) 1128
überhaupt ein sehr dankbares, oder j von 81 bis 83 6. Von holländischen Fonds haben Integrale sich * ee n, Sill n h e fs nl auch Herr Grua von 493 auf 494 96 gestellt und nach geringem Schwanken er⸗ m ginn spirk. Ueber die bekannten Leistungen der Haupt darsteller halten; Zproz. wirkliche Schuld stieg von 57 bis 58 , doch 9 . Neues zu sagen, nur zu wiederholen, daß ein *r. nicht leicht wurde nach einem Rückfall auf sß . zuletzt zu 583 3 abgelassen; inen schwächeren Repräsentanten finden kann, als Herrn von Lavallade. 4proz. dito erreichten vbn 76 erst“ z. , Und hielten sich dann nr Spur von Hoheit, von Pathos, von denen doch Schiller seinem „nit wenigem Umsaß auf 76 „6; Z3)proz. Syndykat- Obligation en Karl Vsi. eine mäßige Summe geliehen hat. fanden beständig ih Frage zu 75 und 7583. B. Wenige Actien , der Handelsmaatschappy wurden zu 146 und * verhandelt. Die ; Course der österreichischen Fonds schwankten anfangs nur wenig; proz. wiener Metalliques zwischen 69 und 693 36 wechselnd, konn⸗ ; ten gestern jedoch nur 685 6 bedingen; 24Aproz. dito gingen von 375 auf 373 36 zurück. Französische Zproz. Renten, bis 513 . emporgekommen, blieben zuletzt 50 55. Spanische Effekten gingen etwas besser, Ardoin-Obligationen von 11 auf 1146 6 und 3proz. binnenländische von 24 auf 24 *. Y.
Markt ⸗ Berichte. Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗Arten in den für die preußische Monaxchie bedeutendsten Marktstädten im Monat Mai 1849 nach, einem mo—
Namen der Städte. Roggen.
Das Abonnem ent beträgt:
2 Rthlr. fůr 33
Durchschnitts⸗ Preise
der 11 Preußischen Städte
5 Posenschen Städte
9 Brandenburgischen und Pom⸗
merschen Städte 30
10 3 Stãäd te 34 8 Sächsischen Städte 29 1 4 Westfälischen Städte 33 * 13 Rheinischen Städte 42 *
Danzig, 23. Juni. Seit dem Dienstagsbericht war der Ver ⸗- kehr an der r , etwas belebter als zuvor. Es kamen 25690 Last Weizen zum Abschluß theils inländischer, theils polnischer 130 bis 133pfd. zu 4090 =439 Fl. nach Qualität. Im Allgemeinen läßt sich nur sagen, daß die Kauflust reger war, eine Steigerung durfte aber kaum zu notiren sein, auch fehlt es zu einer solchen an be— kannten Motiven. Auf die anregenden berliner Marktberichte wur⸗ den 90 Last 124 = 26pfd. Roggen zu 175— 80 Fl. gekauft; allein
4 Athlr. Jahr. l Alle Post⸗Anstalten des In . und 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. . 9 Aus landes nehmen Besteũung auf in allen Theilen der Monarchie dieses Blatt an, für Berlin die ohne preis Erhohung. Expedition des Preuß. Staats- Bei e inze nen Nummern wird Anzeigers: der Bogen mit 23 Sgr. berechnet. Behren⸗Straße r. 57
26 *
30 ** 12
Zampa, von Herold. ( Neu einstu dirt.) (Den 26. Juni.)
„Zampa“, von Herold, seit länger als einem Decennium nicht auf der Königlichen Bühne gegeben, wurde dem Publikum von derselben am Dien stag wieder cf , nachdem das Werk auf der hiesigen italie⸗ nischen Opernbühne erst kürzlich zur Aufführung gebracht worden war. Unfere bereits bei letzterer Veranlassung in diesen ättern ausgesprochene Meinung über das Werk bestätigte sich übrigens diesmal vollkommen durch die Aufnahme, welche die Vorstellung fand. Auf einer unnatürlichen In⸗ trigue, voll widerwärtiger Effekte basirend, trägt die Musik theilweise das Ihrige bei, um die Ungereimtheiten des Gedichis noch greller ins Licht zu setzen, so daß das Ganze den feineren deutschen Kunstsinn bei weitem mehr abstößt, als fesselt. Wirklich hat auch „Zampa“ von jeher in Deutschland
M 176. Berlin, Freitag den 28. Jun i 1849
ö. Die . a . werden ersucht, ihre resp. Bestellungen für das mit dem 1. Juli c. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß dieselben n der regelmäßigen Zusendung keine Unterbrechung erleiden. Wir glauben um so mehr darauf rechnen zu dürfen, da dem Preuß. Staats⸗-⸗Anzeiger wie früher die vollstn digen
im Ganzen wenig Eingang gefunden und stets nur auf einigen Bühnen den Beifall der Menge gewonnen, ein zweifelhafter Erfolg, der übrigens weni— ger in dem Werle selbst, als in dem Umstande zu suchen sein dürfte, daß der Eharakter des „Zampa“ eine vom modernen Standpunkte aus dankbare artie darbietet, in Folge dessen die Oper oft blos von Sängern, die in der Irn. zu glänzen verstanden, um dieser willen auf die Bühne gebracht wurde. Die heutige Voistellung war aber in dieser Beziehung keines weges eeignet, dem Werk zum Träger zu dienen, indem die Partie des Zampa in 36 Kraus durchaus keinen angemessenen Reprãäsentanten gefunden hatte. Weder die äußere Persönlichkeit, noch die Stimme des Genannten erschienen für eine wirksame Vor- und Durchführung des Charakters aus= reichend, wenngleich anerlannt werden darf, daß Herr Kraus, so weit es die ihm zu Gebote stehenden Mittel zuließen, seine Aufgabe mit Einsicht und Geschick löste. Auch die Partie des Alfons war durch Herrn Pfister nicht glücklich vertreten. Nicht nur, daß sein Spiel, wie immer, wenig befriedigte und besonders hinsichtlich des Dialogs und seiner Bewegungs⸗ losigkeit zu wünschen ließ, auch sein Gesang entsprach den Kunsiforderun⸗ gen in geringerem Maße als je und entbehrte namentlich jedweder tieferen charakteristischen Färbung. Rechnet man hierzu, daß die Individualität des Fräul. Tu czek für die Ausprägung tragischer Charaktere, wie Camilla ist, ebenfalls wenig geschaffen erscheint, und daß die Hauptrollen der Oper sonach fämmtlich nicht zur gehörigen Geltung gelangen konnten, so wird der wenig erwärmende Eindruck, den das Werk unter diesen Umständen her⸗ vorrief, um so leichter erklärlich. Bei weitem glücklicher, als die Haupt= rollen, waren übrigens die Nebenrollen besetzt, indem namentlich Dandolo durch Herrn Mantius mit vielem Humor und trefflicher Wirkung darge= stellt wurde und Fräul. Marx, als Ritta, und Herr Fisch er, als Capuzzi, ebenfalls an ihrem Platze Anerkennungswerthes leisteten. Das nicht sehr zahlreich versammelte Publikum zeigte sich, wie gesagt, ziemlich kalt wäh= rend der Vorstellung und betheiligte sich durch Beifall fast gar nicht.
Auswärtige Börsen.
Frankfurt a. M., 23. Juni. Im Fonds⸗ und Actien⸗ Handel war es im Laufe dieser Woche wieder ziemlich lebhaft, und die Course der meisten Gattungen erfuhren neuerdings einen merk⸗
natlichen Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
Namen der Städte.
Weizen Roggen Gerste Hafer
1. Königsberg ..... . 2. 3 . 6 3. . , , nr.. 5. Rastenburg
6. Neidenburg ...... . 7. Danzig
12. Thorn ..
1. Posen .... ...... .... 2. Bromberg
3. Fraustadt K 4. Rawitsch .... ..... ...... ...... 6. Kempen m 1. Berlin
2. Brandenburg ..... ...... ..... 3. Kottbus
4. Frankfurt a. d. O. ..... ...... 5. Landsberg a. d. W.
b. Stettin ...... .... . 7. Stralsund
8. Kolberg
9. Stolpe
1. Breslau
gestern waren diese Preise fuͤr gleiche Waare in Folge der niedri⸗ geren Notirungen von Berlin nicht zu bedingen, und es wurde nur ein Posten schwerster a, zu unbekannt gebliebenem Preise ver⸗ kauft. Ferner wurden 60 Last Gerste zu 129 Fl. für 107 = 8pfd. und zu 145 Fl. für 111—129fd. geschlossen. Im Uebrigen voll⸗ kommene Geschäftsstille. Der Eingang von polnischem Weizen bei Thorn dauert fort; die letzte Liste zeigt über 600 Last; der Wasser⸗ stand ist jedoch niedrig und das Eintreffen der Ladungen wird sehr aufgehalten. ;
Breslau, 26. Juni.
gelber 67, 61, 65 Sgr.
Roggen 32, 34, 353 Sgr.
Gerste 21, 23, 25 Sgr.
Hafer 20, 21, 225 Sgr.
Kleesaat still und ganz ohne Handel.
Spiritus 75 Br., * Rthlr. Geld.
Rüböl 141 ö, bez. und ferner 8 zu bedingen.
ink ohne Handel. . ;
h ö i g n, von Aug. bis Nov. zu liefern, à 22 begeben.
. , Frage nach Roggen erhöhte die Preise desselben
neuerdings. ; .
Köln, 23. Juni. (25 Scheffel. Weizen direkt 65, 3 Rthlr. . Nov. 33 Rthlr. Waare, sr Rthkr. Geld, pr. März 55
lr. W. . hoden direkt 35 Rthlr. W., pr. Nov. 33 Rthlr. W., 3 Rthlr. 16 Sgr. G, pr. ö 35 Rthlr. W., 3 Rthlr. 21 Sgr. G.
Gerste ge hi , W., oberländische 33 Rthlr. W.
afer 15 Rthlr. Bx. ; ;
. pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 315 Rthlr. W., in Par⸗ tieen 317 Rthlr. W. pr. Okt. 29 Rthlr. W., 293 Rthlr. G., pr. Mai 30 Rthlr. W., 295 Rthlr. G., geläutert 33 Rthlr. W. —ᷣ Mainz, 22. Juni. Weizen 9 Fl. 33 Kr. Roggen 6 Fl.
Weizen, weißer 62, 66, 70 Sgr.,
stenographischen Berichte über die Sitzungen der zu Anfange
den Stand gesetzt sein möchten, dige Exemplare nachzuliefern.
Der vierteljährliche Pranumerations⸗Preis beträgt,
derselben, 8 Rthlr.
Inhalt.
Deutschlan d.
Preußen. Stralsund. Neue Kanonenböte
Oesterreich. Wien. Bericht Haynau's über den Rückzug der Ungarn 4 dem Gebiet zwischen Waag und Donau. = Das Gefecht bei Pered . ie — Wegnahme ungarischer Munition. — Bericht vom kö Ungarn. Innsbruck. Truppenvereidigung. — dorf he l isen 9 die desertirten Palatinalhusaren und ihre Nachrichten aus Venedig. ayern. Speyer. von Thurn und Taxi
Baden.
Amtlicher Theil.
Der Großherzog von Baden nz. Vermischies. Angekommene Mitglieder zur
die Stärke der Auflage gleich zu Anfange des Quartals bestimmen
Verfolgung deseitirter Honvedg. — Tr ie st.
des Monats August
zerstören; dasselbe ist bei Negyed gleichfalls geschehen. wi⸗ schen der Waag und dem Donau- Arme Iesadeß l kein 66 mehr. Späteren Privat ⸗ Nachrichten zufolge, hatten die Re⸗ bellen selbst Gutta verlassen, sich mehr gegen Komorn gezogen und die unterhalb des Einflusses der Waag in den Donau-Arm bestan⸗ dene Brücke abgebrochen. Schließlich fann ich nicht umhin, vor den Stufen des allerhöchsten Thrones die rastlose Thätigkeit, die Umsicht und das tapfere Benehmen des Herrn Feldmarschall-Lieutenants von Wohlgemuth anzurühmen, welchem die schöne Vertheidigung der Waag⸗Linie während der, letzten 8s Tage, so wie der Sieg bei Zsi⸗ gard, zu welchem die Kaiserlich russische Armee⸗Division unter dem Herrn General · Lieutenant Paniutin so tapfer und entscheidend mit⸗ gewirkt, zu, danken ist. Die Detail⸗-Berichte werde ich nachträglich Ew. Majestät in tiefster Ehrfurcht unterlegen. Preßburg, 25. Juni. Haynau m. . Feldzeugmeister.“
Den Verehrern ihres Großvaters, Johann Wolfgang von Göthe, machen die Herren. Walther Wolfgang von Göthes und Wolfgang Maximilian von Göthe in einer ekanntmachung, datirt Wien, 11. Juni, die Mittheilung, daß zur hundertzährigen Geburtsfeier des⸗ selben, an den Tagen des 28. und 29. AÄugust, der Zutritt zu des⸗ sen Arbeits und Schlafzimmer in ihrem Hause zu Weimar gestat⸗
tet sein wird.
zusammentretenden Kammern beigegeben werden, und wir folglich in zu können; denn es durfte nicht immer möglich sein, später eintretenden Abonnenten vollstän⸗
mit Einschluß der genannten stenographischen Berichte und ohne Rücksicht auf die Bo genz ahl
An der Börse zirkulirte das Gerücht von einem Siege, den der Banus über die, Insurgenten bei Zombor erfochten haben soll. Unser Herr Kriegs-Minister, Graf Gyulai, hat sich auf den Kriegsschau⸗ platz nach Ungarn begeben.“ Der Pr esse' zufolge wäre Orsova von den Russen mit Sturm genommen, und die Magyaren hätten Orsova und Pancsova in Eil verlassen, alle Ortschaflen und Sza⸗ laschen, welche sie durchzogen, den verheerenden Flammen preisge⸗ geben. Die Belagerung der Festung Peterwardein wird mit gutem Erfolge fortgesetzt.
Innsbruck, 21. Juni. (Innsbr. Ztg.) Am 17ten und
18ten früh wurden die Truppen der hiesigen Garnison auf den neuen constitutionellen Fahneneid vereidigt. Gestern ist die zweite Majors⸗Division von Palatinalhusaren wieder von hier auf der Straße nach Italien abmarschirt, und, laut heute eingetroffenen . hat sich keinerlei Unordnung auf dem Marsche zu⸗ getragen.
Gratz, 23. Juni. Die Bewohner von Wart, welche bei dem Anrücken der Compagnie von Kinsky Infanterie Sturm läuteten und den Palatinal - Husaren bewaffnet zu Hülfe eilten, wurden, der Gratzer Zeitung zufolge, für ihr feindseliges Benehmen bestraft.
Das dritte Armee ⸗Corps-Kommanbdo in Oedenburg ent endete den Obersten Grafen Althann mit einem Bataillone . einer Eskadron Kavallerie und zwei Raketen-Batterieen, welcher mit der aus Pinkafeld anrückenden Compagnie von Kinsky Infanterie am 13sten d. M. um drei Uhr früh Wart cernirte und zur Untersuchun der am meisten Betheiligten schritt. Die Rädelsführer (der Fiskal, der Notar und Gemeinderichter) hatten sich schon früher durch die Flucht der Strafe entzogen, nur der Apotheker wurde unter Haft mitgenommen. Den Einwohnern wurden 29, 9000 Fl. C. M. als . auferlegt und bekannt gemacht, daß im Wiederholungs⸗ lle. feindseligen Benehmens der Srt unnachsichtlich einge⸗
„Sechs Opfer Kossuthscher Verführungs⸗ Politik“, sagt di Gratzer Zeitung, „sind gefallen. . ga a hat über saßt . desertirten Husaren, welche in Bruck inhaftirt waren, das Schuldig gesprochen. Eine abtrünnige Truppe, welche zum Feinde übergehen will, fällt nach den Kriegsgesetzen dem Tode anheim. Die Gnäte wußte jedoch den Verführer von den Verführten zu sondern, sie hat Alles in Rücsicht gezogen, was mit den Zeitumständen immer nur vereinbar schien. Sie durfte aber nicht aus dem Auge verlieren daß die Disziplin der Truppen einer der kräftigsten Pfeiler ist, auf dem unser Staatsgebäude derzeit ruht; sie durfte nicht aus dem Auge verlieren, daß, so wie Immoralität im Heere Eingang findet dem Siege der Umsturzparte! mit ihren sittenzerstörenden Plänen kaum eine Schranke gesetzt werden könnte. Andererseits war man der bewährten Treue der übrigen Armee eine Genugthuung schul⸗ dig. Und so fielen denn gestern zu Bruck vier Korpöräle und zwe Gemeine, der durch Kriegsrecht erkannten Todesstrafe zu, während er g, e, n nn abtrünnigen Soldaten des palatiner ꝰ Regimentes straflos wi in di örper ei . ,, straflos wieder in die Truppenkörper einge⸗
Cilli, 23. Juni. (Lloyd.) Die auf ihrem Marsche n Italien desertirten Honvéeds, zu deren . am . 9 laibacher Garnison gegen Stein ausrückte, zeigten sich am fol⸗ genden Tage bei Oberburg und am 21sten d. M., angeblich sechszig Mann, im Sannthale. An beiden Abenden war die Cillier Nato? nalgarde, unterstützt durch die Finanzwache, den Ausreißern entge⸗ gengerückt, welche jedoch, wahrscheinlich durch das Sturmgelqute gewarnt, sich in das Gebirge gezogen zu haben scheinen. Vor⸗ gestern ist ein Bataillon des Infanterie Regiments Hohenlohe nach dem ungarischen Kriegsschauplatze abgegangen.
Triest, 22. Juni. (Lloyd.) Gestern traf das briti Damypfschiff „Ardent“ von Venedig ein. Nichts ,,, 2 . „alle a. war in die Luft gesprengt, wo⸗ u er bereits sehr verminderte Pulvervorrath d — ner reduzirt worden ist. J K
Ihren Wunsch, eine neue Aufstellung der Samm— lungen des Großvaters bis zu diesem Zeitpunkt herbeiführen und so auch zu ihnen an diesen Tagen den Zutriit gewähren zu können, haben die Zeitumstände nicht verwirklichen lassen.
Der Lloyd berichtet: „Das am 21. Juni bei Pered und Zsigard zwischen den Insurgenten unter Görgey, 30, 600 Mann und achtzig Geschütze, und einen Theil des Armee ⸗Reserve⸗ Corps, verstärkt durch die Brigade Pott des zweiten Atmeecorps, in Ver⸗ einigung mit der russischen Truppen-Diviston Paniutin, stattgehabte Gefecht begann früh 5 Uhr und dauerte unter immerwährend sieg⸗ reichem Vorrücken der vereinigten österreichisch⸗ russischen Truppen bis 8 Uhr Abends. Die Insurgenten flohen nach blutigem Widerstand zum Theil über die Brücke bei Negved, welche sie abbrannten und schwimmen ließen und wobei viele Insurgenten den Tod in den Wellen der, Waag fanden; der Rest zog sich in die Sümpfe gegen Gutta zurück. Am 265. wurde der Feind durch eine allgemeine Vorrückung aus diesem letzten Schlupfwinkel vertrieben und lber den neuhäus⸗ ler Arm und nach Gutta geworfen, so daß zur Stunde kein Insur⸗ gent mehr diesseits der Waag ist. Dieses Gefecht, in welchem Russen und Desterreicher zum erstenmal in der Neuzeit die in frü⸗ heren Feldzügen gemeinschaftlich gepflückten Lorbeern durch neue ver⸗ mehrten, wird den ungläubigen Theil des ungarischen Publikums das bisher die albernsten Gerüchte über die Russen verbreitete, über deren wirklichen Einmarsch nunmehr hinlänglich überzeugt haben. Es wurde dem Feind ein starker Verlust an Todten und Gefange⸗ nen beigebracht, namentlich haben die Husaren stark gelitten. Auch war er genöthigt, bei dem Sturm auf Pered daselbst vier Kano= nen zurückzulassen. Da die Detailberichte wegen der fortgesetzten
Verfolgung des Feindes noch nicht eingelaufen waren, so kann über unseren Verlust keine bestimmte Angabe gemacht werden. Doch be⸗ dauern wir den Verlust des Grenadier· Bataillons Kommandanten Major Fischer. welcher auf dem Schlachtfelde von Wunden bedeckt rühmli⸗h siel. Die Rittmeister Schloißnich, Andreovich, die Ober- Lieutenants Pringel, Sidentopp, Major Richter und Oberst= Lieutenant Dürr⸗ seld sind unter der Zahl der Verwundeten. Von russischer Seite fiel ein Major und vier Ober⸗ Offiziere; dem General Kabiakoff, welcher eine Kontusion erhielt, und dem Flügel Adjutanten des Kai⸗ sers von Rußland, Garde⸗Rittmeister Gerstenzwig, wurden die Pferde unter dem Leibe erschossen. Se. Majestät unser Kaiser, um die
2. Grünberg 3. Glogau
4. Liegnitz
5. Görlitz
b. Hirschberg 7. Schweidnitz 8. Glatz
9. Neisse
169. Leobschütz 11. Ratibor H ; J. Magdeburg 2. Stendal
3. Halberstadt 4. Nordhausen 5. Mühlhausen . Erfurt
7. Halle
8. Torgau
1. Münster . . . .. k, 2. Minden
3. Paderborn
4. Dortmund
lichen Aufschwung; am namhaftesten sind die süddeutschen Papiere in die Höhe gegangen, worin auch zugleich bedeutende Einkäufe ge⸗ macht wurden. Die Ursache dieser Besserung beruhte theils auf Geldanlagen hiesiger wie auswärtiger Kapitalisten, theils auf die Hoffnung, daß die deutschen politischen Zustände einer baldigen Lö⸗ ung nahe sind. 84h All enloese insbesondere die Badischen und Kurhessischen, folgten gleichfalls dieser steigenden Bewegung, und fanden ansehn⸗ liche Umsätze darin statt.
Nach holländischen und belgischen Fonds war auch viel Frage und wurden mit höheren Preisen bezahlt.
Die österreichischen Effekten erfuhren wenig Variation, und war der Handel darin nicht sehr belebt, indem die politischen wie mer⸗ kantilischen Nachrichten vom Inlande noch sehr unbefriedigt lauteten.
Die Z3proz. Span. innere Schuld besserte sich bei starkem Han⸗ del um I pCt. ö
Die Course der fremden Wechsel waren ziemlich stationair, doch blieben alle Devisen gesucht und fanden in allen Sichten bereitwillige Nehmer; nur Wien ging wieder zurück in Folge des Steigens der Wechsel an der dortigen Börse. Das baare Geld bleibt fortwaäh⸗ rend flüssig. Diskonto ist willig zu pCt. anzubringen.
Amsterdam, 23. Juni. Mit dem Anfange dieser Woche trat am hiesigen Fondsmarkte für mehrere Staatspapiere eine merk⸗ lich günstigere Stimmung ein, und n dabei der Umsatz sehr leb- haft von Statten, weil, das anhaltende Steigen der französischen Renten und die Nachrichten von Paris die Spekulanten mit größe⸗ rem Vertrauen auf Unternehmungen eingehen ließ und mehrere Ka⸗ pitalisten Einkäufe für unnütz liegende Gelder zu machen anfingen. Wie aber später die parxiser Börse wieder schwankend wurde und auch die österreichischen Effekten im Preise nachließen, verringerte die Kauflust stark, ohne daß jedoch die Course zum Weichen kamen. Die zur Geldbelegung am meisten gekauften proz. russischen Obli⸗ 19. Saarbrück gationen bei Hope stiegen dadurch von 1003 bis 1915 R, ii, 11. Kreuznach Ber ün ren 25. Juni 1849. achtet der nächsten Tages bevorstehenden Ausloosung und be⸗ 12. Simmern Königliches Polizei- Präsidium. haupteten sich darauf auch nach deren Ablauf; 4proz. Certifikate 13. Koblenz.... ..... ...... — ven Sindelben, bei denselben waren nicht minder begehrt und besserten sich 14. Wetzlar 4n, ; nnn. ö — —— 9 . den 27. November 1849
⸗ marftes, sind dem Fabrikanten Carl Saen aus Ren. zum Liquidations-Termine bestimmt. Bekanntmachungen.
Ruppin aus feinem Logis im Gasthefe zum Deutschen Es werden daher Hekannte und unbekannte Kläubi= Tapferkeit des G n , , . ,, ,, , ,, bie ge Der unten näher bezeichnete Kürschner⸗Geselle Wil⸗ in Einthalerscheinen, gewalisam entwendet worden. . zu obigem , persönlich und, 2. Großkreuzes der . . Ersterem die Insignien des helm Rother, welcher bes DiebChahis dringend ver Jeder, welcher über den Diebstahl, den Thäter oder wo is erforderlich, mit Vormündern oder durch An- — — 2 22 Knicjanin hat, wie der El d dächtig ist, soll zur Voruntersuchung gezogen werden, den Verbleib des Geldes etwas anzugeben vermag, wird . wälte, welche mit genügenden, was Ausländer betrifft, ; 1 ) am 1 er — eil Becse im Banat d 3 D o 9 meldet den Magyaren bei sein Aufenthalt ist jedoch bis jetzt nicht zu ermitteln ge= hiermit nach Vorfchrift der Hesetze aufgefordert. seine mit gerichtlich vollzogenen Vollmachten versehen, auch 2 n a ampfboot „Karl“, welches eine Ladung von wesen. HDerselbe hat am 4. 6. 6 von der . D 1 n ,. niglichen Polizei⸗Direction zu Stettin Visa nach Posen ent schland. Preußen. Stralsund, 22. Juni. (St. 3.) Gestern kamen die beiden neu erbauten und in Damgarten vom Bad ,.
1 Kr. Gerste 5 Fl. 5 Kr. Hafer 7 Il. 4 Kr. Weißmehl 8 5.
20 Kr. Roggenmehl 6 Il.
Oesterreich. Preßburg. Vereinigung des österreichischen und russi- , . ae . aus den pesther Zeitungen. —
z n. — neral ˖ ;
. 1 erlegung des General ⸗-Kommando's und
Frankreich. Gesetzgebende Preßgesetzes. — Interpellationen
er ten ,. , , ten und Irland. Son don, Besserung im Befinden igll ger eller. nen s portugiesisches Ministerium. = Ankunft der
St. Peters burg.
Nusiland und Polen. — Warsch au. Besichtigung ves Lagers bei
österreichische Generale. Povonsk.
Italien. Turin. Orden an Chrzanowski. — Geldbedarf. — Ales⸗ sandrig. Abzug der österreichischen Besatzung. — Grundlagen für den Friedensschluß mi: Oesterreich. — Livorno. Schreiben des Ab⸗ gesandten von Courcelles an das Triumvirat. — Civitavecchia Fortdauernde Befestigungen und Kämpfe. — Depesche Sudinot'z an die Triumpirn. — Vols gna. Sendung an den Papst. — Neapel Reorganisirung der Nationalgarde und Rückkehr der Flüchtlinge. ĩ
Berliner Rennen 1844. Montag den 25. Juni, Nachmittag 5. Uhr. re Königliche Hoheiten die Prinzen Karl und Albrecht von Preußen ö . die Rennen mit ihrer Gegenwart. Das Publikum war noch zahlreicher als am ersten Nenntage. Die Resultate der Rennen 2c. waren folgende:
J. Das Rennen für 2jährige Pferde gewann Baron Maltzahn's br. H. Ul-⸗butone, von Prince Llevellyn und von Bucephalia, unter 5 Kon⸗ kurrenten. ; ;
II. Ca Rennen um den Staatspreis von 500 Rihlr., 3 Meile, ge— wann Graf Alvensleben's F. H. Schamil, von Taurus und Alea's Schw., 4 Jahr alt, in 3 Minuten 113 Sekunden, unter 8 Kontur
ten. . r Staatspreis von 1000 Rihlr., 4 deutsche Meile, gewann Hrn. v. d. Osten's br. H. Chukimanku v. Blomsburh und der Spectreß gegen Bar. Maltzahn's F. H. Armin, Gr. Hahn's F. H. Montes und Bar. Biels br. H. Emerald in 9 Min. 95 Sek. in einem überaus scharfen d interessanten Kampf. . 1V. Ln . nebst 100 Nthlr. Prämie gewann Bar. Maltzahn's schw. St. Parador von Satirist u. d. Mermaid. 2. Elberfeld V. In dem Wettfahren, z deutsche Meile, konkurrirten 9 Gespanne, und 3. 6. ⸗ gewann Herr Nitz aus Brenkenhof bei Anklam in 6 Min. 274 Sek.
4. Kreseld . 1. ö 383 * . ,, ö ö Bekanntmachung. Das Königliche Ober Kommando der Truppen in den Marken
bot der Urwähler⸗ Zeitung auf mündliche Vorstel⸗ 1 mittelst Verfügung vom 23sten d. M.
zur ückgenommen.
Versam mlung. Vorschlag eines über auswärtige Angelegenheiten. —
Ordens verleihungen an
Beilage.
D rä rom 9
D — n
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem katholischen Schullehrer und Organisten Franz Pavel
S w G
7. Aachen 8. Malmedy
T*
zu Strebitzko, im Regierungs-Bezirk Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Haupt⸗Steuer⸗Amts⸗-Diener Johann . Nagel zu Trier die Rettungs-Medaille am Banbe zu verleihen.
Abgereist: Der Fürst von Pückler, nach Dresden.
.
—— — —
Rückfahrt mit den von 5 Uhr Abends an von Potsdam abgehenden Zügen. . Preise für Hin- und Rückfahrt: Für einen Platz in zweiter Wagenklasse: von Magdeburg und Burg .. 1 Thlr. 10 Sgr. — „Genthin und Brandenburg — “ 22 * 6 Berlin.... .. .. — ** 20 *
Für einen Platz in dritter Wagenklasse: J von Magdeburg und Burg . . — Thlr. 25 Sgr. — Pf. Genthin und Brandenburg — „ 165 * — *
** Berlin.... , — . 12 2 6 * Das Direktorium.
cx *
Bayern. Speyer, 22. Juni. (8 P. A. 3.) Vom K . 22. ( P. A. Z. m Kom⸗ mando des Königlich bayerischen westfränkischen Armee⸗- Corps sind folgende Kundmachungen erlaffen worden: Se, Majestit ö. i dm hh ung.
ö lestat, der König haben geruht, den Unterzeichneten um 8 Befehlshaber des in die Pfalz beorderten Armee Corps ,,, . mit der zur Herstellung der Ordnung und des Gehoͤrsams erforderlichen Gewalt augzustaiten. In Gemäßheit der mir ertheilten Vollmacht verfüge ich daher Folgendes: 1) Unter Bezugnahme auf eine Bekanntmachung d. d. Dppenheim, den 16. Juni 1845, behalte ich mir vor, im Falle eintretenden Widerstandes für einzelne Distrite oder Gemeinden den Belagerungszustand mit den damit gemäß Artikel 53, 101 und fol- genden des Dekrets vom 24. Dezember 1811 verbundenen Wirkungen zu erklären, wenn die Umstäude solches erfordern sollten. 2) Die sogenannte
1289 Verkauf einer Apotheke.
Die privilegirte Apotheke der Kreisstadt e, im ,, Gumbinnen, welche im blühenden Geschaͤftsverkehr steht, ist mit dem dazu gehörigen sche geräumigen Wohnhause von zwei Etagen, Acker . Wirthschafts⸗Gebänden sofort zu verkaufen, und ertheile ich auf portofreie oder personliche Anfragen nähere Auskunft.
Gumbinnen, den 8. Juni 1849.
Stein, Rechts⸗Anwalt.
Berichtes von gestern beeile ich m Kenntniß zu . daß, . von Hertzinger gestern vorgenom die Insurgenten bei Sereg - Akot auf daz rechte ufer des Neunhtn ler. An die Brücke daselbst abgetragen hatten. stalten getroffen, um auch —
[3 16 Ediktal- Vorladung. ; Das Stadtgericht zu Dresden hat in den zum Ver— mögen der Kaufleute Herrn Eduard Bierling, Herrn Julius Rudel, und ; J Herrn Johann Friedrich Wilhelm Eulenstein, sowie der Lemwandhaͤndlerin Frau Johannen Rosinen, verw. Gerber, eröffneten Kreditwesen
noszirung herausstellt, rückenkopf vorhanden,
mes übergegangen waren und General Herßinger hat An⸗ den Rest der Brücke gänzlich zu
Stadtgericht. 2 gen gur ghardt.
Wissenschaft dem ernannten Uniersuchungsrichter, Re fe⸗ , ö
; rendarius Freyschmidt, entweder mündlich während der i hier hh Eias , äh sich, anzumelden, ihre An⸗ Vom Kriegsschanpiah in linger ng, 33 . erhalten, ist dort aber nicht angekemmen. d Vormittagsstunden in der hiesigen Kustodie, oder schrist⸗ sprüche anzuzeigen und' zu bescheinigen, mit den Kon- folgende Berichte: „Am 18ten fand in den Orten , nen Es werden alle Civil ⸗ und ,, n, . ö lich unter genauer Bezeichnung seines Wohnortes und kurs⸗-Vertretern über deren Richtigkeit, auch unter sich Polang, Koniecna in Galizten der Uebergang de . o iner, In- und Nüslandes dienstergebenst ersucht, auf . Namens mitzutheilen. ö. selbst über Vorzugsrechte zu verfahren, innerhalb sechs ö russischen Armee⸗ Corps don 129, 6660 Mann aa, . nzentrirten ö nr nn ! n , , 36 Kosten werden dadurch unter keinen Umständen ver⸗ Wochen zu beschließen, hinsichtlich 2 e Tn rn Kanonenböte 29. und 30. hier an, um von den Vorräthen der hie! Kaiser Nikolaus selbst wohnte demfelben ea n gh ö . ö. ⸗ ursacht. . den 23. Januar . *. en Festung mit den nöthi . itsch ͤ ꝛ ; as⸗ , . ire, Transports gefesselt . . . nen, den 22. Juni 1849. ö die Eröffnung eines Ausschlleßung-Bescheides, hierauf 6 J. h. Mumien . n , n r , i g g . vor einigen Tagen von Bart⸗ h·ĩ⸗ . f ; . hierselbst, Heiligegeist Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen. aber in einem . , Ausrlistung sollen bie beiden . . Bit d ö iger ,, wt mern, fon entf ij 9. ten zu felge rn,
Nr. 217, . 2 ütli ) e z ; vorgeri ,, Stettin, den 19. Juni 1849. ö 2 36 gütliche Verhand ung, au ö. uß eine a, ,, . . ö. Königliches ar her h ch a ldiße lum sir Strafsachen. Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger oder, falls nue, nh zr . . , ger. , lee e . de , l 9 e ment. — ; ) ĩ ĩ ĩ tions - Bescheides oder die richten amtlich: „Se. einen Theil sein . ; . Familienname: Rother, Vorname: Wilhelm, 183 b] Eisenbahn. . , zu m, och chrich ch; ae ng . 3 ,. bis . Weißkirchen vorgeschoben Geburtsort: Neichsthal, Kreis Ramsign, Aufenthalt? Sonntags ven üsten Juli Hüten bil Gornefabenh'n erinnert, daß die zlußenbiei— ,, wburg aun keene e eggs e eh ort, letzter: Stettin, Religion: katholisch, Alter: 23 9 benden, wie Alle, die ihre Forderungen nicht gehörig , oltke vom dritten Armee Corps senn : Jahre, Größe; 5 Fuß 5 Zoll, Haare; heübraun, Stirn; — 6 Ext fah rten nach liquidiren, für auägeschlossen vom Kreditwesen, die aber, ö. 6 pa verlegt. All diese Bewegungen 'lassen baldige größere k lagen 1 gen, Nase: breit, 3. 33 xtra h . enlweder gar nicht oder nicht bestimmt sich er⸗ — rfo ge gewartigen. Aue Inf ien ,,, . Dung . 3 . i nh. 23. a. inn, 83 Potsdam d dem Wild⸗ klären, ob sie auf ihnen geschehene Vorschläge eingehen österreichisches Truppen⸗Corps daselbst am 18ten d. M. ing ogen und Gesichtsbildung: länglich, Gesichts farbe; gesund, un h licht für einwilligend werden geachtet werden. und mit lebhaften be en gungen unge eingezog , eim f
Gestalt: mittel, Sprache: deutsch, besondere Kennzei⸗ oder nicht, 49 Se. Excellenz! zeugunge genommen worden ist. z gierung, welche sich hochverrätherisch der öffentlichen Gewalt
chen: keine. rmäßigten Preisen: Dres den, am 16. Juni 14849. j 8 enz der Banus steht bei Zombor und hat bereits bemächtigt hat, so wie die von derselben für die Landkommissariats-Bezirfe,
Bekleidung kann nicht angegeben werden. von Berlin Morgens s Uhr, wn 3. rigaden nach Földvar und St. Thomas entsendet / vr⸗ . und Gemeinden der Pfalz eingeseßten Behörden sind hiermit auf-
n,, ö
ö; , z n . n Delang und auch strategisch von Wichtigkeit ist. J sofort wieder in ihre Gewall und Functjonen ein. Die Cidceseistungen und
15 Bekannt mach un g., . 15, Juni d. J., zur Zeit des diesjährigen Woll=