Arm erhoben und hat dem stürmischen Meere der Anar⸗ 7 — . geboten, stille zu stehen. Er hat die katholischen Waffen geleitet, um die Rechte der getreuen Mensch⸗ heit, des angefein deten Glaubens, — jenen des heiligen Stuh⸗ les und Unserer Souverainetät, au recht zu erhalten. Lobpreisen wir iba in Ewigkeit, ihn, der inmitten des Grimmes doch der Barmherzigkeit nicht vergißt! Geliebteste Unterthanen! Wenn im Wirbel der entsetzlichsten Wechselfälle Unser Herz vollgesättigt wor⸗ den ist von Tiübsal, im Gedächtniß so vieler Uebel, welche von der Kirche, von der Religion und von Euch erlitten worden sind, so ist in demselben doch die Zuneigung nicht erloschen, mit welchen es Euch stets geliebt hat und noch liebt. Wir beschleunigen mit Unseren Wünschen den Tag, der Uns von neuem in Eure Mitte führen soll, und wann er gekommen sein wird, werden wir mit dem lebhaften Verlangen zurückkehren, Euch Tröstung zu bringen und mit dem Willen, alle Unsere Kräfte zu Eurem wahren Besten aufzubieten, indem wir für schwere Uebel die geeigneten Heilmittel bereiten und den guten Unterthanen Trost 3 welche, in⸗ dem sie solche Institutionen erwarten, wie sie ihren Bedürfnissen zusagen, nichts Anderes wollen, als was auch wir wollen, nämlich die Freiheit und die Unabhängigkeit des Oberhauptes der Kirche gewährleistet zu sehen, welche zur Ruhe der katholischen Welt so nothwendig ist. Zur Ordnung der öffentlichen Angelegenheiten haben wir einstweilen eine Kommission bestellt, welche, mit den nö⸗ thigen Vollmachten versehen und von einem Ministerium unter⸗ stützt, die Regierung des Sta ates zu regeln haben wird. Die Segnungen des Himmels, welche Wir auch fern von Euch stets für Euch 5 haben, erflehen wir heute mit noch größerer Inbrunst,
1394
auf daß sie in Fülle auf Euch herabsteigen mögen, und es ist für unser Gemüth eine schöne Beruhigung, hoffen zu dürfen, daß alle Jene, welche sich durch ihre Verirrungen unfähig gemacht haben, von den Früchten des Segens zu kosten, derselben wieder würdig zu machen im Stande sind durch aufrichtige und beharrliche Reue. Datum Cajetae di 17. Julii 1849. Pius P. P. IX.“
Eine Adresse des neuen römischen Stadt-Nathes an Oudinot lautet folgendermaßen: „Herr General! Von Ihnen zur Ueber— nahme der provisorischen Munizipal⸗Administration auserlesen, ha⸗ ben wir, trotz der so schwierigen Zeitumstaͤnde, dieses Amt über⸗ nommen, weil jeder guter Buͤrger dem Dienste des Vaterlandes sich stellen muß und wir von Bankbarkeit gegen Sie erfüllt sind. Ja, Herr General, es giebt keinen Römer, der Ihnen nicht Dank schuldig wäre. Die Herstellung der Ordnung und der weltlichen Souverainetät des Kirchen-Operhauptes in dieser Hauptstadt der
EChristenheit war Ihnen anvertraut worden, und Sie wußten auf
eine so würdige Weise ihren Auftrag zu erfüllen. Ein Krieg ward durch Verhältnisse, die nicht von uns abhingen, nothwendig. Mä—⸗ ßigung im Kampfe und Siege ist die Tugend, die viele von die—⸗ sem Kriege unzertrennliche Leiden milderte. Die alten und mo— dernen Kunstdenkmäler, unser Ruhm und das Erbtheil für die anze civilisirte Welt, wurden erhalten. Ihr Name und der Ihrer rmee, deren Mannszucht musterhaft ist, kann nie hinlänglich ge⸗ priesen werden; er soll stets unter uns ein ehrenvolles Andenken finden. Ihnen und Ihrer Armee verdanken wir Ruhe und Sicher⸗ a 9 uns nach so gefahrvollen Tagen wieder zu Theil gewor⸗ en sind.“
2
Von der italienischen Grän ze, 29. Juli. (Wanderer.) m Anscheine nach wird das sardinische Ministerium die Mino⸗ t in der neuen Kammer h Gerüchte von einem Wechsel im Kabinet. Indeß kann hier noch eine gewaltige Aenderung eintreten. Die Wahlrefultate des gan⸗ zen Landes sind noch nicht bekannt, und bevor dies nicht der Fall ist, wird man in den höheren Sphären gewiß nichts Entscheiden⸗ Sterbini ist noch immer in Turin und Armellini
Es gehen auch in der That
Inhalt.
Deutschland Görgey. — Hau
des vornehmen. wird dort erwartet.
Für die Verproviantirung des Lagers vor S. Maurizio, dessen Abbrechung man schon als gewiß berichtet hatte, sind neue Liefe— rungs⸗Kontrakte abgeschlossen worden. überhaupt räthselhaft. Während man ganze Bataillone verabschie—
age von 150 Fl., also in Summe 12060 Fl. abzugeben; di ĩ * * * 1 w uuebeischüsse sollen zur Unterstützung der Wittwen ver W en 3. ien X ie
ptmann Georgievich. — Ver- lehrer verwendet werden, und zwar sür die einzelnen Kreise nach Verhält⸗
Oesterreich. Wien. rung der grundherrlichen Ge—⸗
ischtes. — — isori orifü i . Prag. Provisorische Forifüh
Piemonts Gebahren ist München. Bekanntmachung wegen des Central Schulbücher
1395 zu m Preußischen. Staats- Anzeiger. Freitag d. 3. August.
bücherverlag hat jährlich, wenn sich Nechnun Süberschü ĩ h r hrlich, n üsse ergeben, an jede —ͤ ( ĩ ĩ ä r, n ne eine Anzahl von ö zur uu fe ; 8 . e , n. . . 1 er, ,. 63 9g an arme Schulkinder, und zwar für jeden Kreis bis zu dem Be⸗- B ö , n , haft günstigen Chancen an der acska, den Szegedinern bereits verkündet haben, daß das Vater⸗ land gerettet sei. h t hiesigen Spitäler sind angefüllt mit Kranken, worunter 1 3. e, , Schullehrer Personales und mit besonderer Rücksicht auch Russen, welche die sorgfältigste Pflege erhalten. Die hiesige Kcgenwärtigen Stand der Dotationen der Unterstüzungs Ferrcine., Stadt beforgt dies Geschäft auf eigene Kosten mit vielem Eifer,
det, häuft man in Alessandria Kriegsvorräthe auf. Graf la Tour, der im Ministerium der auswärtigen Angele— genheiten arbeitet, ist mit Depeschen nach Gaeta abgegan Aus Genua schreibt man, daß der Belagerungs⸗-3
dem Namen nach aufgehoben sei. die Aufführung von Stücken, die in Turin ohne Anstand gegeben
9 diele ae n nr, Reskript des Ministeriums des Innern an!
Hamburg. Ham burg.
2 u s lan d. chrichten aus S
ustand nur Das Rev. Ministerium über dic neue Ver- . ö gelegenheiten betreffend, erlassen. Dieses Riftript erkennt an, es und wird die erste Rate schon in den nächsten Tagen abgeführt
So verbietet man z. B. dort ¶Desterr eich. Pesth. Die Na ngen und Freilassungen. — Feldmars. Nachtrab des Sch
zegedin. — Krankenpflege. chall Lieutenant 8. 1 ; lickschen Armee⸗ ugarischen Gränze.
schen Gränze gegen die Ung General ⸗Kommando's na ingen über de inge. — Trup chtes. — St. Galle
aus Komorn. — aday. — Von der u hrischen und galizi 9g des slavonischen Zürich. Bemerh in Betreff der fremden Flüchtl Hauptquartier. — Vermif
Schutz ⸗Maßre⸗ arn. — Agram. ach Mitrovicz. n hbundesräthlichen Beschluß Bewegungen. — Bafel. n. Truppen · Aufgebot.
Näönigliche Schauspiele. geln an der mã Im Dpernhause. ste Schausptelhaus⸗
Abonnements⸗Vorstellung: Die Jungfrau von Orleans, romantische Tragödie in 5 Abth., von Schiller. von G. A. Schneider; Musik zum Monolo vierten Abtheilung von B. A. Weber. A
Freitag, 3. Aug.
Ouvertüre und Zwischenmusik e und zum Marsche der
nfang 6 Uhr.
w, e mm , m-
Berliner Börse vom 2. August.
Uichtamtlicher Theil.
NM echsel- Course.
Amsterdam do.
Hamburg do.
Wim n W nReee,·,·,, 150 FI. 150 FI.
100 7h. Leipzig in Couraut im 14 Thlr. Fuss... 100 Tb.
Frankfurt a. M. südd. W
100 skb].
Inländische Fonds, ,, Kommunal- Papiere und Geld- Course.
at. Brief. Ereuls. Fre. Anl 5 1043 Pomm. Pfadbr. 91 St. Schuld- Sch. 35 5 Kur- u. Nin. do. 93 Sseh. Prim. Sch. — Schlesische do. 92
R. u. N. Schuldv. 3 ; do. Lt. B. gar. do. KBerl. Stadt- Okl. 5 Er. Bk-Anth. -Sck
do. do.
Westpr. Pfandbr. 33 Friedriehsd'or. Gross. Posen do. 4 And. Goldm. à hi.
do. d0. 3 Discsnto. Ostpr. Pfandbr. 3
Gem. . Brief. Geld. Gem.
Aus lündische Fonds.
Russ. Hamb. Cert. FPFoln. neus Pfabr.
do.beiłlope 3.4.8. do. do. 1 Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 5. A. do. v. Rths ch. Lst. do. Poln. Schatz O. do. do. Cert. L. A.
Deut schland.
KEäüsen bahn - ACtie n.
Stamm - Actien. Kapital. Tages - Cours.
Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekannun. in der darm bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 34 pCt. bez. Actien sind v. R gar.
Bors en- Zins- Rechnung. Rein Erirag. 1848.
Oesterreich. Wie Lloyd aus wenigen Jahren Insurgenten
n, 30. Juli. Prag folgende Notiz m weilte dieser küh in unserer Mitt
Prioritäts - Actien. ber Görgey wird
Tages- Cours.
Zins fuss.
ne Führer der ma— Mehr zurückgezo⸗
Simmtliche Prioritäts-Actien werden durch jůhrliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
S2 b
68 6.
95 .
577 bæ u. G 132 G.
55 a 56 bz. u. G S6 u. 4 be
465 bæ.
Berl. Anh. Lit. A. B. 6, 000, 0 00 do. Hambur 8, 000, 0090 4, 824, 000 4, 000, 000 Magd. Halberstadt .. do. Leipziger Halle Thüringer Cöln - Minden. .... ... do. Aachen . . ...... Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld. . Steele Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A. ... do. Litt. B. Cosel - Oderberg .... Breslau - Freiburg. .. Krakau- Obersckl. . .. Berg. Märk. .. ...... Stargard - Posen Brieg - Neisse. . .. .... Magdeb.·Wittenb. ...
613 bæ 78 bæ. 32 Ek. 100 6. 100 6.
585 2 584 be. 513 B 787 a 5 bz u. G.
oll k.
1111119111111 RSAI S
ö
Quittung s Rogen. Aachen - Mastricht..
Ausleind. Actien.
Friedr. Wilh. - Nordb. 397 ba do Priori. . 925 a P ba.
Schluss-Course von Cöln-Minden S6 6
gen und fast menschen besuchte an der r. manchem Bürgerhause als kommen geheißen. Chemie Auch seine Frau, eine Französim Banquier hier die Erziehung der Ki ständig und liebenswüͤrdig geschildert.“ Der Wanderer meldet: deutschbanater Regiment, der au schen Majors bekannt then hatte, i Untersuchung
scheu lebte er Stilllebe
n der Wissensch iedene Kolleg e ,
ie ollegien und wurde in cheidener junger Mann gern will— otanik waren ihm Lieb die als Gouvernan
Berl. Anhalt. ..... ...
C t
e-
lingsstudien.
do. . do. Litt. D.
„Der Hauptmann Georgievich vom zur Tochter eines des Banus verra⸗
cht und der kriegsrechtlichen
deb. Leipziger ..
alle Thüringer. ... Cöln - Minden. .. .....
lich einen Operatio
st in Eisen hier eingebra überantwortet worden.“
Der ehemalige graner Er
lich seine Entlassun
nn.
Rhein. v. Staat gar.
1. Priorität .. Stamm -Prior. Düss eldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch.
of und Primas von Ungar Ham, der bekanni ng erhalten hat, ist hier . Man ist nunme Lombardei und Ve Die Publication derselb lich hinausgeschoben werden, Feldmarschall⸗Lieutenant getroffen und im Gasthofe d rühere Minister der auswär findet sich in Prag. Der serbische Fürst Milosch Obrenowit aus der Walachei h Bei Bittske, auf der Stra vor einigen Tagen, wie der Ll „on einem Streifcorps Husaren angeh welchem sich 6000 Fl. in Banknoten befand Conducteur sammt einem ihn begleitenden Beamten gefangen ge⸗
hr auch mit der Landtags ihrem Entwurfe nach emerkt der Wandere bis Venedig pazifizirt sei. Wimpffen ist am 16ten in Rom ein— ella grande Europa abgestiegen. Der tigen Angelegenheiten, Wessenberg, be⸗
Verfassung für die fertig geworden. , müsse natür⸗
en.
Zweighahn
Ob erschlesische Krakau - Oberschl. .. Cosel - Oderberg. ... Steele - Vohwinkel .. do. II. Ser. Breslau - Freiburg. .. Berg. Mãrk
w r e een k er en r e e, e
sch ist mit seiner Fami ier angekommen. . ße zwischen hier und Ofen, wurde igt, ein Kaiserl. Postwagen des Postpakets, in en, beraubt und der
Ausl. Stamm- Act.
Börsen-
Zinsen. Reinertr.
1848.
Kiel Altona Amsterd.- Rotterd. Mecklenburger Thlr.
C = n
211
Prag, 29. Juli. Die Prager Zeitung meldet: „Die Ministerien des Innern, der Justiz und der Finanzen haben mit—
von Preussischen Bank-Antheilen gꝛz a R ba. telst eines Dekrets vom 30sten v. M. das Kaiserl. Landes- Präsi⸗
Die Stimmung war heute wieder sehr günstig, von Breslau gewichen.
und das Geschäft in einzelnen Stamm-Actien, so Wie in den meisten Frioritäts- ctien, sephaft. Kraßkan - dperscssessce- 7 niedrige Notirungen
dium ermächtigt, jenen Grundherren und Kommunen, welche frei willig erklären, die Gerichtsbarkeit bis zu deren Uebergabe an den
Auswärtige Börsen.
Breslau, 1. Aug. Poln. Papiergeld 944 G. DOester. Banknoten 865 Br., 867 G. Poln. Pfdbr. alte 933 G., do. neue 935 Br. u. G. Poln. 300 Fl. 103 Br., 500 Fl. 75 Br. B. Cert. 200 FI. 135 G. Oberschl. A. und B. 100 G. Freiburg 83 Br. Köln⸗Minden 86 G. Niederschl. 7 G. Neisse- Brieg 34 Br. Krakau⸗Oberschl. 583 Br., 587 G. Friedrich Wilhelms Rordb.
39 G.
Wien, 31. Juli. Met. 5proz. 933, z. A4proz. 765, 75. 25proz. 485, 49. Anl. 34: 1643, 3. 39: 963, 97. Nordb. 112, 1122. 6 1074, 108. Mail. 77, 773. Pesth 734, *.
B. A. 1060, 62, Wechsel⸗Course.
Amsterdam 168. Augsburg 119. Frankfurt 119. Hamburg 175. London 11.57. Paris 141.
Fonds und Bahnen bei geringem Umsatz unverändert. Fremde
Valuten, besonders London, ausgeboten.
Leipzig, 31. Juli. Leipz. Dr. P. Oblig. 1025 G. Leipz. . . n fo Xn Sãchsisch⸗ Bayer.
S1 G. Schles. 787 G. K 22 d. ö. hib ge zig r. ona⸗Kie ;
B. A. 140) 8. Dresd.
1903 G. Berl. Anh. A. u. B. S2 Deß. B. A. 108 G. Preuß. B. A. 925 Br., 92 G.
Frankfurt a. M., 31. Juli. Am heutigen Abrechnungs—⸗
tag war der Umsatz in mehreren Fonds von einigem Belang. Zproz. Spanier und Badische Loose waren begehrt, und man be⸗ willigte dafür bessere Preife. Oesterr. Actien, 5 und 2izprogz. Metalliques und einige Gattungen der fübdeutschen Obligallonen ingen auf verschiedene Verkaufe und bei schwacher Kauflust zurück.
. ,, . etwas angenehmer. Alle übrigen Fonds preis⸗ haltend. Man sagt von höherer Nollrung von Rabrid' vom
Z3sten dieses.
Oesterr. sproz. Metall. 763 Br. 5 G. Bank ⸗Actlen 1970 Br. Baden Partialloose 2 56 F. . . Gloö., a 35 Il. 23 Br. 273 Glo, Hessen Partialloose - 16 Rthlr. 231 Br., 281 G. Sardinien 273 Br., 27 G. Darmstadt Partialloose a 566 Fl. 687 Br., 677 Gld. ; do. a 25 Fl. 2 Br., 223 Gld. Spanien Iproz. 277 Br., 27 ‚ G6ld. Polen 300 Fl. Loofe 1007 G., bo. Obligat. a 5600 Fl. 743 Br., 745 Gid. Frjeyrich Wilhelms
Minden 855 Br., 853 G.
Br. Mecklenburg 333 Br. Wechsel⸗Course. Paris 1863 G. Petersburg 33 G. London 13. 95 G.
Amsterdam 35. 40 G. Frankfurt 88 G Wien 1785 G. Breslau 1513 G. Louisd'or 11. 3. Preuß. Thaler 50. Gold al Marco 4.37.
Actien bei einigem Umsatz fest.
bahn 418. 75.
Mex. 27. 93, 927 p. C. u. a.
Markt. 2 Uhr. Cons. 93, r p. C. und a. Z.
ändert.
S2. O Met. 21proz. 30). Mex. 27.
Staat ohne irgend eine Entschädigung, jedoch gegen Belassung der von dem Patente vom 7. September 1818 ihnen zugestandenen Taxbezuges besorgen zu wollen, diese Fortführung auf die erwähnte Art und Dauer zu gestatten. ständniß der Ministerien bereits vielseitig willfährige Aufnahme ge— funden, und es haben schon die Dominien Teplitz, Chan und Ne— mel, Mraiditz, Oblat, Zbraslawitz, Katschitz, Sobiefak, Görkau, Dobromeritz; die Ordensstifte Hohenfurth und Ossegg; die Städte Turnau, Kaaden, Radonitz, Seestadtel, Sonnenberg, Saaz, Seba— stianberg, Neustadtel, Kratzau, Graupen, Katharinaberg, Vergstad— „ Laun, Eidlitz, Priesen, Kralup, Hirschberg ihre zustimmenden rcklärungen eingebracht.“
Bayern.
Wechsel⸗Course. Paris 563 G. Wien 293 G. Frankfurt 997 G. London 2 M. 11. 973, k. S. 12. 25 Br. Hamb. 343 G. Petersburg 1815 G.
— — Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 2. Am heutigen Markt waren die Preise wie fol Weizen nach Qualität 56 - 62 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 28 —- 30 Rthlr. pr. Aug. / Sept. 27§5 a 274 Sept. /Oltbr. 29 a 29 Oktbr. Movbr. roße loco 25 — 26 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 17 — 18 Rthlr. Sept. Oktbr. 148pfd. 17 Rthlr. Br. 50 pfd. 175 Rthlr. Br. Erbsen, Kochwaare 30 — 32 Rthlr. Futterwaare 28 - 30 Rthlr. Rüböl loco 133 Rthlr. bez. u. Br., 133 G. pr. Aug. 13775 a 5 Rthlr. bez. Aug. Sept. 135 Rthlr. bez. u. Br. Sept. /Oltbr. 133 Rthlr. Br., 133 a 13 bez. Oktbr. Movbr. 135 Rihlr. Br., 135 bez. Novbr. / Dezbr. 135 Rthlr. Br., 135 G. an. 134 Rthlr. Br., 133 bez. loco 105 Rthlr. Br. pr. Aug. / Se Mohnöl 17 Rthlr. Hanföl 13 Rthlr. almöl 133 a 133 Rthlr. üdsee⸗Thran 115 Rihlr. Br. Spiritus loco ohne Faß 165 Nthlr. verk. u. Br. pr. Aug. Sept. 16 Rthlr. verk. u. G. Sept. / Dktbr. 169 a 165 Rthlr. verk., 165 G. nommen. Roggen fester. ugust unverändert, Herbst
Nordbahn 393 Br., 8 Gld. Bexbach 745 Br., 74 G. Köln⸗
Samburg, 31. Juli. 3ZIproz. p. C. 815 Br. u. G. E. R. e wir E ö 1014 Br. Stiezi. sss Br, 82 G. Dän. 65s Br. Ard, 167 Br, J . Zproz. 264 Br., 255 G. Hamburg-Berlin 68 Br., 675 G. Ber⸗ gedorf 89 Br. Magdeb.-Wittenberge 51 Br., 605 G. Altona⸗ Kiel 97 Br., 9ß3 G. Gl. Elmsh. 25 Br. Rendsb. Neum. 110
(Nürnb. Korr.) Das Regierung s-Blatt enthält folgende Bekanntmachung, den cher⸗Verlag und dessen Geschäfts- Betrieb be—
22 ( 1
ö . bez. München, 29. Juli. t r. bez. 22 29 Rthlr. bez. Central ⸗Schulbü Stagts-Ministerium des Innern für Kirchen und Schul-⸗Angelegen⸗ heiten. Se. Königliche Majestaͤt haben in Folge der mehrfach in Anregung brachten Beschwerden der Buchhändler und Buchdrucker des Königreichs gegen die Anstalt des Central-⸗Schulbücher-Verlags in München auf den von dem unterfertigten Königl. Stagts⸗Ministerlum gestellten Antrag zu verfügen geruht, wie folgt: J. Die Stiftungs-Anstalt des Central-Schul— iche ufgabe zu erfüllen, zur Enzielung möglichst wohlfeiler und gleichmäßiger Lehrmittel für die deutschen Schulen sowohl, als für andere, höhere Lehr- und Unterrichts ⸗Anstalten alle plan⸗ so wie andere zur Erziehung und zum Unterrichte dienliche zu drucken und zu verlegen. II. Ein
zu, vielmehr können in den Lehr= Schulbücher
Der Umsatz in Valuten war nur unbedeutend. Fonds und
Paris, 30. Juli, Zproz. bar 53. 35. Zeit 63. 35. , ,,
proz. baar 88. Zeit 87. 95. Bank 2275. Span. 2ß5. Nord⸗ mäßigen Schulbücher,
Schriften, Tabellen, en un Monopol steht ihr jedoch hierbei nicht und Unterrichis⸗Anstalten auch andere, verlage erschignenen Ausgaben gebraucht werden zweckmäßig, insbesondere kor schädlich erkannt ha des Tausch⸗ el zu enthalte lich den Buchha n auswärti
Landkarten und dgl.
als die in dem Central— sofern die betreffenden rekt und dem Gesichtsver⸗ III. Der Central⸗- und Kommissions-Handels, sohin auch allen ausländischen Ver⸗
London, 30. Juli. Zproz. Cons. p. C. 923, a. 3. 923. 34proz. 935. Ard. 155, 3. Pass. 35. Span. Z3Zproz. 343. Int. 514. 4proz. 8. Peru 51. Port. 4proz. 305, 30. Bras. 783.
Behörden solche als
mögen der Jugend
Schulbücherverlag hat sich je
alles Verkehrs fremder Artif
nrieb seiner Produkte ledig
vorräthigen Exemplare der i
von dem Central Schulbücherverl unter Rückerstattu
Kons., eröffnet zu 936, 93, gingen 34 zurück und schlossen . ptbr. 103 Rthlr. Br., 108 a
3. ; In fremden Fonda wenig Geschäft. Eisenbahn-Actien flauer
Ansterdam, 30. Juli. Die Stimmung für holländi st 7 ö gr flir holltn dische Etjeugnisse ves Cen
Fonds war heute wieder fest, ohne daß der Handel etwas Leben zeigte. Von frempen waren spanische bei einigen Geschäften in Ardoins gut preishaltend; pie ührigen bei geringem Umfaß unver= Weizen Einiges von Konsumenten
Rüböl etwas besser. Spiritus loco und
Hessen und bei Rhein. Darm stadt, 27. Jull und hab immtl . . ;
bei d ö . . O. und haben auch sämmtliche Hausherren die requirirten Wäsch und
a 3 93 Ministerium des Innern hat an den Dberschul. Kleidungsstücke in bester Qualität bereits . 33 unter ein Reskript, das Verhalten der Lehrer in öffentlichen An. den Israeliten cirkuliren bereits die resp. Requisitions Quittungen,
lei keincsweges zu tadeln, wenn die Lehrer sich an den öffentlichen werden können. Der eingezogene frühere Bürgermeister Rottenhiller soll heute
Angelegenheiten betheiligen, insofern dies in Tem gehörigen Maße i öl diefes sei aber von nicht wenigen nicht i 36 Nacht plötzlich verschie den sein. Von a,, der Stadt fanden im er hen weit überschritten worden. Der Lehrer sei berufen, gesez⸗ Laufe des gestrigen Tages mehrere Verhaftungen von Individuen iche in gesitiete Bürger heranzubilden, und auf diesen Zweck ml fe statt, die den Marktbauern gegenüber durch allerlei Ränke und Zu⸗ 9 3 g lten, in der Schule und sein Privatleben gerichtet sein. reden bemüht waren, die verpönten Kossuthnoten an Mann zu brin— . s — der Jiegie rung sei nicht, dem Lehrer ein? freimüthige gen. Nachdem die strengen Untersuchungen weder beim Secretair ritik der Regierungshandlungen und der öffentlichen Einrichtun- des Fingnzwesens, von Vida, noch bein? Banldirektor B. Welz gen zu verkümmern, aber eben fo wenig könne sie dulden, baß Leh- gend. Verdächtiges nachgewiesen, wurden sie gestern aus Ihrer 3 sich Bestrebungen anschiie ßen, weiche den Grundlagen der Haft entlassen. Andererseits wurden im Laufe der letzten Tage tagtsserfasfung feindlich gegenübertreten oder auf den Gebrauch üer hundert den daselbst gefangenen Honveds der Kaiserlichen Ar ungesetzliche. Mittel hinarbeiten. Einem solchen könne ein Lehr- mee eingereiht. Auch die „Dicken und die Dünnen“ hat die Strafe e Ohe . Vertrauen übertragen werden. Es seil nich genug, bereits ereilt; es wurden ihrer fünf, sämmtlich Domherren aus 14. trafgesetze nicht zu verfallen, deshalb fei man noch kein guter dem weißenbärger Kapitel, vorgestern Nachts gefangen eingebracht. Di ser. nr nur gute Bürger feien wüldig, Lehrer zu Fein. Der Feldmarschall- Lieutenant Schlick verweilt bis zu diesem aher sci es unzulaͤssig, daß . an Vercinen Theil nehmen, Augenblick noch immer in Pesth. So üben, in der Mittagsstunde, welche den Grundlagen der Verfaffung oder der gesetzlichen Ord- ist sein Armee⸗Corps, von Nagy⸗Igmand kommend, eingerückt und mung entgegenarbeiten; daß sie in diesem Sinne als Redner auf. wird noch heute dem gestern von hier aufgebrochenen Hauptquartier
treten; daß sie sich zu Schmähungen und Intriguen herablassen; folgen. daß sie sich in Wirthshäusern oder in roher z ; . ᷣ at — her Gesellschaft herum⸗ Pesth, 28. Juli. Eloyd. hleib r i⸗ äahen eren gar die Schule als cine Pflanzstthte ö. ö gen e. Post 2 e dhe . e n, . lichen politischen Absichten ansehen. Dies alles sei mehrfach vor- wo dieselhe noch immer nicht eintraf und wi . . ; gekommen, und nicht wenige Lehrer haben sich dadurch, die Feind⸗ und Journale vom 2östen erhielen zu all tei sch 1 . 1 schaft eines größeren oder kleineren Theils ihrer Mitbürger zuge- muthungen Anlaß gegeben. Nan 'erfuhr späler, d 6 1 2. san , Wirksamkeit empfindlich gestört. Das Ministerium ner Befatzung, einen plöͤzlichen Jusflishen e reh, f gra B. n n en entsprechenden Warnungen vor einem solchen 6 3 n ,, e ,, . aber sich auf . otis geworfen und bei dieser Gelegenheit den vorbeifahrenden Samburg. Hamburg, 30. Juli. (Hamb. C.) Die Postwagen geplündert und auch den y , ,, hat. Eingabe Rer. Hüinielerit an C. C. Rath in Betreff der Lon bi Ten eln seerdess ee, Ftnäarscheil ente nants Schic, i ö Versammlung beschlossenen Verfassung lautet wie . . 3 a ,. von Infanterie und Kaval— olgt: jie, nebst einem lang inziehenden Artillerie⸗Train, eingerückt. „Machdem die von der konstituirenden Versammlung ausge arbeitete Diese Truppen werden ebenfalls dem Hauptquartiere a, Man Verfessung. für den. Hambingischen Frrisiagt im Druck enschienen i, hat bemerkte kel diefem Trupp, der große? mit Wasser gefüllte Fässer das Ministerium sich gedrungen gefühlt, dieselbe aufmerksam durchzuhehen ] nach sich führte, daß auch die Pioniere mit allen Gerãthschaften und kann nicht umhin, über einige Bestimmungen derselben, seiner Pflicht] versehen waren, um auf öden heißen Steppen, sobald sich das Be⸗ gemäß, einem Hochedlen und Hochweisen Rathe gegenüber sich offen auszu- dürfniß einstellt, sogleich Brunnen graben zu . Di ö. sprechen. Das Ministerium thut dieses nicht, um eigene Rechte zu ghyaren, die auf ihr Terrain so viel . . . ö schütäzen, sondern um die Rechte der christlichen Gemeinden gegen verderb⸗- Bezi hi durch e i fa ö , , e ent liche Eingriffe zu verwahren. , n, f unsere intelligente Kriegführung, von der sie „Die neue Verfassung muß dem nachdenkenden und der Geschichte nicht keinen Begriff haben, in Einem und dem Anderen bald enttäuscht unkundigen Beurtheiler zu manchen Bedenken Veranlassung geben, einen werden. ganz enischiedenen Einspruch aber hat das Ministerinm gegen einige Be— Im Laufe des gestrigen Tages wurde der Graf Gedeon Ra⸗ stimmungen zu . welche sich im Sten Abschnitte der Verfassung' „über day gefänglich eingezogen. Dieser Mann war in der vormä li⸗ das Unterrichtswesen“ sinden. Diese Bestimmungen sind schon Laruin ganz chen Zeit ein eifriges Mitglied der pesther Komitat . r i ien, , . . ,, abweichen aber ohne Geist und Selb tständigkeit rd e, Teen, e elben geradezu im Widerspruch stehen. Di ᷣ . Ver ions Epoche ĩ . gen sind in den 6 irn, 162 J,, n . . . fin , r. er Re fiens nc, o tz 4Nigung ef die konstituirende Versammlung es unternommen, den christlichen Reli⸗= 6 wf, n , , . 4 ö zurn f; „herr Graf! gions - Unterricht aus den Iq ien zu verdrängen und mit einem n ,. sest ahr , nen, Narar ist, ein Lebemann und nag Schlage die christlichen Volksschulen An nichichtsstliche umzuwandeln. eine kurze Zeit auf seine Haut bedacht gewesen sein. Die Lebens? weise des Grafen in der letzten Zelt der Okkupirung Pesths durch
Im Artikel 161 heißt es: „Das lluterrichts⸗ und Erziehungs⸗ 6. n,
. r, . ö. e i tern, als solcher ent⸗ die Insurgenten ist ziemlich im Dunkel geblieben. Der eingezogene Jah 3. nsatz, den die der schen Grundrechte 8. 23 enthalten, frühere Bürgermeister Rottenbisser ist nicht, wie es hieß, vor „abgesehen vom, Neligions - Unterrichte“ hat Tie konstituirende Versammlung Angst gestorben, son dern wurde nach Preßburg transportirl. eigenmächtig getilgt, ünd im Art. 162 „die Sorge für den Religions- Unter= Vom Kriegsschauplatze erfährt man hier fo viel, d j
richt und. dessen Ueberwachung bleibt den Religions-Gesellschaften überlassen“, surgenten ihre Kräfte immer stärker im Sü 6 aß phy In eine Bestimmung hinzugefügt, welche den deuischen Grundrechten ganz fremd 3s Corps ist ee, r en Süden anzentriren. Gör⸗ ist und dem Sinne derselben durchaus widerspricht. Wenn man noch über die n . ist nach dem, was man hier weiß, fast wie ver
Bedeutung von Art. 162 in Zweifel sein könnte so würde aus den Verhand⸗ fungen der kenstituirenden Berfammlung unzweifelhaft hervorgehen, daß . Re⸗ „„ Ingdieser Stunde, halb 2 Uhr Nachmittags, ist die heutige ligions Unterricht nicht in den Schulen, sondern außerhalb derselben stat. wiener Post noch nicht angekommen. Es liegt die Vermuthung
finden soll. Die öffentlichen Schulen also, die in Hamburg auf Kosten nahe, daß der Wagen aus V iner der nä ĩ Aller hergestellt und die durch den Reiz der lin ni lil re eine . nen muß biene; haben. , , ., naheren Statio⸗ Anzahl von Kindern herbeizichen würden, sollen von der Art sein, daß in Von der ung nisch 6
arischen Grän ze, 26. Juli. (Wanderer.)
ihnen die Religion aufgehört hat, ein wesentliches Element des Unterrichts und der Bildung zu fein. Gegen solche Volksschulen muß das Ministerium Man hält allgemein dafür, daß die unter Görgey stehende magya⸗
zz i , , d, ,, , d eile, . 69 en. ö . ; id vor den allseitig sie verfol s ü t ,, ,
. ligions⸗ t zu, ö er Schule, sondern der mäͤhrischen Gränze — ̃ z in der Schuse, denn ein Limendement, welches den Saz: „abgeschen vom * ; nz gegen Ungarn an, wie auch ähnliche Maß' r fe. r , . fassen ge e. daß er statt dessen . hätte: . ,, . die dortigen Insurgenten⸗ „äbgesehen vom religiösen Privat-Unterrichte“, ward verworfen. Vgl. Ste⸗ sammte schlesisch und mah g ö ,. . . ) . ung tänze einer amtlichen
nographische Berichte Bd. 6, S. 4141. Es setzen also die deutschen Grund⸗ rechte einen Religions Unterricht in der Schule voraus, der y Geist Bereisung von einer Kommifffon! unterzogen, der auch, weil man
lichkeit braufsichtigt werden kann. Auf so mannigfaltige Weise auch die bei Bedeckung der Gränze ganz vorzüglich auf di mn ; , . . un ö ie ; ,. in der deutschen National-⸗Versammlung verhandelt sind, fo ist Finanzwache rechnet, der r , . . 6 . a einmal der Antrag gestellt, daß die Religion aus der . von Göding bis aufwärts nach Jabkunka! a . ö . ie besten Maßregeln ge j Indidi j „Wird nun in den deutschen Grundrechten der Geistlichkeit die Auf— . 9 gegen paßlose. Individuen sowohl, sicht über . e ie - T ri . zugewiesen, so . 0 us . ,, ö getroffen. Wie man hört, nisterium diese Befugniß nicht als eine solche, die ihm allein, sondern nur den unzugänglichen ,. , 6 die . . g armarosch gt werden,
Als eine solche, die ihm in und mit der christlichen' Gemeinde zu ehe und zie min deren. Vorstehen gemeinschasttic geübt, toerden im sse. 1 jn ein wenn es nicht etwa durch eine kühne, jedoch kaum glaubliche Di⸗ Recht der christlichen Gemeinden, daß auch die Volksschule eine christliche version der anderen magyarischen Heerführer im Süden eine Oeff⸗
sei, und daß ein christlicher Sinn die ganze Bildung der Jugend durch nung nach Siebenbürgen erlangt, Das Konzentrir ⸗ g ? ͤ ⸗ — ; gt. ntriren der . ich . ann, . vgn nicht allein auf den Religions- Unterricht rischen Streitkräfte zur . des . am haf, . i en , n r nr, , ,, n r , . zu haben; bedenkt man jedoch, daß die russischen Heer⸗ nde, Hesüneneneenle fenen hne ffn nent err fäuien don, Hatban. bio nach, Galizien echelonweise aufgestellt *. ö ee ö. eie e ln . . 6 e,. fee rn en fe bei einem momentan glücklich schei⸗ ü, rancht ich nicht Tainit, zu befassen. Bei der Vilbung . e nnn Hennech der, Spruch wahr von Volleschu chrern ift bisher die Heschicklichtein, die chrisssichen gꝛesigiong! werden: Incidit in Scyl am, qui vult vitare Charybdin, zu⸗ lehren einfach und eindringlich vorzutragen, als ein Haupterforderniß ange= mal auch unsere Heerführer ganz gewiß auch für diesen Fall ben e, d, ee leer, , n, d, e,, ͤ ff gar : nehmen brauchen. zu fürchten . der ungarische Kampf nicht in jener Zeit he ö i, , erst, die Sache noch weiter auszufüh⸗- man von dem eldmarschall . bi r d mn . r Hehn nnn fin ch licht micht estzichen, sichs chem Hochcbien digt sein dürfe, da selbst im Falle einer verlornen Schlacht die org das, . , g wn, gufgelosten magyarischen Haufen in den Gebirgsschluchten und . stung der christiichen Gemeinden zur Folge haben inkhtl! ! erwü. schen den Sümpfen Widerstand leisten und die Umgegend beunru higen werden. Auch aus Galizien vernimmt man, daß die größten
A Indem das Ministerium diese Vorstellung einem Hochedlen und Hoch-
weisen Nathe übergiebt, ersucht es zugleich, von derselben 9 he. An strengungen zur Sicherung der Gränze vor magzarischen Durch. gh, ,, zu machen und in Gemeinschaft mit denselben das Ge,. brüchen gemacht werden. In Lemberg finden fortwährend zahlreiche eignete zu veranlassen. Verhaftungen statt. Die Kerker füllen sich theils mit Magyaren,
theils mit Landeskindern. Auch der gewesene K. K. Oberst Kiß
t Musland. ist über Czernowitz hierher dem Kriminalgerichte überliefert worden. Oe ich. f Ag ram, 28. Juli. (ElLoyd.) Se. Excellenz der Ban hat den sterreich. Pe sth, 26. Juli. (El.) Aus Szegedin eirkuliren Sitz des slavonischen General-⸗Koömmandoss nach Mitrovicz verlegt
Holl. Integr. 617. , Es, Zproz. neue 608. Span. Ard.
12 *, 33 6e. lecen 12 65, Russen alte 10933. proz. S!! Stiegl. billiger erlassen. ester.
. Druck und Verlag der Dederfchen Dcheimen Ober ⸗ Hofbuchdruckerei.
hier widersprechen de Nachrichten. Bald heißt es, Kossuth solle auch d : tach . . ort und dem Oberst und General- Adjutanten Alfons von Denk— sich nicht mehr sicher fühlen, ja schon abgezogen sein; nach einer J stein die ee r der Geschäfte . I rc fene ehe. se.
5
D d O * u —
r —
V