1849 / 177 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1134

gehörig zu benutzen. Indeß ist doch etwas geschehen, was mir fürs Künfe schen; ja, ich habe sogar eine Abneigung dagegen, weil mi . ö , , d llosfophie herumgefahren; doch ist dad wẽn J egrief. Ich habe es auch verschworen, daß der Almana r allem Gehalte, bis die Bahn einen Ueberschuß lie= ; .

* 4. Ill a n ,,. 6. . . Vie en nf e tre. ir 35 nur noch eine einzige Fortsetzung erleben und dann u fere, entsagt hätten, auch daß der Ausschuß auf Antrag 39. Eil ; 8 8 J e 2

ö en Riel dises Jahres, viele chte noch ben aner hum , hüt ann die Zeit, die mir die Nedartion und der eigene Antheil toriums, aus seiner Mitte ein Comité niedergesetzt habe, welches Vas Atzo ane ment beträgt:

nr, Hierin, bi e dhe e, gem nn es m a,, . ern z . Kälte des Publi⸗ u, , i s en een behufs fernerer Erfparniffe mit dem w . 6 für * ** : Aue post . Anstalten des J d e Aufnahme meines Alma⸗ orium der isch⸗schlesischen Eisenbahn-Gesellschaft in nähere . ,

n ö 8 Rthlr.⸗ IJ Jahr. Auslandes nehmen Bestellung auf

mann, Conz, Hölderlin u. A. Beiträge lie sern erfolgte im J zue t in sechs Gesän⸗ ĩ ö j . Januar 1796. gen von Fräulein von 8 1 ĩ 5 z ! itzenden aber über ie fang i⸗ Körner sindet die Sammlung einzig in ihrer Art und auch beim Publikum Jahre, welche dem s m,, nn 1 wurde. über den der Betriehs Krasse umfänglicher Vortrag

und die von diesem beurtheilt werden, sind: Natur und Schule die nachs, di ; ; )

deale die Macht des Gesanges * vas do ) ; . . ie er nicht verdient hat, machen mir eben nicht viel Lust zur Fort. Verbindung tret i ; h ; 2 . im Joche der eie nc! ,. n a . werde ich, wenn der Wallenstein mir a Ula . ren 2 3. . . er 6 seiner Zeit weite⸗ in allen Theilen der Monarchie die Antike an den Wanderer; ferner das Reich der Schatten die Würde Arbeiten he. 3 . , nne Nn . theerctische und ritische werde. Nach diese s ß , , , umher gefsen, sein hne Prei Erhöhung. der Frauen die Elegie (der Spatzlergang). Die Herausgabe des Alma— Schiller e . n , , . ulhält an Göäthe nichts, von Geldverhältnisse der Hese f a ch , n, . Deigtän zelnen wmmiern wird Mm ., ,

dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats Anzeigers: 9 Behren⸗Straße Nr. 57.

machte dieselbe außerordentliches Siufsehen. Der Dichter ist darüͤb i ĩ e, ö a inn e . nh sel ,, tragischen Mu se gewidmet werden. (Fortsetzung folgt.) . nn gas ef t von circa 0h Rthlrn, welches sich seit Ve. . 1 ar ĩ ini ĩ * a ) ? ] —m ——— , Eifenb ahn. Verkehr. ,,, U ö. G 3164 e, . wird, die noch lein Beispiel hat.“ Er meint die Kenien, Aus (Eingesandt. ) Vertretungs⸗ Verbindlichkeit dasselbe mittelst ger nn n e n fen M* ] 77. Berli n, Sonnabend den 30. J un i 1 849 lie e en , e n , nr n i nl. ,, * r . 3 ö die sechste General, Schlesische Eisenbahn- Geseslschaft feine Erledigung u, sistz ? itten. Auf die Anfrage; Schiller näher über den Plan aus. g der Löbau Zittauer Eisenbahn⸗Ge⸗ die Regierung, laut ei ben ei He nn, ( ̃ „Das Kind, schreibt er im Februar, welches Göthe und ich mit einanden en t AwKaerungz laut einer eben (ingegangenen Verortnung, sich be⸗ ̃ ruar, h erzeugen, sellschaft. reit erklärt habe ĩ ö. ; g. lich . Die verehrli i ; „enen fehl gr ä emmchltatz an W Rl ntefäsrntttes Ig uhr fard n zem ga en erer g se , een Be, n egen r ehrlichen Abennerten werben rsucht, ihft ꝛesp. Bestelumen für das mit dem 4 Julie beginnende Quartal gefahigst rechtzeitig so beiten zu wollen, daß dieselben zu 34 di . enge —ᷣ , , n w ö a,, . ö. ö 9 3 secst, 9 fi übernehmen, was mit em lebhastesten . ur . i n in der regelmäßigen Zusendung keine Unterbrechung erleiden. Wir glauben um so mehr darauf rechnen zu dürfen, da dem Preuß Staats-Anzeiger wie früher die voll ständigen gewissen Gränzenlosigkeit und alle Messung üb itend ü u Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft statt ung entgegengenommen ward. K ĩ z 5 z J . ; r . k 3 een, , h . KJ ö . i ., ö. 1 6 e ata n ?. Tagesordnung bildete die Wahl neuer stenographischeu Berichte über die Sitzungen der zu Anfange des Monats August zusammentretenden Kammern beigegßeben werden, und wir folglich in ö „muß das Einzelne ein Minimum sein. Kurz, die . ommissar, ingleichen Herr Kreis⸗Steuer— usschuß⸗Mitglieder, und ergab di q ; den ĩ J ä : ĩ ; j r ö ; ; . V,. besteht in einem gewißen Ganzen von Epigrammen, ö rath Judrich aus Dresden als Bevollmachtigtẽr des Staats, we⸗ Stimmzettel, . hierzu ö , hn lte , n, bie ehe ber Kuflatze ceig m Anfange des Qu⸗artals bestimmen zu können; denn es dürfte nicht immer möglich sein, später eintretenden Abonnenten vollstän— jedes ein Monodistichon ist. Das meiste ist wilde gottlose Satyre, besonders gen dessen Antheils am Actienkapitale, ferner die Direktoren der Beschwitz auf Groß-Schweidnitz und Herr . ö . d ige Exemplare nachzuliefern.

*

portischen, auch philosophischen Gedankenblitzen. Es werd blen ; ; ; . 34 3 i ij ĩ r t z x ; 1 . , . werden; . der pier n 4 . en , , e , , ö . waren. Als drittes Mitglied des der vierteliährliche Pränumerations⸗-Preis beträgt, mit Einschluß der genannten stenographischen Berichte und ohne Rücksicht auf die Bogenzahl Ueber zw ind j ; ich ö . D Zittauer Eisenbahn⸗ e reiwilli . en Her ̃ · 663 kaum über einen g gn ne rte, 1 n , ,, e , . und außerdem 76 Actionaire, welche 2662 Aclien und vokat Roscher) hatte di ,, a. e ne, e nr. fertig, so wird der Vorrath mit Rücksicht auf eine gewisse Einheit 3 3 Stimmen vertraten, so daß dem Bevollmächtigten des Staats mann, mit 277 Stimmen erwählt, boch trug ber selbẽ im a G ; statutenmäßig 79 Stimmen zukamen und die Gesammtzahl der auf feine Stellung als Ausschuß-Mitglied der sichsisch⸗schicsischen

auf Schriststeller und schriftstellerische Produtte, untermnischt mit rinzelnen Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahngesellschaft, Herr Freiherr von Ga-‘ aus Löbau und zwar Ersterer mit 313,ů Letzterer mit! 236

.

überarbeitet, um einerlei Ton zu erhalten, und Jeder wird d h . , ,,, . dem Adel ,, . . 3. . 351 belief, eingefunden hatten. Eisenbahn⸗-Gesellschaft Bedenken, die Wahl anzunehmen, und wurde . rigenthu j 1 ö ' [' ĩ 9 7 . 2 2 . n z . ö 9. . ; s z j 2 . 5. 5 39 . ae ne , m n ,, 3 J, nn, , ö Weder n nm. . Sitzung mit einigen einlei⸗ , der hiernächst mit den meisten Stimmen betraute Herr ; ; Ynhalt. i , hat bereits dreimal versucht, die Schiffbrücke in Preß⸗ Doktoren Hörms und von Hauer, bereisen Mähren im Auftrage zel e e ee enen w hne e lz binn, . . , ö . 6 , '. i Advokat Bierling als neues Mitglied des Ausschusses proklamtrt. ᷣ. Amtlicher Theil. e, a steben. Zum Glück wurde dieses frevelhafte der Akademie behufs geognoffischer Forschungen. ; . ; , ; ; Zoll⸗ ur D ; ͤ i . ,,, ,, ,, n ke ö , aus dem Direktorium unter ar nnen, en, ö. a,, Nennen 18A. Oesterrei ; ö. ö 6 n 52 man aber noch , ,, , r. 6 . Bayern. München, 25. Juni. Ueber die Reise des Kö⸗ diesen zweiten Plan wieder fallen, um auch den ersten 'nicht rtr h ö. ö. . für die Gesellschaft, so wie den Eintritt des Post⸗ Die heutigen Rennen i , m . begünsti . . . Albreise des Kaisers nach Ungarn. Berichte „Man schreibt zus Ungarn, daß der magyarische General Görgey nhigs und der Königin sagt die Münch. 3tg.; „Es liegen uns auszusthren. Ban nämlich lie Voll u' n Hes m ui eiß l ö. eis . öntsch in dasselbe an. n ,, mn, . . ; e ft, waren, wenn Lage. , Die Zustände in Pesth. Venedigs endlich die mißliche Lage der unheilvollen Unternehmung, die er mit Berichte vor aus Nürnberg, Fürth, Bamberg, Forchheim und klei n drin sonderns auch Schillet (er ihn las und seinen Rath lertheill ) at J Versitzende Direktor der Gesellschaft, Kaufmann Exner, teich vom Publinun bel chhell eng a in, , r. Baßhern. Rün chen. Reise des Königs ste len ensseßbzoffsn görnnez icht ane ber ares war lräf⸗- eren eorttf lch n Dale ten ber nis ui die, än ,, er un? inem eächhen, nocht nbthigen Stücke, abhie n, so ee e r i . und somit zuerst auf den Ge⸗? ? J. In dem glennen um Barsn Hertefe bt zhrenz nn e' g ez Pferde, TD irttemberg, Siu ttgert' Hen hegen Aufnahme nes Staats li ußtftllüzt hatt, ein ehe and fon für feine zersöhliche Sicher? zus sihhttrdteis berührten, ad allen gerff nigen fit da nn daß i sse erreichten bekanntiich an . ö tionair 3. ö . . e. über. Eine hierbei von einem Ac⸗ 1 . gewann Graf Hahn's br. H. Turnus v. Taurus. . ] . DMU lm. Forisetzung des . Vermischtes. . bwesorgt sei noraus man schließt, daß er schwerlich einer der t ,,, e, . K ,,, ö ö. . h ; ö. hinenwerkstatt erbetene Erläuterung ward 4 ,,, gewann des Baron von Wilamowitz⸗Möllen⸗ ; aden. Weitere Nachrichten vom Kriegsschauplatze. Frankfurt etzten den Kampfplatz verlassen wird. Sicherem Vernehmen nach 1 fränlischen Städte wetteiferten in der Darlegung ihrer Treue von den Horen zu sagen ist, gilt auch von di 4 Fahr iso fart, was Direkt rie digendste MWeise vom Vorsitzenden im sächsisch⸗schlesischen 1 orff br. 8. Meister, v. Lara, unter 5 Konkurrenten. a. M. Erklärung Mieroslawski's in Mannheim. läßt der Fürst Paskewitsch, nachdem er Kaschau besetzt und auf sei⸗ und unerschütterten Anhänglichkeit an unser hohes und geliebtes Herr⸗ hend lein ihn Kurlf ö ö ö, , Der Noꝛh⸗ irektorium beantwortet, im uebrigen aber von keinem der Anwesenden l. . ,, war eine Bahn durch Anfertigung von Gräben . Se hen Krburg- Geshn, Gotha. Die Gothaer Veisammlung. nem Marsche ein paar Insurgentencorps geworfen hakte, seine Armee scherhaus, so daß die Reise, deren Ziel zunächst nur Nürnberg sein sollte, Arbeiten der beiden P̃oeten.), Häne es nicht an inn, t . ,,, gegen den Geschäftsbericht, noch gegen den bis mit Ablauf des , , , un. vor der Tribüne begann, bis nach der 3 , l. Bremen. Ankunft des Erzherzogs Stephan. in zwei Haupt-Kolonnen marschiren, von denen die eine gegen die auf, inständiges Bitten der Teputationen von Fürth Bamberg, Bayr= Mufenalmanachen gesehin,, zeßand fear orb, an hi le n he n Jahres 1848 gehenden Rechnungs- Abschluß etwas erinnert, so daß die ,. , ö. 4 ö. er, 1 der Tribüne zurückkam; . urg. Ham burg. Verhandlungen der konstituirenden Versamm- Theiß und die andere gegen Pesth im Vorrücken begriffen ist?“ reuth, Würzburg und Ansbach auch auf den Besuch dieser Städte zen der Kusgewander en nich geschrleöen Ces lin fön)! nere n e. an. Rechnung für justifizirt erklärt und der Geschäftsbericht als genehmigt von 7 Min. 48 Sek. dun lan in n, . glauhlich sirzen Zelt ; . Ueber die Zustände in Pesth meldet die Presse; „Am 16ten ausgedehnt wird. Wir müssen, nachträglick zu dem bereits von die sämmtlichen Balladen und Lieder, wie sie die Musenalmanache geben, nicht Iugenommen wurde; Der zuerst genannte Vorsitzende trug hierauf äußerst scharfem Kampf mil dem br. 5. Andvll . , Ausland. fanden in Pesth große Truppendurchzüge in südlicher Richtung statt. Nürnberg mitgetheilten nochn die über alle Veschreibung herzliche und 5 Clegigen wären, wenigstens damals, nich gerrugnefbend ng hr einen weiteren Geschäftsbericht vom 31. Dez. Isä6 bis Ende Mal 16th) m lgeritten ber Wen vn rcd anf, V' k 1 . 3 ; An den Häusern kleben große Plakate, worauf die Namen der lun! in der What enthusiastische Aufnahme des Königs und der Königin . 6 ö und im Allgemeinen wie im Besonderen wäre gar mündlich vor, an welchen Vortrag das Direltorial⸗ Mitglied Postmeister Derr von Hochwächter anf Bar. Musch ard Binn a Zampa un . 26. . chen. Innere Zustände Ve. garischen Flüchtlinge verzeichnet sind, gegen welche die angeordnete in der Rosenau bei , Als Se. Majestät auf an en mn . ge 5 en.. Schiller konnte dies noch eigentlicher von sich Rönt ch einen die nämliche Zeit umfassenden Bericht über bas Kohlen⸗ IV. In, dem Handikap für Pferde, welche in diefem Jahre auf berliner Frankreich Gef ö ö. . . 44. é. WMaßregel der Güter⸗Confiscation zur Anwendung kommen wird. die Anrede des Herrn ersten Bürgermeisters erwiederten, daß zwi . ; . fh . . ,, , noch näher und kam ihr noch direlter werk am Kummersberge anreihte. Es ergriff demnächst der Ausschuß⸗ Bahn nicht gewannen, liefen 3 Pferde und siegte Gr. Fürstenberg's ĩd , . ng, , Tocqueville über die Eine dazu niedergesetzte Kommission, Kossuth an der Spitze, ent⸗ schen Ihm und Seinen Nürnbergern nichts sich drängen dürfe, da . Dich . . . hn n „Wallenstein. sesselte, Vorstand, Herr Advokat Ro scher, das Wort und referirte, indem V . . . Robin, v. Namblei. f ; ; Auslande überhaupt. . J wickelt eine außerordentliche Thätigkeit, um „würdige Teure! aus. brach ein Sturm los, der nicht. enden wollte, und Vielen, selbst er⸗ ärrgus 1rd srcib̃ er Cr fol unden gar wehte r. äilei den Dir cttFeren seint Aierkenmng wegen iter Perzichte 9. n . Wlssar ilk mit zweispännigen Wagen und 29 Pari. We römischen öledelegenbenen. n Stkaßbhldlogficht. findig zu machen, an welche die lonfisirten Güter verfchenkt wer. Pahtfl. Mähncrng standeß Thränen der Rihhrung in den Augen. , . er Lust zum Lyri= leistung auf ihre Gehalte aussprach, daß? dieselben' berests vom Bukow in hne, go 3 une Theil und siegte Herr Rohibeck aus . Observations. Corps. Gränzmaßregeln. al fh Daß Pesth und ahn mit Bagabunden Überfüllt ist, Dasselbe wird auch von Bamberg uns gemeldet. ——— rr , n, m. —ĩ zroßbritanien und Irland. London. Parlaments⸗Verhandl heint se die Regierung zu fühlen denn sie hat einen Aufruf f. . 23 ö. fert worden sind, Taar 7] ö 2 —— Schwei. in ni * . ungen. ( Gh. . h , Württemberg. Stuttgart, 26. Juni. Der Schwäb. e Gckanntmachungen. . . ple e lde g ff n, ür, Nummer e , . . Ruhrort⸗Ere fe sd⸗ rs ö . n ür ich, Herr von Kaisersfeld 4. DOesterreichische Truppen . ,, ,, . , . 9 . . . Gefetz die Aufnahme eines ö d ben, daß wegen der nicht. abgelieferten Pfand= der Kündi . ö 2M ztalien. Livorno. Spaltung im Kardinal-Kollegium. D ättakei ie 3 . aats⸗Anlehens betreffend: „Wilhelm, König von Württem— Der unten näher bezeichnete Tabalshändler Frie hriefe nach Vorschrift des Nachtrags . der 8 der Kündigung und Nummer . ö 9 Liv. ö ollegium. er Ent⸗ Berufsthätigkeit zu veriauschen. Die Papiere“ fallen von Tag zu ; l , 1m, g Lon Würt rie- , 2g] des ö s Gl db 2 ; wurf der römischen Verfassung. Rom's Befestigungen. Tivsta— j ; ; ; berg. Um den geregelten Gang des Staatshaushaltes zu sichern drich Wilhelm Koser, genannt Lucht, von hier ist Kredit⸗Reglements verfahren . fam, andbri 5 8 , . ;. 5 adbacher Ei enbah n⸗ ; ĩ ĩ Tag, die Theurung aller Lebensmittel steigt d in; ; . ; , gen . fahre ' S S ü . . 2 vecchiag. Die Belagerungsoperationen Rom. / ö ( 9 ein Pfun d rue . d . er rden wegen Diebstahls rechtstraͤftig zu einer' einjahrigen Gleichzeitig werden hiermit die Inhaber der in dem . Re, , , ,, en n. * Ilz ii] G s. l s h Landvolls. Sar (, are if, , , , n, n. Rindfleisch kostet 2b Kr. C. M. Erbeutete Bett licberzüge werden li e e, n , , n . , , . 9 außerordent⸗ Stnafarbeit zerurtheilt und hat Gelegenheit gefunden, zigchstehenden Verzeichnifse uk B. aufgeführten, bereite T n ,. ; kje lschaft. ; Wiedereinsetzung. in Soldatenröcke verwandelt um die Blöße der Helden zu bedecken. möglich! Erleicht 96 , . nach abgchaltenem Aundienztermin zu entspringen, ohn? früher zur Einlieferung gekündigten Pfandbriefe erin= 100den n Din 1818 mit Cou- Der Termin zur Einzahlung der letzten zehn Prozent . Das Mißtrauen wächst von Stunde zu Stunde. Ueber die Ope⸗ 6. 3 n rlerch . zu verschaffen, verordnen und verfügen Wir, daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermittesn geween ist. nert, dieselben nebst den dabei bemerksen Coupons un- 28455 pons Nr. 6 bis 8 incl. 9 unseres Actien⸗ Kapitals , , Eifel 9. Börsen und Haudels⸗Nachrichten. rationen der magyarischen Armee werden täglich Siegesberichte ver- nach Anhörung Unseres Geheimen Raths und unter Zustimmung ,, 3. n , . des . . . gegen Empfangnahme 286 133 . ö ö . mit von uns festgestellt worden. Bei dieser ,. geireg⸗ . Sssentlicht allein nur Wenige sind es nn, , gen gn n n n , , ,,. . 3 a gg Artikel. Zur Der? und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den= albeträge abzusiefern, indem sonst nach Maß⸗ . . Nr. I u. 8. . ad 10 ih. * . ken. Hinrichtungen finden selten k l é Bedursnisse des Stagtshaushalts von 1848 bis 1849 , g l gen, f , n, . und 6 ö en dnn, die ne e . . 9 . ö 99 . h 9 eln, die nach n ,,, Ce rhein dn . . ö. Ei eff Ci ö fehr . . ö , ,, verabschiedenden Einnahmen, ein Staats—⸗ rfindenden Gegenständen und andbriefe auf Kosten der Inhaber ver— . . incl. er Statuten von den einzelnen dort sieben österreichi . ar z, e,. h nlehen bis zu drei Millionen Gulden unter den möglichst billige Held tel ,, ,, anlaßt werden wird? 29558 300 den 18. Dezemb ; ̃ . 3 . ort sieben österreichische Offiziere zur Repressalie für den Prediger ̃ ; ö n , ,, . die hiesige Gefängniß⸗ gil . . gan sh gel e , , ö ,, . ö ö Zinsen . Razga den Opfertod gestorben sein.“ Ferner liest 6. im ö. r⸗ ö. ,, aufgenommen. Vorstehendes Gesetz ist durch die stän⸗ Es wird die unge siumt. Erstattung der dadurch ent! Kur- und Reumärfsche Haupt. Ritterschasts. Direction 30125 100 361 18. Juni 18416 mit Con- ð Ih. ö . reichischen Correspondenten: „Der Közlöny, als amtliche . ; hu 16. Verwaltungs Behörde unter verfassungsmäßiger standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden (gez) Graf von Voß. Freiherr von Monte ton. ö 93 pon Ri. 3. 5 9. . . Zeitung der magyarischen Regierung, verdient besondere Aufmerk— ; h un . Fin anz Min isteriums zu vollziehen. des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. A. Ver ze ich niß . . Zohsden 20. Dezember 1648 mit Unter Rückrechnung A 1 3. ? samkeit wegen der Art, wie er auf die Stimmung des Publikums egeben Ludwigsburg, den 26. Juni 1849. Berlin, den 9 Juni 16849. von den . Juni 1849 gekündigten Kur- und . ö ö. Coupons * Nr. 7 u. 8. nes Nabatts für die M 1 er e 9 einzuwirken sucht, Ueber die Erklärung der Magyaren in Preßburg Der Chef d ,, uu ze i gen e . ö. eumärlschen Pfandbriefen. 36302 . ,, , . d. gegen die rebellische Regierung äußert er sich wegwerfend. Die Der Chef , ö r gte 6 i. gung . . . Demag Coupon 36 beg un n, r des . Angekommen: Se. Excellenz der Königl. hannoversche Proclamation des Feldmarschalls Paekewitsch an die Ungarn wird 5 8 ö. Sig nale ment, eiselben. Num mer derselben. 37488 100 ö K Staats-Minister Dr. Stüve, von Hannover. verhöhntz aber die Scheu vor den Russen blitzt überall durch. Bald Ulm, 24. Juni, Schwäb. Merk.) Durch den von der Derselbe ist Z Jah! tl erung elsje Religion, in der . den . 11173 1000 1 ö 1818 mit . . werden die, Russen als Alles verwüstende Baͤrbaren dargestellt und Regierung und den Ständen so bereitwillig geleisteten Vorschuß Hern geboren, 8 Fuß ä Zoll gioß, Haare 3 buntel, Pfandbriefe. s ** pfandbriefe, 5s 33 . , ,, ö. . gebracht, so daß alss einzelne Züge ven Grausamkeit als Beleg erzählt, dann heißt es und mit den noch von Frankfurt versprochenen Geldern ist es mög! gingen; braun, Augenbrauen? wu fe n erkunde, 5*3* 3*3* 41859 20bsben 14. Juni 1847 mit Cou—- ö. fie mut . 1. 4 Thlr. 28 Sgr. 6Pf. w , . wieder, die Russen dürfen nicht vorrücken, weil Frankreich dagegen lich geworden, den Festungsbau, wenn auch etwas beschränkt, doch . sichtsbildung; oval, Gesichtsfarbe: gefsund, Nast und TXT m d TF s DFI] , . feed , bleiben. prötestirt; dann wird gemeldet, ein erdödischer Beamter, aus Ga- noch 6-8 Wochen fortzuführen. Es ist eine sellsame Erscheinung w , e gilt, Sprache: deutsch. D214 u. 92453 200 284663 ö. . . , werden daher unter Bezug- lizien kommend, habe berichtet, daß die russischen Truppen nach Ruß- daß bei der Kammerabstimmung über den von der Regierung zu . e,, 6 . seiner Eniweichung mit einem 13550 5600 28179 2609 1381 Su bhastations- Patent. sorbert, die lehte zi, Statuten hierdurch aufge- n,, . ö land zurückmarschixen, weil, eine ungeheure Rebellion daselbst aus—⸗ leistenden Vorschuß solche dagegen und somit für die Entlassung . eden ö. w n , 666 ofen schwarzbraun 27212 200 28487 100 ; Land- und Stadtgericht Eroffen. Actien Betrages mit n . I . 11 1 (l tamtli 6 e Th eil gebrochen sei; in Odessa wüthe die Pest; zwischen den Oesterreichern ) und Brodlosmachung mehrerer Tausend braver Arbeiter stimmten, . ganz kurzen Stiefeln. 27213 lool 28491 Die Erbpgchts-⸗Gerechtigkeit'an dem hierselbst vor dem Actie, je nach ihrer Wahl hlr. 25 Sgr. 6 Pf., für jede J . ) . und Russen sei immer wachsende Feindschaft u. s. w. Uebri⸗- die bis jetzt stets das Wohl des Volkes und der Arbeiter als Aus‘ . sim . B. Berzeichniß Steinthore besegenen, bem Gutsbesitze Doherr gehöri⸗ in Crefeld bei den Vankhäusern Gebrüder Mo— ; gens weist das Amtsblatt auch auf fremde Hülfe hin. hängeschild ihrer Handlungen und Worte führten. . , in den n chne le bingen ins. dunngäl fckfritz frühem gsürtigiehn, aber nech nich' ffs Yittih Höposhetenbuche der, Söabü Crrstn Wand zu lfnsr sadet von Peder th geil nenn Dent schland Daß GIrankreich die magyarische Republik anerkannt, habe, „Swischen hier und Günzburg stehen jetzt außer der Garnison . 9 . zieren er n fern, A. auf⸗ gelieferten 2. und Neumaͤrkschen Pfandbriefen. h. e bl r nn Schüßenplatze, mit den dar⸗ in Dan sestorf bei dem Banthaufe Wilh. Eieff * wird als, ausgemacht betrachtet, und an der türkischen in Neu-Ulm drei Bataillone, zwei Schwapronen und eine halbe V deren Inhabern mit dem b . Nummer 3 Datu aus 5652 r Se ne re f cher, ,. ö . k k 6. r n Oesterreich. Wien, 27. Juni. Se. Majestät der Kaiser at 5 , n n 7 afin n enn, . 9 cn if, h . k 9 . digt, daß nach Ablauf der unten näher? bestimmien . der Kündi u, am t. September d. J. B 11 ul stzen Banter? den Abr. Sch aa ffh au sen⸗ hat sich nach dem ungarischen Kriegsscha s en . 9 er Befehlshaber der Türken bei Orsova mit ann versammelt sein können. Unser nach Riedlingen abmarschir— X . reglementsmäßlgen Frist die Zahlung **) ; der 8 s der Kündigung und Nummer vor dem Deputi . . orm. 14 Uhr, ; zankverein, em ungarischen riegsschauplatze und zwar nach Al= ihm, Herkalowics, sehr freundlich gesprochen. Endlich köm tes drittes Infanterie-Regiment ist nach Zurücklassung einer star a ren ö . ,, pfandhrief. 3 6 Her fs mit , , ,. Dechend, un g e, m , , f in bei dem Banthause Mendelss ohn 6 e, wohin am 2östen der Feldzeugmeister Baron Hay⸗ ermunternde Nachricht, daß sehr viele . Gef tel? . . Abtheilung am Freitag vön dort ö 6 2 In Gemäßheit des Nachtrages vom 2. April 1784 er . J,, Die Tare „und, der Hypothekenschein sind in unserer spätestens bis zum . September d. J lei , 5 . 6 . 1 e itz . ö i i ,, . . und has dergle chen mehr. Uebri⸗ und bei Pärtingen unh Kirchzeim weiter. Bestinimun gen zu ernar⸗ 3 ö. 9 , . e e f,, 742 bis 7aꝗ . r,, und die Kaufbedingungen wer— . die Quittungs bogen über die . 3 ö . . ö. en, . n, . . f den baldigen Fall von Temesvar und 9 Sichere Nachrichten besagen, daß der badische Seekreis in in. Kredit- Instituts die Einlieferung inel lo)o ; en im Termine bekannt gemacht werden ungen mit vorzulegen . ? ; 8 ge , n rad und auf Siege vertröstet; nach dem Közlö teht das Gr vollkommener Ruhe sich befinde, namentlich die G Meers⸗ dieser gekündigten Pfandbriefe gegen Ertheilung vo ö ö den 20. Dezember 1848 mit Alle unbekannten Real? Prä ; Die Ausw . ; Üichen Berichten aus Oedenburg von heute Morgen rückte die Kai⸗ der magyarischen A bei Re 3 nesteht as Gros , ; nne n denn um err Depositions Scheinen bereits jm nächsten, mit . ö , z T C Coupons Rt. 7u. 8 boten, sich bei Vermeid , Actien · Dol lings er sritttngebe gen, gegen die serliche Armee, welche vorgestern bereit icht. 6 D maghgrischen, Armee bei Neutra. Nebenbei erfährt man auch, burg und Konstanz, daß aber dagegen in und bei Ravensburg c. ͤ . 55 2000 ö J . ; s Papa erreichte, wobei in daß die Magyaren mit den G . twähr x ͤ ̃ . Juli c. beginnenden Zinszahlungs -Termine . t I5õ4 u. 755 200 i le, eidung der Präklusion spätestens im 61 ozumente erfolgt späterhin entweder bei uns j S . ) i ,, . . Yiagy n Gränzen ihres Landes nicht ufrieden fortwährend sehr große Aufregung herrsche. Bei uns ist es voll— 1 b 9889 . ] ne zu melden. direkt oder bei denjenigen Bankhäufern, bei ; dieser Stadt an mehreren Orten Feuer ausgebrochen war, ohne sind. Sie finden, daß Fi ĩ ĩ ö i , werden dürfen; zur größeren Bequemlichkeit der . 50 den 18 Juni 1811 mit Cou- Erossen, den 15. Januar 1849 lezte Ein; ah ; häusern, bei welchen die Widerstandꝰ vor gel ! sind. en, daß Fiume ein schlechter Hafen ist, daß also Pola kommen ruhig. briefs Inhaber soll ind ür di . 8 pon Ni. 8. Kön 6 n . . zes inzahlung Feleistet worden. Zugleich verweifen iderstand vor. Die Magyaren halten dort nirgends Stand und ihnen abgetreten werden muß. Das Stärkt ͤ . . . J 2639 50 den 18. Dezember 1847 mit Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. n . J wegen der Folgen der Nicht= zerstreuen sich nach allen Seiten. Sie fliehen gegen den Platten⸗ das Urtheil über Kaiser 1 Joseph, von ö . Baden;. Karlsruhe, 265. Juni, 3 Uhr Nachmittags. (8. der gedachten Dir n, des Kredit⸗Instituts kein Ge⸗ Joögõ . Coupons Nr. 5 bis 8 inel. io b] , uuf I. . n n rg da ursprünglichen 9. Aus dem Hauptquartier des Fürsten Paskewitsch sind unterm er sei grausamer und blutdürstiger als Nero und Caligula 8 . P. A. 3.) Ein Extra Blatt der Karlsr. Ztg. enthält Folgen brauch gemacht, sondern den Pfandbriefs · Inhabern . 50 den 18. Juni 1841 mit Cou- 86 ö . Erefeld, den 22 Jun 169 er Statuten. 2sten sehr günstige Nachrichten eingelaufen. Er rückte von so schreibt das amtliche Blatt der magyarischen Republit!“ ö des: „So eben ziehen die Königlich preußischen Truppen, von den n,, 6, der nach dem 9905 50 ö. . 1818 mit C Köln⸗Mindener Eisenbahn . U 3 6. d ö 5 . ö. ö . nn fol n,, m t. Nachrichten aus Venedig zu⸗ . . lier gf, hr ar ö Termine der Pfandbriefs - Kapitalien faͤlli . 18 it Cou- . ; . , 75 ? en agyaren bestanden, worauf diese nach allen olge sah man der Ueb b ö J 75. ag 12 r hatte ein kleines efecht bei Durlach stattgefund werdend ] ; fällig J Die Einlösu dh . den, ge, s n ebergabe der Stadt tägl ; stattgefunden, . kee enen, 79. l in orisf selbst bis zu 11612 1500 . Nr. 6 bis s incl. . nnn, ,. . ö. 6 R NR . 3 in. flohen. Im saroser Komitat und allen nördlichen Ko- Belagerungs⸗Operationen, welche in Folge . a i,. in, Folge dessen sich alle badischen Truppen und Volkswehren, zufolge werden die . e e r 11637 ö eg e , 3 mit . 43 *. Actien. und Prioritüts-Obligationen tach ew⸗York und Baltimore ö , . . , ö. 6 erf r . em n 6 ,, eingestellt wurden, waren bereits bis zur Eröffnung der . . 1. scfleuntgst von hier ber Cütlingen nach m sub X. spezifizirte jefe bi è . 539 j k . unserer Gesellschaft erfolgt: ertigen wir ohne Unserbrechung von d . nordischer e Brod und Salz. an be- dritten Parallele so weit vorgeschritten, d 6 zurückgezogen haben.“ dl Gun. en . , 12068 100Ben 18. Juni i641 mit Coun--.. M in & er lisn bei Ee er S⸗Bleich. En heutigen ems suss . e e ee, . is ö. Befreiet, Aus dem sündlichen Ungarn melden die San Secondo 61. Stunde I, . ö . Mannheim, 25. Juni. Dam st. Ztg.) Die preußischen zahlungs Termine, und zwar vom 1. bis 14. Juli 1252 pon Nr. 8 Smd. röder in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ Schiffe erster Klasse unter neutraker Flagge ab, am heutigen Berichte vom 21sten, daß der Banus bereits mit Temes⸗ mittelst eines Passes der provisorischen Regierun l J Truppen haben uns gestern sämmtlich verlassen und sind nach . . Prodinzial · Ftitterschafts go 7 100 4 1. i in, mit Con- 2) in ö m c. . e , , . n. me ,. Sarah 8h ö i, 1 Von Essegg bis Vesprim herrscht panischer Italiener sagte aus, daß nur noch die gr n, . Schwetzingen marschirt. Den ehemaligen Civil-Kommissär krüpfh 6h den einzelnen Ceupon bemerft ist, 1255 ons Nr. 4 bis s incl. Voꝛrmi r Galse (GGranlenzpsn sFbhan durman. Die Abfahrt von Bremen er üen unter den Magharen. Nach Berichten aus Essegg vom Anweisung Rind od deflei es ler nahme ö e mit sich fort. vom 1. bis 13. A . ist, 12753 b. 12760 Vormittage, folgt, wie bis 3 . q , . g Rind oder Pferdefleisch erhalten und die Roth bere ler nahmen sie zur größeren Vorsicht gefangen mit sich fort. An 6 he e per unn en e, n a i. ioo sben 26. Dezember 1848 mit 95 ö s ö. ou am 4, 2. und 3. Juli d. J. im . erer nir n . ö. . . eng n . ö dirlehe he a rn ge f Die fn haltend trockene wirr, ihrer Stelle sind bayerische Truppen eingerückt. nach der mit dem 31. Dezember eM ah ö 300 6 Coupons ir. 7 u. r es dortigen Bahnhofs Inspektors, Vor= ifft nach New-Orleans. Anmeldungen nehmen un= ; haben T ; / e, ,, allermangel erzeugen, da sonst gewöhn⸗ Sinsheim, 25. Juni O A Heute Morgen digungsfrist in dem alsdann , Kün. 12862 209 . mittags von 8 bis 12 Uhr. j sere Agenten sowohl, als wir entgegen d verb eren nuhen äesttn Zomber Ange zvinn und heute fei lich ungemein viel Trinkwasser aus den näch ii ü ü , , , n ĩ em 2. Januar 13182 ; Die Besitzer mel . n, , . Theresiopel angegriffen werden. abs⸗ Offiziere sind dieser j sten Flüssen zugeführt rückte der General Peucker mit seinem Hauptquartier weiter 8 n kein, ,,, nr nn,, 5g n. 66 3 . 1841 mit Cou- i . 5 e gi i 1e n erg high 6 n ; . . s ö . ain J ä. . e 9 6 a gestorben. Cr fr. , d ti nie , Abend 8 Uhr ist, wie die hiesigen Blatter . ,, , 99. 13 . . i . 9 =, Nr. 7 fällig gewordenen Zinsen, ge . i. 200 den 14. Juni 1847 mit Cou- eien vorzulegen. ; wird die Verladung von Gütern von Vr men na hrt haufen weise in ihre verlassenen Wohnsitze zurück Diesen Augen- ein Kadett⸗ fee gen, ,, nen,. nden, n,, , n gung der Mall r fen . ed, n, 1. 6 . pons Nr. 4 bis 8 incl. Köln, den ig. Juni as4. Aumerila v5 he n i dernen remen nach blick fahren sechs Dampfschiffe aus dem . Im 3 , . . r,, . und Versuchs, seine sich theilweise noch mit dem Muth der Verzweiflung , , . derjenigen Kasse, wo bie Eoupone *. abel 6 6 . 16. genen, 8M mit Die Direction. Bremen, im Juni 1849. . gr gn. mit seinen fliehenden Truppen von der ver⸗ Neuthor erschossen worden . gerfn . . ug ee. i , . gn . oupons Nr. 5 bis 8 incl. de ring . Comp. einten russisch⸗österreichischen omor lgt. ĩ . . asse wird man schwerlich noch, begegnen. ,. 3 ; Schiffsbefrachter, Kaufleute und Konsuln. ,, Zwei Agenten der Katferlichen Atndentze der Wissenschaften, die stand ist jetzt als völlig unterdrückt anzusehen, .