Lissabon, 9. Jull. Engl. Bl) Vor⸗ 20 en, e . worden, nachdem sie die Subsi⸗
illi tten. Die reinen Einkünfte für das Finanzjahr 2 nenn t rr n, 30. Juni 1850 sind auf 9626 Contos ver- anschlagt, wovon 1564 Contes für Rechnung der fremden Schuld
ker werden sollen. Die Abziehung von 25 pCt. der Zinsen
verwen soll fortdauern.
Costa Cabral sucht seine Verwaltung durch Bemühung um den or ie Mi ift, zu kräftigen und hat deshalb igen Par⸗
tei vortheilhafte Aussichten gemacht.
Der Gemahl der Königin muß in Folge einer Verletzung, die er durch den Huf eines Pferdes an der . erhalten, das Zim⸗
mer hüten, doch erregt sein Befinden keine Besorgniß.
In Porto ist der Prinz von Savoyen zum Besuch bei dem
immer noch sehr kranken König Karl Albert angelangt.
Türkei. Konstantinopel, 25. Juni. (Lloyd.) Die Pforte hat auf Verlangen Oesterreichs und Rußlands den zwei ungarischen Gesandten befohlen, das kürkische Gebiet zu verlaffen.
Diese widersetzten sich.
Die in Konstantinopel von den unter dem Schutze des Großherrn eta tale von fünfundzwanzig Millionen Piastern hat ihre
erren Alon und Baltazzt rte Bank mit einem Kapl⸗
Operationen
Meteorologische Geobachtungen.
Nach einmaliger Beobachtung.
33d, o iir. 33d, 6“ Par. 4 10,7 mn.
334, So Par. Auellwäürme 7, 9 R. 12,00 R. Fluss warme 14,99 m.
14,0 n. 4 9, 19 R. Bodenwärme
Thaupunltt.... Dunstsũttigung. Niederschlag G, 11 Rb. Wärme wechsel 11,8
Wollenzug ... J Tagesmittel 334, a2“ Ear... 12,37 R... 6,0 R... 67 pC. W.
Kõnigliche Schauspielt. Donnerstag, 19. i. ; K Juli. Keine Vorstellung
Paul Tag
halb 7 Uhr. Erster Rang, er 10 Sgr. ꝛc.
als Gastrollen. ) Anfang halb 7 Uhr.
Juli. Im O ause. Söste Abonnements⸗ ö Thea, oder: Die viele Ballet in 3 Bildern, von
Taglioni. Musik von Pugny. Vorher: Der Weiberfeind, Lust⸗ sbiel in 4 Alt, ven F. Benedir. Hierauf. Alles für Andere, Driginal⸗= Lustspiel in 1 Aft, von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Anfang
Preise der 2 Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. — er Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheader
Sonnabend, 21. Juli. Im Schauspielhause. 1141e Abonne⸗ ments⸗Vorstellung: Das Versprechen, Schauspiel in 1 Akt, von Bauernfeld. Hierauf: Der verwunschene Prinz, Lustspiel in 3 Abth., von J. von Plötz. (FIrl. Vilatta, vom National ⸗ Theater an der Wien, zu Wien, im ersten Stück Genoveva, im zweiten Stück Evchen,
Berliner Börse vom 18. Juli.
HRM ecksel- Course.
Eisen bann - Acticn.
Brie. Geld. Mn,, . 260 I. Kur- 1425 1423 Stamm Actien. Kapital. 6 rioritits Actien. Kapital. z k 250 FI. 2 Mt. — 142 ; ; 1366363 Tages - Cours. ; ö ö. Hambum;;— , .. ...... 300 M*. Kur — 149 1 er, e, el , e r, . ner zzt. 1 3 ges 1 Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch 69 . n . do. , 30 Mr. 2 M.. . 1493 Die mit 36 pCt. ber. Actien zind v. * cᷣ ehrliche Varloor ung d 1 pCt. mort? 9 London , , , . . . LLat. 3 Mi. — 6 24 rank, , , . .. 300 Fr. 2 Mt. 81 — 5Berl. Anh. Lit. A. B. 4 4 822 n. SI G Berl. Anhalt... ...... 1,411, 800 4 89 n. Wie m ee, 150 FEI. 2 Mt. 864 ö. do. Hambur 4 00 do. Hambur Cg. b, 000, 900 45, 945 ba. , 150 1. 2 Mi. — 1015 do. Stettin - Starg. . 4 4 do do. II. Ser. 1, 900, O90 4. * , 100 Th. 3 36. ö. 9 e n, n, . 4 7 36 573 6. 43 en, ,. 2.367, 240 4 86 3. . ; Tage 5 3 agd. - Halberstadt .. 4 28 bz. u. G. o. o. 3.132, 8090 5 g9g8 6 Leipꝛig in Courant im 14 Thlr. Fuss... 100 Tklr. 2 Mt. . 99 9 4 10 do. do. Litt. D. 1,000,000 5 923 ba Frankfurt a. M. aud. W. ..... ...... 100 Fi. 2 Me. — 66 18 Halle Thüringer 42 do. Stettiner . ...... S006. 0090 5 101 3. Hogeekang . D , , n, ,, ..... 100 smpl. 3 Wocken! — 1033 Cöln - Minden ...... 13, O00, o0 35 — ,, . 1.788, 0090 4 * ö Aachen . . ...... ö 4 — Halle Thüringer... . 4, C00, 000 *. S9 be. Inlündische Eonds, HEfandßrięf-, Kommunal- Papiere und Bonn Gösn. ...... 5 5 Cöln- Minden.. ...... 3, 674, 500 45 985 6. ; Geld- Gourse. . Düss eld. Elberfeld. . 4 — Rhein. v. Staat gar. 1,217, 009 3, . Steele - Vohwinkel .. 4 — . do. 1. Prioritãt.. 2, 487, 50 4 k at. Briet. geld. Gem. zt. Briet. Geld. Ger. Niederschl. Märkisch. 10, 000, 000 35 — 76 ba. u. G do. Stamm -Prior. 1, 250,000 4 — Pronse· Her · Anl 5 102 102 Pomm. Ptdbr. 33 946 93 Zweigbahn 4 — ( Düsseldorf-Elberfeld. 1, 000, 09 4 . St. Schuld Sch. 3 83 82, kur u. Nm. 40. 3 99475 933 Oberschl. Lit. A. ... 33 63 Niedęrsohl. Märkisch. 4, 15, 90909 4 883 n Sock. Pau. Ser. - 68657 Schleciacke do. 3 — 92 35 6 do. do. Z. 5600. 009 5 1068 1 R. i. NC. Schulas. 33 78 77 do. Lt. B. gar. 2 — —m Cosel · Oderberg .... 1 — do. Ill. Serie. 2, 8œ0, o0 5 973 a her. Staat · ori. S 1905 100 pr. kk Aud. Se — — 911 Breslau - Ereiburg. .. 1— do. Zweigbahmn 262, 00 145 72 do. do. 3 — — Krakau- Oberschl. . . . 4 — 60 * bz. u. B do. ö do. 248, 000 5 80 9 Woentpr. Pfandbr. 33 S5 — Friedriched'or. - 1375 131. Berg. Mürl 4 — Ob erschlesische ..... 370, 200 4 9 arosch. Poden do. - — 9898 And. Gold. a bu. — 125 121 Stargard. Posen ..... 35 — Krakau - Oberschl. .. 360.0090 4 773 v. do. 40. 35 — 181 Piscento. . Neisse. .. ..... 1 — Cosel - Oderberg. ... 250, 000 5 — Ostpr. Pfandbr. 3 — 90 b. Wittenb. . .. . Steele Vohwinkel .. 325,000 5 91 4. do. do. II. Ser. 375,000 5 808 o- Auslimdische Fonds. z * Breslau - Freiburg. .. 400, 009 4 — ? : Quittungs - Bogen. Berg. Märk.. ...... 800, 0 5 863 n Russ. HNamb. Cert. — — Foln. neue Pfdbr. d — 92 * j do. beislope 3.4.8.5 — — do. Part. 500 FI. 4 ö. ö ee, ne, a ' 55 ? J do. 40. 1 Anl. 4 — —m do. 40. 300 M. — — Ausl. Stamm- Act. 26 ö. do. Stiegl. 2. 4.4. — — NH.umb. Feuer- c 3 — ¶c— Ausland. Aetien. * n * de. d0. 5. A. 4 — 2. do. Staats- Pr. Anl — — ö ö ud. Bexbach 24 *I. d. 5x5. 00 4 — 6 do. . RM. νν 's — 05: noll. Zz. Int. 2 — = Friedr. Wilh. Nord. kKäiel- Altona. h 2060, dog 8 — 99 n. ao. Poln. Schatao. 44 — 7I] kurk. Pr. O. oν.— 285 — Mi n. 2 0 semeterd; Rotter; 6. 6.300 0 1 — 2 do. do. Cert. L. A4. 5 — S5 Sardin. do. 36 Fr. — — — Mecklenburger Thlr. 4 300, 000 4 — 35 4. do. do. L. B. 20009. — — 137) N. Bad. do. 35 FI. — 155 — Pol. a. Pfdbr. 2. c. 4 — 92 Schluss- Course von Cöln-Minden S3 6. Von Preussischen Bank- Antheilen 92 be.
Gebirgsland, das sich besonders in dem südlichen Theile des Traunkrei
Der Umsatz an heutiger Börse war senr scCirash . Taner auch Fe offe- Anzeige von der erfolgten Ratification des Waffenstissstands Dänemark emen Vescntsiii Einfluss auf ie
Course ausübte.
666
Auswärtige Börsen.
Breslau, 16. Juli. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 964 Gld. Friedrichs d'or 11335 Br. Louisd'or 1123 Gld. Polnisches Papier⸗ eld 95 Gld. Desterr. Banknoten 86 u. 3 bez. Staatsschuld⸗ fat S3 Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 35 Glo. Posener, Pfandbriefe proz. 98 Gld., do. Z3zproz. S5 bez. u. Gld. Schlestsche do. Zpproz. 934 bez., do. Litt. B. proz. 96 bez. u. Br.,
do. 3 proz. 87 Gld.
„ Poln. Pfandbr. alte 4proz. 9259 Gld., do. neue 4proz. 92 Gld., do. Partial Loose a 300 Fl. 995 Gld., do. a 5600 Fl. 747 bez, do. Bank ⸗Certif. 200 Fl. I3 Gld. Ruff. poln. Schatz⸗Obli⸗
gationen à 4 pCt. 71 Gld.
Actien; Oberschlesische Litt. A. u. Litt. B. 100 Br. Bres⸗ lau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger 835 Br. Niederschles. Märk. 77 etw. bez. u. Br., do. Prior. 1067 Br. Ser. III. J8 Br. Ost⸗Rhein. Köln⸗Mind.) 84 Br. Neisse⸗Brieg 35 Gld. Krakau? Oberschle⸗ sische 614 bez. u. Br. Friedr, Wilh. Nordb. 39 u. bez. u. Br.
Wechsel. Amsterdam 2 M. 1425 Gld. Hamburg a vista 1605 Br. do. 2M. 1495 Gld. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 254 Gld. Berlin a vista 10041 Br. do. 2 M. 995 Gld.
Wien, 15. Juli. Sonntag. Nordb. 1133 — 3 ö Livorno 699 — bez. Met. Hproz. 933 — Geringer Umsatz und flaue Stimmung.
Frankfurt a. M., 15. Juli. (In der Effekten⸗ Societät.) Das Beschäft war heute im Ganzen wenig belebt. Nur allein dig österreichischen Fonds hielten fich auf den besferen Stand der! — 31 von Wien, so wie die sardin. und kurhess. Loose zu steigen⸗ 2 Preisen etwas mehr begehrt. In allen übrigen Fonds und Eile bah Ilie, mit Ausnahme der württemb. Obligat., die etwas
63. offerirt waren, zeigte sich keine Veränderung.
11237 4err. sproz. chieial, 6. Hr., 8 (ä. Bank- Actsen * ul I! 8 Gld. Baden Partialloose 35 Fl. 277 Br., 2, Gad. ar mhadt Partjalloose 3 5d Il. 6h G. do.. 25 Fi. e, a. Hessen Partialloofe s 4h Rthlr. 28 Br., 377 G. Sar⸗ 8 . , G. Spanien 3proz. 27 Br., 26 ir G. hach G. m do. Oblig. 2 600 Jl. 75 Br.
Paris, 14. Juli. Zproz. 53 8 Zproz. 34. Piemont. S50. Vers. r x. Mh. 33 ö 59 eh.
proz. 87. 90 Nordbahn 2, . 59. N. v. B.
Fonds waren weniger fest, als an den vorhergehenden Tagen.
Die Rente schien anfangs sich zu behaupten, zurück. Es fanden wenlg Ges Verkäufe statt.
doch ging sie allmälig chäfte, doch einige ziemlich bedeutende Eisenbahn Actien matt.
London, 14. Juli.
3 proz. Cons. p. C. und a. Z. 933. Ard. I87
3Zproz. 343. 33 heute früh eröffnet, blieben 93, 93 p. C.
emden Fonds sind Ard. 183, 18. Zproz. 35, 343. Chili 96, 94. Eisenbahn⸗Actien unverändert. Cons. 933, 933.
14. Juli. Holl. Fonds bei mattem Geschäft pan. waren zu erhöhten Preisen lebhaft gefragt; z. einiger Umsatz. Von den übrigen fremden Fonds
Span. Ard.
ZR proz. 9. Cons. zu 93,
A insterdam , unverändert. in Ard. und Z3pr waren Bras. sehr
Holl. Integr. 51 , 34. 124, 83. gr. Piecen 124, 3. 4. Oest. Met. 24proz. 398. Bras. 86.
Zproz. neue 593. Russen, alte 103. Stiegl. 8 Mex. 283. Peru 513.
— —
Markt⸗⸗ Berichte. Berliner Getraidebericht vom 18. Juli.
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 57 — 62 Rthlr. ö Roggen loco und schwimmend 28-30 Rthlr.
pr. Juli 28 und 27
Juli / Aug.
Aug. Sept. 29 Rthlr. Br.
Sept. /Oltbr. 0, 303 u. 31 Rthlr. verk, 31 Br.
roße loco 25— 263 Rthlr.
eine 2 — 24 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 19 —- 20 Rthlr.
Sept. /Mktbr. 18pfd. 19 Rthlr. Br.
50 pfd. 205 Rthlr. Br.
loco 134. Rthlr. bez.
pr. diesen Monat 133 Rthlr. bez. u. Br.
Juli / Aug. 137 Rthlr. Br., 1375 G.
MWSept. 13. Rthlr. Br., 135 G.
Sept. / Oltbr. 133 Rthlr. Br., 135 G.
Movbr. 155 Rthlr. Br., 137 G.
Novbr. /Dezbr. do.
pr. Juli / Aug.
2 17 Rthlr.
nföl 13 Rthlr.
almöl 135 a 137 Rthlr. üdsee⸗Thran 11 a 105 Rthlr.
* 6 verk., 28 Br., 27 G.
108 2 3 Rthlr. Br., 10
ͤ Spiritus loco ohne Faß 173 Rthlr. verk. u. Br. n mwmit Faß, so wie pr. Juli / Aug., 17 Rthlr.
ez. u. G Aug. Hept. 17 u. 17 Rthlr. bez. Sept. / Oktbr. 175 Rthir. bez. u. G.
Stimmung.
gemacht.
Maxktpreise vom Getraide. Berlin, den 16. Juli.
9 Pf.
Sgr., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. lschlechte Sorte.) Sonnabend, den 14. Juli.
Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 19 Sgr.
gelber 55, 69, 63 Sgr.
Roggen 29, 31, 33 Sgr.
86. 22, 233, 25 Sgr.
Hafer 19, 205, 713 Sgr. Kleesaat still ohne Preis- Veränderung. Spiritus 8, 743 u. 74 Rthlr. bez. Rüböl 145 Rthlr. Gld.
Bei sehr mäßiger Zufuhr ging Alles bis auf Gerste matter.
Himmel. Im Geschäft war es heute ber Wahlen wegen sehr still.
bez. u. Br. . heytiger nd er, eizen. Roggen. erste. afer. Erbsen. * a * - . 565 v 25 fz, 5 vf 22. 6 z. m Landmarkte Rübsen mit 78 Rthlr. bez. Rapps mit 81 inn kshnischt . . Rthlr. bez. z ; . üböl pr. Ju 4.z Rthlr. bez, 135 Rthlr. Br., pr. Sept. Ot. , fh. r, , th. ben, z n n. Spiritus aus erster Hand nr Stelle nichts am Markt, aus e, Hand 21 * ohne Faß Br., 22 . mil F. Br., pr. Juli⸗ ug. 22 *. Br., pr. Aug. 213 X. Br., pr. Sept. 21 5 Br.
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei. Beilage
Der Markt durchweg für alle' Aftikel in flauer
Die Ratifizirung des Waffenstillstandes mit Dänemark ist dur Anschlag an der Börse von dem Minister des Handels 5.
Zu Lande: Roggen neuer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 1 zich etht e e g , , * Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr.
Zu Wa sser; Weizen (weißer 2 Rthlr. 21 Sar. 3 ; zuch,ð Nihlr. 6 Sgr. ind 2 iti 1, j 6 Vf. Mies a
Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1 NRthir. 2 Sr. 5 ß; 9 33 Sgr. I; Cidfen!] high. f.
Das Schock Stroh 5 Rthlr. 25 Sgr., auch 65 Rthlr. Der
Breslau, 19. Juli. Weizen, weißer 58, 62, 66 Sgr.,
Stettin, 17. Juli. Das Wetter ist kühl bei bewölktem
Weizen, Gerste und Hafer ohne Umsatz. Roggen pr. Sept. Okt. S2pfd. mit 31 Rthlr. bez. u. Br., pr. zen ! 35 .
M 195. SBereilage zum Preußis
1279 chen Staats-Anzeiger.
Donnerstag d. 18. Juli.
— —— — — — — — —
nhalt. Deutschlan d.
Oesterreich. Wie n. Organisation der Gerichte in Mähren und Schle⸗ sien. — Die Gerichts ⸗Organisation für Böhmen. — Details über das
Gefecht bei Acs. — Rüstungen in Großwardein. Bayern. Nürnberg. Unruhen. Sachsen. Dresden. Verordnung.
Württemberg. Stuttgart. Kammer ⸗Verhandlungen. — Ravens
burg. Rückfehr der Freischaaren.
Baden. Karlsruhe. Verlängerung des Kriegszustandes. — Hei delberg. Nachrichten aus Rastatt. — Vermischtes. — Freiburg. Die Flucht Brentano's. — Stockach. Räuberbanden. — Frank— furt a. M. Bericht des Generals von Peucker. — Baden. An- geblicher Brand in Rastatt. — Konstan z. Einrücken der Reichs-
Truppen. ö Hessen. Kassel. Eeöffnung der Stände-Versammlung.
Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Verfugung wegen der allgemei⸗
nen Wehrpflicht. — Kiel. Seegefecht. Mecklenburg ⸗ Schwerin. Schwerin. Kammer-Verhandlungen.
Oldenburg. Oldenburg. Einberufung der Abgeordneien. — Ankunst
des Prinzen Wasa. Ausland.
Oesterreich. Bene dig. Notenwechsel der provisorischen Regierung mit den Ministern Englands und Frankreichs.
Dänemark, Koßenh agen. Provisorisches Gesetz, betreffend das Ver⸗ bot, Nachrichten über den Krieg durch den Druck zu verbreiten. — Der Tod des Generals Rye.
Auswärtige Börsen.
Nichtamtlicher Theil. Deutschland.
Desterreich. Wien, 14. Juli. Ein von der Wiener Zeitung mitgetheilter Vortrag des Ministers der Justiz an den Kaiser betrifft die Organisirung der Gerichte in den Kronländern Oester⸗ reich ob der Enns und Salzburg. Derselbe lautet in seinem Eingange:
„Allergnädigster Herr! In Folge der mit allerhöchster Enischiießuͤng vom 14. Juni d. J. genehmigten Grundzüge der künftigen Gerichts ver- fassung in den österreichischen Kronländern überreicht der treugehorsamste Justiz⸗-Minister Ew. Majestät seinen allerunterthänigsten Antrag zur Orga- nisirung der Gerichte in dem Kronlande Oesterreich ob der Enns und? in dem Herzogthume Salzburg zur allerhöchsten Sanction und erlaubt sich zur . Tuffassung und Würdigung desselben folgende Bemerkungen vor= auszuschicken.
Das Kronland Oesterreich ob der Enns umfaßt nach seiner bisherigen politischen Eintheilung 4 Kreise, den Mühl, Hausruck-, Traun und Inn⸗ kreis mit einem Flächenraume von 210 Quadrat- Meilen und einer Bevölke= rung von 704,572 Einwohnern; das Kronland Salzburg einen einzigen Kreis mit einer Area von beiläufig 124 . Quadrat⸗Meilen und mit einer Bevölkerung von 147,513 Seelen.
Mit Ausnahme des Hausruck- und Innkreises und des nordwestlichen Theiles des Traunkreises sind die übrigen Landestheile mehr oder .
es und in Salzburg am weitesten ausbreitet, bis zu unwirthlichen Felsenmassen, ewigem Schnee und Gletschern aussteigt, in einfamen langgestreckten Thälern oft nur cine sparsame Bevölkerung auf weitem Flächenraume nährt und daher bei bedeutenden Entfernungen und vielfachen Terrains Hindernissen ungemeine Schwierigkeiten für eine zweckmäßige, den künftigen Rechts for= men entsprechende und wohl arrondirte Verwaliungs⸗ und Gerichts- Ein- theilung darbietet. ; .
Die Bevölkerung von Ober-Oesterreich und Salzburg widmet sich vor= züglich und beinahe ausschließend der Erzeugung der Ürprodukte, mit welchen diese Länder mehr oder minder reich gesegnelt sind, und, wenn es auch da⸗ durch der Schatienseite der mehr entwickelten und vorgeschrittenen Industrie, des Proletariats der Fabrikarbeiter, zum bei weitem größeren Theile noch entbehrt; so hat es auch dafür nur wenige, überdies zufolge ihrer örtlichen Lage nicht immer günstig gelegene Städte von irgend einer erheblichen Be⸗ dentung und von einem größeren Umfange. .
Nur die Städte Linz, Salzburg und Steyer haben eine stärkere Be⸗ völkerung, sind der Mittelpunkt allgemeiner Landes- oder besonderer indu⸗ strieller Interessen, vereinigen höhere Bildungs-Anstalten und die bereits vorhandenen Unterkunftsmistel zur Aufnahme größerer richterlicher Kollegien; alle anderen Ortschaften treten mehr oder weniger in die Reihe lleiner Landstädte zurück, bei denen die Mehrzahl ihrer Bewohner theils aus Wirth⸗ schaftsbesitzern, theils aus kleineren Gewerbsleuten besteht, ohne jenen intelli-= genteren und wohlhabenderrn Mittelstand in größerer Anzahl in sich zu ent= halten, der gewöhnlich nur in Städten von mehrerer Bedeutung, ausgedehn- terem Gewerbsbetrieb und Handelsverkehr gefunden wird.
In Bezug auf die Rechtspflege bestanden in dem Herzogthume Salz- burg und in dem Innkreise, im ersteren mit nur sehr wenigen, im letzteren mit mehreren Ausnahmen bereits l. f. Gerichte, nämlich das Kaiserl. Stadt- und Landrecht zu Salzburg für das Herzogthum Salzburg und auf dem Lande die Kaiserl. Pfleggerichte, welche, nebst der richterlichen Thätigkeit nach den bisherigen geseßlichen Bestimmungen, auch die Gerichtsbarkeit über schwere Polizei⸗Uebertretungen, die politische und kameralistische AImts · Vier⸗ waltung in ihren Bezirken zu besorgen hatten, während in den übrigen drei Kreisen die politische Administration, so wie die Gerechtigkeitspflege, bis auf die wenigen Ausnahmen des Kaiserl. Ob der Ennsischen Stadi⸗ und Land rechts zu Linz und des Kaiserl. Berggerichts zu Steyer, nur Patrimonial- und Kommunal- Aemtern anvertraut war. e ;
In Folge dessen war die Aufgabe der Gerichts- Organisirung in dem Herzogthume Salzburg und in dem Innkreise von jener in dem Mühl⸗, Traun und Hausrucktreise wesentlich verschieden. . .
In den ersteren beiden handelte es sich, hauptsächlich um die Zuwei⸗ sung der noch bestehenden wenigen Patrimoniaigerichte an die l. f. Pfleg⸗ gerichte slünftigen Bezirksgericht), innerhalb deren Sprengel sie die Ge— richtsbarkeit über einzelne Gerichlsholden und Realitäten ausübien; 36.
um die Trennung der Rechtspflege von der politischen und kameralisti—= schen Amts verwaltung; ö
um die Zutheilung jener richterlichen Geschäfte, welche für die Zukunft keines privileglrten Gerichtsstandes mehr genießen werden, und
um die Lösung der Frage, inwiefern der Bestand der bereits vorhan denen l. f. Gerichte dem künfügen Gerichts Organismus entspreche oder darin zweckmäßige, den Territorial-Verhältnissen, den Wünschen der Ge—= meinden, den sinanziellen Nücksichten und den Gefammi⸗Interessen des Lan- des zur Erzielung eines gleichförmigen und gesicherten Rechtszustandes zu sagende Modificlionen beantragt werden sollen und müssen. .
In den drei letzten Kreisen dagegen mußten erst neue Herichtebezirke geschaffen, dieselben , arrondirt, unter sich und im Verhältnisse zu den Landesgerichten in gehörfge Ucbereinstimmung' gebracht und ihre Ge= e,. , ,, werden.
ar die g. in demperzogthume Salzburg und in dem Innkreise insofern leichter, als daselbst nur an schon bestehende Verhültnisse angernüpft zu werden brauchte und diese lediglich den künftigen Rechtsformen auf eine den Staats⸗ haushalt nicht auf eins übertriebene Art in Anspruch , Weise, ohne dabei den kin ing, der Zukunft schon jetzt vorzugreifen, anzupassen wa⸗ ren, so war deren Erreichung in den lepteren Kreifen um so schwlerlger, als
cations-
waren.
forderliche Vereinbarung getroffen. sation von Desterreich unter der ⸗Enns entsprechenden Bestimmungen,
Errichtung von 70 Bezirksgerichten beschlossen ist. Von diesen Bezirks⸗ gerichten sind 12 erster Klasse zugleich Bezirks- Kollegial— Strafge⸗ richte über Vergehen für ihren Bezirk und für jenen mehrerer ande— rer ihnen in dieser Hinsicht zugewiesenen Bezirksgerichte, 52 zweiter und 6 dritter Klasse, je nachdem, zufolge der Größe des Geschäfts—= umfanges und der Bevölkerung des Bezirkes, eine mehrere oder mindere Besetzung des Gerichtes mit Hülfebeamten nothwendig ist. Landesgerichte werden 3 zu Linz, Salzburg und Steyer mit) dem ihnen zugewiesenen Wirkungskreise, als Appell und Schwurgerichte, als Civil-Kollegial- und Handelsgerichte für einen größeren, dann als ö über Vergehen . einen kleineren Umkreis be⸗ stimmter Bezirksgerichte angeordnet. Inwiefern diese Landesge⸗ richte für ihren oder allenfalls für einen , r , Bezirk zu⸗ gleich die Berg⸗Gerichtsbarkeit auszuüben haben werden, wird nach vollständiger Vereinbarung mit dem Ministerium für Landeskultur und Bergwesen nachträglich in Antrag gebracht werden. Ueber scmmtliche in den Kronländern Oesterreich ob der Enns und Salz⸗— burg zu bestellende Gerichte wird das in Linz zu errichtende Ober⸗ Landesgericht nach dem ihm zugewiesenen gesetzlichen Wirkungskreise die höhere Instanz sein.
Justiz Ministers veröffentlicht, welcher lautet:
Bemerkungen.
böhmischen Landesgubernium getheilt.
dem in jLedem Oitsbezirke bestehenden Magistrate oder Grundgerichte, theilte.
Die allgemeinen Gerichtsstellen der ersten Instanz waren das K. K. Landrecht zu Prag, die Magistrate und die Ortsgerichie oder Justiziarate; . besonderen das Merfantil⸗ und Wechselgericht zu Prag und die K. K.
erggerieh: r.
k. bestanden im Ganzen 1090 verschiedene Gerichte erster Instanz, unter welche die Ausübung der Civil- und Kriminal⸗Justiz getheilt war.
Hiervon entfielen:
56 auf die Königlichen Städte,
142 auf die Munizipalstädte von bald größerer, bald minderer Bedeu⸗ tung; hierzu sind ferner zu rechnen:
1. das K. K. böhmische Landrecht,
19 Kriminalgerichte,
4 Berggerichte,
S68 Dominikalgerichte.
Der besondere, theils ausgedehntere, theils beschränktere Wirkungskreis in verschiedenen Rechtsangelegenheiten, der überdies den sogenannten Stadt= und Marktgerichten, den Wirthschaftsämtern und mehreren ganz eigenthüm lichen Jurisdictionen zugestanden hatte, und dessen detaillirfere Schilderung außer dem Bereiche uf allerunterthänigsten Vortrages liegt, wird nur als ein weiterer Beweis angeführt, wie mannigfach, verschiedenartig und zersplittert die Organe waren, denen im Kronlande Böhmen eine rschter- liche Amtsthätigkeit in der einen oder anderen Beziehung zustand, und wie tief begründet der Wunsch und erheblich der Vortheil sowohl für das Ge⸗ sammt-Interesse, als jeden Rechisuchenden sein müsse, daß die Gerichis= Verfassung nach weit einfacheren und allgemeinen Grundsätzen normirt und dadurch die Unzahl der verschiedenartigsten und mit den mannigfaltigsten Wirkungskreisen versehenen Gerichte auf eine mäßige, dem wahren Bevdürf= nisse des Landes und den Forderungen der Gegenwart entsprechende Zahl ven Gerichten mit einer für alle möglichst gleichen Anusthätigkeit und ei⸗ ner entsprechenden Gliederung beschränkt werde.
War diese Aufgabe bei dem bedeutenden Umfange des Landes und der großen Zahl der aufzuhebenden oder doch mit einander zu verschmel- zenden Gerichte schon an und für sich nicht ilein und kaum zur Befriedi- gung aller Wünsche — da unmöglich alle ohne Gefährdung des Ganzen berücksichtigt werden konnten oder nicht irgendwo bereits bestehende Inter- essen unsanst berührt werden mußten, — zu lösen, so steigerten sich diese natürlichen Schwierigkeiten um so mehr dadurch, als dabei auch die allge⸗ meinen Landes⸗Interessen nicht vergessen werden durften und die verschiede⸗ nen Nationalitäsen, aus denen die Bevölkerung des Kronlandes Böhmen besteht, gleiche Ansprüche auf die möglichste Wahrung ihrer Volks eigenthüm lichkeit und Sprache geltend machten.
Das Sprachverhältniß bildei demnach eines der wichtigsten Momente, welches bei der Ausmittelung der künftigen Gerichts bezirke in die sorgfäl⸗ tigste Erwägung zu e . war, und von dessen glücklicher Losung ein gün- kiff Erfolg der Wirksamkeit der neuen Gerichte wesentlich bedingt sein ürfte. Es wurden zu diesem Ende die vorhandenen statistischen Erhebungen benutzt, welche nachweisen, daß das Kronland i n über ein Drütel Deutsche und gegen zwei Dritiel Slaven unter selnen Bewohnern zählt daß nur der ellbogner Kreis bisher ausschließend und allein von Deuischen, der berauner, kaurzimer und rakonitzer Kreis ausschließend von Slaven be⸗ wohnt werden; die übrigen Kreise jedoch eine gemischte Bevölkerung haben, von welcher im saatzer, leitmeritzer und bunzlauer Kreise die 2 im bidschower, königgraͤtzer, chrudiner, czaslauer, taborer, klattauer und pra⸗ chiner Kreise die slavische Bevöllerung überwiegend, im pilsner und bud-= weiser Kreise hingegen die Mehrbevölkerung der Slaven so unbedeutend ist, daß diese Kreise als beide Nasionalitäten gleichmäßig umfassende angenom- men werden können.
Zum Behufe der Gerichts ⸗Organisation und der mit selber in Ein
die verschiedenartigsten, häufig auf reinen Lolal-⸗Interessen beruhenden Wünsche der einzelnen Kommunen sich auf jegliche Wesse geliend zu machen fuchten, häufig einander durchkreuzien und nür in den seliensten Fällen von ber hö⸗ heren Rüchicht für das Gesammt-⸗Injeresse durchdrungen waren, als bereits bestehende durch langjährige Gewohnheit und bisherigen Besitz einigermaßen geheiligte und liebgewordene BVerhälnisse mit den Forderungen der neuen eit schonend zu vermitteln, als der gewöhnliche Verkehrszug, die Terrains⸗ rn, d. und die vorhandenen mehr oder minder leichten Communi- ittel, der Erwerbsstand, die Vermögens-Umstände, der Charalter
und die Bildungsstufe der Bevölkerung, gegenseitige Ab und Zuneigung, der bisherige Geschäfts- Umfang und ver künftige Wirkungskreis der Ge= richte allseitig zu berüchichtigen und in den möglchsten Einklang zu bringen
Es wurden in dieser Hinsicht die genauesten und zuverlässigsten statisti= schen Daten gesammelt, Lokal ⸗Erhebungen gepflogen, die Wünsche der Ge⸗ meinden gehört, die Meinungen und Ansichien der bisherigen Verwaltungs Behörden und. Beamten aus verschiedenen Dienst- Kategorien einge= holt, wiederholte Berathungen mit Juziehung von Männern des Ver= trauens, genauer Kenntniß des Landes and langjähriger Erfahrung gepflo= gen, das Gutachten des Ober-Gerichtes abgefordert, und mit dem Kaiferli— chen. Ministerium des Innern wegen der näöthigen Uebereinstimmung der Gerichts Organisation mit der Landes ⸗Administrations Eintheilung die er⸗
Es folgen nun die dem Vortrag über die gerichtliche Organi⸗ wonach für die Kronländer Oesterrelch ob der Enns und Salzburg die
In der Wiener Zeitung wird ferner der die Organisirung der Gerichte in dem Kronlande Böhmen betreffende Vortrag des
Allergnädigster Herr! In Ausführung der durch die Allerhöchste Entschließung vom 14. Juni d. J. genehmigten Grundzüge der künftigen Gerichts ver fassung in den österreichischen Kronländern unterlegt der treuge— horsamste Justiz Minister Ew. Majestät seinen allerunterthänigsten Antrag zur Gerichts - Organisirung in dem Kronlande Böhmen mit nachfolgenden
Das Königreich Böhmen, ein reicher Diamant im Juwelenschmucke der Krone des österreichischen Kaiferstaates und ein ewaltiger Gränzwächter des Kaiserreiches im Nordwesten gegen Preußen, Sachsen und Bayern, mit einer Bevõllerung von mehr als 4,400, 900 Seelen, auf einem Flächen- raume von 902 Quadraimeilen, war in administrativer Hinsicht bis jetzt in 16 Kreise und den Verwaltungsbezirk der Hauptstadt Prag unter dem
Die gegenwärtige Gerichtsverfassung Böhmens verdankt ihren lrsprung der Juris dictions⸗ Norm vom 141. Februar 1781, zufolge welcher sich die Gerichtsbarkeit zwischen dem K. K. Landrechte und den Srtsgerichten, d. i.
—
llang zu bringenden politischen Landeseintheilung wurden außerdem die um- fassendsten und zweckdienlichsten Vorarbeiten eingeleitet, alle hierauf einschlãä⸗ gigen Materialien fleißigst gesammelt und geordnet, die vorhandenen Kata- strall, Spezial- und Sprachkarten benutzt, besondere Lolal-⸗Erhebungen durch eigens abgeordnete stommissionen gepflogen, die Wünsche und Anträge der Gemeinden und Bewohner einvernommen und nach den sorg fältigsten und genauesten Detail- Erhebungen zur Zusammenstellung der Entwürfe geschritten und selbe der Beurtheilung und reisichen Prüfung eines eigenen im Lande niedergesetzten Comité's von Sachtundigen, Mitgliedern der Landes ⸗Oberbehörden und Vertrauens männern in allen jenen Nichtun⸗ gen, auf welche hierbei Bedacht zu nehmen war, unterzogen.
Als leitende Grundsätze der vorgenommenen Gerichts- Eintheilung und somit auch als Grundlage der sich daran anschließenden . Landes⸗ Eintheilung wurden aufgestellt und stets gegenwärtig zu halten gesucht:
1) Die möglichste Aufrechthaltung der Gränzen der dermaligen Do- minien; daher JZerstückelung derselben unter mehrere Bezirke nur in dem unausweichlichen Nothfalle, in welchem die Größe des Bominiums, seine ünstige Lage und Arrondirung oder seine schon in der Wirllichkeit be—= ar rs. Zerstückelung die Zuweisung an einen und denselben Bezirk ge⸗ radezu unaus führbar machte, weil nur durch einen solchen Vorgang jeslen bedeutenden Schwierigkeiten begegnet werden konnte, welche eine willkürliche und aus anderen Gründen allein nicht hinlänglich gerechtsertigte Zerthei⸗- lung der Grundbücher, Waisen⸗ und Depositen⸗Kassen unvermeidlich her⸗ vorrufen müßte. ;
2) Unbedingte Einhaltung der Gränzen der einzelnen Steuer Gemein- den, weil auf der Kataster-Eintheilung das ganze Steuerspstem beruht und durch eine Verrückung dieser Gränzen eine große Verwirrung in dasselbe gebracht worden wäre, die Steuer- Gemeinde aber auch der politischen Or- ganisirung zur unverrückbaren Grundlage zu dienen hai. —⸗
3) Bedachtnahme, auf die Dichtigkeit der Bevbllerung einzelner Ge⸗ bietstheile des Landes im Verhältnisse zu den minder bevölkerten, auf die besonderen Verkehrs., Terrains⸗ und sonstigen Lolalverhältnisse, auf die mehr oder weniger günstigen Communicationömittel, die Beschäftigungsw'eise der Bewohner und gie Amtsthätigkeit der bisherigen Gerichte, insofern letz⸗ tere eine zuverlässige Grundlage gewähren konnte. ;
4 Möglichste Berücksichtigung der Sprachgränze, welche in Bezug der Bezirksgerichis⸗Sprengel beinahe ausnahms los arg zes n wurde, bei Kol- legialgerichts Bezirken nur insofern Abweichungen erlitt, als selbe durch wich tigere Interessen und das eigene Einverständniß der betheiligten Jurisdizen- ten ihre begründete Rechtfertigung erhielt. ö
Zum Sitze der verschiedenen Gerichte wurden durchgehends nur Städte, die auch schon dermalen mit regulirten Magistraten betheilt sind und durch den Verlust der Gerichtsbarkeit einen unberechenbaren, ihren Wohlstand zer- störenden Schaden erleiden würden, oder solche Ortschaften gewählt, in de- nen bisher ein Patrimonialgericht besteht, oder welche sonst nach ihrer Lage, Bevölkerung und ihren Verkehrsverhälmissen sich zum Sitze dieser Gerichis⸗ organe am besten eignen. .
Es konnten dabei unmöglich alle oft von den vortheilhaftesten Aner- bietungen, iheils zur ganz unentgeltlichen Ueberlassung der vorhandenen Ge- bäude und selbst ; Uebernahme aller Adaptirungskosten, theils zur Wid-⸗ mung solcher Gebäude unter sehr annehmbaren und für den Staatsschaß günstigen Bedingungen begleiteten Wünsche und Anträge der durchgängig vom patriotischen Sinne beseelten Gemeinden in der Art berücksichtigt wer⸗ den, daß ihnen allen die gehöffte Erfüllung zu Theil ward, indem die Zahl der um einen Gerichtssitz sich bewerbenden Ortschaften bei weitem jene der im Gesammt - Interesse n , ,. und aus finanziellen Rücksichten für den ersten Anfang, wo noch alle Erfahrungen einer größeren Nothwendig⸗ keit mangeln, nur im strengsten Bedarfe aufzustellenden Gerichte überstieg; indessen wurden die verschiedenen Anträge und Rücksichten, die bald auf der einen, bald auf der anderen Seite geltend gemacht wurden, der reiflichsten und umsichtigsten Erwägung unterzogen und danach der Organisations-=
Entwurf bearbeitet. . .
Die Anträge des Comité's wurden schließlich bei den Kaiserl. Ministe⸗ rien der Justiz und des Innern unter Beiziehung von Männern des Ver- trauens, der Erfahrung und genauer Kenniniß des Landes in wiederholten Berathungen geprüft und erwogen und endlich im Einverständnisse beider Ministerien festgestellt.“ ; .
Hiernach sollen 210 Bezirksgerichte und 13 Landesgerichte, endlich das Ober⸗-Landesgericht fur Böhmen bestehen. Von den 210 Bezirksgerichten sind 30 erster Klasse, zugleich Bezirks ⸗-Kolle⸗ gial⸗-Strafgerichte für ihren eigenen Bezirk und für jenen mehrerer
anderer ihnen in dieser Hinsicht zugewiesener Bezirksgerichte; 178 zweiter und. 2 dritter Klasse, je nachdem zufolge der Größe des Geschäfts- Umfanges und der Bevölkerung des Bezirkes eine meh⸗ rere oder mindere e,, des Gerichts mit Hülfsbeamten noth— wendig ist. Die 13
2) zu Tabor, 3) zu Kuttenberg, I zu Hohenmauth, 5 zu König⸗ gat 6) zu Gitschin, 7) zu Reichenberg, 8) zu Böhmisch⸗Leippa,
andesgerichte sollen bestehen: 1) zu Budweis,
zu Brüx, 10) zu Eger, 11) zu Pilsen, 127) zu Pisek und 13) zu
Prag mit jenem Wirkungskreise, welcher ihnen in den allerhöchst geneh⸗ migten Grundzügen der künftigen Gerichts⸗Verfassung zugewiesen ist, als Appell⸗ und Schwurgerichte, als Civilkollegial⸗ und Handelsgerichte für einen größeren, als Strafgerichte für Vergehen in der Regel für einen kleineren Umkreis bestimmt bezeichneter Bezirksgerichte. Sobald die mit dem Ministerium für Landes -Kultur und Bergwefen im Zuge befind⸗ lichen Verhandlungen über die Bestimmung der zur Ausübung der Berggerichtsbarkeit erforderlichen Gerichte geschlossen sein werden, wird nachträglich beantragt und entschieden werden können, inwie⸗ fern und in welchem Jurisdictions Umfange diefe Landes erichte zugleich die Berggerichtsbarkeit auszuüben haben werden. as in Prag zu bestellende Ober-Landesgericht wird für sämmtliche in dem Kronlande Böhmen zu bestellende Gerichte die höhere Instanz nach dem ihm zugewiesenen Wirkungskreise sein.
Der Soldatenfreund enthält über das Gefecht bei Acg
am 2. Juli noch folgende Details: „Fünf mächtige Verschanzungen hinter einander, eine die andere beherrschend, hatte der Feind am Sandberge vor Komorn erbaut, riesige Werke, befäet mit einer Masse
roben Geschützez. Da rückte die Brigade Reischach des Schlickschen Lorps heran, wir kennen ihn von Montanara her, sein Federbusch
zeigt dem tapferen Bataillon Parma den Weg, und ob auch die Kartätschen viele der Braven niederreißen, die erste Schanze ist ge⸗ nommen, die i n niedergemacht, die eroberten Achtzehnpfünder vom Hauptmann
Munition das Geleit bis in die zweite Schaͤnze, in die er fliehend eilt, aber auch daraus von den unaufhaltsamen Reischachschen ver⸗ trieben wird. Doch im raschen Siegeslauf werden die Tapferen aufgehalten; es ward vom Feldzeugmeister befohlen, nicht weiter vorzudringen, da der Zweck des Tages, den Feind in seine Ver= schanzungen zurückzuwerfen, erfüllt sei. Nur schwer verließen die Tapferen die von ihnen mit dem Tode manches Kameraden, mit mancher Wunde erkauften Schanzen, in denen sie die untranspor—=
alvas aufgerichtet und geben ihm mit eigener
tablen Geschütze vernagelten, einen Moͤrser aber und einen Pulverkarren mit den Händen im Triumphe fortzogen. In- dessen hatte sich das dritte Corps am rechten Flügel schon zurückgezogen, um seine Lager zu beziehen, und dem Feinde blieb daher Spielraum, sich auf das Schlicksche Corps mit ganzer Kraft zu werfen. Er entwickelte Kolonne auf Kolonne, Bat⸗ terie auf Batterie, und in immer größeren Massen wälzten sich die Insurgentenschaaren gegen das Schlicksche Heer. Rückwärts zog es sich, langsam der Uebermacht weichend, tapfer kämpfend, jeden Punkt 21 haltend; doch als die Wucht der feindlichen Massen immer mehr und heftiger mit furchtbarem Geschützfeuer auf die tapferen