1210 121
8
deten Vorbereitungen und namentlich das Flechten der Faschinen haber in Baden. Auf der Post werden nach Belieben Briefe zu Menschen, zum Theil solche, für welche ich uneigennützig meine Kräfte an- . . . ; ; u. f. w.“ Im loyd heißt es: „Flüchtlinge aus Pesth, welche rückbehalten und erbrochen. lleber die Ereignisse auf dem Kriegs⸗ e m, will mich zur wohlverdienten Strafe ziehen, sie, die kein Verdienst 5 die für mich so nöthige Ruhe zu suchen, statt in Baden die Strahlen der Insurgenten. In Pesth weiß in dies Augenblick . ⸗ ⸗ I diese Stadt am 2. Juli verließen, melden als Augenzeugen den schauplatze läßt man die Bevölkerung in völliger Unkenntniß oder aben, als durch ihre Unfähigkeit, durch ihre Grausamkeiten, durch ihren . Siruweschen Freiheit zu genießen. Fo, solle Rechenschaft ablegen! Meine mand, wer bestehlt, denn die Regi , Reprasentanten sinz amg te ibmen in zen, des Koffuth mit seinen Satelliten nach Szegedin. Schon verbreitet die unverschämtesten Lügen. Auswärtige Blätter werden Tertotismus die Sache der Freiheit in Mißkredit, durch ihre maßlose Ver= Handlungen liegen offen zu Tage. Geld habe ich keines oerwaltet, dies ge. Sta b . n. die Regierung hat sh aus dem pältznßmäßiger Abiug gemacht werd; 8 Dorfegß; hid, ih e, . ; schwendung an den Fand des linlerganges gebracht zu haben, Nach Re. ä fen genes bel seit Nabren beim Kassenwesen angeshüt sind; mein inn , . en, rn , ,,. hatte, . hierüber beschloffen. Charras: „Dies ist Line sonderbare Art, evölkerung zu verbleiben. abzustimmen.“ 5. 123 wird angenommen. 8. 124 welcher bestimmt . . 9 *
Abzug . K ; j . rl pte Nachricht von allen Seiten eingelaufen, daß die im Seckreise stets konfiszirt oder gar nicht über die Gränze herein ⸗ undigung des Pfozesses Fickler tehriedichh nicht mehr nach Haufe zurück. Die ö Gehalt als Vorstand der Diltatur bestand in einer Tagesgebühr von drei Gulden; 4 = bench auf eigene Kofien gemacht. Aber'wenn diejenigen einmal Kossuth setzt aber fein Lugensystem fort, indem er den ungarischen daß der zu verurtheilende Deputirte gehört werde, wird gleichfalls
am 30sten w ĩ . . ö . Russen Über Miskolz gegen Hatvan heranrücken. Run entstand eine gelassen, so gestern noch die St. Galler und Züricher Blätter in Anstrengungen der polin Bertheid n hatt a, Ge⸗ . alle Reisen ha JJ n,, ,, n, ,, , ede den b e bed, el b eic; geeshelh, äs iäneg he,! einc? Umgebung, daß die Russen auf Englands nnd Frank- theilen. 4 Hülfe! zu finden. Am 14. Mai, wurde ich aus dem Bette a n , n , weil ö. nicht immer einwilligte, dann, badisches Juli werden jedoch die Üngarn weder in Debreczin, noch in Vesth . für ihn s Iden fi 2. gin g igen , I en Bir' die Augen übergehen! Dann, Ihr wackeren Krieger! mehr tagen. Die bedeutendste Kraft der Insurgenten soll jetzt um lung, die dn a . ͤ 6 in schlagt 6 9 an. P h /
⸗ ; . reichs Intervention Halt machen würden ux s. w. Durch solches In der Stadt sind beiläufig M0 junge Leute vom Lande ein- s olt; trotz meines förperlichen Zustandes wollte ich nicht zurück. ö Sie sehen sehr traurig aus. Mehrere derselben äußer⸗ bleiben, ich wollte den Kampf . Freiheit rein halten , . werdet Ihr erfahren, daß, während Ihr darben mußtef, Andere schwelgien! Komorn konzentrirt sein. Es sollen 80,0) und noch mehr Mann sich in ihre Abtheil urückzieh d tlich aufgeruf , eilungen zurückziehen und namen aufgerufen
. fortgeschte fe r ffn sichte er die Gährung zu beschwich= quartier, 7 —
J fel lud kraf unterkessen Anstalt, sich mit sener Regierung ten nachdem sie sich vorsichtig umgesehen, ob sie Niemand, behorche: unsaubtren Bestrebungen, ich wollte die heilige Sache nicht schänden lassen Ber Gi er,, ,, , n, n, d, m,, n fan iserli i i nach Szegedin zu entfernen. Am Sonnta erschien hierauf ein „Wenn wir nur wieder nach' Haufe könnten; wir wissen schon, wie durch verabschenungsn dige Hand lungen, ich wellte Srdnuang handhaben . , irn n, ,n , nn, n,, , , 7 i = r, ,,, e , , drohendes Plakat zu einem allgemeinen e fgchll von 15 bis 60 es steht. Man sagt uns nicht die Wahrheit, man will uns vollends i . 5 . a,, so wie bie Ungerselichtei . Eigenthums, . . . e. . sel nn ö. mn, Ig, . n f nichts, und pig vie russischen . r stat finden, als führt eher Ruhe herbei, als Ramensaufruf.“ Corne: „Ist Ruhe⸗ Jahren mit der Ankündigung, daͤß hundert Kömmissäre in die Proö⸗ zu Grunde richten, und wir bürfen nicht einmal den Mund auf- zu . r be aß ed nn ö 1h len , . Ge g eier l nie len , . 2 , ü . w . Jin; geschickt seien, um die allgemeine Bewaffnung, mit dem Rechte, machen. Der Teufel foll eine solche Freiheit holen.“ zen Hemaltihätigteiten zu schimen un zu beweifen, daß felt bei. ker , , , , d , . ke, , e, d, dee k . auf Leben und Tod gegen Widerspenstige einzuschreiten, zu betrei⸗= Baden-Baden, 3. Juli. (O. P. A. 3.) Der Nieder- kurchgreifendsten Stagtsumwaälzung es möglich sei, die Anarchie fern zu . Regiment eines Struve bedanken, es wird aber dieses Regiment doch fühlen, und . Regierungs⸗Kommissär in Arva und Liptau, hier ange—⸗ Bac: „Keine Versammlung hätte sich dem Vorschlag von Vesin ge= ben. Dieses Plakat hatte jedoch für Pesth, gar keine Folge, denn rheinische Kurier veröffentlich nachstehendes Altenstück: halten. Mitbürger! Wie auch' meine Fähigkeit als Nevolutionsmann ben Amt Grabe der Fötiheil, am Grabe feimet Söhne brd es zu unterschriden e, mit der Nachricht, daß die Nussen bereits bis Thurotz vor. , d,, , es fiel Niemanden außer seiner bewaffneten Schaar ein, mit welcher An den Bürger ber General Ludwig Mieroslawski. Von der iheilt werden maͤg, ich habe mein Gewissen rein gehalten, nicht eine einzige . wissen, wer sein Freund war und wer nur dem Eigennutze und der Herrsch= gedrungen sind. Sogleich wurde Sorge getragen, um die Kassen Jeder still, gebückten und entblößten Hauptes in die Abtheilung gehe / ; Schandthat habe ich zu verantworten, nicht einen Kreuzer Eures Geldes . sucht fröhnte. Und wenn die Zeit kommt, wo das Volk meiner bedarf, wird und anderg werthvolle Aergrial- Effekten, in Sicherheit zu bringen ,, r n, Di ; . sein Nuf nicht vergeblich an mein Ohr lönen! Niemals aber werde ich Nach glaubwürdigen Privatberichten, welche heute von Köemniß ein. angenommen, s. 126, über Verbrechen, die in der Versammlung
er an Sonntag nach Szegedin abzog, sich zu bewaffnen. Nach wprooisorischen Regierung zum Kommando unserer Armee berufen, sind
einem AÄbzuge erwartete die Bevölkerung mit Resignation den Ein— r Sn e ahbe ich ltichisnnig vergeutet, nicht nit einem Heller habe ich mih benen ᷣ it i ; s z 9 9 signe Sie bis zu diesem Augenblicke an der Spitze derselben geblieben, el. as aber fagt lch Euch, Ihr werdei sigunen, wenn. Ihr seiner Zeit mich bereit finden lassen, einer Schreckensherrschaft zu dienen, welche sich gelaufen, ist ein 12 — 14,000 Mann starkes russisches Corps über begangen, wird angenommen. Kap. 14. Die Paragraphen über die
nur' erhalten kann burch Thaten, wie wir sie von leinem Windischgräß und Arva in Thürotz eingebrochen, überrumpelte in Moschotz, 5 Stun⸗ Abzeichen der Repräsentanten werden angenommen. 8. L539. Jedem
marsch der Russen. Man kann sich aus dieser Mittheilung den Zu⸗ und obgleich auf manchen Schlachtfeldern siegreich, hat sie sich durch di ͤ
sanb'von Pesth denken. Wegen ber entertheten gKossuth· Bank a um n 1 , . die Rechnungen seht, wie man mit Eurem Gelde gehaust, wie es nur We⸗ Wiangel geholt und virabscheut , ) . — , nen w, n gen, werden e g , ufer e, ö. 661. 3j i e,. 3 1 ß ,, ö felt g wf, n zelnheiten 8 g, ich sher⸗ k ,, ,,, den von Kremnitz eine schwache Besatzung, deren Mannschaft sich Repräsentanten ist eine Empfehlung untersagt. General Gour⸗ nach allen Seiten laut.“ Im Wanderer liest man: „Man er- dig erachtet, die Offiziere ber verschiedenen Corps zu fragen, wel aus den Kasfen des Staates hätte be red lassen ö welches auszunialen einer späteren Zeit vorbehalten bleibt. Vo 6 net, jedoch größtentheils gerettet. Major Hermann Görgey ist mit sei⸗ gand spricht gegen den Paragraphen. Er . unausführbarz; z. B. zählt in den bestunterrichteten Kreisen, daß in der Nacht von gestern ches die wirksamsten el wären, um die Ordnung ann. Ge⸗ Sogleich im Anfange unserer lee d unsen zogen sich Hunderte, von . ein Hochverräther, ven Euren Verirgtenn in zreiburg ein . in , , le. ,, matte don tem mr , rr , d, n, m,, , . eu m, 4 uuf heut: ein Kurier in Schönbrunn mik der Nachricht angelangt horsam im Heere wiederherzustellen. Die Offiziere erklärten, daß Abenteuern in unser Land; sie pochten darauf, daß sie für die Freiheit ge⸗ ke ,, überlasse ich Euch das Urtheil, ob ich solche Behandlung ver= aufgebrochen und besetzte die Anhöhen zwischen Kremnitz und Turesek. r as will, daß jeder Deputirte, der gegen den Paragraphen fehlt, J J , . . ] . ! Feuerthalen (bei Schaffhausen), im Kanton Zürich, den In diesem Augenblick soll der Landsturm bei uns organistrt und die mit dem Verlust der Entschädigung für vierzehn Tage bestraft werde.
Fin ij ö . Kolonne! nach Komorn vorrücken laffen.“ ten die', Einheimischen allein“ im Stande waͤren, die Ordnung 3 , . . 6. an ö. eilt ; L. Brentano.“ Führer gewählt werden. kö i. ä. . monatlich an alte Militairs w Han beseßt, End lte Häemndünmsselerbe d stellen o gare, Tiefer Cl enn über die Straßen der Stadt Karlsruhe gehen; von Eutem;he e schwelg⸗ . Sch les wig⸗Holstei ; ; Kronstadt, 23. Juni. (Lloyd.) Den 18 i tr zutheilen und könne sie dem Minister empfehlen. General Gour⸗
zuch rück, er nicht gegen Siegedin, sondern es hat die Brigade haben Ens General, , , . Sie . kö W n ö , . , , Ausfall der . e en ü if, K in jeder Beziehung für den a, fi , n , , J . ist nf bt . ich würde ungeachtet g,, , i,, , , ,,, ,,.
—⸗ ö ] J l ö ng er zu bringen. Sie haben auf diese Weise der. Reaction welche Spießbürger, wer nicht Jeden seiner entgegen efetzten politischen Meinung . Exit soe, 6. Juli, orgens 9 Uhr. i ; ĩ ⸗ , i wum gndfeg h, der; Sm tal .: tihigjähr iß i .
an,, Fenn! ic n mm igefa char n., gurerläsig wür mablissig eg Hi ü nel engl fr enne Dssne. ft, 6. air i e , d,, ten, . nn,, . mann,, ne, nn 33 . n,. der Infanterie, von Lüders, befindet, vor dem tömöser, die zweite einen dreißigjährigen Mißbrauch kämpfe. Segur do Agu e sfeau ö. , , unf zu 4 , . , den letzten Vorwand genommen, dessen sie sich so treulos dedient ar schelten n ,. n n, ,. . * ,, zurück und zerstörten mehrere unserer 8 . , . Engelhardt beim törzburger, und bie dritte, aus . ,, , . ö. Elen n. a sie die Haupt- Uebergangspunkte ins Banat bilden. Bei Perlaß hat, schaftliche Sache ffähr ich vor dem freiburger Geschwornengeticht nicht als Advokat, sondern a züglich hat das ste un ig⸗ ini . „der Moldau lommend, am oy r üders b ĩ ĩ. V 1 n ,,, ehr e e , g . . J , v, a,,. ö 6 . J, ,,,, , , 7 6 . ,, ,,, ., Batalllen und den 1gten früh drei Ühr a n, , ö. lic kommen.“ D'Augefse'u: „Das ist ungerecht, ich werde dennoch
ee n ofey inl we, , g,. ‚ en. Bürger Cenerqh gi 9 hei- PVesolbung zu geben und Gefandte nach Röm und Venedig, Agenten nach . lsteintsden Tru ßen . en drängten die schleswig⸗ Terrai üinsti ; urch das empfehlen.“ Detdurs bemerkt, daß zwel Mitglieder der Majori-
e , 6 . nach Jofephsdorf, wahrscheinlich als Re- lige Pflicht zu erfüllen, indem wir Ihnen Ihr Begehren gewähren, Pelersbur und ugarn zu schicken, ich verworfen hatt. bessen Bestreben ö 1 . bis Stoustrup zurück und steckten das dor⸗ seh ain ker e n, ; Mann starken mit zwei Kanonen ver⸗ tät gegen das Reglement g efehli ö . se f ö. e wü ö. ö.
erve, verlegt wurde. le des hohen Amtes zu entheben, das wir Ihnen anvertraut ha? Elle Sicllen mit schwerem Gilße an nichtbadische Abrn eurer zu vengeben, ige Lager in Brand, wurden jedoch wieder zurück i ehenen Feind räsch angreifen. Trotz seinem heftigen ß zurd 30 ni ͤ p * si ie eg en,, . ; x . ö geben, ? . ( zurückgeschlagen. Die ĩ r ; 9 , ,. 4130 ; i . , wie 966 Blatt heute bemerkt, schon öfters ben, so schmerzlich auch für uns der Verlust eines talent vollen Man⸗ an meinem Widerstande gescheitert war, den a. Heer wegen elner persön⸗ k und der rechte Flügel sollen jetzt die eden in der , ,, Verlust geworfen und der Versuch, auf dem Bredial . J ö 6. . te , 9 as Publikum über seine Stellung zum Ministerium aufhullären nes fei, der sich mit so vieler Selbstverleugnung, mit so vielem lichen Feigbeit, did er in Staufen bewiesen, verachtet, dessen Entfernung aus Flanke an ge en. Die Verwändelen werden ach Kolding gebracht; 3 hmals zu ha ten, eben so schnell vereitelt. Die Avantgarde besetzte die sen rufe sie zur Ordnung.“ Se gur D'A 9 gnesse . 6. gesucht, bisher ohne den gewünschten Erfolz. „Man hat ihm“, Muthe und spo vieler Beharrlichkeit der kämpfenden Demokratie ge⸗ dem Landes- Ausschuse die Armee unbedingt verlangi hatte, Statt die ein. . 50 Dänen sind gefangen genommen. Das iste Bataillon 8 erg, das Hauptcorps lagerte neben dem Kloster Stid, dem Schlüssel Ordnungsruf nicht Eerdian 936 ich . 68 1 ; ö. ö . Fügt **kbehn ? wurde weht hot. Es bletht uns mi noch übrig, Ihnen, Bürger Oher— gefetzie provisorische Regierung zu unterstützen und zu träfligen, wie er 6 hat Major, Adjutant und 4 Offiziere verloren. Stoustrup und er ersten Stellung des Feindes. Am 20sten früh wurde die von daß ich dem Par ien nn ö habe nicht unbedingt gesagt,
versprochen, versuchte dieser Mann, desen Ehrgeiz unte ehrere Dörfer brennen. on sehr zur Vertheidigun eeign ; * — . : l. sproch suchte d M dessen Eh inter meiner Regierung noch mehrere Dörfer b der Natur schon sehr zur Vertheidigung geeignete, durch Gräben Wll l. d . J und Verhaue zweckmäßig verstärkte Position Keresten im tömöser , , ,
Entscheidung fest.“ (Sehr gut! Labor fragt, ob das Verlangen,
ö ihm von Personen mehr zum Vorwurf als zum Verdienst gerech⸗ Befehlshaber, im Namen unseres Vaterlandes unsere lebhafte Er⸗ . z net — daß er Eingebungen gehorchte, welche aus höheren Quellen kenntlichkeit für die edlen und muthvollen Anstrengungen zu bezeu⸗ freilich keine Nahrung fand, mit Hülfe de Fremden, mich zu inn Hadersleben, 6. Juni. In der N 5 . eit ͤ c . ; 3 zL eben, 6, Juni. acht vom 5. . ie siei r inge dali flossen, daß der Gang des Journals von anderen als von denjeniß⸗ gen, durch welche, ungeachtet der Verräthertien, mit denen Sie um- und verlegte sich 3 , . . . 6. . igt gc Juli haben die Dänen einen gius fal aus ri , ) aa sum ö. Thal, da die steilen Berg Abhänge jede Umgehung unmöglich mach an einen Minister ; 3 n ; 436 n ; zen! Pzersölten, welcht zur unmittelbaren Leitung besslben beru- Firictt waren, Sie unfere Armee so oft' zun Siege geführt haben. seine Pläne zu vernichten, heieit stand. t ama ; hatte 9 nich . i lh. Vorposten zurückgedrängt und Kanonen und 2 * cht, , ten, trotz der hartnäckigsten und gut geleiketen Vertheidigung mit be einen Minister gerichtet, Plätze, die durch Socialisten in der Provinz fen waren, bestimmt, wurde. Der heutigen Wiener Zei⸗ Brüderlicher Gruß. Sffenburg, den 1. Juli 1849. Ei provifo⸗ . , n in,, . Leibe 6 uf der Tages zuvor errichteten Schanze e. . var ae, nn, ,, . a , . . n ee i, e,. ken rn, gn, ,,,, elde, de here on We, Ber hne. enen, Kriel mn, d , und mit, Iste und zte schleswig⸗- holsteinsche Bataillon, die zuerst mit ihnen w vorbereitet hatte. Pie Insurgenten flohen nach fagen,“ Tab . r 6 en * ö 1 1 zu war, das Publikum über unser angebliches Verhältniß zum ster, Goegg, Finanz ⸗Minister.“ U kenn bei Len Wahlen zur konstiimirenden Veisammlung siel er durch, und handgemein wurden, haben sich brav geschlagen. Die meisten Offi⸗ allen Richtungen, kräftig von den Kosaken verfolgt. Der Verlust wins Gesicht ö. sehen Oh 9 e,. ö em Feinde gerade , , , Det, dle ene wic mit an öcfijh eee e ,, ,, ,,, . ,, ö ist manchen der Maßnahmen desselben ale n h 9 1 i i Gen len verf cheucht wurden . 7000 Stimmen erwählt hatte, gelang es ihm, eine Stimmenzahl von etwa sst., kalin nenn licht beurtheillen, das gäe Jäger-Corps 3 r . saken⸗Oberst und ein anderer Offizier, unter den Verwundeten Ge- der tiefsten X. 9 ö h . anthun wollen, so würde er sie nur mit , . Fällen can er raltz unt seizer ent sciede— 4 . ahr n ö 3. . , , , True 9. 396 3060 zu erhalten. Meine Hoffnung hatte ich auf 11 ,, Ver⸗ mitgenommen. Die ganze dänische Armee soll in er e, ö. . ö Oberst Wrangel, nebst mehreren Ober⸗Offizieren. Der Hedn e en 8 3 nr er e: ö 66 ö Zur e nnn geh ede er , fel ö ,, ,, , g n nn,, ,,, ö . e r,, besten Theil seine esitzess, den er n cht Willen ist, irgend einer Mangel an Fleisch, Brod und Salz einzutreten begann, dem je doch ligen; sch habe mich getäuscht; eine Versammlung, deren Mehrheit aus ganz un⸗ 5 n. g aillon gegenüber. Diesen Morgen zwischen 3 und Szekler⸗ sa beñ ) 6 ö. ittmeister bei (Links Beifall. S. 130 wird angenommen. 8. 131: „Das Bü⸗ n e n, , ge, n n r. . igen; * mi ; en an Uhr gelang es den schleswig⸗holsteinschen Tr . . 3 Husaren, befindet. r kommandirte die Verthei⸗- Ir sc §. 4. . Eonsid 9 — ir, ; durch die getroffenen Anstalten wieder abgeholfen ist. Gestern hat- faͤhigen, gewöhnlichen Schreier besteht, bot das kläglichste Bild einer Volls= , , , ch g⸗holj hen Truppen jedoch, die dä di do bli Schanz reau wird das innere Reglement der Kammer bestimmen, ebenfall im höheren Auftrage geschriebene Artikel der Wiener Zeitung ten wir allein eine Einquartierung von mehr als 10,900 Mann. wveitretung, welche je getagt und welche ihren gänzlichen Mangel an Ein= nische Macht mit bedeutendem Verlust hinter die Wälle von Friede⸗ . ö. ; lieb ., den Schanzen, verwundet liegen. angenommen. P. Leroux schlägt als Zusatz vor: Das . sagt? * Sehr Yaufig tun in ausw artigen, ja feibst in osterreichi⸗ Mie d bed nl in fen fine gl e g hgen an e hie, als Geseeler n, Fknrg Kenntuissen hin er öden ann en ntvolkliiohlasten Ainteggen verbet= ricia zurückzudrängen. (Die Börs. H. meldet in einer Nachschrift nitions—⸗ ö 3 2 5 eine Fahne, mehrere Mu- ment wird nach einem Dahn , ed n n . 1 2 6 ö 6 r, , Ll . 9 ö einem maßlojen Terrorismus! die beste Aufnahme und Verpflegung. gen wollte, . heuie zum . hee nm n, . , . . . ee , ö. , bestätige die Nachricht, daß ,, . 6 onst ᷣ 3 u h . ner die drakonische Reglement, welches die Souverainetät der Ibee und . rgan bezeichnet und daher aus seinen leitenden Artikeln au den 3. h ; * j . der umgestoßen werden mußten. Da ich mit meinen gleichgesinnten Freun ie Dänen nach hartem Kampfe wieder nach Fri ĩ ö ü ĩ it fü z — . dnl ihei 6 . i 3 der Regierung in politischen Fragen beabsichtigten hen, ge⸗ , . , ,, , ö. . ö den . Möenschen ein Dorn im Auge sein mußte, ist lar; nicht im worden u ö ach Frsedericle zurkckgedrüngt sagnteen mit sins Kanonen este gens. Desatz ig dea dis tet de, ele , e, i, m,. , aer dn rfe nl, Bird eff daß ' baren Wfa fies schaaren in hiesiger Stadt arg gewirthschaftet un nament ich das Sande! mich zu enifernen, suchte man mich zun niachllosen Werlzeuge Riel. J . minir enden Bergschlosses nicht ergeben wollte, ein Lager. Den J worfen und schli li 9 1 , „Das Amendement wird ver⸗ nicht anerkennen zu wollen, finden wir uns doch veranlaßt, die über prachtvolle Schloß des Großherzogs gänzlich bemolirt hätten. Glück - Herabzuwürdigen? man schuf die breilzpsig: Dittatur in der von Einzelnen bestel iel, 5. Juli. (Alt. Merk.) Die Blokade unseres Hafens 21sten wurde das Schloß von einer westlich situirten Höhe mit 10. d . seine angebliche Stellun zul Ytegierung im Irrthum befange licherweise ist dem nicht so, gleich bei einem großen Theil der in flat aus gesptschenen Absicht, meines Ramens sich zu bedienen, aber urch esteht in unveränderter Weise fort, Seegefechte sind nicht wieder größem Erfolg beschossen. Abends kamen Patlamentairt. die um . ue der e m,, e n n, . Tagespresse aufzuklären ; ker 6 ö ein freisinnig tee enn. a n . 6. e ,,. . 57 ö. 1. 3 3. . i * ĩ̃ 6 ö. schin K nun , a , e nr n, . k n n ,,,, n nn, gere 2 ij ö . . ö , . , f ᷓ —mmhanden war. er nachdem das zwei Stunden entfernte Gernsba tine Folche Stellung unwürdig Lrscheinen mußte, habe mh, au aß Lieutenant Köiaer, welcher bisher die Westsee⸗Expedition befeh⸗ 0m General Lüders abgeschl ihue ; wor , ,, , ,,, z ves Organ, und vertritt als solches gesetzliche Ordnung und ge⸗ ga, den Reich it Stur stelli S ĩ chlossen, sie e M beid ligte, hierhe s⸗ z ) e⸗Expedition befeh⸗ üders abgeschlagen und ihnen bedeutet, daß er der liere; ĩ aj ; / , , . ⸗ 1 ! 1 hstruppen mit Sturm genommen worden, bewerkstellig! Liebe zur Sache mich entschlossen, sie einzunehmen. Meine beiden igte, hierher zurückgekehrt ist (aber ohne die Kanonenböt ĩ Besatzung das Leb i : bi . . , n, , , ,, mäßigten Fortschritt. Es ist demnach begreiflich, daß seine Ansich ĩ h ĩ ĩ ö ĩ r. g. Kollegen habe ich in Karlsruhe fast nie gesehen., sie fanden es, für den Oberbefehl i ö Senn, der m g f, i ] ,, . ö. . . , ten nicht selten jenen der Regierung begegnen und mit ihnen über⸗ ich. g sn, ,, i , el eef e 35. ö , . ne Rahn! en f . ö. , die dänischen Kriegsschiffe fit, erfolgte, wo nicht, würde zum Sturme geschritten werden, und ei . ,, . . 3) daß jeder ver⸗ einstimmen. Dagegen können wir auf das bestimmteste versichern, mehr blieb . ö. richt vom Kriegsschauplatze gegeben, und. doch forderte die lonstituirende Vatthrleen zu nähern . ten so ist ihre Furcht, sich den sie hätten dann die daraus entspringenden Folgen sich selbst zuzu- Vefin bekämpft de it * . 6 re , r daß der Lloyd nicht im entferntesten unter dem Einflusse des Mi⸗ h . ; - ; Versammlung nur von mir, als dem allein Auwefenden, Rechenschaft über ⸗ zahlt wird ? enthält der 3 K , , nn, n, ., ite g g fiche i n,. Kennt siens r s ö . we ee, e e ele aer t nd ehr und keinerlei In spfrationen von demfelben erhält. Donaueschingen, 3. Juli. (Schw. M.) Nachdem sich der das, worüber ich keine Nachrichten, hatte. Alle Verantwortlichkeit wurde mir n , h . iold, bei weitem nicht die erforderliche kriegsgefangen. Es befanden sich im Schlosse fünf eiserne Kano a ö e n nngellgte gern, es an schutdiz Ter Lloyd sagt: „Man will mit Bestimmtheit wissen Faß Terrorismus so weiß gesteigert hatte, daß man staudesherrlichen Cufgelader mhm der Kriegs? Minister suͤr die Verpflegung der Truppen, V, hl Kanonen, sondern nur sehr wenig Geschütz und eine geringe ten, 174 Feuergewehr, Munltion und Mundvorräthe. Das . auch müsse man die Familie des Angeklagten bedenken. der Ina Minist 23 tigt, ein Lotterie⸗Anlehen a ll Beamten in dle Fenster' schoß, begann gestern, besonders aber heute sur Lie Münntion und Wafen nicht gesorgt, wurde mir die Schuld gege⸗ Bemannung. Diese Erzählung wird noch glaubwürdiger durch den Hauptquartier des General Lüders ist nun in Kronstadt. Ge— k er Finanz Ministe tigt, rie nlehen. auffulegen, durch Vermittelung des Gemeinderaths der Umschlag. Als bi, ben, weng der Fingnz-Minister kein Gelt herbeigeschaff, i, 6 3 nen. . . n., ö. ,, welche aus dem neral , steht bei Zriden, er fand über Törzburg dahin n , ,,,, g iclosigkeit die Ur⸗ eckernförder Hafen heraufgeholt werden iold“ wenig Wid . ü i i g h geh die Bezeichnung „Skiold“ ig Widerstand. Wegen der großen Entfernung sind die Resultate Paris, 6. Juli. Man spricht wieder von Spaltungen im
welches al pari hinausgegeben werden und 55 pCt. Interessen tra⸗ h 39 denspe rien, wenn die Aimee ge — ᷓ , . ; ; ; . 65. ; ö geschlagen wurde, sollte meine Energ gen, soll. Das Loos soll fünf und zwanzig Gulden Conventions⸗ , . ß St fe nen 33 ö 5. , n habe sein sache sein! So stand ich in den leßten gefahrvollen Tagen allein und verlassen in tragen. der aus der Moldau operirenden Kolonne noch nicht bet h , Münze kosten und jährlich, zu 4 pCt, berechnet, Einen Gulden Zins mt niederge a un mm iche u ie ö. arschaft ausmarschir⸗ Karlsruhe, von den für ihr Leben und ihre Sicherheit zitternden Volksvertretern, neral Hasford marschirt morgen mit einer stark J.. elannt. Se⸗ Kabinet, deren Anlaß die römische Frage sei. Die Partei, welche fragen. Pie restirenden 1 'pCt. sollen als Lolterie⸗ Gewinne unter ten ersten Aufgebote seien zum Zweck ihrer uflösung zurückberufen, wesche theilwcise nicht mehr in Karlsruhe zu schlaen sagten, stets gedrängt und Frankfurt. Frankfurt a. M.. 7. Juli. (O. P. A. 3) , , mn mn fh, ö. . . . en Brigade zur Un- am weitesten gehe, nämlich Dufaure und Odilon Barrot ) wolle rie oosbesitzer vertheilt werden, Eine solche Anleihe, dürfte die wollte Riemanßz seinen Ohöen trauen, Sbnohl über den sieghaften an Alles vera nmworllich gemacht, behind die Mimittgiaren bei, Armee eine . Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Reichsverweser hat an bn Bem 1. visitirte di ö. uh: . zekler ab. Vor acht Tagen war daß der Pabst nur mit Vorausschickung von Institutionen die den zweckmäßigste sein, welche der Staat unter den obwaltenden Um. Fortgang der Eyerutions Armee unterrichtet, war der Wechfel ge- wvohlfeile K ldenrolle spielten. Mir war, Heß giebt es unzählige Zeugen, Festungs-Kommandanten von Landau, den Königlich öh ti lacitu e verschiedenen Pässe und, bestinmmte Lie Orte Römern dis polttische zreiheit sicher zu gewährleisten ĩ n ständen machen könnte. Sie würde ohne Zweifel sogleich willige genüber der . . ein in jeder Hinsicht un keine . . . ich . ö . , 5 n l der Generas-Major Freiherrn von Jeetze, n . ien nn ,, . nnn y,, ist weiß Niemand. ren, nach Rom zurückkehren solle Die anderen , e. ĩ inde j ini ĩ erwartet allzuüberraschender. e vorstand, in die kä ärgsten Maulhelden nachzuweisen, daß sie unter s erlei Vorwänden die ge⸗ ; . — ; ö lung . Ve orige Woche wieder ei ; . ; . heren, Her Nehmer sinden indem sie jedem ,, , , . e lte. an ,. j . ö , . ig ch . als nne ü, digs ablehnten, sich zu anderen aber herbei= dienste und des in Treue und Pflicht unerschütterlich festen Beneh⸗ abgeschlagen haben. Ueber den . des Landes . . . ger r 6 e ng , , . bürger es möglich machte, sich an derselben zu betheiligen. . In ft alk . 95 . * 68 uin . vᷣlch bränglen, welche sie auf Staalskosten fern von dem Plaße der Gefahr entrück= mens , . nachstehendes Handschreiben erlassen: dem bisher Gesehenen noch kein erschöpfendes Urtheil fällen 9. 39 , n nn, der die Absicht habe, seinen Unterthanen eine Bayern. Speyer, 2. Juli. Die Speyer, Ztg. vom 1. Juli für eine verlorene Sache die ganze jüngere männliche Genẽratlon ten, In Offenburg lam der. neugem ahlte , nn Elen bt 6h ; in,, ö ven Jeetze! Mit wahrer Be scheinen die in vielen Blättern zirkulirenden Unglücke Berichte zen n e, . ö n le f . ö Bis Jetzt soll. das enthält ö d,, ö junge Leute aus der baye⸗ ö zur Schlachtbank zu führen. Mehrere Abtheilungen dieser ben ele eänhlihele e e e. r e Tre ol ö. von Treue und iht e sen gr n J 9 e d ebf , nl . 6. l. w . 5. der Stand Angelegenheiten . n. . . an en rischen Pfalz sind der Rebellion au die rechte Rheinseite nachge⸗ ehrmannschaften passirten heute bereits den hiesigen Ort auf dem rem fuͤnften und letzten Ministerium begnadigen. Er sprach ö harrende Besatzung' der R af. ] w Aerndte versprechen. Das Traurigste für wahrscheinlich mit Engla ; i . J folgt. Im Interesse ihrer dadurch in die tiefste Betrübniß gestürz. Wege nach der Heimat, wo ihrer dringend die Heuärndte harrt, die kann e rl hl le gh, ö. , an 6 . er wollte er n, 6. ö , , n 33 dig , The däß ihnen fast alles Silbergeld und alle öster= ern ö k ten Familien und in ihrem eigenen fordere ich sie auf, unge säumt bis jetzt den alten, zitternden Händen der Großältern und unmün⸗ meine näheren Freunde befragt haben, welchen Plan ich hege, ob ich nicht ; meine Anerkennung und den herzlichsten . und . der ö ö 5. . Rebellen ⸗Negierung durch Anwendung Das Journal von Macon will mit Bestimmtheit wiss— die Gnade Sr. Majestät des Königs mit, dem Versprechen unbe- digen Kindern , ,,, war. Im Ganzen hat sich diese mit dem Feinde unterhandeln wolle, er n,. un in n en, iti, vewiß, zugleich Kuch die Gefühle jedes érechtlichen Beut⸗ ö n Gewaltthaten gegen Kossuth⸗Noten abgenommen daß die Alpenarmee ihrer Auflösung nahe sei. Blos . irste i dingter Unterwerfung anzuflehen und hierdurch die ungehinderte Wehrmannschaft ordentlich betragen; am brutalsten die sogenannte wendung der Nheinpfälzrr, denen wir wahrlich leine Berbindlichtein schen öffentlich ausspreche. Ich b j ö. ; visson solle zurückbehalte d ; ae . . Jiühttehr sich zu erwerben. Landau, den 27. Juni 1840). Der konstanz überlinger Schluisselbuichsen Batterie mit ihren e,. schuldigs sind. Indignirt übegz soltz: abschen ich Behandlung nahm ich Besatzun ; a he. Ich. beauftrage Sie, der, tapferen an ; * nn werden, um die erste Division des Beob⸗ . * h , zalich d ii . . ) 8 i gn ) n Leute S b . einen Theil an den geheimen Bergthungen in Freiburg, theilte jedoch vie- . g von welcher jeder Offizier und jeder Soldat, dem schö⸗ Frankreich. Gesetzgebende Versammlun Si 5 göheeres am Rheine zu bilden, dessen Hauptquartier, wie man ommandirende de rönigli h . chen Armee - Corps in er strotzenden Kostümbärten, — meist Leute besseren tandes, beschämt len Vollsvertretern meinen entschiedenen Entschluß mit, abzutre en, so bald ; nen Beispiel n welches Sie gaben, folgend, während der ganzen vom H. Juli. Präsident Duptn. Die Sitzung beginnt g. itzung glaube, in Kolmar aufgeschlagen werden solle. Das Evenement Pfalz, Fürst von Thurn und Taxis, General⸗ Lieutenant. durch unsere Bauernjungen, ln d' hrebllelchenuglhhung gegenüten der Gin e n Häachinaie Dauer der Einschließung in kreuer Pflichterfüllung gewetteifert hat, Es werden 7 Uxlaube verlangt und emen n, ö 13 . sagt: „Es scheint, daß die Regierung für, jetzt auf die Zusammen— Baden. Karlsruhe, 6. Juli. (O. P. A. 3) Gestern wurden — Der Schwäb., Merk. enthält nachstehende, Ansprache nen werde. Am 28. Juni Abends war die erste offentlicht Sing der meine volle Zufriedenheit zu erkennen zu geben. Sie haben vom ginnt mit der Geschäftsordnung. Man blieb ester 9 non ‚ . ziehung von Trußpbencorps an der Nordgränze verzichtet hat. Statt wieder ann Haufen Gefangene und Ueberläufer hier eingebracht , n an . badische Volk, datirt Feuenthalen im Kanton er n e all,. j. ne , , g, . an n r ig das . Beispiel einer auch unter den „Der Tadel mit zeitweiliger Ausschlicßung ,. Ene sadie 3 ern. , . . feindliche Haltung zu versetzen, sucht f . 1. ö !; eingebracht, Zürich, ; . terhandlung mit dem Feine e gsten Verhältnissen rein bewahrten Eh d Tr ichtet das Mitali 6. Sol ' = ußland, wie es heißt, sich uns zu nähern. Man kündi , l Die Zahl verselben ist schon so groß, daß man dit sehr räuũmliche Zurich, nen 1. Juli 46 , g mä gren enn nch solchen Vorgängen die= h hre und Treue gegeben. pflichtet das Mitglied, die Sitzung sogleich zu verla ̃ ̃ d ; an kündigte heute . Vn, de h e. „Miübürgei! Als ich in der Nacht vom 2ssten auf den 22. Juni. Feirachten und zu bestrafen. Ich mußte mich nach o gängen dit Frankfurt a. M., den 28. Juni 1849 während dreier Si f . nlassen und sich in den Korriders der geseßgekenden Versamml d Infanterie Kaserne zu deren Aufbewahrung mit in Benutzung hat e S ; Autrage widerfetzen; ich erkirte, daß ich in dissen Annahme nur ein . . . . rend dreier Sitzungen des Erscheinens zu enthalten. — . ammlung den Besuch des nehmen müssen. Die nicht besonders gravirten früheren badlschen g. he n , en , m. n n en, Ir l lr un krblicken önne, weil solche Unterhandlungen nur von der 9 4 , i, . Erzherzog, Johann. 8 sich nicht, so wird die Sitzung e, n,. Fos n. , , n. n fsh. des Kaisers, bei seinem Soldaten werden größtentheils vorläufig mit einem Zwangspasse in daß ich mir vorbehalte, meine Handlungsweise, gegenüber dem . nicht Regierung ausgehen könnten und ein solcher Beschluß ohne genügen e rieges, (gez) Witt genstein.“ leg ekuse'schlägt stalt breict Sitzungen eine vor. Vleser Vor— ö 23 9 ö. , , als nahe bevostehend an. 5 ihre Heimat, wenn diese nicht mehr in Gewalt der Aufstämndischen aber gegenüber jener Bersammlung, die mich so schmählich behandelt hatte Vetranlassing doch gar keinen Halt habe, Trotz dieser bestimmten Erklä⸗ . schlag wird verworfen und 8. 121 angenommen. 5. 122: „Er- Ministerrat ement meldet auch, daß nach einem heute im ist, zurückgesendet. Außer den Gefangenen kommen täglich viele zu rechtferiigen. Wenn ich dieses nicht sogleich that, als ich die Grän en rung wurde der Antrag bei , ,, e, e. nn . scheint das gestrafte Mitglied vor der festgese ten Frifl / so ö . e, 2 der Botschafterposten zu London s. J Führon von Waffenstücken aller Art, die theils den Gefangenen des Landes überschritten, für welches ich nach bestem Wissen und rn f! genömmen und 1 an, ,,, . . . daß c damit lein . Ansland. seine Anwesenheit vom Büreau festgestelll. Die Sitzung witd auf- daß ver Ex⸗Minist 4 e L'Huys vorbehalten sei; man glaube, . . abgenommen, theils auf den Feldern gefunden worden sind, hier gewirkt, und, aus welchem eine herrschsüchtige, eigennüpigt Partei durch He Ersteren entschicken eh bang ö. Ber nnn (ls soiche har ö Oesterreich. Preßb z ) . gehoben, der Repräsentant arretirt und erleidet in ei -Minister der auswärtigen Angelegenheiten für London leer Certorismus mich vernsetben, fo nnterbließ dies Klos deswegen hein , ,,,, . . Ganzer & he and nchnen fig auth Juli. Eloy d.) Im Laufe diese den. Quästoren dazu bereiteten, Saale einen dreitä inem don sich entscheiden werde, Was, die angeblich dm General, Lamoxi— Ich fordere sie auf, den dies fallsig 9 he, und namentlich heute und gestern, wurden viele Wagen J rest.“ Dengyrousse bekämpft den aun , ., angebotene Gesandtschaft in St. Petersburg betreffe, so sei ikel. „Dies“, sagt Alles wieder in Frage gestellt, und man glaube jetzt nichl vc .
an. Die meisten Gegenstände sind aber so mitgenommen, daß ihre tte, ch a, ri ; ich die Schritte abwarten wollte, welche diese Partei gegen ben bw, dies aber nicht ausgesprochtn,. Ich len kö .. ohne . . wird ,. senden einleiten werde. Heute ist mir das Machwerk der konstituiren= schluß vorzulegen, sie wird dies . können und muß . ,,, ob Mitbũ sermi ĩ chtferti ; ĩ was die Ehr etet, gt . Mitbürger, hiermit meine Re ifertigung vorzulegen, damit Ihr in den eln isfe nh daran hindern, und wer hat bas. Recht, mich deshalb
lagerungsgeschütz dort angekommen ist. Der Prinz von Preußen S i i j j ĩ der! schütz g st Prinz Preußen Stand testht' werdet, zu beuttheiien, ob ich vedient habe„craß man , Ver chtung trelg ich
blessirter Krieger vom ziemlich fernen Kriege i ᷓ m; h gsschauplatze hierher ge⸗ er, „ist ein Gefängni ü i i i ö. 6 6 . 1. Wunden e fte gg 6 . Die i f . 96 en , , . w Halse, — undungen am meisten gefährlich Der Red i ö ĩ ,,, indt e g t ner spricht über den Belagerungs⸗Zustand ĩ ĩ ufkommen leider zweifeln lassen. Es wer- Verfolgung gegen den . Er er. , en w 5 n g unf ? un or ohn Russell's
hat wegen dieser Frage gestern noch einen Avjutanten an den Groß⸗ einen Verräther schilt, oder ob die Sache des Volkes, die Sache der Frei- ö 6 * ; den Strohscke und Leintücher i i
herzog von Baden . — ö heit, für . Eure Söhne, Eure Brüder bluten, jetzt , Sah. den Buben gegenäber. weiche sih Keretigt i uben der 11 hn . . welchem . eine , dig n ne. rh ener hn, h n,, n n e la, ,,,, diei illi he n, wcnn, gad, Pert) Tr früher ge vi . ; 6 ; e w 1. gie. 5 ler i . fi , e . hi tern lee le üüll e 14 fh ö. , . bereits ihre Unternehmer fand r if , lh rg ftir den Worten: „Die Fassung, Eurer Hhesg en . . ö. , e. i , seines Antrages nnn, 1 , ,, ,, Kr Lügen hre gelsige ünsähigteit and dur, Kernel ihn niebern ich Handln ᷣ dürfen. c er Hiesulitat . gefänglich eingebracht word * ͤ r eschäftsordnung berechtigt das Volk, Euch len. age des Landes auf heute zu verschieben. / . ĩ ibi ei ; Rommisslon und fordere die konstituirende Verfammlung auf, die Nesultate ' . ng worden sein. . i ; J . ̃ ös ieder di . , e 8 6 e n 29 . e , 64 pern ern a n, en, nn,, r el! . , . ö e kann . . yfen . i g. ie inn, gegenwärtig im nahen Stam⸗ dir d er, ,, 19 6 . ö so wie . , ,. inne fe g l iathh un ö . . wurde den Iten d. M. in dem rindheimer Walde Monat Februar habe ich nicht mehr aus meiner Eiwerbsque e geschpft nur mit einem Siege für mich, mit einer Niederlage für meine Gegner. z J ionirt ist, wird einstweilen zu Eskorten militairischer Requi⸗ ö * . erlust der halben Entschädi⸗ storb n ĩ 1 , , r . . tandrechtlich erschossen. . f ĩ n di ; Doch dieselbe Versammlun verschweigt wohlweisli daß sie am 28. uni beschles⸗ * sitiönen verwendet, bis es ei ) er Requi. gung während eines Monats, 2) Abdruck und 3⸗ e, . . J ö, adele l n e , k, ,n ,. , . Obersten Osterhaus sollen sich Beweise einer politischen Verbindung meine Hülse in . nahm, Ünd der möge austreten, welcher sagen kann, bleiben' solle, mich, den Verräther, mich, den sie zur wohl verdienten 9 ü. Gerüchtwelse wird von Manchen erzählt, ö ; Exemplaren, auf Kosten des Repräsentanten. Der Pata raph ibn mi gegen 66 Stimmen verworfen. Eine Bill zum Schutze mit Ledru Rollin vorgefunden haben daß er mir von den Hunderten, welche ich aus eigenen Mitteln daran ichen will . Ich habe wohl berechnen lönnen, welchen körperlichen ) 3. leibt hätte. Mag nun dieses G hen erzählt, daß Görgey sich ent; angenommen. Benjamin Raspagil will den P 1 zer, Kohleniberkarbener gegen, erloste nen. e gebracht den denn 1 e,, ,. In 6 genyendet, auch nur einen Kreuzer eiseh habe! Mitbürger! Es ist mir leid handlungen ich ausgesetzt , . . de n h. e g. . is gewiß, daß ö fanden 1 ö. J , so viel auf den Präsidenten angewendet wissen, wenn , Duncombe, wurde zurückgenommen. weil die Regierung die Verant⸗ 3. , , g, ,,,, . , n,. , e. z n ; ; ö dre e ier gi h Gl.. sch g. Wir hören hier überschreitet. Die Vorfrage wird aber hierüber i ll ese Peau i n mn , ln, ee r, cn w
aa =.
on Manches von der entmuthigten Sti i higten Stimmung unter ben ! schlägt vor, daß der Paragraph auch auf die Minister angewendet Karl Albert? war, nach Berichten aus Porto vom 30. Juni
kreise herrscht mehr als je der Terrorismus der bisherigen Macht- voll Menschen erfrecht sich, mich einen Berrächer zu schelten, eine Hand voll