1366
ßen. Man fuhrte n dahauf nach Karben km Ac Mn ihn dat auf . Küppenhkin. Am Montag den Kiel, 24. Juli. (5. C) Vorgestern wurd ö urde in den oͤffent⸗ 1367
13. August, bia. Sonnghend . . ber. Art. 2. Vor ; ; des 15. August . . pr dem,] von Oysterrech treynen, so kann Desterreich ni ; ĩ 325 ird die em fe, behaupten, dir ö. unker den Mächten bre e re g. Sr b i ki fee , , , , . ö . n ;
gen; Corvin, der sogenannte li i hin und zurück. Das Ende war di ,,, a, ; jf l ; ar die aus Schleswi , e , n, , ,, ,, . 1 J ann,, , , J , n r , . z Bei mn o gen seir in . in. durch geheimes. ung; di Nede , . — ur ͤ . ,, , ,, . 2 . ö ö . . ö 2 . 2. ö. . J . i , eth, 6 , e n, , , ,n. , , , d, d,. 39 . f nn, m , ,,,, V 36 3 ö de,, e, , n, le. n n m ment, , der, nn, lz. gn wi n nen, (Hört! Hört!) Es ist daher im hö Last auferlege, und daß d ö ine schwere lichkeit, die siö dem Köni ze ihm, und . nichl wahr. ach⸗ . sion gehört wurden, sich fü Al ne, welche von der ommis⸗ rade zu wünschen, nicht allein um der Menschlichfeit wi höchs en if unser Ve . e nr, ,,,, i ö der igk ihm, pm 121 ö . . sich für Aufrechthaltung der öffentl nin, Gründen einer s Den rurgzäischen Polin lichkeit willen, sondern aus auch auf un ser Volk fällt; und 'e— ; , * . ; * . ; ͤ 24 uspecht ing. Ker fentlichen Ruhe in en eingt, gesunden eurgpäischen Politik und i nder 4 z und e⸗idlich hat er vielleicht fer, n il e sfnnftt die sie überall gezeigt, für tel, 26. Jul. . . . vderbürgt haben, so, gilt die Annahme des e, , d,, , , , . . e e, de,, , de, dei. n, dn e g r e e, ,, kJ ,, as traurige Schauspiel der Entw. wenigen Augenblicken mandoss, die Gegend von Rend eral⸗Kom⸗ (on wirt sich morgen versammeln, um den Be ,, reitenden Pattelen, der einerseits d hedlschen Rnrgleich früher sn. Vorgängen balb, genei , . ntwaffnung von Soldaten, die ihrem stadt zum 6. Au endsburg (mit dieser Festung) bis Neu⸗ die direkten Steuern 5x 2 Bexicht Gouin's über gazns, befriedigt, andererseitz Der einerseits das nationale Gefühl Un⸗ ihre Af n, , , Hin. bi,, ,. wan z . t besetzen; hi ᷣ eu⸗ . Steuern zu hören. Im Konferenzsaale der Rattonal fn n, i ,, , gn, ö . eidbrüchig geworden erleben würden, Jäger- Corps 2 ust hier soll das 6. Bataullon und 2 WVexsammlung ging heute ein . Erenzsaale dex Natlondl- halb seines Reichs läßt. (Hört! 36 d' ndr gin Frühes Polen, innen das sich in er Ie ig w r ern, nil meh en neh 1 W 'den, erleben würd ö onniren; das hiesige Reserve⸗Batai ; = . 9. ging 9 te eine an den Stagtgrath gerichtete Dent. Hat, bei der . e ,, e , n , d nn ih, n , ,, . ö rigen Haft im z t rg ihigung für einen Kriegt. Die Sol Während die Blokade ataillon bleibt auch. cschrift des Herrn von Lesseps üer die auf seine Misstön nach Rom n, fich ⸗ bereits gegknwärtigen Lage der Dinge noch nicht geglaubt Wohin wird aber eine Oppostt , , . das Krim nal Gericht mit Beg ssterun fe ich e, und. würdevoll gehaltene Rede hat doch unsere Marine Bef . Hafens wie früher fortdaunert, (llichen Thalsachen unter den Repräsentgnten vo i h om b gig r, lr. ier , gun. n , , . k ö,, ericht erklärt sich zur Unter⸗ Hurrah * für . f: Bas gabe ih in bein jußeinden stellen. Das letzte Hefe seh , wen, alle Feindsellglekten einzu⸗ . Berichtigung. In der Beilage zu 9 6 zu Hand;. chte zu , , . anch offfiell. M chellunsz hee , rilcksichtigen die Pflicht e n,, nn,, bes Belagerungszustandes fällt. n sein Vergehen vor die Zeit Waffen schwin en König kund, wobei man Heline und worüber auch die daͤnischen Zeit: nböte mit dem „Skiold“, Sta ats⸗-An z., S. 1368 Sp. 3, sst n gestrigen Blätt des, lungen ker nr m hi vofflzlelle“, zur Ünterscheibung von MitthLei⸗ sie in das Volk ühb r gn n n e, e , ,,, . . ,. J ,) n Zeitungen berichketen, soll, nach den Un sange der Fiede des Prästhenten eint Jeil nigen Exemplaren im ihre Pflicht sein, wenn . Art. Uünzwtifelhaft würde es aber Aufhebung des b ergehen sollte: Nicht nur zu einer einfachen der all gekar hei t *. v rinz ent⸗ J . . E inh. sidenten eine Zeile fallen. . ie , e n, lche Gelegenheit darbi i n ern e d n, mn, haftesten Straßen in Eisen ö . Tage durch die leb⸗ hergestellt, in d .. schloß sich auf, und es wurde eine Linie Böten gekapert hatte . . der „Skiold“ früher mit ihren heißen: „Heute, als Erwaählter des i. ausgefallen Es. soll nutzt vorüber gehen zu ent , Hö 9 arbietet, sie nicht unbe⸗ zu einer Abdication oder ei , , . 2 ̃ ö , , 3 , . , , . ! er wieder freigelassen hat, diesem Li⸗ vas gesetzm aß ige Haupt vieser 669 . bin ich Erhaltung des Ftießens 6, erg Ich glaube nicht, daß die desraths, sondern da . einer totalen Diskreditirung des Bun⸗ teten soll sich auf einige funfzig bel is Zahl der polltisch Verhaf⸗ aus den e T nn , Dieser Linie gegenfiber? stellten sich die obwohl die dnl S süsse in die Gallion eingetragen haben, den; ich kann 23 einer Gef en Nation genzor⸗ Meinung über die Vorgänge in Ungarn gef ,, elo k ⸗ einige s bel ⸗ ö ersch ᷣ w . „ s4 . te anders lautet n n. zefangenschaft nicht rühmen, die ih bei, — und ich wesß, es gieb garn gefährdet wird, Ich stimme denen in ,, n, n d, eln . gle nf, erst kan i d, faden, f, 2. enen Thoren kommenden Soldaten und Freischär, „Elbe, ist vor eini en. r auteten. Der Schooner Grund in einem Angriff gegen eine regelmäßige Regierung ihren ch weiß, es giebt in England viel stimme denen in ihren Konse altungen und Wirren im Innern und , ö rech , mg, gh erm . m . 3 ffiziere trügen di? Epauletten nicht mehr . . ekehrt. igen Tagen glücklich in unseren Hafen zurück⸗ . (nicht: hätte.)“ fff ge— ne regelmäßige Regierung hatte sind, daß England ein doppeltes Zi . welche der Ansicht h quenzen, zum Verlassen der neutralen Stellung, di . . ö . ö n, , , l ö . len Sign in n s , e ö. ö we gn ne. e gekehrt. fen z ; cht: hätte. 1 . zu erhessen, das 3. — . ee len n ,,, . uc r r n, g, die Triest, 2. In gs befreit hatte ⸗ Strecken, , . Heerführer das Geihehr zum sich Hader gleben, 26. Jult. (9. C) Bei der Kunde, da Großbritanien und Irland. Lo nd ö . ,, . e. ,. e , , . e g , n. e e, , nner, ,, e , r,, ,,, , konnte sich bei den letzten Stü estellt worden sein. Unsere Flotte S8 miden wurden mit Helm und Lederzeug behä f. Die Alles hinaus, die treuen Brüber ö! g efänden, eilte , . nds zu Oesterreich, aus der bereits einige Aus- um sie en unser? Meinung, die wir große Heere haben, h ren e, , n, fn n,, sern halten und suchte theils . nicht in den dortigen Gewäs⸗ zoldaten nichts als die Uniform, die Hh häängt, so daß dem nur von Seiten der k. er willkommen zu heißen, was nicht H e n. worden, lautet nach ihrem vollständigen Inhalt: , neh nere, . . JJ . Das wird für die Venetiane ie hohe See, theils die istrische Küste nister blieb. Die Sffiztere legten (benfalls rütze und der Tor- gistrat in einer d inwehnerschaft, sondern auch durch den Ma— Ihrer Mn enzze die Beschaidig ung fehr wohl,. sagte er, weiche guf dis Regie ur , ,, , ,. ist Meinungen sind stäͤrker ais Armern i. (Beifall. zisten Hmür an der Gränzt einge nonmi z * r und Schmuggler wi „ demann überrei sziere legten ebenfalls ihre Degen ab; Tie einer den Verhältnissen gemäßen würdi er Majestät und auf mich als deren Orga hun en de fare urg igen, wenn sie anf Wahrheit und Recht ind 2 immer einnimmt. Es wä— n . ö. gewesen sein. Dahlrup ist noch hier ggler wieder ein Jubel überreichte seinen Degen dem würdbi 8 chah. Darauf zogen Soldate en, würdigen Anrede ge kfstier auswärtigen Angelegenheiten gehä zrgan, in, Bejreff der Leitung un? siegen sie doch über die Bajonette d ht. gegründet sind, am Ende tairische Beurthei 8 wärs unrichtig und unbillig, ine rein mili= lich. Es ist, als ob Venebig ni hier, und es heißt, er sei inpäß⸗ Holleben. Im soögenannten Generalstabe w igen General von zuvor von festlich geschmüct n und Würger, nachdem erstere, noch als lassen wir uns in , . . worden ist, die Beschuldigung, die Chargen der aalen (Cant aher, , ö. . ; . . ihr 13 n z 1. e . t ) Tor⸗ * e. ᷣ 131 n — h. !. ug; ; ie. ll. Daru ich: mu ven stellung hat ärti ; ine Ieh, re, . len von uns entfernt n nicht ungefähr 15 geographische Mei⸗ vin, Sander, Sigel der Jüngere 2c. Bei . Tiedemann, Cor begrüßt worden tee 9 ö en jungen Mädchen mit Blumensträußen persönliche Gefühle des . a 1. . europäischen Mächten durch Meinung gewaffnet, wenn diese , . ĩ ,,, , . iri ö n , , r gen nr nn,, , Reiche re, sondern als läge es im himmlischen ten sich die preußischen Soldaten inœ ei der Entwaffnung zeig- Straßen der S e überall mit Sand und Blumen bestreuten digungen, mögen sie kemmen er Abneigung selten, Biese Beschul. 4usgesprachen wird, sind wir wohl f. ö g. mit Wahrheit und Gerechtigkeit tairischen Zweck; dennoch kommen auch hier, mil 3 ö Charakters: — kein Wor en in der ganzen Größe eines edlen Tüch er Stadt ein, wo sie aufs Neue durch die flatternd gpgeesprochen fein? sind, w en woher sie wollen, mögen sie geschrieben oder Enpé wahl geltend machen, und ' starf ünd werden unsere Meinungen am zur Anwendung, deren Unterla ben ne lh il. Württemberg. Stuttdar — sich den Feinde ort des Hohns, nicht einmal ein Lächeln gab kücher der in den Fensternischen rer D . heil und Thorheil un enn aufrichlig gemejnt, dag krgebniß Ker lünwissen⸗ des mutoh dischen Feslland i, d, Km mn, nn,, , n., . . g. Stuttgart, 26. Juli a B , n. Feinden gegenüber in ihren Reih ; . ven wiederholten Will 9 en Damen, und durch horheit und mögen, wenn sie nicht ehrlich ; Be aal! 'stlandes vor sich geht, ist ein Beweis, daß di in. ,, . ö. ĩ Ihre Majestät die Königin ist gart. 26. Zuli, (Schwäb. Merk) und lautlos war ihr n Reihen kund; ernst, würdevoll illkommengruß der Einwohner begrüßt deren als von mir mit ihrem ch gemeint sind, von An,. zorte eine Wahrheit sind. (Hört! hört! „ daß diese meine dern große Nachtheile nach sich zi ee n,, e ,, k, mit ihren Töcht K r ihre Haltung. In deni Augenblick d Den Culminationspunkt errei grüßt wurden. Hisrrfl e bar iffiito nn kzahten amen bezelchnet we den,. bas 1nfer. Pfichs is, nicht pͤ , . , n, feel , , . nen Friedrich und Auguste Lz ih ren Töchtern, den Prinzessin. Erniedrigung ihrer Gegner 1 er verdienten Spitze ei rreichte der festliche Empfang, als an de desterreich betrifft, so ist es eine Macht, für die wir aus viel f unlen n ist, nicht passibe Zuschauer von Eiesgnissen zu blei , J 1 , , en. ie, hpegner mo hten sie ihren Kigenen Werth und vie pitze eines der Bataillone der General vom Bonin selb . r die größte Rücksicht zu empfinden veranlaßt sind vielen Gründen ie in ihten unmittelbaren Folgen zwar and n r . bleiben, Schaffhausen, statt rück ö. ösich das . vis ons⸗Kommando in getroffen. ᷣ ung für die Treue an den angestaimmt 1 wurde ihm in der S in selbst erschien. Es reichs sei unfer alter Verbü ind. Man sagt uns, Oesser⸗ aber in ihren weiteren und zwar andere Länder berühren, Lie . D pelt empfinden, und in diesem . 9 mten Fürsten dop⸗ ö r Straße der Weg verlegt durch einen Kreis prücke alter Verbündeter, und man hat uns mit di Wir 1è und sicheren Folgen, mit ihren unglückli genden Orte befindet, denn n. ch di wwisi . ee r , . ei n, . In diefen fen en mn, nm , jungLer Mädchen von 5 —= 12 Jahren, welche die Gefü rei rücken Verbündete“ und „Bündniß“ vor den O it diesen Aus—= irkungen auch auf uns zurückfallen; ich sage, d unglücklichen ein Vorposten⸗Cor . wenn auch die ganze Division nur als 1 n,, , , i w dre, k ö ,, . ; ö. efühle der ge⸗ ohne daß die Leute, welche, diese weitdenti hren herumgellingelt, Formen, des internationalen Verlehrs ö ge, daß — so weit die si sposten⸗Eorps betrachtet wird, so ist doch offenbar der Divi⸗ ; : . . . i ,, 1. , m,. nge rn ig? , nenn es uns erlauben — es un⸗ ionsstab in dem jenseits des Rhei k ᷣ Befehl erlassen: inz von Preußen hat nachstehenden Armee— . muß man sagen, daß aus ihrem reu⸗ und R äuch suchten, daß sie ihn mit Blu q , s ei en eigentlichen Sinn derselben Rech 11 hi zumal wenn nach unserer Meinun ü ie di fremd ,,, ; J das Gefühl ihrer s und demüthigen ten. Geri ᷣ it umensträußen so zu sagen üherschütte⸗ ist ein Verbündeter? Ein Verbündeter is eine d enschaft geben. Was in manchen Fällen geschehen, diese unser nung gefragt wird, wie dies srem en Truppen besetzten Ortschaften, gele Sch „Hauptquartier Schloß ᷣ 8 die Hoffnun chweren Schuld sichtbar wurde, und . Gerührt, mit Thränen im Auge, drückte der mit ur untanst zn öugend einen lil den Cher, ist Line dühch Vertrag ober uche? tet auf die Erfahrkng Engi icse unsere Meinung auüszusprechen, gegilin.· seinem Platze. Untergeort net gn, ee e e fee. Die Festung Rastatt, die le Favgrite, den 24. Juli 1849. h mung auf ihre Besserung eine augenscheinlich ; unserer Sache es redlich meinende Vater Boni (uns und litischer Natur, mit en Opergtion, sei sie politischer oder nickt po= Länder ein Beispi g. Englands, eine Eifahrung, die für unglückliche Eompagnie ö t, die letzte Zuflucht des Insurgent ach Abgabe der Bewaffnung marschirten dte insgesa iche war; Pferde abgestiegen, d . ‚Bonin, nachdem er vom an l m. verbundene Macht. Aber eine Macht ei , e fk. in Beispiel hätte sein sollen. Zugleich bin ich freilich vol . ,, es Insurgentenheeres, Mann zaͤhlenden Trupps wieder 9j die , 570 rung und gin e,, er, , . unserer Vereh⸗ abe. i,, n in freundschaftlichen n dane fen? . i mn, el die Juterpention nicht bis zu 1 , . , e. ö. ö en in wärmsten, inni argestreckten Hände, seinen Macht d g, die gar keine Bedeutung hat, da sie auf j Fd de, wo sie unsere Beziehungen züü anderen Ländern gesä ö . innigsten ank aussprechend den ihm g er Welt Anwendung findet, mit der wir ni . sie auf jede z in vorlfegenden Falle hat eine Macht in der Ausübung i ud enn, Es scheint uns über lisi ele ihr gewordenen zustande sind. Oesterreich aber ist unser eb e w geradezu im Kriegs 6 andere Macht um Hülfe angerufen. Wie fehr 6. , n, seine Aufgabe ni i , 9. en. e ,, , 9 ee, wie große ] Linen gan nicht recht klar; es löse die Truppen zu sehr in fo sind bit doch ilch 4 . auf, der, viel zu schwach, das allfällige Eindringen meten Abtheilungen verhindern zu können, die polizeiliche
ö
Armee ergeben Di Garni 0 . r wurde Gouverneur der Festung D q . Inschrift: „Heil unseren braven Kri s ufga D cl ch Il : s — n !*“ ü riegern! ten verbündet gewesen und das Andenken an dieses Bündniß muß für jeden ren lönnie. Wi d a u ma ö s, Dh 6 Wir sin neuerdings bei verschiedenen Gel genheiten in E A i t Europ fg be denno h ni t zu erfü en ver i 9g. Der Rhein sollte nach
gesicht des 2ten preußischei 3 . Glacis hen Operations-Corps die W urd . estu 6 gan, n. ge , m. ; affen auf dem Kommissär ließ sofort 82 gravirte Einwohner einziehen.“ I. wald nee⸗Befehl vom 8. Juli die in dem Schwarz⸗ Kirn de, h, l ne, ; uch heute trafen, außer ei ̃ r ; . zer , Banden der Infurgenten fämmtlich die . heuti . 26. Juli. Rarist. git) Im Laufe des , . , . Batterie, mehrere Jäger⸗Corps ö Engländer, der die Geschichte seines Landes ehrt, ine nne, e. ö gränze flüchtend überschritten habe ᷣ e igen Tageg sind von den vor Rastast gel hier ein, d chleswig⸗ Holsteiner vom Nord für Oesterreich sein. Es ist vollkom inen Anlaß zur Achtung 4küfgfsordert worden, in den Angel 4 l Firn. se ge . , g ener . i i e , , , , n n dfn, r ber e , , , ,, nne, e n, nr g,, n. JJ , , Zeit von sechs Wochen ist die baheris 1 erreicht. In g gillon Infanterie nebst einer Basterfe a. . . . . eit häufig gezwungen worden ist von diefer Allli ug der RNolßwendig⸗ lief in ver aligemeinen Achtung der Volt ; england niemals so wacht, hinter denselben die R ; änge be⸗ herzogthum Baden von ven I aher sche R einpfalz und das Groß⸗ rückt. Ein Theil dieser Truppe ᷣ terte Geschttz, hier einge. F lichkeiten zu brechen, die es allen n eser Allianz abzugehen und Verbind.· augenschein licher Widers 3 ölker gestanden habe als jetzt; ein) tes Rheines li ie Reserven aufgestellt und das jenseits in J * ᷣ r je ßen, ,, mn f d, wie man vernimmt, in d Frankfurt. Frankfurt ᷣ rechen, dig es zu erfüllen übernommen hafte. Wi tion mi Viderspruch, da man schwerlich eine gerin ch ines liegende schweizerische Gebiet mehr durch i und beide Länder sind r, 2 n chaaren befreit worden, Stadt selbst bleiben, die 53. wird, wie int, in der Nachmittag ist d frankfurt a. M., 26. Juli. (D aus seiner Zeit keinen Vorwurf gemacht ; tte, Wir haben ihm dar, tion mim sg, zahlreichen Gestigh ; gering grace Na und durch detasch t urch Pat ollen e . is dis lozi ᷣ 3 8 baverische Jiger. ala ston, wa 3) . eule wird darin ei rwarf gemacht und kein wochherzig gesinnter Mensch üns N zen Gesuchen um Vermittelung angehen würde, wie si etaschirte sogenannte fliegende Corps beobacht Euch, tapfere Kriegsgefä echtmäßigen Regierung zurückgegehen. Rhein dislozirt werden , e nn, , i 5 3. äger⸗Bataillon, welches bereits lä rd darin einen Grund sehen, das Band zu lot g gesin nter Mensch uns vam. Norden bis zum Süben zugegangen sind. Wi wie sie werden, als durch eine eigentlich 8 beobachtet und bewacht folge, die ihr unter 264 i . . der Ruhm dieser Er⸗ Hest'rn' kamen 25 D ᷣ eg. im * einen Theil der hiesigen Garnison gebild 3. Verhältmisse zwischen den beiden Ländern gefnü kern, welches die frühtren iner Schein - Vermittelung gehört, weiche di „eite haben auch von fei vlic igentliche Besatzung, die durch jeden beliebigen ge⸗ . treuen Beistande E ö . tn, kamen 28 Soldaten und drei Unteroffizi zeim Beginn des Feld gebildet hat, darauf höhere und in jn gesnüpff haben. Ucberdies minstn Sirtite zwischen Dä schöht; welche die englische Regierung in dem ein chen Flantentnarfff von ihrer gl, zen ar des Neckar⸗Corps ö urer deutschen Brüder und Mecklenbu welche pig ziere, Hessen . . zuges in Baden, dem . und umfassendere Nücksichten die Erhalt kalen nm, e zwischen Dänemark und Preußen geübt hab eld f k Es hä . zugslinie abgeschnitten werden . gen habt. Eurem Mut ; burger, hier an, welche bisher zu R ; des Generals von Peucke . unter den Befehlen ches jedem brstischen Staalsm Lthaltung bes österreichischen Rej- Vermittelung hat num ein, r eüßbt haben fol. Diese Schein⸗- kann. Es hůtte ferner les det zrsten Geschaste und Hingebung für die gerechte S uth, Eurer Ausdauer saßen und votgestern bei der Uebergabe z astatt gefangen theilt und ucker zusammengezogenen Reichs-C z n britischen Staatsmanne zu cinem Gegenstande seines Strebens schabt hat nun einen wirklichen Präliminar-Traktat zum Resultat do's sein sollen ̃ schäfte des Truppen⸗Komman⸗ Tonige ing ie et rie, ö. ache, iter ber Htfehl unsercs süß getz hörden ,, , Fes auf e en i, , ,, n, . . , n. machen. Hesterreich ist ein überaus wichtiges Esemeni in d tan, dae, und ich hoffe, daß derseibe in einen definitiven Fried fe bezei „„auf allen Straßen die Gränze mit Pfählen zu , 6 Tie, es zu verda iuß gesetzt worden sind. Sie werden morgen frü Zurückweisung der in auf Veranlassung der der eujopäischen Mächte. Mitten i n dem Gleichgewicht wirp.“ Der Minister schloß n ; riben ausiagufen bezeichnen. Findet dann eine Gränzverlet len z Ef n , ne, Euch ihre . . ns gi, 9 . . gn den. Truppenkörper, 53 fein nnn f pen, , Je n,, bayerischen Trup⸗ , . von der n. & inen r g g me n r en f fei . als die Ein, kee n r err. a n, , , . 6 Satisfaction nicht , , , nr nn rn, J , k, ren e ,,. , n, , d, ,, , e e ene een e s. or , f, , , n ,, t , ,,, ,,, er k . n n n,, j eutsche Haus in Sachsenhausen, wi großen europäischen Macht sunig verlnüpft eit Oesterreichs als einer Die Times berichtet, d , ., ; ht oder aus Unkenntniß geschehen.“ diese Erfordernisse eines wohldi , ,, . 6 wieder ö. direkt dazu beitragen kann Df z bft, und Alles, was direkt oder in⸗ träger in R „ daß der nordamerikanische Geschäfts—⸗ Basel, 24. Juli Fr . ö — , , . . . ᷣ ö . schweige b n , rreich zu schwächen ober zu verirüppen, ge⸗ zöstsche om sein Wappen herabgenommen habe, weil eine fr l, 24. Juli. (Frk fz J). Der 6sterreichische G = mentlich, wenn da e. n Heeres, fehlen, na⸗ Freiburg, 25. Juli, Abenks 6 1 ö ge, denn es auf die Stufe einer Macht zwei ö poein. ge zöstsche Patrouil men, habe, weil eine fran⸗ Major Eberle, der Erbauer d reichische General⸗ seinem Herrscher i ,. 6. urf ges Hewisse ns tritt, eben ist Se, Königl. 9 eit ere 9. er elt. 3 ig. Ge Mut sla 8 w . 96 große wre i, , n, nn, . Haus , g, n . Deserteure gewaltsam in Bern gereist, in . , , ö. 3 , Ie, nn r, in g n ö r ,. . den Ee he, der ne. . 6 Oest erreich. Pesth, 26. J . — w, ,, gt biegen ellen, egen lassen. mindeß werte sich die Sache leicht bel deutschen Reichsgewalt an den Bundesrath geordneter der hig. und Valerland. Peharrtet, während *Cerg egen Kö. das von ihm geleitete Kriegswerk, in verhältnißmäß astatt ist ist das h. h, 25. Juli. (El d.) Heute früh um 6 Partel in Europa sich keiner Beliebtheit; indurch bei der liberalen 68 ĩ . . ö ar geb ichterfüllur , e , . , , ,, , n , . Europa sich feiner Peliebthein zu ersten , Schweiz. Bern, 24. Juli. Frauen feld, 24. Juli. (Ei g — i . . . 96 . ö det e. e , , , , I. äußerst . , nn . i , in e , r ng, e ö. . . . , , nnr sich . 6 0 6 . zit . , , nr n, ,, 46 unter Gottes BVeistand desch en e ich auf eine Armee, der es nicht noch größere Leiden rie Leid üher die unglückliche Stadt; pfle . * als in den tiefsten Fried enszelten hier zu garnis . . und dieser Umstand gerade ar ef, ali i e, hrittes iden istzirt, ven Bunbe n gin sindenden Anhäufung österreichischer Truppen an ., badischen Regierung des Seekreises nicht einzutreten 3 deten Kriegsruhm zu erneue , . den alten, wohlbegrün⸗ ständigen Belagerung Beschie nn, die im Gefolge einer voll⸗ . Der Ober⸗Kommandant⸗Feldzeugmeister hat in ., Anderer beliebt gemacht. Hören wir von er . , . 9 bei Augen Der Reg! ath. : weder Waffen noch Geld abzuliefern. Unter den Waffe 3 33 jährigen Friedens ö die gezeigt hat, daß die Zeit eines ind, kamen, daß tro aller ung und Erstürmung unvermeidlich 1 igen Abendstunde eine Proclamaston „an die Bewoh er ge⸗ gen ber Hesterr ch aussprtthen, so möchte ichs die ẽ eher, Lobegerhebun= glüch Regierungs- Rath hat eine Anzahl Pässe, die er deutsc viele erbeutete, deren Rückgabe an die Regierung jedenf n sin iin muß ei es unserer Heeresverfas „daß, trotz aller Anstalten zur Anwendung jeder K und Ofen? versffemtlichen e Dewohner von Pesth warnen, denfeiben' allzu großes Zutrauen zu? österreichische Nfgierung üchtlingen nach Frankreich ausstellte, gallezg eutschen erfolgen muß. g jedenfalls nicht angewandt sein muß, da sich die T. kresverfassung, wohl gewalt, dazu nicht geschritten wurde, ist d ng jeder Kriegs- träftigen Tone en lassen, die ihnen in einem energisch— k . ,,, französischen Gesandlen wie in den übrigen Dienstobliege , Jeldherrn zuzuschreibei — er Fersönlichen Human- Loos n 3 Uhre Pflichten zu Gemüth führt und ihnen ö gegen jede n. e g der Widerstandzpunlt im Centrum Europa's Wie die Stud 5 Sch affhau sen, 23. Juli. (Ei Nochmals, Kameraden, r 16 her g ten gn r, beer erworben hat, welcher bt en, Ker sich dadurch Finen Lor von Brescia androht, wenn in dessen Abwesenheit d 4 Ee lid ir ell leichgewichtz der Macht, sondern als das frühere Volksverei udenten, hat nun auch die bernerische Seciion des in Büsingen ist 23. Juli, (Eidg. 3.) Die Verwickelun ; I, ch Euch mei Dank für C n . . her blühender ist, als jeder im S ; quartiere etwa ein Coup Ffollte . em Haupt⸗ vmbol (ich sage frühere, weil ich hoffe, daß es j as srühen zolksvereins an den Regierungsrath ei . Seciton des Busingen ist noch nicht gelöst. Der eld . ung ehrenvolle Leistung zu; fahret uf meinen Dank für Cure gewühl eroberter. Im Geleite des Kri Ter im Schlachten. währt die höch uß follte ausgeführt werden wollen. Es Symbol i, als das frühere Symbol des W es jeßzt nicht mehr dieses derselbe gebeten wird gsrath eine Zuschrift gerichtet, worin Stoehlin beharrt d ; idgenössische Kommissär 5 ; . j J 5 . ] 9 ⸗ . ) z . . * . . — ] 1 e ö J 1 den bundesräl lich — Hi. . ö. h ! arauf, daß die Compagnie 5 setzung Badens durch dle a nmehr fört, wo die friedliche Be. Ten jugendlichen Prinzen Friedrich Ka , n ere bemerkte man diefem . g f Befriedigung, daran zu denken, daß Gott epd schritt, sei er socialer oder politischer n, , , gegen den Fort- keine Folge zu 1 den bundesräthlichen Beschlüssen vom 16ten d. Schweizergebiet verletzt, waffenlos über bessen, welche das . — erwerben, indem 6 r , geen . ö. 9. . wird 2 ,, , . ,,,, ö ir. . Unternehmen alle . e,, ,, . n, g, 3. . e n , J. an her, , . ie , it ,. 9 . i,, k . V, zatentugenden gebet. J! er er Zapfenstreich ausgeführt werde im Laufe des gestri . mar Lieutenant Schlick war es tet haben. (Hört! Es giebt Leute, welche in den Be vereins habe sich der B desr ge ht dieses Volks⸗ nter diesen Umständen wurde ausgemach ieden. Zugleich bewillige ich E . In. wir een! gestrigen Tages hier angekommen und schloß sich zichungen der Länder zu eingnder nichts eiblicen, als den Vert Fe, Kompetenz zu Schulde undesrath hier eine Ucberschzeitung seiner erseitigen Regiexungen beri gemacht, daß man an zie bei= für ven Unteroffizier nn 6 eine, Gratifleation von 1 Rthlr Schles wi ; ᷣ m neuen Feldzuge dem heute abgegangenen G sich zu Kabineite, welche ein Land schäßen nicht nach Maßgabe senes rlehr der ipetenz zu Schulden lommen lassen. Außerdem erläßt der V er wolle ö gen berichten und deren Entscheid abwarten . thlr. für den Gemeine ⸗ chleswig⸗Holstein. S ; ; Folgendes ist die Anst d . eneralstabe an. Gewichtes, sondern seiner poss j ht ne aßgabe seines politischen verein eine öffentliche Erkläru ö — 1 Volks⸗ e. Sehr Kahrscheinlich ist vas Pälitair ; . Der Ober⸗Befehlshaber' de * emeinen. H.) Dle X ein. Schleswig, 26. Juli. (B6 e nsprache des Ober- Nommandanten Feld e Veꝛlebu ner politischen Meinungen, und welche dafür halt bundesräthli ng, worin derselbe die Motive des Gränze, die es nich itair an der Verletzung der — a. r Operations⸗-Armee am Rhei 6. ie Landes⸗Versammlung hat sich er . ör s. sters an die Truppen vor dem Aufbrechen d Feldzeugmei⸗ daß die Beziehungen zwischen den Ländern hiniänglich halten, ndesräthlichen Beschlusses desavouirt. Auch di J ; nicht kannte, ganz unschuldig, da . z (gez) Prinz von Preußen.“ m Rhein. nachdem von ihr vorher noch di „Ich gestern Abend vertagt Pesth: „Armcebefehl f. hen des Hauptquartiers von bald der Verkehr der Regierungen mit einander uglich feßgesteil sund, fe⸗ Thurgau hat dem Bunkdesrathe erklärt die Regicrung von Kauptschuld auf einen badischen Cidilkommissär. gegen fallt die . Von Seiten des Go 6 n ne, n rigen Feldzug Verwundete durch Fürsorge für die im diesjäh⸗ ten! Mr tret hl, Hauptquartier Pesth am 24. Juli, Solda— geführt wird. Es giebt Leute, welche ihr . ö. freund chastlichem Fuße nf vom 16ten d. nicht ei erklärt, daß sie mit seinen Be⸗ Gmür ist gestern wieder zurückdgekehrt missär. Der Divisionair i. gan slr dee e , s, Henkes Kn l den, mn. , Epechs unsseres gerechten Krie⸗ ihrn warde ie c , derne drnrh mins, kehnlich zar auch die zj ,,, In, der Steht selbst liegt . 8 , , 1. lam tien erschienen. solge bes ven nn eit und ves Danleg erfüllt worden war. Zu- ken. erwarten uns neue Kämpfe, die Ihr, so wie die früh ö große Symbol dder von ihnen selbst gehegten , . sie dieselbe für das egierung von Luzern gehandelt. mußte die Artillerie Co er Wachtdienst sehr mühsam ist; so . RNastait den Handen der . l Nachdem Eure Stadt und bie Festüng der Statthalters ersammlung zu diesem Endzweck beschlossene ; mit Ruhm bestehen werdet. Es erwarten Euch abe . endlich, ihrer Liebe untreu werdend ö 6 en Hieken und, welche Zürich, 24. Juli. Die heuti . — Wache versehen 2 , n, Zeller 4 Tage und 5 Nächte die . Großherzogihm Baden d en erer entrissen worden, ist Ser Eimßpörsing jm hat jed erschaft zur Mitzenehmigung zugefertigten G n, empfOndliche Entbehrungen; wir kommen in Gegende aber auch gierung zutrugen, weil sie in jener Regiennn gungen bei fanzösischen Re. bemerkt; „Ber Beschluß d 8 utige Eidgenössische Zeitung stens ein gewi ö ie Bevölkerung von Schaffhausen oder wenig⸗ ,, kane len he semischariecg,, nher, an, n, n min,, ,, . , , schlunß öes BundehbtathJ(s in ben zlächtihege enge! kn der hen visser Theil derselben ist sehr, aufgeregt und ⸗. nd h ᷣ , . u. ; ; . ; Legimenie zu erblicken glaubten od i genheit spaltet die Meinungen d ] ; gsange ost berechtigt, dem hier li „aufgeregt und glaubt sich des Gesetzes sind die r ner e 1baung zur Viedergufrichtim eldzuge durch Verwundung oder sonstige V iesjährigen den Weg legen. Ihr habt in de e Hindernisse in wohl gar jener Regierung AÄbsichten unterstell er weilgsie noch läßt sich ni gen des Publikums immer mehr, und igt, dem hier liegenden eidgenössischen Kommand g ; . n erforbersich Bei srihtung Schaden an seiner G t Irli ge Verletzung dauernden ters * abt in den Feldzügen dieses Wi Enalanbs unterstelllen, welche den Interessen äßt sich nicht bestimmen, ob der erst izeri ; zend an die Seite zu tret ndo ergän⸗ eigenen Personen werder Ihr aßregeln Bei Gefahr Eu er j . r Gesundheit erlitten vder ferner . ; rs gezeigt, daß Ihr Mühseligkeiten in ing entgegen waren. Wir haben von Leuten dieses Geli rath, der aus d ; erste schweizerische Bundes ö en. hörden zu treffenden Anord aufgefordert, allen von den Militair-Be⸗ die Familie eines Gefallenen einen gef ner erleidet, so wie durch den Gedanken gestärkt, es he di n, rege, nhl, hört, daß sie von einer Alten-Weiber-Politit , de, , 85 ath, der aus der freien Wahl der Abgeordneten des Volkes he 2 , , stützung aus der Stäatstaffe. A geseßlichen Anspruch aiif Unter- des Thrones unferes geliebt. He ehe diess ir die Bf stggung 1 eben, dz dor eg hagen ist. ehh m orz i chr zuiet= rf n en fete . Italien. Rom, 17. Juli. Eloyd gen Cin ii en eat fa ene auf einem namhaften Theile? der hie.= Reichs Armee den Feld sse. Auch denjenigen, welche in der des Vaterlandes. geliebten Kaisers, für die Sicherung der Ruhe das Verhalten diefer Leute ein n n. en, sondern nur sagen, daß freie Wir samteit für alle künftige Zeit zerstö soll, die seine neu ernannsen Beamten sich mn ver yd.) Es scheint, daß die kleine Anzahl gut . r el ich ig ban, mensbanl geltende Hi, untern gleichen Umige zug mitgemacht resp. heren Familien kann mit R rlandes, Ich rechne daher auf Euch, Soldaten, daß Ihr — sst.“ Großes Gelächter) Nach bee, , gui n rler Schwachtöyfggkein nicht ein Jahr vorüber, seit der neůüe B . ören wird. Noch ist nen nicht sehr behaglich fühl er Ausübung ihrer hohen Functio⸗ trauen groß; es et. 3 . vorhanden ist, so ist doch mein Miß⸗ Staatsmitteln n en Unterstützung aus schleswig-holsteinischen geb Muth und Entschlossenhzit den Kämpfen, mit männlicher Tr Aberdcen und seiner zwischen Mettemnich sch a g die speziell dem Grasen dem sich das Volk eine bessere Zeit, ei und geschaffen worden, von Unbeständigkelt des Char . en, wenn anders nicht eine gewisse e nus hasttt. ruhi fe Bethätigung des größten Gehorfams schen der schl gewährt werden, Der Unterschied, welcher hi gebung und Ausdauer den Beschwerden, die Euch erwart ; zipien hin- uind herschwankenden Pelnit en und Ludwig Philippschen Prin! lichen Entwicklung versprach; eine Zeit der ruhigen gesetz? legen. S Fharakters sie hewegt, ihre Stellen niederzu— lindere Maßnahmen iger Aufführung amälig schwinden, und für Euch ge. er schleswig-helsteinischen Armee und den Hül t hier zwi⸗ gegensehen werdet. Ich habe diese trefflichen Eigensch en, ent⸗ nuf den vorliegenden Gegenssand sekc n zugedacht war, ging der Minister seit der Bundesrath prach; noch nicht ein Jahr ist vergangen, d n. So. hat, der Polizei-Präfekt Chapuis abgedankt und . zu sein der edlen te err, Bürger! ich mahne Euch . ist, rechtfertigt sich schon dadurch, daß hinst u. ruppen gemacht kennen und Euch deshalb schätzen gelernt; genschaften an Euch „daß jeder Engländer, der den höchs ein, „Ich bin überzeugt“, sagte er, weiteren Krei rath aus den das meiste Zutrauen im engeren nd urch den Bataillons-Chef Roussegu ersetzt worden nd ist seßzen; nur so ist Pflichten der Vürgertreüe unz der Achtung vor de . diesseitige Unterstützung nur inso zeit in sichtlich der letzteren Lie den Feind schlagen, den Krieg seinem ba Ihr werdet durch sie Llusmer samktit ge schenkt, fühl bchstwichtigen Ereignissen in Ungarn seine eiteren Kreise genießenden Männern gewählt wurde . . Mit den Finanzen mag es wohl ebenfalls ni bl Töen wrd ng es möglich, daß jenes wahre Bürgerglück Eu n. He. als den Verwun deen Worm R we aushelfend einzutreten braucht Euch be hurlsh Ven anf eg seinem aldigen Ende zuführen und . knlschalbkaung Senf 9 en wird, wie mein ehrenwerther Freund keiner wichtige Schritt, den er thut, den er einstimmig als d und der erste der kaum ernannte General-Kommissär ; nicht blühend stehen; BVem ohnen dieses a essen Ihr Euch selbst, wie leider ein großer hen eigenen Lande auf ein 93 9 Hinterbliebenen nicht bereits in ihren. Vaterlandes verdie unseres Kaisers und Herrn und den des England guß Vorgange . er die Ausmerksamkeis des Parlamente von dig erklärt, wird nicht nur mißtrauisch auf e. As durchaus nothwen an Herrn Galli abgegeben . derselben hat seinen Posten . Landes, vurch Schwäche und Gesinnun 6 , feblicher In spruch ine Penston von ausreichendem Betrag ein ge⸗ Ober⸗K en , Hayn au, Feldzeugmeister und Armee⸗ pan r kfd . 9 . hat, welche die politischen Prinzipien Euro— einem Theile derjenigen, welche ben * , sondern gerade von auf die Ankunft der ge z an hofft deshalb mit jedem Tage . Nastatt, den ,, gemacht habt. golosigteit ] z . zusteht. Dig erforderlichen CGelvmtttelg ir er⸗Kommandant. paische Gleich gewi ichtigsten Beziehungen auf das allgemeine euro- geschaffen haben, als und und diesen Bundesrath notti ist päpstlichen Kommission, deren Präsident Ber⸗ 1 Juli 1849 erste Jahr auf die dem Departement d el sind für , i hgewicht haben. Das Haus wird nicht erw. ⸗ unstatthaft unv sogar als , , i ist. Wenn man fragen würde: Ber ö ,, iven Ver 6 es K Agram, 24. Juli. e Beispiele m wird nichl erwarten, daß ich dem Sollte ma n gar als ungesetzlich erklärt. d — ragen würde: „Was machen geg Ihre Ki Der e 6j e sung Rastatt. e g, gi g ,, en e n fene . richten . lin ere Tn e n . , , , , ö enger , . . , ö Il lin e gn , o ent⸗ . 6 k 1 2. . be es e et, 6e Cßilichen Hoheit der rt , ,, 16 ̃ er in einer. Maren öffentlichen Sitzkng He meldet ⸗ wurde. Die Süd⸗Armee ; . ereits ge⸗ s aben. Ich fage, „ungarische tation tchel zu sprechen Zähigsten hielt, auf einmal beschrä welche man für die Tage an di arité; denn sie vertheilten am gestrigen Irie drich Karl han ö ker Prinz gon Preußen und pin g , ibelcht, gestern. Abend noch auf, Tie Hehei kätng ger. von der sormier Seite. cernirt gegenwartig Peterwardein . mir gewordenen ! „ „ungarische Nation“, weil ich nach der ge änalic inmal beschränkt oder sind sie für Zu ge an die Armen Brod und Fleisch aus ei K 6 J zin hs Hesches geschsh Hinsschtlich auf, die geheime folgte. Ein syrmier Seite. Knicanin ist nach in Ei ,,, ,,, , wn, ef e d ee, n empfänglich geworden? oder sind st muthun⸗ den Staatskassen, blutweni ö ,, n , ,,, ,, , rgb Banalrath hat Sr. Ercellenz d * g , eic ke göngalll alf er, erf linarns genüge Gier., ä, Khun gh er sind sie furchtsame Neulinge, vie K kassen, blutwenig, zu finden ist; Überdies leiten sie d a e fc * n ggf n. Diel gehen, wahl ah die Ber sansnkun , Vertagung. longlgarbe zur Verf enz dem Ban die gesammte moblle Na- bes gefsnmiäen Volle hehe odr ä. uigarns Herz und Seele Zürsten schre ungnädiges Wort eines fremden Gesandten anal der überflüssigen Bevölkerung nach A . ir igrn kg' the ße negl folgte Ctüzcttsctgen ber Fi. TPusthttint tt, unt Cie Siehthalth ung am 8. August wiebtr liong garen, erfügung gestellt, mit d * ren Siämme siehen! (blrt! vönh!' Ich log abe baß bie ande. Fürsten schrecken lassen? Niemand ndten oder hand verdächti g nach Außen und schaffen aller= Uebergehe ben zesgsf Kir er e belle ehen bz ie fu w , ,, . ,, . , Höänmnfhnnlthshifzei Lan Kan Mächten, äs feuhen schen mn ker kommt ke dnnn emand wagt, Lies zu behaupten. Wo S ige Menschenkinder in stiller No ⸗ lehr : „Nachd x * en uber zu ve n z: 5 w ⸗ j . Nen. . ö a ] ; ᷣ z * , d,, run I s ? . . tadt. T ; in endstunde aus der durchreisenden Parlamentair g gun am Sonnabend die va Ten u bergulltsen, falls die umsstnte Hen feih ent. le rung würde ganze Nation zur Abwehr der Gefahr erheben ö von e r hen Bevöllerung vergesfen haben, und baß ein gr ; n, der as denn, daß alle sieben einhellig einen . f rotz der gestrigen Illumination scheint es d 1 1 ; ä ,, s in,. . — d * 5 1 . ⸗ h = dem an n ; , . : zin gro er heil / nach der Behauptung Viele 5 assen, nachgerade nicht n es den Franzosen rückgekehrt waren, und r. drvin und Lang nach Rastgtt ; treten der Versammlung erheischen soilten. D as Zusammen — ' nen. Es ch geschlosfen habe, was sie einen. Nationaikampf nen- der S r, so sehr der Würde und Ehr ht ganz recht bei den Römern gefall ,,, ; aden, le, sunehen des wü raukreich. n. Es ist wahr, Ungarn ist sein nin. aikampf nen. der Schweiz entgegen sein soll- Es k ñ hre obgleich die Ruhe ni t nern gefallen zu wollen, ,, 3 e rer Si zhnl ch, eis nf. acht Tage nach der Wie er ( eich, Paris, 26. Juli. Die mit Prü mit Oesterreich durch die K Jahrhunderten ein Sigal gewesen, der der Bundesrath in sei ommt vielleicht daher, daß nicht im geringsten gestört wurde. ral, daß er zur Niehergahe f g d n „den prruß! , . nung der Sitzungen erstiegt worden. reröf Vorschläge wegen Prorogation ver gef mit Prüfung der reich durch feine ei rone verbunden, hichtekesoweniger von Oester⸗ im Fall h in seiner Stellung eher als manche seiner Tadl Herr von Courcelles ist nach Gaeta gegan bgleie * 26 n, g . e n n ei, n, e, ö Die Lan s 8 , , beauftragte K er gesetzgebenden Versammlun Diese seine eigene vollständige Verfaffung bestimmt geson alle ist, zu beurtheilen as d adler andererseits wiss gegangen, obgleich man gerathen habe, daß män ncht . , ngtgde in ve g itetter faenft Ie fa ersammlihng hat in einem Schreiben di ragte Kommission hat ihre Arbest beendigt. S 9 dil afin e, ät ohne Zweise Yang! gfsondert war. teresse desjenigen L wass das wohlverstandene In- w wissen will, daß sich der, heilige Vater nach Neapel nach Rastatt zurückehre; di uf eln gehen Wölke, er fi. ng hälterschaft aufgefordert, baß er dn eiben die Statt⸗ Annahme des Entwurfs in der igt. Sie schlägt die derselben e eh, r eig, ae Mängel. Ich glänße einigen heischt; 9 andes, an dessen Spitze er steht wo auf verschiedenen Punkten des Köni rei berei ( 3 die Preußen möchten ihn lieb 6. auf den Antrag Gard ' der don der Landes ⸗Versammlung, vor: „Art. 4. r nachstehenden abgeänderten Fassun auf dem Festlan s?” Mn worden, ie ift licht Vieh einige lle Coniution . cht; er hat vielleicht während der k n er- für ihn bestellt sei Königreiches bereits Quartier ihn lieber erschie⸗ maͤßt g Garnthausen s, beschlbsßene Dank ; 2 Art. 4. Die gesetz gebende Vt nlung, in! ! uf dem Fehn, die greher Verbesser ungen fählg ist. Ed ist füU Ciüto nen die Erfahrung gen er lurzen Zeit seiner Functio⸗ sein sollen, begeben wird. gem Wege der Armee zur Kunde nk auf ordnungs- Standes ihrer Arbei . 0 enn, Wich sigleit l g if Es ist für Ciröpa. Ken die Erfähr'kung gemacht, wie von möhréren Kantonen Das offizielle römische Blatt gi ü 5 . gebracht werden möge Ber fassun eiten und unter Anwendung des Art. 32 d Land bleibt. Es ap! ig tt, daß Desterreich ein großes und mächtiges thm anbefohlene Ucberw p ; Kantonen die von zen über d Blatt giebt folgende beruhigende Noti⸗ 16 . g, suspendirt die Abhaltung ihrer Si 9g rt. er r d . ßt, sich aber unmöglich verhehlen, daß, w (fieh achung der Flüchtlinge ausgeübt z er den durch die Artillerie der Belagerer ve ten Scha⸗ K, mas g qußgesechten kid, Hrsemeich. zothmendig zeschwg wenn der giehs mnter Anderem die Flüchtlinge in Biel ö wurde den an Monumenten u. dgl.: en ae n ,. muß (port! Pon Se 214 * 6 , en 9. Evolution); er hat vielleicht nicht ze eff r r. stens blos zur ken fi gta n , , ,, . gesessene Flüchtlinge eine Ausweisung aufnehmen and sih geil. ö dadurch Getödteten und Verwundeten nur sehr ulubeheulemnd und zwar brel oder vier Tobte und zwölf Verwundete. Die Wurf—