1849 / 162 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1018

Anzahl Offiziere der englischen und der ostindischen Arme r ,,, nn, , , dla, eher se hien, en, mit dem 5. April 1818 ab ! unden nach Lubeck. ECapitain Böhme wi ging in wählt word laufenen Ja inen Reiner ; ab⸗- Ko x apitain rden wäre, di t de Jahre einen Reinertrag von 5, b88,702 Pfd. St. ab⸗ Sehr e een zasr of diese i ,. ö . bee, , han e Schlacht von Lepanto aber im Jahre 1571 Dir Rheder Gee und Compagni eben la „„ Falls sich das Hinderniß ab er Kongreß der Deput v . , gie von Hull beschweren sich in ) 2 an f sollte, wird die „Düna/“, welche . ng . quf- ligungen seine Sitzungen ite der wegen Mangel an Beschäf⸗ Das Abo nn em ent betrãgt . J panischen Vlokade der Nordseehäfen e e r rig 8 der Tuben . Abgeht, ihre nächste Fahrt von Riga . e, K übermorgen wieder , . 866. hat, wird * lr. für ahr E 8 ten den Dampfschiffen des genannten n, sagen sie, verbö⸗ ; zur Brgutachtung' ber Tarif- Hage f niede? '' itzung wind der 3 : ahr. Elbe, welche den französischen und uu auses die Einfahrt in die der, Mehrheit ausgearbtir Flags iedergese tte Aus schuß das , ag. . i; ikanischẽ Schiff dischen Da i Schweiz. B 2 theil eitete, dem Entwurfe der Regi on in ; ; tet sei; amerikanische Sch ö Holländischen Dampfschiffen gestat⸗ z. Bern, 2. Juni. (Schwä seils entsprechende Gut purfe der Regierung größten allen Theilen der mo ĩ . ,, , ,, , , nr, n, , , , ö n,, ,,, gehindert die Elbe und Weser verlaff cher Ilagge un⸗ schaftsberi en statt. In der ersteren Schéörte Jaz kern h dich‘ zeugnissen ausländischer Baumwoll gt die Einfuhr von Er⸗ rg nen Nummern wird . dieses Blatt Bestellung auf än wisse recht gut naß R] enn en. Der Brief sagt auch, wel richt des Bundesraths über seine Geschä ag der Rechen- von zehn Jahren nach fortschreit en⸗Industrie binnen einer Frist er Bogen mit 23 Sgr. berechnet. Erpecditio ine. für Berlin die , ,, . iir . englische Gouverneur auf Helgolin5 cher natürlich der Opposition Gele e Geschäftsführung vor, Die Regie h eitendem Maßstabe zu gestatte ĩ M n des Preuß. Staats- i . Di genheit gab, ihr Gift = ̃ gierungen hat Nachrichten v n K nischen Flotille Privatsi cr, und für den Commodore der dä⸗ . Die Fuhrer derselben beobachte ihr Gift auszu- seln bis zum 13. on den Phillppinische O 2 x ) 53 ͤhteten zwar ein kl Sti 13. März erhalten. Es h hi e n. 570, Die Zahl der 91 zand ae ,. chweigen, dagegen schoben sie die Herren lr, Emi uges Sti Nuhe. Der Beamte, welcher herrsches bert ge hkonmnene . ee, gr gn . ; Err im lierdorler Hafen belief sih miergs vot, did en une n Hr. Emil Frei und Al⸗ responden welcher im Dezember von hier mit der K ; 2 onat ; ö i. Rath ; gabe schlecht löste . ; ö 3 nach dort abgegan ö h nr 1849 9. , Personen. en auf 71,874, 1848 auf S2, 26 w ,. Zum k . fing en ler e e n ren en . i T lan n A8 162 B Die Ausfuhr edler Metalle nach d schen Ireihelten s⸗Politik gegenüber den deutsch e, proz. 215 P. 5proz. 103 ö ; * 9 . riger Woche aus 128,500 m h dem Kontinent bestand in vo— hen, Freiheitekämpfen. Da konnte . . erlin . me, . 8 . izen Silber, gemünzt ; den fremden man von Kriecherei gegenüb Freit a6 den 1 ; Das Unterhaus berieth er, gemünzt und in Barren. den bz ürsten, von Vorliebe für monarchische Insti i nher . ; ; 533 dische Armen Unterstützun gestern im Llusschuß üben die iran. eden hören. Die Herren Staatsrath Pi ische Institutionen ꝛc. . . Ss -Bill, gelangte j rlän rer und D ̃ aatsrath Pictet von Waadt, ; mr mm 1849 zu Ende. Ein von 6 38 Var gelangte jedoch damit noch nicht ruey wiesen aber diese Vorwürfe mi ladt, r. Fur ; 2 welchem zufolge noch für wei arron vorgeschlagenes Amendement und crechtfertigten die Politik des 5 n n mn 3 ĩ land sch en ien ür weitere Mittel zur Unterstützung der ir“ die keine andere sei , . es- Rathes glänzend, M 3 Nmtli ö nhalt. fügung gestellten Da ĩ . 2. . rn ,, ; . . mit . 1 . 1 z . 6 . . 6 ire, 6 ö . Berichte. cher Theil. 1 ; ist . 2 „Schiller die Reise fort. An geblich der geh Ken ensgast in ö. edeutung vor. m nichts von wesentlicherer willi uch die Geschäftsfuh a,,, ger Sannabend . Jun. In d ; : KoEl ; . . r Lier, ren, we ant; illigt. Dasselbe hat der Slär uhrung in allen Theilen ge⸗ ie an der Kornbörse ausgebot D. In den letzten Tagen sind Preußen. Berlin. Attentat lens , Juni, Ch. n. Mos i w , , ; n . n. Mos. Ztg. t te wenig dazu bei ̃ than. Im berni er Ständerath mit 26 gegen 3 Stim tung gewesen, wi 'ogebotenen Quanta nicht von der Bedeu= Preußen. Kpin auf Se. Königl. Hoheit den Prinzen v stabs. Offiziere haben sich bereits Ztg. Die General- tragen, die Rufmerksamkeit des Publi e ,,, QNußland und Pol S6 mebernischen Greßen Rath kamen ke Cazit an nnen gr, fäG wie zuvor, und seit dem Tienstags-Beri und des und Hamm. Neise des Pri Ln en der Nahe b terts gestern von big. zu der Armee zu lenk , , . 2 ee. . h pitulatione . ast Weizen abgeschi , nstags⸗Bericht sind nur Prinzen Friedrich Karl. 3 Pijnzen von Preußen e begeben. Desgleichen i ee, . hien. Qn mehrern Ecken id er. Se. Majestät der Kaist vlen. St. Petersburg, 6. Juni ie offenbar um auf den Enischeid d 8 wn n zur denen Preise geschlossen worden, wovon bie bek von hirschfeid zur zi Koblenz. Abreise des General von Hi gleichen is der Ober- Befehlshaber, Herr abgerissen. Die hi ü gde wurden. sie zugleich nieder Rich lehrern 8 * von Desterreich hat dem Fürsten e. wirken. Das Ansehen ist indessen nicht 9 tänderathes einzu⸗ i, mn . für schöne polnische 133 34 annt gewor⸗ Or slerr ii zur Armee. enerals Berathuna? n rschfeld, heute Morgen dahin abgereist 1 z e hiesige Bürgerschaft sieht der nächst h / hau, e tei ; 95 14 . 32 33 r win i l pfd. Gattungen 125 4350 h. Wien. Ankunst des Pri j hung zwischen ihm und d 9g nachdem eine zangen entgegen, und zwar ni . hsten Zukunft mit Ger ger gn, e, , , . von Eriwan, das Größ n öͤrterung wurde mit 141 gegen ls Si groß. Nach langer Er⸗ 9 ür pfd. geringere 3990 Fl. si g. der Großfürsten Mi zrinzen Luitpold von Bayer welcher d und dem Herrn General von d hi und zwar nicht ohne Grund. Die M 3 ,, ken bes bungen Cen h n th, gegen 16 Stimmen keschlossen, die Wer= oggen, wovon fur 1350 sind. Ferner 20 Last ichael und Konstantin. Verb n und r das Corps auf dem rechten R n der Gröben, er sehr unterminirt, sie lassen si e, Massen sind vom 28. Mai übersandt, welch mittelst eines Handschrelbens fir Neapel nicht mehr zu gestatten und ente er = 65 Last Erbsen 1 1259fd. der bekannt gewordene Preis sbs an den bayerischen Volls. Versammlun erbot der Theilnahme gefunden hatte. Di en Rheinufer befehligt, hier statt? sen ködern. Ge sich sehr leicht durch radikal; Phra r, . sis e, elches das Journal de St. Peter!? zu beauftragen, sich zum Zwelt d und den Regierungsrath j e rbsen 195 Fl. 17 Last 108 = 9pfd. C eis 168 Il; Bayern. Speyer. Aufgebot b gen. guhrti⸗ Die verschiedenen Corps sind nun in ihren S , en stern Abend umstanden einige Hunderte das Si 1 ebersetzun mint en it. ers⸗ und der! Ru r we er Aufhebung der Capitulati F 6 Eingang zolnisch ; . pf . Gerste 130 32 MWürttemb 9 es Landsturms. ren, so daß man ta lich wichti ö ihren tand⸗ äude und empfingen die hera t 2. itzun 8⸗ Inhalls: „Herr Marschall! ng heilt. Es ist folgenden ee, ückkehr der Truppen mit dem Bundes pitulationen ger Ausd g polnischen Weizens bei Thorn dauert in mäßl⸗ erg. Stuttgart. Kommissarien der ; kann. ? chtigen Ereignissen entgegensehen dat und Heckerhochs! heraustretenden Abgeordneten mit Vi⸗ . . . ö. Ichs bun hoch , , haf rn, pitulirenden ar e ,, d e, . undesrath und den ka— 3. 1 ehnung fort. Es! sind ungeachtet Ven Bietuti⸗ n mãäßi⸗ . rung nach der Pfalz und Baden. Vermi provisorischen Regie beit chs! Auch eine Gruppe Bewaffneter 6 Ich bin h Mc ; Men ins . 1 h ; 3 nd ungeach gte 5 der Mathon eisa in ul ermischtes. Verhandi Ha un iterstande hatte sich nach und j aus dem Ar⸗ Siadt zu machen, welch 9. persönliche Bekanntschaft in eben d nomische Opfer nöthig sein, f ständniß zu seßzen. Sollten öko⸗ fe if. mit Kehlen, Wein, Heringen und anderen Guter 3 ad , unßen „itta? n mn fi, Jun. (Wr stf: M doch, als i, , , ,,,, ĩ ; he das hohe Vertr Kat en der Dieser Beschluß ist 9 , so möge er Anträge hinterbri fen. Ein Posten guter sichtener B deren Gütern eingelau= en. Karlsruhe. Progr ; mittag um 11 U „Mer k.) „Nachdem heute Vor⸗ ch, als sie bemerkten, daß ihre A it 6 . ghabenen Herrn, Ihnen als Merteäpääeftrghen des Kaisers, Ihres N hluß ist ein neuer Schlag für d 6 ringen. 55 S q. htener Balken wurde aus erster Hand, Versammlun gramm zur Eröffnung der konstituirenden bah hr auf dem Bahnhofe der Köln-M För. Vie gestrige Äufhebunß nwrsenhgit Aufsehen erregte fre f n , (nf en Rittelpunkt Ihrer Thätigkeit angewit⸗ enge Offiziersstellen und . 9. as Patriziat, das eine S gr. pro Kubikfuß abgeschlossen, der nach Neuj nd zu Sessen nud kei . renden n von Hannover die telegraphl on-Mindener Eisen⸗ Polks Verf ebung des Gesetzes vom 9. Oktober, wodurch n. hat, und . ; . , t; freilich jeidet Sgr. gehalten worden ist . eujahr fest auf 5 * 1 ei Rhein. Darmstabt. Die Frei daß Se. Königl ' telegraßhische Deßesche eingegangen tsammlungen auf s Meilen i is 96 fler ren e fstt unh eihe von Jahren taͤglich ,. mancher arme Teufel darunter esitzt; h leidet auch rer Balk ist. Auch wurden einige Partieen geri ( Truppenmärsche. Manz. B ie Freischaaren in Worms. v „Königl. Hoheit der Prinz von P f gen war, Versammlung verb en im Umkreise des Sitzes der Ihrem Vaßerlanbe ö. ö he Sie sowohl Ihrem Souverai . ? Balken und Rundhölzer gekauft; für diefe Val geringer. Nassau. Wiesbaden. E . Verbot der Wahlmänner ⸗Versammlu z on Berlin nach dem Schlosse Stolz reußen auf der Reise Stutt g verboten werden, beunruhigt die Einw ; nde zer gesellschaf lichen ð uverain und Ba sel, 3. Juni . Preise angeblich J und . Sgr. sei⸗ ese Balken sollen die rank furt Ernennung, ng . dem berliner sse Stohzenfels begriffen selen und mit gart nicht wenig, da es sich d , Töha leisten. Auch habe Ich! en Ordnung in ganz Eu— Die dre Fa ni. In der Baseler Zeitung lie 3 Sgr. sein. T ; Frankfurt a. M. Truppenb größt er Hauptzuge hier ankommen würd . it abgesehen ist araus wohl zeigt, worauf es Kaiser zur Uebernahme des X. in der Wahl Ihrer Person d ß rei Fäßchen Geld, von denen wir gemeld n, n B ; . ö gehen d, nnn cf el 3 , ,. hme des Oberbefehls der urch den nung eines frankfurt gemeldet, daß sie für Rech= reslau, 12. Juni. Wei 6er ö. ; PVostdampsschiffs „Washington.“ Sr. Königl. zit el ger zum Bahnhofe begeben Stuttgart, : , , , , , r. ,,,, . 1 , J ü n n ichere Gewähr für d g genei⸗ ülfe Eisenbahn auf Anord J. n auf der badischen oggen 31, 327, 345 S Staatsraths-⸗Mitglieder. Ei ung. Erneuerung d rinz Friedrich Wi ĩ und Hochdessen Sohn, d räsidenten jf m an mm hr durch d , mg fe n, d ür den Sig! unflie! ; ; ordnung des Landl s- An sschuffts n 6 . Sgr. Int Einfache Tages ordnung? ü g. der rich Wilhelm von P ,, , . öwe eröffnet: en ; ö So kurz auch Mei rer gerechten legt wurden, sind am 23h . es mit Beschlag be⸗ erste 23, 25, 27 Sgr eipellationen in Betreff Rom's.— dnung über Ledru Fiollin's folger, von d Preußen, unser künftiger Thron Nachdem durch N war, so ger lte n gige , . ein Aufenthalt . arsg ; 2. m en d. Abends an das bet z Ha 26 55 ; gr. genheiten ö. e . 2 Paris. Die römisch ! 1 . en Stadt = Behörden d ö. mn b ib . amens⸗Aufruf festgestellt war, d genüg „die aufrichti hau gelangt. Die Beschl 4 s betreffende Haus Hafer 21, 22, 235 Sgr. « W M Schreiben des Präsid ischen Angele⸗ des Appellati ö und. dem Chef- Präsibentgn ] heschlusähig sei, wurd a ardaß die Versammlun . i e dnn, a Mir die . K (, ,, rn , , , , n. e,. nne f ert. g hen n er nsrm tn , neh . . 14 . 2 e a . i nn, 4 y 36 , ö 14. . n nndlenc ber Chef chich ten, die Ihren um, die von Heidelberg' hierl 1. ö r Privat Eigen⸗ piritus 77 Rthlr. bez. 6 n . el L debur begrüßt und 3 eneral- Lieutenant von Le⸗ iberg, von dem Buchhändler Weichaldi i . arte von Würt- e r ern, hn . chte unferer elt Ferlhnd! nen fam aber ehos g hierher adressirk waren, zu Rib m m n,. bez Großbritanien und Irland 9 und von der äußerst zahlreich v ö spricht dafür den Dank eichaidt in Eßlingen. Der Präsident Ew. Durch ht eingeflößt nh hmt ge⸗ sind, aber erbrochen und einer bedeut zwar angelangt üböl 14 Rthlr. Br. ; malische Bew and. London. Hofnachrichten. Di schaft Hamms mit ; ö ersammelten Bürger⸗¶ willt ank der Versammlung aus. Zustt en gern ein Zeichen din Kant mngellößt haben. Da Ich Ihnen anderer Sach eutenden Summe Geldes, so wi Zink ohne Frage Bel (wegung n. . Die Parlamente-Ref un m Diplo war allgemei unendlichen Hurrah'z empfangen. D ilemmnn unge. Adressen werden verlef e, ,n . Ihnen durch Meinen At nnerung anbieten wollte, so f Sachen von Werth, beraubt. Si' diefe Entwendé ia! i. rage. Belgien. Brissel. Belgisches ormflag ez. . Vermischtes. gemein und wurde diese kündgegeb gen. Der Jubel von Winnenden. en vom Volks Verein in Stuttgart und ö n,, dau th, be iefe Entwenbdu . linser Markt war h . * ; gisches Gefecht an d z noch 9 gegebene patrioti / . 9 n 1 , . 8 . . e fe lar be n,, , werden . ö Preise neuerdings n, ,, fluuer als gestern, daher chu e e, , digen des Bundes 2 3 , lee en or r r n g fr , ,, ,, , , d, e , er ü g r t . . zunsch hinzu, daß diefe Decoration Fh;n!emznten und füge ; önnen. 1 ; Börsen und esgerichte. vollem, freudige „Heil dir im Siegerkranz“ aus stellt worden sind. Der erste? Herhältnisse Badens und der Rheinpfal , , g, ,, , , , ö. . zt, , güne, e. 3 Handels ꝛachrichten. heiter 6 . gem Herzen anstimmten. Se. Königl. Hoheit provisorische Riegieru te Antrag ist von Schoder und lautet dahin: 3 ge⸗ n, n, ,, aufer e en hee n Spanien. Mavrtd, 3. Jm , jeffel. Weizen direlt 6M. Rthl eilage. . efriedigt aus, unterhielten sich mit meh heit sahen fangd k. gierung in Baden besteht im Namen d : 9 die r . ; : . ; ; . za ö , Fizen bir hlr. wesende ; )mit mehrer ö. ge, bis er zurückgekehrt ist; es Großherzogs JJ / , ,, ,,,, ; Der n gligz erschtinende gu shau er melbet unterm r ö un welchen der Herzog don er en 1 Roggen alter 37 Rthlr. We, pr. Nov. 32 Rthlr. W., ö Aufenthalt fach. ö aus. Nach etwa viertelstün· bes J einzuberufen; 3) sollte eine K , erh ne en, ir . g . eie sticher n erf, i einer frühzeitigen ö . 4 n Veranlassung in . ö . Rthlr. W., 3 Nthlr 16 3 . losen Hurrah's weiter nach un er erneuertem Jubel und zahl- e n de , . . Hes g re fern . . . iner 36 ö in zartet befall hatte, von welcher Letztere , . ö iesige 3 Rthlr. W., oberländi . G. O j ; ; in Baden und in d / z 4 jeder Einmarsch von T der Gegend der zer e auf seiner Zahrt nach Swinemünde in kin efallen wurde. Die erla . ganz un⸗ Hafer [3 R oberländische 37 Rthlr. W terre; Kt i i . : JJ . , . Küste von den Däne unde in der Stelle, so daß si „erlauchte Prinzessin erholte sich Lafer. 13 Rthlr. W. . . Der Pri ; Wien, 12. Juni, (Wiener Zeit bzide streitende Theile sind Rei len mngbruch betngchtet s; zurti cg lr en eren . . en Dänen angehalten und so daß sie ihre Reise nach Gruͤnadâ sortsetz auf Rüböl pr. 255 Pfd. mit A tl 4 r Prinz Luitpold von Bayern und die eitung.) rische Regi h eichs ⸗Kommissäre abzusenden; et; 5) an 2. . / 6 a sortsetzen konnte.“ « 0. ü be Regierun n , ,. . , ,n, ,, , , ,, ,,, , el bee ei i *r r are gl. g, gie Amtlicher Theilllllnlit en d, e, dee. . in erklärte für die Jukunft, Her zur größten Freude und zur Beruhl 33 Rthlr. W. N W. / geläutert e eine Parade der hier garnisoni ͤ eid en,. dahin lauterkb;: bine z apf iste Ft nf a ist, ven „Herrn Duzin eruhigung Se. Majestät der Könt pen statt, weicher auch der Kai it sei nisonirenden Trup- igt und verpflichtet, ei zol b äaperische Nheinpfasz in pin, ig haben Allergnädi ; inister: aiser mit seinen Brüdern b ; ke ein Kandegogh gen; ahl⸗ . ien, rn, n, , mr, r,, , , , , g, d, te,, frur alle Bewohner bon T ttfindenden Volksversammlungen 19000 Selen Bevölt ahmgesctzes, jedoch, in. der Amn, raß vrol und Vorarlberg mit dem Bei 9 rb on eln, e völkerung ein Hertrfter gewählt wirt, ei . ar zur Ausf gewählt wird, ein Reichs iffã eifügen ührung dieses Beschlusses beauftragt und hat 97. .

ihm, daß er positiven Befeh d hl habe, die „Düna“ i is zurückzuweisen. d iber ĩ n n,, n, en Rathgeber Ludwig Philipp's, den , n,, ,

nicht sen an Konsumenlten; 132558. neuer bunter poln 5 3 . lr, fen e een ihr: 320 Fi. iht. fer alter Pänlte sr deer, derer ales, redeieng e, er eech derltiten Len, Tefechen e . em Befuche einer ui cht auto er Gültigkeit der Wahlen anzuordnen, der Reichskommissär hat außerdem di le

Vergebens zeigte Capitai ö Lapitain Böhme seine A sicht auf den dicken Ne seine Atteste und bat in Ruck⸗ ehe . ber ihm nicht n ,, 4 , , gönn, . kee , , sondern auch das seiner ganzen Jainilit im voll? bunt. do 32 ache nach Swinemiünbe zi gestatten, worre 69 an.; ihm die Versammlung f it an die Spitze einer republlkanischen Na . , ,. i 12 r ft. do. 313 Fl.; 132958. alt. r ; di 2 ; und Pest nebst Passagieren land l er nur Kohlin nehmen aufs j zu sehen.“ Der Herzog ven Glucks 3 128pfd. kubank. 25 Fl.; 13 spfd Snsr, alt, rostock. 310 ritter Klasse mit der Schleife; dem prak si gen. er bet isch: Cepitain *r i Ae. Es ud hn nell, aufe gener erwartet n, n, ,,, Roggen wie früher ven kauft; i r n, , nge zu Gchönebeg, den Kiothen ,, n,, ms. ristrten Bolksbersammlung im Inlande gleich zu halten sei gane Bemocgung der zi hein pf wo er die Fregatte „Havfruen“ ff ihm, nach Jasmund zu steuern, he Fristanys wollen Catalonien nicht verl'sse odess. 134 Fl. in Partien; 129) fd dan ] * 153 Fl. 119pfhf. wie dem Volontair im Garde Schützen B en vierter Klasse; so B 81 r , welche er fi er Rheinpfalz zu leiten und alle Anordnunge ö. g. H ; zu , , del, ͤ . ae. . ; 29pfd. 12 1 t Bataillon, E ayern. Speyer, 11. ür angemessen erachtet, zu t dnungen und Maßregeln tersen, als der rr e ern nn . sinden würde, deren Captain n, hen fortwährend an der Spitze einiger e en n, und durchzie 132 JI. ; 118pfd. preuß. 135 6! än. 123 JlI.; 117pfd. peterob. aus Oppeln, die Rettungs⸗Medaille a X Ernst Kanzte Kommandant be ü 6 11. Juni. (Frankf. J) Der Ober⸗ hanns gestellt, geht dahin: nuugtreffen. Der dritte Antag, von Juen g= dern könne. Er steuerte ndirende, der Einzige wäre, der etwas in? Theile des hohen Gebirges. Dies ist die ei elinisten die inneren Gerste und Hafer ol j m Bande zu verleihen. Land der pfälzer Volkswehr hat folgendes Aufgeb Baden und ter Ithei in: i Es werden zwei Reichstommi h , ie. nach RN W. verlor gi der etwas än- noch in Catalonien vernell'' ist die einzige Faction, welche Lafer ohne Handel. sturm erlassen: . ufgebot zum der Rei ers Rheinpfalz abgesendet, um die G missre nach . Gesicht und traf die Fregatte . ge , ii Fregatte bald aus fand sie sich am , und nach den letzten Nachrichten be⸗ , . auf ? Faß im Nep. 61 L.; Avril 185 Se. Hoheit der He zar Tie Preußen, menn, auch nur in geri ͤ i y,, ä. leiten und,. alle une e rn k . er der e ge ig er gattz r l fun . aun Berd⸗ Cr df gh! fe. . Pinos und Ard. bol ; i . . fruler; 111pfd. liban. 20 gl 5 62 L. Sch er i , mn s. ,. . . cklenburg⸗ en , 3 aber nie denn en n he en . er nahen ch Ker bergzischer und ,, ermächtigt, den ke n, , ff. ihm üoch, daß er die Ordre des Capitat er „Flora“ sagte nez de la? oischafter am päpstlichen Stuhle, Herr üböl gleich nicht williger; auf Lirferung' eh. durchgerei . . ommend, nach Marienbad hier e Vell zeigt, daß es Mann für Mann sreiten, renn das entgegenzuwmirl bessischet Truppen gigen Baden unk Cleng: n m, und diese sei viel zu positi es Capitains Petersen gelesen habe ez de la Nosa, hat einen durch die Gaceta hleg Herr Marti⸗- auf 6 Wochen 415 Il;; effelt 10 üferung eswas angenehmer; gereist lommt die Zeitz wo Ihr bewähren müßt, baß . Pfälzer! jetzt Dreißi zuhitlen und die Streitigteiten wo, mögli nd die Miheiny fal z ̃ ; ; 166 r ; 3 . J hte ö h & ö. s ö I.; S 3614. ö . j ger⸗ Aus schuß stellt j möglich zu vermittel Sein Ant ag ei 7. iv, als daß er ihn durchla habe, richt über die letzthin in einer Kirch veröffentlichten Be⸗ 365 a FI.; Dez S5; . 5 BI.; Sept. 365; Ott. u. N heit einsteht. Das ganze Land muß v hr für die Sache der Frei- den A 6 tellt in Beziehung auf diese drei verschi eln. Der 1 ö Capitain der „Flora“ hlassen könne. eigener Perso rche zu Gaeta durch den Papst i Il. 3 Dez. 363 Il. u. Nov. Instiz⸗ Mi ; die Preußen abwehren. Es wi on nun an allarmirt sein; das wird ntrag: Die Versammlung wolle beschli rei verschiedenen Antrã . paar Stunden nach Swinemiit er „Flora“, auch nur a ; 1 Person vollzogene Confecration des Bise apst in Leinöl auf 6 Woch. 2835 Fl.; efselt. 27 Instiz⸗Ministerium. d ö en. Es wird darum der Landst 3 ird pfalz werden unter d g wolle beschließen: 1) Baden ; ige in ke , ge uf ein eingeschickt, in welch des Bischofes von Cue Sanfd 233 Fl.; effelt. 27 Fl Der bisheri emgemäß angeordnet: ) In jed urm aufgeboten, und er den Schutz und die Fürs eng unt die Rhein. gen. Mittlern. 6 .. zu g hen, wurde ihm abgeschla-· di . welchen er ein besonderes Gewicht d nea Hanföl auf 6 Woch. 140 Fl.; effelt Sl. isherige Patrimonialrichter Hu brich ] Das Laut ) n jedem Orte ist sofort Stu s dem Ausschuß zum Bericht ü rsorge des Reichs gestellt;“ 5 e = st dar h. . 39 FJ Schlesien ist R rich zu Konstadt in äuten beginnt den tien dieses R i rm zu säuten, schen Verhälmni ficht üibergtbenen, auf die badif , , ne. . . el Zeit und Kohlen verloren 66 3 e feierliche Handlung in derselben Kirche statt arauf legt, daß 3 Hl. 231 zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht ] erstemal als Zei onats früh 6 Uhr, und gil en Verhältnisse gestellten Antraͤ ; die badischen und rheinpsäl ni ; ötr d, in der di in Preußen und den d z Kreisgerichte zu Allenstein als Zeichen, daß das Vaterland in G sllht, und gilt das schaft zur Kenntni ntraäge werden einstweile ; i uicht nach nh m nen . Nebel und beim Mangel an Kohl sahne aufbewahrt wird, welche der P he stattfand, er die . und den dazu gehörenden Gerichtskommissi f sinnte Bürger auf sein ; in Gefahr ist, und jeder gut zur Kenntnißnahme und geei instweilen der Reichs- Regent 29 te, lief 3. Mai ohlen schen Helden D „vesche der Papst Sixtus V, dem spani— weisung seines W h missionen mit An- n einem Posten sein soll. 2) Sofort gutge⸗ Berathung und B geeigneten Beriihichtigung übern es mi. nach Stralsund, wo er ine, er am 23. Mai M ; Juan d'Austria einhändi pani 9 ohnsitzes in Alleustein; wohner jedes Ortes mit den W ; zofort haben sich die Be⸗ . Beschlußnahme über dies zung überwiesen. E Tie gerade keinen Dänen sah dorgens schlacht von Lepa händigte, als dieser zur Se Der bisheri ttiari 3 Senfen 1 en Waffen, die sie besitzen, feie Hierauf berichtet der A iesen Antrag siehe unten.) se ein, gab hier die ! Frage panto auszeg. Der Clamor wi ö. ö. ge Justitiarius Keb zu Lauenburg zum R Piten, Heu- oder Mistgabcin, Art Pähl, s Gewehre, ger -⸗z 1e, der Aabgzorduete Fehrenbach R. ö t ge auf, ob nicht Sixtus V. erst i or wirft dagegen die anwalt bei dem dortigen Kreisgerichte, mi 366 echts⸗ chen, zu versehen, sich geord Arten, Dreschflegeln und derglei⸗ usschusses über einen Antrag d amens des Dreißi= ö ; l erst im Jahre 1585 zum Ph d reisgerichte, mit dem Wohnsitze daselb len.) 3 „sich geordnet zusammenzustellen und ihre 9! stragt und von d g des Abg. Scharre. Es wi . . ? pst ge⸗ . und zugleich zum Notar im Bezirk des Appellati st, ; ) Fortwährend ist in alle md ihre Führer zu währ ctzes ; er Versammlung beschlossen, d Es wird bean- ö Köslin; ppellationsgerichts zu welche die Preußen vornehmen e. Gemeinden jede Bewegung bes vom 9. Oft. v. J. über den S der Artikel 3 des Ge— B —— —— ö z z ö r M gewalt, w ä ; chuß der verfassu äßi kn. e kanntmachungen lazo] Berkanf einer Apothet an,, Der bisherige Patrimonial-Landrichter Ram m zu Stetti n nn n nn, ann, . , n, , k lig. , Ds ata is ns- Pa tent e mr, n ien e er are eib. Dartehme , 1 Ausscbusses bei der Staats- Negierun 556 , e, en . i e r ce ien; . e , , . . K e, . . . , i . . ie, , ,. as in de Jes e sss nn i h. ge bezirk Gumbinnen, welche im blühend arauf, daß die nurgedachte General-Vers⸗ Negiernng vom J. Juli dieses Jal 8 mit Ausschluß der Praxis bei dem Kreil ssich mit Lebensmitteln auf weni sich wieder zu versammeln, auch in einer der letzten Sitzungen di : Der Dreißiger⸗-Ausschuß hat Fol. 1. des Hypothekenbuch gelegene, Vol. II. No. 284. eschäftsverkehr steht, ist mit dem d bkhihendlten nahmsweise in diesem Jahre spä— ä nnn rung aus. bei hiesiger Hauptkasse (B gen. Kollegium selbst und zugleich zum Notar i ; eisgerichts⸗ Nachts sind, wenn di nigstens zwei Tage zu versehen hat. 4 stand in seiner jetzigen Zuf e Frage aufgeworfen, ob sei ; 8y S verzeichnete, d 55 geräumigen Wohnl dazu gehörigen schr dür ; Jahre später abgehalten werden bei h / sse (Bahnhof, Antonstraße) ö ichts dafel ar im Bezirk des Appellations⸗ c in die Preußen sich bewegen F 4 Des sammlu ammensetzung dem Zwecke ob sein Fortbe- meister Julius Blanke i. dem Gürtler⸗= ; x Fohnhause von zwei Etagen, Acke rie, anzutragen. ei der Bank in Leipzig . gerichts daselbst ernannt, auch demselbe . zu ertheilen. Es sind d gen, auf den Bergen Feuersignal ung noch entsprechen könne ke und der Absicht dieser V behör, welches zufol gehörige Grundstück nebst Zu⸗ Wirthschafts Gebäuden sofort , . Nach dem nunmehr di und mizil zu Stettin beibehal mselben gestattet worden, sein Do- Bergen oder aher von allen Gemeinden auf den b gnale zen und aus einer ganz and nachdem er auf die Hälfte zusam 2. 22 behör, welches zufolge der nebst dem H 3 ich auf portosrei zu verkaufen, und erthꝛile ach den nunmehr die desfallsige Genehmigung ein= ö eibehalten zu dürfen; und oder Höhen Holzstöße und Allarmpfä fen bengchbarten Hug i Fan dan deen Persammlung herd n. 53 in der Registralur einzufel ypothefenschtine portofreie oder persönliche An j gegangen ist, wird höerduich beta nn n auf den Comtoir des H kass. Dem Rechtsanwalt ñ forderlichen Leute zur Durchfü mpfähle vorzubereiten; auch di usschuß ist der Ainsicht, daß erf mlung hervorgegangen ist. Der Dreißi ; 1 gist usehenden Tare auf 14,0. Auskunft. nfragen nähere d . ich bekannt gemacht: . Herrn Sparkassen -Direkt ö nwalt und Notar Tie de zu Jakobsh ĩ zur Durchführung der Signale b ñ ie er⸗ mich den A daß er fernerhin nicht mehr ; reiß iger 6 3 Sgr. 1. Pf. abgeschätzt worden, sol' 762 Thlr. Gumbi daß die nächste ordentliche G l Dendemann in Bautzen (in Lhter S . die Praxis bei dem Kreisgericht ; obshagen zugleich ner sind alle Engpässe unverzüglich zu b gnale beet zn baiten. S) Zer- nfs; atrag stellen: in Eiwägung, d östehen tonne und li Euch . aer gie er en, ge . soll umbinnen, den 8. Juni 1849. fam mung Fel? Gini nE eneral · Ver- Juli a. ) B tadt bis 3. feines W ; 9 e zu Stargard, unter debe r zu erhalten, ohne jedoch d glich zu besetzen und in Vertheidigungszustand dieses Hauses nicht mehr ensspri 9, daß derselbe der jetzigen Parteistell 66 gsten) Ju li 1849 1849 . (sisch⸗Schlefischen Ei erfolgen, . ͤ ohnsitzes in Jakobshagen estattel 9 ück ö ch den Weg völlig zu sperien, bi ingszustan nach Einse ; entspricht, in fernerer Erwä ) ung . Vormittags 1 9, Stein, Rechts⸗Anwal ahn- Gesellschaft an ei ä gen, welches hierdurch in Gemäßhei gestattet worden. anrückt., Bürger! Wir erwart z ) „bis der Feind wirklich h (Cinsetzung einer neuen Regeni Eiwägung 2) daß derselbe subhastirt werden a, n . —ĩ nwalt. zu bestim menden einem später noch der Gesellschafts „än Gemäßheit des 8. 39 wir kräftigst üb en, daß diese Verordnung, d z beschließt die Nati gentschaft an Wichtigkeit seh ; zn. * . d statute ü U hafts-Statuten öffentlich bel igst überwachen lassen werd g. deten Ausführung jöst, ationgl Versammlung: 1) ißi nnen har Alle unbek— z 84 ch ö 2 fannt zu . utengemäß be⸗ wird. annt gemacht wir erwarten d en, allenthalben pünktl mälugrung löst, 2) es wird g; 1. der Dreißiger ⸗-⸗Aus ; ö 16 s sich „r e dt r ung rf err. . * si sch S chlesische . ö En 6 6 ies . l 20 ., Dresden, den 8. Juni 1849 fahr, rettet es! . n, ,, ; . i , ,. . e tur giank⸗ nnn n e rg i, , . , . C . Jan iar 1849 I286] Eis⸗ enbahn. Dresden, den 5. Jun m, der oa e r , n, Cin h, hc uschaf: . i ö . . 2a n, . e. . ö ah; . 9. r e. . . . ö. . , , ber eren dnigl. Land. und Stahtgerich. . e kanntm a ch Das Di ; nton Freiherr von Gabl . U j r n,, er Chef des n n e, en, Aluasch i , , , . gericht. . , enz. cher zum Zeschlusse erhob⸗ usses wird aus diesem einzigen G . Versammlung betreffend. Sächsisch- Schlesischen Eisenbahn-Gesellschast. . el ö Württemberg. S r Pr ar ipentꝰ u . eg ö 36 7 ö ; . . el ö Anton Freiherr von Gablenz. Hamburg Bergedorfer Eis en⸗ D ent st I d , f ü, de. . . ., pro⸗ 1 dl . , daß der vol. .nhh ene cn Kindensttaße Kr. Jap nail nene, . 157 R 1 ch Qn egiernnugs Att war, daß sie in der P egonnen. Ihr erster m sahein salkisch erhaältwnise als ein drr ngli . z ol. 189. d . gelegene, wünschens⸗ * * 1 157 b] bal n 26 * schen Abgeordnet . . erson des ehemali en sa ersammlung: Gesteht ring icher bezeichnet ist. Ich fr ö 8 nee, den li; o es He bocherenbäc s r wert ert Sächsisch⸗ 228 * hn⸗-SCese lschaft ; geordneten Joseph einen Bevollmä— gen sächsi⸗ wird mit 68s sie, dem Antrag die Dringlichkeit zu ? Ich frage die D . (harten nebs Wen g all Dtintih Kroesin ag. benn ui eg i nt x. Sehlesische e. Die unterzeich e. Preußen. Berlin, 14. Juni. Auf tel i chickte, welcher dahin zu wirken hab mächtigten nach Baden Wi n,, . 23 . 13 ö 9 , . . 1 3 2 7 . . . 6 batte da b z nebst dem ve a f und Zubehör, welcher ga . BVaurechnu 6 1289 E j sich ben Meri nete Dir etictz beehn Wege ist die Nachricht von einem d egrgphhische m Reichstruppen, als der badisa faber daß sowohl von Seiten der ehen uriiare ich gegen zie le, eile eg r . J . sehenden Taxe uf nscheine in der 3 in . Sächsisch 8 f. isenb ahn. Inhab 59 . Königl. Hoh eit des Prin auf- das Leben Sr. den. Zu einem Bevollmä n die Feindseligkeiten eingestellt wür Seit nschen e; Un rage an die Reichsre . r Schzderschen unde ümb.— den, soll öcos Thlr. S Sgt. n' h ig n- ae e fn, Bekannt Inhabern der 5 s Priori ats, Obli— aber glück t zen von Preußen versuchten, Pfal allmächtigten der Reichs- Regent wür- Felten des Ricichs n' Köilhedkehr eheim alt, näödtan felt ich zon ; . tzt wor hen Eisen bahn der Einlös kanntmachung, gationen der Hamburg- Berged icherweise ohne allen Er fol bli z wurde von Trützschler auserl gentschaft in der Antrag muß allgemei er einzelnen Länder nicht einmis *. rn, , Dee mber , inlösung der Dividendenscheine Nr. 3 betreffend ö, Eisenbahn . Gesellf g- Bergedorfer Attentat hier einge ga ö g gebliebenen pfalz befindet. E h userlesen, welcher sich bereits i Reichs sch gemein daͤhin lauten, Baden und vie Pf chen. Der subhastir; erben bund ö, 9, Vor mitt. 11 ul e, . eral-· 8 Nr. 3 nd. K esellschast Ingel gegangen. Bei der Durchfahrt durch ; et. Es wurde demselben eine motivi in der schutz zu stellen, aber man sollte' ie Pfalz unter den D j en, j . hr sammlung vor- 6 Die Dividende auf die anzuzeigen, daß in Gemäßheit des N gelheim soll, dieser Nachri schickt, dahin ehend ; otivirte Vollmacht üb sung der Antr ollte absehen von empfehlend ; 284 uch di. Baff un bein hierdurch gleichzeitig e, waren. ĩ ) sulegen, uh nn 2 Ac ie der Sachsisch⸗ Sc trags zum Statut der diessäbri es Nach⸗ der iet te a n chricht zufolge, aus einem un d „gehend, die bisherigen Beschlüss Er- an Unträge. Scho der: Man hat der Nan (Ge een Ueberwei⸗ Siadigerichss zou nig ie gen Königl. e. . uss⸗ ö i durch die 4 3. : isch⸗Schle⸗ sürddas zur der diesjährige Verloosungs. Termin n Häuser ein Schuß auf den Wagen Sr. Königl. gungen des pfälzer Landes⸗ Ausschi ö e und Verfü⸗ gere Zeit vorgeworfen, daß sie sich mi ational-Versammlung schon ; ö e, n . A jüngsten Zeitereig⸗ sischen Eisenbahn-⸗Gesell⸗ zur Amortisation bestimmte z 96 des Kapi Hoheit des Pri Königl. der Regents : usses zu revidiren und im N beschäftige, und ist di sich mit den Dingen in Bad ĩ . , Behn . auf den 15. hd. bel de a möglich geworden ist, diese Abrechnun schast fun Kas dYalbe g Betrages auf 5 26 apital⸗· am Gi; rinzen gefallen sein und den Postillon gentschaft daran abzuändern, was er e im amen welch 2 zwar ist dies besonders von Sei Baden gar nicht Termin wieder ue een uiht, angesehte ien Ü. us ohn Feststellung nicht allein d nung, . alte Jahr Donn y n ein verwundet haben. hurde derselbe beauft ir di r für gut fände. Ferne erm, der adistb n Remy ,, , . g6 usschuß, sonde in der Gesellschafts⸗ rg, vom 1. Januar bis 20. erstag den 28. Juni d. J., Mitt. 23 W ragt, für die Pfalz auf G tuner lung sehen. D vegung einen Uebergriff über die Nei ; stönigliches de ni mcf. 3 * , n de. , , lle. . x 2 . , 76 . gu , des k. S n n tags J. th . m. (Köln. 3tg) Nachdem gestern Nachmit⸗ ,,, he über e , Tren nn. . e n. e n wenn 1 4. . Kn ge, ö en General⸗ mmen fen= , Sn mf pr. Actie . iete Nr. 83, stat in. r mit dem di e die Reichs⸗ en ist ni ; eit keinen Beri . ,, , , , , e, g en, , ,, , ,, , n, n, ,, e , e e, e, ! der Sin luien vera a/ mit Beziehung rung d zahlung gegen Einlicfe= 1 i n egen hr mit dem berliner Zuge Se. h ätte. Auf ähnliche Wei J. —ĩ ur Verfügung zu stelle Mitglieder der Nati ichs Verfassung hinausgegangen ist ie gesehen, unser Ju 976 der Hamburg Bergedorfer Ei in Begleitung d ge Se. Könitzl. Hoheit selbst Die A Weise soll auch mit Baden verf n durch zufü ational. Versammiung haben Ceflärt, bie Reichs- He ple b ee nfg tte nr gedorfer Cifenbahn. Hesellschas. . eden He nen rer üer nä, feen Die Anwesenheit der frankfurter Link r, nen. nn,, em Gefolge und Stab ein und setzt it, mit auf die hiesi er Linken verfehlt ihre Wi Zweifel darüber auft e der National-Versammlung, keinen e sogleich auf dem zur Ver e gen Massen nicht, auf welche der rkung za thun auflommen zu lassen, daß es ihr um die Reichs-Verfassung . inen um so größeren Einfluß ausübt. Gestern a n. ö ga 9 6 n, . 4 gien, 9 451 da,. e J en Sinn der Worte Punktes 1 des Kommissions-Antrages gesprochen. Er ist der Ansicht, daß