1198 . 1199
; . ü . ; ͤ ü iten Sylrester, dem gelehrten Gerbert, kein
i nerlannten Reichsverfassung ! vielen einzelnen Paragraphen nicht einverstanden sei. Die Sitzung Truppen erließ der Ober⸗Kommandant Feldzeugmeister Haynau in „Y Die Verwaltung der Gärten und Treibhäuser des Schlosses Jauch diesem so berühmten sweüten — ka
ei wic ue ge enn g r fe, fol rh . g e eh,, ne für er, . 9 . en, 2 auf . wurde ee ell. 6 . als Berichterstatter, die im . der e el eine Proclamatlon und forderte zum Ab- Rosenborg, so wie Alles, was das Verhältniß des Staates zum err , e, 2 , 2 rn:
kai fragen Zas olg 1. ö 2 gu deĩ 23 6 un wieder ein? Grundlage zu eine staallichen Einigung Hrn ee. zu gelangen. Gesetz Entwurfe auhgestellten Bestimmmungen im Allgemeinen ver⸗ . siefern derselben, jedoch nicht gegen Einlöfung österreichischer, auf; Gartenbau betrifft, fällt dem Ministerium des Innern zu. n,, die Bilta des Gran rifluto, Hwie Dante bie ein-
e , . 9 . jede Brus wieder leicht aufaihme in ö alten es sedech für zweütlos, daß in die sem nee. die Wah; theidigte. 3. dies brachte nicht geringe Bestürzung hervor, da die Insurgenten 3) Die Erhaltung des Schlosses in den Kalleboden, so wie der * Eutse gung auf den heiligen Stuhl genann, lindere geschreckt oder die
lehre in . 26 . * Vernlauen! Es lebe König und Vater⸗ len für den durch die Reichs verfassun eingeführten Reichstag angeondnet Ki Stadt Rostock ist noch immer nicht gesonnen, ihre Zustim⸗ . vie Stadt reichlich mit solch' werthlosem Papier verprovlantirk hat. in Nr. 4 der erwähnten allerhöchsten Eröffnung angesührten Ge⸗ urcht, einm Bonifaz VfiJ. unter den Kardinälen zu begegnen. Manchem
Hö nen g. un consfttutionell-⸗monarchische Berein zu Muͤnchen! Lan- werden und setzen diese Hoffnung zunächst darauf, daß es denjenigen Staa mung zur Umgestallung der mecklenburgischen Verfassung ohne be⸗ ö ten, und die Feinde der Regierung sahen nun, daß es voller Ernst bäude wird, bis auf Weiteres, vom Ministerium des Innern be⸗ Ramen ist es feltfam ergangen. Seit dem 2ten ö nach Christi . . * r 1818. Im Namen der gesammien Garnison. Der ten, welche die Reichs verfastung anerkannt haben, gelingen werde, ch gte. trächtliche . zu geben. In einem neuerdings an die . ei, schnell und mit allen Mitteln Ordnung im Lande zu machen. sorgt. ab es keinen Pius mehr, bis im 15ten Armas Solvius Piccolomini sich . und ant das lelchestsunß. von Fee be, Heenerai. hzasor.⸗ 4 . r ,, . , le ir he,, Regierung gerichteten Vortrage weist se darauf, hin, g daß sie 6 . aß der Gutgestmnte mit dem e n n,, darunter leiden muß, Dem Finanz- Ministerium werden dagegen die Verhandlungen n nannte, welchem im 1ckten drei Fan gieses Namens, feigten, an 3 H ö lstein. Schleswi 2. Juli. (Alt. r * 3 * en, fieien Deutschlands.) BVerbesse⸗ wegfallende städtische Einnahmen eine jährliche Einbuße von 80, ö ist ein Umstand, der sich nicht ändern läßt, und den die Ersteren, übertragen, welche sowohl die Räumung des, Palastes in den Kalle⸗ und Medici und Ghislieri, worgu ihn. Name bis . 3 e den e J Schleswig So ö. e Erklã ver landes N fammlung Ffunge. Au rag von J. bie hefe Rthkrn. erlelde, und beansprucht sie deshalb eine jährliche Entschä⸗ . eben weil! sie gut gesinnt sind, auch mlt, Resignation hinnehmen., boden betreffen, damit dasselbe für seine künftige Bestimmung als nickt mehr, seskommt, e . Pius z. el le, 9 mr gon ie bis zura Merk.) ve if er e n nf. folgendermaßen: ]. Schleswig, 3 lt (H. C) In der heutigen digunz von 76, 50) Rthlrn. zur Erhaltung des Hafens und Abtra⸗ H Ueberhaupt ist bie Stimmung in Raab, den derbissenen Grimm Aufbewahrungsort der Sammlungen und Museen des Staates gebraucht ,, se riss? 3 Keinen Leo. I . . . Versammlung hat die durch die Mittheilung der Stat, Sitzung a Gade. Qi lb stand die weitere Bera⸗ gung her sich auf vßb, G0 JFithlr. belaufenden städtischen Schulden. etlicher harte genger abgerechnet, entschieden gut, wozu der Terro- werden kann, als auch nieren g, welche auf bie Verpachtung eder Kienpez dunn nsolche eng nicht vage nchen. Ragmen annahmen, haben
iner der Bedeutung des ung ; z Während im rostocker Hafen die Schiffe verfaulen, blühen in
,, e fan . ,, ,, ee rn, ie dnn ge ul. ven fe g r e,. i its über die in der gegenwärtigen Krisis von den Herzog⸗ ö 8 sellschaft hat erdurch veranla t gefunden, außer dem
I n hl l eller zu hij err Polititsihre Ansicht offen ausg. der Personal Unign, auf der Tagesordnung, welche Lie zur Renn noch . andere Dampfschiffe, den „Earl of Rosbye , von 10
rismus der Biktaͤtoren selbst das Meiste beigetragen hat. Die Veräußerung der in Nr. 4 der Eröffnung erwähnten Gebäude Be⸗ ; lanz verliehen. Der letzte Leo und der letzte Gre= Brücken in der unmittelbaren Nähe der Stadt, vor dem Wiener zug haben, wovon jedoch die Schlösser Charlottenlund, Fredensborg . . i nn, ö Jahrhunderts (Medici und Thor, von denen die Insurgenten das Mitteljoch herausgenommen und Marienlust, fo wie das Königliche Gehöft zu Nykjöbing auf ke on bis das unsrige die Naämen wieder aufleben ließ. Wie im zehn hatten, wurden mit Brettern belegt, und so ist die Communication Seeland, welche in dieser Hinsicht unter das Ministerium des In- ten Jahrhundert die Johannes vorherrschten (s kommen deren 6 vor,
thung und Beschlußnahme über den Balemannschen Antrag ausgz dek . 20 dekraft ac⸗ ien fä 6 und welche sind darunter! , so in den beiden jüngsten die Clem ens, In= en. . ; 3 erdekraft, zu Leith, und die „Union“, von Pferdekraft, zu . wieder hergestellt, und der Verkehr mit Preßburg und Wien fängt ] nern gehören, ausgenommen sind. nd welche sind da ), en jüngster = . hren r Landes⸗Versammlung theilt die von der Stgtthalterschast ausge. setzt worden war, Der Proponent meinte, die Frage cn hefe, . fta in . Auswanderung ' werden zur Zeit in Vis mar aufs n 3g Die in Raab en rere , esatzung ist nicht Die . des Regalien⸗Fonds werden an die Staatskasse no cenz, Benedikt. Der Falle daß Pypste ö. . srochene sseberßengung; daß Ur Siehiung der Kerzehihcnen in deln segen. ler And materieller Hinsicht erlerigt. u n nr , m ,. Geschäfte gemacht. ssehr bedeutend; eine abermalige Besetzung durch die Insurgenten abgeführt, wogegen diese die Verpflichtungen dieses Fonds über- Ihnen nicht geändert haben, ist sein dem sechzehntfen See. ee, , ,. 1e in, den, , . ber Köhl eines ener nuit, ih gennn lüus besnh , geh 8 f . Weise, wie der engere Ausschuß für Mecklenburg- . ehört ohnedies ins Reich der Unmöglichkeiten. Was mehrere nimmt , , ,, e. , . . 4 . er, . . LJ . z 7 iti ĩ 1 J 2 rf. ö 2 ! 2. 3 3 *. ĩ i 1 1 de e . t . . . 2 ,,, Ei Anderes bezwecke, als was zie garen, n,, Schwerin bie ordentliche Landes-Contributien bewilligt hat, hat auch Herner n nen Auswanderung aller junger Männer aus Raab! 6) Das Theater und, die Kapelle, so wie alle öffentlichen Kö⸗ , n , , . rn, t,, ü * , e hoch ste Ausgabe Lunseres Landes an, unsere b diesen Weg jetzt noch zu c 1 ie e ze . der Kreis⸗-Konvent in Strelitz die Contributionen für das nächste . berichteten, ist unwahr; diejenigen, welche mit den Insurgenten zoo niglichen Museen, Sammlungen und Gallerieen werden, so fern es Die erste Hälste des 13ten Jahrhunderts, die wir nun bald zurückgelegt . Gränze gegen den äußeren Feind zu vertheidigen und uns selbst dem deut. untersuchen sein. und da frage es sich, t seeeschast erschspst se. Es Etatjahr genehmigt. . an J gen, sind meist dazu gezwungen worden. Die Armer rückt gegen jedoch das Museum für nordische Alterthümer betrifft, unter Vor- haben, zähll fünf Päpste, von denen vier dein Kirchenstagt angehören,. Im schen ee! zu erhalten, zugleich aber nichts zu unterlassen, was eine wahre, Hinsicht in der Rückäußerung an die Sta 9 * der P le lin s Die Mecklenb. Ztg. enthält das vollständige Ministerial⸗ pesth vor und dürfte diese Stadt wohl eben so leichten Kaufes be⸗ behalt des Allerhöchsten unmittelbaren Protektorats Sr. Majestät — sten regierten acht, von welchen sechs aus dem Kirchenstaat; Heine 36 engere fn ssen ber Nalion nach bürgerlicher Zreihein entsprechende stäat⸗ sei nu einem jener Momente, welche die Aufhe * , . ber sitt? Restript, durch welches der Postrerisor Wöhler seines Dienstes ent; . kommen, wie Raab. . dein Ministerium' für geistliche und Unterrichts-Angelegenheiten über⸗ Zeit hat so lange Papst⸗ Regierungen gesehen, indem Clemens XI.. Bene- liche Einigung Deuischlands befördern kann, orderlen, der Forderung des sirilichen Bewußtseins oder der stt. lassen worden. Nach demstlben ist von der Kündigungs- Klausel I. - wiesen. Daffelbe wird?in Betreff sämmtlicher unter Rr. 6 der mehr- dit lz. und, ius zl. 6s zusammen auff 6) Jahre brechen; 9 Wld Gsanhaltzrschast hat in einem Piansfeßle verm 42ten en Mä. dar; lichen Berechtigung, Rechnung getragen., Webers d' Recht nech züchtk lediglich aus deim in einem Schreiben aus Schwerin in einer ( ankreich. Paris, 3. Jult. General Lamoörickere ird wähnten uslerhöchsten Eröffnüng verhandelten, näherer Unterfu- Keßiettzn in tien an fzr ibi nrban n g Mh. . mh wi , e n,. ,, . nn en ö. 24 9 6 n O8 e l. 6 dae früheren Rummer des Ham b. Corr. angeführten Grunde Gebrauch ö . J .. fr , ue rl, 6 . 2. chung und 2 vorbehaltenen Punkte, allerunterthänigst Vor⸗ k ö, e. e, dr, , ö, * En lit fem erbeigeführt werden ann. . hätten Anerkennung gefunden. ese aber in um g gemacht worden, sondern auch vornämlich deswegen, weil Wöhler sich . und gestern im Elysce gewesen sein, um seine Verhaltungs-Befehle schläge zu machen haben. s ö ünf der Päpsfe dieses Cinquecento, Pius III. n,, . n n,, , h 9. stellung den Frieden schließenden Mächten . 16 seiner Dr ng an dem von dem Kongreß der segengnn—⸗ . . n, , , Manche behaupten, , . sich des 6) Wben fo wird die Kunst-Akademie, mit fernerer Beibehal= n n, . . . f ira hen n 3 . 6j munten, en, 3 Däncmart gegenüber, staatstechtlich gesichert etzt eine politische Nothwendigkeit geworden, seitdem Lie Gebot ten März-Vereine Deutschlands an das deutsche Heer erlassenen Auf⸗ . enerals, der nicht gerade zu ihren Anhängern gehört, durch diese tung des allerhöchsten unmittelbaren Protektorats Sr. Majestät, regiert, und jenem Papste felbst, der ünier Allen der lieueren Zeiten am . gin ien . sichere Garankenbieser unveränßeriichen Rechte Versammlung die Auflösung der Personal Union zu einn zt ö . rufe nicht gehörig gerechtfertigt habe, J . . mit guter Art entledigen, zumal da sie ihm ein bt⸗ dem Ministerium der geistlichen und Ünterrichts Angelegenheiten jüngsten zur Wurde gelangte, Leo R., der nur 3. Jahre zählte, war nn gegen die sieis wiederholten Uebergriffe und Verletzungen Dänemarks nur der Moral, das . absolut ki 63 en fe a. Nach 6 en Berichten sind in den Gefechten am 13. 15. j , . Militair⸗Kommando anzuvertrauen sich nicht entschließen überwiesen, welches über die Organisation der Akademie und, beren eins kurze Regierung beschieden. . 6 o nn, in,, F , j ) ĩ 6 ĩ amten, aller = ⸗ ö assung des Präfekten v t ĩ ; ĩ — ius IV. zu rechnen, welcher, des Nameng und Wappens ung hren e rener, , fer die wer gundamene des schleswig⸗ 1 3 , zufolge des Oldenburg. Oldenburg, 3. Juli. (Wes. 3 tg.) Die uin ö 1 kö . e , , . 3 a . Hun de ssh, Del , ,, holsieinischen ö er,. ,,, Staatsgrundgesetzes den Eid der . zu . . . General ⸗ Synode zi 3. ihr f n n n. ) ö 1 w rn 4 1 und ver künftigen Rerwaltung des Ninisterium 686 geisslichen und Un 1 G ö er 2 . Gegenwart entsprechenden Enltigz lung äh in dem, rügte hd, „sittliche Berechtigung“ das Gebot stelle, das Band gufzuheben. sen. Nachdem dasselbe seinem ganzen Inhalte nach g ö ute beschäftigt, die Plätze der epräsentanten in dem neuen ichts J ten ⸗ e , n 89, seß vom 456. Sept g. J. Auf dieser i ,. e n fn n,, 6 Ges r 9. ö neues gi ul getreten, dem Gefühl des ag, . war, wurde es von sämmtlichen Abgeordneten Sitzungssaale ö⸗ bezeichnen, wo die Arbeiten fast beendigt sind, und *r ,,, . Archis bei dem Ordens-Kapitel ,, il n ; ,, iinheit der Herzogthümer von, e 9. . 9. * di ie Voll sich nicht Einzelnen entrückt, dem Gebot der Sittlichkeit des ganzen Volks — mit Ausnahme des Abg. Wallrath, Mitglied des alten Konsisto⸗ ; ber deshalb spätestens am Donnerstag eingeweiht werden, soil. Den wird bent Jehc inen Airkhtn Lberwi, sen d en iche hen eg, r. 8. zin? nunt' enn alete! ? Her litzis sto= en,, Eikiärungen hai die anheimgegeben. Auf diesem Boden einer 1. . i. riums, der noch 6 . . ö e ,. . 6 ‚, 6, . , , nn, is 8 geräumige und Was 1 zur allgemeinen FRenntniß gebracht wird. rentinische Papst 39. , XII. e , 5 6 ut 3 * j ben der Theilnahm ben deshalb ine es ihm eine höhere Nothwendig⸗ ur Wahl eines ordentlichen theo ribüne zugetheilt, welche e en = ) iger Toscaner (Kard. Corsi) im h. Kollegium. — Die gr 1 von ö . * . ö . . 5 ö . . J n , ,. ge rh, gel er e g ch . Att . e , ö J, . . den In n . . 25, . zehnte Jahrhundert gehabt, die ten ul g. Zen für die ö . F ö — ö hg . . au ; . 1 * 1 * . . . . ihr nen ö . ,,,. eil 6, . . . . . . ,. , irg, , . er e r n fle br en . vor⸗ . . n ö fg Italien. Von der italie nischen Gränze, 2. Juli. nec gen Hadrian VI., dessen Tod 1725 erfolgte, hat kein ,,,, Dänemark jemals zugestanden werden kann. Eine olche Friedensgrundlage llei J 3h lieder der Versammlung, welche vor einigen Tagen . a, von denen man jedoch noch nicht weiß, ob die Gewähl⸗ zum Willichschen Frei-Corps begeben wonle, nllt zan erhnng (WaF*e'ireth,. In Ponkremoll haben bie parmesamschen EFrußhen, auf dem h. Stuhl gesessen, seit Alexander VI., 4 1503, kein Spanier, se würde dem anerkannten Rechte wider sprechen; ihre Ausführung würde 1 = , ze Stalker f ab eben, könnten doch jetzt . Nah annehmen werden oder nicht. Die Synode wird sich don einer nlit Bewachung der Gränze beauftragten Lancicrs-Abthes vVelche dort garnifeniren, ihrem neuen Herischer den Eid geleitet. ,, . 1 ,. i. tern an dem einmüthigen sesten Widerstande des m g. ö. 7 a nicht einen anderen Weg einschlagen. Er könne mit dem Abgeord⸗ dann noch nicht auflösen, sondern sich nur einstweilen vertagen. Es lung verhaftet wurde. Die Modenesen möchten nun auch gar so gern das Wörtchen „Con⸗ iu net sür die urbs Roma, wie er denn auch, wenn freilich nur zein= ,, a n, . . dar. neten auch darin nicht uͤbereinstimmen, daß sich die Lage veründert wurde deshalb schon in der gestrigen Sitzung ein Ausschuß von ö . ö stitution“ hören. Minister Forni hat es ihnen zwar schon zugesagt, weillg, den h. Stuhl aus Avignon dahin zurückverlegte. George d Ambpise, ,, ,,,, , , 6 habe Die Nothwehr, das Kasino Ministerium habe uns sechs Abgeordneten gewählt, welcher die Angelegenheiten . en. i . . an. . 1 . , 1 ö . aber die guten Leute sind halt gar so ungeduldig. ö ber Viruhmt⸗ i ie ri l. i. un . e ge e n e. J J J Ibrt:; ĩ Verte =. 4 ᷣ . iel mi „die letzten Ausländer, welche sich mit? den . i g re , ir r, ner, , . . J 9 . . , 2 ö i ,. e, b, . Preußen und Ruß- 2 ß . . . Dr en 3 . ch fn ee e weilen, 6 . ö. . , , . i, n n , , . : ; ö ĩ ö j and abgeschlossenen Traktat zur Unterdrückung des afrikanischen önig wird wirklich eine Reise nach den Archipel⸗Inseln unterneh⸗ samem Prosekt absieht. Wer weiß, welchen Einfluß die neuen politischen b ü. daß sie nicht allein den Willen sondern auch die Knaft di wollt? zur Tagesordnung übergehen, in Erwä- Synode wieder einzuberufen hat, : en n 4 welche e,, . 6. ö ; . 16 ö. n ,,,, . , . . allem Völkerrecht seine Ar gierunze . cr ger rte het eigen? h ö 1 der Centralgewalt in Frankfurt, der Oberst Mosle, hier ange⸗ riums der öffentlichen hel Herr Barcel, ist von dort hier an Men fle des Aeußern und am folgenden Tage dem Könige seine ger dazu verstehen wird, l , n, z , , , m nf ; hre ĩ enes CEomitè n. h z ; j 4 lli ünde, nunmehr mit nur vier Ausnahmen , eie eee ere d,, , si,, ö,, ,, dr — , , , . meinsamen Landettechte erlang ö ; . t ab ufassen . ei gewiß, wenn eines, im . MJ r 6 ; 8 ; 3 worden ist? t. Die Landes · Versammlung darf es indessen nicht unerwähnt lassen, daß Abgeordneten Falk abz 60 , fassen,. dennoch aber habe . Ausl and = fachen Brief, welches jetzt 1 Fr. 20 Cent. beträgt, auf die Hälfte 1849, das zur Hälfte konsumirt ist. Auf das Ansuchen der Regie⸗ reich, Lingaben aus fast allen Theilen der Kerzoglhümer an sis gelangt Stände gewesen, einre Staats schrift Abzu 3 * r — . t, und auch der Portosatz für belgische Briefe nach über⸗ rung hätte nun ein Supplementkredit von 500,000 Drachmen be— ,, . ö . ö. . . 6. ir g rn ,, . 5. ö. Oesterreich. Raab, 39. Juni. (Pr eß b. 3.) Die Einnahme eeischen Ländern . . z. ö willigt werden sollen. Die Kammer spielt da wieder ein wenig . oder minder Lringend aussprechen, baß das Band, welches bisher die . N der Proponent selbst Theil genommen. Er beantragte der Stadt Raab bildet einen Glanzpunkt in der vielfach bewiesenen Der Minister des Innern hat am 29. Juni der Kammer eie Opposition und verlangt Reduzitung der Auslagen. Der Kammer⸗ Eisenbah erk hr Herzogihümer Schleswig- Holstein mib dem Königreiche Dänemgms verbunken zur n ne n. überzugchen, unh zwar in Erwägung, daß durch Strategie und Tapferkeit , Armee, . ö. die . issn ,, (e. . e,. Lebens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ präsident . 3 stellte den . ö möge . allen isenbahn⸗Verkehr. j ; ! ) ö / 3 M; . ichkei ĩ ellsch rgelegt, n pr. 7 ĩ ö . ö un 4 n, ,, a n g die 8 der Landes⸗ i en n n . e , . 6a fr. ö. ö i n , , , n, 6 der zieh ernnh , ,, . ng , , ir urn gi ö. Dir gr eh, an ,, Krakau-Oberschlesische Eisenbahn. und dem scbenfalls eine sittliche Berechtigung zur Seite steht, git einem .. . , , . , 3 . Irn ferʒ Parma und Bianchi⸗-Infanterie⸗Regiment aus, welche zuerst in folgt, dem Arbeiter, Künstler und im Allgemeinen allen denen, die neuer Communicationsmittel bilden. Der Deputirte Tzalakosta hat Geschäftsbericht. l 4M . ö ) ; ; 6g 3 aft nl, . ö nn,, des . ö. Abgeordneten Heiberg wählen wolle? so wig der 19 ,, . 9. , . ö In . an, ,,, ener fe fh, fir 6 ö . 3. in . 6 Tie Crvantungen, welche nan bei ben Beg bes unternh= burgischen Hauses zur Erbfolge in, den Herzegthümern kerechtigt ist motivirte Antrag des Abgeordneten Pastor Burchardi durch Majp⸗ . egen 9 ueberhaupt Verdienk da Hin *. f e' Regi⸗ sich nicht genöthigt zu sehen, zur öffentlichen Wohlthätigket ihre kömmt aber noch einmal zur Aw nch, Auf den Vorschlag eines mens zu hegen berechtigt war, sind durch die , erregten Zu⸗ bh Well zen de teens Käöntiche! Aal dh hes elt rte abgelehnt worben waren, wnrde ugch dem Lorschagz wer at. Wärter gie Rm ; ll den, d t Zuflucht nehmen zu müssen. Jede Perfon, die wenigstenz 18 Jahre anderen Deputirten hat der Rechnungshof, eine Liste aller in od stände, dem finanziellen Resultate nach, für diese Bahn Lernightet 7 d eg . er ß 6 fene n ,,, , n, 9 . ,,,, jn H ö At list6, kann durch Einzahlungen bei. den , , lich außer . befindlichen Ca, nnn k welche noch Ver . ,, .. h ,, n n, e eg ö d u sehr ernsten Bedenken Anlaß geben,. Oe ; t Di des-Versammlung hat dem ⸗ ] . h ; 1 j 6. 7 / a wickelung eines geregelten Personen⸗ un wung üterver⸗ dd einern inn nen aich ehr dannn, ,,,. 1 6. z ; ch a . ; . Ge- ven Bahn, verhinderten, zu erörtern. Während die Kaiserl. öster- J e ,, 1 nme 1 d cn 2 ieren , . . . ö nch ann ,,,, , n nn, , n, d. für ihr Alter n,. . eine jährliche Rente be . u kö . Der amnestirte nn . ö . as ist in Ath ĩ selbst auch in dem Falle, daß dieselben nur bis zu einer Zwischen⸗ n n . , nnn, ,, , Gäaatln nn Füttes. Versammlung beschließt. emen Ausschuß nieder usetzen 3 . . faire vor Raab eine Kugel den linken Arm zerschmetterte, so ging , an, nn, m , . Hue ae. . . , e g bte , zin hof „ sstÿation reisten, Päsfe abverlangte, versagte das Königl. preu— . ele e r engeren n, Wm Höesanmhsaal zr ae, ken ,, , ö. e w . . 6e , , , r , ,, Falls aber ein . oder Künstler dbl er higher langt mat ereist ö e n feen hö, ßische Gouvernement allen denjenigen aus Galizien den Ein- h n. 6 ke evon Tem änischen Volte stets an den Tag gelegten punkte vie Reuwahlen zur nächsten ordentlichen Landes Persammlung lichen Schmerzes, muthig mit seinen Kameraden vorwärts, und als n . gh e, 9 ö 9 RKristides, der Minister d e ; fritt nach Preußen bei Myslöwitz, welche nicht mit Ministe— r, e,. ing enn grün gsh rern anzuordnen seien, so wie über die hiermit in Zusammenhang stehende ihn sein Hauptmann au fmerksam machte, daß er zurückbleiben und er auch früher dazu. Eine Rente, die nicht über Franken Herr Kristides, der Minister des Innern, hat eine Maßregel ät. 434, Visum des vreußischen Gesandte , , , . u . bern eventuelle Auflöfung der konstituirenden Landes⸗Versammlung. Dr. sich verpflegen lassen solle, rief er begeistert: „Noch habe ich mei⸗ ö jährlich beträgt, kann unter keiner Bedingung mit Beschlag belegt ergriffen, die allgemein Aufsehen erregte, weil sie ganz unerklärlich n nf 2 rn, 1 , . än . kJ 7 6 . . ,,, se, van Lager vor Friederleia vom 1. Juli wird gemeldet: — ö. k a. ; Die ,, hat gestern mit 46 gegen 33 Innere des . entsendet, ö die . . daß sich nach Wiederherstellung des . . i . . ussicht, an ) 9 ł— 1. . . arlo au . ; * ; . ) j ) . ) ; . geg ö ꝛ; * 2 z j ö ö . h ; a h erloschen sein wird. — Sb aber die Auflösung der Personalunion mit „Die Expedition, die schon vor mehreren Tagen unter dem Oberst⸗ ger Compagnie ist einer der wackersten Offiziere, und er war es, Stimmen die Frage über die Universitäts-Stipendien im Sinne des sten gestört war. . I , , , ö Dänemak schon jetzt erreicht werden ö wird 16 fen . KÜicutendnt Han von Weyhern nach dem 3 gegangen, ist nir⸗- ber den General Göß nach seinem bekannten Falle in das waizner ⸗ . über den höheren Unterricht entschieden. Ein ; 6 ltchisfth ö , hen en eh h, gf lta th argielen in, , gs, 14 c ö ö en ln rr nir e nt . gends auf den Feind gestoßen. Die Stadt Varde war nicht vom Erzichungshaus tragen half. Der Kampf vor der Stadt Raab ist aus dem — . , , ö. ö der den ö gestrichen (ließen. Zu diesen Umständen gehört vor Allem noch die Entwer⸗ men wird, auf welche einzuwirk— n n n n, en, nn, uist Feinde befetzt.“ Bulletin e r belannt Er wurde melst mit Kanonen durchgeführt, und wiss ollte, welcher die Staats⸗Stipendien auch allein den Staats⸗ ; . . ,,,, ,, Vom! Rorden ist die Nachricht eingegangen, daß General Rye S9 dürften von Selten der Insurgenten 12 bis 15 Tode und eirsa go ö wissenschaft und Runst. , . eren Beur ᷣ oll der Star nstellen, ᷣ anderes von von iot vorgeschlagenes Amendement, welches alle . . enth . ⸗ — ö ‚ ü . ten der Kaiserlichen Truppen gegen vier Todte Ju g ge mendement, ) ; wäöhen darüber enlscheiten, ab und inwewei cehraszssanist von Ker ang sich eingeschisst habe Verwundete, von Sei ; i , Staats- Stipendien ganz abschaffen sollte, erhielt nur 2 Stimmen Zur Papstgeschichte. rere Tausend Gulden an Coursdifferenz verloren, gingen und für vorzugsweise auf die Auflösung des Unions Verhältnisses zu Dänemark Kiel, 4. Juli. (H. C.) Die Anleihe zur Deckung des von und zwölf Verwundete gezählt worden sein. Se, ajestät der Kai . Hr , ,n, e ö — ⸗ e en s e Fenn Tersonah nicht unerhebliche Schmälerungen des Ge⸗ n e. b g. Antrag der Ausschuß-Mehrheit. 4. ur, jmmer da, wo die Gefahr am größten war, und be⸗ t Coomans und von Merode, außer der des Antrag⸗ s ist nicht ohne Interesse, den immerwährenden Wechsel in den Pap st⸗ ö . mar r,, 5 zu dessen Anbahnung mitzuwirken ö t . e e rfshsr, 6. ef r u . durch die Ell j. , allent⸗ stellers. d drittes endlich, von Herrn Pierre, der aber selbst nicht namen zu betrachten, eine Fluth und Ebbe, die, wenn nicht nach dem halts eintraten.
pfändung der dem gemeinschaftlichen Fonds gehöri halben wurde der jugendliche Held mit einstimmigem Jubel empfan⸗ einmal anwesend war, wonach die Stipendien von 460 auf 600 Fr. Zufall, nach sehr verschiedengrtigen Gescten eintritt. Die Päpste wählen Ehe wir auf die Verkehrs⸗-Verhältnisse näher eingehen, wollen erpsan 9
die Herzogthümer sich stets bereit erklärt haben, nicht erreicht sein wird, wird ö. ( uf 60 ; 3 ; . l ; r . iltnisf das e, i. , , ,, . zu 4 pCt. Zinsen abgeschlossen worden e als derselbe hh die . ,. . n. —— . . ,, . 6 , . mir . 6 . a, m e ,,,, . Unß n ,. , ĩ r ; —⸗ ichen Kugeln um ihn her. ei dem Einmar er Kaiserlichen ꝛ terrichts Ge et, Vankbartei schulden, odtt nach den? Namen bes Pei ᷣ n . ö d der B
Dyfern, , , r n n n, , ,, m,, . Vꝛecklenburg⸗ Schwerin. Schwerin, 3. Juli. (5. 6) 1 9 attertem aus den Fenstern ver Vewohnet unzählige . blieben nur noch transitorische Bestimmungen zu erledigen, ihre Wahl fällt, nach dem Gründer oder k sischen . e n n n. e g gn, mm e , d, . 1. strengun en entsprechenden Energie werde geführt werden n per heutigen Sitzung der Ab eordneten· Kaminer gaben auf eine schwarzgel e Fahnen; das Publikum selbst empfing Se. Majestãt enen man rasch zu Ende gelangte. Die Indepen dance t dem regulairen Klerus angehören, nach irgend einem anderen papste . e rigen . laut welchem die Krakauer Bahn 1) ein KW e en une bel ) daß die Statthalterschaft nach Kräften bemüht 6 von Mü , die schwerinschen Kommiffa⸗ mit lauten Freudenbezeugungen, und Abend. war die Stadt glän⸗ = y ae n Er ö. J nt ,. f 3 ö. hr besondere Verehrung hegen. Der Wechsei aber . in ,, ö des auf Errichtung des sein werde, die pin e , weiche einer energischen Kriegsführung entgegen ien eine Erklärung dahin ab, daß sie keine Veranlassung hätten, zend illuminirt. Bei der Erbitterung der Truppen ließ sich einer ö. ist auf nc hse d gr lieg i e Abstimmung über das Geseß daß . ,, . K . Bahnhofs und der gedachten Bahnstrecke verwendeten n r ,.
stehen möchten, zu beseitigen. . ; Zust ber Reglerungen er? dwenigstens vorübergehenden Plünderung nicht wohl vorbeu—
Was den . bemifft, auf welchem eine friedliche gte i nnn ni. delh , h , . 6 if seörnrerg eben sen vin llerohnßer theltgeise, felbst dazu 2 . ke ehr n ,, , ,,,, förmlicher Beitritt zu dem von ven drei Königlichen Regierungen vie Veranlassung, gaben, i mn sie . 6 0 Herzegthümer bei den Friedens uUnterhandlungen 9 . due ,, y e n, n a ing ih . fan eg 6e en ,, wan ö.
J * 2 2 9 ]
* , e gen, . de , rn, y, . bed fe der then! wen zu nehmen. Die Regie⸗ holen mußte, Doch waren es auch hier die Offiziere, 26 66 und der Unterhandlungen mit Dänemark allein und unabhängig von der mung werde nicht ermangeln, die belreffenden Verhandlungen der Abgeord. gisch Hen, ,. ö ö rn Neichsgewolt übernchnen zu wollen, und da ein von einzelnen dentschen neten Kammer mitzutheilen, da es vie Absicht der Regisrung sel, nur mit eines he rohten Fruchthändlers einen Po Als Fiegletüngen one Z:simmong ver Hezogähüner abgeschlofenel Frtrz fir Cinstinmung ver Rgimmer in dieser Angelegenheit die definitiven edler Zug verdient hier zrwähnt, zu weren, daß ein deutscher Vür⸗ dies nicht echt ceibindiich fein wärbc. Wir dürfen ernzrten, daß die Schritte . Eine ähnliche drklärung gab ber strelitzsche Kom. ger in Raab, ein Uhrmacher, der bei dieser Gelegenheit einen ziem⸗
. n e n,, missarius ab, doch fehlte darin der letzte Passus. Nachdem hierauf lichen Verlust erlitt, sich gegen einen Offizier äußerte, daß er sich
. ; ; ĩ ieder unter dem insichtlich der Stellung, Din den inneren denlschen der! vierte Bericht des Finanz-Aiusschusses, betreffend die Pensianen nicht vas mindeste daraus mäche, weil er nur w d m , m e, wn, 2 n,. lden fin r hen e, der Krieger ö. den Jahren Isis =- 18is berathen und der Be- Schutze Les Kaiserg stehe und gon dem Terrorismus der Insurgen
Herr Clemson, Gesandter de Manche derselben sind völlig verschwunden, d fal, und zweitens ein Drittel zu den Kosten der Unterhaltung des Amerika bei . 6 . , einst zu den häufig voile ndl a ö ö . ui Dahnhefs ͤ . der Bahnstrecke, zw den Gehalten aller quf, dem ,, 1 , Name ist nach den ersten Jahrhunderlen (in denen keine Aposteinamen vor. Bahnhofe und der Bahnstrecke angestellten Beamten und Arbeiter, ö — kommen) so oft getragen worden: seit Baldassar Cossa aber, welcher als so wie zu sämmtlichen Auslagen, welche der gemeinschaftliche Ge⸗ Dänemark. Kopenhagen, 1. Jult. Untem 27. Juni Johannes XXIII. von dem konstanzer Konzil abgesezt ward und im schäftsbetrieb auf dem Bahnhofe erfordert, beizutragen hat. Diese 8 ern, nin, des Staatsraths, auf Veranlassung der K 6 d nr, üer nn,. ö ; ifi J ö n . niglichen Eröffnung vom 30. Mai d. J. in Betreff. ohannes, welchen u iter d feltf : n,, , nen Höhe von 9371 Fl. 51 Kr. C. M., dieselbe wird „ indessen ö. . Eivilli gi. *), folgendẽ Bekanntmachung einiger näheren Be⸗= 3 e ann n Gr leich nn 2 ner , m, . der Jolgezelt fehr vermindern, da die Unterhaltungskosten des Dammes bei stimmungen über dieselbe erlassen: Aufmunterung sein konnte, sich zu nennen; wenn aber Fabis Chigi den Myslowitz sich immer mehr Ker mn gern. Tag nn der , ,,. In l ebere it nian, mit meiner von Seiten des Staatsrathes Muth hahe, als Alerander li, aufzutrelen, so dürfte der Grund'kaum Eisenbahn bezüglich des Salz-Transports von ,, i Rnterkhtfiteten allftunterthanigsten Borstellung gat es St, Majestät Aten. lnb die vier nächsin Nachfoigek Coffas, Marlin V, Eu gen V, nica, wem Gränzbahnhef jener Bahn, den . März 18453 ge 42 em Könige gefallen, untern? 25sten b. unten Anderem allergncit gst icol aus V., Calixt III. waren gleichfalls die letzten ihres Ramens. nen Uebereinkommen wird nach Ablauf desselben, das ist am
.
; ö J ; zu beschließen wie folgt: ; ; Das hat sich nie wiederholt. Andere Namen sind ganz verschwund it ; 5 t ĩ da erstens die Waggons jener ten bie Ansicht dei Sialihalienschaf. schluß gefaßt war, die Kegierung um möglichste Ünterstüzzung der ten befreit sel. Während des Angriffs standen die Russen, 6 . 1) Sn hel 3 Nr. 4 und 2 in der allerhöchsten Eröff- än hint fiene zhriJähihunterten; Urzgn u, gr k r enth. (. J ohne 61 elt leer von Graniga Heider ist es bis etzt al gelangen, die von der deutschen Nattonal. Krieger zu kersuchen, gab in Befleßung äuß ben auf ber weiteren Batgillone mit seche bis acht Bst ärien starl. bei . 6 5 nung vom 360. Mai d. J. genannten Königlichen Schlösser nebst an nn ind Borghese , Sir tus, Mahr ellus, Jülin s, Habr ian J zu führen verpflichtet ist, in ige. ihrer Aigenthimli⸗ . er, ,, , ö , , 1 Tagcbordnung stchenden 29sten Bericht des Verfassungs, Ausschusses, senphaza . waren 4. er,. nz harle . . Zubehör gehen an die Verwaltung des Ministeriums des Innern 9 e, g., ö chen Einrichtung eine überaus ö,. e alan, , . 6. . in, n, . R , e , 2361 end * , , , , e r rn. ar ,, 6 sh . ältnn t bie Infurgenten . über, sofern sie demselben nicht schom untergeben sind. wen (die beben Letzten 6e ann , , e , n, a. waltung treffende 2 j ö 6 ö. gig
61 ; wmissarlus eine Erklärung (der z — ĩ ⸗ ö ——— ö. t t int ꝛ te Aufgabe . ,, , . kd , un ö, n, n, ,,,, tn, h e , d, de lee mr
ür bie Durchführung der Reichsverfassung ihätig zu bleiben, ihrer verfas⸗ legten Gesetz- Entwurfes gegen die Prgroö 5 ö ⸗ Einm . ; ; . ; n 40 Serg ius seit 10t2, kei 2. igende Betriebs- und Re j
ug l a hihen 1. beraubt ist. ) lune dv . ! ö gemeinen verstoßen, im Besonderen aber auch die Reglerung mit Kugeln gänzlich verschont. Nach dem Ein arsche der Kaiserlichen 6 on, , ö n ö . r ; ä ir n men