1152 . 1153
wo der sämmtliche Magistrat und das Offizier⸗Corps der hiesigen ] erhielt. — Bei Waghãäusel erlitt der Feind sehr große Ver⸗ ßen hier eingerückt sind, treffen auch diese Familien wieder hier ein.
Masestäten am Bahnhofe empfangen werden. luste; seine Gefallenen wurden in den anllegenden Dörfern zu 50 Die Zahl der Geflüchteten ist, wie man jetzt erst wahrnimmt, gr⸗⸗ J z
ard e r Ter ftr u r eines diese Nacht bei eingnder beerdigt. Unter den Gebliebenen befand sich auch ßer als man glaubte. . en 8 ta 9 ts⸗Anz er ge x. Montag d. x. Juli. eingeltoffenen Befehls sind diesen Morgen von hier auf der Eisen⸗ Schlöfel der Jüngere. Wir selbst haben nicht unbedeutend gelit Heute noch erwartet man bayerische Truppen als Einquartic⸗ ö .
zahs'trlsrngthlgen Wagen abgegangen für den heutt u bewer- ten, Jahlen sind wir aber noch nicht im Stande, mit Bestimmtheit rung. Es sollen 26, oh0 Mann auf dem Marsche in unser Groß⸗ ; . n r mn — — arm, =. —
;. ᷓ — ing die Di Schwetzin⸗ herzogthum sein. ; . t stelligenden Transport einer Truppen⸗Kolonne von 3 Bataillonen zu geben. Am 22sten Morgens ging die Division gegen n ö * z ; ; ö . Infanterie zu je lbh0 Mann, 2 Schwab zonen. Chevauxlegers zu je gen bis Neulußeheim vor bivongkirte dort . r, ö. Bretten, 26. Juni. (Dar mst. Ztg.) Das Neckar-Corps Deut sch land 21 6 . . , , , , , , L369 Pferden, und 4 Geschützen zu 11 he n, und 76 Pferden, 10 Uhr abgekocht war, Schwetzingen , 1 h etz ad . besteht nunmehr aus Preußen, Bayern, Württembergern, Hessen, Preußen. Berlin. Verabreichung und BVenußung von Posisteipass aber, mit Kücksicht auf die erleichterten Communications⸗-Mittel und den aus, dem Lager von Donauwörth nach Kaufbeuern. Auf gleiche da die Nachricht eintraf, daß Schwetzingen bereits ar me . Kurhessen, Mecklenburgern, Nassauern, Frankfurtern, Hohenzollern ür Lit Krmet. pässen Ausfall der früher bestandenen Nebenkosten auf den Fahrpost⸗Anstalten Weise wird elne Kolonne von 2 Bataillonen, 1 Schwadron Chevaux⸗ lassen worden sei. Am 23sten früh erfuhren wir, daß ö. don . beider Fürstenthümer und Liechtensteinern (Letztere vom Corps des Oesterreich. Wien. Rückreise des Erzherzogs Ferdinand. — Fürsorge a) für tie auf gewöhnlichen Postfahrstraßen zurüczulegende Strecht, auf legers und 2 Geschützen, von je gleicher Stärke wie die vorigen Gröbensche Corps Schwetzingen bereits erreicht und besetzt . e, General von Miller). Der gestrige Tagesbefehl lautete: „Mit für invalid werdende Krieger. — Die Operationen gegen Raab. — Ein- Vier Silbergroschen Sechs Pfennige pro Meile (inkl. 6 Pf. für von Donauwörth nach Nördlingen. ebenfalls heute abgehen. Ker Mannhtim passtrt sei. um den Feind, nach Heidelberg zn verfalgen. Stolz und Freude wiederholt der Kommamndirende die Anerlennung. nahme von Thtresiopel. O Haupltquarfier, des Ban. — General Knirja- . Nebenlosten) Zweck dieser . der Buppen ist zwar nicht bestimmt be= Wir eden daher Cantonnements zwischen Hockenheim und Wag] Fir Jusdau?r und Tapferkeilt fämmtlicher Truppen bei den seitheri⸗ nun n= garisburg's und Deba'g Pertheidigung. — Flottille auf dem Bo p) , n, . fir Eisenbahnen oder auf Dampfschiffen gemacht be .
kannt, doch dürfte derselbe nach den von allen Seiten eintreffenden häusel. Am 24sten gingen wir über Wiesenthal und Hambrücken e Mühen und Kämpfen, ihrer Kameradschaftlichkeit und brüder⸗ densee. — Rückkehr der venetianischen Abgeordneten und Fortsetzung der 1
ĩ inli aus Baden) nach Bruchsal und Umgegend. Die Dwwiston Niesewand hatte bei 5 2 — Ra⸗ Belagerungsarbeiten. — Verhaftung des Grafen Saluski. — Danlbe⸗ Drei Silbergroschen Sechs Pfennige pro Meile (inkl. 6 Pf. für Nachrichten von einem wahrscheinlichen, Versuche der ch chs geg s chen Eintracht. Ble Infurgenteu sollen die Murglinie bei Ra , . . mußt sih Kuichtnün Catel va, vo
versprengten Freischärlerhorben, in Württemberg einzufallen und Bruchsal an diesem Tage ein Gefecht. Das Resultat desselben war, statt vertheidigen wollen. ist Stratam sestgestelle sogar einen Handstreich auf Stuttgart zu machen, kaum einer nähe- daß der Feind bis Durlach zurückgeworfen wurde. st . 5 . w, en, m. ,, , sgtst F. Tagegelder. Zuneigung seines Kommandirenden, des Banus, zu erwerben, der Tagegelder werden in keinem der sub A. 1— 8 aufgeführten Fälle be⸗ ihn, während die Süd- Armee die Offen sive ergriff, 5m Schutz des
ren Andeutung bedürfen.“ Um den Rückzug nach Kastalt in einiger Ordnung bewerkstel⸗ ird n e ide ie wi iemberghsche Legi ; J ! ; - . gion. Mannheim. Ver⸗mischtes. a. b ir ; ; ; Ha g, Baden. Karlsruhe, A8. Juni. (c. P. A. 3) Fast den ganzen ligen zu können, setzte sich der Feind eine Stunde vor Karlsruhe, Musland 1 vesfen. Kaffe. Reife des Kurfüfsten nach Hannover. sch willigt, inn Ausnahme des unter 4) erwähnten Falles, wenn ein invalider, Jur das Heer so wichtigen titte ler Distrits zurückließ,
, ͤ in Durlach, am 25. Juni fest. Die Freischaaren hatten hier Ver⸗ s auf hem gewöhnli⸗ GachfenKöbnrg⸗Hothng. Goth g. Beschlüsse der goth ; marschunfähiger Unteroffizier oder Gemeiner mittelst Post, Eisenbahn od Der Soldatenfreund berichtet: „Bekanntlich ist Karlsbur Tag marschirten heute starke Kolonnen preußischer Truppen hier haue und Barrikaden, über den Eisenbahndamm aufgeführt und k 3 r m. Mecklenbur , . . m ir n n n n r ⸗— , k ;
ö. Dammpsschiff gut Cinstellung bei einer Invaliden Kompagnie oder ihn ein in Siebenbürgen noch immer ein festes Bollwerk unserer gerechten ,. ö. 3 ö . . gere ift, ,, ö. ö . . digg n aber nur sehr unvollständige ordneten · Versammlung. Invsstdenhaus befördert wird, in elde Hate ibn, ain der bisherigen Sache, und diesem schlicßt sich das Schloß zu Deva an, welches
A uslan d. Bewilligung, neben dem Traͤltamente: das regulativimäßige Tagegeld für vom Lieutenant Johann Kodich von Zanini Infanterie mit 55 tap⸗
37ste, 12te Landwehr - Infanterie Regiment, das 3z0ste und 17te ͤiber' den Pfinzbach, daß sie unter dem Obersten von Brandenstein tiren, an welchem die Oesterreich. reßb urg. DOperalionsplan. — D ise des Kaisers. die Nessetagt, mit Einschlnß des Tages der Ankunft, zu gewähren sst. eren Soldaten j i in sei 3. Tinien-Regiment, das ole Jäger-Bataillon, das 12te und 9te Hu⸗ ö ö mit Sturm genommen werden mußte. Ge⸗ n , ,. Frankreich. . Bie leßten dre n, mer ö w, ee, ,,. a mn, n, n, Qn mn Tra. . der , , ir rer il n, . tg rr dg, sam ö . . ö . an . r. J die starken Barrikaden wirkten die Paßkugeln mit . adtihei . 4 D * , 5 un gr rr, . aulin, ben 26. Jun 1, ö ö ischen Truppen allein hier dur o vaß vie Hauptstraße Filg. Namentlich richteten sie die vortheilhafteste Position des Fein- 3 „— Verein der äußersten Linken. — Vermischtes. — Str aß = ner die Haupt f ⸗ ; ö. s. fast den ganzen Tag von den inarschirenden Kolonnen ge⸗ 6 eine . . zu Grunde. In der Mühle, welche mit dem sĩ egen gien ! ir: 36 , nr, . i , m, n. sage ler gr g een ng f. fi nh r nul . 3. sperrt war, dazu kamen am Nachmittag noch zwei Bataillone, Cisenbahndamme parallel läuft und vor sich einen Bach hat, in dem atte⸗ 9 . nr nd h; ; 6 z , ag hin. Oesterreich. Wien, 28. Juni. Der Wanderer meldet: tiger Stützpunkt für die Operationen in Siebenbürgen, denn nebst Sta eine Schwadron und vier Geschütze von, den mecklenburgi die Räder gehen, links von der Mühle die Eisenbahn, rechts eine fg sichllich der Militair - Capitulationtn und neuer Antrag im Nationalrath „Am T23sten ist der junge Erzherzog Ferdinand, Bruder Sr. Ma⸗ dieser Straße ist blos jene nördlich auf Klausenburg und südlich in ten schen Truppen, die durch ihren großen kräftigen Wuchs hier Brücke, welche gegen die Häufer nach Karlsruhe gerichtet ist, hatten Un Bezug auf ihre Ausführung. — Irrihum jn Betreff Lebrn Rollins. jestät des regierenden Kaisers, von München in Innsbruck einge— das hatzeger Thal praktikabel. ford viel Aufsehen erregten. Das Insurgentenheer unker Mieroslawski, sich die Freischärler vortheilhaft postizt und schossen aus den Fenstern Ankunft Eichfeld's. . ö troffen und hat nach einem bei Sr. ö dem Kaiser ubm, Der Lloyd meldet: „Auf dem Bodensee wird nun auch von bes welches noch eine Stärke von Jö, Höh. Mann haben soll, hat sich ber Mühle auf die Preußen, Vie Paßtugeln trafen aber ö gut, Italien. Von der italienischen Gränze. Gioberti. — Besetzung seinem durchl auchtigsten Oheim, abgestatteten Besuche noch am mann, , Seiten, Oesterreichs eine kleine Flotille, gleichwie selbe auf dem
2 ; r . s . ; ö 1 omellina's durch die Oesterreicher. — Stimmung in Tos pPrã⸗ ; , . f j
stra nach Rastatt geworfen, dort noch eine verzweifelte Gegenwehr zu daß nicht allein rings am Rande das Fensterfachwerk durch chossen äterdsand man es aber für nö 0) die h g in Toscana. rä ˖ lichen Abend seine Rückreife nach Wien fort t. Gardasee besteht, eingerichtet werden. Es wird ein Dampfschiff vor 9 ; d , . ae, enter HM and n aber idiumswahl der römischen National- Versammlung. — ; ? ̃ un fortgesetzt.!. h ö ̃ ea, e, erfuchen. Von den badischen Truppen kommen fortwährend viele ist, sondern die 6pfündigen Kugeln so ins Fenster hineintrafen, daß a die Römer die Zwihchenzeit lanisch. Mot der gend. . Gene un! a , R in n , n Die Wiener Zeitung enthält fo gende amtliche Anzeige: , ebe mfg ,,,,
Ueberläufer an, die sich in dem hier errichteten Depot zu melden sie Freischärler töbteten und wendig das ganze Haus zerstörten. ; sostt , . ; / ⸗ 1, . rr ; dig ] (fate, wel Unterhand , 2985 . Um der tapferen A ö en. haben. Was jetzt noch bei Mieroslawski ist, besteht aus den frem⸗ Eine Kanonenkugel ging durch das Bühlfenster, durchbohrte zwei ar , 17. 6 — , . Civitavecchia. Ta ihrer ann ff. , 6 ö Jäger⸗-Regiment, der den Bregenzern als ausgezeichneter, kühner n den Freischaaren, den hanauer Turnern und allen den badischen Thüren, riß im zweilen Zimmer den Ofen ein und ricschetirte an Um fernere Aus⸗ . die Verbesserung der durch die Wechselfälle des Krieges . Schiffer in Erinnerung ist, übertragen.
triff Soldaten, die besonders bei dem Aufstand kompromittirt sind, und der Wand hoch so, daß sie 20 Fuß zurück in die Wand einschlug. ser Börsen⸗ und Handels ⸗ Nachrichten. rufenen? larntigin Lage einzelner Krleger zu geben 9 . 85. In demselben Blatt liest man: „Nach Berichten aus Vol daher den Kampf der Verzweiflung aufnehmen. Die , . In verschiedenen Decken der Zimmer steht man durch das Dach h fgepslanzt. Mejestät, mit Allerhöchster Entschlie ßung über gat rage, Kriegs⸗ Mestre vom 24sten waren die wegen Unterwerfung von Venedig bis sagen: „Die nun noch zurückbleiben, werden kämpfen bis sie todt Eisglaf Granaten, die sich bis zur tubendecke herunter ge⸗ j Rinisters Nachstehendes Allergnädigst zu erlassen: „Für die Ju⸗ zum Marschall Grafen Radetzky abgeschickten venetianischen Depu=
Krieg s- Ministerium. age des Schloͤsses in Deva auf einem Felsenkegel ist ganz geeig=
z. sind.“ Uebrigens soll Rastatt noch auf mehrere Wochen verpro⸗ ut haben. Rach einem zweistündigen heftigen Kampfe wurde . 2 241 2 kunft h . ĩ tirten Papadopolo und sini, welche i ; . viantirt worden sein, so daß die Einnahme desselben nicht so leicht . zeln , 3 n , Karlsruhe. Auf . ö Jäger ü htamtlich e The 1 l. k , , pa fseer dem ha her e istn , e , ,,,, sein und noch viele Opfer kosten wird. Hier in Karlsruhe ist die dem Eisenbahndamme fiel der Eisenbahnwärter, der unvorsichtig pagnie Pioniere verwendet worden. wenn er Unter Lieutenant 1sier oder 2ter Klasse, den Vher⸗ leute? worden und sind bereits am 22sten Nachmittags auf einem . err
Sti j ] ere r. 6 9 / ĩ j j j Ort Stimmung sehr konservativ. enug vor den Barrikaden der Freischaaren vorüber ging, ; 2 mel nants - Charakter und zur systemati deren Eisenbahntrain wieder nach Venedi abgegangen. Der (68. Die O. P. A. Z. theilt noch folgende Original⸗Berichte mit: . . Kugeln. Uns kostete der Tag 8 Todte, unter denen . 36 i ge g . . Dent sch land. Personal⸗Zulage zu ,, ö n meh 6 . Minister reiste noch an demselben Abend . . — Das Bom⸗ oder Durlach, 26. Juni, Abends. Als die Reckar- Armee ihre 2 Offiziere (oon Dziembowskh) und 66 Verwundete, unter welchen Preußen. Berlin, 14. Juz. 3. nl onen eder Gad ne r ffsllrr aber mmer en elfen bardement und die Belagerungsarbeiten werden eifriger als je wie⸗ rn n mit , a , gift, ö. ein Major. Am 36 int, enn, ; . . e. 5 * (f. bla ti rat i ol . i um un . i. el, . e 3. e,, Der , Dahlrup wird mit der Flotille aus
; atte und das preußische Heer am linken i mmen i clsruhe ein. Es ist hier sehr w . ärtige r svãᷣ ö ö ; ion; ĩ ; neona zurück erwartet, der V it jeuer⸗ wele ö 3 das U. des e n e nr, e. ö 3 ,,, . Hatte die Rheinarmee ihr Terrain vom Breslau, . Juni. 6. . , Br. DOester. e re, , in einzelnen Fällen in Stelle n. gi . J wird . beginnen. Harn in, , . vert von der Gröben in die Postionen des Neckar- Corps. Pie ses gib Nheingch Über Mannheim, Heidelberg nach Karlsruhe ki n, Banknoten S6 Br., br G. Poln. 6 alte 92 Br., do. rz ah alle rne bäst grolts cz: nen Militait⸗Rreisetssen Regulaliss Pachhetz n, Gehren reh. geil geworben degenns ef eiue halwéorßf ähfét' en nin bedngte Untetteerfung besteht, wn in 6. ,. auf . öh . . ö en. an n 39 . seien ger üer len ö . neue 26 I ohn 300 Fl. 984 G., 506 Fl. 733 Br. B. Cert. vom d Een, l. wird eG afordersich, ich, . senssern n, und 3 der Uͤn eber Lieute⸗ . K Je! n, ,. und an ssg bereits en zu können, und während es im Begriff war iese Aufgabe ei Sinsheim vorgescho esten 200 Fl. 133 Russ. poln. Schatz⸗Obl. 70 G. b 1 „über die Verabreichung und Benutzung v ipässen“ nants⸗Charakter und 200 Fl. C.-M. an ᷓ ö ckensmänner, an ihrer Spitze Pepe mit ö auszuführen, beschäftigte das Gröbensche Central und Verbindungs- feitigen Heere begegneten, so schritt nun dis Neckararmee, unauf - and fl db] r r fegen, 9. . K. anderwẽ lte Rot men a n . und äcqniparirenden ,. n . fanatischen Polen, überslügelt, und so werden die . Corps zwischen dem rechten und linken Armeeflügel den Feind haltsam der Rheinarmee zu. Am Sonntag Mittag den 24. Juni, derschl. 55 G. Sächs. Echl. 76 Br. Neisse Brieg 35 JH. Kra⸗ Es wird in dieser Beziehung daher bestimmnt; dem Korporal und den äquiparirenden Chargen der Patentai⸗· Gehait obige ) eputirte über die veränderten Zustände Frankreichs und läßt fortwährend, So, wurde es möglich, daß die Neckar Armee gleich ] nachdem die Vorhut der Neckararmee am Sonnabend Sinsheim kau⸗Oberschl. 49 Br. 499 G. Kosel⸗ Oderberg 2 G. Zried. Veen A. Verabręichung von. Postfre ipässen. des Feldwebels, dem Gefreiten, Gemeinen, Spiel und Zimmermann Europas mitbringen, kaum in das Publikum dringen.“ 1 zeitig sich über Fürth, Beerfelden Eberbach und Zwingenberg zum erobert und besetzt hatte, zog sie, erst am Morgen angelom⸗ Wilh. Nordb. 39 B 6 seselbe findet wie seither in folgenden Fällen statt: der Patental⸗Gehalt des Korporals nach d ied Tr Ferner bringt dieses Blatt folgende Nachrichten: „Der . Neckar wandte, wahrend die Rhein Armee durch die Pfalz fast in men, nach Eppingen, hatte hier Nachtquartier, ging am Mon. J 29 3 . Met proz. 8oz, 3, 4. Nordb. 10, 1) ie n n ö. , g hei, g, 6 Feldwebel nv cl ren l he gl gie eg, zu Theil . ee. dr e. auf Anordnung des Kaisers Nikolaus verhaftete ehemalige General J der ganzen Länge dieser Provinz vorgedrungen, bei Germersheim tag den 26sten d. M, nach Bretten schlug hier Lager auf und 3, 3. wiso rüs Jo, J. B. A. 16002, ie. 161. 1839 91. higkeit und zuvor eingeholier Genehmi ar n n, , , 6 ti r er, ö ird stern früh der W 3 ere , e, ele nr , ö 8 . z , : e 1 ; ; ! ; elburg wird von gestern früh der iener eitung ; . J an un ar in Folge jenig ang über den Reckar und die Ersteigung eines, Verges gon 1370 vom 2bsten preußischen Regimente besezt, das Fei, dem Einmarsche 1 : r Lehr- inflalten und der Thier anzuessch ui; geschrieben: „Das Hauptquartier der Kaiserlichen Armee ist gester seines Aintheiles an der polnischen Insurregtion in contumaciam . 86 Höhe überwinden konnte. Um sich die Hände zu reichen und der Neckar Arniee nach Karlsruhe ging. Heute Nachmittag um 5 an der Spitze . . . ö. . . ; au Porttpeesähnriche, zu den Neisen behufs der Offtziers- Prüfungen; Abend von Preßburg Fwie schon 3 6. 2 . zum Tode vexurtheilt. Ungeachtet ihm die Mittel zu Gebote stan— Wir! dem Feind in den Rücken zu fallen, mochte vielleicht Sins ⸗ Uhr sind Bataillone vom 16ten, 17ten und 30sten Regimente ab⸗ Leipzig, 29. Juni. Leipz. Dr. P. ig; 5 G. Leipz. an invalide marschunfähige Militair-Personen des Unteroffizier⸗ und rückt; die Pferde des Generals Haynau und des dorth in abgegan⸗ den, in das Ausland zu gehen, zog er es vor, zu bleiben Die ir heim bestimmt sein Zwischen. Sinsheim und Ladenburg marschirt, eben so Artillerie. Diese Mannschasten sollen bis Ettlin] B. A. 141 Br. L. Dresd, E. A. 99 G. Sächsisch⸗Bayerische Soldatenstandes, bei der Entlassung in die Heimat, so wie bei deren enen Kriegsministers Grafen Gyulai sind nach Hochst h 933 in- russische Regierung scll berei 39 fn ha hen. e, ö . . wenn Alles, nicht tkäuschte und der, Feind. Stand gen marschiren. — So wären denn in dlesem Augenblicke die 30 G. Schlesische 77 G. Chemnitz-Riesa 205 G. Löbau— Einstellung in die Invaliden-Anstalten; ; ie Magyaren flüchten sich ,. von Raab , . tairischen Rücksichlen vorgenommene Verhaftung he, Cr 6 . gehalten hätte, derselbe erbrückt werden, Die Neckar Ar- Gros der Rhein und Neckar zirmgen so vereinigt, daß das eine Zittau 13. Gz Magdeb. geipi 1853 Hr. Berl. Anh. A. u. m ,. . , , , , , und bei ihrer gestern Abend von unseren Truppen besetzt werden solste, ge ' Feltung most Gtrancpöthirtet, Grafen ler glich un . mee erreichte ihr Ziel mit einem einzigen Treffen zu Sins. immer unmittelbar in die Fußtapfen des anderen i r e,. ö. . . 975 G. Deß. B. A. 1043 G. Preuß. 9 mln gn nel don , ,. . wird; Pesth und Swuhlweißen burg. Wie äber apa operin nde Kalser⸗ 6 kolnischen General für die Zeit des Krieges unschädlich zu . heim und mit Streifereien Lon Hirschhorn. Die Rhein-Armee er. Der Feind soll beabsichtigen, sich an der Murg setzen zu wollen, . ? ; bei Urlaubsbewilligungen an lange und, gut gediente Feldwebel der liche Armee hat die Rüczugslinie der Insurgenten bedroht und Bie ruthen ;
waffn langte nur mit größeren Opfern erst ihr Resultat. Gleich nach wozu er in Rastatt natürlich den Schlüssel sucht. — Von den Samburg, 29. Juni. Z proz. p. C. S1 Br., 803 G. E. R. aug den östlichen Provinz; en nach bem Rheln abgerückten ziegimenlen, diese Räumung vermuthlich zur Folge gehabt. Die moralische Wir⸗ f d ruthenische Hauptversammlung in Lemberg hat, in Aner—⸗ sechs ben Hebergange gwischen Germersheim und Rheinsheim über den metlenburgischen Offizieren, die für todt gehalten,. wurden, 100 Br. 1005 G. Stiegl. 23 Br, 823 G. Dän. 644 Br., ns Cinnd en allärhöchsten Kabinets ordre vom 3s. August i636, nach kung der Schlacht an der Waag auf' die Rebellen scheint, nach kennung der großen Verdienste des Ministers Grafen Franz Sta⸗
v. über den Rhein ging und die Neckar Armee den schwierigeren Ueber- rückte am i den 26sten in Durlach ein, — urlach war Nach einem heftigen Kampfe ist gestern Se. Mäjestät der Kuiser 2) an Divisionsschüler und Kurschmidis-Eleven zum 6h der Militair-
Zirrin entfpann sich das Gefecht bei Philipzsburg am 20. Juni. sind die Rachrichten eingegangen, daß Herx von Huth sich in Hei⸗= 64 G. Ard. 199 Br. proz, 2 . Br., 2147 G. Hamb. Berl. einzuüholender Genehmigung des Kriegs. Ministeriumns; k allen Anzeichen, eine gänzlich cnimuthigende zu sein. Unter dem dion um das ruthenische Voll und die in Galizien bereits im Mai . Tie Division Unter General Hannecken über den Rhein gesetzt bier auf der Besserting befindet, von Schreeb und von Klein 67 Br., 663 G. Berg. 7 G. Altona Kiel N. Br., 9b G. an e, , vom Feldwebel und Wachimeister abwärts, bei ungarischen Landrolk ist die Nussenfurcht e , Ein Schr.] 8. J. ins Leben getretene Befreiung des Bauernstandes von der h deren Probeansfellung im Civile oder in der Landgendarmerie: insofern ben aus. Wieselburg, welches die Presse mittheilt, ent⸗ Robot, beschlossen, demselben ein Exemplar des zum Andenken an
war, zog sich das Hauptcorps gegen Philippsburg, ein schwächerer ebenfalls schwer verwundeir in Ladenburg liegen. Major Hindersin Gl. Elmsh,. 25 Br. Rendsb. Neum. 110 Br. Mecklenburg 34 . ] rie: : J; ꝛ . . Theil ö Hüttenheim, um von dort sich nach der neudorfer vom Generalstabe soll ebenfalls nicht todt, sondern verwundet in Br., 345 G. ö . des Reisezieles vom Garnison-Orte aus über 20 Mei- hält Folgendes: „ . steht mit seiner Hauptmacht den letzten Robotstag und die Befreiung von dieser ehernen La bei Raab und hat sein Hauptquartier daselbst aufge—⸗ bei dem Nationalfest' am 15. Mai J. J. an alle Theilnehmer des⸗
bis z Mühle zu wenden. Philippsburg wurd; nach einem hartnẽkigen Rastatt sein. ; Wech sel⸗Course. Die Postfreipaß-Neisenden werden, so weit der Postenlauf auf Eisen⸗ . 3 lb ; Rärpfe dgenommen. Ein neuer Angriff der Feinde auf. Phi= , ; ö Paris 1877 G. bahnen erfolgt, auf Requisition d Behord Ich: schlagen. Den Einwohnern wurde zur besseren Befestigung d selben und der Landgemeinden vertheilten metallenen Kreuzes, aus pfe g 9 Ettlingen, 27. Juni. (D. 3.) Immer nur wenige Stun ele cbarg iz G. ö , , . . , , a n . Stadt und der eine Viertelmeile , , . or , Gold gerfertigt, zu uͤbersenden.“ ö
; lippsburg wurde zurückgeschlagen und die 1ste Schwadron des ; j Corps über ] — . werde . , Husaren MNegiments verfolgte, den jungen Prin⸗ ö.. ö,, 6. ,,,, . , hie in London 135. 97 G. Kiasst. Dies ist in den Postfreipässen ausdrücklich zu bemerken. tägige Robot aufgetragen; alle Häuser, welche für die angreifenden „Oberstlieutenant Stratamirovich ist gestern, dem Vernehmen nung zen Friedrich Karl, Sohn des Prinzen Karl von Preußen, an der . , . el an Hatt g heren werden. In Amsterdam 35. 40 G. . Da alle Nebentosten bei Benutzung der Fahrpost⸗ Anstalten sür die Kaiserlichen Truppen vortheilhaft gelegen sein dürften, werden bis nach als Kommissär, hier eingetroffen.“ S5. 6 Spitze, die Feinde, griff sie, als sie sich sezten, von neuem D nn 9g ö ⸗ Numal mit Trußpen des durch die Pfalz Frankfurt 883 G. Neisenden aufgehört haben, so kann auch die seither den Post-Freipaß-Em-= auf den Grund abgebrochen und den Eigenthümern Schadloshal⸗ Baden. Karlsruhe, 27. Juni. (Karlsr. 3t ech Shieib seendid ind fesnbllches Inf telle Harne ghuglich ausein- . ö ö pl fl 9 16 . , , , Wien 177 G. rg g., . J . 6e . . ertheikt. Alle Anhöhen und vertieften Orte sollen in sind nachstehende Bekanntmachungen erschtenen: rIsr. Ztg.) Hier . j 91 j 2 ) * . ö . 7 8 . it 5) r. JIuUr 6 i i i . i. 1 14. 2 ö. gen n 3 Kö ,, . . a en, . wir nur noch einige Stunden bis Rastatt, wohin sich . y . , . 9 6 . en, ,, von . Meilen ö Vergütigung, ferner nch mehr ö, , . en g e n een ern neff a,. n if fen erer n, ; ; j f . ; ssten sol⸗ , ewilligt werden. a wird d ĩ en bei ;. z le. — estheilen haben si , 3 die meisten Feinde zurückgezogen haben. Nur viele Arti eristen s Preuß. Thaler S5z 6. 9 gegen wird zur Deckung der eiwanigen Kosten beim daselbst unter Trommelschlag publizirt worden: „„Da bei den jetzie ihres gewöhnlichen . ö . ö
. gefährlich. Der Adjutant des Prinzen, Lieutenant von Busch, wurde 2 ; ile en. Mieros⸗ Auf- und Abgehen zu und von der Post, oder der Eisenbahn auch de j ; len sich geweigert haben, in diese, Mausefalle“ zu geh Gold al Marco 438 G. o- Frelpaß * Reisenden (mit Ausnahmne der Kadenen) eine Beihülfe . gen weit , Kriegsunruhen der Feind und dessen Anhän⸗ Unverdächtigkeit und insbesondere über den Zweck ihrer Reise durch ger sich stark bemühen, den Kriegsschauplatz wieder in das Innere bürgermeisteramtliche Zeugnisse oder auf, andere Art auszuweisen.
wer verwundet, Major Rückert und Lieutenant von Muschwitz 2 . ö geordi sch lawskt, Struve, Metternich und Anneke, auch Frau von Struve, In Wechseln war mäßiger Umsatz. Das Geld reichlich; in echs Pfennigen pro Meile der 6. Reisestrecke zugestanden. teile nicht zue Cerabreichen der oder des Landes zu verlegen, woran sich nicht ger hße Gefahr für die un⸗ Diejenigen, welche dies nicht sofort vermögen, sind bis zur Konsta—⸗
ider und 4 Hufaren blieben auf dem Platze. Der über Hüttenheim vor⸗ ; z ) . k Theil unseres Corps konnte die beabsichtigte Wirksamkeit . . 6. ,,,, in . Fonds und Aetien zu höheren Coursen bedeutender Umsatz. B. n, 11 in ge fern ff garische Republit knüpft, und din bi 6 1 ĩ . ; h ö z ; . ; . n benutzter ö gari epu ; ; / ; 1 en, nicht ,. ,, . , n,, muß dort an zrnftliche Vertheidigung denken. Gestern begegneten . 286. . ö. 2 ö. . Diese hilde gi gun ch i , . n ln, ⸗ eden p n fh 3 g mne n, n F um ting , ,. persönlichen Verhästnisse zu verhaften.
j zinnoög l i̊h mech, dr een ee err ge en Nunng schon viele arme Leute init Ihren ganzen Haustath, welche af k. C. NM, Piemont. 85g. rüsst seg. St. Hergen ger, ad X. 1. bei den Fteifen marschunfähiger Militairperfonen in die Heil- ch * nt , . e Polizei-Beamten und, das Publikum haben sich hiernach Artike bezogen ihre Bivouaks bel Wiesenthal, ohne vom Feind beunruhigt Befehl des Kommandanten die Festung zu Herlassen gefwungen Verf. r. Ui. I9ß, vo. l. ll. 472. 54, Br, 170 G; Straßburg bäder, sahig nf . k een n ,, ö enger. ich 3 daß die Stadt Raab zu achten. Beim weiteren Vorrücken der Truppen ist diese Verord= Angel zu werden, ; 5 z ö j ieur Ob o ittwitz, Fe⸗ 101. 25 Br., 100 G. Nordbahn 428 75 Br., 430 G. ad A. 4. bei Reisen verheiratheter invalid ähiger Militair-= ; ungen sogleich verproviantirt werde. Der Proviant nung jeweils in den Gemeinden noch besonders bekannt 3 . Am 21. Juni, Morgens um 8 Uhr, brach die Division Han⸗ , ö 3. . . Rach Ter Vörfe. Zproz. S7 56h. ane el ö. 3. ; ⸗ ö h kö , muß , . auf ein Jahr hinreichen. Nach acht Tagen wird worauf die Bürgermeister durch die , sonst . ec ihren ,,, ö., ,, wahrscheinlich, um die Leitung der Belagerungs⸗ Arbeiten von Rastatt Die ö. war 6 391 . proz. J. zu 86 6. 416 , , ie en ; , ,, besch n und jene, merlsam zu machen sind.
, um über Schwetzingen n nnhein gen. h ; 23 r, ar r 6. au nterbeamie bei . . n ; 366 J t ö 2 n die gn gern, . zass d als aus dem östlich zu übernehmen. Dieselben werden morgen beginnen. eu cd e ie mn schloß 6 gefragt; in proz. waren seß ad A. 7. an in die Heimat , . ir, . Feltwebel auch nathwendig ist, daß bei der sich so groß . H fch 6 Se a. er i e gh. 6 . Juni 1849. n. elegenen Walde heftiges Büchsenfeuer auf uns erfolgte, was den Heidelberg, 25. Juni, (Schw äb. Merk.) In Folge des wenig ; . 92 der aus den östlichen Provinzen nach dem gpl abgerückten starken feindlichen Kriegsmacht die Befestigungswerke in sehr . . 3 ge he Livil, Kommissär bei dem Königl. . Bienen veranlaßte, sofort den Angriff zu eröffnen. Der Feind Kriegszustandes ff für Die beiden unteren Rheinkreise eine allge⸗ Ard K . rg rg. 4 . . 5 . y, n . ö Stand gesetzt werden, webe keine Stunde mehr zu , . f preußischen ö hatte die herrlichste Stellung, hinter ihm der Wald, vor ihm der meine Entwaffnung angeordnet, und obgleich schon früher unter Cre. snd . j . zefie a, F. r n re,, w , . eng , e n nr zur Probeanstellung im so ,, ich, daß zu diesem Behufe unter Mitwirkung des Mam Sämmtliche Großherzoglichen Beamten, welche, durch die letzte erhöhte Waldsaum. Obgleich der Obrist mit, seinen Truppen Mieroslawski die Bürger Heidelbergs und der , zur g. l full ben wrd ir em Pleise Von fremden Hondg? sind Aird. 17, ,, , , , nhl eintteten. zissh 9 eine ö. Sachverständiger zusammengesetzt werde, Staats= Umwälzung beranlaßt, ihre Stellen verlassen haben ober pen? Feind big hinten in den Wald zurücktrieh, und er sieferung der Waffen aufgefordert worden waren, und lesem Ber , Tee ö, dl, Bras. Si, 79. Chili gi, g. C. Pie & nd en gů ti gu ng w ri fe gefehi⸗ e , C. i ragen hat⸗ daß durch eine sogleich auszuschrei! von venselben vertrieben wurden, werden aufgefordert, ihre Stellen ad A. 1. 4. 6 und 7 und zwar: Festungssteuer so viel baares Geld eingebracht und in eine sobald es die Verhältnisse gestatten, wieder zu übernehmen. ;
ben Lorderen Theil behauptet hatte, so, hlelt er es, bei der fehle auch, wie man glaubt, allgemeine FJolge geleistet wurde, so 2 er f 9g. Je. Uhr. Cons. Qt, . I fut Hesseststen wesche auf den gewöhnichen Postfahrssta. eigene Kasse gelegt werde, als erforderlich sein dürfte, um davon Hauptquartier Karlsruhe, den 26. Juni 1849.
. Uebermacht des ,, dennoch für i n. sich ,. wird . . . J ,, une n ] ö bie Arbeit i' unde Taglöͤhner bezahl ?
angsam zurückzuziehen. Der eind hatte 14 Bataillone Infante= nition verbergen seien, renge Nachsuchung gehalten, un Königliche Schauspiele en zurückgelegt werden müssen, auf Sechs Sllbergroschen und Taglöhner bezahlen und verproviantiren zu kön⸗ Der Großherzoglich badische Eivil-Kommissär bei d 3.
; ü ᷣ ; ᷓ . d Verstecken önigliche Schauspiele, Sechs . nie 6 i las. nen. Hauptquart . min far bei dem stͤnigl. rie und 26 Geschütze verschledenen Kalibers, wir hatten nur sechs nicht ohne Erfolg. Man findet in manchen Häusern un fi ö Montag, 2. Juli. Im Schauspielhause, 101ste Abonnements⸗ , Pfennige pro Meile (inkl. 6 Pf. für Neben ⸗-Aus . — n , , . am 23. Juni 1819. Görgey, Feld⸗ preußischen w
Vataillone und acht leichte Feldgeschütze. Zwei Fünftel der Feinde noch Waffen und Munition. Eine große Zahl von Gewehren fan — . ) ö ö.
mochte 3 . fehl ih er g n ö ! . als rother Republikaner bekannten Zeug⸗ und Vorstellung: Männertreue, Lustspiel in 1 Aufzug. Hierauf: . b) für Reisestrecken, welche auf Eisenbahnen oder in einzelnen Aus dem südlichen Ungarn berichtet der Soldatenfreund .
von Brandenstein, welcher in Germersheim die Kanonade gehört Bohrschmied. t Heirathsantrag auf Helgoland, lebendes Bild in 2 Abth., von . Ora Ellb Fällen mit Dampfschifen gemacht werden lönnen, auf: daß am 23sten d. Theresiopel von den Kaiserlichen Truppen ein * Karlsruhe, 26. Juni. Die Karlsr. Ztg. sagt: „Wir hatte, war dem Schalle gefolgt und schloß sich plötzlich mit 1 Ba⸗ er kommandirende General des zweiten Corps der preußi⸗⸗ Schneider. Anfang halb 7 Uhr. ; b te ⸗ ** ö . . * dl. , nommen wurde. ge sind aus wohlunterrichteter Quelle in den Stand gesetzt, Mitthei⸗ laillon vom Z0sten Regiment und 4 Geschützen der gten Artillerie schen Rhein⸗Armee, von der Gröben, weilt mit einer nicht unbe deu⸗ Dienstag, 3. Jult⸗ Im. Opernhause. Ziste A . . ö. Far chi berechnete Linf! . i enn il n nl ö Den Südslav. Blättern zufolge, hat sich die d lung über die ff, zu machen, welche die Operationen der Brigade uns an, nahm noch Theil am Gefecht, bei dem wir uns tenden Truppenmacht als Ober ⸗Kriegskommissär in unserer Stadt. Vorstellung: Die Marketenderin und der rn. ö mn, = chen Heneral-Postamt ersfatttt, fo fann auch die in Stelle . Zeitungen verbreitete Nachricht von reiner neuen hier ls 3 ggg , ,,. gslettet haben se mie fi, St. Kaniglichs Ho vor und in Philippeburg festsetzten und behaupteten. Um 4 uhr Nachmit⸗ Großherzoglicher Civil⸗Kommissär ist der hiesige Beamte Orff. Alle tissement in 1 Aufzug. Musik von . orher: Die Drillinge, Pofffreipässen eintretende Geidvergüttung nur nach diesem Per- gyaren bei St. Thomas nicht bestätigt. Das ,, . if nr Prinz von Preußen in kurzem Abriß hat zusammenstellen
tags trat der Fein san euhlcheug an. An denselben Tage soll das Vrun- verdächtigen Her chen werden! hien, so wells sse nicht bereitg sich Lustspiel in 3 Abth, aus dem Franzbssschen, von Bonin. Anfaa; Hälluiß brhncsen weren und wird solche daher hiermit sestgesteür, Ban war am 2lsten d., noch in Steve. Es wird Corps Moch lei . ; lücht in Sicherheit gebracht hab verhaftet. Ihre halb 7 Uhr. 12. . aa) für Reisen, weiche auf der gewöhnlichen Postfa . ; . wird versichert, der Ban „Die Armee, welche unter meinem Kommando be timmt ist, in sch eine Afskren bei Wiefenkhal gehabt haben. Bei Lurch Lie Flucht cherheit gebracht haben, verh ⸗ Hrlsfe der Plttzt. Pgrgut, Tribüne ant zei Rang le e r n wen n li an, Ane; Ae m n, gedenke jetzt vor der Hand nicht weiter zu operiren, bis er sich mit der Rheinpfalz und dem Großherzogthum Baden . rechtmäßige
Waghqusel wird es auch gewesen sein, wo der Graf Solms mit ahl ist in stetem Wachsen. Die Behörden, welche diese Sache zu ö w mü i den ĩ ĩ den Ulanen einen . . 16 4 ste * Flanke des ö . scheinen 9. gut ö zu i und es möchte Sgr. Erster Rang und erster Balkon daselbst 1 Rthlr, war, 1 l Pfennige pro Meile (incl, 6 Pf. für Nebenkosten), 2 vere migt . wird. ; e, . Regierung, Ordnung und Gesetz wiederherzustellen, steht nunmehr Feindes, der diese mit zwei nicht sichtbaren Flügeln schrägrechts jetzt wohl nicht leicht ein Schuldiger mehr entkommen. Alle Thore dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 75 Sgt. ph) für i e welche auf Eisen bahnen oder Dampfschiffen Knie scn idm g 3e ; ung theilt Folgendes über den General mit ihren drei Corps in der Gegend von Karlsruhe vereinigt. und schräglinks gedeckt hatte, machte, und wo sein Vordringen von sind mit Wachen scharf besetzt. * . . . eg 6 in fn T , , ,. Sechs en. i m gen , Kniejanin ist eine höchst interessante Pr Diese Thatsache beweist, daß Resultate verschiedener Art bere 6 pen verdeckten Flügeln mit einem solchen Feuer empfangen wurde, Um dem über Heidelberg hereinbrechenden Ungewitter zu ent⸗ Gehei Ober⸗ Hofbuchdrucketer.· D. Beihülfe inn h . ö i Ef ö. . Natio altosti n athletischen gormen, äber 6 Juß hoch, im reichen vorlizcgen mistuzt äber elch, fen? nagfolgende Bülletin eine sin
daß in dem 96 *. die . sͤmmtlich verwundet wur? gehen, hatten sich viele Familien von hier entfernt, , . Ai, Druck und Verlag der Deckerschen eheimen Ober⸗ Hof 6. Si . kd r fer . he posfahñ n 1e än the 6 nan 4 — 3 fin ri gi, g 6. . . 16. u 39 Erschei⸗ * , , zu 64. . Rhein · Ine ist unter
J eu⸗ . mmn z ö z J J ie ganze as erste Armee⸗Eor er bezei ** den, und nur Graf Solms nebst dem Trompeter keine Wunde ] lande eine sichere ae . zu finden. Seitdem nun die Preu Beilag ingen vorgesthenen Fällen, zur Heranziehung der Burschen Bievderkeit vieses Charakters spiegelt, Jeden zu gewinnen ** dem . von 5. am i gam an drei zuntlen ber