1849 / 206 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

2

1368

ern nne ee nn gf gf. beg len ger. y e bee e , enn 2 ö un bel . * n n n . , . . i ed * 136g : daß das berühmte Freskogemälde von Guido Reni durchaus keinen Unsere Brigade dürfte bald wieder eine andere Bestimmun 1. ,, e n ,,, ꝛĩ ö 7 f Schaden genommen habe. Übrigens hat General Oudinot eine ten, indem es hier für uns weiter nichts mehr zu . . . , ,, , M 206. . 8 eil age zu m P reuß isch en t a a ts 2 nzer g e r. Montag d. an. Juli.

zahlreiche Kommission von kunstgelehrten Männern ernannt, um im hald Garibaldi's Haufen vernichtet sind. Die Bevölkerung fühlt Iuteresse der Wahrheit, wie im Interesse der Kunst, die genauesten sich glücklich, daß endlich wieder Ordnung und Ruhe zur h. , w vy k e n, ., .

Erhebungen über allen Schaden, den die Kunstsammlungen, so wie ren beginnt, und verwünscht den Taumel und Terrori J . . r.. ĩ —⸗ ͤ 5 ; ; 24 s ö. smus, der wollen. Dann be ] ; astz ;

e n ,,,, 6. . . e, bisher geherrscht und so unsägliches Unglück herbeigeführt hat. n dem 5 rn r T in n n Oher hen Anhalt. ö. . gen w er ö 1 , . erk fin i ng , , ziel unrl, e, nn. dürfte kaum je ans Tageslicht kommen. Orvieto, 16. Juli. (Wanderer.) Am 14. traf hier Ga— cha, dem Kaiserl. russischen General -Konsul, Staatsrath von igungs⸗ en. i angen ließ. Erst wenn über dieses Faklum Gewißheit vorhanden, Garibaldi ist ein moderner Condottiere der sich aufs Brand— ribaldi mit seinen Schaaren ein und schickte einen i ld in ab, 8 m, . des walachischen Unterstützungs Comité s, . , , a n, d ö w , an aun . schatzen nicht übel versteht, obgleich er wohl mehrfache Beweise von welcher sich mit dem hiesigen Magistrate in Verhandlung setzte. . „Git, und dem Niniste Staats- Stcretait Philipesko,. Desterreich. Wien, Uebet eine bevorstkhende Veränderung im Mi⸗ Stett ber lersalleten vier Millionen Pfund vürfte sich kaum ein Nellen von Frier erleigh entkernt In bers Nacht zum. S. nl geschah zer lobenswerther Genügsamkeit giebt. Er hat seine Restdenz in Mon—⸗ Die (5tadt sollte 30, 000 Scudi ber hin man wollte sich 1 mit Um. iesen Herren, deren unermüdlicher Eifer und warme Men⸗ nisterium. Die Finanzlage. Deputation von Vicenza. Ver. Quantum von drei Millionen ergeben. Man schreibt dies d . Ausfall. Sollten die Reichstruppen bis zu dieser Zeit vor Friedericia ste⸗ tepulciano aufgeschlagen und scheint 5006 Mann mit sich zu haben. 100 und 30 Pferden begnügen; endlich vereinigte man sich zur ö nn, so viel für ein ganzes Volk gethan, zu danken und die mischtes. gewöhnlich starken Hitze im Mai zu durch welche di Cl n, fr, e, gähen fe e , ,, ,,, ,,, Es wäre endlich für die armen Landbewohner ein Glück, wenn Zah ung von 2000 Scudi ohne Pferde. Die 3 4069 Mann etzteren zu bitten, bei dem Brudervolke der Romanen ihr Organ Bayern. München. Bericht der Nünch. Ztg. über den Marsch einer zeitig zur Reife kame dsch 31 ht ehr t ö. ürmer vor⸗ Punlie, welche sie militairisch besetzt hielten, ohne Weiteres zu verlassen, da die Franzosen oder die Oesterreicher ihm einmal das Handwerk le. starte Truppe schlug gegen Abend die Richtung nach Ficulle ein sein und es versichern zu wollen, daß all das Gute, was bie sieben⸗ bayerischen Truppen ⸗Abtheilung von Lindau nach Ueberlingen. Per— , nicht gehörig entwickelten. in jedem Alugenblick die Dänen aüch dort landen konnten, da befanntlich gen wollten. Gestern Abends zeigte sich die französische Kavallerie, 350 Mann bürger Sachsen in schwerer Zeit in der Walachel genossen, mit mischtes. ĩ . . . Bayern. München, 25. Juli. Die Münch. Ztg. ent— 8 schnelle gm, Soldaten marschiren sollten, wie gesagt, die Das Gigrnale di Roma trägt bereits ebenfalls an der stark zu der in der Racht noch . Mann Infanterie sti Flammenschrift in dem Herzen des Sachsenvolkes eingegraben fei, Schleswig, Holftein. Alt eng; Dien Vorfall bei Fridericia. hält folgenden Artikel; „Der kürzlich erfolgte Aufbruch ei innen en enn, f, deff , de n , Spit? sei 9 m ö. iterie stießen. wo es ggeßli z Anhalt Dean. De ßau. Landtags Verhandlungen. ö 326 , 9 ch einer dericia eintreffen, so hätten sie selbst nach napoleonischem Maß⸗ pitze feiner Kolumnen das römische Wappen. In diesem Augenblicke haben Garibaldi's Schaden bie Höhln Kon unvergeßlich fortleben werde voni Vater zum Sohne, und ĩ bayerischen Truppen - Abtheilung von Lindau nach Ueberlingen im stab schon am 4. Jull von ben! Plänen der Dänen“ benachrich= „Man versichert, daß der heilige Vater wirklich den Wunsch Rocca und Bardano besetzt und nähern sich der Stadt. daß der Dank dafür erst erlöschen werde mit dem Leben jedes Ein . 21 u sl a n d. badischen Seekreise hat zu mehrseitiger öffentlicher Besprechung tigt fein, und also die Meldung von dem schleswig- holsteinischen geäußert habe ) sich an die Gläubigen der ganzen Ehristenheit zu 8 . zelnen. ; Türkei. Von der bosnischen Gränze. Gährung in Bosnien. eführt, so daß wir hierdurch veranlaßt und ermächtigt worden Corps noch früher an sie abgehen müssen. Dem letzteren sind aber, unge⸗ wenden, um ein fleines Darlehen von 59 Millionen Scudi, die der tät ologna, 18. Juli. (Lloyd.) Die von der Munizipali⸗ So eben ist der Eilwagen von Kronstadt angekommen und k . fh den faktischen Hergang nachstehend in Kürze mitzutheilen, we J achtet es eine Landung dänischer Truppen wahrnahm, die eigentlichen Ab⸗ fromme Kirchenfürst für seine ungehorsamen Kinder in Kom be! tät nach Gaeta abgegangene Huldigungs Deputation, so wic die bringt die sichere Nachricht, daß der Kaiserlich rufstsche General Markt⸗ Berichte. durch die verschiedenen Jeitungs-Angaben zurechtgestellt werden sichten der Dänen ganz unbekannt geblieben, was daraus hetvorgtht, daß ö dasselbe noch in der Nacht des 6. Juli an einer neuen Batterie gebaut und

Eisenbahn Verkehr mögen. Auf eine berichtliche Anfrage des das Königlich bayerische ?? ; . , ; 4. . . eine Brigade zum Schutze des Baues detachirt hat. Diese Batterie war Observations Corps an der Donau kommandirenden General Lien— eine halbe Meile entfernt von dem Platze, auf welchem die anderen auch

tenants, Freiherrn von Gumppenberg: „ob, im Falle einer Requi- schon'turch große Distanzen! getren ten Brigaden standen. Ist es nun

uͤthigt, durch ihre milden dh bem ner serem ene ir wün, Eben dahin abgegängeng Deputatien des Handels TEribunals, ist Engelhgrt am 13. Juli Fogarasch eingenommen, 4 500 Mann schen dieser neuer Manier, zl hen ö ü r n wieder zurückgekehrt. Briefe aus Rom melden den Rücktritt' gif unter ihrem Anführer pn. . nn Briefen unter Wolf⸗ Fortgang. Herren Lunati und Piacentini aus dem Ministertum. An ihrer gang) Ketmeny zu Gefangenen gemacht und vier Kanonen nebst

0 . .

Der Belagerungszustand wird sehr mild gehandhabt, und man Stelle soll der Advokat Mr. Dominicis das Portefeuille der Gnade] großen Vorräthen von Munition und Kriegsmaterial erobert habe. sition von Seiten der Grän örden inschreiten jensei ; j

gerung tand win ĩ 5 . 3 ; z-Behörden zum Einschreiten jenseits der denkbar, daß man in dem Au enblicke, wo man einen Ausfall aus einer

ing gr e ft g ö ö. . , . und der Kardinal Tosti jenes der Finanzen über⸗ ö ; ß , ö . werden solle?“ erfolgte am , ,, JFestung erwartet, . Brigaden J wird, . sie zu 1 * * ĩ1 a9 ; ! : 122 2 z ei riegsm , ö ? ĩ 2 rij i ĩ q

,,, e Bee been zen es ess sann nennen,, Nichtamtlicher Theil. al gleieh reren, hien bible ee ech elle hehe i.

Domizil auffuchen. Um Mitternacht gehören die Straßen den r n,, ,, ö. K ö. die Bee der hiesigen Universität für das Winter-Semester 181950, wesche ö. Großherzoglich adischen Behörden 1 n stten J . tet, fein Truppen wären sicher besfer Lonzenirirt gewesen, als sie es wa.

franzoͤsischen Schildwachen. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, enk sich nichtern ermehrt, als er sah, daß von Bruck und am 16. Oktober beginnen, ist von heute an bei dem Kastellen gegen die Freischaaren verlangen benselben unverzüglich in hin⸗ Len, Erwartete er denselben aber nicht, wie man annehmen muß, so

g zeg icht einigen konnten. Bei Novara sind 10— 12, 000 Schade im Universitüts- Gebäude, ersteres für 25 Sgr., letzteres Deut schland 4 reichender Stärke und Zusammensetzung der war ö. leisten, hatte ö. . a . n , . 1 ,

; , dir. ; zu erwarten und Maßregeln dagegen zu ergreifen, ohne aufgefordert zu sein.

und zwar sollte die Kolonne des General⸗-Majors von Flotow an- Die unglückselige Sache ist 44 nichts Anderes als ein n,

daß die Justiz-Verhandlungen sofort eröffnet werden. Die Ver⸗ Mann Oesterreicher bereit, auf den ersten . auszurücken. für 2 Sgr. zu haben.

handlungen und Urtheilssprüche werden im Namen des Papste i handlu pstes Radeßky droht, in Turin die Bedingungen vorzufschreib n i : 3. , a,,, . i,, . . . 5 . Berlin, den . unhersu t ö. Oesterreich. Wien, 26. Juli. Der heutige Lloyd gewiesen werden, ohne weitere Anfrage vorzurücken, sobald Mili⸗- fall gewesen, ein lieberfall, für welchen bei den gegebenen Verhästniffen weder den ö e rin g, de ,, . iversität. ömmt auf die schon neulich von ihm angekündigte Verän- tairhülfe aus Bayern requirirt würde. Fast gleichzeitig mit dieser Führer noch die Truppen ein harter Vorwurf trifft. Wer sich erinnert, daß auch zogs hat sich wieder dis zur nach cg! nkunft des Großher⸗ gehabt. Das Resultat soll Oesterreich nicht günsti 87. itz sch. derung im Ministerium zurück und sägt hierüber: „Die vor generellen Weisung erging eine spezielle Entschließung des König Friedrich der Große einst bei Hochkirch einen üeberfallhersitten, wird hierüber weni= , . . ö n . 2 . . . Du bin i gene en en einiger Zeit von uns mitgetheilt Minister⸗ Combination ist lichen Kriegs- Ministerlums aus besonderem Anlaß. Am 9. Juli n, wisse Angelegenheiten 6 Hr . und Laugier, um ge⸗ Fer auswärtigen Angelegenheiten ö. 5 en . . unzweifelhaft die richtige gewesen. Graf Stadion wird, dem d. J. nämlich hatte das Großherzoglich badische Bezirksamt Salem steinischen Truppen auch nach dem Ueberfall vor Friedericia noch eine Hal- nisonsdienstes zu regeln. schäftigt, daß er einm Han etz e , yl erse e 6 so be⸗ Mit großem Bedauern sehen sich die Unterzeichneten, wider das in ih— Vernehmen nach, im Kabinet als Minister ohne Portefeuille ver⸗J an das Kommando der Garnison in Lindau ein schriftliches drin iung gezeigt haben, wie sie von einer alten, durch viele Campagnen bewähr⸗ , ü. . e, , ,,,, . ähler ihm in Sterbino 6. , . ö 9. r er . ö. * a n . n , , verstatten wird, einen 6 iu. 6 6 Hülfe gegen die unter dem ten Armee nicht besser hätte gezeigt werden können. , ; ortwährend ungünstigen Zeitverhältnisse genöthigi, die Versammlung deut= eil an den Regierungsgeschäften zu nehmen. Dieser sogengnnten Ober-Befehlshaber Sigel in den badischen Seckreis Auhalt⸗Deßau. Deßau, 24. Juli. (Magdb. Ztg.) Verordnung Sr, Excellenz des Generals der . „Florenz, 20. Juli. (Lloyd.) Gestern kamen die toska— a ,, und Dricntalisten, auch noch für das lau- g. . . Staatsmann findet an Dr. Alexander Bach einfallenden bewaffneten Schaaren geftellt. Das ebenbesagte baye- In der gestrigen Sitßung des . war das , nun . ö. mac er, Te de in gie . ui,, ,, mit cintr Garibalteschen l fnnd enge ess, n . g en 18a. ö. achfo gen den er sich selbst gewünscht hatte. Zur Zeit der rische Truppen Kommando erstattete an demselben Tage an das der durch Gossler und Vierthaler verkreten. Der Präsident Lage⸗ er: ö ä , fahr ser se er al . . , n,, . nn enn , üs beutsher Phlsologen, Schülnläaner ät. ö. ung des inisteriums Schwarzenberg war es nicht der, Wille Kriegs⸗Ministerium in München hierüber Bericht, in welchem nebstbei mann verlas für den abwesenden Abgeordneten Patzig einen Be— e ö, . ,,, Wei Gefangenen hatte. Garibaldi selbst hat die Richtung der Orientalisten. . raf tadions, ein Mitglied desselben zu werden; er wünschte, hervorgehoben wurde, daß die räuberischsten Einbrüche in den Städten richt über die bis jetzt im Lande ganz allgemein bewilligten Geld⸗ feste Frist von zwei Tagen bezeichnet, innerhalb? welcher sie von hier Maremmen eingeschlagen, von wo er aber wohn durch dis ihm Böck. Bopp. Kramer. ö. Portefeuille des Innern von Herrn Bach, dessen politischer Ueberlingen, ö Markrorfae stattgehabt, unt daß Beamte ung Ünterstützungen kei Reubauten, die segenannten Bauprozrnte, welche abgehen und sich in ihre Heümat begeben müssen; fonst! werden sie entgegengesendeten Truppen bald zurückgedrängt werden dürfte. , Iran däerkäte nt Fei vez hinseftthne Aserttt, auzubesnechenen g ibendschnkfttkem engt; Furcht zäbriis an, zöoß Nithit; err agen mähen ünd zu ausgewiesen werden. (gez.) Der paͤpstliche Delegat Folicalvi.“ Portugal. Lissabon, 19 . obblhoff geworden war, übernommen zu schen. Zu einer späte⸗ troffen seien. Auf diesen Spezial-Bericht, wurde am 11ten d. M. deren Wegfall von der Regierung angetragen worden war. Die . e dee. . z . In ve . ga] meteorologische gtobachtun . ren . traten die wichtigsten Gesetzentwürfe, welche aus dem an den die mobile Kolonne des linken Flügels des Observations⸗ Kommission unterstützte diesen Antrag und der Landtag genehmigte Derag g iG gi. (Graz. Ztg.) Unsere Brigade (schreibt Ein ereicht. Der 3 assung a . Gesandter in Paris gen. Nimsterium des Innern hervorgingen, unter der thätigen Mitwir- Sorpsè befehligenden General-Major, von Flotow die Kriegsmini- ihn insoweit, als nicht vertragsmäßige Verpflichtungen für den , e i n i nn·/·/·/·/·//,/,,, eee , lie nn, . ät em tenz. hr. hier; In Macerate reiche Männer . bien n. *. . andere einfluß 28. Juli. 6 nr. 2 Uhr. 10 Uhr. heobachtun. ö in dessen Sinne die bedeutendsten Arbeiten, welche zur ] Truppen in den Seekreis zur Bekämpfung und Unterdrückung der Tes Abgeordneten Degener, detreffend die käufliche Ueberlassung 39 3 . en, heren Piontur in Folge der vielen beabsichtigen urůc ; t A 9. gatgämter bekleidet haben, Luttdruelẽ 336 73 . D. endlichen Organisirung des Kaiserstaates führen sollen, vollendet dort sich sammelnden Freischaaren keinem Anstande unterliege, son- der einstweilen pachtweise an viele ärmere Staatsbürger überlasse= izusnggschan ehr. herabgelonmmen ist und eine Nachhülf: an nülltugenian är, gelen, uch auf die Geld- Unternehmungen at,, ,n in,, db sr, den, Tellers f, m. höatzckiemlßteunks ce hafen Stadion inchcfendere haben alle zrnßihtelttehr n Kennmeßs ficht ten geschehen, in srohibetestnr nen. Tomämnenäcker. Wie Hetinghngen diefer lieherle fung za: ,,, und Hüten sehr wünschenswerth machen würde. Gari— ten für n . ,, ein; die Bildung von Gesellschaf⸗ . * . i . . n Fluss vx arne 14, 07 n. UÜrsache, mit der Wahl seines Nachfolgers zufrieden zu fein. Herr Ausführung zu bringen sei. Diese Ordre war im Einverständniß in dem Antrage, den Degener fehr gut und gründlich mottvirte, bir chte ch lin unfeier Mähr herum; sein Corps zuühlte bei faut fich, e r f. „ente hen ftubtt wenig AMnuflang, gn ber, n, , on,, Hag, enn. Dach chat tas Schztsel ai ler Lens Slägtemänner geheilt, beiche, setaäemn St=sts hünistefiums zes Acußern nach oorgängigert, Ver angeg ben. ß zerregte zieser. Gägenstand (eine lange, umkd . . 1 Wir. er ee een i . . . . fu , lich , . Ein , e,. e,. 366 . t. , . . nachdem sie zur, Regierung berufen waren, von ihren früheren ständigung mit dem Königlich württembergischen Gesandten am interessante Debatte, die freilich nur von Wenigen auf das . 1 ö 6. I i ee 1 , . , , ,, ö . . , Freunden angefeindet wurden. Wir können auf eine ziemliche An— hiesigen Hofe wegen des Durchmarsches durch Königlich württem⸗ Materielle der Frage gerichtet werden konnte. Die Versammlung . Ia . hl ni hehe nne hir slr wien n, er . ssung eg en, die Regierung beabsichtige, unverzüglich Ver⸗- Woncenus ... 6 . 2 *in. zahl von Staatsmännern in Preußen, in den deutschen Staaten, bergisches Gebiet erlassen worden. Seinerseits hatte General- verwies den Antrag, was auch der Antragsteller nur verlangt hatte, J ö . , , ,,, ka, , g , ,, n . zor Allem in Frankreich hinweisen, denen es nicht beffer ergangen Major von Flotow von seinem Vorrücken eben so die Kommmandi= zur Vorberathung in die Abtheilungen, wahrscheinlich doch wohl ,, . ,, , , könnte. Sie y ö n , 5. . . . ö . . ; H ö . ö . ' . . , , b , ee, eie, j süinisterlums. Schwarzenberg auch Nicht gemangelt. '“ Pie Ursache nachrichtigen, als von eiten des Staats⸗Ministeriums des Aeußern Schullehrern des Landtags verlangte Abgabe von Acker an die ö. ö i . 9 n, , J, ,, Anigliche Schauspiele die ser Erscheinung muß in den Umständen, nicht in den Personen die provisorische Centralgewalt und die Königlichen Gesandtschaf⸗ Schulen), von denen gar nicht ö 1. Rede war. Der Ab— ; J . , (i ele, ee debug as. gie dor, 66 6. e n , gesucht werden. Wer immer nach einer politischen Umwälzung aus ten in Stuttgart und Karlsruhe davon in Kenntniß gesetzt wur- geordnete Bäge, welcher seinen neulich zurückgezogenen Antrag . , J , , n, mn, ,,. , . 165 ö ö . Bor fn . ö. i. Im Schauspielhause. 121te Abonnements ⸗- der Mitte der liberalen Partei an das Staatsruder beru- den, Nach, dem Berichte des Königlichen interimistischen Bevoll⸗ wegen Systematisirung der Dienstbesoldungen und Pensionen noch= 3 k . , . g: Nehmt ein Exempel dran! Lustspiel in Alexandrinern, fen wird, muß bei derselben unpopulair werden. Läßt er mächtigten in Frankfurt sprach das Reichs Kriegsministertum für mals in anderer Form eingebracht hatte, zog denselben abermals r ,,,, , . . ö. rath un ö eneral - Kon · in Akt, von Dr. C. Töpfer. Hierauf: Der alte Magister, Schau⸗ das Staatsschiff vor dem Sturme treiben wir haben Beispiele die im Interesse der allgemeinen Ruhe und Ordnung getroffenen zurück, nachdem ihm und dem Abgeordneten Philippson, welcher ,, . J . ö eisernen Krone zweiter spiel in 3 Abth,, von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr. der Art in Desterreich gehabt, so wird er verachtet; steuert er daf⸗ Maßregeln seine volle Beistimmung aus. von Flotow rück! mit zicht wenig Lust zeigte, mehrere ältere „ungerechte“ Pensiönen vom , 3 . 2 es Fürstenthums, Herrn Dienstag, 31. Juli. Im rn uspu hanf. 122ste Abonnements. selbe mit fester und kühner Hand, so wird er gehaßt. Glücklicher⸗ seinen Truppen -Abtheilungen am 12. Juli requisitionsgemäß in Etat zu streichen, brmerklich gemacht worden war. daß eine solche n, , ,,, ,, J . . as Commandeurkreuz des Le—=⸗ Vorstellung: Dorf und Stadt, Schauspiel in 2Abth. und 5 Akten weise überwindet ein entschiedener und besonnener Mann leicht die den badischen Seekreis ein und bezog in Ueberlingen sein Haupt⸗ Systematisirung doch nicht rückwirken könne. Da weitere Gegen⸗ . rika suchen. Bei Foligno kam eine seiner Kavallerie- Patrouillen Gestern überreicht , ; 3 . . gon Charl; Birch- Pfeiffer. (Irl. Vilatta: Lorle, als Gastrolle. ungerechte Stimmung des Augenblicks. Herr Camphausen wird quartier. Er ließ hiervon unverzüglich dem die 1iste Division des stände vor der Hand nicht mehr zu erledigen sind, werden di überreichte eine Deputation sämmtlicher siebenbürgi⸗ ] Anfang halb 7 Ühr' ; j wieder in Preußen möglich werden, Herr BVarrot ist in, die sem Mo- Neckarcorpé temmandirenden Großherzoglich hessischen General- Sitzungen für einige Zeit ausgefetzt' und wulde Len Abthr nn . . ,, / . e e eich. möglich, tend ährend das Ha ier der Reichs-⸗ Separations⸗ i s us wa ü 6 ; kolossalen und trefflichen Arbeiten der letzten Zeit haben dem Volke ö n, dauptquartier der Reichs⸗ Separations-Gesetzes, Bürgerwehr-Gesetzes u. s. w. ; w rtige Börsen. 3 g, ,. a. Mir, 27. Juli. Die Börse in mehreren Von fremden waren Ard. 185, 16. Zproz. 344, 31. Bras. 8ᷣ die e e ir Rechtfertigung dieses Staatsmannes gebolen, der Truppen unter General Läcutenant von Peucker sich noch in Don au⸗ Bezüglich des ,. ö. ö he ö le . Breslau, 38, Juli., Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld. . 6 , ö ctien war heute ziemlich belebt. Die Eourse S3. Chili 9b, 94. . ö durch seine Genialität, seine Tüchtigkeit und feine eiserne Thatkraft eschingen befand. Da aber die Dislocgtionen der Reichstruppen bereits Wünsch aus, daß es vom kerne e e . . 9 , ir gi re nenlted' e Bi, doll cha Papier- die' hre, . . ö keine Veränderung, Nur allein; 2 Ühr. Cons. p. C. 92at, z, a. 3. 93, 923. ver großen Masse des Volkes Achtung und Hochschätzung abgerun- settofffn maren und germöge derselben am 11ten d. M. wei hes⸗ den möge. j ö ö. . ö 36 an, or ber r. oon. Sia ateschn sch , . . . y Nordbahn hielten sich Amsterdam, 26. Juli. . en hat. Durch Herrn von Schmerling's Eintritt in das Mini— ö Bataillone zur Verlegung nach Ueberlingen und Mörsburg if ez y 3 ⸗ʒ n . Pramienscheine a 5 Rthlr. 965 Gld. Desterr. Ip*h K h ö 3. m ,, ( wn g,. 9. Juli. Holl. Fonds bei einigen Geschäften n gewinnt dieses nicht allein einen tüchtigen Justizminister, ,, äaren, so , ,, , . dee, nn , d,, ne, m, , nn, , ,, , ,,,, ,,, JJ , . Wusland ö J. His, bo. Lille. prz3. 3, J ., 2 Fl. 504. Br., 49 , , , ,. hmer; österr. mehr angeboten; alle Uebri⸗ keit und Kraft, einen Mann der neuen Zeit, dessen liberale und är gierung . he von Friedrich 1 s Civil⸗-Kommissär in 168 and. . . 39 yfandbi . . Rthir. 237 Br., 237 G. Sardin len 27 Hessen, Partiallgose 2466 68 ll. Integr. Sh , 52, 5 . constitutionelle Gesinnungen über jeden Verdacht erhaben stehen. Mieberlingen und stellte an das baverische Truppen-Kommando das Türkei. Von der bosnischen Grä— 19 : oln. Pfandbr. alte Aproz. B33 Gld., do. neue 4proz. 93 Br., ühlt ec Br z es G3, Sardinien 27 Br., 27 G. Darmstadt Holl. Integr. 50 , 52, 51 . Zproz. neue 60 E, 3. Span. Wie redlich das Ministerium den constitutionellen Weg einzuschla— J . 9 e eh . , , , r n, . Partiassoofe 1560 Ji. 653 Br., 67, Glö.; boõ. . 25 Fl. 22 Br. Ard. 125, gr. Piecen 129, Coupons S, 3. Russen alte 163. en gedenkt, wird den Unbefangenen aus den leitenden Maßregeln kreise sich wieder zurückbegeben möchten, nachdem die fernere Be gram. 3tg.) Bosnien befindet sich in größter Gährung, und Bank- Certif. 4 209 Fl. 35 Gld. Russ. poln. Schatz Obligatio—= 233 ld. Spanien 3proz. 27 Br., 265 Gld. Polen ch Fi. Löofe A4proz. S5. Oester. Met. sproz. 71, 753. 23proz! 39 3. Men ö ben klar sein. Aber auch den Befangenen und den Riß sttzung der Seestädte dem hessischen Corps bereits übertragen sei k nen à 4 pCt. 72 Gld. ; gatio⸗ 10e G., do. Obligat. a 500 Fl. 743 Br., 713 G. Friedrich 273, 8. J . . fn welche in der russischen Allianz eine Gefahr für unsere General- Major von Floteip nahm keinen Anstand, hierauf am ö . , Actten: Oberschlesische Litt. A. u. Litt. B. 100 Br. Bres⸗ Wilhelms Nordbahn 383 Br., 385 G. Bexbach 745 Br., 74 G. Wechsel⸗Course. . und für die CEonstitution erblicken, wünschen wir 15ten d. M. den Rückmarsch nach Lindau anzutreten. Da die 6 . . ihm ver ge h sein Haus nieterbrennen lau- Scheint rellen s Hö. Mi ü t. ef . Köln-Minden 845 Br.,, 817 G. Paris 564 Br. ane Garantie in der Personlichkeit der neuen Minister baverische Staats-Regierung keine andere Absicht hatte, als einer , . 66. Vieh sich zuetgnete, steht an der . 9 * 66 lol Bre. Ser. Ill, 93 Br. Ost Rhein. (Ksͤm— Hamburg, 27. Juli. 3 3proz. p. C. 81 Br, S0z G. E. R 1 gegeben zu sehen. Es ist nicht genug, daß das Rinisterlüm cun. Junteshflicht zu gentigen, indem sie erbetenen freündnachbarlichen len, hinsichtlich e ü . . ö i , ,, P uh rz , dir, g, . . . gi . ö . ., . Frankfurt 995 G. ; stikutionell sei, es soll auch constitutionell scheinen. Herrn von Schutz gewährte, so hat derselbe an dem unverzögerten Rückmarsch dersetzen, weil solcht einestt . . 6. gewaltthätig zu wi⸗ ez. u. Br. Friedr. Wilh. Nordb. 3383, bez. u. Gib. Ard. Ji5 Br. Ixroz. T Hr? 231 ' nu erll Br. kLondon ? M. 14. 973, k. S. 12. 25 6G. Echerleng!s liebernlahme bes Pbrtefeutlle g! der Jusiz wird ohne nach zrfülltem Zwecke vollkommen recht gethan.:?;?⸗ un' anðderentheilb als nnd e . ut ürken zu drückend scheinen . „Wechsel. Br., 6975 G. Bergedorf 60 Vr. Magdeb 8. . 6 in 69 Hamburg 345 G. Zweifel einen günstigen Einfluß auf viele besorgte und beunruhigte Graf RNeventlow Farpe it gus Schleswig hier eingetroffen sollen. Ursache des Aufstandes . arg ö e Amsterdam 2 M. 14235 Gld. Ihr G. Alion Kiels J, Br, geg Gin ere. 13 Br., Petersburg 1815 G. Bemther nicht verfthlen. In dieser großen Zeit wird fein, ir- Und getzt dans hier als Abgesandter der schleswig-holsteinischen sämmtliche Befehlshaber aus B 2 k J . 3 R. Neum. 110 Br Neckfenburg 36 Br Elmshorn 25 Br. ken in dem Kabinet voraussichtlich von großer Wichtigkeit für das Statthalterschaft zum Eriherzog-Reichsverweser nach Gastein. von Bosnien 36 ah . . Tr enlfelhe err n . ; L150 Br. = e . . , en,, Land sein, und die endliche Lösung der deutschen Frage rückt hof⸗ ; ĩ n. 3 ute ei e g. (. London 1 Pfd. St. 3. M. 6. 253 Gld. Paris 2 . I- Course. Markt ⸗Beri fentlich durch seinen Eintritt in das Kabinet dem Ziele näher. Schleswig-⸗Kolstein. Altona, 26. Juli. Der Alt. . e li ss nme gen ahh. 5 ö . . Berlin a vista 1005 Br. Petersburg 37 rtt⸗Berichte. Graf Leo Thun hat, wie wir vernehmen, sich noch nicht entschieden, Merck. enthält nachstehenden, von der jütischen Gränze den Erträgniss ben ; J . . do. 2 M. 99) Gld. ,, 1 3 lb 2 219 u 6 Juli. Weizen, weißer 57, 61, 65 Sgr., ob oder ob nicht er das ihm angetragent Portefenillt des linter⸗ 2. 5. , ,, Sch e e, dene gil. 3. ein erf, J . ö Wi . ö 95 G. gelber 55, 5 gr. richts annehmen wird. Derselbe wird stündlich hier erwartet.“ „Mit Bedquern und mit Schmerz vernimmt man hier die Verleum— r z ie Hä! n , n, n 2. ö 3 wir. re, 6.6 e. . st. , ; 3 G. en, . Sgr. * In nf el ben en. heißt es ö Den! auf i Finanz⸗ ,,, , ,,, , . ö e w erez . 116 263, 7 Gi 346 ge, n 'i 6s = Do. Nöordi. i erste 22, 233, 25 Sgr. lage; „Es ist bereits eine geraume Zeit darüber verstrichen, seit haben, und wel ich : : e nl ef e, Fäürker , r e,. 6. Pesthꝰ noblen. . [., 65 Mail. 7655 3. Livorno 8 6. 5 20, 21, 22 Sgr. der Jin anz Minister die sofortige Aufnahme tines Anlehens ver⸗ a he irn , ,,, val aber. ö . n , 9 3 Silber 1173. Je , Louisd'or 11. 3. Kleesaat sehr fest, sprochen hat. Fremde Devisen sind trotz des siegreichen Fortschrei. holsteiische Cerzs vor Friederieig dem Feinde geopfert, haben. Man mäß Der größte Theil stimmte ihm gleich bei . ö n. . Wechsel⸗Cours Preuß. Thaler 507 Raps 101, 103, 105 Sgr. tens unserer Armee in Ungarn (her gestiegen, als gefallen, und 5shissen, mit welcher Konstquenz auch hier eine freilich nur kleine Partei des Schlosses erstiegen, die ZJahne . drm 2 Ansterwam 16. eM. eur] Hold al. Marco . 3 . i l iir Tri er. , e , be r e, d, Te, . Augsburg 199. In Valuten ziemlich viel Umsatz. In Fonds und Eisenbah bö5l 141 5 a, . r wissen, wie überflüssig es ware, ein Wort der Mah⸗ 86 n en jolstät Cizen und an chfeuteen febhaiten, gegen Auf? 200 Wenn! nnd! eg enen sann. z ang ö ö ̃ mat. r hn⸗ Rüböl 145 Rthlr. Gld. nung an den Finanz-Minister zu richten, und wollen gar keinen Preußen einzunehmen, um die Möglichkeit solcher Verleumdungen zu glauben, A sich ,, . . ö. . die Course bei geringem Umsatz im Allgemei⸗ Außer Roggen, der etwas niedriger ging, behaupteten sich die olchen Versuch 6 . . gh bed eo, ö. es ein . 1 i nen, k auch hn en . . . . ak 6 . . 6. Hab . . nderen Früchte vollk . olches genannt werd . . h helfen dann wenig, wenn es ein- n ͤ ,, ,, , . dondon 12. . Paris, 26. Juli. Zproz. 53. 20 b . . ö ( . fir nen nr ginn rer weh, . 6 mal, gelungen t, dem Mißtrahen Eingang zu verschaffen. Rur offen lie- gnderentheils selbst mit der neuen Anordnung nicht zufrieden, ö. gone, ,. , , ,,, em, d, , Hen Hamurg, 27. Julö. Der Getraibe- Markt wat sehr rn. Ktn tmn fegen hal fin nch lich d s färbe slhisien, ba Jog fern. lg ehiishden zen eis. Felt sich Alles um. ihn,. und das Schloß Branograrg ward aügen— Zrenhe nden Biseniahr Achten ohns wesenzlich Veränderung. , G so bannt, s. 6 Jai. , . us ei ln ker iheech seher iti wähnt zer kcchnnamndintgzlafung, Einer bebetzß⸗ Ken Hesatzhg. zn W. nfangs gesucht, schiossen sehr oferitt. Span. Z63. Weizen 120 2 124 Rihlr. wie zu irgend einer früheren Periode. Der ö. auf die Dörse Saz dand bel kem zius fle selbs r r g all ien ßen nn , k D 9 nich 2! Gul geiz. Dr. J. Oblig. 92x G. Le Nordbahn 7. , mann nmarß am fchiechttt fein, und die Rot wird bann bie ginanzäcci., Füße Kerewnmen nn fn. i eine sehce Bee, eng überhand dese de 3 ö ** r. . Dresd. E. A. 16590 Br 99 2 G6. 6 appsagmen fehlt. . waltung dazu treiben, wozu Freunde und Gegner ihr vergeblich lich gewesen und, ob sie vielleicht wirklich stattgefunden hai, mag vorläufig ̃ JJ sisch⸗Bayer. 815 Br., 81 G. ; „995 G. ch⸗ London, 26. Jull. Zproz. Cons. p. C. 923 Neue Rübsen auf Lieferung 160 Rthlr. gefordert, 140 Rthli. längst gerathen haben: die Anleihe zu x si dfesten dahingestellt bleiben, jedenfalls ist so viel ilar, wenn man bie Siellun gemeinschaftliche Sache zu machen, welche Bevölkerungen ihm Schles. 787 B 3 Pp a. Z. 93 9 9 gst gerathen h he zu machen, Wir sind der fes 3 Riesa 235 Br. Mägbdeb. Leipz zg 3 8 or Chemniß- Zzproz., 93. Span. Arp. 185. Pasf' 36. Port. eros 355. vergebens geboten. Melnung, daß vieselbe nicht vierzehn Tagd IV earschaben schitewig olsfeinischen Camps uns Fricbericia ins Küuge faßt, daß lein Schiff such beistimmiten und ven Cid. des Zusammenwirkens ab. de, Br,, slr G. Ulitong. Tln dh . 93. ung 9. ö i Aproz. 303. ,,, K rn, , . , , , te eig e r kern ne r, üer h 1085 Br., 108 G. Preuß. B. A 927 39 ; eß. B. ons. eröffneten heute zu den gestrigen S ĩ . Briefe aus Vicenza vom 20ste 6 en. e Truppen, welche landeten, die des Generals Rye waren zu befürchten hätten, gelobte ihnen seinen Schutz, empfahl ieh. e gg g. sieget h gestrigen Schlußpreisen und Druck und Verlag der Deckerschen Gehei n melden die Abreise einer aus oder nicht, war gleichgültig genug; das schleswig · holsteini densel i . e Ben : genug; das gholsteinische Corps mußte denselben, sich ruhig zu verhalten und den Ausgang mit Geduld zu 6 9 rschen Geheimen Ober Hofbuch . den Herren Mazarts dosta und Lombardin bestehenden Deputation wissen unb wußte, daß bie Haänen seit drei Tagen Lruphen ite dänn, erwarten, k e! ihnen 3 sein Wirken ee elle, en. ir.

der beiden Städte Vicenza und Bassano. Diestlbe begiebl sich nach J ans Land seßien. Das Ersie wärt also gemwesen, daß das schleswig- ! harten Looses verschaffen werde. Vorsonderlich machte er sowohl

Beilage

2 ——