1849 / 156 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

974

einer die Verwal der australischen Kolonieen betreffenden Bill ertheilt, welche eine Föderativ⸗Union zwischen denselben, mit beson⸗ deren unabhängigen Einzel-Legislaturen und einer General -Ver= sammlung für den ganzen Bund, die Errichtung von Distrikts- Kollegien für die Verwaltung der örtlichen Angelegenheiten und die Einführung eines gleichförmigen Tarifs für alle diese Kolonieen zum Zweck hat. Italien. Turin, J. Juni. (Fr. Bl.) Der König, welcher wie⸗ der ziemlich hergestellt ist, beabsichtigt eine Reorganisallon der Armee und hat zu diesem Zwecke eine Kommission ernannt, die aus den Generalen Franzini,ů Chrzanowski, La Marmora, da Bormida und Martino besteht. Bologna, 28. Mai. CA. 3.) Gestern wurde eine Procla⸗ mation veroffentlicht mit der Aufschrift: Im Namen Sr, Hheilig= keit Papst Pius IX. den Bewohnern der Legationen von Bologna, Ferrara, Forli und Ravenna.“ Unterzeichnet ist sie von dem Kai⸗ serlichen Civil und Militair⸗-Gouverneur Gorzkowski und dem

Vorstellung: Werner, oder: Herz und Welt, Schauspiel in 65 Ab- theilungen, von Karl Gutzlow. (Herr Wohlbrück: Baron Fresko.) Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, 16. Juni. Im Opernhause. 7T2ste Abonnements-= Vorstellung: Martha, dder? Der ö. zu mi, romantisch⸗ komische Oper in 4 Abth., von W. Friedrich. usik von Friedrich von Flotow. Anfang halb 7 Uhr.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 2 Sgr. Erster el und erster Balkon , 1 Rthlr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 77 Sgr.

. Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 9. Junl. (Neu einstudirt) Ich bleibe ledig. Lust⸗ spiel in 3 Akten, nach der Ider des Alberto Nota, von Karl Blum. Fräulein Luise von Hagn;: Karoline.) Hierauf (neu einstudirt): Ber Kurmärker und die Pikarde. Genrebild von L. Schneider. (Fräul. Luise von Hagn;: Marie, als letzte Gastrolle. Herr Gro— becker: Den Wehrmann Wilhelm Schulze.)

s ier katholischen Mächte um kein Haar breit zurück- . . 5 ö theile sich alse in zwei Lager: auf . per einen Seite Bonaparte, Falloux und Rulhieres; auf der ande⸗ ren Seite Dufaure, von Tocqueville, von Lanjuinais, Passy und Odilon Barrot. Erstere wollten den Papst im Triumph nach Rom zurüdführen und den früheten Zustand wiederherstellen; Letztere die weltliche Souverainetät des Papstes ordnen und sich dann den Desterreichern entgegenstemmen. Aehnlicher Zwiespalt, wie über die auswärtige Politik, herrsche über die inneren Fragen. Unter sol= chen Umständen habe denn die llängst fertige Botschaft ganz und gar umgearbeitet werden müssen, und sie werde nun vermuthlich morgen Abend der gesetzgebenden Versammlung vorgelegt werden.

Die große Industrie⸗Ausstellung wurde gestern zwar auf einige Stunden eröffnet, aber bald wieder geschlossen. Die Mehrzahl der Gegenstände, mit Ausnahme der Maschinen, ist noch gar nicht aus⸗ gepackt. Mittwoch sell die eigentliche Eröffnung stattfinden.

Großbritanien und Irland. London, 5. Juni. Die

95 Seilage zum Preußischen Stagts-Anztiger.

Sonnabend d. S. Juni.

gesprochen, daß sie der von Sr. Kaiserl. Hoheit selbst ebenfalls an⸗ gedeuteten Riederlegung seiner Gewalt in die Hände der Bevoll⸗ mächtigten, als der augenblicklich allein vorhandenen Vertreter der Regierungen, nicht entgegen sei.

In Betreff des Zeitpunktes, wann dieses zu geschehen habe, ist sie weit davon entfernt gewesen, irgend eine Forderung an Se. Kaiserliche Hoheit zu richten; sie hat aber, nachdem sie von dem Reichsverweser konsultirt worden, ihre Ansicht dahin ausgesprochen, daß sie allerdings den jetzigen Zeitpunkt für den richtigen halte, Sie hat sich dabei von der Erwägung des Gesetzes vom 28. Juni

nhalt. Schloßhof geschickt und dort vor der Wehrmannschaft vorgelesen,

aber, wie sich denken läßt, mit vielfachen mißliebigen Aeußerun⸗ en aufgenonimen. Um dem Protest weitere Verbreitung zu ver⸗ ofen! wurde er heute früh gedruckt. Von Seiten des Volks⸗ vereins wurde sogleich eine Gegenerklärung gedruckt und als Plakat angeschlagen. Die auf 1 Uhr angekündigte Versammlung fand um 5 Ühr in der Aula statt. Die Versammlung beschloß eine von Assessor Gros vorgeschlagene . Erklärung und wählte zum Behuf künftiger gn politischer Ueberzeugung, gegenüber von Versuchen eines bee n nchen Terrorismus, ein Comité von

genen n, g 23 n 9 ö 9 ö.

esterreich. on der mährisch⸗schle en Gränze. Die

russischen Hülfstruppen. slestsc ;

Sachsen. Dresden. General⸗Ordre an sämmtliche Kommunal⸗Garden.

Württemberg. Tübingen. Bürgerwehrbeschlüsse.

Schleswig⸗Holstein. Altona iedereröffnetes Bombardement ge⸗ gen Fridericla. Ankunft von Verwundeten.

Fraukfurt. Frankfurt a4. M. Die neuesten Aktenstücke in Betreff der Beziehungen der preußischen Regierung zur provisorischen Central-=

dritte Le der Schifffahrtsbill im Oberhause wurde gestern vom außerordentlichen päpstlichen Kommissär Bedini. Sie enthält die . Gewalt Versuche gun

e m, ff bhen n, e, . 9 noch Ain. ö. wah n enn! der päpstlichen . und ö , . rh e ,,, ! . ö. Auslan d. 5 Mitgliedern. . en, arg ,. ö. er, n ,, 36.

auf acht Tage ausgesetzt. Die zweite Lesung der Bill über die trifft einige administratives Anordnungen, worunter im Art. 5 pro- 3 Atten, frei na roder, von 2 Oesterreich. Tyrn au. Einmarsch von Russen. Debrecziun. Re⸗ Schleswig-Holstein. Altona, b. Juni. Ham b. bedingt ist. 9 ha, nn ,, 2 r ersten Akt: Der Frosch, mimisch⸗komische Scene, ausgeführt oon prãsentanten Veschluß. g . 216 . . J r gg erkfla 9 ö die wichtigsten Fragen der Politik an das Einverständniß der Na

1

n , gebunden; ö. den Art. 6 e, . * ö , inisterium der National-Versammlung verantwortlich gemacht. J das Bombardement wieder. Es wurde von allen Batterieen ein Nachdem die letztere, in Folge ihrer eigenen Beschlüffe, so wie der lebhaftes Feuer unterhalten, ohne daß man jedoch einen augenblick Abberufung der? österreichlschen, preußlschen und sächsischen Deputir⸗ lichen Erfelg davon sehen konnte. on Seiten der Festung, den ten und des wirklich erfolgten Austritts der größeren Jahl ih—⸗ ö Kanonenböten und den Battericen bei Striib ward das Feuer sehr rer Mitglieder, nicht mehr als die gesetzliche Gesammt—

lebhaft erwiedert, aber, Lbwohl die Schüsen sehr gut geztelt, waten, vertretung der deutschen Nation angesehen werden konnte: mußte

Verhältnisse der Grundherren und Pächter in Irland wurde dann visorisch die Presse der polizeilichen Censur und die eingehenden vom Oberhause mit 9 gegen 5 Stimmen genehmigt. Eine andere Journale der polizeilichen nun e unterworfen werden. In Art. 6 auf irländische Güterverhältnisse bezügliche Bill erhielt im Unter⸗ heißt es: „Alle , welche es am 16. November 1848 wa⸗ hause die dritte Lesung, nachdem cin von O'Brien dagegen gerich‘ ren, werden in ihre Stellen wieder ein, alle nach diesem Termin tetes Amendement mit 117 gegen 12 Stimmen verworfen worden ernannten Beamten außer Function gesetzt.“ war. Darauf bewilligte das Unterhaus im Subsidien⸗Ausschusse 22 . J

Königliche Schauspiele.

die noch übrigen vermischten Veranschlagungen, und schließ⸗ . . . Sonnabend, 9. Juni. Im Schauspielhause. S8Sste Abonnements⸗

Herrn Klischnigg. Zum Schluß: Jocko, der brasilianische Affe, Melodrama ug Aufzugen, nach dem Französischen, von C, Gnauth. Musik von mehreren Komponisten. (Herr Klischnigg: Joch.) (Herr Klischnigg wird noch einige Gastvorstellungen geben) Montag, 11. Juni. Der Weltuͤmsegler wider Willen. Aben⸗ teuerliche Hoss mit Gesang in 4 Bilvern, von Räder, (Ulle.

Frankreich. Paris. Das neue Ministerium. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Die Stimmung der franzö⸗ sischen Truppen in Itallen. Vermischtes.

Nnßland und Polen. St. Peters burg. Der Besuch des Kaisers von Oesterreich in Warschau.

Belgien. Brüssel. Hofnachricht. Befehl des Kriegsministers. Ablehnung der Waffendurchfuhr nach der Pfalz durch Frankreich.

„Gestern Morgen um 10 Uhr begann nach einigen Tagen der Ruhe

; = . * 2 2 2 . 25. Fe meisten Fisendann - Tetien und fas asse Fonds sind heute abermals gestiegen, und es zeigte sich die ganze Börse h

indurch eine günstige Stimmung.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 7. Juni. Poln. Papiergeld 933 G. Dester Banknoten 823 Br., S2is G. Poln. Pfdbr. alte 9 3 Br., do. neue 8944 G. Poln. 300 Fl. 975 G. B. Cert. 200 Fl. 133 Br. Russ. poln. Sch. Ob. 57 Br. Oberschl. A. u. B. 93 G. Freiburg 79 G. Köln⸗Minden 76 Br. Niederschl. 71 Bt. Neisse⸗Brieg 335 Br. Krakau⸗Oberschl. 405 Br., 395 G. Ko⸗ sel⸗Oderberg 48 G. Fried. Wilhelm. Nordb. 333 G.

Wien, 6. Juni. Met. 5proz. 83 893. Aproz. 70-703. 23proz. I7— 475. Anl. 34: 149 - 150. 9: giß - 52. Nordb.

161 G., 107 B. Gloggn. 102 G., 103 B. Mail. 725 G., 73 B. Livorno 657 G., 653 B. Pesth. 637 G.“, 63 B. B. A.

1120 G., 1124 Br. Wechsel⸗Course.

Amst. 172 Br. ; Augsb. u. Frankf. 122 Br., 122 G. Hamb. 1815 Br. r London 18. 16 Br., 12. 14 G. Paris 145 Br.

K. Duk. 307 Br., 30 G.

Nap. d'or 10. 5 Br., 10. 3 G. Silber 21 5 Br. ;

Fonds fest. B. Actien flauer. Eisenbahnen, besonders Nordb. sehr beliebt und höher. Gold und fremde Valuten weichend zu nie⸗ drigeren Coursen angeboten.

Leipzig, 6. Juni. B;. A. 1414 Br, X. Dresd. E. A. 95 G. U Br, 77 G. Schlesische 27 Br. Chemniß - Riesa 19 Br. 1 14 Br. Magdeb. Leipz. 1695 G. Berl. Anh. A. * zi 9 Br, [85 G. Altona⸗Kiel 92 Br., 915 G. Deß. , 25 Pr. B. A. 885 Br., 835 G.

rt a. M;, 6. Juni. Die Börse in mehreren Fvonds . (ich heute willig, namenilich Zproz. Spanier, belgische und alle badische Fonds, so wi lurhesf. Loose, hielten sich begehrt und steigend. Es ging darin Mehreres um. Alle östert. Gaktun= gen wann zu ill gere wren als gestern offerirt. In allen Übrigen bei stillem Geschäft keine Veränderung.

Desterr. 5proz. Metall. 713 Br., 715 G. Bank⸗Actlen 1060 Br, 1055 G, Baden Partialloofe s 35 Fl. 463 Sr., 465 6. dite 35 M. 5M. Br dh, Gr, Kurhessen Hartialioofe 263 Br, 2bz G. Sardinien Partiallose 25. Br., 245 G. Darmstadt Par= tialloose 3 50 Fl. 69 Br., 683 G., vo. 3 25 Jö. 208 Br., 29; Hib. Spanien Zyrez. 243 Be, 2k Glö. Tpäer ö sn

Leipz. Dr. P. Oblig. 100 G. Leipz. ächsisch⸗Bayerische

Loose 981 Br., 9735 G., do. Oblig. a 600 Fl. 73 Br., 72 G.

. .

Friedr. Wilh. Nordb. 344 Br., 349 G. Ea w sahafen Bexbach 675 Br., 677 G. Köln⸗Minden 775 Br., 774 G.

Hamburg, 6. Junl. Z proz. p. C. 795 Br., 796 G. E. R. . 5 Foz Br., 79 G. Dän. 646 Br., 64 G. Ard. 107 Br. Zproz. 23 Br., 225 G. Hamb. Berl. 593 Br., 59 G. Bergedorf 72 Br. Altona⸗Köiel 92 Br., 913 G. Rendsb.= Neum. 110 Br. Mecklenburg 31 Gld. ö

Die Course blieben bei großer Geschäftsstille fast unverändert.

Paris, 5. Juni. Zproz. 52 60 baar und Zeit. Gproz. S1. 750 baar, 81. 60 Zeit. Sproz. Anleihe nichts. Bank 2209. Belgische 5proz. 89. Spanische 348. Römische 675. Nordb. 4083. Orleans 7650. Rouen 500. Straßburg 356. .

London, 5. Juni. Cons. p. C. und a. 3. 92, 92. . . 3 proz. 335. Int. 50. 4proz. 765. Bras. 775. er, Tn, ö . ; Engl. Fonds waren heute fest. Cons., zu 23, 2 eröffnet, gingen auf Pet, 4. Von fremden waren Ard. 174, 168. 3proz. 323, 4. Chili 3, 9 4. e, ,

2 Uhr. Cons. p. C. u. a. 3. 92. Amsterdam, 5. Juni. Holl. Fonds, bei einigen Geschäften

in Int., gut preishaltend. Von fremden Effekten waren Span.

etwas angenehmer; alle übrigen fast unverändert. Nur für Peru waren höhere Preise zu bedrügen. Franz. 3proz. 493.

Holl. Integr. 483, 1943. proz. neue 57 35. Span. Ard. 123, 43. Gr. Piecen 123. Russen alte 1003, 9. Stiegl. 80. Oest. Met. 5 proz. 695. * 25 prog. 36, J. ex. 265. Peru 52, . .

*/

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 8. Juni. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 56 B Rthlr. Roggen loco und schwimmend 265 a 27 Rthlr. „per. Juni / Juli 257 Rthlr. Br., 265 G. n Ju Aug. 265 Rthlr. Br., 266 G. Sept. / Okttbr. 28 Rthlr. Br., 27 verk. Gerste, ge loco 21 23 Rthlr. ö eine 18— 20 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 15 17 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 26 28 Rthlr. Futterwaare 25-27 Rthlr. Rüboöl loco 125 Rihlr. Br., 127 2 12 verk., 1655 G.

' r. Juni DVo. n Bin MHJuli 125 Rthlr. Br., 121 G.

Hag, tar Ruht r, tn C.

Aug. MHept. o. . 123 Rthlr. Br., 128 2 12 bez. u. G. „VDOlibr. /Novbr. 129 Rthlr. Br., 125 a 12 G. Leinöl loco und pr. Lieferung 10 Rthir. Br., 95 G. Mohnöl 183 a 183 Rthlr. ; Hanföl 13 a 12 Rthlr. i, 145 a 149 Rthlr. üdsee⸗Thran 115 2 115 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 13 Rthlr. bez. u. Br,. „prä. Juni / Juli 168 Rthlr. Br, 168 G. „Juli / Aug. 163 Rihlr. Br., 165 G., 16 bez. „Aug. MWHept. 17 Rthlr. Br., 168 G.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 7. Juni.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.; Roggen ] Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf.; Hafer 23 Sgr. 2 Pf., auch 20 Sgr.; Erbsen 1 Rehlr. 6 Sgr. 3 Pf.

Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. auch 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. und? Rthlr. 10 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 66. roße Gerste 28 Sgr. 9 Pf.; leine Gerste 27 Sgr. 6 55 Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. ; Erbfen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.

sschlechte Sorte.) Mittwoch, den 6. Juni. Das Schock Stroh H Rthlr. 10 Sar. auch 5 Rthlr. Der Cent⸗ ner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 16 Sgr. Kartoffel⸗Preise. Kartoffeln, der Scheffel 15 Sgr., auch 12 Sgr. 6 Pf.; metzen weis 1 Sgr. 3 Pf., auch 1035 Pf. Branntwein ⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am

1. Juni 1849 15 Rthlr.

2. 16 „f frei ins Haus geliefert 4. * 164 2 p. 200 Quart à 64 36 5. * 5 164 2 oder 10,800 36 nach 6. * 9 163 u. 164 * Tralles.

, , Gösg n. ib

Berlin, den 7. Juni 1849. , Die Aeltesten ver Kaufmannschaft von Berlin.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei. Beilage

sein. Der Erfolg des Treffens ist hier bis jetzt unbekannt.

Sachsen. Dresden, 5. Juni. (CLeipz. Ztg.) Hier ist nachstehende General- Ordre an säaͤmmtliche Kommunalgarden des Königreichs Sachsen erschienen:

„Da in den unruhvollen Tagen des Monats Mai dieses Jahres an verschiedenen Orten einzelne Mitglleder der Kommunalgarde sich Vergehen haben zu Schulden kommen lassen, welche den Bestimmungen des Diszipli⸗ nar-Regulativs vom 5. Februar 1831 unterliegen und nach diesen zu be⸗ strafen sind, das General- Kommando aber die über das Verhalten der Kommunalgarden eingegangenen Napporte und sonstigen Berichte nur nach und nach zu prüfen im Stande ist, so werden die Ausschüsse und Kom- mandos hierdurch angewiesen, unerwartet der ihnen deshalb noch besonders

zugehenden Ordres, insoweit dieselben noch nicht an sie gelangt sind, mit

den nach ihrem Ermessen nöthig werdenden Disziplingr-üntersuchungen zu verfahren und dieselben spätestens bis zum 26sten d. M. einzuleiten. Bis zu dem angegebenen Tage sind daher von den einzelnen Abtheilungs-⸗Kommandan⸗ ten, so wie von sonst Jedermann, welchen Vergehen der obenerwähnten Art von Mit⸗ gliedern der Kommunalgarde bekannt geworden, die zur Einleitung der Untersu⸗ chungen nöthigen Anzeigen an die betreffenden Ausschüsse zu erstatten und die fonstigen auf diesen Gegenstand bezüglichen Mittheilungen zu machen. Von den Ausschüͤssen erwartet aber das General- Kommando, daß sie sich den anzustellenden Erörterungen mit Umsicht und Ausdauer unterziehen und gegen diejenigen, welche zur Zeit der Gefahr ihre Pflichten zu erfüllen ver = äbsäumt haben, die ganze Strenge der Gesetze anwenden, da nur auf die⸗ sem Wege das Institut von Miigliedern befreit werden kann, welche den Zweck desselben verkennen und nicht würdig sind, ihm anzugehören. Inso⸗ weit endlich einzelne Kommandos den Rapport, welcher in Gemäßheit der in Nr. 134 der Leipziger Zeitung abgedruckten General- Ordre vom 121en v. Monats über das Verhalten der ihnen untergebenen Mannschaften einzureichen ist, noch nicht an das General-Kommando erstattet haben, wer⸗ den dieselben bedeutet, nunmehr unverzüglich und spätestens binnen 8 Tagen dem nur erwähnten Befehle nachzukommen. Dresden, am 4. Juni 1849. Königliches General-Kommando der Kommunal -Garden. Adolph von Zesch au.“

Württemberg. Tübingen, 31. Mai. (Schw. M.) Gestern Abend versammelte sich die Bürgerwehr bewaffnet im Schloßhof, um über ihre Haltung in der gegenwärtigen politischen Krisis zu berathen. Die von dem Ofsiziercorps vorberelteten Beschlüsse gingen dahin, die Bürgerwehr solle erklären, sie sei bereit, auf den Ruf der so=

genannten Vertrauensmänner zum Kampf für die reutlinger For⸗

derungen auszuziehen, jedoch unter der Bedingung, wenn die Be— wegung in Württemberg eine allgemeine werde. Die erste und siebentẽ Compagnie und das Studentenbanner schlossen sich dieser Erklärung bedingt an und sprachen sich dahin aus nur einem Ruf des Ministeriums oder, im Fall das Ministe⸗ rium abtreten würde, der Kammer Folge zu leisten. Vor der Versammlung auf dem Schloß hatte sich auf dem Museum eine andere Versammlung von Wehrmännern zu⸗ sammengefunden, um eine energische Protestation 3c das Beginnen der bewaffneten Verfammlung einzulegen. Die rklärung dieser Gesellschaft wurbe, mit 62 Unterschriften versehen, in den

tiges Urtheil zu bilden, wird hiermit ein neueres, sich darauf be- ziehendes Aktenstück zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dasselbe lautet:

„Durch Ew. Hochwohlgeboren Bericht vom 25sten d. M. habe ich das Schreiben erhalten, welches der interimistische Präsident des Reichs⸗Minister⸗Rathes unter dem 24sten d. M. an Ew. Hochwohl⸗ geboren, als Erwiederung auf die dem Herrn Reichsverweser mit⸗ getheilten telegraphischen Depeschen von Berlin vom 18ten und 23sten hujus, gerichtet hat.

Ich kann nicht umhin, Ew. Hochwohlgeboren das lebhafte Be— dauern auszudrücken, welches die Königliche Regierung darüber em⸗— pfindet, daß Se. Kaiserliche Hoheit der Reichsverweser geglaubt hat, auf die von hier aus gemachten Mittheilungen erwiedern zu müssen, daß Hochderselbe,

wie bekannt, längst entschlossen sei, das ihm anvertraute Amt niederzulegen, on er bei Bestimmung des Zeitpunktes, wann die— ses geschehen werde, lediglich das Interesse Deutschlands konsul⸗ tiren und keiner Macht der Erde das Recht zugestehen könne, Ihn von dem Ihm anvertrauten Posten zu verdrängen.

Die Königliche Regierung kann nur annehmen, daß diese Er-

wiederung auf einem eben so beklagenswerthen, als unerklärlichen Mißverständniß beruhe.

Die Königliche Regierung hat von Sr. Kaiserl. Hoheit nie⸗ mals etwas Anderes erwartet, als daß Er bei seiner schließlichen Entscheidung lediglich das Interesse Deutschlands konsultiren werde; sie hat noch weniger jemals auch nur den Gedanken fassen können, denselben in irgend einer Weise von seinem Posten zu verdrängen. Sie hat es aber für ihre Pflicht erachtet, auf die ausdrückliche Auf⸗ forderung des Reichsverwesers mit ihrer Ansicht nicht zurückzuhal⸗ ten, sondern offen auszusprechen, was ihr dem Interesse Deutsch— lands angemessen erscheine.

Se. Kaiserl. Hoheit hat selbst zuerst sich an die Königliche Re⸗ gierung mit der Erklärung gewandt, daß Er in der nächsten Zeit sich werde genöthigt sehen, sein Amt niederzulegen, und dabei den Wunsch ausgesprochen, Se. Majestät der König möge sich darauf gefaßt machen, daß jeden Tag der Augenblick eintreten könne, wo Se. Majestät die Leitung der deutschen Angelegenheiten in die Hand nehmen müsse.

Se. Majestät der König haben darauf, in voller Uebereinstim⸗ mung mit Ihren früheren bekannten Erklärungen, wiederholt, daß Sie dazu bereit sein würden, so weit die Regierungen dazu ihre Zustimmung geben möchten, und Sr. Kaiserl. Hoheit anheimgestellt, durch ein he er hn Ansuchen an Se. Majestät die Veran ,. zu einer desfallsigen Erklärung zu geben.

Die Königliche Regierung hat aber eben so ausdrücklich aus—

) Nach Allem, was uns bekannt geworden, scheint Mißbrauch amt lichen Vertrauens die Quelle jener Verö 1 6 5. * ed. d. O. P. A. 3.

lich wurde Herrn Hawes die Erlaubniß zur Einbringung! Erdmann, dom Stadbttheater zu Stettin: Ludwig, als erste Gastrolle.) , . ,,,, . ĩ w r Königliche Bekanntmachung in Betreff Ter Civilliste. . von beiden Seiten eingestellt. Unser Verlust beträgt 4 Todten und eine nicht . haltbare and der sicheren Basis entbehrende erschei= 9 no * ; 3 ; Schweiz. Bern. Wahl, der obersten Kantons- Beamten. Lidgenös 8 Verwundete, worunker auch Lieutenant Christiansen, doch Letzterer Pan pie Erwi daß in eben diefem Augenblick Berliner Böõ rSe Vom 8. Juni. kinn n, . in 6 7 e en nne, nur sehr leicht. Am Abend desselben Tages wurden die dänischen e, w vis , , 64. , l . 5 Capitu z eschlagnahme en⸗ . 75 6 ; l h ! ct hen ee reichen San bertel gn Lug an c' Noie Vorposten durch 3 , . ten und 2 Compagnieen des VDeutschlands Eine Gestalt angenommen hatte, in welcher derfelbe Mechsel - Course. EISen hahn - AC C M. Radetzkyes. . 2ten Jäger Corps zurückgedrängt und, bis ans Glacis der nicht mehr durch die der Centralgewalt zu Gebote stehenden Mit⸗ . ; Spanien. Madrid. Die Crpeditien nach dem Kirchenstaate; die Zestung zurückgeworfen. „Es entspann sich gleich beim Vorgehen, tel“ durchgeführt werden konnte. Im Interesse Deutschlands, wie J . . 146 1423 Stamm - Aotien. Kapital. 7 Prioritäts - Actien. Kapital. z e, n,, , . . irn , 9 16 5 Hier l lebhaftes hh ge, . dem fast im Interesse des Reichsverwesers selbst, hat daher die Königliche J 24 5 38 ae Cours. Tuges - Cours. inig merika Boston. Das kali= mstände dem Feinde gi nstt waren, so namentlich die genaue Regierung ihren von dem Letzteren selbst in Anfpruch genommenen doc. 250 Fi. 2 Ut. 1423 1 be he , e, gige, de nm. 237 ages. San ien Priori i- Aesien Pera dre sornische Goldsieber; en gg Taylor; Blick nach Europa. Kenntniß des Terrains, welche er noch mit Hülfe von Leuchtkugeln Rath nicht zurückhalten zu dürfen geglaubt. une m ,, . 1 R 146 vin , w, es. * jehrtiche Veriooz ung 3 I pCt. amortisirt. Gi* irh e nnr zu erhalten versuchte. Nachdem der Feind nach wohl zweistündigem Sie kann nicht umhin, diese Änsicht auch jetzt noch festzuhal⸗ ro , , ,, . . . iss s Tess, - ö i wih. Kampfe sich überall zurückgezogen, wurden, unsere Vorposten weiter ten; sie spricht aber dabei gern das Vertrauen aus, daß Se. Kai= be, ,, . 300 FF. 2 Mt. 80 Berl. ö, A. B. , er, =. ö fen 6. ü ö. ö . ö. , . 4 3 4 ; ͤ ĩ ere ene. uh n e n ge , , . . . serliche Zohlit in Ihrer Weisheit den rechten Augenblick finden Wien in 20 Xr. ... ..... , 150 . 2M. 81 do. Hamburg.... 09090. * 2. c. S6. . w 66060 . . h ͤ ) * ö erden. agen, n,, , ,,, 150 . 2M. 1 do. Stettin - Starg.. 4 824, 094 4 883 6. 9 . r. , e. * 835 e. Ni chtamt li ch ET Theil und Todte; ein Offizier, Lieutenant Hoffmann, vom 4ten Jäger⸗ . Inzwischen erachtet sie es für ihre Pflicht, auch der Central⸗ ö 160 7νi 2 Mt. 293 do. 6 , t. . r. br. a. 6. 3. e zins s 3 rt, e. g. Corps, ist leicht verwundet, ein Student, Lüders, leider schon beim gewalt Son der Eröffnung Kenntniß zu . welche sie heute im LeipziJz in Courant im 4 Thir. Fuss.. 100 Tulr. 8 28. 999 993 , 16 ä hh 1195 u. Ao. Stettiner. ...... Soh, 0909 5 10354 be. a. S. . Transporte gestorben. Die Dänen haben die Zeit der Ruhe be⸗ Perein mit ven Königlichen Regierungen von Sachsen und Han⸗ * . . 2. M. südd. V 106 FI. ö . 9 56 20 . dor af. 2 g odo oỹé6s 4 2 198 a. a , n, . , ,, 1. 8 5. Dent seh land. bafen . ö e ne ü e r ri, 3. ht nover den übrigen deutschen Regierungen zugehen läßt, n, welche rankfurt a. M. südd. . ĩ ö 12 11 ; 2 5 . 12 3 asfse ürin , ( ; s ba. 5 . ͤ : J ) h . h . ‚. . ö! ö H. . n. 8 a,, . 3 i, ö 1 e g 1 ö. 11 0 gh mine. 634874, 800 ö 235 ba. h. Oesterreich. Von der mährisch-schlesischen Gränze, in guten Schießscharten und entziehen sich unseren Demontirschüs⸗ 6 , n, n, ,, . ö in Inlundische Fonds, Pf⸗Rndbrigf-, Kommunal- Papiere und Bonn · Sösn; ...... Lisi. 209 5 18 . Rhein. 1 . 1 2 30. Mai. (C. Bl.) Die Angaben über die iel der in Galizien zusam - sen. Dennoch wird die Festung einer längeren Belagerung nicht Folge der von uns unter dem 2ästen v. M. an die deutschen J . . p Bi g s izerfeii. Lao, do. 1. 1 ät .. , nn, mengezogenen russischen Truppen variiren so ehr, daß man die eigentliche widerstehen können, da unsere vorderste Batterie kaum mehr 1000 Fteglerungen ergangenen Einladung hier in Berlin stattgefunden ge our se. Fieser erbe,, ibo ooo 1 s83 a. ,. y. . 1 x 2 Stärke der verschiedenen Hülfscorps mit numerischer Gewißheit nicht Schritt von der Festung entfernt ist, so daß keine unserer Kugeln haben. ; 2zs. Briet. Geld. Gem. zt. Peiet. Geld. .:., Kiederschl. Märkisch. 10,000, go9 3 715 2. n ,, 4 I6. ob 2 S6z . angeben kann. Sicher ist es, daß die Menge der Auxiliartruppen ohne Wirkung bleibt; unsere übrigen Batterieen rücken nach, und Die Dringlichkeit der gegenwärtigen Umstände hat die Königliche Preuls. Frer.· Anl 5 101 101 EFomm. Pfabr. 3 93 92 do. Zweighahn 1.809, 900 1 . . 1 6 9. 3 3600 560 5 898*0. in Galizien bis heute die Summe von 120 060 Mann mit beiläufig binnen Kurzem werden wir die ganze Festung mit einem feurigen Regierung, so wie die Regierungen von Sachsen und Hannover, ver⸗ Si. Schuld. Sch. 33 185 183 kent. e Bw. do. 3 936 Or Obersehl. Fit, &; , w. * 9 3 ö ö 1 do. II. Serie. 2. 3b 05 333 vierzig Batterieen schon erreicht hat; im wodovizer Kreise, und zar Gürtel umgeben,“ mocht, von dem im Art. 11 der Bundes-Akte den Bundesgliedern Seeh. Pram. Seb- 100§5) Schleci:cbe a D de. Litt. B. 6 . ö 14 do. Zweigbahm 252, 00 4 en in den Lagern von Myslenic, Jordanow und Spytkowice, wird Mit dem heutigen Abendzuge trafen hier mehrere verwundete vorbehaltenen „Rechte der Bündnisse aller Art“ Gebrauch zu ma— , o. Li. E. tear. d. 3 8 gosel Oderberg. 1 bos 4 2 3 do. do. 245. 000 5 4. täglich die Verpflegung für 68, 00ß Mann geliefert, Fruchthündler und kranke Soldaten, meistens Hannoveraner und Preußen, so wie chen Und mit (nander zu dem bestimmten Zweck des Schutzes der . 9 ö . ,, hl hh. 4 40 ba. Ohersehlesische ..... 370. 300 4 machen hierbei gute Geschäfte, wiewohl der letzte Ukas, laut wel auch einige bayerische Offiziere ein. inneren und äußeren Sicherheit ein Bündniß einzugehen, zu dem , xriedriched or. 13 134. Berg. Märk. Pg. 6g 4. 6 2. k . . chenit gewisse Getraide-Gatiungen aus Rußland zollfrei nach Gali= . 434 sie den Beitritt allen übrigen deutschen Staaten offen erhalten. Ha,, . 36 na, ne,, , lg 1e. Stargard : Fosen . 5. 30g. go 3 = 716 16 68 n . . 3 . ö 8a 2 zien eingesendet werden dürfen, dem hier und da bereits eingetrete⸗ Frankfurt. Frankfurt a. M., 3. Juni. SO P. A. 3.) Sie sind zugleich dahin Üübereingekommen, den deutschen Regierun⸗ ö . , , Brieg Neisse 11146009 4 ö , nen Kornwucher ein schnelles Ende gesetzt hat. Wenn auch nicht im Aus mehreren Aktenstücken, welche von anderer Seite her zur gen gemelnsam einen Entwurf zu der Verfasfung des deutschen gn Magdeb. Wittenb.··.· A4. 500, 00.4. Bre lian - F*dipurg 7. Mn bos 1 2 Ueberfluß, so war bis jetzt Alles doch in mehr als hinreichender Kenntniß des Publikums gelangt sind, erhellt, daß die Königlich Kind,, , zur Prüfung vorzulegen, wie sie denselben, unter . . . Berg. Märk. ... .... gos. 6 5 9752 Menge im russischen Lager, zumal als zur Pferde fütterung bei der 6 Regierung mit Sr. Kaiserl. Hohrit dem Herrn Erzherzog. vollster Berücksichtigung der von der National Versammlung bera— Auslamndische Fond Quit tungs- Hogenc- ./ Kaiserlichen und xussischen Kavallerie jetzt auch Häckerling verwendet Reichsverweser über die Frage in UÜnterhandlung gestanden hat, ob thenen Verfaffung,' den Bedürfniffen der deutschen Nation für an . ö , 6 3 wird. General Saß hat vor fünf Tagen eine Rekognoöszirung auf die Niederlegung seines hohen Amtes zur Zeit im Interesse der gemessen erachten.

. . poln. neue Pfabr. 4 91 999 Aachen Mastricht 21750, 990 130 . Ausl. Stamm- Act. 23 5 ungarischem Gebiet vorgenommen und zwei Gefangene gemacht, Wohlfahrt Beutschlands liege. Ob derartige Veröffentlichungen, Dieses Bündniß der vereinigten Königlichen Regierungen be⸗ k , . . 66 von denen er die Stärke des in dortiger Gegend aufgestellten ma- während die Unterhandlung über einen so zärten Gegenstand noch wegt sich ganz innerhalb des deutschen Bundes, den es als rechtlich V . Auslùmd. Agtiem. J 4. Leipꝛig · Dresden 3. 450009 4 3. gyarischen Corps in Erfahrung brachte. Auch hat man die Ge⸗ im Zuge war, sich init derjenigen Discretion vertragen, ohne welche bestehend anerkennt und voraussetzt; es laßt die Rechte und Pflich“ do. Stiegl. 2. 4A. 4 Hamb. Feuer- Cas. 35 * i . . . 8 h 24FI S. 525.000 4 ö z ; 1 64 h / ; 5 . ge ] 4 . 1 ; s h setz 3 ß ch Vflich 6 . 1 do. Staate- Pr. Au- 1 . z , wetrusre, . . e f ,, * 26530 060 5 92 3 wißheit, daß Temkinski sich nicht in der Zips befindet, Am 25sten die, Geschäfte nicht geführt werden können, überlassen wir dem Ur- ten der Bundesglieder vollkommen intakt und berührt die allgemei= 10 nere, 3 = dz . nen. R ne, , = Friedr. Wilh. Nordb. s, O00, oo. 315 4 E- 5 . , , hörte man in Jablunkau in der Richtung von Silein heftiges Ka- theil hierin kompelenter Richter). Wie dem aber auch sei, die nen Verhältniff' des deutschen Bundes in keiner Weise. Die in Fin Ser mm, , rz 67 , steark. Te, o. Lou, = 2 do. Prior. 58 Rn. w rar. dbb bobs J S z31 s. noneufeuer, das bis gegen Abend währte. Nach, der Luftlinie zu preußische Regierung hat, wie in keiner der in Frankfurt geführten demselben an Preußen übertragene Leitung der gemeinsamen Maß 2 i, ee. n, 8 76 ' gardin. do. 6 Fr. . 1 * h ö. schließen, müßte Major Baron Trenk oder General Barco, der mit Ünterhandsungen, so auch in dieser, nicht das Ürtheil der öfhentli- regeln ver verbündeten Regickungen bericht auf der freien Ueber⸗ , n, m mm,, ,, n. chin, Cours von Cala. Mi ! n Preussischen Bank- Antheilen S8 br. a. 6. seiner Jo00 Mann starken Brigade am 24sten d. von Seypusch ge= chen Meinung zu scheuen gehabt., Damit das Publikum vielmehr tragung von Seiten ber letzteren und beschräunkt sich auf die be re - Tri, , . 6 . Schluss Curse on Gln. Minden L- 26 ; ; gen Silein gezogen ist, mit den Magyaren handgemein geworden vollständig in der Lage sei, sich über jene Unterhandlung ein rich= stimmten Zwecke des Bündnisses; sie greift daher auch keinesweges

in die Befugnisse der Centralgewalt, als des bisherigen leitenden Organs des deutschenBundes, ein, deren Rechte vielmehr vollständig gewahrt erscheinen, und welche zu ersetzen Preußen keinerlei An= spruch macht.

Es ist daher auch in keiner Weise irgend eine rechtliche Kol⸗ lision zwischen beiden zu befürchten, und die Königliche Regierung überläßt sich mit Vertrauen der Ueberzeugung, daß die Centralge? walt dieses einfache Sachverhältniß nicht verkennen werde.

Sie glaubt aber selbst sich nicht verhehlen zu sollen, daß durch diese Vereinbarung der Regierungen es Sr. Kaiserl. Hoheit dem Erzherzog-Reichsverweser erleichtert werden dürfte, den von Ihm so oft ausgesprochenen Wunsch der Niederlegung Seines Amtes zu verwirklichen, indem durch dieselbe die Mittel zum Schutz der öffent⸗ lichen Sicherheit in den Staaten, welche diesem Bündniß beitreten möchten, in hinreichender und umfassender Weise geboten werden und dadurch die Bedenken beseitigt werden dürften, welche Se. Kaiserl. Hoheit noch auf Ihrem dornenvollen Posten zurückhalten. So wenig rechtlich irgend eine Kollision zu befürchlen sein kann, so fallen doch die Zwecke, welche Se. Kaiserl. Hoheit in der treuen deutschen Gesinnung, die wir in vollem Maße anerkennen, Sich vor gesetzt haben und diejenigen, welche durch dieses Bündniß erreicht werden sollen, so nahe zusammen, daß Se. Kaiserl. Hoheit Sich bewogen finden dürften, im Vertrauen auf die vereinigten Regie rungen Sich der weiteren persönlichen Verpflichtung entbunden zu erachten und den Regierungen die Durchführung der etwa noch nöthig werdenden Maßregeln zu überlassen.

Ew. Hochwohlgeboren wollen diese Eröffnung der Königlichen Regierung, durch abschriftliche Mittheilung dieses Erlasses, zur . Sr. Kaiserl. Hoheit des Erzherzog ⸗-Reichsverwesers ringen.

Berlin, den 28. Mai 1849.

9 (gez) Graf von Brandenburg. n

den interimistischen Bevollmächtigten 2c. ꝛc. Herrn Wirklichen Legations- Rath von Kamptz, Hochwohlgeboren, zu Frank— furt a. M.

Die vorstehend erwähnten Aktenstücke lassen wir hier nachträg⸗ lich folgen:

„Aus Ew. Hochwohlgeboren und des Oberst-Lieutenant Fischer 6 Meldungen vom 16ten d. M. ersehe ich, daß Se

Kaiserliche Hoheit der Erzherzog-Reichsverweser noch, Anstand

nimmt, auf die von dem letzteren ihm überbrachten diesseitigen Vor- schläge einzugehen. Es ist in diesem Augenblicke nicht meine 26 sicht, die Folgen, welche daraus für unsere ganze Stellung. y, furt gegenüber, hervorgehen, näher zu besprächen, und ich , , ten, die weiteren Beschlüsse der Königlichen Regierung

Hochwohlgeboren demnächst mitzutheilen: in wel⸗

Dagegen muß ich schon jeßt einen Punkt hervorheben,