1849 / 216 p. 5 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö f agen, 4. Aug. (Alt. Merk. Die ] übrigens höchst bescheiden a r giste⸗ v. M. berichtet, reich nie etwas ien. als

ĩ vendborg erscheinende Zeitung vom 32 ug 6 eine genen zwischen Lye und Alsen stationirt gewesene russische Flotten⸗Division am vorigen Sonnabend Abends um 7 wrence“ ist diesen Vormittag südwärts abgesegelt.

schiff „Kamtschatka“ nordwärts; am Bord desselben befand sich der Herzog von Leuchtenberg.

Schweiz. Bern, 3. Aug. Der Neuen Züricher

etreten sein. Wir haben von Frank⸗

eutralität verlangt und erwartet.“

Bl.) Der Großher⸗ tag hier eingezogen.

hätte sich, nachdem er die

Freitag, 10. Aug.

. gr s Im Opernhause.

ütz, Oper Anfang halb 7 Uhr

g2ste Abonnements⸗ in 3 Abth. Musik von C.

Parquet, Tribüne und zweiter Rang 20 erster Balkon daselbst 1 Kthlr. Parterre. mphitheater 77 Sgr.

Italien.

6 zog und seine Familie Uhr die Anker gelichtet hatte und südwärts gegangen war. RAbends war Illum natio Die hier angekommene nordamerikanische Fregatte „St. La⸗ ö. dee h ö . 9 . eri

* ö ö. esterreicher geschlagen, nach Rimini ge

Am ten Nachmittags zassirte bei Helsingör das russische Dampf. Der König 6 Neapel hat den General n Majorat von 50,

Florenz, 29. Juli. sind gestern Nachmit n und Musik.

Preise der P dritter Rang und

daselbst 15 Sgr.

Filangieri zum Her⸗

oh Hier m, eren, Meteorologische Geobachtungen.

Nach einmaliger

zo

ernannt und ihm ei gesch

Zeitung wird berichtet: Wie ich aus sehr glaubwürdiger Quelle vernommen, soll der französische Gesandte dem Bundes-⸗-Präsidenten von Seiten seiner Regierung eröffnet haben: 1) Er rathe zu einer schnellen Ausgleichung der Konflikte mit Deutschland und zwar um jeden Preis;

Beobachtung.

337, 7a t.

5 ( 337, 0“ Par. „O R.

165,8 n. 1G on.

337, 30 Par. Auellrkeme T, 97 n.

13, 2 R. Husa te 14,97 R. 8, 8) R. Bodenwirme

Ausdũnstung

halbbeiter. Niedersehlag Q,

Wiirme wechael I6, o

Nönigliche Schauspiele. 9. Aug. Im Schauspielhause. l te und Sohn, S

mit freier Benutzung des Roman von Ch. Birch⸗ Pfeiffer. als Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr.

Thaupunkt... Dunstsãttigung.

Donnerstag,

die Schweiz habe keinerlei unterstützung von Frankreich zu erwarten z ments⸗ versles ng 3) Frankreich sehe die angeordnete Bewaffnung ungern, indem die. und 5 Akten, selbe nur unnöthig aufregt und dem revelutionairen Geist neue von Nahrung oder Hoffnung gebe. Reinhardt soll bei dieser Eröffnung Selma,

127ste Abonne⸗ auspiel in 2 Abth. s: „Die Nachbarn“, (Fräul. Vilatta:

Friedr. Bremer, Wolkenauß ...

Tagesmittel: 337, 8a Par... 4 12,090 R..

P 9, 2? R. .. 75 pot. W.

, mmm,

Berliner Börse vom 8.

k August.

HNechsel- Cours e.

Eis en ba hnm A C tI Cm.

Stamm - Actien. Aapital. Prioritäts- Actien.

Der Reinertras wird nach ersolgter Bekanntun. Tages - Conuns.

149 in der dazu bestimmten Rubrfk ausgefüllt. ' Die mit 36 pCt. ber. Actien sind .

Rein. Hrirag. 1848.

Tages - Coums.

Rechnung.

Simmtliche Prioritkts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Börsen- Zins-

Enest. Geld.

Amaterdam----.... ..... ...... 250 FI. Kurs 1421

ß 1 . 250 Fi. 2 Me. 142 Hama; 300 nuR. Hur 1501

4 30h me. 2 Mi. a nn,, r 113.. 3 Mt. 6 25 K 300 Fr. 2 Mt. Sli S0 ** Wien in 20 X. .... . 1650 Fi. 2 Mt. 85 84 Auguburgg--..... ...... ..... ...... 150 rI. 2 Mt. 1091 Brenlun . 2 100 TbIir. 2 Mt. 99 Leipziß in Courant im 14 Thlr. Fuss... 100 Thlr. . 2 2. ; * Magd. Halberstadt 6 Fraukfurt . M. ad. W...... ...... l00 x. 2M. 56 2656 32. Halle Thilringer ee 100 sRpI. 3 Wochen 1053 1043 Cöln - Minden

xt. Brief. Geld. Gem. 2t.

Preula. Fern. Anl 5 1045 - Hamm. aur, 3] 981 St. Schuld - Seb. 3 853 85 Kur- u. Nm. do. 3 Seeh Pram. Seb- 96 gchlesiache do. 3 932 kK. u. Nr. Schuldv. 35 80 do. Lt. B. gar. 40. 3 3 kerl. Staat: orl. 5 1029 101 Fr. Rk- Auth. Seb -

do. do. 3 . Weatpr. Pfandbr. 3. 87 Friedrichsd'or. Grossk. Eosen do. 4 98 And. gold. a 5. 1235

do. do. 3 . 87* Dis conto. Brie Ostpr. Pfandbr. 35 94 91 Aus landische Eonds.

Russ. Hamb. Cert,. 5 Foln. nene Pfdbr.,. d do.beillope 3.4.8.5 ö. do. Part. Soo EFI. 4 747 do. do. 1 Anl. 4 do. do. 300 Fi. 103 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 Hamb. Fener-Ccar. 3;

do. do. 6. A. 4 do. Staats -Pr. Anl do. v. Rthach. Lat. 5 19 Noll. 23 M Int. 23 do. Foln.Sehatao. 4 74 73 Kurk. Pr. O. 40αν. 285 28 do. do. Cert. L. A4. 65 862 Sardin. do. 36 Er. do. do. L. B. 2007.. 13 R. Nad. do. 38 HI. 16 Fol. a. Pfdbr. a. 06. 41 932

Berl. Anh. Lit. A. B. do. Hambur do. Stettin

S2 ba. u B

g5 k. ga p. 58 B 573 p-

, . .

do. Potsd. Magd. .. Potsd. Magd. .. do. Litt. D. Stettiner ...... . deb. Leipziger .. alle Thüringer. . .. Cõln · Minden.. ......

1613 6. 1043 n.

e 11 11112XIIII GIL IRSGI S

; do. Aachen.. ...... Inländische Fonds, Efandßrisf-, Rommumal Papiere und Beam Gn

Geld- Gourse. ö Düss eld. Elberfeld. . Steele Vohwinkel .. Rriet. Geld. Ger. Niederschl. Märkisch.

8

Rhein. v. Staat gar.

1. Priorität .. Stamm- -Prior. Düsseldorf - Elberfeld. Niederschl. Märkisch.

Zweigbahn 944 Oberschl. Lit. A. ...

Cosel - Oderberg... 935 Breslau - Ereiburg. .. Krakau - Oberschl. . .. 133 131. Berg. Märk. .. ...... 122 Stargard. Posen

Magdeb. Wittenb. ...

983 ba. u. B.

Zweighalin

ö

Oberschlesische Krakau - Oberschl. .. Cosel - Oderberg. ... Steele - VohwGinkel .. do. II. Ser. Breslau - Freiburg. .. Berg. Märk. . ..... ..

ö .

2 1

Quit tungs - Rogen. 233 Aachen. Mastrieht 3

S O , g em . D e .

AusIl. Stamm- Act.

Kiel - Altona Amsterd. Rotterd. Mecklenburger Thlr.

Börsen- Zins en.

Aus land. Actien

2. Friedr. Wilh. Nordb.

405 2 4 br.

C C M

Schluss- Course von Cöln- Minden S8 h von Preussischen Bank- Antheilen 93 k. 25 b,

Die Stimmung an heutiger Börse günstiger, und in Eisenbahn- Action zu besseren Coursen viel lebhaftes Geschäft.

Besonders gefragt blieben Oberschlesische und Köln- Mindener Actien.

. . 4 675 G. Bergedorf 815 G. Magdeb. Auswärtige Börsen. Altona Kicl , Bu. g6z G. z

t ; In mehreren Fonds und Friedrichsd'or 11335 Br. Louisd'or 1125 Br. Polnisches Papier- schäft ohne wesentliche Preis ver

Paris, 5. Aug. Ge

Rthlr. 9 Gld. . Pfandbriefe Her 3. Gld., do. inen. 4 der kleinen Börse S877 Gld. Schlesische do. 33proz. 935 u. bez. u. Gld., do. . n ; Lit. B. J. göß, bez. u. Hlb. do. Z3prcäh. Kr hlt“ Pe. len. Es ist aifo möglich, baß dieltaptere nicht mehr fallen

(Sonntag.) Effekten⸗Sozie⸗ Span. Ard. gr. Piecen 124, , *.

Breslau, 7. Aug. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld.

eld 13 bez. u. Gld. Desterr. Banknoten 857 bez. Staats chuldsch. S4, u. bez. u. Gld. Seehandlunge⸗Prämiensch. g 50

Bank⸗Antheil⸗Scheine 2. Geld.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 935 Gld., do. neue 4proz. 937 u. tät . ühr H bez., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 1035 Br., vo. 2 500 Il. Coup. 9. Ne. 27.

Die Stimmung in span. etwas angenehmer.

lan Schweidniß= Freißurger sz Br. Yhiederschlef. rf? „5. Handel wenig Leben.

5 Br. do. Bank⸗Certif. 209 Fl. 137 Gld. Russ.⸗Poln. Schatz⸗Oblig. a 4 pCt. 733 Gld. Actien: Oberschlesische Litt. A. u. Litt. B. 101 Gld. Bres⸗

Gld.', do. Prior. J. u. J. 102 Br., Ser. III. 98 Br. Ost⸗ Rhein. (Köln⸗Mind.) S6 Gld. a n, 335 Br. Krakau⸗ Oberschles. 599 3 bez. Friedrich Wilh. Rordb. 404 bez. u. r.

Frankfurt a. M., 6. Aug. Der Umsatz in mehreren Fonds war heute von einiger Bedeutung. Oesterr? 5⸗ u. 2 proz. Met., 3proz. span., fer ff. und österr. Loose, so wie Fr. Wilh. Nordbahn⸗Actien, wurden zu billigeren Preisen als gestern abgege⸗ ben. Dagegen waren die österreichischen Actien, poln. Loose, bad. und belg. Obligationen mehr in Nachfrage und erfuhren eine Besserung. Alle übrigen Gattungen ohne Veränderung. Nach der Börse im Allgemeinen etwas flauer.

Oesterr. proz. Metall. 77 Br., 768 G. Bank- Actien 1066 Br., 1060 G. Baden Partialloose a 50 Fl. v. J. 18460 49 Br., 183 Gld., do. a Z5 F. v. J. 1845 285 Br., 285 Gld. Hessen Partialloose a 40 Rthlr. preuß. 285 Br., 285 Gd. Sar⸗ dinien Partiallose a 36 Fr. 28 Br., 277 Glo. Darmstadt Par⸗ tialloose a 50 J. 68 Br., 685 Gd., a 25 Fl. 22 Br., 225 Gld. Spanien proz. 27. Br., 27. Gid. Polen 365 Fl. Loose 1013 8 J 2 9 63 e, gn 23 4 Gld. Iriedrich

ilhelms Nordbahn 393 Br., d. udwigshafen⸗Berba 758 Br., 713 Glö. Köln- Minden 865 Br., 86 Ca ag Wechsel.

In enn 99 Fl. E. k. S. 1605 Br., do. 2 M. 1003 Br. ,, 100 Fl. C. I. S. 57 G. Berlin 50 Rthlr. C. k. S. . * . Bremen 50 gh in Lö. k. S. 985 Br. Ham. burg ö B. . S. S7 Br., do. 2 M. S7 Br. Leipzig b0 Rthlr. C. k. S. 19565 Br. London 10 Pfd. St. 1. S. 1207 Dh , , , os r. Töon Dh gr t. C gl, Hr Par, 200 rz nk. S. 56 Br. Malland fein? * G. 993 Br. Wien 100 gl. C. M. 26 Zi. Fuß Sor G. Jietonts 13 B.

Hamburg, 6 Aug. nber p. C. Si Be. 8 1013 Br., 1016. Eig. 83 Ba. 3 *r 8. * 8. 66

114 Br. Sproz. 263 Br., 265 G. Hamburg See sin? gz Br., I unverãn

Wittenberge 515 Br., 51 G. Mecklenburg 34 Br., 355 G. Eisenbahn-Acetien war etwas Ge— änderung.

Königsberg, bis 73 Sgr. per Sche 22 bis 27 Sgr., Sgr., Kartoffeln 10 bis 13 Sgr.

Breslau, 7. Aug. gelber 51, 56, 61 Sgr. ggen 26, 28, 30 Sgr. e 21, 23, 25 Sgr. Hafer 18, 20, 215 Sgr. Kleesaat sehr fe

Rüböl 145 Rthlr. Gld.

ink loco 41 zu bedingen.

.S. Es hat sich heute an unserem Markte nichts verändert. Die Zufuhren waren sehr klein.

Stettin, 7. Aug. Die Luft ist warm und der Himmel be— zogen, doch hat es heute noch nicht geregnet.

Weizen zu 56 2 60 Rthlr. da.

Roggen loco 293 a 305 Rthlr. nach kt. 29 Rthlr. bez., 295 Rthlr. B Große Gerste 75 76pfd. zu 26 Rthlr. gehandelt. Hafer zu 19 Rthlr. zu haben.

Heutiger Landmarkt:

Zufuhr war gering. Weizen 60 32 Sgr., große Gerste Sgr., Hafer 17 bis

ffel.. Rogg kleine Gerste 18 bis 24

stern Abend und heute Sonntags wur— Passarge d' Opera fast keine 50 und 30. Die Spekulanten

Weizen, weißer 653, 58, 63 Sgr., proz. standen 87

Ti insterdam, 5. Aug. z . Int z 7, st zu unveränderten Preisen. Fonds war bei einigen Geschäften

In den übrigen notirten Fonds zeigte der in den Preisen

1

Markt⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom

Am heutigen Markt waren die Preise wie Weizen nach Qualität 57— 62 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 273 29 Rthlr.

pr. Aug. Sept. 277 a 277 Rthlr. Br.

„284 u. 28 Rthlr. verk., 23 G.

MNovhr. 23835 Rthlr. verk. u. Br.

roße loco 24 —- 26 Rthlr.

leine fehlt.

Hafer loco nach Qualität 16 - 18 Rthlr.

Sept. Mltbr. 18pfd. 17 Rthlr. Br.

50pfd. 177 Rthlr. Br.

Erbsen, Kochwaare 33 = 35 Rthlr.

Futterwaare 30-32 Rthlr.

Rüböl sloco 135 u. 133 verk. u. Br.

pr. Aug. 135 Rthlr. verk. u. G., 1323, Br.

ept. 135 Rthlr. Br., 133 G.

Sept. / Oltbr. 133439 Rthlr. Br., 137

Oktbr. Morbr. 135 Rthlr. Br., 135 G'

Novpabr. / Dezbr. 133 Rthlr. Br., 13 2 131 G.

an. 133 Rthlr. Br., 13 G.

Rthlr. Br., 10 G.

pr. Aug. / Septbr. 16 Rthlr. Br.

Mohnöl 17 Rthlr.

Hanföl 14 Rthir.

almöl 133 Rthlr. übsee⸗Thran 115 Rthlr. Br.

Spiritus loco ohne Faß 1563 Rthlr. verk. u. Br.

mit Faß pr. Aug. / Sept. 15 Rthlr.

Sept. . Oktbr. 154, Rthlr. Br.,

Okt./Nov. / Dez. 153 Br., 15 G

zen ohne Gefchäft. Roggen fl

8. Au gust. Qualitãt gefordert; pr.

Sept. / Oktbr. 28

Rüböl pr. Sept. Okt. 1 Termine 127 Rthlr. Br.

Spiritus aus erster ter Hand ohne Faß 224, Sept. 23 . Br.

Köln, 4. Aug. (25 Scheffel. Weizen direlt 6 Waare, pr. Nov. 5 Rthlr. 29 Sgr. Geld, pr. März 6 Rthlr. W., 5

Roggen direkt 3 Rthlr. 12 Sgr. thlr. 175 Sgr. G., Gerste hiesige 3

gare, Hafer 2 Rthlr. W. Rapps 105 Rthlr. W., 10 Rthlr. G. Rüböl pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 323 Rthlr. W., pr. Okt. „pr. Mai 31 Rthlr. W., 30 Rthlr.

Rthlr. bez, 12 Br., spätere

Hand zur Stelle nichts gethan, aus zwei⸗ 225 * bez., mit Fässern 235 . Br., pr.

Waare, 5 Rthlr. 28 Sgr. thlr. 285 Sgr. G.

W., pr. Nov. 3 Rthlr. 19 Sgr. pr. März 3 Rthlr. 25 Sgr. Waare.

bez. u. G. thlr. Waare, oberländische 3 Rthlr. 12 Sgr.

Leinöl loro 16

31 Rthlr. W., 305 Rihlr. G G., geläutert 34 Rthlr. W.

Mit der heutigen Nummer des Sta ats⸗An⸗ zeigers ist Bogen 1 der Verhandlungen der Zwei⸗ ten Kamm er ausgegeben worden.

Br., 16 G. 153 bez. u. G.

au. Rüböl still. Spiritus

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

M 216. Beil age u m Preußisch en St aats-Anzeiger. Donnerstag d. 8. August.

nhalt. Deutschlan d

Oesterreich. Wien. Veröffentlichung über die österreichischen Finan⸗ zen. Gerichts-⸗Organisation von Kärnthen und Krain. Baden. Rastatt. Näheres über die Gefechte von Rastatt.

Ausland.

Frankreich. Paris. Empfang des Präsidenten in Tours und Sau⸗ mur und Betrachtungen der Presse über diefe Reise. Delrets⸗Ent zur Einberufung des Staatsgerichtshofes. -Die Unterhandlungen zwischen Sardinien und Oesterreich. Die römischen Angelegenheiten. Die Friedensbedingungen der argentinischen Republik. Bankbericht. Ver-

mischtes.

Großbritanien und Irland. London. Vermischtes. der sieben nörd⸗ lichen Staaten von Meriko. Neue 'rr vo utionaire ewegungen.

Mexiko. Matam ort. Una bhängigkeits⸗Erklärun

Eisenbahn⸗Verkehr. Auswärtige Börsen. Markt ⸗Berichte.

Vertragsmäßige Einlösung der für die Ein- ziehung des W. W. Papiergeldes an die Bank ausgestellten verzinslichen Obliga⸗

——

posstaatet ,

, . 77.

2 554. 5555.

ä

Frankfurt in den Provinzen

litische Verwa effentliche Sicherheit rovinzialstände

53 88 1 . —— 2 2 6 235

ch Ueberschwemmung

: Ministerium des Krieges: Central-Leitung Armee - Auslag

2 2 2

en (mit Ausschluß des im

nichtamtlicher Theil.

Deut sechland.

Oesterreich. zWien, 5. Aug. Die finanziellen Ergebnisse im Mongte März 1849, fo wie in der fünfmonatlichen Periode vom 1. November 1848 bis Ende März 1849, werden, wie folgt, in der Wiener Zeitung zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

J. Im Monate März 18490.

Einnahmen: Direkte Steuern: ; ö nn her; ,, , .

Personalsteuer in Dalmatien... ...... .. ...... .... ...... . . Aversuale der Stadt Triest, statt der Personal⸗ und Er⸗

z

Einkommensteuer (Perzentnal-Abzüge von den Besoldungen der Beamten und den Pensionen) ...... ...... ..

lombardisch⸗

Landes · Einfünfte Aufwandes)

Aufwand der

enetianischen Königreiche durch selbst bestrittenen

ö .

7203, 238

m Baue der deutschen Bundes- im V. J. 1848

——

sterium der Finanzen:

Central Leitung. ..... ...... .. ...... .....

1,586, 812 Fl.

Entschädigungen...... mde Regierungen. ehalte und Pensionen der zu Verwaltungszweige gehörigen

Aequivalente

——

Di r F. 1,362, 731 Fl.

sterium der Juͤstiz:: Ini: 22, 327 FI.

Central Leitung

—— 5 2 3

——

1 '—

Zusammen Einnahmen vom Staats⸗Eigenthume, dann vom Berg⸗ und Münzwesen: Staa tg gütere Ertrag , , , , Siga gitter ant, . Aerarial⸗ Fabriken , 4444534. Abgang Betrieb der Staats-⸗Eisenbahnen ...... ..... ... .... Abgang k Abgang Mie fen , ,,,

Ts T. F.

—— .

3 Ministerium des Handels und der öffeni= lichen Bauten: Central Leitung

Zusammen. . . . . Abgang

Ueberschüsse des Tilgungsfonds .. . .. . . . . . . . . .....

S39, 254 Fl.

5

Andere Einnahmen:

Fiskalitäten und Heimfälligkeiten ...... ...... ... .... ..... Beiträge aus verschiedenen Fonds.... .... Patrlolische Gaben ==... ...... ...... .... Verschiedene Zuflüsse ..... ...... ...... k Darunter 31, 234 Fl. Zinsen von den rückeskomptirten 3pro= zentigen Central-Kassen⸗Anweisungen, 5t, os 1 Fl. Kassen Zinsen von den laufenden Z3proz. Kassen . Anweisungen vom Jahre 1849, und 138,350 Fl. Interessen von den beim Anlehen des Jahres 1847 antlzipirten Staats-Obli-

gationen.

..

Ministerium für Landeskultur und

Ging nnn; n,, , , , Kontioll⸗Behörden: Central · Leitun Central. Staats buchhaltungen mit Aus nahme der Kriegsbuchhaltung

Zusammen

Rist FJ. Provinzial-⸗Staatsbuchhaltungen

Gesammtsumme der Einnahmen ..... ...... ————

Ausgaben.

Rücksichtlich der hier in Ansatz kommenden Staats⸗Ausgaben ist zu be⸗ merken, daß dieselben nicht durchgehends die wirklich verwendeten Summen, sondern die zur Bedeckung derselben aus der Staats - Centralkasse und den Provinzial ⸗Einnahmskassen flüssig gemachten Dotationen darstellen, von wel chen zu Ende des Monats nicht unbedeutende Beträge als Kassenvorräthe bei den Kassen der einzelnen Verwaltungszweige für den nächsten Monnt

zurückbleiben.

verzinslichen Obligationen... 2, 3893, 272 F. Zinsen für die schwebende Schuld.. 465,816 *

14,872 »

ö 64G Dotation des allgemeinen Tilgungs fonds... 158,933 *

WDurch den Umstand, daß an Verlägen schon für den Monat April 12595, i. autizipirt wurden, und daß das . id gen! im Werthe von 77282 Fl. abgelieferte Silber noch nicht zugerechnet wurde, ist das Ergebniß des 5 für den Mongt Marz 1859 um S9, 877 Fl. un⸗

ch wirklich ergab, nachgewiesen worden.

Berg⸗Aemtern an d Monaten November 18419

schlags ⸗Quote um 32,832 Fi. me

dio , ,, 3am men- Gesammt⸗ Summe der Ausgaben

wovon für die laufenden 9, 50,551 Fl.

b, 5 13,433 Fl. entfallen.

eicht man die Einnahmen mit

usgaben mit

2 2 57...

Kasse Anweisungen Anweisungen

—— d

durch die Hinausgabe der Zproz. Kasse Anwei⸗ sungen vom Jahre 1849 und zwar für Baar l 2,464,890 Fl. att Zahlungen ...... ...... . 3, 856, 550 *, 5, 821, 440 ,

Iman m̃cnñ Sal, oõs g. aus den vorhandenen Kassaresten der

—— ...

.

Es wurden somit früheren Periode bedeckt

Monats · Quote: für die Einnahmen für die Ausgaben

28 57.

ssig noch nicht erfolgte Zurechnung des an die Münz -Aemter ghgegebenen Silbers ist auch di⸗ gifac ö. en vorhergegangenen vier Mongten des V. J. is49 ungünstiger nachgewiesenen Ertrages des Berg⸗

Bei ae gn der erst später in Anrechnung kommenden, von den

ie Eng le hr geschehenen Silber Ablieferung in den

104 is März 1819 im Werthe von 343,384 Fl. er=

giebt . 9 3, des Bergwesens für die ersten fünf Monate des V. J.

1849 mi 287 Fl., was . die auf diese Zeit entfallende Voran-= r ausmacht. Anm. d. W. 3.

2

somit ein größerer Ab ang von Eine geringere

ich (insofern

innahme gegen den Voranschlag die Unterschiede mehr als 100,000 Fl.

3, 250, 5t3 Fl. 369. i6 *,

57 , og 902,

1,345,720 *

7,84, gaa gl.

1,00, 959 gl.

225,18,

68, 507

1,724, 493 ,

11,030 5

127, 661 5 16,073,984 Fl. und für die außerordentlichen

8, 102,A777 Fl. 16073, 98453

e ,

191,984 FI. Voranschlage für das V. J. 1849 entfallen als

S. 36a, ag Fl. 13506, 999 * Dis d .

ng des wirklichen Ergebnisses mit dem Staats- Vorgn=

261, 2721. 25bb, 985 Ti 7ĩpʒ : .

ergab sich vorzüg-⸗ beitragen) bei dem

Zollgefälle um 172,883 Fl., bei dem Salzgefälle um 344, os6 Fl. und bei dem Postgefälle um 109,635 Fl., bei dem Betriebe der Staats- Eisenbahnen um 122,791 Fl.; dagegen eine größere Einnahme bei der Häusersteuer um 154,016 Fl., bei der ,, . um 179,397 Fl. und bei den verschiedenen Zuflüssen um 221,459 Fl.

Eine größere Ausgabe fand statt bei dem Ministerium des Innern um A686, 625 Fl, bei dem Ministerium des Krieges um 2, 8tKo, Ht3 Fl., bei dem Ministerium der Finanzen um 214,285 Fl. und bei dem des Handels und der öffentlichen Bauten um 140,364 Fl.; wogegen die Auslagen für die Staaisschuld um 1,091,432 Fl. gegen den Voranschlag geringer waren.

IÜ. Ergebnisse der fünf monatlichen eriode vom 1. November 1848 bis End ä rz 1849.

Die Einnahmen betrugen ...... —— 38. 947, 866 Fl. ee , . 76, 057, 299 es ergab sich somit ein Abgang von... ...... ...... ..... 38, 0 6, 411 JI. Außerdem wurden zur Schuldentilgung verwendet durch Ein⸗

lösung von 5proz. Central -Keassen⸗Anweisungen .... ...... 241,320 durch Einlösung von Hypothekar⸗Anweisungen. ..... ...... 100 * im Ganzen waren somit zu bedecken. .... 8, 250, So1 JI.

Die besonderen Zuflüsse betrugen, und zwar: 1) für ausgegebene 5proz. Central -Kassen⸗

Anbei fungen . 113,609 Fl. 2M an gerichtlichen Depositen zu 3 pCt. . . . 404,592 5 3) an Vorschüssen der National-Bank zu

5 pCt. J 14,000,000 y ) an unverzinslichen Vorschüssen der Na-

n,, 20, O0, 00

5) für ausgegebene ältere 3proz. Central- Kassen-Anweisungen vom Jahre 1842. 2065, 850 6) für 3proz. Kassen ⸗Anweisungen vom Jahre 1849 und zwar für Baargeld ..... ...... 5, 222, 260 Fl. statt Zahlungen ..... ... 3,576,550 *

*

8,798,810 , Zusammen ..... 43,522, 86 5 Es blieben somit disponibel .... ...... ... .... ...... 577 7.636 7. die zum Theile zu Vorschüssen verwendet wurden, deren definitive Berrechnung erst später erfolgt. r . Bei 2 der wirklichen Ergebnisse mit der auf fünf Monate entfallenden Voranschlags Quote ergab sich

eine geringere Einnahme mit.. ...... .... ..... ...... ... .... 3. 22/355 Fl. eine größere Ausgabe mit ..... ...... ..... .... ...... ...... S, 522, 304 folglich ein größerer Abgang mit..... ...... ... .... ...... .. Tes 7.

SEine geringere Einnahme sand statt (insofern die Unterschiede mehr als 100,090 Fl, befragen) vorzüglich bei der Häufersteuer um 183, 491 Fl., bei dem Zollgefälle um 772, 965 Fl, bei dem Salzgefälle um 599, Ss8 Fl., bei dem Tabaktgefälle um 177, ä Fl., bei dem Stempelgefälle um 104,666 Fl., bei dem KLottogefälle um 266,641 Fl., bei dem Postgefalle num 3,929 Fl., bei dem Mauthgefälle um 141, 358 Fl.I, bei dem Staatsgüter-Ertrage um 283,176 Fl., bei dem Betriebe der Staats— Eisenbahnen um A657, 8s7 Fl. und bei den Ueberschüssen des Til- gungsfonds wegen der von demselben bestrittenen Einzahlungen auf die im Besitze desselben befindlichen Actien der ungarischen Central ⸗Eisenbahn mit 1 0b0 00 Fl. um f, 202, 996 Fl.; dagegen bewirkte eine größere Einnahme die Einkommensteuer (Perzentual⸗Abzüge von den Besoldungen der Beam⸗ ten und den Pensionen) um 233,321 FI., die Verzehrungsstener um 634, 096 Fl., an min e eset um 308,987 Fl. und die verschiedenen Zuflüsse um od, 212 Fl. J

Eine größere Ausgabe ergab sich gegen den Voranschlag unter Ande⸗ rem bei den Reichstags Auslagen um 264, 3562 Fl., bei den Armee⸗ Auslagen um 8, 492, 037 Fl., bei den Auslagen für die deutschen Bundes- festungen um 538,599 Fi, bei der Finanzwache um 414,583 Fl. und bei den Eisenbahnbauten um 413,293 Fl.; hingegen wurden ber der Staats schuld um 1,675,501 Fl, bei den Kriminal-Anstalten um 162,297 Fl., bei dem Straßenbau um 246,915 Fl. und bei dem Wasserbau um 109, 334 Fl. weniger ausgegeben.

Vom Finanz⸗Ministerium.

Wien, am 31. Juli 1849.

Ueber die Organisirung der Gerichte in den Kronländern . und Krain sagt der Justizminister in seinem Voꝗstrag an

en Kaiser:

„Allergnädigster Herr! Mit Berufung auf die mit aller öchster Ent⸗ schließung vom 14. Juni d. J. genehmigten Grundzüge der . Ge⸗ richts verfassung in, dem österreichischen Kaiserstaate unterbreitet der treuge⸗ horsamste Justizminister Ew. Majestät seine Anträge zur Organisirung der Gerichte in den FKronländern Kärnthen und Krain zur allerhöchsten Santtion mit folgenden Bemerkungen. Das Kronland Kärnthen hat einen Flächen- raum von 180 65 Quadratmeilen größtentheils gebirgigen Bodens mit lang- gestreckten, durch hohe Gebirgszüge scharf abgegränzien Thälern, welche sich

nur im Innern des Landes bei Paternion, Villach und Klagenfurt zu grö⸗

ßeren Ebenen erweitern. Die Bevölkerung dieses Landes in der Zahl von Il t,440 Seelen besteht beiläufig zu zwei? Drittheilen aus Deutschen und zu einem Drittheile aus Slovenen, von welchen ein großer Theil auch Deutsch versteht und spricht. Die Slovenen wohnen hauptsächlich an den Ufern der ganz Kärnthen in seiner größten Ausdehnung durch⸗ strömenden Drauz eine feste Sprachgränze läßt sich jedoch nicht auffinden, da beide Volksstämme weder geographisch, noch in Beziehun auf Verkehr und sonstige Interessen gesondert sind und die erfreuliche Ers einung eines friedlichen, durch separatistische, den Grundsatz der Gleichberechtigung ver- lennende Bestrebungen nur wenig gestörten k darbieten. Die Haupt- Erw erbszweige sind die Landwirthschaft, die Viehzucht, der Bergbau und der für ein Gebirgsland nicht unbedeutende Betrieb von Fabriken. Die Stadt Klagenfurt, die bedeutendste des ganzen Kronlandes, ist als der eigent- liche Mittelpunkt desselben anzusehen; denn sie bildet den Vereinigungspunkt der nach allen Richtungen laufenden Thäler und der nach Tyrol, Italien und Steyermark führenden Straßenzüge. In politischer Beziehung war das Kronland in zwei Kreise, in den villacher und klagenfurter Kreis, getheilt; in beiden war die bisherige Gerichts Verfassung verschieden; während in dem tlagenfurter Kreise durchgehends Patrimonial-Gerichte, deren Zahl sich auf 497 belief, bestanden, wurde die Gerichtsbarkeit in dem villacher Kreise von 14 landesfürstlichen Bezirks⸗Behörden ausgeübt, bei welchen aber auch die politischen Geschäfte verwaltet wurden. Das Stadt und Landrecht zu Klagenfurt war zugleich Kriminal-Untersuchungs-⸗ und Spruchgericht Mer⸗ kantil⸗ und Wechselgericht für das ganze Kronland. Dieberggerichtliche Juris diction stand dem Berggerichte in Klagenfurt und der Substitution in Bleiberg zv. Es handelte sich daher in dem villacher Kreise, wo bereits geschlossene natür⸗ lich abgegränzte Bezirke bestanden, hauptsächlich um die Trennung der Justizpflege von der Verwaltung, in dem llagenfurter Kreise hingegen um die Aufhe⸗ bung der ungemein zersplitterten Jurisdictionen und um Pie Bildun neuer, den Verhältnissen des Landes und den Interessen der Bewohner entsprechen= der Bezirke, endlich in beiden Kreisen üm die Vereinigung dieser Gerichts⸗ Bezirke zu den Sprengeln der Bezirks,Kollegialgerichte und der Gerichte höherer Instanz. Das Kronland Krain, nach der bisherigen politischen Verwaltung in drei Kreise, den laibacher, adelsberger und neustadiler Kreis getheilt, hat einen Flächenraum von 17335 Quadratmeilen und eine Be⸗ völkerung von 474, 5625 Seelen; es gehört gleichfalls in die Klasse der Ge⸗ birgsländer und bietet für eine zweckmäßige, den Bedürfnissen entsprechende nd den Staatsschatz nicht zu sehr belastende Gerichts- Einiheilung große Schwierigkeiten dar. Das ganze Kronland läßt sich nach zwei Haupt- Abtheilungen gruppiren, nach dem westlichen, den bisherigen laibacher und adels berger Kreis umfassenden Theile, in welchem die Haupithäler, die Stra⸗ hben und der Verkehr in der Richtung von Norden nach Süden zichen, und nach dem östlichen, den bisherigen neustadtler Kreis umfassenden Theile,

welchen die Thäler und Straßenzüge hauptsächlich in der Richtung von 9. nach Westen vur d schinh en Die Städte Laibach und Neustadtl, die