. 1113 n.“ Dahin sollte er kommen!
Lorentzen auf. Diejenigen, welche den An- sind der Ansicht, daß in den Worten, die der Abg. Kling für seinen Antrag Bericht an den Kriegsminister erstattet worin es heißt: „Die seit n *. ĩ — ö 8 Erwählung Lines eigenen Aus- zorbringt, icht oi gehörige Vegrundüng zu finden fei. Den bg. en sprichi einiger Zeit von den i l Nitgliebern 9. gms . 6 . maligen Diktators, General E. Cavaignag durch Tagesbefehl einen ät l. en , ul. mit Bewußi⸗
gen namentlich Pr. — frag unterstützten, verlangten die Erwäh e 7 f ; ü pesfelben. Die diametral Entgegenstehenden sich gegen den Antrag aus, der Abg; Sch u bert sindet ihn lelnesweges gan 2 . ĩ Verweis darüber ertheilt, daß er in den Journalen einen besonderen Ä : s z
. . 6 Mittlere Dc, 9 dit unzweckmäßig; er wird an den beneffenden Ausschuß verwiesen. * S 1 der, , r angenommene Haltung, die unaufhoͤrlichen rungen Bericht lber sein persönliches Verhalten am 13. Juni . sein thun lernen, und eben dadurch ein Meister seiner Kunst werden m
Zerneisung an den so enaunten politischen (ur Begutachtun ver der Se ne kam der Abg. Lairitz zu der Aeußerung, man müsse, um nur sch 1 J ; 5 2. steigenden Herausforderungen der anarchi⸗ g lichte, und ihn zugleich mit zweitägigem Arrest bestraft. Allein die ästhetischen Untersuchungen waren für Schiller nicht blos Mittel
Declaration der Irak aft niedergesetzten) Ausschuß 5 eine Sitzung halten zu können, nach dem Stoff haschen, während durch die en Presse, die nbigung einer Manifestation, zu der alle in Die Reben bei dem Leichenbegängnisse des Marschalls Bugeaud zum Zweck; er betrachtete sie nicht als ein nothwendiges nebel, durch welches
9 ⸗ läglichen Sigungen die Referenten abgehalten würden, Mil voller Krast in ire n mn k eingeladen waren, kurz, so, wurden von Molc und General Bekbeau gehalten. Sie mächten er . — um r , r. y. . . r, . atte mit seit dem 10. i di ĩ ĩ . ; ö ; um i stwi i ingerer Lust und Liebe als die t⸗
e, dme f n ,,, znen sichtichen ndr u auf die Zuhörer, unter denen sich guch liel bl. er ner, ar u er 6 ie ich bis über die Ohren in
Verschiebung der Beschlußnahme bis dahin, daß über die An ben Ausschüßfen zu arbeiten. Der Abg. Trunk ermäßi e i. . ö g. Trunk ermäßigte den Ausdruck träge des politischen, Aubschusses entschieden worden sei, oder haschen“ dahin, daß es zw wäre, wenn durchweg wichti bei einer Krisis angekomm ä ; wegen bis habin, daß der Politische Aussch Ber , er,, . . 6 i, n. 1 ke en 6 . , ,, fene dr n, 2* ö ehen i,, f fast sämmtliche Mitglieder des diplomatlischen Corps befanden. Der Kants Kürtheilstrast. Ich werde nicht ruhen, bis ich diese Materie durch= flit! habe. ür bie n ter? An icht nturde hun utlich an- Reihe lammen m 23 n en ge, mn, fern . . r 5 . f che Marschall hinterläßt seinen drei Kindern, einem Sohn und zwei drungen habe, und sie ünter meinen Händen zu eiwas geworden ist.“ Bald eführt, daß der politische Üusschuß auch die Frage wegen der 2 meine Bestrebungen vi b gerichtet, auf die Aagrchisten das Gewicht . ohn i en, , hi verheiratheten Töchtern, nur ein sehr mäßiges Vermögen. Es hat kann er sagen: Den objeltiven Begriff des Schönen, der sich eo ipso auch lr son cl: in on auf das sorgfältigste geprüft haben und die obschon chwarzburg, Sondershausen. Sonder sh äaus en, einer sene echt wei fall een Initiative ergreife g. sich' ein Comité zur Annahme von Beiträgen zur Exrichtung tints zu einem öͤbsektiben Grundsaß des Gischmatte qualisizirt, und an welchem dive girenden Ansichten seiner Mitglieder darüber demnächst vorlegen 19. Jin. Reich se Anz.) Seit den ersten Tagen d. M. ist der 14 . 6. r fallen zu lasse nen welche, indem stitutionellen Vereins setzen. ⸗ Denkmals für Marschall Bugeaud gebildet. Dasselbe besteht aus ant oetzweifel, glaube ich gefunden zu haben. Ich werde mein Ger an- werde. Nachdem der Präsident die Diskusston vorlaufig geschlofen verfasfunggebende Landtag hier versammelt, und am 7ten wurde J . en f. dien, , ein dauerhaftes und hei sames Andenken . Die gestrige Aeußerung des Repräsentanten Estancelin, welche dem Marschall Reille, General Changarnier, den Herren Mol, len darüber orgnen und in cinem Gespräch: „Kallias, oder über die Schön n wurde zuvörderst die Frage zur Abstimmung gebracht, ob die derfelbe mit einer Rede vom Fürstlichen Kommissarius, dem Gehei⸗ nteriaffen, der durch die Parteien erschütterten Reglerung die Mit⸗ . einen so lauten Aufschrei der Bergpartel hervorrief und sodann von Thiers, Decazes, Berryer, den Divisions Generalen Rapatel Be, heit“, auf die kommenden Ostern herausgeben.“ ernere Berathung und Wg gh Mer en gestellten Antrag men⸗Rath Chop, feierlich eröffnet. Es wird in dieser Rede sehr tel verleihen, sich wieder zu befestigen und ihre einde auf lange ⸗ ihm selbst zur Zufriedenheit der ajorität erläutert wurde, ist heute deau und de Bar, dem Brigade⸗ General Husson, den Herren Vi⸗ Der vorliegende dritte Band des Briefwechsels giebt die sprech endsten hirn bahin verschoben werden solle, daß über die von dem Politischen richtig bemerkt, vaß kein früherer Landtag in einer so bedenklichen Jeit im Zaumt zu halten, Sit, Kennen die Streitlrãft. welch: n UL banptktens ber Journalbesprechung. Estancelin fagte bekannt. gier, Baroche. J. Mallet, Saint. Mah. , Gern , uf, , n,, ker Säle u Lem Kiez dei Krön m . Ausschuß zu stellenden Anträge Beschluß gefaßt sei. Die Frage Sat . ng so e en en mug e zusammengetreten sei, als de, ,. nee wee. e n. . . , , n, . ⸗ ö. ö ö. ö. de, . . Armzeen weniger zu fürchten sei, Duperrier und dem Rieqiietenmeister Maique ale Gernir. ,, . n, , ,, , . e nr g, 16 3 . er jetzige. 6 l nd. e Her 2 ö als das Eindringen fre volutionaire i ich. C — ssitair? Mioision bj ; . ; * r , . ö. , . Majoritãt bejaht. I ir e , nh affe g r ger n nn,, ,. e. zebene Clonal, glaubte ih den Hug? blit tzelo nnen, Eess Enn t= J. fin k. in. . , bier n n, en, Trg, . ö. 3 . ,, 3. 8 der n , beinaht ron nichts Anderem die Nede, Vielfach unterbrochen durch . . * . 6 . . . . 4 11 e, ,. heit und Freiheit, zu verfehlen, und wahrend so der Boden unter kräfte durch Herbeiziehung der nächsten Garnisonen noch zu ver⸗ : geln gegen ein Eindringen! fremder Heere nicht nöthig wären, weil * gerstẽ mk hd hrier , ar fr., , . , a , , ,,, Generals Prittwitz und darauf, in . Namen die ider?! unferen Füßen wantt, folle sich unsere engere Heimat in ihren mehren.“ Hier folgen nun militairische Ein zelnheiten. Dann fährt keine solche Gefahr vorhanden sei, daß aber das sptitere Eindrin. Weinschenken und dergleichen geschlossen werden sollen, das Hausiren 1733 sreibi : 6m Bꝛschästigung, vie mich äußerst interessirt, hett , e. 67 8 wefentlichenk Grundlagen neu g tstalten. Schon seien wilde Kämpfe der Bericht fort: „Die um die Gewerbschule vereinigten Insurgenten . gen des durch zahlreiche Flüchtlinge verbreiteten revolutionairen Gei⸗ mit Journalen und lugschrift t ti d lle Klube mich über alle körperliche BVebrückungen Sft wünsche ich, daß mir meine en 2 In . fr r. . . ne, e. nr. vorbehal⸗ der Parteien ausgebrochen am noch voilbere drohen. Ver bildeten die Garde der neuen Regierung, deren Mitglieder sich nur mit . stes dem Lande gefährlich werden könne Der National aber wie sonsti e n g 1 . * n ersag . mie h . so Gesundheit auch nur fo lange bleiben möchte, bis dieser KRallias geendigt 3 die Go 9: gen ö . er e andes ⸗Versammlung wurde Uingestünt der Bewegung er greife großt wie kleine Staaten, und Mühe über die ersten Maßregeln verstündigt hatten, Unter ihnen befanden . welcher mit seiner scharfen Spposition gegen die Regierun und Diviston 9. . sind rsammlungen, im Bereiche der ilitair⸗ it! Er sieht sich nach einer Sammlung der besten Kupfer von Naphael, ( rn hung über die Vorlage wegen der Einkemmen⸗ j ĩ 9 n en, nd sich furchtsame Personen, die schen über eine Rolle in Verlegenheit ge⸗ ihre Anhä à ill di z ö n , , .,. ̃ / 2 9.Ys oßen Malern um und fordert seinen Freund auf, steuer fortgesetzt. Die Verhandlung bot für di 1 win' alle würden einer trüben Zukunst entgegen gehen, würde die⸗ n ʒ nhänger fortfaͤhrt, will diese Auslegung der Worte Estance⸗ Am 17ten wurden zu Lyon die beim Aufstande der rothen Re- f . ᷣ nn zerhandlung bot für diejenigen, welche sich ; ; rathen waren, die jeden Augenblich gefahrwoller wurde, und andere - lin's ni ift ; 9 ö. . lu othen die- uber Architektur und Musit zu nennen. Sein überhaupt für national - ökonomische, insonderheit finanzielle Gegen⸗ selbe nicht auf den unerschütterlichen Pfeilern des Gesetzes und der drenlsthlossene, bie vot Ven i a he ren ndl, zur ücwfeich ⸗ s nicht zulassen, sondern wirft ihm und seiner Partei vor, daß publikaner getödteten Offiziere, Untereffiziere und Soldaten des Genuß der Forschung stände interessiren, manches Interessante dar, so z. B. in Betreff Ordnung erbaut. Deswegen sei es zept doppelt nothwendig daß chen diese . ern n l 9 iter e erg, , - . , . ul den Mächlen dess Festandee auf Blur fn, len chf Infanterie Hieglinente feierlich beerdigt, Tie Gene, ef Ther ber Frage, ob das Einkommen einer Actien= Gesellschaft als solcher (ie. . des Volles die, . a,. diesen gesetzlichen den vorläufigen Sitz des Konvents durch Barrikaden zu vertheidl⸗ e gui nn c w Frantreiche Integritẽteunde be e gr tet selen. rale und simmiliche Offiziere folgten im Zuge. An der Grabstätte Art Ganzes und außerdem das Einkommen, welches die ein nen Actionai andpunkt eingenommen, mit ihrer Vaterlands iebe, mit ihrem Frei⸗ ; 7 ) U g es sen g er erwiedert auf diese Anschuldigung: „Das hielt General Magnan eine kurze Rede. durch ihre Actien beziel 86 1 ; naire muthe, mit ihrer Besonnenheit unterstützen. Man müsse sich sorg⸗ gen, die in der Thnt sesort grrichtet wurden, Ans den weiteren ; Thema paßt trefflich zur Aufreizung, und, es ist ganz natürlich, daß 3 Bord Abbevill den A ; 7 9 demonstrirender J fältig hüten bor jeder Uebereilung und vor Schritten, die den . mulltatrischen Cinzeinheiten gehl herdorgäaß die Artillerie Legion der - die Bpposflion daffelbe ausbtutet; Pas dudlillnꝰ aber wird urthei⸗ ident . 6 14 3 . pelle ing . 30 Sil an gene; Flensburg, 21. Juni. (Alt. Merk) Der Herzog von erläßlichen Rücksichten auf das Ausführbare keine Rechnung tragen. Fialionalgarde mehrere Male auf die Reglerungs. Truppen gefengtt . len, ob irgend wirkliche Gefahr einer Invaston von außen vo han⸗ kräftigen M ; e,, n, . . ben gegenwartig der Nassau hat das Kommando über die im Sundewittschen an der Nur wenn die Abgeordneten der ihnen mit Offenheit i, e, m, hat. Am Schluß des Berichts sagt General Changarnier; „So ö den ist, rs müßte denn, wie Herr Estancelin vorauszusetzen n. ö * J a n, Spitze stehende Brigade wieder übernomme D ĩ ü 6 ihr. 8589 endete dieser Tag, der fast ohne alles Blutvergießen der Gesellschaft ‚. die Gefah 3 zorauszusetzen scheint, gedanrt witz. ; . ‚ ', . orm der Erkennmiß ist hende Brig r n. as Hauptquartier menden Regierung vertrauen und mit ihr Hünd in Hand gehen,ů i ne ‚. ͤ fahr neuen Zuströmens fremder Revolutiongire sein, die, aus Am 18. Juni wurden 16 Personen, welche am z! Mai eine ᷣ Erkenniniß , ö ö „ctwa eine halbe Stunde von den düpe dürften wir getrost und unverzagt ben Stürmen entgegengehen, k— . . ö 96. . J ö. 9. . ö ar en. in Frankreich Zuflucht suchen. Ohne jetzt rein erdichtete Botschaft des Prasid enten der Jiepublit an die Na⸗ c,, . h gn welche gar leicht auch unfer Staatsschifschen in den Strüde! und , ; über die vorgebliche Beforgnsß des Rätional vor einer fremden tional Versamml in den Str . tis verk Vor Friedericia hat am Sonnabend voriger Woche ein Feld⸗ Wogen all aus sei j nr alt Beleidigungen der AÄnarchisten gerächt, welche unausgesetzt Zweifel Invaslon irgend eine bestimmte Mei . d , ,,. raßen von Paris ver auften, und gottesdienst nebst Kommunion für das Tte 9 Ste . statt⸗ der i e e . ,. a n n mn , ihrer gewissenhaften Treug gegen, die Fahne ausstreutsu. ie ö mijssen Bir doch . daß es n n il g en denne, ö ö Schönheit ist also nichts gefunden. Auf ciner Koppel waren aus Rasen Altar und Kanzel . Armee erwartete die Gelegenheit, die Gesinnungen, Ron denen sie welche Gefahr darin erblicken, daß es fremden Flüchtlingen so leich! Zu Rheims hat ü E ne re 8 ! Aufständis⸗ schein ung. — Es ist gemiß o zufgeführt. Den Gesang begleitete ein Mustk- Corps, Am 15ten h beseelt ist, zu beweisen; die ganze Bevbilerung von Pariah sih emacht wird, in Frankreich nicht nur ihre Pläne zu ö Revo⸗ in nne . ö ö . e, meg, ohen ee, Als dieses Kantische, 9 ö. unserer Batteriten am linken Flügel einen Sapfünder der ö i berg en tenen ,, aer , d utionen iu ben Ländern, aus denen sie kommen, zu Reife zu brin- bestehend, gewallig bramarbasint und in einer Adresse au die n feine; Phil sophit ißt. Dä stim nei he usß. Fir r n n ne, hört man der Humanltät und guten Manns⸗ usland. kae lß. e r ve ff ah. Seit dem Tage ihres ufa nmen⸗ een 6 , Fin Tanbe zu fordern, das ehmer sbereite dir revolutionqirsten Befehle erlessen; sobald aber ö n ,,,, . . uns aus ge⸗ zucht unserer Truppen die lebhafteste Anerkennung z. Unsere d 5, r. u Juni. Aus dem age tritt ö 95 . n,, , ö. , Flüchtlinge bei r f inneren ua hel fer n mn l g e . Fer , ,, * , . ö n gn 2 . . ö. hel, er e e en e Schleswig Holstelner haben durch menschenfreundliches Benehmen der Ihsurgenten heilt bie Pr Fbürger Zeitung. Foigöt. Paxtei se crhezfrache⸗ em sie der Majorität das vera ssungs; ben und thätige Agenten der revolulionairen Führer waren Es b en ente, wur h. ußf einen Kaffecwirth davon; Scbald wir das schön. Ohseil aste schsääenr hill, Cen d? . ꝛ 73 , J it: j ; ö. fi . . ö = ter durch die Gendarmerie verhaftet. wissen, ob es das, was es ist, durch sich selbst sei.— Ein Objekt stellt sich und Handeln den fanatistrten Feind besser, als es durch Gewalt⸗ des mit: „Die Insurgenten erhaͤlten die Resultate der vor mäßige Recht, absprach, das Gesetz u geben, ohne Unterlaß von kann somit die ausgesprochene Ansicht, daß in einem weiteren Zu— ier wurden spä h ,. ; ist, h sich sel ð ,, n. Maßregeln geschehen kann, zu bekehrenng 95 ußt Wollte man ihnen gefallenen Gefechte mit unglaublicher Schnelli keit; von Station deren Entscheidungen an die in den Straäͤßen rekrutirte Gewalt ap— J strõmen ,, Augländer Gefahr 9g leinegweges . Nußland und Polen. St. Petersburg, 17. Juni. . n,, i ! , , . n. ie gt früher, wenn sie in die Häuser kasen, um Produkte zu kaufen, n Station sind von der Schütt an, Käher emorn bis Pesth pellirte. den, zumal wenn man bedenkt, daß diese dentè ein dire Der Reich srath hat im Sefenomie- Departement und in der allge⸗ eins. J gie⸗ ich selb lr nn ich let ertia 9 ißt aber hier, sich solche oft nicht liberlassen e e d,, = ih ee nin 8 Rauf And von da bis Debreczln Csikose aufgestellt, welche einander durch Auch heute sind keine Depeschen aus Rom von der Regierun bei dem Umsturze einer Regi ; b eure n, Interesse meinen Versammlung, nach Durchsicht einer Vorstellung des Finanz⸗ 5 Hal . i an mn ich ie. ln nr en, mn einem Sbjelt in die Quartiere n. werden sie ihnen jebt viel zum Ke Hörner Signale . Ein verlorenes Treffen wird durch einen veröffentlicht worden, obgleich behauptet wird, sie habe geen . verainen des nn r r n mn n , . Ministers, die Einführung einer leichterern und für den Verkehr ö. e T; Ar ch ., e wird die Form vieses Objekts durch eine . ö ,. . e n, geh ah! ein gewonnenes durch drei schnell den Tele . aifg ech erhalten, daß Oudinot bereits mit ; die republikanische Freiheit Frankrrichs anzugreifen od 9 auch n 3 bequemeren Kupfermünze betreffend, gefunden, daß die sich auf die⸗ Idee der praltijchen Vernunft, also nicht durch sich seibst bestimmt sein, also Sach sen⸗ Weimar. Wein ar, 29. Juni; (Weim. 3.) Vufeinan erfolgende schrill: Töne; ein unpentschieden gs durch zwei großem Erfo 8 resche geschossen und am 16. Juni den Befehl zum zu bedrohen, jeden Versuch entmuthigt, der durch Fra er , sen, Hegenstand beziehenden Vorschläge des Finanz- Ministers dem irn s m, ui enc Lahe Lornm. ze aß Lie morale , hne he, In br heligent Sihung des Landtages ständ auf der Tages ord= Töne. Ein Adjutant giebt einem dem Treffen zunächst stehenden allgemeinen turm gegeben habe. Frankreich lebend uthigt,/ r nzosen oder in beubsichligten Zwecke vollkommen en sprechen und dem , dafür Alten nsem? e, oder auch einer Panblungsart, zur Schönheit derseiben nung: 1) Abstimmu 9 die . e des Ausschuffes wegen Csikos die Signale au; der Esikos selbst kennt die Bedeutung der- Aus Paris und Umgegend sind, der Gazette zu olge, fünf Ausl z . 3 gufrührerischen Gristes im gehalten, daß diese Vorschläge zu bestätigen seien . denselben so wenig beilrsgt, daß jenz vielmehr sehr derborg'n werden und aus der z ung über die Vor. 9 ; ge Aben nicht; allein der' Instinkt hat ih bereits so viel gezeigt, daß Regimenter an den Rhein aufge ! j . uslande gemacht wird. Eben so wenig Befremdendes liegt in der . e, z ; ; n n. Natur des Dinges völlig frei und zwanglos hervorzugehen den Anschein Her gl eng des Staatsgutes und 2) e,, ,, über . n lich enn n,, e r dez th . st Hef wallone e , . . welche die Anfänge eines Aeußerung, daß wenig Gefahr einer Invasion durch fremde Heere g,. ö e,. . . der Kupfermünze haben muß, wenn diese, die Schönheit, nicht darüber verloren gehen soll. en Antrag des Abgeordneten Göpel, wegen Errichtung einer Lan⸗ . ; J . ; i ; . vorhanden sei. Die Gew ; ö ; in 3 2 1, 7 und z Kopeken, zur größeren Bequemlichkeit ür ven War dän ner würde sich . ehen Abt ; ere e nnen. ö . bahel e , enrag ö. ft Mn einen gedehnten Ton hei d n vie bn han, wer An der Zofe, ecksfemhnzsaale und auf der Journalisten⸗ i ,, ) a, k n lleinen Verkehr, noch ein Ʒünfkopekenstůc n ö. . 1 , 577 here rr n mul Eee, i) vom Abgeordneten Kling. Publsfum selbst erhält nur i , ,. ein man . . Tribüne der gesetzgebenden Versammlung ) man heute viel von nüge daheim zu thun haben, ohne an einen Einfall in Flantreich auf die gegenwärtige Einrichtung des Münzsystems und auf den Schönheit nur an der Erscheinung haftet, so ist moralische Schönheit doch Auch heute beschwerle det Abgeordnete Kling den unbehinderten Fort⸗ n, , denn doch nicht. ö ö. k . ö. Perce 6. einer r eln Thiers und Changaärnier sollen seit dem Sturze auch nur zu denken, und zweitens liegen sie in ver Ueberzeugung Umstand, daß der Betrag der kleinen Silberwmünze mit jedem Jahre fin Begriff Een ettz⸗s in der Krfahmmnig lorrespendiri. Ich lan keinen derlage bei den Römerschanzen esonders auf die pesth osfener Be⸗ Ledru Rollin's immer offener mit dem Plane hervortreten, die so⸗ von den ungeheuren Hülfsquellen unseres Landes gegen eine In⸗ vermehrt wird, fürs erste nicht mehr als für 3 Millionen Silber- besseren Beweis für die Wahrheit meiner Schönheitstheorie aufstellen, als ; 9 Rubel Kupfermünze in Umlauf gesetzt und dabei bestimmt wenn ich zeige, daß selbst der uneigentliche Gebrauch dieses Worts nur
gang der Verhandlungen mit zeitraubenden Erklärungen. Schon in der ; . HM. war die Diskussion über den unter 1) genannten wohnerschaft einen Eindruck gemacht, wie ein Blitz aus heiterem enannten Progressisten Dufaure, Tocqueville, Passy, Lacrosse und va ; z . = s sion, selbst den sehr unwahrscheinlichen Fall vorausgesetzt, daß sie werden: baß die Menge der Vie rtelkopekenstücke, die im in solchen Fällen stattfindet, wo sich Freiheit in der Erscheinung zeigt.
Sitzung am ten d. Gegenstand geschlossen worden. Jekt aber erklärte der Abgeordnete Kling, Himmel; auch noch Komorn kam trotz aller Vorsichtsmaßregeln die anjuinais aus dem Kabinet zu entfernen und dann die Verfassun 5 ] . J f fassung von den verbündeten Souverainen nach Bewältigung der Aufstände, Verkehre nu? wenig gebraucht, werden pCt. des Gesammt⸗ Eine . , ist . . . schöne e n, ö ; wenn sie aussieht, wie eine sich von se ergebende Handlung
wenn blos abgestinimt und nicht mehr diskutirt werden solle, werde er sich Kunde, und es soll ein Theil der Besatzung einer schnellen Capi⸗- zu revidiren Der Eourrièr frangais sagt: „Die Maj 44 ; — ; e. Hhrast ; ; ) . ; : joritat egen welche
2 m,, , . gar nicht unhold fein, zumal dort das Gerücht stark ver ⸗ der gesetz gebenden Versammlung, erlaube sie uns, ihr dies zu sagen, lr, che sie jetzt unter den Waffen stehen, versucht werden petrages der in Circulatign, gesetzten neuen, Münze nicht übersteige, ennnqär. Cine“ freie Sandiung ist eine schü s 1 e lber we che der n, ben Gef äffe ar rg i nfs ee gsichti. . ist, daß 40, 060 Russen die Festung mit Sturm zu nehmen wäre sehr albern, wenn sie unter den ernsten und schwierigen Um- Die Voruntersuchung über die Vorfälle vom 13. Juni wird und daß, wenn in der Folge eine Vermehrung des Kupfergeldes Autonomie des Gemilths , . ,. . ee n, rn, m, g w innig stt ltere erfortetüche vie riß Ber Lnthesenden. Dagegen entsch ossen sind. Auf die Offensive von österreichisch⸗russischer Seite ständen der Gegenwart das Ministerium des Innern in den schwa⸗ mit großer Thätigkeit bekrieben. Die Untersuchungs FGommission überhaupt nothwendig werden sollte, es alsdann dem Finanzminister Aus diesem Grunde ist daß Maximum der Ci, e g en nl eines vurde der Antrag des Abgeordneten Kling auf namentliche Abstimmung von 13 sind die in surgirten Gemüther ängstlich gespannt; wie ein Alp drückt chen und zweideutigen Händen ließ, in denen es sich jetzt besindet.“ die ihre ersten Sitzungen in der Gewerbschule und, im Palaste der anheimgestellt werde, in Betreff einer ferneren Ausgabe von Kupfer- Menschen moralische Schönheit, denn sie hin nur alsdann ein, wenn ihm sie die, wie sie recht gut wissen, wohlberechnete Zögerung unserer Der Credit spricht sich folgendermaßen aus: „So oft die konsti⸗ gesetzgebenden Verfammlung gehalten hatte, ist wieder nach dem münze für den Verkehr auf gesetzlichem Wege Vorstellung zu ma., die Pflicht zur Natur geworden ist. Dasjenige Objektive an ben Dingen h ( chen; die neue Kupfermünze bis zu einem Betrage von jährlich wodurch sie in den Stand gesctzt werden, frei zu erscheinen, ist gerade auch
i . ö. aufe 37 fand . die namentliche nh l en di sitz, Bz t t 8. r ; ; 1 in allen Punkten bald so lästig, daß man do wieder davon abstand. Die Feldherren, un ele sagen daß eines önen Morgens auf tuirende Versammlung die läne der Rue de Poitiers zu vereiteln Justlz / Palaste zurückgekehrt Sie hofft, ihre A ; ung k z rbeiten spaͤtestens 500, do Si ] ö ; e. . i ilber⸗Rubel im ofe zu Jekatherinenbu ü dassenige, welches ihnen, wenn es da is, Schönheit verleiht, und w 8 ö ünzhrfe n 3 . rg gepräßt fehlt, ihre Schönheit vernichtet. Freiheit in der , ist hen ngel
einzelnen Fragen wurden von dem Vice-Präfidenten in folgender Fassung allen Enden und Ecken Oesterreicher und Russen eindringen werden. drohte, hielten diese ihr stets den Auserwählten des 10. Dezember mit dem Schlusse des Monats zu beendi 1 . e z . h j 9 7 igen. . 9 *. 2 z F ö. 1. en are , ß die Domai 10 Staats gut Der Erkriegsminister Meßaros * bedenklich krank sein. Beim Pu⸗ als lebendiges Gesetz entgegen, um sie zurügzuschrecken. e , ist der hohe ,,, u, , i ,, werden; die neue Kupfermünze nicht eher in Circulation treten, als per Schönhest. Schönheit ist N i j ißigkei ĩ ) . . Aw, aß die Domaine als Staatsgmt Flifum wird die, Ansicht zu verbreiten ge icht daß die Russen blos der Präsident velltemmen verschwunden. Man bedient sich seiner Tagen vom 5. bis 10. August seine Sitzungen eröffnen. Er wird bis davon eint hinreichende Möenge ausgs prägte, zur alli, auäs— her e in, i err ,,. r , , ,, 2) Soll die Veraußerung einzelner Güter des Stagtes empfohlen, wen die Hränzen besetzt halten, da sie das ingarische Flima nicht ver- nicht mehr als Dedmantel. Die Majorität der gesetzgebenden Ver= sich aber diesmal nicht in Bourges, wo die Lokalitäten zu be⸗ n , , , nn, seither gebräuchlich. Kupfermünze nur ij . ist; Natut in der , ,. nr 1. g ne ben e) wenn sie zu ur ebentend sind, zur Beireibung landwirthschaft· tragen können. Die Juden ⸗. welche wegen Angabe der Lieferanten sammlung kann Alles. Nicht zum Präsidenten n man, er solle schränkt sind, sondern in Verfailles versammeln. Auch der Mai⸗ ö. dem Maße, als die neue an deren Stelle tritt, aus dem Ver⸗ — was durch seine eigene Regel ist. Kas wär also Natur in rer e⸗ licher und lechnischer Gewerbe? b wein die Beibehaltung derfelben bei der österreichischen Nilitär - Unter suchungs ommission neulich sein Kabinet von den progressistischen Elementen reinigen, sondern Angeklagte Huber, der während des Prozesses in ehre gezogen werden. Se. Majestqt der Kaiser hat dieses Gut- deutung? Das innere rinzip der Existenz an einem Dinge, zuglei al J z Bourges d ge, zugleich als unverhältmißmäßigen Aufwand für Administration, Bauten u, s. w. erschossen wurden, hatten ihre eigenen Glaubensgenossen ausgeliefert, die Majorität soll es thun. Nicht der Präsident hat die Gesellschaft stellte, soll bei dieser Gelegenheit vor Gericht gestellt werden. Die achten bestätigt und die Ausführung der Beslimmungen desselben der Grund feiner Form bettachtet; die innere Nothwendigkeit der Form. j,, , , , ö, , ,,, . e ,. 5 5. n nl , . , ,, . . . . . . . tr nf, . , ,,, . ie ten, a .. ,,. wird darum ein Dank= hatte sich das Gerücht verbreitet, Ledru Rollin halte sich seit dem ; ö Regel, die von dem . ae , . . , /. d , 2 . ej i wo 36 rn n, ö ö. . dotum abgestattet; ug . r ö ent, sondern, sein. General 13. Juni im Louvre bei einem Beamten des Museums versteckt. wissenschaft und Aunst. sell in seiner Kritik der län r ir , , . a e g. den: lr lf wenn de , . , ; ) nkno enpre e ist noch immer in Debreezin. schreibt virekt an die ersammlung, um ihr die Hand Vorgestern Abend 5 Uhr besetzten eine Compagnie Gendarmen und Schillers Bri ; ö Fruchibarkeit ist, und der, wie ich denke, erst aus meiner Theorie . E ? cker, wohn eber Hue ichn gebelen und. Für bestimmt wurde uns versichert, daß an den Nedarctenur des Ungar zu küssen,. So verkehrt, man von So uverain zu Son⸗ mehrere Abtheilungen Stadt- Sergeanten alle Ausgänge des Pa⸗ zchiller' z rie fwechsel mit Körner,. Von 1784 bis zum klärung erhalten kann. Natur, sagt er, sst schön , e, i. Soll bie Veräußerung der Sag rr. namentlich empfohlen werden? ö. . ö 5 dem . mit n,, 6. verain. 67 der ig n . gan nu i . ER nahmen eine Haussuchung vor, jedoch, wie es scheint, e. n ö. ö ,, Theil. Berlin, Ver- Kunst. Kunst ist schön, wenn sĩ arent, . n nn,, . a) wenn der Pachterlös von den elben weniger als 1000 Thaler be— szutreten; „selblt im rimme müsse man dem einde Ach⸗ geh ries gr esinnungs⸗ Ausdruck von sechs Millionen, a 8 zu abge⸗ ohne Erfolg. z . und Comp. 1847. Kunstschöne an sich schon die Idee der Tech ik, das Naiurschö ie J trägt? b) . Waldbesitzungen zur Rien n ö af . ren tung abzugewinnen suchen. Kossuth besuchte gleich nach seiner Ankunft nutzt ei Seite geworfen werden könnte? Wären Thiers und .. n Frapolli, Agent der römischen Republik, stellt die Angabe 3 Wir haben die beiden ersten Pände Lieses Briefwechsels im vorigen der , u lc se h. or geh! af mir i dr erg ,. Staat nicht geeignet erscheinen? e) wenn die Veräußerung sich aus in esth die Festung Ofen, deren Anblick ihn „gewaltig erschüttert / ha⸗ Lieutenant Changarnier schon entschlossen, die Maske fallen zu las⸗ eines Journals in Abrede, nach welcher er Mazzini schriftlich ge⸗ Jahre besprochen, Die politischen Ereignisse rückten uns das literarische nichts Andercs, als Natur in der Technik, Freiheit in der Kunstmäßigkeit , eg . n . ,,, ; . ben soll; darauf ließ er sich das Grab Hentzi's zeigen, und als Einer aus sen und die Zügel der Regierung zu ergreifen? Wir sind auf rathen hätte, in Folge der Niederlage des Berges ferneren Wider⸗ . a e , e n rn, die Forisetzung, wie so manches sei. Freiheit allein ist der Grund des Schönen, Technik ist nur der Grund . h r, H, . , 9 . . lernen,, ,. h i ,, . . fn ö . 1 . i n n, 8 ,, ö. , ,. . . a g. . ser 43 . 261 uns fin zu spgi, . Reh 1 . 9 die n wenne rr , n ,. an e n, verghßert werden dürfen, fand nicht die Justimmung des Landtags, 66 gn die Henn ed e , gb . 1 ,,, ö ; . aer re ö. or i gun z . idi eine Rechte, seinen Heerd un üller's hat das Wahre immer seine Zeit. Was der große Dichter in Autonomie haben, insofern seine Form durch seinen Begriff rein bestimmt Hierauf ging man zu dem Antrag des Abg. 5 opel über. Der An⸗ un. An die Hznved, weiche bie rstürmung fen ewerkstelligt, Aufsehen erregt ein „welches die Freunde Dufaure's (Cen= sein Eigenthum, und dies werde es auch ferner thun, was auch ge- der Zeit seiner, Reif, in den Jahren 1735 bis 1805, wo i Tod in worden ist; ab tonomi ö ᷣ in di tragffeller , dnl er er. . bit an. ag effelben, und theilte er eigenhändig Kreuze aus und ließ der Besatzung einen trum) im Journal des Débats, Sid cle und in anderen schehen möge. . d der Fülle geistiger Kraft Ein ! dachte, lebte, e n n n fl Form . ber deer g enn f, , den e waslle ihn ersß vem Aueschusse für Landes Jiur und fur bie Finanzen über. achttägigen Sold bezahlen. Geschleift soll die Festung vor der Journalen veröffentlichen. Es heißt darin: „Im Gegensatz zu dem 2 Die Mutter des römischen Triumvirs Saffi ist mit ihrer Fa⸗ hat für das deutsche Voll dauernde Bedeutung; und was dalauf Licht mit Freiheit, wird sogleich in das Schöne veiwandelt. Volllommen ist ein weisen lassen, weil er noch nicht die erforderlichen aterlagen der Landes redil= Hand noch nicht werden. Auch bei Pesth muß das Getraide herr⸗ ungeduldigen Verlangen nach sofortiger Verfassunge Reviston, kön⸗ milie hier angelangt; sie wurde unterweges überall von den fran⸗ werfen lann, wird für gebildete Leser, stets vom, größten Intereffẽ fein. Vie Gegenstaud, wenn alles Mannigfaltige an ihm zur Einheit seines Begriffs kasse von Kurhessen erhalten habe. Der Abg. Siebert glaubt, daß die lich stehen. und die ofner Weingärtner erwarten heuer einen 1834ger nen die Mitglieder des constitutionellen Vereins nicht zugeben, daß zösischen Behörden rücksichtsvoll behandelt. vorliegenden Bände, die in das Denken und Thün Schiller's den lebendig⸗ übereinstimmt; schön ist er, wenn seine Volllommenheit als Natur erscheint. nähere Ausführung des Autrags an den Augschuß gelangen müßte, will Wein. üeber die Donau bei Pesth ist eine Nothbrücke geschlagen. die Verfassung irgendwie geändert werde, es sei denn nach den Am 14ten langte ein österreichisches Schiff, welches 185 Kriegs—⸗ e n gl gewähren, sind überdies in der kon vulsivisch bewegten Zeit nicht Zw ectmäßigielt rb nung, Preportion, Volllommenheit=Eigenschaftegnz in denen J , , o, dnl, , bel, d n, sr , , d ,, , , , ,,,, , n. e,. e e n. e n , won hellt ki , n, , n, i ln g gern nnen . le r rn, n. . i , ,,, ö 6e, zu Marseille an, indem die Ge- darauf zurückzukommen und die Aufmerksamkleit H e e rr, u e g r auen , ürfni ; f 91 ; 9 ; ; ; oluti . 8 '. . ; in See gegangen ; Lapit ai iali ĩ J ) Bude — zenn Kid a ; — ; . ,,, diebe sest fart · wen nnufrichlig, Lie offenbare Cäewalt sei das ein geh ie e e n,, . e hl senlh. nicls e rl el d elle n wih n, hn ere uugettetz G setzzt das Wort: „der Arbeiter hat ein Recht auf Arbeit“ in Bewegung, und Lemberg, 14. Juni. (Oe st. Corr.) Nahe an hundert ru⸗ durch man den 6 nn n ara könne. Die Mitglieder des dorthin den Lauf zu richten. Kaum war das chiff aber im Hafen hatte, hielt er zůerst historische, dann auch ästhetische Voriesungen. Er rein bestimmt worten sst. Schön aber nennen wir es, wenn wir 6. Burch Wassengewalt, wie im südlichen Deuischland und jezt zum Pritien thenische Bauern sind bereits eingezogen und der Kriminal⸗Unter⸗ constitutionellen Vereins sind allerdings; der Ansicht, daß angelangt, als der Präfekt dasselbe durch ein Dampfschiff nach Tou⸗ sudierte zu gleicher Zeit die Philosophie Kani's und suchte durch die erhal= Idee nicht zu Hülfe nehmen müssen, um die Form einzuschen, wenn sie Nal in, Frantreich, bekijmpft man nicht zen Sezlaligmug, Einen der ersten suchung unterworfen worden. Sie haben sich der Grundstücke jede gewaltsame Erhebung nicht, ohne Unterdrückung, jede lon geleiten ließ, wo es so lange bleiben soll, bis die Regierung benen Lichter scine eigenen Gebiete aufzuhellen. Aeußerz und innere Gründe freiwillig und absichtslos aus sich selbst hervorzu springen und alle Theile Grundfähe des Sozialismus ist; vas Pernzögen kann icht reiberbenblit- Kckthe Lchnen früher entzogen worden sind mil ge elt Kemdhti sschlechte Propaganda nicht ohne eine ihr entgegengesetzte Pro⸗ über die Bestimmung der Gefangenen entschieden haben wird g drängteun ihn zu jenen ästhetischen Untersuchungen, durch die er so bedeu— sich durch sich selbst zu beschränken scheinen. Schön ist ein Gefäß, wenn , mit den Zinsen, die der Arbeiter für seine Arbeit in Anspruch= nimmt, va lhnen mel st zor geben, von den pellen eint a b lf h gt haganda kleiben darf. Aber sie glauben, daß es noch ein anderes Cabrera und Ametler, dle . Fort , u enn saßen tende Probleme gelöst hat und die ihm selber zur Staffel werden sollten zu es, ohne seinem Begriff zu widersprechen, einem freien Spiele der Natur . . . ,, n. . er hei in L. Tie Eaäer ' fit ernsee Rutur; mim n br f g rn . und besseres Mittel 8e über den Socialismus zu triumphiren. sind in Folge aus Paris (ingetroffener ven jaa ehe fer nls den 391 eg n of. n , a, . a , . ,,, nöthig, daß sich daz aber es darf sie nicht im Uebermaß tragen. e⸗ i h Ren ; ; ittel besteht in dem erustlichen und fort den Stre⸗ ⸗ und sollen si ch Engl J Tragödie handest.“ Er zie ein ästhetisches Einzelne einschränke, um das Ganze zum ekt kommen zu lassen. Ist per Ordnung und des Gesetzes wünschen, daß die Untersuchungen Dieses Mitte hen und fortwährenden Stre ch nach England begeben wollen. Buch zu Ralhe, er macht diefe Llestherit selbst, aber da ie er mei diese Linschränkung des Einzel ich eine Wi iner Frei Cen bie gesellschaftlichen Wunden zu heilen, Jer Setriglis mh ist Der General Donnadieu, die Mutter des General Cava um ulchts schlchter. „Mich vergnit l hränteng des Cinelnzn sugleich ntg Wirten ssnkn, Weiher, chlechter. gnügt es gar sehr — schreibt er dem T. i, setzt es sich diese Gränzen selbst, so ist die Comzosition schön. Schön⸗
rade diesen Vorschlag zur Errichtung einer Landeskredit⸗Anstalt halte ich für ein Mittel, die . Frage zum Theil zu lösen. ch erwarte, über Grundentziehungs - Klagen mit aller Umsicht aufgenom⸗ ; ; ; z ; gnac 9 heil z J ein Hirngespinnst; aber das gesellschaftliche Elend ist kein Hirn= und der Pianist Kalkbrenner sind in den letzten Tagen an der ö. Freunde, zu den mancherlei Erfahrungen die ich über Tiese Materie zu, heit ist durch sch feihst gebändigit Kraft. Beschränkang aus rnftz cn wil machen Gelegenheit gehabt habe, allgemeine philosophische Regeln und Schönheit an keiner Materie haftet, sondern blos in der Behandlung be⸗
daß, von der Staatsregierung noch während dieses Landlags Vor men und mit Energie durchgeführt werden. iele Gutge⸗ ᷣ ; ile , n nnn , gilt wiel Gin lösen., Ein Mänisterium, sinnie sehen in die fen , , als vordem, . gespinnst. . ,, y,, 5 , . 64. vielleicht gar bin scicuis , , e gelten ju chi wird en i an gegen die sozialen Bewegungen chenden Streitigkeiten Umtriebe, welche von der Umsturzpartei ver⸗ darin, für Ue nas ich r 6 zu wirt ch . 6 . e . am ö. inister der öffentlichen Arbeiten hat die sämmtlichen Be⸗ rie (ch; — *. . e , . Prinzip zu finden. Es legt sich mir Alles steht, alles aber, was sich den Sinnen vorstellt, technisch oder nicht-technisch, nicht geknechtet werde , D n. . 4. uf, . . ir gg anlaßt und zu ihren weiteren Zwecken ausgebeutet werben. Von zugeben bien e hei 3 in 6h, die f mog 9 e ö 9 1. n 6 er Brücken, Chausseen und Bergwerke angewiesen, die Be⸗ Idee ann . kent n, ,, , manche sichtvolle frei r m r erscheinen lann; so folgt darats; daß sich das Gebiri Ucg, Säutzer lich und Hen ß halte pi n. bcsen zintrLg. Die vielen Selten hören wir, daß in Kurzem neug russische Truphen tel auf die nh it von Üebeln zu schlie ßen, welche die esell⸗ . . aufs fräftigste zu unkerstützen, faͤlüs in ihrer Nähe Unruhen Faß die philosophischen ünterf 8 . chillen fühite schr gu, e Schönen, sehr weil ersnede eil. die Vernunft bei Allem was Sinn, n diesen Antrag für den Kgenblidg durch unfere Stadt rücken werben, worauf auch die großen Vorrathe schaft zu lindern, wenn nicht zu, heilen die Pflicht hat. Die beste . 2 rechen sollten. Alle unter ihnen stehenden Leute haben der schbnerer Entwichelun n . 9 , ,, ö den Socialismus zu bekämpfen, bestebt alss darin, seinen . ache der Hrbnung thätigen Beistand zu leisten und die Beamten er noch gelangen 3 ot ich en g n n=. n wenn i , znr den m, ö V, , ,
wenfgstens für nicht praktisch; er ivird an die Ausschuͤste für Finanzen und J ; Landeskultur abgegeben. von Hafer und Heu, die alltäglich zuge führt werden, hinweisen. Seit Weise ; a. h z ( erischen Luftgebilden wirkliche wohlthuende Einrichtungen . nach Herstellung der Ruhe über das Verhalten jedes Einzelnen an einem der folgenden Briefe — durchaus mächtig bin und meine dunkeln fein soll, und jedes schöne, Naturwesen außer mir ein glücklicher Bürge, der
Hierauf kam der Zusahantrag des Abg, Kling zur Besprechung : da Sonntag wohnt hier wieder ein russischer General, Baron Osten= schwärm . z prechung ! ö die grausamen Leiden, den Minister zu berichten. Ahnungen von Regel und Kunst in klare Begrifft verwandelt habe, lasse mir zuruft: Sei frei wie ich!!
der Landtag eine Konimisston ernennt, welche, sobald ein Aĩrtgg auf Ben. Sacken, angeblich Kommandant des Armeecorps, welches nächstens ent egenzuseßen und zu zeigen, daß für all' ) , äiußerung eines Siagteguies eingeht, sich du das zum Pertgäf beantra 5. Per Socialismus nur noch verschlimmert, nicht blos wahre Der Kriegs Minister macht bekannt, daß nur diejenigen Kolo⸗ r n n, mr. en h; . en, schreibt er: „Ich Fassen wir das Wesentlichste dieser Säte zusgmmen, so sehen wir: en, ich beobachte das Spiel der Begeiste! Der Dichter, bei seinem ästhetischen Denken durch portische Erfahrung
; , . e die galizische Gränze überschreitet. ;
,,, . ö Frankreich. Paris, 21. Juni. General Changatnier at rel, dien e ele e el , eden 2 . , , n , sich tung, und meint Cinbiidung bewegt sich mit minderer Fresbeit, seürdem sie unterstitzt, erkannte, das da; Sstänt eth ursprüngliches und. Selbststän⸗
K , , , k . dee, we l ede , n
ommisston nicht ein verstanden ist. g. Ratenbacher und Bolch ] anvertrauten Trüppen gegen den Ausstand einen ausführlichen ] unbarmherzige Lehren von sich, welche, glauben zu machen suchen, ö. Changarnier hat dem General S. Cavaignac, Bruder des ehe= din . . i u en * n 6 . in e,. ö. n. . 36. . 2 gen deer, . un ei zu kinem Über ihm liegenden Ziel, ni ittel zi ,