1849 / 221 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

den, die sich durch Redlichkeit sowohl, als auch durch erprobte Geschäfts-⸗

ĩ stairische Ausnahmestellung der Hauptstadt durch Delret vom . in . Kraft aufrecht zu erhalten.“ Die röͤ⸗ mischen Truppen, welche sich in den von den Franzosen besetzten Theilen des Landes befinden, stehen unter dem franzoͤsischen Ober⸗

befehlshaber. Rom, 1. Aug. (Lloyd.) Heute wurde in Rom folgendes anifest veröffentlicht: . 3. ö gere n, ml mnmsston des Staates im Namen Sr. Heiligkeit des zum Heile regierenden Papstes Pius 1X. an alle Unterthanen seines weltlichen Reiches. Durch den unbesiegten und ruhmreichen Arm der latho⸗ lischen Waffen hat die göttliche Vorsehung die Völker des Kirchenstaates und insbesondere die Einwohner der Siadt Rom, des Sitzes und Mittel- punktes unserer allerheiligsten Religion, aus dem sturmdurchbrausten Wirbel der verblendetsten und schwärzesten Leidenschaften gerettet. Der heilige Vater, eingedenk des Versprechens, das er in seinen verehrten, aus Gaeta vom 7. Juli datirten Motuproprio gegeben, sendet uns nun, mit außer⸗ ordentlichen Vollmachten verfehen, in eure Mitte, um auf die beste und schnellste Weise die schweren Nachtheile wieder gut zu machen, welche die Anarchie und der von Einzelnen ausgehende Despotismus unter euch veranlaßt haben. Unsere erste Sorge wird sich auf die Wiederherstel⸗ lung der Ehrfurcht vor Religion und Moral beziehen, da diese von Allen als die Basis und der Grundpfeiler aller gesellschafilichen Verhältnisse an- gesehen werden müssen; der Gerechtigkeit muß ferner ebenfalls ihr ungehin⸗ derter, Alle gleichmäßig umfassender Wirkungskreis zu Theil werden; end= lich wird die Verwaltung der öffentlichen , jenen geregelten und kräftigen Gang annehmen müssen, deren sie so sehr benbthigt, seitdem na⸗ men- und verstandlose Demagogen dieselbe durch ihre unwürdige Handhabung in die gräulichste Unordnung gestürzt haben. Um zu diesen höchst wichtigen Resul⸗ taten zu gelangen, werden wir uns des Rathes jener Personen bedienen, welche sowohl durch ihre Einsicht und ihren Eifer, als auch durch das ihnen bereits gewordene allgemeine Vertrauen, zur glücklichen Leitung der Geschäfte am erfolg- reichsten beitragen können. Die regelmäßige Geschäftsordnung erheischt fer- ner, daß an die Spitze der verschledenen Ministerien Männer gestellt wer-

kenntniß in dem bezüglichen Geschäfiszweige auszeichnen; wir werden daher

baldigst die Minister des Innern und der Polizei, der Justiz, der Finanzen, des Krieges, der öffentlichen Arbeiten und des Handels ernennen; die Lei

1470

tung der äußeren Angelegenheiten bleibt Sr. Eminenz dem Kardinal Un ter Staatssecretnir üͤberlassen, der während seiner Abwesenheit von Rom einen Stellvertreter für die laufenden Geschäfte ernennen wird. Auf solche Weise wird, wie wir hoffen, das Vertrauen in allen Schichten und Klassen der Bevölkerung wieder hergestellt werden; unterdessen wird der heilige Vater in seinem so wohlwollenden Gemüthe die Einführung aller jener Verbesserungen und n erwägen, die sich mit der . und Macht des obersten Kirchenfürsten, so wie mit den Eigenthümlichkeiten des Kirchenstaates, vertragen, dessen Erhaltung sowohl im Interesse der ganzen katholischen Welt liegt, als auch mit den wirklichen Bedürfnissen der dem heiligen Vater so theuren Unterthanen auf das In -= nigste zufammenhängt. Gegeben in Rom in unserer Residenz, dem Quiri- naipalaste, am 1. August 1819. G. Kardinal Della Genga Sermattei. L. Kardinal Vansccelli Casoni. C. Kardinal Altieri.“ r

In Neapel wurde am 25. Juli ein Tedeum wegen Wieder⸗ herstellung der päpstlichen Macht abgesungen.

Rom, 2. Aug. (Lloyd.) Die von der Regierungs⸗Kom⸗ mission erlassene Proclamation wurde hier nicht gut aufgenommen; im Gegentheil zeigte sich über die Wahl derselben viele Mißbilli⸗

ung; denn man hoffte immer noch, die Säcularisation der Mini⸗

. mit Ausnahme desjenigen der auswärtigen Angelegenheiten und des öffentlichen Unterrichts, verwirklicht zu sehen. Wenn ndie Regierung die Restauration bis zu dem Tage der Ermordung Rosst's zurückführen wollte, so ließe sich das Statut beibehalten; indessen ist die Regierung entschlossen, im Laufe der nächsten Tage drei wichtige Dekrete zu erlassen, und zwar: über die Entfernun der Fremden, über die Abfetzung aller Beamten, die seit dem 16. November ernannt wurden, und endlich über die Reduzirung des Papiergeldes von 100 auf 68. ; ö

Man schreibt aus Orvieto, daß die französische Garnison eine bedeutende Menge von Lebensmitteln anhäufe, als ob sie auf eine lange Belagerung gefaßt wäre. Gesalzenes Fleisch und Zwieback werden von Civilavecchia geholt. Niemand begreift den Zweck die⸗

ser Maßregel.

Palermo, 20. Juli. (Lloyd.) Beim Einzuge der Kö⸗ niglichen Soldaten in Palermo wurde eine Amnestie auch für die nicht politischen Verbrecher publizirt, jedoch die Klausel beigefügt, daß man diese für diejenigen, die neuerdings solche Verbrechen ver⸗ üben würden, als nicht gegeben betrachten werde. In der That habe sich viele dieser Individuen ähnliche Verbrechen, besonders Diebstähle zu Schulden kommen lassen. Mehrere beer. wurden deshalb verhaftet, einige auch erschossen. Seit dieser Zeit erfreut sich die Stadt der vollkommensten Sicherheit.

Epanien. Madrid, 5. 9 (Franz. Bl.) Orlando ist nach Barcelona als Regierungs-Kommissarius gegangen. Die Nachrichten aus Catalonien sind befriedigend. an spricht noch il 3 einem Ministerwechsel, doch behandelt man diese Frage nicht ernst.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 14. Aug. Im Schauspielhause. 129ste Abonnements⸗ von ,, Die igen ländliches Sittengemälde in 5 Abth., von A. W. Iffland. (Herr Thomas, zuletzt beim Stadttheater zu Hamburg: Anton, als erste Gastrolle.) Anfang 6 Uhr.

Mittwoch, 15. Aug. Im Opernhause. 130ste Schauspielh aus Abonnements⸗Vorstellung: Preciosa, Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Abth., von P. A. Wolff. Musik von C. M. von We⸗ ber. Anfang halb 7 Uhr. .

Schauspielhauspreise im Opernhause: Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgre, erster Rang und erster Balkon 1 Rihlr., Parquet, Tri- büne und zweiter Rang 20 Sgr., dritter Rang, Balkon daselbst und Parterre 15 Sgr., Amphitheater 73 Sgr. Ein Fremdenlogen⸗ Billet 2 Rthlr.

t—ᷣ—

Berliner Börse vom 12. August. 5

M echsel- Course.

Briet. Geld.

w ,, 250 FI. Kura 1435 1423

k . 260 FI. 2 Mi. 1425 142 Hamburg...... 300 Me. Kurz 150 l 300 nm. 2 Mi. 1507 150 London.... 1186. 3 Mt. 6 254 Parin---.- .. ö 300 Fr. 2 Me. Sli) Wien in 20 Xr.... ...... 150 FI. 2 Mt. 54

Augsbur ...... 160 FI. 2 Me. 2 1015

Benne 100 ThIr.! 2 Mt. 3 30

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss. .. 1090 TL. d 6 di, 83. Eraukfurt a. M. si-dd. W. . ...... .... 100 Ri. 2 Mt. 56 26 Petersburg.... 100 skb. 3 Wochen 1053 .

Inländische Fonds, Hfandbrigs-, Kommunal- Papiere umd Geld- Course.

zt. riet. Geld. Gem. xt. riet. Geid. Ge.

Preuss. Frerm. Anl 5 1059 1042 Pomm. Efdbr. 35 95 St. Schuld- Sch. 35 877 8S7 Kur- u. Nm. do. 33 947 Seebh. Präm. Seh. 98 Schlesische do. 3 933 H. u. Na. Schuld§. 33 . do. Lt. B. gar. 0. 37 3 kerl. Stadt- opl.5 102 Pr. Rk- Auth. Sck - 93

do. do. 3 . Woestpr. Pfandbr. 33 887 Friedrichs d'or. 137 13164. Grossh. Posen do. d 99 And. Goldi. à ̃thb. 12 123

do. do. 335 88 * Dis conto. Ostpr. Pfandbr. 353 944 Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert,. 5 . Poln. neue Pfdbr. d 33 do. beislope 3.4.8.5 do. Part. 50 Fl. 4 757 do. do. 1 Anl. 4 do. do. 300 F. 103 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 . Hamb. Feuer- Caa. 35

do. do. 5. A. 4 do. Staats-Pr. Anl do. v. Rihsch. Lst.5 196 Holl. I Int. 23 do. Poln. Sehatazo. 4 743 71 Kurk. Pr. O. 40th. 285 do. do. Cert. L.A. 65 87 Sardin. do. 35 Fr. do. do. L. B. 200. 143 14 N. Bad. do. 35 FI. 16 Pol. a. Pfdbr. 2. 4

Eis enk ahn - Acti em.

Schluss-Course von Cöln-Minden 90 6.

Stamm - Actien. Kapital. 36. Prioritäts - Actien. Kapital. ! 6 ĩ i kanten 3 37 6 . ü liche Prioritkts-Actien werden durch . * 6 ve Tr, Tg n , . 1 Die mit 36 pCt. ber. Actien sind v.. Siaat gar. * 24 Berl. Anh. Lit. A. B. 6, 900, 009 4 4 ba. . G. i, . * 1 ö. 5 . ;. do. Hampurg ... 6. oo. hoö0 4 00 686 6. 69 n. . J do. Stettin - Starg. . 4.824, 00 4 4 96 b. , . 9 , nn, n. 0. Potsd. Magd? . 4000, 00 4 603 60 r. . rar .,, . Magd. Halberstadt.. 1,700,000 4 71137 6. . * itt 6. 6b 6 8 . ö ,, do. Stettiner... Sah. bo 8 151 n g n r, 3b s , , Törn go n= Magdeh. ic eipaiger .. 1.133 d 4. ö. e, n,, , , , s a. Hasse · Thüringer. ... 4.000, 0, 45 92 b , . , onn - Cöln. ...... .... 0B1. 5 ö 9 690 . . 5 ,,, h . J 3 . * Rhein. V. Staat gar. 1217, 999 3 dere R mr eä. id ohh bd g, = z , 6s n. , , , , n, ;, n do. Treighaim 130d nn 4, , ese: do. te g. a , , m e. Ober schl. Tit. . . 2.263. 190] 3, 65 106 v. Pires e, n Fenn, , , so; d do FTitt. . 2400, 0M 3 65 105 ze. Ri acreeñ. ta ef. , , n. , . r . 0. u. Serie. 233po e 8. Lt n. re e, Gkhereenf..: gh ch é = 68. 54 b= , Vwesgbeim h, g ge,. Berg. Märk. ...... 4, 000, 000 4 55 2 56 ba. do. ö 6. . ö 3 6. Star ard - Posen ..... 5. 000, 00 35 823 2 82 ba. Oberschlesische ..... . 4 . seisse. . ..... 1, 100, 000 4 . . n,, ö 775 B. itt * ; osel- erg... ö bre fen We rctens. .. 4, 500, 000 4 516 a 52 Ua ß 6 ö. do. do. II. Ser., 375,B 009 65 . Quit tungs - Bogen. . r ; gor ö. ö g 2 6. Aachen - Mastrieht .. 2,750, 090 A4 30 er . 33 * 3191418 Ausländ. Aclien. Ausl. Stamm-Act. 1 * ri ü , ö. kiel - Altona ..... Sp. 2050, 00s 8 I. ,,, ,, ö * 1 Amsterd. Rotterd. ihn 6. 500, 9909 4 . . Mecklenburger Thlr. 4,300,009 4 31 60

von Preussischen Bank- Antheilen g3z bz. n. 6.

DF. beer, n een en, Far ente zu steigenden Sonrsen sehr sepbhaft. Besonders begehrt waren Bergisch Märkische,

abermals bedeutend gestiegen.

Niederschlesische und Köln-Mindener.

Auswärtige Börsen. Wien, 11. Aug. Met. 5proz. 93 F. 4proz. 76. Anl. 34: 1565 G. 39: 97. Nordb. 1114. Gloggn. 1075. Mail. 77. Pesth

713. B. A. 1062. Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 Mt. 167 G. Augsburg k. S. 1203 G. Frankfurt 3 Mt. 1205 G. Hamburg 2 Mt. 176 G. London 3 Mt. 12. 8 Br. Paris 2 Mt. 143 G. In Fonds wenig Umsatz; von fremden Devisen, besonders London gesucht; die uͤbrigen flauer.

Leipzig, 11. Aug. B. A. 11677 Br.

Deß. B. A. 111 Br., 1103 G. Preuß. B. A. 933 Br.

Frankfurt a. Mt., 11. Aug. Von Fonds hielten sich heute nur allein die belg. Obligationen, 6⸗ und 2 proz. Metal⸗= indener und

Nordbahn - Actien, zu besseren Coursen mehr gefragt. Zproz; span. Alle übrigen Gattungen ganz ohne Verän⸗ derung. Das Geschäft war im Ganzen höchst unbedeutend. Man

ligues, so wie insbesondere die bexbacher, Köln⸗ gingen um z zuriick.

sagt von niedriger Notirung von Madrid vom Aten d. Oesterr. 5proz. Metall. 767 Br., 765 G.

227 Gld. Spanien Zproz. inla. d. 273 Br., 27 Gld.

Samburg, 11. Aug. Zzproz. p. C. Siz Br.,

Leipz. Dr. P. Oblig. 1023 G. Leipz. L. Dresd. E. A. 100 G. Sächsisch⸗Bayer. 83 G. Schles. 80 G. Chemnitz⸗Riesa 22 G. Mag deb. Leipzig 192 Br. Berlin-Anh. Litt. A. u. B. 83 Br. Altona⸗Kiel 97 Br.

Bank ⸗⸗Actien ohne Div. 1060 Br., 1055 G. Baden Parfialloose 2 50 Fl. v. JI. 1819 483. Br., 18 Gld., do. a 35 Fl. v. J 1845 285 By, 2383 Gld. Hessen Partialloose a2 40 Rthlr. preuß. 285 Br., 283 Gld. Sardinien Partiallose a 36 Fr. 28 Br., T Gld. Darm⸗ stadt Partialloose 2 50 Fl. 687 Br., 6835 Gd., a 25 Fl. 6 .

olen Z6 Fl. Leose 102 Sir, do. aproz, Obligal. 3 555 Fi, T6 Br. 75 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn iz Br., 417 Gld. Lud⸗ wigshafen⸗- Bexbach 80 Br., 80s Gld. Köln-Minden 883 Gld.

S815 G.

Wittenberge 517 Br., 51 G. Altona⸗Kiel 957 Br. burg 34 G.

schäft. Die Course der letzteren flauer.

baar 88. 56. Zeit 88. 50. Bank 2275. Spanische 26. 50. Nordbahn 4223. London, 10. Aug. 34proz. 9335. Ard. 183. Pass. 4. Int. 53. Bras. 86.

ohne Bewegung. Eben so waren fremde Fonds. Zproz. 35, 543. Mex. 273, 27. Chili 94, 9. 2 Uhr. Cons. p. C. 253, a. Z. 93, 923.

Weizen 325, 327 Fl.

164 51. RKüböl williger; pr. 6 W. 39 Fl. Leindl pr. 8 W. 3 J. Hanföl pr. 6 W. 40 5.

11

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 13. August. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen nach Qualität 56 69 Rthlr.

Roggen loco und schwimmend 26 —– 28 Rthlr. „pr. Aug. / Sept. 26 Rthlr. Br. Sept. /Mktbr. 7 a 265 Rthlr. verk. Oktbr. Movbr. 273 Rthlr. Br., 27 G.

Gerste, ir loco 22 24 Rthlr.

* eine fehlt.

E. R. 102 Bre, 1015 G. Stiegl. 83 Br.,, 82 G. Dän. 68 Br. Ard. 113 Br., 117 G. Zproz. 263 Br., 263 Gld. Ham⸗

burg-Berlin 68. Br., 68 G. Bergedorf 835 G. Magdeb.⸗ urg⸗Berlin r gedorf 83) ,,

Sowohl in Fonds als Eisenbahn⸗-Actien war heute wenig Ge⸗

Paris, 10. Aug. Zproz. baar 53. 65. Zeit 53. 75. 5proz.

3proz. Cons. p. C. 9235. 4. Z. 923. Eons. eröffneten fest zu g2z, d p. C. u. a. Z. und blieben so 3. n iin

Amsterdam, 10. Aug. Getraide. 130pfd. bunter poln. Roggen 12.5pfd. gedr. holstein. 160 Fl., 121pfd. preußischer

Hafer loco nach Qualität 16 - 17 Rthlr. » pr. Sept. /Oktbr. 48pfd. 155 Rthlr. Br. ööbpfd. 16 Rthlr. Br. » pr. Frühjahr 50 pfd. 19 Rihlr. bez. Rüböl loco nach Qualität 133 u. 133 Rthlr. bez. 3 r. Aug. 133 Rthlr. Br., 135 bez., 134 G. y ug. Sept. 133 Rthlr. Br., 137 G. Sept. / Olttbr. 13 Rthlr. bez. u. Br., 138 G. DOktbr. Movbr. 137 Rihlr. Br., 135 G. » Novbr. / Dezbr. 135 Rthlr. Br., 131½ G. Dezbr. Man. 137 Rthlr. Br., 13 G. Jan. M Febr. 131 Rthlr. Br., 13 G. Leinöl loco 105 Rthlr. Br., 109 G. . » pr. Aug. / Septbr. 10 Rthlr. Br., 10 G. Mohnöl 177 a 17 Rthlr. Br. Hanföl 14 Rthlr. Br. . 135 Rthlr. Br. üdsee⸗Thran 117 Rthlr. Br., 113 bez. y Lieferung 11 Rthlr. Br. Spiritus loco ohne Faß 155 u. 16 Rthlr. verk.

verk. u.

„Okt. Mov. / Dez. 14 Rthlr. Br., 145 G. Weizen ohne Begehr. Roggen billiger angetragen. fest. Spiritus unverändert.

oder gar nicht verändert. Peru etwas niedriger, keine Veränderung. 2643, . e

Gn. Integr. 523, , . Zproz. neue 61, *. 123. gr. Pieren 123, . 3proz. do. 353. Russen alte 1035. A4proz. 84. 735. 2hHproz. 39.

*

6

Auch preussische Eonds

„mit Faß pr. Aug. Sept. 144 Rthlr. Br., 145 „Sept. / Dlibr. 143 Rthlr. Br., 144 verk. u. G. Rübol Amsterdam, 10. Aug. Holl. Fonds waren wie derum wenig

n fremden Fonds war ebenfalls, auß 2 Peru 485, . Mer.

Span. A * ĩ Coupons S4, 6. tiegl. 825. Dest. Met. 5proz. zirken

a

.

ee , , ,,,

2 r

r, , .

6

.

*

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei Beilage

1471

Geil age zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Dienstag d. 4. August.

nhalt.

Deuntschlan d.

Oesterreich. Wie n. Adresse von Vicenza und Bassano und des Kaisers. Organisirung der politischen e r n, nn n e, , des , der ungarischen Landesanweisungen. Bayern. ün chen. Verfügungen des Krie S. Ministeriums. Ernen⸗ . eines , m, n. der Neichsfestung Landau. achsen. resden. inisterial · Verfügu ö d, . st fügung wegen Auf lösung der Hessen. Kassel. Entlassung der Minister.

gen, , w ties, e n men.

esterreich. ailand. Bekanntmachung in Betreff der S ine.

Frankreich. Paris. Klage gegen Marrasf. n ö 1 Vernag mit Rosas. Wahlen jür Guadeloupe. Ver⸗ m .

Großbritanien und Irland. London. Vermischtes.

Nußland und Polen, St. Petersburg. Armeeberichte über die , fen in Siebenbürgen und zwischen dem Donau. und Theiß

ebiet.

Schweiz. Bern. Die Nationalraths⸗Verhandl ü ĩ iti des Bundeg-⸗Raths bei den letzten Le h fil. .

2 Rom. Das Beraubungs - System und der Terrorismus der

Vereinigte Staaten von Nord⸗Anerika. New-⸗ York. E flärung des Staats-Secretairs über Ungarn. Na i ö fornien. Mexikanische Zustände. ; ,

Eisenbahn⸗Verkehr. Berliner Börse. Markt ⸗Berichte.

Nichtamtlicher Theil. Deut schland.

Oesterreich. Wien, 9. Aug. Die hier a

= l ngekom putation der Provinz Vicenza und der . on, le Ger. sano hat Sr. Majestaͤt dem Kaiser in der derselben ertheilten feier⸗ , ,. e! . überreicht:

Ew. Majestät! Die Gefühle, von denen die Provinzial. ĩ von Vicenza, im Vereine mit den Munizipien der ö In egen cenza und Bassano freudigst durchdrungen ist, und die innigste Ueberzeugung die tiene Dolmetscherin gleicher Empfindungen bei allen vön ihr vertreiench i Bewohnern der Provinz zu sein, drängen sie, ihre Ergebenheit und Huldi⸗ gung Ew. Mgjestät unterihänigst darzulegen. Die Gelangung Ew. Maje⸗ siät auf den Thron dieser ausgedehnten Monarchie ist zugleich tine Veran- lassung, die lebhaftesten Glückwünsche als ehrfurchts vollen Le dul allerhöchst · derselben darzubringen und die aufrichtigsten Wünsche zum Himmel zu er⸗ heben, daß es Gott gefallen möge, Ew. Niajestät ein gluͤckliches und langes deben zu verleihen, so daß durch allerhö stihr Wirken der Friede herge⸗ stellt, die schmerztichen Spuren, welche die leider stattgehabten Verhängnssse hinterließen, gänzlich verwischt werden und über Italiens Fluren, so wie über das ganze aiserreich, der schützende Stern in seinem Glanze wieder- kehren und Friede und Glückseligkeit überall verbreiten. Zu diesem Wunsche sinden sich die Provinzial und Stadt- Congregationen durch den Gedanken an die ,, und Würde, welche Ew. Majestät allerhöchsten Thron umgeben und verschönern, ermuntert und ermuthigt, und sie slehen mit aller Inbrunst, daß deren wohlthälige Wirkungen auch zum Troste und zur Auf- richtung über die Bewohner der Provinz Vicenza verbreitet werden. Durch Gehorsam gegen die Gesetze, durch Liebe für die Ordnung und durch Hin⸗ gebung dem Monarchen werden sie zweifelsohne die allerhöchste Gnade recht= fertigen, welche ihnen durch Cw. Majestät zu Theil werden würde. Die er- gebensten Deputirten, welche jetzt vor dem Throne Ew. Majestät erscheinen und diese aufrichtigste und ergebenste Erklärung der Provinzial-Congregation von Vi⸗ cenza, und der Munizipien der Städte Vicenza und Bassano darbringen, schmeicheln sich mit der Hoffnung, daß dieselbe gnädigst aufgenommen werde. Gewiß wird es für sie das größte Glück sein, wenn sie nebst der besonderen Ehre ihrer Mission auch die erfreuliche Aufgabe damit verbinden könnten, bei ihrer Rückkehr ins Vaterland ihre Mitbürger der allerhöchsten Gnade und des allerhöchsten Wohlwollens zu versichern.“

Hierauf ertheilte Se. Majestät in italienischer Sprache nach— stehende Antwort:

„Es ist Mir ,. die Repräsentanten der Stadt und Provinz

5 dann der Stadt Bassano bei Mir zu sehen. Ich danke Ihnen für die Gesinnungen von Ergebenheit, welche Sie im Namen Ihrer Mit- bürger Mir ausgedrückt haben, wie auch für die guten Wünsche, welche Sie Mir zu Meiner Regierung darbrachten. Damit Ihre und Meine Hoffnun⸗ gen zur Wahrheit werden können, ist es nothwendig, daß Sie in die Ab- sichten Meiner Regierung volles Vertrauen sehen. Es wird dies das wirl= samste Mittel sein, um die Ihrem Lande durch die traurigen Zeitlanfe ge— ,, zu heilen und eine erfreulichere und bessere Zukunft an— zubahnen. ö Der Minister des Innern, A. Bach, hat ferner folgende Vor— träge in Betreff, der Organisirungs-Entwürfe der politischen Verwaltungs Behörden an den Kaiser eingereicht, deren Pläne von Sr. Majestät genehmigt worden sind: .

„Allergnädigster Herr! Indem ich zufolge der mir mit der allerhöchsten Ent⸗ schließung vom 26. Juni d. J. ertheilien Weisung den Organisirungs-Entwurf der politischen Behörden für das Kronland Oesterreich unter der Enns über= reiche, erlaube ich mir Ew. Majestät die bereits bei der Vorlage des Ope- rats für Böhmen hinsichtlich der Grundsätze und des Verfahrens bei der Ortganisirung im Allgemeinen entwickelten Bemerkungen gegenwärtig zu hal= ten und hier nur noch die folgenden, die rl fin Eintheilung Nieder Oesterreichs besonders betreffenden ehrerbietigsten Andeutungen beizufügen. Die Verwaltung des Erzherjogthums Oesterreich unter der Enns, welches ein eigenes Kronland des Kaiserreichs bilvet, wird nach der Bestimmung der Verfassungs - Urkunde von einem Statfshaster, der in Wien seinen Sit zu nehmen hat, geleitet. Wien nimmt, als die Hauptstadt und erste Kom- mune des Reiches und als die Residenz Ew. Majestät, eine so bedeutende und eigenthümliche Stellung ein, daß es s,, . erscheint, daraus ein eigenes, dem Statthalter unmittelbar unterstehendes Verwaltungsgebiet zu n. Ich muß mir die allergnädigste Erlaubniß vorbehalten, uͤber die= es von der Gemeinde- Verfassung Wiens wesentlich bedingte Verhältniß

nachträglich meine allerunterthänigsten Anträge überreichen zu dürfen, und

habe nür ehrfurchtsvoll zu bemerken, daß, nachdem der stadthauptmannschaft⸗ liche Bezirk der Residenz auch über die Linien Wiens hinaus einige zu nderen politischen Bezirken gehörige Ortschaften umfaßt, besondere Be⸗ stimmungen den wechselseitlgen Wirkungskreis der in senen Be— für Ordnung und Sicherheit bestellten Organe zu regeln und W ren habe. Die bisherige Eintheilung des Erzherzogthums DOesterreich unier der Enns in vier Kreise hatte zwar den Vor⸗ zug einer e n natürlichen Abgränzung für sich, kann aber für die Zukunft nicht aufrecht erhalten werden, weil bei dem Umstande, daß das gesammte politische und soziale Leben Nieder ⸗Oesterreichs in allen Richtun-⸗

gen in Wien den letzten Alles absorbirenden Knotenpunkt besitzt, sich, möge man der Richtung der Gebirgshöhen oder des Donaustromes folgen, leine Untertheilung des Landes sinden jäßt, die in den Bedürfnissen des öffent⸗ lichen Dienstes oder in der Gemeinschaftlichkeit der Interessen und Bebürf⸗ nisse der Einwohner eine naturgemäße, der Kreis-Eintheilung anderer Kron= länder entsprechende Basis hätte. In Erwägung dieser Verhälmisse wird daher das Kronland Oesterreich unter der Enns, ohne in Kreise zu zerfal⸗= len, unmittelbar in 17 Bezirks⸗-Hauptmannschaften eingetheilt, deren Um- fang und Amtssitze Ew. Majestäl aus der ehrerbietigst beigeschlossenen Ueber= sicht zu entnehmen geruhen. Bei dieser Eintheilung ist auf die Gerichts= und Gemeindegränzen, auf die örtliche Lage, den Verkehrszug, die Verthei—= lung der Population und das Ineinandergreifen der Commnunicafionsminel vorzugsweise Bedacht genommen und von der Regel, daß die Bezirks= Haunpimannschaft und das Bezirks- Kollegialgericht hinsichtlich des Umfanges und hinsichtlich des Amtssites zusammennreffen follen, nur aus übemwiegen— den Rücksichten für die Verwaltung oder aus ganz besonderen Lokalverhält= nissen in einzelnen Fallen eine Ausnahme gemacht worden. Das zur Be— sekeng der politischen Verwaltungs- Behörden im Erzherzogthume Oesterreich unten der Enns erforderliche Perfonal ist sammt den für dasselbe bestimm—= ten Bezügen in dem anruhenden Ausweise ersichtlich gemacht.“

„In treugehorsamster Erfüllung des mir unterm 26. Juni IJ. J. ge⸗ wordenen Allerhöchsten Auftrages erlaube ich mir Ew. Majestät den Orga- nisirungs- Entwurf der politischen Administration für das Kronland Oester= reich ob der Enns und zwar in der Beilage die übersichtliche Darstellung der Zahl, der Ausdehnung und der Amtssitze der neuen Behörden und in dem Ausweise die Angabe des zur Beseßung der Stellen erforderlichen Per⸗ sonals und seiner Bezüge zur allergnädigsten Genehmigung vorzulegen. Obwohl das Erzherzogihum Oesterreich ob der Enns bisher in vier Kreise zerfiel, so läßt sich doch einer künftigen Theilung des Kronlandes in meh- rere Kreise nichi das Wort führen, da einerseits Linz, als Sitz des Stait= halters und der Regierung zwischen dem Mühl⸗, Traun- und Hausruck= viertel an der Donau gelegen, eine für die Bildung eines wohlarrondirten Verwaltungsgebietes sebr günstige Stellung einnimmt, während das ent- ferntere Innviertel für sich allein die Errichkung einer eigenen Kreis-⸗Regie= rung nicht erfordert, und da andererseits sich keine Kreistheilung finden läßt, die durch das Bedürfniß einer besonderen Vertretung ho— mogener Interessen gerechtfertigt wäre. Es wird daher der Stalthal— ter auch die administrativen Functionen eines Kreis- Präsidenten zu versehen haben und ihm unmittelbar die Bezirksbehörden untergeordnet sein. Oester= reich ob der Enns wird in zwölf politische Bezirke abgeiheilt, deren Grän- zen im Wesenilchen mit einer einzigen, die Errichtung einer besonderen Be= zirlẽ. Hauptmannschast in Grein beireffenden Ausnahme mit dem Umfange der Be zirks⸗Kollegialgerichtssprengel übereinstimmen.“

„Dem Herzoögthüme Salzburg, welches, durch beträchtliche Gebiets- Abtretungen verkleinert, bisher nur einen der ob der ennsischen Landes-Re⸗ gierung untergeordneten Kreis bildete, hat die Gnade Ew. Majestät durch die Verfassungs Urkunde vom 4. März is49 seine Stelle unter den Kron ländern des Kaiserstaates angewiesen. Dem Allerhöchsten Auftrage vom 26. Juni d. J. zufolge, unterbreitef ich nun Ew. Majestät den für die po- litische Verwastung dieses Kronlandes ausgearbeiteten Organisations. Ent- wurf und erlaube mir in tiefster Ehrfurcht die wesentlicheren Momente des- selben besonders hervorzuheben. Dem Statthalter, der in administrativer Beziehung auch die Stelle eines Chefs der Kreis-Regierung einzunehmen hat, wird der Amtssitz in des Landes alter Hauptstad? Saljburg angewie⸗ sen. Durch natürliche Gränzen ist das Herzogthum Salzburg in vier be⸗ sondere Theile geschieden, die unter den altherkoömmlichen Namen des Pinz- gaues, des Pongaues, des Lungaues und des Flachlandes oder Salzach- 56 bekannt sind. Bei der politischen Organisation wurde eben so, wie

ei der Gerichts- Eintheilung diese uaturgemäße innere Abgränzung des Landes festgehalten; nur war darauf Bedacht zu nehmen, de Lungau, da es nur ungefähr 13,000 Einwohner zählt, mit dem gleichfalls nicht stark bevölkerten Pongaue einer einzigen Bezirksbehörde zugewiesen und den ent- fernteren Distrikten ein Organ der Administration durch erponirte Bezirks= kommissäre näher gelegt werde. Den Status des allerunterthänigst bean- tragten Personals für die politische Verwaltung des Kronlandes Salzburg, so wie den dafür präliminirten Kostengaufwand, wollen Ew. Majestät aus der anliegenden Tabelle ersehen und mir Allergnädigst gestatten, mich im Uebrigen auf die in meinem allerunterthänigsten Vortrage über die politische Organisirung Böhmens Ew. Majestät ehrerbietigst vorgelegten allgemeinen Bemerkungen zu beziehen.“

„Die in tiefster Ehrfurcht beigelegte Uebersicht enthält die politische Eintheilung der Markgrasschafi Mähren in zwei Kreise und 25 Bezirke, den Umfang derselben, die Namen der zugewiesenen Gerichtssprengel und die Amtssitze der neuen Verwaltungs -Behörden. Die Leitung der Administra⸗ tion dieses Kronlandes wird dem in Brünn residirenden Statthalter anver- traut unter ihm stehen die Präsidenten der Kreisregierungen von Brünn und Olmütz. Wenn Mähren, statt wie früher, in 6h künftig nur in zwei Kreise abgetheilt sein soll, so motivirt sich dies nicht nur durch die im Allgemeinen anerkannte Nothwendigkeit der Bildung größerer, durch homo⸗ gene Interessen verbundener Verwaltungs-Gebiete, sondern auch durch die Betrachtung, daß in der Matkgrafschaft Mähren nur die Städte Brünn und Olmütz einen durch ihre Lage, ihren Verkehr, ihre eigene Bedeutung und ihre Geschichte gerechtfertigten Beruf dazu haben, der seitende Mittel= punkt eines größeren Territoriums zu sein, und daß die Kreise von Brünn und Olmütz nach dem gegenwärtigen 4. u. Antrage zwei kompalte, wohl bevölkerte, in administrativer und politischer Beziehung bedeutende Körper darstellen werden. Die geographische Gestaltung . welches ohne viele und bedeutende Gebirge von Straßen und Eisenbahnen durch- schnitten und mit einer ziemlich gleichmäßig vertheilten Population bedeckt ist, und welches zahlreiche kleinere Städte als Knotenpunkte des Verkehrs ihrer Umgebung besitzt, hat die Eintheilung dieses Kron⸗ landes in politische Bezirke wesentlich erleichtert, so daß die Abgränzung dieser zweckmäßig arrondirten Landestheile ohne Ausnahme mit jener der Gerichts sprengel und der Sitz der Bezirks⸗Hauptmannschaft mit dem Amts⸗ orte des Bezitks-Kollegialgerichts zusammentrifft, und daß sogar die Noth⸗ wendigkeit der Expositur von Bezirks-Kommissären nur in seltenen Fällen eintritt. Der zweite Ausweis, den ich Ew. Majestät tiefehrerbietigst unter= breite, enthält die Uebersicht des für die neuen Verwaltungs-Behörden in . Personalstatus und des diesfälligen Kosten - Auf⸗ wandes. ;

„Das Herzogthum Schlesien, nach der bisherigen politischen Einthei=

lung den troppauer und teschener Kreis bildend und dem Gubernium in

Bruͤnn untergeordnet, haben Ew. Majestät in der Reichs-Verfassung u

die Kronländer des Kaiserstaates einzureihen geruht. *r iin ng ffn rungs⸗Entwurfe, den ich eg der Allerhöchsten Weisung vomls 26. Juni d. J. Ew. Majestät in tiesster Ehrfurcht unterbreite, hätte Schlesiens Sitatt- halter in Troppau seinen Sitz zu nehmen, und es würden auf das ganze Kronland, ohne daß es in Kreise sich theilt, 7 Be irks · Hauptmannschaften entfallen. Bei dieser Eintheilung sind zwar im . die nach der neuen Justiz-Verfassung ausgemiltelten Gerichtsgränzen im Auge behalten. jedoch die fur die politische Administration zu ausgedehnt und stark bevöl-⸗ kert erscheinenden Sprengel der Bezirks- Kollegialgerichte Jägerndorf und Teschen in je zwei Bezirk Hauptmannschasten a hel und fur entlegenere wichtige Distrikte erponirte Kommissäre bestimmt worden. Indem ich das Personal für die Statthalterei und die Bezirks-⸗Behörden im Herzogihume Schlesien und den Kosten Etat in dem ehrfuͤrchtsvollst an eschlossenen Aus⸗ weisz ersichtlich mache, muß ich mir allerunterthänigst . mich auf die Ew. Majestät bei der Vorlage des politischen Organisations Entwurfes

für Böhmen dargestellten Bemerkungen zu beziehen.“

In Folge dieser Anträ se wird das Kronland Oesterreich unter

der Enns, welches einen Flächenraum von 328, Qudratmeilen und eine Bevölkerung von 1,467,855 Seelen in siebzehn Veet dnnn

mannschaften eingetheilt. Dieselben sind: Hitzing, Klosterneuburg,

Bruck an der Leltha, Wiener -Neustadt, Neunkirchen, K Enzersdorf, Poisdorf, Oberhollabrunn, St. . c e d s hofen an der bbs, Rastetten, Krems, Zweitl, Waidhofen an der

Thaya und Horn. Das ganze Kronland wird von rinem Statt⸗

halter geleitet, der in Wien seinen Sitz hat. Die Stadt Wien, mit einem Umfange von 1,5 Quadratmeilen und einer Bevölkerung von M, 700 Einwohnern, ist unmittelbar dem Statthalter untergeordnet. Oesterreich ob der Enns wird in zwölf politische Bezirke abgetheilt und dieses Kronland mit einem Flächenraum von 210 Quadrat⸗ Meilen und einer Bevölkerung von 701,572 Seelen 12 Bezirks⸗ Hauptmannschaften enthalten, und zwar: Linz, Grein, Freistadt, Rohrbach, Wels, Vöklabruck, Gmunden, Kirchdorf, Steyer, Ried, Braunau und Schärding. Das Kronland Salzburg mit einem Flächenraum von 124, Quadrat ⸗Meilen und einer Bevoöl⸗ kerung von 146,519 Seelen wird in die Bezirks⸗Haupt⸗ mannschaften Salzburg, Zell am See und Cern eingetheilt. Die politische Eintheilung des Kronlandes Mähren ist folgende: Der brünner Kreis mit einem Flächeninhalte von 199,4 Quadrat⸗ meilen und einer Bevölkerung von ssi, 684 Seelen zerfällt in die Bez rkshauptmannschaften Brünn, Trübau, Boskowitz, Wischau, Gaya, Ausitz, Iglau, Datschitz, Neustadtl, Znaym, Kromau, Ni⸗ kolsburg. Der olmützer Kreis mit 183,9 Quadratmeilen und 44,373 Seelen besteht aus den Bezirkshauptmannschaften Olmütz, Sternberg, Schönberg, Hohenstadt, Littau, Neutitschein, Weißkir⸗ chen, Mistek, walachisch Meseritsch, Hradisch, Kremsier, Helteschau, Ungarisch⸗Brood. Das Kronland Schlesien mit einem Flächen⸗ raume von 89 Quadratmeilen und einer Bevölkerung von 167,420 Seelen zerfällt in die Bezirkshauptmannschaften Troppau, Freiwal⸗ dau, Jägerndorf, Freudenthal, Teschen, Friedeln und Bielitz.

Die Landes-Regierung im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns hat in Betreff der Ausdehnung des Zwangscourses der ungarischen Landes-Anweisungen auch auf die an Ungarn angrän⸗ zenden Kronländer folgendes Cirkular erlassen:

„Se. Majestät haben mit der Allerhöchsten Entschliehung vom 5. Au⸗ gust 1849 über den Antrag des Ministerrathes zur Erleichterung des Ver- kehrs zwischen Ungarn und den übrigen Kronländern zu befehlen geruht, daß gleichwie die Zproz. Kassen⸗Anweisungen in Ungarn in Umlauf gesetzt wurden, die Anweisungen auf die ungarischen Landes-Einkünfte sowohl bei allen Staatskassen, außer dem lombardisch⸗ venetianischen Königreiche, als auch in den an Ungarn, Croatien und Slavonien gränzenden Kronländern im Privatverkehre im vollen Nennbetrage als Zahlungsmittel anzunehmen sind. Von den Staatskassen außerhalb Ungarn, Croalien, Slavonien und Siebenbürgen werden Anweisungen auf die ungarischen Landeseinkünfte nur in den Beträgen ausgegeben werden, welche an diese Kassen durch die Empfänge derselben einflossen oder erforderlich sind, um die breiprozentigen Kassen⸗Anweisungen der Kategorieen unter 100 Fl. gegen 1 Fl. und 2 Fl. zu verwechseln, oder Zahlungen von Beträgen, die durch Kassen⸗Anweisun⸗

en von 5 Fl. nicht vollstaͤndig geleistet werden können, auszugleichen.

iese allerhöchste Entschließung wird in Folge Erlasses des Kaiserl. Finanz - Ministeriums vom 7. August 1849, Zahl 8764. F. M., unter lnschluß der Formularien der Anweisungen auf die ungarischen Landes- Einkünfte, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Wien, den J. August 1849. Gu st av Graf von Chorin sky, Kaiserl. niederösterreichischer Landes Chef.“

Bayern. München, 10. Aug. (Münchn. Ztg.) Aus dem Kriegs Ministerium ist unterm ten d. das Folgende, die Be— setzung der Divisionär-, Brigadier-, Regiments- und Bataillons— Kommandanten, dann der Majors-Stellen im Königl. Heerr be— treffend, erschienen:

Se. Majestät der König haben durch allerhöchste Entschließung vom 86 . für die Besetzung der Divisionär=, Brigadier, Regiments⸗ und Bataillons Kommandanten, dann der Majors-Stellen im Königl. Heere das Nachstehende allergnädigst zu bestimmen geruht:

1) daß die allerunterthänigsten Anträge zur Beförderung, welche bisher nur auf die in Folge des Verhaltens in der bisherigen Charge und die da— durch gebildete Meinung für die Befähigung zur höheren Stelle beschäfti= get werden konnten, von jetzt an in der Regel nur dann gestellt werden dürfen, wenn der betreffende Offizier, Stabs- Offizier und General seine körperliche, geistige und dienstliche Befähigung und Würdigkeit in der ihm allergnädigst anvertrauten Stelle praftisch und thatsächlich bewährt hat,

durch ausgezeichneten Muth und Tapferkeit in gefährlichen und bedenklichen

Gelegenheiten, durch feste, besonnene und enlschlossene Behandlung der Un⸗ tergebenen, durch erfolgreiche Ausbildung und Führung der Truppen, durch thatkräftigst: Handhabung der Kriegszucht und aller Bienstzrweige und end= lich durch die bewiesene körperliche und geistige Ausdauer bei den kriegeri-⸗ schen , und allen sonstigen . des Waffendienstes;

2 daß von jetzt an die in den vier Waffen frei werdenden Stellen: der Divisiongire nicht blos von General -Lieutenants, sondern auch von Ge- neral-Majors, der Brigadiere nicht blos von General-Majoren, sondern auch von Obersten, der Regiments-Kekommandanten nicht blos von Obersten son- dern auch von Oberst-Lieutenants, der selbstständigen Bataillons Conman⸗ danten nicht blos von Oberst - Lieutenants, sondern auch von Majoren und der Majore auch von Hauptleuten und Rittmeistern in Friedenszeiten in der Ife . . . gat r fer, 367 dem Vorbehalte, daß die

etreffenden zu jeder Zeit aus dienstlichen Rücksichten di V, werden n . ö ot, mn, ,,, daß aber ausgezeichnete Thaten, Tapferkeit, Entschlossenhei . lraft und hartnäckige Ausdauer gegen Aufruhr, en . 3 Feinde, welche die Generale, Stabsofsiziere und Offizlere offenkundig und nachweislich zeigen würden, schon vor Ablauf der vorbezeichneten zwei Jahre Beförderungs -⸗Anträge veranlassen dürfen und sollen;

4) daß die zur Versehung freier Divisionair⸗, Brigadiers⸗, Regiments⸗ Kommandanten-, Bgtaillons ⸗Kommandanien⸗ und Majors - Stellen aller= gnädigst berufenen Generale, Stabsoffiziere und Offiziere für die Dauer ki ier unt j den inn gen ihres n . Grades die in der hier

eige enen Zusammenstellung vorgetragenen Geld- und Fourage⸗ . gen und Feldgebühren beziehen kann ö ö 3Z u s,a m men stellung der Gagen, Zulagen und übrigen Gebühren, welche in jenen Fällen für die Dauer der Function allerhöchst genehmigt sind, wenn Generale, Stabs- Offiziere, Hauptleute und Rittmeister zur Function einer frei gewordenen höheren . ö. . , allerhöchst e f, werden:

; Imhm Friedens ⸗Zustande:

1) Wenn ein General⸗Major zur Funciion der frei gewordenen Stelle eines Divisiongirs berufen wird, so hat derselbe nach Restript vom 6Gten d. Mis. fuͤr die Dauer dieser Function zu den bisherigen Gage Bezügen und Kommando Zulagen ad 5000 Fl. noch eine Functions Zulage von 2000 Fl. jährlich zu erhalten, nebst den Fourgge⸗Rationen der höheren Charge, wonach sich dessen Bezüge jährlich stellen auf 3500 Fl. Gage, 1599 Fl. und 2090051. Kommando- resp. Functions-Zulage oder Tafelgeld, in Summa 7009 Fl. und 3 leichte und schwere tägliche Fourage⸗Rationen;

2) wenn ein Oberst zur Führung eines Brigade⸗Kommando's berufen wird, so hat derselbe nach dem allegirten Restripte gegen Einziehung des Stallgeldes, der Pferde⸗Gratification und der Regiments⸗Kommando⸗Zu⸗ lage zu seiner Gage und Quartiergeld eine Functions⸗Zulage von 2600 1. und die Fourage-Rationen der höheren Charge zu erhalten, demnach sich die Bezüge eines Obersten für die gedachte Function stellen auf jährlich 2000 FI. Gage, 400 F. Quartiergeld, Zb 00 Fl. Kommando⸗- resp. Funetlons- . oder Tafelgeld, in Summa 5000 Fl. und 3 leichte und 2 schwere tägliche Fourage Nationen;

3) wenn ein Oberst - Lieutenant als Regiments - Kommandant bei frei . Stelle berufen wird, so hat derselbe während der Function als

egiments⸗ Kommandant eine Kommandos resp. Functions-Zulage von 800 Fl. und beziehungsweise die Fourage-Rationen der höheren Charge zu er= n daher ii. dessen Bezüge jährlich stellen: a) bei der Infanterie, ahrenden Artillerle und dem Genie⸗Regimente auf 1600 FI. Gage, 300 F]. Quartiergeld, 20 Fl. Stallgeld, 100 FI. Pferde Gratisication, 800 g]

Kommando. refp. Junckons? Zulage ober Tafelgeld, in Summa 2820 Fl.

.