1849 / 157 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

978 bewiesen, daß, wie es sonst alsbald geschieht, Mißtrauen säen gegen Ein hohes Ministeri ; . ,. . a. 6 i sehr bestrittenen Präsidentenwahl keine der 5 und ö. . ö * ,, , . . . . ; kh poßen pelitischen Parteien der erteinigten Staten ag nur den Manteuffel hat schon einmal, damals, als es die Lenkung des 4 Die Zurückb , . 23rd, far Jahr. K r . Auslandes nehmen , ö ,,,, e , . 36. 1 ,,,, von! Gusst oder Stimmen zu benutzen. Ganz das GegentheiUl so fordert nun abermals die Gefahr des Vaterlandes sein Foribe— bem Standpunkte einseitigrt' 2 ö 2. Q des Preuß. .; is znia i ) tiger Souverainetät hartnäckig beharrt in allen Theilen der Monarchie 2nzeigers: fand bei den Wahlen, der Jahre 1789 bis 1804, während stehen! und ruft der König im Jahre 1849 sein Volk, so wird sich's und die ö. En? 3. f e gun reis Erhöhung der französischen Umwälzung, statt, wo jede Partei dersel⸗ wieder, alt in di . 33. on Em. Majestät den Sachsen geleistete Hülfe als ohne Erhohung. . ehren? Straße ur. 6. ben le. ö. 1 . Oer, le n r und mit kemor fn, ag n n,, , . ö. r wirt nur als durch die Noth⸗ 2 e e e,. 23 . . . keine Parteiung bei uns stattgefunden, denn die Erfahrensten bieten und siegen über die Künste und j ; 4 . enz . g ; ; unter uns haben eingesehen, daß, wenn die bürgerliche Gesellschaft Ja! Preu 2 Ehr wil ig 3 , n, nn,, , 6) . 8a. 4 den ,, geleistete Hülfe für durchaus y ö aufgelst iir i in . . 6 von i. Dpfer auf den Altar des Valerlandes zu legen, jede Gefahr todes vonn es-Gesetzen entsprechend und durch dieselben ge⸗ , kevolution zu einem besseren Zustande der Dinge, zu einem, gleich, muthig zu vera t ĩ ihrhei z ; 6 ; . 34 . . ; , ,, ö. , n. . . wir 6 hn ., in,, J . e e fehr a. 9 e n , n, . , , , m . 1849. i er uns haben großes Vertrauen zur alsbaldigen Besse⸗ onnene Kam ĩ ö . r . 4 , e b, , nd, rcd, n, n, , , , , , , 4157 ien, noch an eine Repu rankreich, ͤ 9 . . . , , n. 'trauen, w. Ma⸗ land, aber wir h . 3 . ich . enn, . erer n,, ,,, . ö sobald von denselben abstehen werden, . Volkes dessen Reglelung zum Frieden nöthigen werde , . i. feen n n nn ö ist Dein, seine . ie wiedergekehrten geordneten gi fin gestatten Obligation ö. trag des Kriegs,-Ministeriums zurückgeblieben sehn. el *. g. Berlin, den 14. Mai 1849. In tiefster Ehrfurcht ersterben wir . ; der Stettiner Kaufmannschaft es kahingestelll sein iaffen, ob Baron Welden eine solh . 3 75 zniali seta Inh a Ut. . 1609 Rihlr. Pr. Courant. wirklich gethan; allein es wäre immerhin mõglich / daß er ( 7s5bꝰ Unterschriften.) Ew. Königlichen Majestät ö Nr. ... 109 Rihlr, Pr. Cour ö get . gi er glg iise ä he i mer ; treu gehorsamst. Amtut erer dein. Die Vorsteher der Kaufmanndschaft zu 266 . ö. er r r 6. ih e , tr ene Ofen zu räumen . d . z h di ed aber gültige uld⸗ von Pesth auch das an nu g ha fen ö, , ,, . y, * . Et n ein willens gewesen sein konnte. Daß auf eine so wichtige Entschei⸗ dung Gegenvorstellungen derjenigen Offiziere, die Baron Welden

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Im w, te. e n en ungestüme Stimmen Allerburchlauchtigster König und Herr! , ,, , selhauses sich erhoben; der Osten ist gefolgt! Sie verlangen: Das offene Wort, welches Ew. Köni liche Majestät an J im Mai 1819. Preußen. Berlin. Beförderungen und rn, , , in der verschreibung zum Bau des neuen chausp elhauses zu V, 6. 1 ö. a e . Verfassung.“ Volk gerichtet, hat auch in . Herzen 9 r e hui 6 I, n, fn nn, fran , , ,,,, . . ö ah unt ert Thalern. ren ßtsch ö 2 bn rng . is . nk, dem Könige, Dank den en der Krone für die solch? den; ĩ lte ei ; vn, ; é. an **. den General Hentzi selbst, dessen Werk die mögli è ere, ,, , , ,, , e,, ,, , ,,, wr arri. Bericht. ö,, ,, , , ,, , , . , , . ns keinen starken Kaiser gegeben, wohl aber die Schreckens⸗ großen schönen Vaterlande Ew? Königlichen Masestät aus tre 5ni . z ; Pesth. * Kossuth. W Gerüchte über Ministerwechsel und Censur. -= 4 ĩ ĩ n der Kaufmannschaft und biesen Offizieren zu vermuthen), nicht ohne influß gebliebe , In n 26 e . pf , , . i e, 2 . ö . 35 e g, ge . 5 62 i ee . ,, , nen, . Helft a , nn ige, e g s, earn , ,, . . 66. die dürften, erscheint uns, der notorischen Hab ee n, des Feldzeug⸗

n und der Pfalz: der dor 6 ö 2 pr. hsi., 3 ; ; .

zu ; . T sland. Die Optrationen an der Waag ee. on. ö. i ĩ i tschl beschadet, eben keine zu ge⸗ 6 und noch dauernde Kampf gilt keinesweges der Verfas⸗ den es beweisen, daß das Volk zu seinem Könige 6 und in 22 bis 21 Sgr., kleine Gerste is bis 21 Sgr., Hafer 15 bis Tas Gouxernement von Malgant. Dit Optratione 8 Folgebrdnung der eihzulbsenden, Sbligatienen. durch Las Loos be- meisters in Urtheil und Entschluß ganz unbesch

cht ird 6 . d Donau. . ; ö ind wagte Annahme. So viel glauben wir indeß jedenfalls verbürgen ung, sondern der, Unfreiheit, und wird von den Besißtzlosen gegen . n werde des Segens Got- 17 Sgr., graue Erbsen 33 Sgr., Kartoffeln 153 bis 16 Sgr., der ern! Rünchen. Ernennung. Ausschußwahl. Asch affen. stZimmt wird, Ein früheres Kündigungsrecht steht den Inhabern wagte h 9 e ehen leg auch daruf

, ; e ö . ̃ r . dag bleibt zu können, daß das Kriegs⸗-Ministerium, 1 1 il ger ler ge eh, de d. j ; ö : ürfni r Felde stehen 4 ; 2 ö , Big zu dem Tage, an welchem solchergestalt das Kapital nach gung der materie en Be ür ih, er im elde ste = Ee ne le eee ä he,, dd,, d, ,, , , , ,, , , , , n,, a,. . en aus: 3 ĩ ö erste 27 Sgr. . ersammlung. Die Posten aus. Frantfurt.= * blatt der Regierung in Stettin, dur ie Stettiner Zeitung ; ; 1a, . 4 e

voher ih Wilhelm III. rief damals am 17. März seinem 1 Die Aufltjsung der zweiten Kammer, wie schmerzlich auch und 9 24 Sgr. 5 Pf. Hafer 15 Sgr. 7 Pf. bis 18 Sgr. 11 Pf. Ut leutlinge; Forderungen. Zustänte des . Keine ö ö 6. r, en Staats- Ainzelger ergehenden offentlichen Be⸗ messen ist, ag der e , n nn, ö. Mein getreues Voll wird, in dem letzten entscheidenden Kampfe ö n fn e. ein, , , f,, ngen z 5 ö 3 9 hlt n een, e . 66. , Tul nn e e f ö. beten Aus Sa. Kunimäczung zu ückushlen ß; e ,, , 9. i , . zen g, die ö oder Räumung

* ö e . nde nau ĩ ĩ zar . . ö offeln gr. bi K. = . ö. ö. . . en? i der Obligationen ge h h no. 3. . h für Vaterland, Unabhängigkeit, Ehre uͤnd eignen Heerd Alles an⸗= der Sache , . egi , . 10 Sgr. 8 Pf. Heu der Centner zu 119 Pfd. * Sgr. 6 Pf. dtn. Verfahren gegen gefangene Offiziere. Von der Berg straß e. k m den . 9 eines festen Punktes ein wesentliches Moment der den Operationen

wenden, den alten Namen treu zu bewahren, de . ĩ ĩ zj ; bis 2 Sir ö ; Stimmung im Lande. . ; ö ; ĩ segenden strategischen Combinationen ist, die nur vom ren uns mit thtem lute , den un Tg. Regierung nicht länger entziehen konnte. is 29 Sgr. Stroh das Schoch zu 12599 Pfd. 4 Rthlr, bis 4 KHessen. Kass el. Rücktehr des Kursürsten. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Perpflichtungen zu Grunde legenden strategisch

(! j 2 21. 2 z 8 P Räu⸗ ; . Die Ablehnung der unter der Bedingung d i Rthlr. 10. Sgr. Butter ein Faß zu 8 Pfund 1 Rthlr. 10 Sgr. f. ö dt. Besuch des Königs im Mili mmt mögen der kaufmännischen Corporation zu Feldherrn ausgehen können, so kann auch der Auftrag zur ö , n n , , ,, wach eh hrerin' har , enden, hst Ruiz, fs gr. , nn,,

als für einen e ĩ ö ; ud j i h sst diese Obligati uf C s landes- notiz, welche wi vermeint⸗= ! 2 fremden Herrscheti Es ist der letzte entscheidende Kampf, . der se g der gr , ie sef n . ö. ar z in een. K Kammern Verhandlungen. ,,,, ö , 5 . nicht ertheilt worden sein. Wir glauben, diese Berichtigung * ö . 6 unsere Existenz, unsere Unabhaͤngigkeit, unsern aus landesväterlichen Rücksichten, für das Wohl n . en⸗ Eisenbahn⸗Verkehr. Hefen bomb urg. om g an e e 386 e. und nee . Siegel ausgefertigt. ö . ch 2 Wen 96 . a n. 96 ,, 3. einen ehren⸗ geren preußischen Vaterlandes und aus Rücksicht auf die übri⸗ Breslau⸗Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn. zie an. Wie ot aden dinge , , 3 Stettin, den schmerzliche Katastrophe des Fa n

. ; ; . J Waldeck. Aro lsen. Das neue Staate grundgeseß. r wird, der Käörigens guch sicher nech lange nicht erfolgt wäre. hätte Damals konnte von „einem ehrenvollen Frieden ! die Rede sein, gen deutschen Regierungen für geboten erachten müssen. Auf der Breslau⸗-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn wurden im attfu zi a. Hi., sintunst des Eizberzogs Stephan. * n, . denn es galt den äußeren Feind, und diesem bot unser herrliches

j ] ; i t Stande gebracht, indem die Wir sind eben sowohl überzeugt, daß, bevor zu neuen Wah⸗ onat Mai c. 17,933 Personen befördert. nn,, Eisenbahn· Verlehrs. (UL. ihn 3 2, ear g , 9. Garnison unter heer die Spitze; jetz aber gilns den Sieg Über Len iner? len für die zweite Kammer geschritten werden kann, das Wahl⸗ Die Cinnahme betrug: Hamburg. Ham burg. Erllärung des schwedisch · norwegischen Gene · Mit dieser Obligation sind 1 ; ; ee. 0 ;

und nun ist's an unserem tüeuen Volke, 9 6 . . esetz in einer Weise geändert werden müsse, daß ohne Ver⸗ 1) an Personengeld 8234 Rthlr. 12 ; nal · onsuls. ; von Nr. ... ...* bis Nr. ; ö

die Besitzenden geführt unter der Herrschaft des Terrorismus. Die⸗ Und so spr ĩ im Hinblick auf di ü er Kampf mit allen ihn begleitenden 2 ö sprechen wir es, im Hinblick auf die betrübenden und ͤ ; f Yroclam ation. st aise rs ka ut ern. Freil . ö. . 0h 3 . 6 a,,, 64 1 9 erschütternden Vorgänge der letzten Tage, im Hinblick auf die in Posen s 4. Juni. Der Scheffel zu 16 Metzen preußisch.) Tachsen. Zahl der Verhafteten.

Dresden. Jahre 1813, bereit, dem Rufe unseres Königs zu folgen.

denmüthigen Führer noch manchem ehrlichen Angriff wider⸗

2 5 is 1 * * 4

den.“

. ! etzung der 5 in M?) für Vieh⸗, Equipagen⸗ * d aber lautend, ausgegeben. J . standen haben wür j ö

treten in die Schranken. Darum fordern wir Ein hohes Ministe⸗ 2 93 gif, r, ,, 1 . ,,,, n 3 d ; A nSsIAand. 1 . ah . . *. . .. e, . 9 eng ier rr en w , , J,.

ö, ,. verharren in schon erprobter Festigkeit und bewiesenem Meiste leissen, auch tine Verkretung gesichert werde, die sie 29 Pfd.) 2 Oesterreich. Ventdig. Die SGelzminel bes Täinmesreinz, Vor we Ministerium für Handel, Gewerbe u8d öffentliche im hohen ee me rebel sche . n das Unglü d eines uthe, nicht abzulassen von dem betretenen Wege, und nicht zu nicht hinter den Besitzlosen ganz zurücktreten läßt Wir ver⸗ N 5 nedig und Tre vifo. Das Bombardement gegen Venedig. ; . Wr ber ten. die Bewohner der durch eine re g

achten der ohnmächtigen Wuth der Verführer und Verführten, die ; ; zusammen 12183 Rthlr. 24

; 95663 e, han lung. Neher Vicepräsi⸗ it rieges verwickelten Gegenden des durch die Constitution des Kai= w / n,, ren reich r ee, eh e , nn, cin g ng ne. De. Dem Gmwohnzt heter Köhler zu , f ane, ie. 5. n en geen Ungarn bezeichneten Landes möglichst

9 haft. Zul ders gonne - Btputirten. Paris. Verhaftung 6. Juni 1849 ein Datent es abämlie Martannme x Alle von nun an zur Verpflegung der in Ungarn ope⸗ schaft Zuiassung der 9g auf eine für nen und eigenthümlich . aer = , ,,,, oder für die Truppen des Kaiserlich russischen Hülfs-

ñ e . aer, und ät Um⸗ in Ungarn felbst gemacht werdenden Requisttionen und Vor⸗ naölgen. Konzert besm preußischen Gesandten. Verwerfung des auf fünf Jahre, von zenem Tage an gerechnet, und far den Um , . . . e g , e, de, derne n

. des Vorwerls inel. in ViertheiQẽ ö n, , . udhon's. , w ,. Be kanntmachungen. resfrist und dit kee ü r wn ien , . . ö. ö ö. Köln⸗Mindener Eisenbahn. br rauen und Irland. London. Hofnachricht. = Ernen- . Schwertscheiden,

. ö der Uebergabe zu entrichten ist. ; 5 Genthi ĩ i

l22tJ! Be kannt m ach um g. ü urg, Genthin und Brandenburg im Anschluß i396) General Versammlung. A lamentsreformen. Vermischtes. ischen Stagtes ertheilt worden. 6 ͤ ĩ⸗ ĩ ĩ

Gi . ö . or i ,. po— Posen, den . ,,, . . 6 ick an den Magdeburger Zug. ag, g. e h, gehn fztge General⸗ . un a ö , der Reichs versammlung und y, . , ö e ö, , , ,,, ,, ; , ö . Ie deni, e, . . z n . ; ; ' ersammlung d ĩ j öln⸗ s 35 ; 2 ; ; ** ; . eitun eétroffer )

werk Pai onon soll init den dazu gehörigen Gebäuden, D n, , k omamen und Ri fahrt mit den von 5 Uhr Abends an von . s , . , . französischen Lagers. General Ou - Abgereist; Se, Excellenz der Geheime Staats⸗Minister und i nn, , welche in Folge allerhöchsten Befehles als allge⸗

3. w , , v. Sch ee. Preise fe e mn e s h, fügen. Mindener Cisenbahn wir m Sonn⸗ ,, General Der Jnfanterle a. D. von Thile, nach Frgntfurt a. S. meines Zahlungsmittel von Jebermann in Ungarn statt Baarem * 9

J . ; h ̃ * . örsen⸗ Sandels⸗Nachrichten. Se. Excellenz der Königlich hannoversche Staats⸗Minister, Dr. 5, auch von den Staatskassen in den angränzenden von abgezweigte Krug-Grundstick von 3 M. 10 AR. asi z ö 6. , ,. in hien irn g 22 abend den 23. Juni . 2 und H 9 ch Gin er, na,, ,. 9 . . , . en ge n; n , . . . z, , heel söeereb,, ee bi eä, , s, le een eühäechen, di, aa, w , , , , . , ehh. der öffentlichen Lit iiation an den Meistbietende . Die Inhaber Posener 3 prozentiger Pfandbriefe » Berlin..., 2 20 2 5 nn,, ĩ ; - : —ͤ 9 4 quartier Preßburg, am 22. , 1849. elden, Feldzeugmeister

äußert werden. st . werden hiermit in Kenntniß . . ö Für einen Plag in dritter Wagenllasse: in , , nenn, in gc rn d de ah nen if; . j cl t mtili er T * il und m,, . zIt ei ; Das als ein Gut zu veräußernde Vorwerl mit den wisse der in termino den 3. Januar 1859 einzuliefern. von ragdeburg und Hurg : Thlr. 2, Sgr. —pf. zum gestrigen Tage eingelragenen Acetzöongair⸗ hiermit ) a . '! , , , Forsten enthält: den verloosten 3ęprozentigen Pfandbriefe bei den beiden 4 und Brandenburj . 15 * eingeladen, an dieser General⸗Versammlung in Perfon . 21 . * über die Wirksamkeit des Justiz Ministers,. Es, wurden hiernach 2) das Vorwerk: , , assen hierselbst und an den Börsen 9 . k . 4 6 ober im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach ; Dentschland. Franz Lengyel, welcher einem österreichischen Offizier als Spion Hof und Baustellen 1 erlin und Breslau ausgehängt, auch mit den a s i rekt ori um. §. 40. des Statuts Theil zu nehmen, indem wir be⸗ : ; ö. 5 diente, Emerich Miskei, der als Montirungs⸗Kommissär ein öster⸗ Obstgarten eiden e n Zeitungen und dem ntelligenz · Blatte, ö l merken, daß in Anwendung der §§5. 33., 34. und 39. ö. . Preußen. Berlin, 9. Juni. Nach dem heutigen Mili⸗ reichisches Amt übernommen hatte, Christoph Offner, der die Pul⸗ K ,, nr i , . r n Fr . Thüringische Eisenbahn . J . Amtlich er Theil ta ir, Wochenblatt ist der ö ,, 6 ver? Fabrication der Desterreicher besorgte, „wegen Vaterlandsver⸗

' 8. ; . ; . 4 261 . en des 20., 21. un „Juni, in den Vormittags⸗ 22 * sm 4ten Infanterie Regiment zum Major un ommandeur de rath“ mit Pulver und Blei hin erichtet. 1b9 * Sd * 1. Kl. (Hafer und Spenerschen, so wie der Breslauer Zeitung, aus ge⸗ Die geehrten Aeilsnaire der Thüringischen Eisenbahn⸗- stunden ven 9 bis 12 Uhr, in unserem Geschäfts Lo= ĩ 39 hr⸗Regiments, der Major Graf Lüt= et,, ,, ; er e ,

land), reicht worden sind. Indem wir die erforderliche Aüf⸗ Gefelschaft lale am Frankenplate hierselbst, ö 2Aen Bataillons Sten Landwehn Rregime te, Rech- Im Wan derer liest man: „Kossuth soll, bereits in Pesth 260 5 138 . V. Kl. (3jähriges kündigung dieser Pfandbriefe ergehen lassen, fordern 99 ö. . . 38 *. sich 8 zeigung 9 rel, . ir n Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: tichau, Commandeunr des . ,, . K eingeh offen sein und von Balkone des Rathhauses daselbst wieder Roggenland), wir die Inhaber derselben auf, gedachte Pfandbriefe onnerstag, am ö Juni d. J. über den Besitz derselben, im Falle der Bevollmäͤchti= Dem Oberst-Lieutenant Heuseler, Commendeur des 24sten ments, zum interimistischen Commandenr des 28 eine seiner fanatisirenden Reden gehalten haben. Er soll bei dieser

20 2 38 » VI. KI. (6jähriges nebst den dazu gehörigen Zins- Coupons von Johannis ĩ ung, außerdem gegen ĩ ) ; ; ; . itber bei d Kommi Regiments ernaunt worden. Ferner ist dem General Lieutenant euheit den ungarischen Königsmantel getragen haben. Die n, g g d. J. ab schon in dem pro Johannis d. 5 . Vormittags s Uhr, gung, außerde . Vorzeigung oder Einsendung der Infanterie⸗Regiments, und dem seither bei der General⸗Kommission 9 Gelegenhei garisch 9 getragen h

; ; lhnacht, in E den ; ,,. ? Di ti ischer, zuletzt zweiter Kommandant in Magdeburg j bei sich, li J ie· . 1 e,, , , Wie enn ,, , dre . ,,, nn, , en n mi M erseburg 2 zel, Platz Ingenleut in Kolberg, als Oberst- Lieutenant mit der Inge- öffnung unterblieb, so zweifelt man, daß die Krone wirklich in der . , n, jedoch meist zu liefein und dagegen bie dafür ,,, anberaumten ordentlichen G l⸗ nieur⸗Üüniferm mit den vorfchriftsmäßigen Abzeichen für Verabschie= Kiste fei. Dem Landfrueden scheint der Agitater übrigens nicht zu Hüt ngen 36. 6 9 hungs⸗-Recognitionen in Empfang 9 nehmen, u f h. V h eneral⸗ 1271] B ad 5 omt ; dete und Penston der Abschied bewilligt worden. vertrauen, da er nach 48 Stunden Aufenthalt von Pesth wieder

Dirten schonung. ...... dzmnächst am 3. Januar 1659 durch Baarzahlung des ĩ ĩ ; mbur U Wir TRriedri i ttes Gnaden, König von Berlin, 9. Juni. Das Amtsblatt des Königlichen nach Debreezin eilte. ! ͤ

. inland , . der eingelieferten Pfandbriefe . a. Dersa nm ung n . 6. J,. bei Frankfurt . 6 ,, J . ; ,, enthält die Verordnung, chr fend die Das selbe Blatt sagt: „Gerüchte über Ministerwechsel wer⸗ ; i i X , , . 1. Juni 1849 spätestens 8 Tage vor der Heneral . Versammlung än Das treffliche Minerglwasser dieses in dem friedlichen Nachdem die kaufmännische Corporation in Stettin zur Errich- Modificationen der Bestimmungen über Anstellung versorgungsbe⸗ den immer zahlreicher; wir, hörten keine Combination ohne den Na⸗ b) das Förster-Etablissement mit Gebäuden 11 16 ! erer n Tan sthafts- Di i . den Vorsitzenden der Direction schriftlich einreichen zu , rn. des Taunusgebirges gelegenen Bade- tung eines neuen Theater-Gebäudes die Aufnahme ines Darlehns rechtigter Militairs und Postillone; desgleichen betreffend, die Be men Schmerling, Die Wiederanstellung der ehemaligen Censoren n n e, w wollen. ; . . 3 . e, , n,, , , n. 3 Kahl. Tbalemm beschlofsen und die Vorsteher der Kaufmann- gründung der Portofreiheit bei der, Korrespondenz der Königlichen erhält dadurch einige Bedeutung, . (eie . der e, d) der bestandene ,,, r. 229 Rorhw en diger Ver Als Gegenstände der Berathung resp. Beschlußnahme. sust, die ,,,, ß . Er rn g. schaft ö. auf angetragen haben, zu . Zwecke auf den Inhaber Dber-Staats— und Staats ⸗Anwaltschaften, desgleichen en rufung einer . 9 . ö. 3 ö. g en nich . unt der bear dene e, 8 M. 04 C n R. reisen rg! a , , ,,. he, , ,, , Jahr 16a; von allen Geschäften und jebem Geräusche des Stĩabté⸗ lautende und mit Zinsscheinen versehene Obligationen , die Gesetz Sammlungen und Amt oblẽtter für die Patrimonial⸗ 16 n ,,,. es S. 5 der Grundrechte in der österreichi= . Das in den Honss Ober feit beichent een igück der 3 , den ng gn wisot'r 6 u unterstützt die Wirkung dieses herrlichen Heilt zu dürfen; so wollen Wir. in Gemãßheit des §5. 2 383 e⸗ Gerichte. . . s , ng lan der Wiener Zeitung enthält einen Artie 6a, 2118 108 . 8, geborenen 23 früher ver⸗ 3) die Abänderungen des Staturs, und event. u sa in n n rern fe e n n. setzes vom . . . ,,. . Berlin, den 6. Juni 1849. ch , ,, ,, worin Tie Besorgnisse beseltigt wervcn, daß man die Absicht habt x ittweten Lück, und deren jetzigen Ehegatten Franz P die Entlassung und Wahl der Mitglieder des Ver- 3. j 97 welche eine Zahlungsverbindlichkeit an seden Sud von Steinkohlen aus den westfälischen Bergwerks Revieren nach ; . 3 ail -n , mer an ,. ö 7 Summe 3451 107 Kummer, bestehend: waltungar athb. rng sten Aerzte dargeihan, daß die Homburger Heil⸗ durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausstellung von 160,90) pen we nen, welcher in den letzten Jahren bedeutend abge= mit der Erneuerung von Landräthen den privilcgirten Gerichtsstand

s a8* gu el! en sich seither in unzähligen Krankheitsfällen auch 5 we rn Schuld⸗-Sbligationen der 93 ö r der Landräthe fortbestehen zu lassen. Vielmehr wird der Vorsatz Das Kuen! chrünbstück iz auf og Thlr., die Par- aus dem Hose Nr. 21 von 25 Morgen kulmisch, Berechtigt in der Versammlung zu erscheinen, sind xa och nil all en ben 2 . Rthlr. Einmalhunderttausend Thalern Schuld⸗Obligation ü zonmen hatte, ist auf ben Antrag ves Ministers für Handel, Ge⸗ und z la

6 6. dem Hofe Nr. 22 von 25 Morgen kulmi nach §. 26 und 27 des Statuts vieseni Ac⸗ nn nsch mit glahlenben Lrfolge häunsiß Flfteich r. stettiner Kauf s. r e liegenden Schema in ö. r , ausdrücklich erklärt, daß nach Einführung des neuen Gerichtswesens en, s e, ,, ,n, m, r e güde, ee wi ger iel. 1 welge hz 336 , , ,,,, kettiner Kaufẽmannschaft, welche nach emsanlieg werbe und öffentliche Arbeiten eine besondere Bonification Lon 2

̃ 160 Rthlr z ö ? t jähr⸗ ; ö ; . keine auf persönlichen Privilegien beruhende Gerichtsstände existiren ö. ; ö ; ! ö . . wendet worden waren. Apoints zu 1090 Rthlr. auszufertigen, mit fünf vom Hundert Pfennigen für den Cenkner roher Steinkohlen und von 3 Pfenni= Die Zest e g. nebst Wohn- und Wirthschafts⸗-Gebäuben, abgeschätz Actien ausweifen und dieselben zu diesem Zwecke ent⸗ ange 6 . 1 . 36 gJläubiger unkündbar nig , . sollen. J . . i n . , er, e, eile. . , e . selet, de Gesgastzntzes der francsscen tpuklit, Tabernamm, i äußerungs. Termine erfolgen wird und Bedingungen in nter beberreichung einer Dfsigngtion, miederlegen eder ichen Comfort gewähren! it ai i ffati ) 18650 ab durch jährliche Anti ei am 3ten d. M. als Courier hier angekommen.

Zur Veräußerung haben wir 6 der Registratur , nein Tare, soll am 7. No- beim Eintritt in die ö vorzeigen. , m,. gewähren und mit allen Wequemlichtgs. ten Amortifations Plane, dem Jahre 15850 ap, nsere Jahres 1849 nach Holland roh oder verkoakt ausgehenden Stein⸗ Lie Ostveutsche Post meldet? „Man erwartet von Tag zu vor dem Regitrun . ir nachstehen e ermine vember d. 9. . ormittags 11 Uhr und Nachmit⸗ Statt der Actien sollen jedoch auch De ositenscheine, ten des ; tädtelebens versehen, vereint mit den idylli⸗ Ausloo ung binnen längstens 50 Jahren zu til en sind, nsere 7o len Aller 6 st bewilli t worden. ; - 23 je st . ) P; J . E

im , , ,, , e tags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtestünne subhastirt welche von öffentlichen Institulen e be e, auf, schen, Reizen einer pitteresken Gegend, und den Annehm liche Genehmigung mit Vorbehalt der gte Dritter er⸗ h erhöchs 9 5 Tag die Nachricht von der UÜebergabe Venedigs. Man erzählt heute,

e landesherr ** , ; . eas. Min 6 ich ieen bedeutende Verh Harb e, T mnäebärh, ant . n, ü dinterlegung Nen enn en Wien th an len aus! lichkeiten des behaglichsten Stilllebens. ; u if Ahne jedoch dadurch den Inhabern der Obligationen in DOesterreich. Wien, 6. Juni. Der neue Kriegs⸗Minister, daß das Feuer der österreichischen Batterieen bedeutende Verhee⸗ ur Verstei R Vormittags 140 Uhr, Marienwerder, den 16. April 1849. zestellt sind inen 6 . Das neu errichtete Badehaus enthält 50 Bäder. heilen, ohne , von Seiten des lam igarischen Kriegsschänplatze ab- rungen auf den gegen die Terra firma zu gelegenen Theile der al⸗ JJ , le. allnitgraües ber Heel. werseonn. Pi diahn e ldi Are nnen T häbdemm, ais. Bush, Aünsehrnng ibrer weftierlgung eine Gewehrkeismng vo , ,, ö e iht. - 1

2 ö . . . üßbã S . illigen. : egangen. Als des Feldzeugmeisters Freiherrn von Welden fernere ten Dogenstadt verursacht habe. Man erzählt, einer der Kirchthürme 2) 27. end. Jun e., Vormittags s uhr r Vertrekung abwesender Actionaire (8. 28 des . ,, ,, das große n, nne. den 25. Mai 1849. ͤ e, n wird, dem Wanderer zufolge, nicht mehr Wien, son⸗ sei umgestürzt, und glaubt, der Lage nach zu urtheilen, es sei der i. eisteigerung des Krug. Grundstücks und dei B li z d 3 Ssätuss) sind einfacht, mit Namens- Unterschrift und Lefekabinet dem Publikum geöffnet. Um ein Uhr rich Wilhel dern nach dessen Wiedergenesung die Provinz Venedig genannt, Thurm? der Jesuitenkirche. Ob sich die Nachricht von dem Umsich⸗ . , ,,, lr in⸗Pots am⸗Magde burge r 59 ,,,, n,, F 2. uh ,, . (L. S) (gez) Friedrich ö deren Gsuverneurgposten für gedachten Feldherrn bestimmt worden. greifen des Feuers bestätigen ird, müssens wir dahingestellt . mittggs deg Termin stages wird kein l eg e nn. ins bl Eisenbahn. unferer gar huhn n . belreffenden Instittutfn Steise- Salon, ü (gegengeßz) von der Heydt. von Rabe. Die Abend- Beilage der Wiener Zeitung enthält folgenden Ar- lassen, unwalrscheinlich ist es nicht. . : . gelaf'n. Die Bietungs. Caution besieht in inn Ich. : resp. Behörden über die Niederlegung von Actien aus- ,, ,, , , , , Privile ginm tstel: „In der Gratzer Zeitung vom 3i. Mal v. J, lesen wir will wissen, daß das Vombardement aus 30 Batte . hei des Meistgebots. Die Verdaßetünge. Bepings nnn fn Sonntags den 10ten Juni gefertigten Depositenscheine, als ö die Actien selbst, , n,, , . und. Reunion erden zur gäößeren für die Auastellung auf den Inhaber folgende Noliz. „„Als Feldzeugmeister Freiherr von Welden die 70 Stunden gedauert habe. ͤ chrieben, daß an die können zu jeber Zeit in unserer Registratur, jo Kie guf . ; nachdem sie von dem Einnehmer der Abgang Station ,,. ie. der Kurgäste auch in diesem Sommer lautender Schulbderschreibungen der Kunde vom Falle der Festung Ofen erhielt, soll er geäußert haben; (Brest. Ztg. Aus Mailanz wird er k als Gou- , e ah,, ,, Ex trafahrten nach ahl 3 . ie eingesiegelt sind, von dem Leh ö . stettiner Kaufmannschaft , reg. 869 wasche meine Hände, ich habe es vorher gesagt.“ Es soll Stelle des (, , , . . weg . i ĩ . eren ; j son, . ö 2 * 2 mitt. den Registraturen der Königlichen giegir un e n Br i ; Potsdam und dem Wild⸗ ö. . . n een Die Landgräflich Hessische Brunnen -⸗Verwaltung von 100, 000 Thalern. namlich die Besatzung in Ofen gegen seinen Willen und über Auf- verneur von Mailand eintri lau und Liegnitz, eingesehen werden. —Deie Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. zu Homburg v. d. Höhe. ; . Nachrichtlich wird bemerkt, haß von dem Kaufgeld parke zu ermäßigten Preisen: . K