1849 / 198 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Urwahl⸗ Bezirk: ; 264. Herr Scabell, Direktor. Schulz, Geh. Secretair. Schäfer, Schlächter meister.

262. Herr Ulrich, Maurerpolier. Loest, Erzieher. mann. Valet, Schutzmann. Militair⸗Wahlbezirk: . 1. Herr Graf von der Schulenburg, Premier- Lieutenant im 1Isten Bat. 2ꝛten Garde Regiments. Fischer, Feldwebel desgl. Herr Viereck, Feldwebel im 2ten Bat. 2ten Garde⸗Regim. von Troschke, Lieutenant desgl. Herr von Alvensleben, Hauptmann. von Puttkammer, desgl. von Erckert, Lieutenant. Herr von der Heyden, Hauptmann. Bahr, Oberst⸗Lieutenant. Herr Schroth J., Feldwebel. Comp. Garde du Corps.

Urwahl⸗Bezirk: 164. Herr von Seivlitz, Major. Fiedler, Bäckermeister. Narius,

Artillerie Haupt⸗ Schmidt, Kau

Urwahl⸗Bezirk:

229. Herr Eckert, C. H. Dannenberg, Herr C. Reibe, Kaufmann. Klewitz, Schlächtermeist er. Seidenwirkermeister. Herr Borisch, Kaufmann.

J. Mirtschinn, Kaufmann.

A. d' Heureuse, Kaufmann. Grabow, Drechslermeister. Helm, ußel, Magistrats⸗Secretair.

W. Friebel, Bezirksvorsteher. Rüdiger, Geh. Secretair im Post-Amt. Clauß, Seifenfa⸗ brikant. Röhmann, Weißgerbermeister. Schilling, Gärtner. Herr Haller, Weber. Küntzel, Schuhmachermeister. Kaiser, Berein, Kaufmann.

Herr Thiele, Schornsteinfegermeister. Loos, Prediger. Lemcke, Wittkopf, Kaufmann. Herr A. Hamann, Maschinenbauer. F. Netzel, Lehrer.

l⸗ Bezirk un! 2. Rohr Geh. Secretair. Kupferschmied.

25. Herr Beil, B

Kipferling jun. Königl. Hof⸗ Effner, Bäckermeister. Kaufmann. Schmidt,

Destillateur. Nickel, Kaufmann. ezirks Vorsteher. Schnöckel, Rickel, Posamentier. Grünhaldt, Kaufmann. Kaufmann.

Brauckmüller,

Voigt, Kauf⸗

äcker ; Herr Bever, Geh. Registrator. Neumann, 3 von Henning, Professor. Barraud, Raths⸗Zimmermeister. Nobiling, Reg. Rath.

Herr Hoffmann, Hauptmann. Rießel, Thierarzt. Weinholz, Liesegang, Registrator. Harsdorf, Oberfenerwerker. Herr Esse, Rechnungsrath. wig, Professor. Hirsch, Oberst⸗Lieutenant.

Hugo Löwenberg, Kauf⸗ Rupferschmiedemeister. Döring, Böttchermeister. G. Winkelmann, Stadtver⸗ Assessor. Henschel, Kaufmann. Geppert,

A. Kuhn, Dr. und Jul. Ebel, Stadtver⸗ Leonhardt, Saffianarbeiter. Sixtus, Kaufmann. und Lehrer. Labes, Justizrath. Schmie⸗ Ravens sen., Kaufmann. J. Krafft, Kaufmann.

26. Herr Otto Hützner, Mechanifus.

Dr. Gurlt, Professor. Dr. Hert⸗ Passow, Forst⸗

Hufeland, Stadtgerichts⸗Rath.

Straube, Referendar.

124. Herr Roͤsicke, ö Eschwe,

Referendar.

mann. Kauf von Bonin, Hauptm.

Kommissarius. Tischlermeister. Herr Keller, Professor. i Gruner, Kaufmann. Köhne jun., Holzhändler. Herr Haake, Post⸗Kommissarius. Herter, Baumeister. Kupfer, Kaufmann. Oertling, Mechanikus. Cantian, Baurath.

FZähndrich, Kaufmann. Heinz, Dr.

P. Truebe, Kaufmann. Becker, Feldwebel desgl.

Sberlehrer, Geh. Secretair.

26. Herr Puhlmann, Dr. . . Färbereibesitz er. 127. Herr Fr. Wernicke, Bezirksvorsteher.

Julius Schneider, Musit⸗Direkto 128. Herr Schütze, Schlosserme ister. Sonntag, Apotheker. Krafft, Schneider, Stadtverordneter. Mansdorf, Schlossermeister.

Strobach, Fabrikant.

H. Brunzlow, Rentier.

Herr Dittmann, Hausvater. Jahn, Post⸗Direktor. L. Phi⸗

von Selchow, Hauptmann. A. Krafft, Holzhändler.

Hanke, Feldwebel.

Br. Burtz, Sanitätsrath. don ansauge, desgl

von Brause, Haupt⸗ lipsborn, Kaufmann. Winkelmann, Kaufmann. Herr Bärwald, Direktor. Spatzier, Maschinenbauer. Krah⸗ mann, Kaufmann. Schlötke, Stadtgerichtsrath. Fliest, Lieu— tenant a. D. Tietz, Sattlermeister.

Herr Rawengel, Kaufmann. Zohns, Buchhalter. Jimmermeister. Hanstein, Kandidat. Bouchsé, Kunstgärtner. Legeler, Kaufmann.

Herr Lübeck, Fechtlehrer. Bath jun, Rentier. Kelch, Kauf⸗ von Witzleben, Hauptmann.

Pflanz, Wachtmeister der 5ten . ; von Sack, Premier⸗Lieutenant im 14ten Infanterie⸗Regiment. von Daum, Premier⸗Lieutenant

gl Herr Scharnhorst, Wachtmeister. Dill, Feuerwerker. Blume, von Reibnitz, Hauptmann. von Müller, Premier⸗Lieut.

C. Hummel, Mechanikus.

Hof⸗Zimmermeister. Sittenfeld, Buchdruckerei⸗Besitzer. von Morell, Schlossermeister. Meyer, Buchbindermeister.

Lippold, Zinkgießerei⸗Besitzer.

Uechtritz, Hauptmann. erndt, Architekt. recht, Schmiedemeister. Herr Sussmann, Kaufmann. Oske, Leihamts⸗Secretair. Kaufmann, Korhammer, Herr Trendelenburg, Professor. ; necker, Stadtrath. Ruprecht, Schornsteinfegermeister. ner, Raths⸗Zimmermeister. Gernd, Raths⸗Maurermeister. Herr C. F. Schütz, Kaufmann. Th,. Meyerhoff, Kaufmann. Hindenberg, Geheimer Secretair. J. C. H. Siecke, Kaufmann. Herr Thomas, Maschinenbauer. Denant, Kaufmann. mann, Kaufmann. Aron, Kaufmann. Herr Karl Schwendy, Oertel, Kaufmann. wirth. Gallowsky, Registrator.

Herr Ideler, Prediger. Fürstenberg, Fuhrherr. Schittmeier, Gastwirth. Schulz, Superintendent. Marggraf, Schulvor⸗

Kupferschmiedemeister. 129. Herr Krüger, Tischlermeister.

Aßmann, Controlleur. Schneevogel, Tischlermeister. 130. Herr Kampfmeier zen., Lohgerbermeister. Below, Gymnasiallehrer. Töpfermeister.

Hauptmann. Windhorn, Lieu⸗

Herrenburger,

Schnackenbur Dierksen, Dr. und Ge

Stadtverordneter. 131. Herr Friedr. Schlichtermeisser.

Blaumann, Schulz, Dr. med.

Haeberlin, Dr. jur. IV. Wahlbezirk.

Waegen, Doktor. E. Kayser, Polizei⸗Anwalt. Herr Müller, Hausvater. Wilhelm, Post⸗Kalkulator. Herr C. Richter, Kaufmann.

Urwahlbezirk:

194. Herr Hampel, Zimmermeister. Büchner sen., Porzellanmaler. Hauffe, Steuer⸗Controlleur. Herr Noth, Dr. Harder, Kunstgärtner. Bergmann, Regi⸗ Rohde, Geh. Post-

Ad. Seymer, Kaufmann. Zeisiger, Hauptlehrer.

Justiziath 132. Herr Kühne J., Lehrer. Mähtz, Fabrikant. L. F. Sieg II., Tackmann, Bäckermeister.

Lange, Kanzlei⸗Inspektor.

133. Herr Scheffler, Stadtgerichts Rath. Gluthmann, Rentier. J. F. Schmidt, Schulvorsteher. au⸗Inspektor. Parey,

Zimmermeister. Hausvater.

C. Wieland, Kaufmann. . C. Drewes, Lehrer. Dubslaff, Eigenthümer. Gottschau, Haupt-⸗A1ssistent. Gottschalk, Su⸗ pernumerarius. Herr Prolltus, Eigenthümer. Willigman, Lehrer. Herr J. G. Urban sen., Fabrikant. Bäumann, Böttchermeister. Bolze, Fabrikant. Herr J. P. Bouchs sen., Gärtner. A. M. Lagnac, Maler. ner. C. Thimm, Rendant. Herr Eger, Holzhändler. Rindler, Kaufmann. Krause, Rentier. Herr Hartz, Holzhändler. Tischlermeister. Herr Danneel sen., Kaufmann. H. Lehmann, Weidenhändler. Th. Teschner, Schmiedemeister. Herr G. P. Leinhaas. Heinr. Gerhardt, Kaufmann. Da⸗ vid Franke, Holzhändler.

Kuhlmey, Fouragehändler. 134. Herr Wollanke, Controlle

zen., Dachdeckermeister. Schmidt, Prediger. Doderer, Bäl⸗ Paul, Schlossermeister. Herr Heindorf, Reg. Rath. Dielitz, Gen. Secretair. Solt⸗ mann, Dr. und Fabrikant. Knickmeyer, Tischlermeister. erichts⸗Ingrossator. Soltmann, Hofrath. eeskow, Oberlehrer. Wagner, Maurer⸗

ätzel, Particulier. chornsteinfegermeister.

Herr Lorberg, Kaufmann. Dahme, Ackerbürger. Oest, Caf— fetier. von Plessen, Premier⸗Lieutenant.

Herr Wittig, Bezirks⸗Vorsteher. of⸗Post⸗Secretair. Holle, Kaufmann. Herr Kaiser, Schulvorsteher. ser J., Kaufmann. Lotterie⸗Direktor. Herr Volckmann, Schmiedemeister. mann. Schimmelpfennig, Rechnungsrath. Lieber, Dr. Herr C. H. Miether, Destillateur. richtz⸗Referendar. Karl Oehme, Kaufmann. J. W. Günther, Schmie demeister.

Herr Fehmer, Hofrath. Julius Schauer, G. Kaiser, Tischlermeister.

Scheffler, Administrat. Brech, Kleiderm Auerbach, Kaufmann. Palzow, Fabrikant.

ur. Drewitz, ratur⸗Vorsteher.

Magnus, Dr. Caspar, Geheim⸗Secretair.

Scheidemantel, Fabri⸗ J. Merz, Maschinenbauer.

Mayer, Hofgärtner.

Kaufmann. D. L. Löwe, Kaufmann.

Storch, Gast⸗ Treese, Geh. Registrator.

Voigt, Oberlehrer. Schwechten, Kaufmann.

Holzhändler. i ö Vité, Fabrikant. Emil Soltmann. meister. Alb. Gergonne, Gärtner.

Herr Gerber, Rechtsanwalt. Matthieu, Kunstgärtner. Hans— W. Kühne, Essigfabrikant. Lademann, Bezirksvorsteher und Bäckermeister. Franz Voll- gold, Fabrikbesitzer. W. Thieme, Graveur. Karl Caspar, Kaufmann. Louis Wiesike, Kaufmann. Karl Strilack, Gla⸗

Brunnert, Destillateur. Uhde, General-

S. A. Benda, Kauf⸗

Frentzel sen., Kauf⸗ J. Bergemann, Kunstgärt⸗ L. Gräper, Böttchermeister. Güth, Zimmerpolier. Burggraf, Tischlermeister.

Wendisch, Kaufmann. : Kreye, Bau⸗Inspektor. Herr Heeder, Particulier. Otto, Bezirks⸗Feldwebel. Link, Apo⸗ Hartmann, Hauptmann. . Schmahl, Geh. Secretair. Herr Sägert, Direktor.

Jahn, Stall meister.

88

mann, Geh. Kalkulator. Kaufmann.

*

Ring jun, Kammerge⸗

George, Kunstgärtner. Schulz, Pappen

L. Blume, Baumwollenwaaren⸗ Fabrikant. Winter, Seifenfieder. Windschügl, Zimmermeister. Reuß, Weißgerber. Braun, Tuchmachermeister.

Herr Muth, Gürtlermeister. Schaub, ler, Seidenfabrikant. Wibeau, Seidenwaarenfabrikant. Schäde,

Baumgarten, Bäckermeister.

Herr Wachtler, Streichenfabrikant. Wendler, Musiklehrer.

Probst, Stabs⸗Apotheker. Rother, Oberlehrer.

Friedr. Castner, Gipsfabrikant.

Herr Steinberg, Strumpfwirkermeister. Hache, Kanzleirath.

Petersen, Fabrikant. Unger, Predigtamts⸗Kandidat.

Herr Fickert, Schlächtermeister. G. Schwendy, Kaufmann. Chamheau, Dr.

Herr Behrendt, Kommerzienrath. Ungerer, Ofenfabrikant.

Krieger, Dr. Mertens, Post⸗Schneidermeister.

J. F. Schultze jun., Sam. CTracow,

2

Butterhändler. L. Vogel,

Schlossermeister.

Herr Schmidt, Hauptmann a. D. Krause, Bäckermeister. chlächtermeister. Mül⸗

Jordan, Intendanturrath. Hampel, Juwelier. Herr Gebhardt, Buchbindermeister. X. Bliesenick jun., Fabrikant. Ernst, Kalkulator.

Rechnungsführer. Herr F. W. Bartel, Gutsbesitzer. Hausmann, Fahrikant. Herr Bötzow, Gutsbesitzer. kessel jun., Kaufmann. Menz, Controlleur. Herr Jaeger, Töpfermeister. nert, Fabrikant. Stern, Geh. Secretair. Herr Walter, Eigenthümer. Weber, Gastwirth. Sembdner,

Kruschke, Registrator.

. E. W. Reinbold, Kauf⸗

Louis Liepmann, Kaufmann.

Benjamin Liebermann, Kauf⸗ Dr. Herrmann Ring, praktischer Arzt. Hugo Lubow, Kaufmann. C. G. Frantz, Kaufmann. Herr G. Schäffer, Schulvorsteher. W. Borhammer, Schmie⸗ Friedemann, Banquier.

Metzenthin, Holzhändler. F. W. Paul, Lotterie ⸗Ein⸗

Morche, Wollfabrikant.

Kohlstock, Kaufmann. Lehmann, Kauf⸗

Riese, Rendant. T. A. Schultz,

C. Becker, Lehrer. Geh. Secretair.

Freud, Revisor. i

Herr Richter, Aktuar. k Schellhorn, Tischlermeister. Herr Seefeld, Kaufmann. Lincke, Tischlermeister.

Kielmannsegge, Tischlermeister.

Herr von Sydow, Premier- Lieutenant. Walther, Maurer⸗ Schünemann, Schlossermeister. Buchbindermeister. Lortzing, Geh. Secretair. Baulich, Tisch⸗

Dr. Augustin, Oberle Wobith, Gastwirth. Matt

Ulrich, Kammer⸗ Rin schlag Winckler, Fuhrherr. ettschlag

Thür, Major a. D.

Militair⸗Wahlbi

Curth, Rentier. n .

, n, nn, Polizei⸗Kommissarin Poschle, Feldwebel im Kaiser

el, Sergeant. von Hanstein, Lieutenant

Alexander Grenadier⸗Regiment. im Kaiser Alexander Grenadier⸗Regiment.

von Etzel II., Lieutenant. er Alexander Grenadier-Regiment). Herr von Gliszczynski, Lieutenant (2tes Gaudella, Sergeant. Herr Sturm, nadier Regiment).

Herr Zillger, Sergeant (Garde- Schützen- Bataillon). von von Uslar - Gleichen, Lieutenant.

4

Kaumann, Thür, Zimmermeister. Kerner, Glasermeister.

Apotheker. Kroening, Afktuarius.

Liepeld, Bezirksvorsteher. Glaue, Fabrikant.

Scharnweber, Zimmermeister. Herr Müller,

Sergeant (Kai

Schwarzenecker Ulricy, Dr.

chwarz ; ricy, Dr ataillon Franz. von Hermann, Lieutenant.

ergeant (Füsllier⸗Bataillon Kaiser Franz Gre-=

von der Golz, Lieutenant.

Dehne, Kaufmann. Herr Bredow, Maurermeister. mann. Iriebel, Particulier. Herr Krebs, Stadtverordneter.

Lohde, Dr. Scheel, Kaufmann. Herr Ad. Emil Adler, Kaufmann. C. G. H. Rotte, Kaufmann.

Herr Kopp, Zimmermeister. Maetzke, Rechnungsrath. Ed. Reinecke, Silberarbeiter. C. F. Wolff, Kupferstecher. Runge, Dolfuß, Kaufmann. Hoffmann, Hof⸗Edel⸗ Sonnemann, Kaufmann. . Malberg, Baumeister. W. Klemm, Eigenthümer. G. Löwe, Zimmermeister. Gorlich, Fabrikbesitzer.

Bäckermeister. Bezirksvorsteher. Herr Moritz Veit, Dr. Lesser, Buchhalter. Hillmann jun., C. Brämer, Glashänbler. John, Dr.

2

Heir L. Siecke, Lehrer. Lehmann, Inspektor.

Seifenfabrikant. steinschneider. Herr Grohnert, Schul⸗Direktor. Silberwaaren⸗ Fabrikant. W. Ebel, Zimmermeister. 147. Herr Zwicker, Kaufmann. Kupferschmidt. Maresch, Bau⸗Inspektor. Zimmermann, Ei⸗— Schuster, Amtmann. Herr H. Oehmigke, Kaufmann. Maresch, Hauptmann. A. Kirchhoff, Maurermeister. E. Stimming, Wachstuch⸗ Fabrikant. H. Peters, Buchhändler. Aug. Heckmann.

Ohm, Dr., Professor.

Kalkstein, Hauptmann. von Hertzberg, Premier - Lieutenant.

Herr Toobe, ünteroffizier (Füsilier⸗Bataillon Kaiser Alexan⸗ der Grenadier⸗Regiment). Keyserling, Premier⸗Lieutenant.

Oesterreich. Wien, 18. Juli. Im heutigen Lloyd wird Kriegsschauplatz in Ungarn gemel⸗ schon verlautete die Nachricht, daß besetzt haben. Briefe aus der Russen daselbst. Ein theilung Kosaken Der Fürst Paskewitsch, noch nicht hältnisse werden vorläufig als Noten mußten sogleich

Folge dessen entstand so ch der Gemeinderath veranlaßt sah, beim Fl. C. M. in österreichischen chen und diese unter die Bürger gegen Empfangs⸗

Breßler, Dr.

Herr Aug. Wolff, Bäckermeister. J. S. Heller, Kaufmann.

Herr J. W. Brandt, Holzhändler. Ekkard, Kaufmann. Huck, Aktuar. Herr Kornrumpf, Stadtverordneter. Herms, Bäckermeister.

Reg. Referendar. Herr Döring jun., Kaufmann. list. 8. Stegmüller, Kaufmann. Post⸗Secretair.

Herr Mowes, Stadtverordneter. Schalhorn, Administrator. Engelmann, Hauptlehrer. Meyer, Raths maurermeister. B. Wolff. Bäckermeister.

„Herr Tütel J., Töpfer. mann I., Ofenfabrikant. färth, Bäckermeister.

Herr Lehmann, Kaufmann. Oest, Steinguts fabrikant. Kuhn, Königl. Hof⸗Post⸗Buchhalter.

Buchhändler.

Herr Paul, Kaufmann.

Bergemann J. Kaufmann.

H. E. Liesen, Dr. Hoffmeister, Feldwebel.

Blancke, Zimmermeister. über die Begebenheiten auf dem det: „An ver gestrigen Börse die Russen Szolnoök und Stuhlweißenbur h vom 165ten bestätigen den Einmar fleines russisches Corps Stadt besetzt. jenem Tage Die dortigen Handelsver Die Kossuth iefert werden, und in Verkehrsmittel, daß si Handelsstand ein Banknoten zu ma Scheine zu vertheilen. Das Hauptquartier war vorgestern noch dort nichts verändert. General Ramberg war Hauptmacht Kunbschafterberichten und Szegedin abgegangen. sturm zusammengebracht. die Russen seien auch von De eingerückt, auf welches Ereigniß woh über Szegedin nach Arad hindeutet. am 14ten von den Kaiserlichen Truppen meister Nugent hat Körmend, Kanischa und Kest nsee ohne Schwertstreich besetzt. den Mauern Komorns eine weiße un pflanzt sind, das bedeutet 16ten melden,

genthümer. Fischer J., Schlächtermeister.

Herbig, Maurermeister. Gärtner, Schlächtermeister. Sayf⸗

9g. Herr Bartels, Dr. , , , n. Schober, Mechanikus.

Herr C. Heckmann, Fabrikbesitzer. Beyer, Caffetier.

1. Herr G. Nippe, Spezial⸗Direktor. Borck, Hofrath. Dienstbach, sen., Lohgerber.

Herr A. Kampfmeyer J., Lederfabrikant. Wegener J., Se⸗

Jul. Greiff, Kaufmann.

Kolle, Schmiedemeister.

Herr Jäckel, Zimmermeister. welcher an

Birkenfeld, Eigenthümer. Wunderlich, Rentier. Herr Neumann, Mühlenmeister. Würst, Eigenthümer.

. n i . 3 ommissar. Fürstenberg, Schutzm., Zimmerpol. Karl Bötzow, Gutsbesitzer. Albert Bötzow, . ö. Herr Buschius, Geh. Registrator. Rechnungs- Rath. Zoelffel, Baumeister. ,, , me,

eir Lindner, Raths⸗Maurermeister und Stadtverordneter. H. Schultze, Stadtrath. . , ] , gan Herr E. W. Ungnad. Falbe, Kaufmann. Runge, Kauf⸗ n. Dr. med. ; uf Herr Hartmann, Maschinenbauer. Schuppmann, Töpfermei⸗ Windschügl, Maurermeister. ö .

Herr Peck. Bezirks⸗Vorsteher. Sametzky, Raths⸗Zimmer⸗ J. Adami, Dr. und Schriftsteller. 1

Herr Puls, Fabrikant. Samehky, Rechnungs⸗Rath. Fischer, Hillerkus, Kaufmann. Rohde, Privat⸗Secretair. pfermeister.

Wenecke, Kaufmann. Thormann, Glaser⸗

Pfeiffer, Todtengräber. Brennelamm, Magistrats⸗Secre⸗

Seidel, Fabrikant.

Splitt, Aktuar.

Alt, Glasermeister. Bold, Rentier. Trampe J., Königl. Tänzer. Herr Heller, Obergerichts-⸗Assessor. Reißner, Kaufmann. Kaufmann.

Herr Eduard Seymer, Kaufmann. Nischke, Brunnenmacher. Pape, Kaufmann. Herr H. W. Lehmann, Armen⸗ mann, Rentier. Kirchner, Schulvorsteher. König, Zimmermstr. „Herr Hindersin, Lithograph. Lorenz, Uhde, Schlossermeister.

Bernhardi,

egen Quittung

eschildert. gesch e Noth an ei⸗

Dietrich, Bäckermeister.

Bergmaun, Anlehen von 30,000

C. F. Koch, Rentier. ö e, Herr C. Hauschild, Maschinenbauer. Höhne, Polizei-

Frotscher, Kaufmann. Dolfuß, Geh. Registrator. A. Radicke, Schulvorsteher. Schrantz,

Engelmann, Kaufmann.

des Feldzeugmeisters Baron Es hat sich sonach Gestern sollte es gegen Dotis aufbrechen.

am 15ten ist zwischen W zufolge, ei

Dr. Treter.

Albrecht, Kaufmann. Hannay, Kauf⸗

Herr Perkuhn, Lederfabrikant. Horn, Seilermeister. Oetting, Stadtgerichts⸗Büreau⸗Vorsteher. Herr Manegold, Bäckermeister. von Rosenberg⸗Gruszczynski, Hauptmann. Schulz, Zimmermeister. König, Rechnungsrath. Schulz, Bäckermeister.

Herr Ad. Pardow, Gasthofsbesitzer. C. F. Liepe, Expedient. 157. Hr. Schulze, Kaufmann.

ost⸗Seeretair.

Kaufmann. ommissions⸗Vorsteher. Jacht⸗

in Nagy⸗Igmand.

Eigenthuͤmer. J. Röhr, Tischlermeister.

B. Rudloff, Lehrer.

und Gran. lends von Czegled gegen Kecskemet Er hat bis dorthin nirgends Am 15ten hieß es a ebreczin her in der Nähe von Szolnok lauch die eilige Flucht Kossuth's

Stuhlweißenburg ist bereits friedlich besetzt worden.

Klempner. Kümmeritz, Baumeister.

Boschann, Aktuar.

Herr Ed. Kuntze, Pastor. Webermeister. C. J. Walter, Kaufmann. Herr Stieber, Torfhändler. Kinsky, Zimmermann. F. Wil- helmi, Steindrucker. Dörre, Schlächtermeister. Betke, Lehrer. Rowald, Viehhalter.

Herr Müller, Eisengießerei⸗Besitzer. Hartmann, Webermeister. Wollanck sen., Gutsbesitzer. Schu⸗

Herr C. Hilgert, Kaufmann. Ketscher, Gastwirth. Brenne⸗ mann, Polizei⸗Secretair. Herr Schultze, Webermeister. Kräuter, Tuchmachermeister. Mertens, Bäckermeister. Heyder, Rentier. Dr. Müller, Apotheker. Herr Löder, Güter- Expedient. Kotzoreck, Weber. Weigel, von Puttkammer, Wachtmeister. Pflug, Rentier. Behrendt, Armen⸗Kommissious-Vorsteher.

Herr A. Borsig, Fabrikbesitzer. J. W. Kümpel, Mechanikus. Atzpodien, Rathszimmermelster. Eger, Gasthofbesitzer. M. Hirtz, Fabrikbesitz er.

Herr Schwendy, Destillateur. W. Brix, Dr. phil. Köhne, Administrator. Tesch, Bron⸗ ceur. Schmidt, Tischlermeisteer. Herr Nietz, K. Bau ⸗Inspektor. Schultz, Archivar. Schornsteinfegermeister. Herr Schmidt, Inspektor. Bäckermeister. Herrmann, Prediger. Dietrich, Kaufmann.

ls, Stadtverordneter. Schulz, Werkführer. chmidt, Kaufmann. Blom, Rechnungsrath. Schmeißer, L. Hennig, Caffetier.

einen Land⸗

G. A. Franz, Kauf⸗ emein in Pesth,

F. . A. Schlegel, Kanzlist. Birck, Lithograph. Tangermann, rivatgelehrter. Diepow, Holzhändler. Flügel, Schriftsetzer. olberg, Hoflieferant, Kaufmann. 158. Herr Krückmann, Tuchfabrikant. Krüger, Diätar.

Militair⸗Wahlbezirk:

6. Herr von Natzmer, Hauptmann. Bethke, Feldwebel. 15. Herr Graf Blumenthal, Rittmeister.

Schneider, Lehrer. Bauer, Stadtgerichts⸗

Starck, Posamentier.

Bräutigam, Drechslermeister. H. Lucas, Fa⸗

Müller, Post⸗Secretair.

mann, Maurermeister. Reisende berichten,

d eine schwarze Fahne aufge⸗ Kampf auf Leben und Tod. Briefe aus daß es am 15ten und 16ten bei Waitzen Russen und Ungarn zu einer blutigen Schlacht gekomm ist, welche mit der gänzlichen Niederlage der Letzteren endete. Pesth, wo große Aufregung der Gemüther herrschte, hörte man den Kanonendonner.“

lättern giebt der Lloyd folgende weitere Schilderung der Zustände und der Stim— Pesth, kürz vor dem Einmarsch der russischen Truppen: „In der am 29. Juli abgehaltenen General Versammlung w bie Punkte über den zu organistrenden Kreuzzug berathen. Alle Männer von 48 50 Jahren, außer denen, die Lebensmittel liefern, als: Fleischhauer, Müller und Backer, müssen zu den Waffen fen, um mit vereinter Kraft dem für die Freihe beizustehen. Die sich erhebend garden⸗ Bataillone eingetheilt, Den berittenen Garden st Wer sich dieser heiligsten Pflich betrachtet und bestraft. Da werden keine ausgestellten Pa

von Koschembahr, Haupt⸗ von Lyncker, Hauptmann.

ͤ Wolter, Quartier⸗ ieutenant. Graf Brandenburg, Pre⸗ Fellmer, Wachtmeister.

Wahlbezirk.

Schilling sen., Me⸗

Ferd. Richter. Arans, Geheimer expedirender Se⸗

Mielentz, Assistent. Kaufmann.

e e e ,

Herr Rüthnick, Töß W. Roder.

Jerichow, Bäckermei

ch Herr Bonardel, Mechanikus. Schönleben, Fabrikant. Hauck⸗ witz, Fabrikant. Maaß, Kaufmann.

C. Hoppe, Fa⸗

von Katte,

mier⸗Lieutenant. brikbesitzer.

Bezirks vorsteher. Voͤlckert, Eigenthümer.

Bencker, Schuhmacher. Trautvetter, Tischlermeister. Barez II., Seidenwaarenfabrikant. C. Wagner, Viehhändler. F. W. Dücert, Com⸗

Hahn, Commissionair.

Urwahlbezirk: Herr G. Die

Hahn, Holzhändler. arez J., Seidenwirker.

Dr. Pieper ofessor. i jor. . . Professor. von Podewils, Major Herr Naumann, w. . Barnewitz, Holzhändler. Herr Stiemcke, . Hennings, Geh. Secretair. Herr Appelius, Kaufmann. T Kaufmann. Collin, Kaufman Treue, Kaufmann. 163. Herr Krebs, Bäckermeister. Le von Grieshei

tz, Braueigner.

24. Herr L. Eltschig. Viehhändler. Dreher, Kaufmann. missionair. Rosenberg, Sattlermeister.

Herr Fuhrmann, Stadtverordneter. C .

F. Kläger, Bezirksvorsteher. Lehmann, Eisengießere ibesi

Herr Zimmer, Geheimer Post⸗Secretair. Kummer, We

J. G. Lange, Fabrikant. Krischle, Fabrikant.

Ramdor, Bäckermeister.

rmeister. Wander, Polizei⸗Secretair.

T. Loth, Destillateur. M. E. H. Rochlitz,

von Falkenstein, Major. F. Wegner, Destillateur.

nenberg, Apotheker.

von Voigt, Privat⸗Secretair. C. Hippe,

Lohgerbermeister. Köppen, Schneider meister. Schweder, Regierungsrath.

eh. Registrator.

Lohgerbermeister.

it begeisterten . i d in ieren, e sich ihre Chargen selbst wählen. frei, auch Infanternstendienst zu thun. t entzieht, wird als Landesverräther mit Niemand die Stadt verlasse, estellt und die U Für Lebensmittel wird die Stadt Sorge tragen, so wie auch der Sicherheit wegen die zurücgebliebe=

Wöhlert, Fabrikbesitzer. G. Jürst, Fabrikbesitzer. G. Hauer, Tischlermeister. Malis zewsty, Major.

Wittich, Obe

F. Koch, Schiffseigner. iedemann, Hauptmann. Schultze, n. Dittmann, Schlächtermeister.

e Volksmasse wir

Herr Köhler.

Stephani, Major.

Herr G. A. Enge ngültigkeit der schon

Pässe ausg.

hnert, Universitäts richter. Ken sse beschlossen.

m, Oberst⸗ ; chlächtermeister. Zoller, der e gn ue

rt, Rentier.

Aipotheler.

1307

nen älteren Mitbürger zum Wachdienst verpflichten. Die Stadt ist entschlossen, energisch aufzutreten und Alles anzuwenden, was die Befreiung des Vaterlandes von ihr erheischt. Dir an demselben Abende nach sechs Uhr im Museumahofe stattgehabte Volksversamm⸗ lung war eine sehr großartige. Stadthauptmann Lombay eröffnete den Zug vom Stadthause mit einer Kreuzfahne, worauf man in rother Einfassung auf weißem Felde das ungarische Wappen ohne Krone, das Wappen der Stadt Pesth und das rothe Kreuz erblickte. Die Sprecher waren: Stadtrichter Gräffel, Ober-Notar Horvath, Gyurkovits, Aul, Tot, Gaspar und Beße. Der Versammlung schwur, den Feind unablässig zu verfolgen, bis er vernichtet ist. Horvath, Beße und Aul werden den nnn anführen und jeder Krieger desselben ein rothes Kreuz als Zelchen angeheftet tragen. Am 2. Juli sind in Pesth folgende Kundmachungen erschienen: „„Da die Regierung es für ihre Pflicht erkennt, dem Publikum die Kriegs⸗ Ereignisse zu wissen zu machen und jene Maßregeln der Regierung zur öffentlichen Keuntniß zu bringen, deren Verheimlichung die Be⸗ sorgnisse des Volkes erregten, so wird das Publikum hiermit in Kenntniß gesetzt, daß der Landes-Gouverneur noch heute ins Lager abgeht, um die erforderlichen Maßregeln zur Vertheidigung der Hauptstadt gegen das Eindringen der russtschen Trüppen zu tref—⸗ fen. Die Leitung der Regierungs⸗Angelegenheiten wird in der Wohnung des Gouverneurs durch das Ministerium fortgesetzt, und die an die Regierung gerichteten Anzeigen sind auch dahin einzusenden. Budapesth, 2. Juli. Das Minssterium.“ „Amtliche Verordnung vom Ober⸗Befehlshaber der Gesammt⸗Armee. Dem Herrn Feld⸗ marschall⸗ Lieutenant Dembinski. Pesth, 2. Juli. Offene Verord⸗ nung, vermöge welcher der Herr Feldmarschall⸗Lieutenant ermächtigt wird, alle Srdres in Bezug auf die Kriegs-Operationen, Lager, Verpflegung, kurz, auf alle Kriegs- Erfordernisse zu erlassen und so zu verfügen, wie es die gegenwärtigen wichtigen Umstände und das Wohl des Landes erheischen werden. Der Gesammt-Armee aber und allen Militair-Individuen höheren und niederen Ranges wird hiermit unter der strengsten Verantwortung aufgetragen, dem oben benannten Herrn Feldmarschall⸗Lieutenant in Allem zu gehorchen und seine Befehle zu vollzlehen. Lazar Meßaros, Feldmarschall⸗ Lieutenant.““ „„An dle treuen Bürger Budapesth's. Im Na— men des Vaterlandes, das in den Leiden der schweren Zeit sich zu einem um so vollkommeneren Ruhm entfaltet, wird hiermit jeder treue Bürger aufgefordert, seine Gewehre, Lanzen und Säbel beim Herrn General Schweidel, so wie bei der Landes-Polizei⸗Direction, sür unsere tapfere Armee abzuliefern. Dadurch werdet Ihr eine Eurer heiligsten Pflichten erfüllen, widrigenfalls beraubt Ihr nicht nur das Vaterland, sondern Ihr vermehrt noch überdies die Macht des Feindes, wie es bereits einmal geschehen ist. Also Waffen, Waffen! und der Sieg ist gewiß. Budapesth, den 2. Juli. Das Gesammt⸗ Ministerium.““ „„Damit die edle Bevölkerung Pesth-Ofens an Le⸗ bensmitteln keinen Mangel leide, und damit die Theurung nicht überhand nehme, verordnet die Regierung, die Getraide Vorräthe, die in Massen in den Ullmannischen und Valeroschen Magazinen aufge⸗ speichert sind, dem Publikum zu überlassen. Jeder Bürger dieser Stadt kann sich von 1 bis 26 Metzen zu 41. C. M. ankaufen.““ Der Reuigkeitsbote berichtet: „Gestern sind direkte Nach⸗ richten aus Pesth vom 15ten d. M. angelangt. Die Stadt jist öde. Dem Mangel an Lebensmitteln wurde durch Eröff⸗ nung von Privat ⸗Magazinen vorgebeugt. Die Einwohner haben keine Militair-Linquartirung, da die Soldaten im Freien kampiren. Die Communication zwischen Pesth. und Ofen wird mittelst Kähnen bewerkstelligt; doch dürfte die Kettenbrücke bald wieder hergestellt sein. Man schmeichelt sich noch immer, der Ent⸗ werthung der ungarischen Banknoten durch eine Entschädigung ein Ziel gesetzt zu sehen. Es heißt, daß Damjanich zum provisorischen Kriegsminister ernannt wurde. In Pesth sind 3⸗ und 6 Kr.-Noten im en von 50,000 Fl. zur dringenden Erleichterung des Klein⸗ verkehrs ausgegeben worden.

Baden. Karlsruhe. 17. Juli. Earlsr. Ztg.) Die ern erwähnte) landesherrliche Verordnung wegen Aufloösung der

rmee lautet:

Leopold, von Gottes Gnaden, Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen. In Betracht, daß der größte Theil Unseres Armeecotps sich der revolutionären Bewegung angeschlossen, Unserem Aufrufe zur Rückkehr unter die Befehle der rechtmäßigen Regierung nur in ganz kleiner Anzahl entsprochen und dadurch einen in der Geschichte noch selten erhörten Treu— bruch begangen hat, sehen Wir Uns nach Anhörung Unseres Staats⸗Mi⸗ nisteriums veranlaßt, zu verordnen, wie folgt:

1) Die bisher in Unserem Armeecorps bestandenen Brigade, Regi= ments⸗, Bataillons⸗, Compagnie⸗, Schwadrons- und Batterie⸗Verbände sind aufgelõst Hiervon sind allein ausgenommen die vierte Schwadron des zweiten Dragoner-Regiments und das erste Bataillon des vierten Infan⸗— terie⸗Regiments, wovon die erste zur Zeit des Aufruhrs einen Theil der Besatzung der Festung Landau gebildet hat und das letztere seit August vo⸗ rigen Jahres in den Reihen des deutschen Heeres in Schleswig ⸗Holstein steht.

2) Alle aktiven und pensionirten Offiziere, Kriegsbeamte und Unter- offiziere, welche a) Verbindlichkeiten irgend einer Art gegen die revolutiongire Gewalt eingegangen, b) der letzteren einen Eid geleistet, M eine Besörde⸗ rung von . angenommen und die Functionen der neuen Stelle bekleidet, ch im Dienste und aus Auftrag derseiben die Waffen geführt oder gar einem Gefechte beigewohnt habe', werden vor ein gewöhnliches Kriegsge— richt, oder vor ein Ehrengericht, zu dessen Zusammensetzung Unser Kriegs—⸗ ministerium ermächtigt ist, gestellt, inso fern sie nicht dem Standrecht verfallen.

3) Die Spielleute, Gefreiten und Soldaten, welche a) mit den Waffen in der Hand gefangen wurden, b) als Anstifter und Beförderer der stattge⸗ habten Meuterei angeklagt sind, oder e) sonst bei dem Beginne und der Dauer der Meuterei ein militairisches Verbrechen begangen haben, werden nach Beschaffenheit der Umstände entweder standrechtlich behandelt oder vor ein gewöhnliches Kriegsgericht gestellt.

Wir beauftragen Ünser Kriegs-Ministerium mit dem Vollzuge dieser Verordnung.

Gegeben zu Mainz, den 14. Juli 1849.

; Leopold. A. von Roggenbach. si Das Kriegs⸗Ministerium hat nachstehende Bekanntmachnng er— lassen:

„Diejenigen Großherzoglich badischen Offizier, welche der Aufforde= rung des Kriegs⸗Ministeriums vom 4. d. M., veröffentlicht in der Karls⸗ ruher Zeitg. vom Sten d. M., noch keine Folge geleistet haben, werden andurch aufgefordert, sich binnen 8 Tagen, vom Tage der Veröffentlichung gegenwärtiger Bekanntmachung an gerechnet, an den in der Aufforderung vom Aten d. M. vorgeschriebenen Orten persönlich zu melden oder ihr Nicht⸗ eintreffen in legaler Weise zu enischuldigen, widrigenfalls dieselben aus der Liste der Großherzoglichen Offiziere werden gestrichen werden.

Karlsruhe, den 16. Juli 1849.

Der Präsident des Großherzoglichen Kriegs⸗Ministeriums: A. von Roggenbach.“

Nassau. Wiesbaden, 17. Juli. (O. P. A. 3.) Die Nass. Allg. Ztg. enthält Folgendes: „Den Eltern und Ver— wandten der Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere des Zten Ba⸗ taillons des herzoglich nassauischen 1sten Regiments, welche bei

lässigster Quelle die gewiß erfreuliche Nachricht mittheilen, daß diesen wegen der Doser Affaire auch nicht der geringste Vorwurf gemacht werden kann. Die anfängliche Verwirrung ist durch die mecklenburgische Artillerie und eine Schwadron hessischer Chevauxlegers, welche ohne Be⸗

n in Oos eindrangen und auer und Hohenzollern dachten Führern dieser Trup⸗ eleitete Untersuchung ermit- den Reichstruppen sowohl, n gemacht, daß das Untersuchungs⸗Kom⸗ den abgeschickt hat, zum Danke

fehl des Oberst⸗Lieutenants von Morenh daraus zurückgeschlagen, sich auf die warfen, verursacht worden. Ob den ge pen ein Vorwurf trifft, wird die eing Einen guten Eindruck ch bei den in Baden Herzogliche General⸗-Kommand mission wegen dieses Vorfalls nach, Ba ganze Land ist deshalb die wir gestern aus dem Mun der aus Baden zurückgekommen ist, das im Eingange erwähnte dritt Beziehung musterhaft.“

wissenschaft und Aunst. Gauß's Jubiläum.

(Hannov. 3tg.) ährige Doktor⸗ Jubiläum

hat es be stehenden Preuße

o alsbald eine

flichtet. Wie sten Offiziere, nimmt sich ruhe in jeder

ser Behörde de eines unserer intelligente gehört haben,

e Bataillon in Kar

Die Georgia Augusta shres hervorragendsten der Feler hätten leicht glichste Beschrän⸗

Göttingen, 17. Juli beging gestern das sunsfzigj Mitgliedes, des großen Gauß. Die Aeußerl glänzender und mann kung durch die Rücksi

faltiger sein können: doch war auf die schmucklose Einfachheit d auf seinen entschiedenen Widerwillen gegen rau ch Und in der That kann es eben, als den an einem solchen Tage hervortreten von keiner Seite her bestrittenen Zeugnisses, Mathematikers ihrer Zeit begehe, in welcher er die wissenschafitliche in der unüberwin in der Erfindung vollkommener kannter Naturgesetze über Bewe w. Keiner voranstehe, Wen

ückwünschende von Der Prorektor der das Commandeur⸗ ihren Dekan Vaterstadt Braunschweig echts, dessen geschmack⸗ bergeben den Auftrag Commandeurkreuz des e der Wissenschaften zu

Von der berliner Akademie acobi ihre größten Mathema⸗

Von Cambridge war urg der Mathematiker

de und prunkvolle eine größere Feier Ausdruck des ein⸗ daß die gebildete W eines Mannes, n Probleme der dlichen Gewalt

Manifestationen geboten.

den Ehrentag des größten dem in der Großartigkeit, Geometrie, Physif, der mathematischen Beweisführung, den, in dem Nachweis bisher unbe Himmelskörper, Erdnagnetismus u. s.

rgenstunden des Festtages begrüßten Gl kräftigen Jubilar.

Mechanik gefaßt hat,

In den Mo fern und nah den geistesfrischen, Fuchs, überreichte in höchstem A phen⸗Ordens, die Fhilosophische F erneuerte Doktordiplom. hn durch Verleihung des Ehrenbürgerr Schneidewin zu ü

Universität, Dr. Kreuz des Guel Pr. Waitz das ehrte sich und i voll gearbeitetes Diplom Professor Der Herzog von Braunschweig Ordens Heinrichs des Löwen verliehen, die München eine tabula gratulatoria überschickt. der Wissenschaften waren in Dirichlet und liker zur Begluͤckwünschung unseres Gauß der Physiker und Krystallograph Gerling, von Gotha Hansen, von Eine öffentliche Feier war in einer eine Seite der hiesigen Wirksamkeit des Jubil nigliche Gesellschaft der Wissenschaften, chen Beiträgen von Gauß eine Bürgscha sitzen, hatte in der festlich geschmückten setzt, welche zugleich zur Darbringung passende Gelegenheit geben sollte.

fammlung erschienen war, begann einleitenden Vortrage Ritter's, der bilar schmucklose und ernste Worte lieh. che Fortführung der Sitzung, überreichte, in welchen u, lsatzes der Algebra gegeben ist, dem Zugleich entwickelte er d wies ihr ihr Verhältniß zu seinen

akultät durch

Miller, von . Bonn Heine gegenwär Weise angeordne ars eng an Commentati

t, die sich an die ischloß. Die Kö- onen in den rei- res bleibenden Werthes be⸗ ne öffentliche Sitzung festge⸗ der Glückwünsche der Kollegen die chdem Gauß in der zahlreichen Ver⸗ die Tagesordnung der Sitzung mit einem. den Gefühlen der Socieiät für den Ju= Darauf übernahm Gauß selbst indem er der Societät Bei-

die wissenschafil dens A. auch eine

träge zur Theorie der Gleichungen keue Begründung des Fundamentg schon vor 50 Jahren seine Doktordisser den Standpunkt der neuen Arbeit un ren Untersuchungen über denselben Gegenst Es solgte nunmehr eine Festmahlzeit, bei und städlischen Gäste, die Mitglieder der Univ um den Jubilar schaarten, mehr erfreute, je weniger man Ernste und heitere Trinksprüche, des wissenschaftlichen, bürgerl anknüpfend, wechselten ab. mahnenden Worte des Jub bewegungen und Reflexionen ihrer ergreifenden Wirkung war. gaben ihm Anlaß, an die sch deren Erklärung 's und dergleichen er ablehnte.

tation galt.

welcher sich die auswärtigen ersität und andere Verehrer bis gegen das Ende um so darauf hoffen zu dürfen geglaubt hatte. vorzugsweife an die verschiedenen Seiten sozialen Lebens des gefeierten Mannes Den Glanzpunkt bildeten die Dankreden und ilars selbst, deren Entstehung aus den Gemüths-= des Augenblicks nicht der schwächste Grund

Die Freuden und Ehren seines Jubiläums on öfter bemerkte Longävität der göttinger aus bloßen Naturursa⸗ Ein höheres Gewicht legte häre der Georgia Augusta. Zur glücklichen und e Hochachtung vor der Wis⸗ welche von Stiftung der t; ferner und in höherem Grade der Universität behütende Geist der Eintracht, und greiche Bemühen, etwanige Gegensätze in würdiger endlich aber und vor Allem der wahre wissenschaft- liche Geist, welcher, entfernt von den aufreibenden Begehrlichkeiten der Eitel keit und von der Prunksucht mit banalen Phrasen und Modeschlagwörtern, die erhabene dem Erkennen der Wahrheit gewidmete Lebensaufgabe fest im Mögen so schloß Gauß seine Worte. die bösen Gei⸗ , von unserer Universität fern bleiben, die

dessen Gegenwart

chen des Klima er auf die geistige Atmosp gesunden Mischung derselben trägt zunächst jen senschaft und vor den Personen ihrer Pfl Üniversität an ihre Kur der den inneren Frieden jenes fast immer erfol Weise auszugleichen:

atoren belebt h

Auge behält. ster, die angedeutet worden sind guten fernerhin über ihr walten!

Konzert⸗RNevue. ührung in der Sing ufführung in Charlottenburg.

(Den 18. und 19. Juli.)

Am Mittwoch den 18ten fand in der Sing⸗Akademie eine Auf⸗ st“ im Beisein einer geladenen, sehr Obgleich das Werk nur am sirumentale Theil desselben mithin nur verfehlte es dennoch nicht, durch seit länger denn 100 Jahren bewunderten hohen sten und nachhaltigsten Eindruck auch in dieser der den Siyl Händel's

„Alexanderfest“; dem Gan⸗ in den Haupt—

Mu sik⸗Auff Akademie.

führung von Händel, s „Alexanderfe zahlreichen und gewählten Zuhörersch Flügel vorgeführt wurde und der in im schwachen Abglanz erscheinen konnte, den ihm beiwohnenden, Kunstwerth den allgemein Gestalt hervorzurufen. Jener krästige Geist, Beimischung von Kriegerischem individuelle Färbung. charakteristische bringen, gelang der Aufführung zwar nicht Energie dazu mangelte, doch daß sie übrigens und in rein musikalischer Beziebung Namentlich leistete der Chor nur Rühmli⸗ Burchard) Besondere Anerkennung ver⸗ der seine schwierige

überwiegende

hervortretende sprechenden Geltung zu durchgängig, muß anerkannt werden, viel Gutes zu Tage förderte. Von den Solosängein dürfen die Sopranistin (Frau und der Bassist ebenfalls Lob beanspruchen. dient außerdem der Begleiter ( Aufgabe, das Orchester mit meisterhaftem Geschi zu einer möglichst lebens vollen Am Donnerstage den gin Louise, führte Herr Kantor tenburg zu wohlthätigem Zwecke (auße Stücken aus Mendelssohn's „Paulu auf. Der Gesangverein des Unter Sing Akademie hatten sich ziemlich zahlreich vertreten w Auch das Orchester schen, während die Soli meist e waren und durch die Damen Bouillon und Kotzold Vertretung gefunden h öchsten Kunstanforderungen keinesweges im Ganzen sehr wohl, Energie, und hatte ein ziemlich zahlreiches

indem mitunter die noöthige

Musikdirekior Grell), Partitur auf dem Flügel zu repräsentiren, ck löste und auch durch die gewählten Tempi das Seinige Ausführung des herrlichen Kunstwerkes beitrug. 194en, am Sterbetage der hochseligen Köni⸗ Börner in der Stadtkirche zu Charlot-— reinigen zur Einleitung dienenden s“ das Requiem von Mozart iele Mitglieder der berliner Veranstaltung betheiligt, so daß der ar und den Raum der Kirche vollkommen aus⸗ ließ in quantitativer Beziehung hrenwerthen künstlerischen Krä Burchard und Caspaxi un hatten. Vermo

nehmers und v

nichts zu wün⸗ ften anvertraut d die Herren chte die Auf⸗ zu genügen, ch Präziston und

Oos gefochten haben, ja dem ganzen Lande können wir aus zuver⸗

führung auch den befriedigte sie doch namentlich dur

Publikum versammelt.