1508 . 1509
. — ———— — — / — — ꝛ— é 1 s / ——
noch außer der Küste von Venedig stehen, ist es doch unmöglich, J Ungeft 20 Deputirte nebst allen Mitgliedern der Familie Napo⸗ wird im vollen Werthe angenommen; doch gilt ü z Mar ihnen auch nur um eine Kabellan e näher zu rücken. Anderer seits . 2 später ein. Herr Dupin war in Versailles bei einer nur auf dreißig 33 ; 23 welcher 23 8 e. e , f B e il a g e 31 Mm Pr eu ß is ch en 8 1 ; . ve bleibt es die Hauptaufgabe, den Angriff nur bei frischem Winde zu 4. ffffahrt. Zur selben Stunde feierte man Ceremonien zum wird. Die öffentlichen Behörden nehmen während dieser Frist die q 2 aats-Anzei ge Tw. Mo ntag d. 0 August. rettet. unternehmen. In? unserem · Geschmader stehen schwerr ⸗ Fregatten, nde en des Gelübdes Ludwig's XIII., der am 15. August 1638 ses Geld im vollen Nennwerthe als Steuern an wodurch die Be — — ; . ten a de, n, — * . , . en ron fein. die Krone Frankreichs unter den Schutz der heiligen Jun frau. sitzer desselben Gelegenheit haben, es auszugeben. . 23 . . kern, wahrend * —— * 2. ĩ hen einen rhmuge bei stellte. Am Fuß der Vendomesãäule wurden zum Andenken apo⸗ Es wurden bereits mehreren Minsstẽern vom 16. November ⸗ wieder mit dem Flusse vereinigt, an den Seitenarm verlegt. Hierüber ent einkomme 8 . schwachem. inder edeute muten di im orthe euwären. c l. mich leyn's, wie dies alljährlich zu geschehen pflegt, zahlreiche Immor⸗ v. J. Portefeuilles angeboten; sie erklärten sich jedoch nur dann sand nun der durch ein Jahrhundert dauernde Strein, ob die Grüänzuͤnt= sweimel n 6 . z n, nal, ,n, did ed, m stnsaguz ifadtunoldnt. munnun', tellen⸗-Kränze niedergelegt. zur Annahme bereit, wenn das Statut beibehalten werde. Der z i bawesss es enanmss wie, der bel allen. Srin bestimmun, les der freien 236 ee e, Hu r , gen durch Flüsse heirschenden telung gemäß, Oesterreich 2 — oder nung abzugränzen. Zur n . —ᷣ z rhaltung der
. vollze * . M 1 * . ; 1 * ee ,. 6 2 z gleich Frankreich. Paris, 16 Aug.“ Ver Prästdent ver Re⸗ Papst ging aber hierauf nicht ein. In Gacta sindet m 54 x : . palktii bie Ce ger gg cel, gon, den, er e, ee. in Elbeuf ,,, k n ,,, , sener ver onn
an und wurde an beiden Orten mit größt Enthüsstasmus empfan= Großbritannien und Irland. Lon don, 16. Aug. aufgehoben erklärte und an dessen Stelle eine Staats⸗Consulta ein⸗ Oesterreich. Wien. Der Frieden mit Sardinien und seine Folgen. daß uch bie arne an, zun J 2 line praktische Bedeutung, und des untergeordneten Perfonals, verursachen, würde eine S .
gen. In letztere Stapf höeit er eine Rernle über Die National. In Glasgow wurde die Königin don dem Lordprovost, dem Lorp- seten wird, welcher eine deliberirende Stimme über Allee, wag Denen ber zoinischen Berning Kehlen hon Stepeimätnh ä ur ducäemnlecnnsdeellser bene 'rrtgfrn se östr , dne , Harde dr, een der fe, d wehe en , Gen en, Reutenan. den Friedensrichter und Dep utattohen pon ben er, Uh nne? cen chte g' nd ir inen nnn, ai . Fele m non adio geen wic n anischen. nbi. e , n. 4. w , des Schleich! und der Länge der befahrenen Strecke (von den leeren Schiffen aber uk . Käussetreihs in shren, alten Untftruhe nd fand, uZnd besuchte die schiedenen Keonfesfsisnen mit Lopatitäts-Veglücwünschungeschrelben Ste soll. sbrigens Ene vom ganzen Kabincllgescnern cc; Odenburg; EHlbenbngg: Csnschungz'rs Söznthchenr he n,, zrehe gebrit ve Herrn nee, nden, nnn waelhichteinei? empfangen. Wer LotLprovost crhieit ben Ritterschlagg. 3 lachbem öken und nige ten Mleig?'nunel; enhetten ej tion Sachsen⸗ Altenburg. Altenburg. Vertagung des Landtags. bei die Hur beg n fü en enn ei landgn, ö großen Nach- Klassen abzutheilen und ein Lire dreißig Cent, 3, und 17 Kir je nach Krähen, r ie an goßelt Wel ertetharhnten Kifen sich digs cnig'n, bettet van Prin, Albrecht lnb ihren eur Len rasen . ö r . , ö mit. felgen Wörten empfing; „Herr Pra⸗ 3 die Stadt 3 . s , mit der Eisen⸗ Das Giorngle di Rom a bringt heute folgende Ernennun . ,, , n . , . lh 2 des Salzhandels hatten dulch, die i en, er en n sr. ,, , , . r nicht ; ahn über Perth nach ihrem Landsiß Balmoral. Als das gen: Monsignor Domenico Savellt zum Minister des Innern und Ishällhisse, welche Sardinien im Hezuge des Salzes nicht weiter von len völlig wegfallen. Vis Jollbehdarzunn? ; e , .
Ausland. Oesteneich abhängig machen, ihre Wir ung verloren, es konnte daher, um Staaten bliebe hierdurch . nlp e n eg rn e nn
re, . K , Polizel Ronsstorial zät, halten z Ihr Wunsch itld unsere Unfähigkeit passen also ichtigste Resultat der Reise der Königin nach Irland be⸗ er Polizei; Konsistorial⸗Advokat Angelo Gianfanti zum Minister ĩ j it i iti ᷣ vortrefflich zu Teinanvers i Erlauben Sie uns nur, Ihnen ö zeichnet die Times die erlangte Gewißheit, daß die Grund- der Gnade und Justiz; Angelo Halle an genf e der . Oesterreich, vr r rem r nn, e H ., n, n. er n e, e ner eln Pn ,. r , , Hebie o gran ⸗ wenigen Worten zu sagen, wie kostbar uns Ihr Besuch ist besitzer auf dem Lande, die Kaufleute, alle achtbaren Geistlichen zen; Monsignor Camillo Rmici zum außerordentlichen päpstlichen clamation ,, , Streitkräfte in der Schütt und am rechten Do. haltung des gehirn . Da ö . = ö 8 5 . , ,,,, . erh ntung feseß tz urch all biese und wie sehr er uns mit Freude erfüllt. Am 10. Dezember wa— aller drei Konfessionen, die kleineren, Gewerbsleute und selbst die Kommissär für die Marken. . , ng Ker ztenn ung ungarischer Banknoten. — Czernowitz. gin ig gestaltete Grãnzlinie der Lombardei ,, fe, m , . 5 kleben denn Kfchrtetin nbthlgs. Aufziehen lee. ren unfüre Werkftätten vöthtsfen, unsere Leiden unerhört. Der Nassen in den drei wichtigsten Städten jeßt auf der Seite der Die päpstlichen Truppen⸗Corps sollen aufgelöst und die Be. Kunserllche Beamse. Die Opcrationen der Genergle Lüders und Mol. berühlz, so wird dadurch der Schleichhandel mächtig erielchterl' Wenn Kn knees n, ,, ,, e an, , , ma dea Wille ire , n. iüign die Spitze des Staats, und dieser Srdnung und Loyalität ständen und, die Repeal' Partei in das satzungen der verschiedenen Stäbte aus österkeichischem, französt= ker gr mz Stellterttetng im kroatischen Kommande. — Len- den Hehn und anderen Häfen des Pineimecreg nach dem lonbarxisch. Ylazars!' . 1 , . gliltlliche Gibönke. brkigt mit der Ordnung und dem Vertrauen Nichts, das ihr nach der Unbedcutenheit ihrer letzten Führer ge schem, spanischem und neapolilanischem Milltair gebildet werden.. Häribimeng ers taias in Bosnien. — Ungarisch- Kiten burg. Bie xenetianischen Königreiche beftimmien Waaren in dem benachbarsen td gie Veetaln? korn?“ 2 26 , die Thätigkeit Cel Inttäisttie zurück, vie uns zu leben giebt. Schon bühre, zurückrersunken szi. Sie sprichi aber auch den Wunsch aus, Die Stadt Reggio im Königreich beider Sicilien, nach wel⸗ , n, ; lch densranstsosoling uns erzogen Hatten, kennten sie, unbeanssanden von bie bis e' ü enn * . hat ie: belt. igen. Wehlstanid zu uns' zurücgeführ. Pr aß bie große lopaie Majorität des Vosts aug ihrer ünhhätigtelit cer der Vater regdchenerale Bäbär't den (ilch, Tüte cker Frantteich c es; eigen des Phitzfutentör-erwendung des Bh derngenszellbchehern, ns Liasiie Geben ekeßehkämwäz. werken, Under ene geben ng, af garden sailhl', ,n dan ke⸗ Ihnen bafüt Herr Präsident, und wir vertrauen auf Sie . 3a sich nit wieder von einer so verächtlichen Minorität Herzogs von Reggio erhielt, hat Letzterem eine Beglückwün , . . , , ö. . ien n e , . rern n g 4 jn knen Tn, wum kür- saörach rea zi, , e vrannisiren lassen werde. Adresse wegen selnes Benehmens und des Erfolges ver . ? 2. e Sti im . i . hin,, , n,, dann, nn mn, a, man. t. i ⸗ i ö ss g h rfolge zösi Lyon. Die Truppeubewegung und die Stimmung im Lande. — Straß⸗ und Durchfuhr auf der einen Seite erst nach geliefertem Nachweise men zur Herstellung einer Gi i f unh n r n , rn 1
Die dänische Blokade hat sich dem englischen Handel ziemlich schen Waffen unte seine Leitung zugesendet. burg. Die Verfassungs Revisions⸗Frage und die Parteien. . der Einfuhr auf der anderen Seite geschlossen wird wodurch eine Schwär⸗ Staaten Parma und Modena den österr ichisch Tarif d das öster⸗ — — * 9 * rre en ari un 49 6 er
in iebhäftefte Heschäftigt. Als Vergeltung für das, was Sie für un bhafteste besc . 8 . ; ͤ 94 So hatte die Kohlen⸗-Ausfuhr vom 5. Juni bis Es heißt allgemein, daß Herr von Harcourt wegen eines Großbritanien und Irland. London. — Parlaments-Reform- zung nur erst nach Umgehung der beiderseitigen Zollbehörden erfolgen kann. reichische Postreglement an und ver flicht ch, d ll iinfti Dieser Vertrag wurde später auf die benachbarten Herzogthümer und den im lombardisch- venetianischen e n, . vi seni ig
tune gethg n haben und noch thun wollen, nehmen Sie, Herr Präsident, fühlbar gemacht. ĩ 2 n e , nd, . tiefsten Dankbarkeit an und rech- 2. . d. . . Werth ö. . i . . szwiespaltes zwischen ihm. dem General Oudinot und n eh inl 3 ö ö nen Sie, wir bitten Sie darum, auf unsere Arme und unsere Her⸗ demselben Monat des vorigen Jahres auf 93,59 St. be⸗ Herrn Corcelles nicht mehr nach Italien zurückkehren werde. Es Portugal. Lissabon. Die Reibungen zwischen Saldanha und Costa Kirchenstaat ausgedehnt. Es währte nicht lange, daß' seine gedeihli ü men, igre r die Ber Na zen.“ Der Präsident erwiederte: „Ich bin lebhaft gerührt von lief. Der bei weitem größte Theil dieses Ausfalls ist der strengen scheint, daß General Bedeau, dessen Posten beim päpstlichen Stuhle Cabral . 1 . ; Folgen in auffallender Weise zu Tage amen. icht 6 9 . Hennen . sich anzuschließen. Die für öste den Worten, welche Sie im Namen der Arbeiter von Elbeuf an Sperre der deutschen Nord- und Ostseehäfen zuzuschreiben. einnehmen werde. Türkei. , , ,., Die Prüfungen in der Ackerbauschule. — nahmen blos in der Lombardei um drei Millionen Lire jährlich zunahmen, Staaten bessimmt sind bisher an en, In n, der , . drei zur mich richten. Sie täuschen sich nicht in der Voraussetzung, daß die Der Sun erklärt sich für ermächtigt, mitzutheilen, daß na ch 1 Minister Husni Efendi 4 und Nachfolger desselben. — Ver ,, , ö nenn war, es diefelben eben so tariftrt, wie wenn sie in k i , n,. . j — ⸗ Hranzlinie für den Bezug der außer Handel gesetzten ben. In der Beförd .
lee n e, ,. rg moe e e, wihsalnnn ehen h iscs aur ben n g e n barch du g. er gen ane. k. e n,, ,
Des arbeitende Klaffe ganz meine Theilnahme besitzt; mein Bestreben der Aerndte auf dem Lande eine Agitation beginnen werde, um als SEpanie Madrid, 11. A (69 1d 0.) Der n. adri 1. Aug. eraldo. er Herzo ĩ ĩ / . ö ‚. . ö zog Börsen⸗ und Handels -⸗-Nachrichten. strich gegen die Schweiz beschränkt und diesem Zweige des Eontrebande⸗ die gleiche Begünstigung wie die K. K. Staatsangehörigen. Bie Gene⸗
184 wird stets auf die Verbesserung ihrer La ᷣ in. Vertreter der Grafschaften Pächter oder wohlbekannte Vertheidi ge gerichtet sein. Der r der Grafschaft en Pächter oder woh ekannte Ver hei iger f .
der Interessen derselben in das Parlament zu schicken, anstatt wie von Valencia ist am 9ten Abends in Madrid angekommen. Ben handels der am. meisten betretene Weg über die piemontesische ralposidirection des lombardisch - venetianischen Königreichs trin N ĩ ( nigrei ritt in un-
ten. Präsident drückte zweimal mit Rührung dem Arbeiter die Ha n 6 2 nd * * 2 n J g bisher die Kandibaten zu unterstützen, welche Lords oder große Morgen darauf fand ein Ministerrath statt, der bis 4; Uhr Abends ⸗ Hränze gesperrt, gleichwie, in Sardinien der von der Lombardei i a i it j ,, . hwie. e on der Lombardei da⸗ mittelbare Geschäftsverbindung mit jenen der beiden Herzogthümer,
9 1 * s
beid erzählt sich auch folgende Anekdote von der! Reise des Grundbesitzer ernannten. mußte abgebrochen werden und wird heute fortgesetzt. Der Cl am or an, dieser Convention machten sich die Nachtheile ihrer Aufhe- wird, ist die Sache auf den diplomatischen Weg zu leiten. Die beste⸗ ug gestend; seitdem diese Aufhebung erfolgt ist, hat sich der Zug des henden Postconventionen bleiben in Kraft, doch triJt jeder der beiden anbe⸗
Hie Präsidenten. u Rouen sollte ein Soldat 1 =
Fra 6 , ö. Der Pin A nr l gh. Italien. Florenz, 6. Aug. (Lloyd.) Alle bewaffnet , ,, . J, ,. . 9 , , sen. J j j — ö Schleich!
gew ihm das Kreuz der Ehren Legion persönlich, wie er a * 6. 6. Aug. o yd. bewassneten an versichert, daß, wenn Herr Mon aus dem Kabinet tritt, Ge— N ch t tl 5 Tl Schleichhandels wieder der Gränze am Tessin und ĩ = Staate: ich i erjeni ö ünsti
War dem Er dtherstl' ane. 9 der Juha 1. , Bee n, ö. Corps der Studenten, zu Pisa, Sieng und Lucca und anderswo, neral Narvaez das Finanz⸗Ministerium übernimmt. . ö am ĩ er het 1 sewendet, no er aller dagegen ee, ee her l ,, be ge 363 ö. , e g, . . Nö
. ö wo sich dergleichen befinden, find aufgelöst worden. H ,,, . ö , we ,,, , n, , ,, , .
ich auf die Brust heftete, das Knie beugen wollte, hielt ihn dieser leb= nem mehrtägigen Aufenthalte in Cadir, am 7ten nach Puerta ab— ; D ͤ leit und, jenseits, Jaschen Schrittes zunahm; nischen Siagten können nur mit gemein Ei indniss⸗ ĩ 9 6h h s Commacchio, 4. Aug. (Gazz. de Bolognan Gestern kam gereist; am ien werden sie in Sevilla sein, 9 ent schland. . . Zölle fiel unter, das frühere Maß, und nicht nui Siaaien geschlossen werden. Die 9 , , ,. .
„ zsondern auch Sardinien haben diesen erheblichen Aus- tende Uebereinkunft wird auf fünf Jahre abgeschlossen, vorbehaltlich der
Kai haft zurück mit der Bemerkung: „Ein Soldat darf nie anders 9g ö . z . . z 3. D 8 ita: —6— ; ꝛi ö . - ,. die Botschaft an das hiesige österreichische Militair-Kommando, daß er Generalcapitain von Catalonien hat den Mun izipaglrath Oesterreich. Wien, 16. Aug. Die Austria enthält . ,. szu beklagen. Die österreichische Regierung erwog stillschweigenden Verlängerung, wenn die Aufkündigung nicht sechs Monate e Gewicht dieses für das Wohl des einheimischen Ge⸗ vorher erfolgt. Unterm 253. Januar 1848 hatten die bsterreichische und
Po: das Knie beugen, als vor Gott und im Pelotonfeuer!“ Die Reise setz des Prästdenten der Republit nach Rouen und Havre wird vielfach Garibaldi mit Vielen seiner Bande sich in Cesenatico eingeschifst von, Barcelona aufgelöst, weil er die Aushebung nicht unkerstüützen ü . * 3 4 7 1 i i i ; gon den Journalen besprochen. Besonders ist 6. die Rede des ig und die Richtung gegen Comacchio eingeschlagen habe. Es war 7 wollte, Ein neuer Rath wurde eingeseßt. Und die Aushebung 6. ; J kenrlandee Lerkelanfftlchen lim anbes int, scterie än dem Ftieden , re, sten Adjunkten der Mairie von Havre, die den Stoff zu den ver-⸗ Uhr früh, als ein Theil der österreichischen Truppen abging, um geht ruhig vor sich. D ĩ ü ini 6 j ; vertrage die Mido ß ff ch des Vertrages ĩ K . , n. ; . ö ) „Ber Friede mit Sardinien hat der volitischen Hährung in Ober- g des, Vertrages zur Hintanhaltung des Schleich⸗ delsbeziehungen möglichst zu fördern, das Üeberkinkbmmen Set daß i schiedenartigsten Kritiken liefert. Der Constitutionnel findet sich mit den Uebrigen zu vereinen, iwelche von Magngvacca aus Italien ein Ende gemacht oder ihr doch die Wurzel des ferneren Gedei bahhelszie dein Mäestänb. As Lie ere BZchingung, Cfannts werden mgß, dem PHartehren mehreren bz ugnißen ber bezüiglschen er . ee e. es ,, daß man nach der entschiedenen Erklärung die Seegegend ins Auge faßten. In der folgenden Nacht hörte ⸗ ; — pens abgeschnitten. Aber die tiefen Wunden sind noch nicht geheilt, die welche die mit allen der Regierung zugänglichen? Mittein zu bewerksell⸗ genauer bezeichnete Zollerleichterungen J. en — , des Präsidenten gegen jeden Stagksstreich bei Gelegenheit seines man Line lang anhaltende Kanonade. Sie rührte von der öͤster= Meteorologische Geobachtungen. Un unstlige Kampf dem herrlichen Lande geschlagen, die schweren Opfer , ,. hen ürd das kant, und bie Monarchie so verderbLichen Jommüission aug Atäggeordnelen belbder Sigaten anzeseli , wle. Aufenthalts zu Tours noch Befürchtungen äußere und Lehren er- reichischen Artillerie des Forts von Magnavacca her, welche auf nd noch nicht vergessen, welche die Bewohner der Revolution und ihrer i n . butlshnn und erselßrrich än gäben ger znr i. wle öͤer, , gehen ani 9 theile. Der National meint, es würde Herrn Bonaparte nützen, die sechzehn Barken feuerte, in denen Garibaldi und die Seinigen 1849. morgens Rachwittag- Merd. ech, dmeliger- Nämbfüng gebracht aben; In leinem Lande Europas maren die Be- un un elfen High snhe inden te, ähensatschtg zr chi nach hebt in Kürahnt gebrch um sehtet begründe Cre, elbe. wenn er in seinen Ausdrücken etwas klarer wäre. Er spreche nicht sich befanden. Vier Harken, von den Kanonen getroffen, gingen zu 18. Ang. 6 üͤr. 2 Uur. 10 vr. Reobechtung. Tugungen ber materjellen Wohlsahrt mehr eniwickdelt, bie Früchte derselben ,, n . ,,, , , von Republik, sondern von Stabilität. Die Republik Norbamerl⸗ Grunde, acht andere wurden von den sie verfolgenben österreichi—⸗ Ver , , ̃ —— ht gertist Und verbreitet als in der Lombard vor dem eben geendeien h Sh nn 3 . u . e össstfttisthen aihftere, erh beftfech. sciird die zn sprängliche Abscht Le Lerhtägfchie enden Ahrile dahin au' ka's stehe sehr fest und sei selt 1777 nicht erschüttert worden, währ schen Schiffen aufgebracht, und nur vier waren fo glücklich, nicht ; in , rr, 6 Far arekhrscre , n,,, fare, kel, Tn, lan und Hirb sch. äche fchnller erholen, ale chen pie⸗- ( ern kan eber en r ln ile Kebühten anterliss nich wenig; Kedehrg, be in Köln se beitz al möglichst kÜamnisfsön ans zibgeord— rend die Monarchie seit 1790 sechsmal zusammengestürzt sei. Das ke e r ee ff, landen. ,, führten einen Theil der rhaupunkt. ... G20 n. K 70 mn. b. . 6 a n n lr heul hn . . . an . in 3 werden, soll. Bei diesem ed 6 in i relle er i, u , e inn. e. i . i n fr. Wort Stabilität sei also annehmbar, es sei jedoch zweideutig. Doch Garihaldischen iziere, den bekannten Geistlichen Ugo Basst Munststttigung; S3 ot. Is vos? ye, , d. n les weitesten Füllhorns frage über die trakt ai wn, . eren zum en bschlusse n bringen, de sen Vauer, vorbehaltlich sei⸗ die Herren . . . gf. sei . 26 und Garibaldi sammt Frau. Die Eil und ehne Zweifel 3 9 ,. ed. a ,. e. . via nnmn, . ö , . . ee, 6. . ,,. . e e een löten a e ig zr. anl. 1 . . . n ing JJ Tage krank gewesen. Dem sei gewiß seine Ungeschicklichkeit und Furcht der Flüchtlinge war so groß, daß sie die Barken nicht ein⸗ w. w. w. Twarweweckel - 18,26 Rbeutet, wie es die Gunst 9 . Lr i isse . . an, Saidinien abgetretenen Theilin derselben Grundeigenthum inne haben, obige , . E ien 36 . . 1 u 2 seine Zerstreuung zuzuschreiben, Das Siegle kann sich eben— mal zis ans Land gehen ließen, sondern in der Nähe des Gestades Woltensus. * w. — 64 * 9, 1 ö ät; die politische Zerfahrenheit Ober- Jialsens, das . und , we, iudkenen Theilen wohnen ünd in Ser Konmbarde bestzen, zur terung der Voftheil̃e, weiche. die Zolleinigung' mi . Ede ehh. . . dem geen ic Gern at, 9 cr der che n. . ene nr , , ,. 93. ug kamen i er regzeawittel. 335 Oo“ Par.. 4 II, R... 8, 8 n.. ꝛ8 Ec. . ⸗ , . n, Regierungen gegenseitig bewahrten, k . . n, . diese 1 f, als für Oesterreich, herbeiführen müßte. Das ,,,, e JJ , dent setz. das System der Aufopferung, das er begonnen, fort. ihm solgten, und ihnen zurief, sich zu retten, worauf er mit seiner . . linen, wo Liese Schranken durchizöchen werden missen, wo man den . . . . . duch Kiter, zr: nn obtzllich smn, das Mäteltgrnb fach mier hänauegefüäck Lit been Wessen Präsident sei er denn eigentlich? Doch der Republik. Der schwangeren Frau in die nahen Wälder eilte. In einer armseligen Nönigliche Schauspiele. außer währen muß, was sie mit Necht fordern dürfen, nicht nur den hinter gelegenen fruchth , . , , ,, Präsidenk habe seine Rede von Tours vervollständigt. Die Sta- Hütte fanden sie endlich Unterkunft. Garibaldi weinte, seine Frau 9 eien neben, nicht m puer, wachttöhan bockt bemenis mt dem aher Prbiüntet Wein; se Haben abe; ni K faum nennenswerlhen Ausnahmen bilität unter der jetzigen Regierungsform sei der fkrupulöse Ge— sprach ihm aber Muth zu, und er wurde wieder heiter Sie trock⸗ Möontag, 2. Aug Im Schauspielhause. 133ste Abonnements J genährten rr hr . , de, dell hiedenalnstzs brgtentt Kine Mäbttic nd, biete sength änferem Gemcrbesieiße eine neut ge= horsam gegen die Constitution, so lange sie gelte. Der Präsident 39 ihre Kleider und setzten hierauf ihren Weg weiter nach dem , , , . , 1 , n. 6 d zn ligkeit und sprach die freie Sh f fah r nf ö . W ö . K . , . . ,,. mn n ,,,, . nern Le nee mn, ,, mn, nen,, ; ö 1; Me . Hierauf: er gerade eg i er rend sie min heit blieb aber bis S ĩ 5 . ; is j⸗ uh g gelnden Absatz in der Monarchie und eignen 6 . noch he erg und Permanenz sagen. Es 3. wir nicht. Die übrigen Flüchtlinge 3 horn , mn i , . Kotzebue. Und: Die Ochsenmenuett, mund . größte Juteres⸗ nen ,, n rer ö. engt len, 6 ugs . , , r r,, daß der Prãäsident auf einige Zeit nach Vincennes gehen werde, len hin. Bassi wurde, wie bereits bekannt, verha tet und nach Sn lun an halb 7 ö. nach Haydns Compositionen, von den Frieden gew dreißigjaͤhrige Verhandlungen, dieselbe herbeizuführen; alle seine Bemühun⸗ Berriebes in erhöhten e gh n . 3. , wo die Gemächer des Herzogs von Montpensier bereits für ihn einge⸗ Bologna geführt. Oesterreichische Piquets durchstreifen den Wald, y Cle ta ns 9 hr. O bung leg ien gen waren aber vergebens, da, es den zähen Widerstand der kleinen Regie⸗- erwähnten bereits abgeschlossenen oder doch zum Abschlusse angebahnien richtet sind. Der gestrige achtzigste Jahrestag der Geburt Napoleonss um ven Flüchtlingen auf die Spur zu kommen. war n n,, , , , . Vc n ,,, wurde durch eine eine stille Messe gefeiert. Der Präsident und General gelung; , nn Zimmermann, komische Oper in 3 Akten. . wn. 96 Her g; Kufedie ser europäischen Wasserstraße gewaltsam niedergehalten, und Anschluß der oberitalienischen Staaten und ihre volkswirthfchaftliche erei—= . Ji. Musik von Lorting. Tanz von Hoguct. Anfang halb 7 Uhr. . tten. Oberit ie Schifffahrt verkümmerte, indem auf ihren regelmäßigen Betrieb theils nigung zu einem großen E bei v ; h Jerome Bonaparte, Changarnier mit seinem Generalstabe und alle Rom, 8. Aug. (Hl 69d.) Die Geld⸗AUngelegenheiten bild i ültze: Tribi hal mit j die schweren Transitzöll ils die lästi . ; u tt o , , nn,, . Minister außer Falloux waren gegenwärtig. Es lebe die Republik! Es auch hier die größte Schwierigkeit und j . un Sgr. . de rene , , , , d ö hn an den b e, e en. , ,. mr ,,,, . ö erg t. ö. a , ; . . . ; gr. ö und erster Balkon daselb thlr. arterre. er ; h h t n. ährend in anderen Län- o wie für ihre Nachbarn diesseits der Alpen, die Aussi i ; lebe Napoleon! erschallte um 11 Uhr, als der Präsident ankam. Regierungs⸗Kommission ern but machen. Das Papiergeld ! drüter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. lin phitie er * Sgr, en. 1 . w h J, , g an enn m hte g. , n . eh in ü gen, mit Dampfschiffen jeglichen Kalibers befahren werden, mußte der Zugleich aber dürfte sich daraus eigeben, daß der Herr Handels- Minister
tenden, durch die Behal majestgtische Strom Ober- Italiens verwinwet trauern, da kein Schaufelrad feine länger it in j d ᷣ z ü ; . h gere Anwesenheit in jenem Kronlande, aus Anlaß der Friedens . i,. und schön ann n, durchfurchte. Ein vor Jahren gemachter Versuch der Gesell! ünterhandlungen, zur Herbeiführung dieser wesentlichen , ,. . Meere , elche die lombardischen Flüsse und Seen mit Dampfern besetzte, rungen und Beförderung der einhesmischen gewerblichen Interessen, welche den Strahlend eiterte an den obigen Hindernissen. Kürzlich hatte der unternehmende zunächst in den Bereich seines Wirkungskreises einschlugen erfolgteich be⸗
Graf. Mocenigo den Versuch erneuert und äune Dampfschleppfahrt von der Kützt habe.“ ̃
Auswärtige Börsen. Wien 179 G. ; ; Ven Bergen herabwehen Wien, 1. Aung. Mer. Zproz. S3. proz. J6. 2tproz. Breslau 1515 G. . ,, q . , , d ,,. . o/ eigentlich von Venedig bis Pavia, ins Leben gerufen, Ueber die O ist d . ) 49. Anl. 34: 1563. do. 39: 965. Nordb. 112. Gloggn. 107 Louisd'or 11. 3. 6 36. Aug. Zufuhr war gering. Weizen 66 6. nem Fruch h diese Unternehmung siechte an der zeit- und geldverzehrenden Be. er die Organisirung der politischen Verwaltungs-Behörde Mail. . PHesth Nr dog, g., gz. 3. preuß. Thake Joz. . 74 Sgr. pr. Schfl., Roggen 25 bis 31 Sgr., große Gerste — ö , Lan hin der Poschißfahrt und stand auf dem Punkte, aufgegeben zu werden. im Kronlande Steyermark hat der Minister des Innern folgenden Wechfel Eourse. Hold al Marco 1563. 3, Wes Täle fe es e cg, bäü n , ge bein ö nn, ,, ene e, Perth an n n n ernie: Amsterdam ) Mi] i677 Bre. In Wechseln wenig Geschäft. In Fonds und Actien war gr., Kar offeln 8 Sgr., der Ctr. Hen 18 bis . dan lic aber hunber⸗ 5. b errrichis he lerar zahlte jähr= „Allergnädigster Herr! Dem Allerhöchsten Auftrage vom 26. Juni 9 het ö ; 20 Sgr. . ö ; ausend Lire blos Transitzoll für das nach der d. J. zufolge, üͤberreiche ich unter Beruf f die i ᷣ Augsburg k. S. 1203. heute sehr beschränkter Umsatz. Uust. Lombardei versendete Salz,. Desterreich, weiches so eben durch den ö sten. Vortrage über di life Ln g, u die in meinem alleru nter. , , n, , ,,, e , , e ,, ee, Te, d en, * *. ] 3. . [ . f ( 1, ⸗ * ö * 4 ö Nri . . e mi h 9 iti ö. ö . i
London 3 Mt. 12.5 G. , 3 . Arb. 181. Int. 535. Aproz. S2z. E. R. Rappsamen 1 9 is ihr 2 m 4 ili Friedens durch Sicherung ihres Rechtsbestandes . , , 24. ,, — , Paris 2 Mt. 1143 Br. . ex. 23. . ⸗ ; ö ö Recht, und in dem Beharren auf den Stipulationen der wiener Kongreß⸗ Eintheilung dieses n ,,, olitisch j 6 ,, E. n . 1. Devisen ausgeboten. (ler Cons; croöffneten fist, zu. r, . p. 6; und 923 a. Z. mit kö J 3. Alte seinen Völfern gegenüber die Pflicht, auf die endliche Herstellung der den nchen Behörden und den zu n. ,,,, 9. K 2. ; vielen Käufern; sie stiegen ferner auf 92, 4 p. E. und 95, ö ⸗ freien Poschifffahrt zu dringen. Wie wir vernehmen, ist es dem Herrn Han⸗· und Kosten Etat zu entnehmen Gratz, die in rn . ö. ö Leipzig, 17. Aug. Leipz. Dr. P. Oblig. 1025 G. Leipz. 92 a. Z. Eisenbahn⸗Verkehr. bhan nie n ; delsminister Ritter von Bruck gelungen, die Wurzel der langsährigen Hemm stadt ( un, e, 3. die in der Mitte des Landes gelegene Haupt- 1 A. 1409 Br. L. Dresd. E. A. 100 G. Sächsisch-Bayer. In fremden Fonds war keine wesentliche Veränderung. Einnahme ird, sondern ö. , , nisse zu heben und mit Modena so wie mit Parma zu einem unmfassenden Ueber . lehr en Herden ih. . w 5 * ,, ,,, 2 Uhr. Cons. p. C. 923, 3, a. 3. 923, , 3. der Leipzig-Dresdener Eisenbahn-Compagn le . Zeitpunkt k ö , n . motivirt die Eintheilung des Landes in drei Kreise, wovon der ein Ober⸗ ; in- Anh. Litt. A. 3. B. . e , . . h eßlerung, ö bedarf, um d nzen schiff baren Länge der freien Beschiffung zu St d isherigen j ⸗ streis; i Br. Deß. B. A. 111 G. Preuß. B. A. 93 Br. ; Anisterdam, 16. Aug. In Holl. Fonds war heute Hande Für 44 894 Persone . n, wn, . lr. 233 Ngr. s enn he ist, wo e öffnen,. Diesem Üebzerein kommen gemäß würde die Schifffahrt auf Ile Sinn . . ,,, , und Veränderung von geringer Bedeutung? Span. gut! preishal— e,, nen 32,648 Rthlr. 235 Ngr. R . vom Einfluß des Tessins bis ans Peer von jeder Belastung frei erklurt des marburger Kreises, und der drute die größtentheils von Renden be⸗ 8. 87 * er ii nns ei nr, i 5 . gi 5 . in Ard. und Zproß. Liniges Geschtft. Von den übrigen . beg, n , j . le ern, ö er e n benen. . niere, 1 ö d
; 1 * r. , , m,, d. n. 68 fremden Effekten wa ; hmer. umma. ... shlr. 2 Ngr. den Lei ᷣ ißhelligkei ü. . aus dem Gebiete des Staates, wo sie des marb Kreises in si .Was die Sitze der Kreis-Regi Br. Ard. 113 Ir. Zproz. 235 Br., 257 Gld. Hamburg⸗Berlin Holl. . 1 r 6. , . Ard. 123 ĩ en l, fuehren , ,,,, , , n d ln , , r Ee el , ,,. ö ö. , , 6, ĩ 123, , f , r , . Slapelgebühren 9 bei gezwungener Umlagerung) c. den; bei der Wahl der bisherigen Kreisstadte Bruck und Marburg aber haben mich 3 ebühren für gewisse Gegenleistungen, als die Sanitäts⸗ vorzugsweise theils die Rücksicht auf die eigene Bedeutsamkeit dieser Städte und
s, Br., 68 G. Bergevorf S4 G. Magdeb.. Wi z . ; . Wittenberge ĩ 127, ! ; ; 555 Br. u. G. 26 gde enberge gr. Piecen 121, z. Coupons 8 z. Desterr. Met. 2pproz. 383. An⸗ 966 ̃ . ö Altong Kiel 99 Br., 985 G. Gl. Elmsh. 25 Br. Mex. 275. Perun 50, 4. j ; / Nit 6 , Nummer des 86. . Daher dent 9 — d J und Hafengebühren für die aus dem Peer anlangenben Schiffe, die Ge— auf ihre günstige Lage an den Hauptflüssen des Landes und an der Einmündung zeig ers ist ogen der Verhandlungen der Er Weine in die Lom . bühren für Brückenöffnung, Haftstockung, Ladung und Abladung, werden ,. in die Eisenbahn und theils die Betrachtung geleitet, daß in Bruck und Marburg entsprechende Amtsräume vorhanden sind, wäh⸗—
R. Neum. 110 Br. Mecklenburg 35 342 ker e e. 26. ech sel· Course. . . *. K ; ardei ingang ihrer durch ei ⸗ Paris 1869 G Paris 663 G. Kamm er, Anträge und Petitionen enthaltend, ausge⸗ und fündigie, als siercen zu smnem hien n, . zue iöfmegt, zue cem fen Saß geregelt, Jeden göztnn. Petersburs Iz; Wien 293 Br. b d Dintanhaltung bes Schleich iche, ch he nd! gestgten, haben gene Linsenthasi der Schife gußerhass ven üHröe Ihrer Het. ars ier fur tbr en gchbar in? Carte: Loben ef mtelts Landes. . urg 331 G. Frankfurt 995 G. geben worden. ner Verdopplung des Zoll ful, worüber i , nas. zur mung würde wegfgllwn, init zlusnahme der Aemter an den beiden gerichte die daselbst disponiblen. Lolaliääten in Anspruch nehmen. So wie . , London 2 M. 11. 975, k. S. 12. 25 G. e . . een nl gie, n,, miret. Linsnggh Res sffckiffkaien Flästcs undd ah zihigen Fiwsschenk unten, K Liese zut ber um ang der tünfizen brei Köesse nüt den Land sßücht s . ,, ö e en K , . . . . . R. x 9 j ischen Veteraburg 1815 G. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hbofbu , . Bei dem letzten Bae , ff. z e, e e e e , ,,, 3 Beilage Pavsa me . an den Tessin, 2 28 . 6 Stadt des e, d=, , ee, ,. Königreiche zie, den Amtsorten dieser Gerichte zugleich die Kezirke Hauptmann schastzg, ihn ue gegen das iht Ir, ö s etzt, um die asnahme zur Erhaltung der Schiff barkeit des Flusses Sitz nehmen. In entlegenere oder besonders wichtige Orte werden, Bezirks ⸗ endef, der sich unierhalb der Stadt und ber n, ,, zu überwachen lind zum Mittsspantse der Verständi⸗- Kommüiffäre erpönirt. Geruhen demnach Ew. Mascstat meine vorliegenden ̃ gung zwischen den betheiligten Staaten behufs der Vollziehung des ueber. ] allerunterthänigsten Antraͤge zur politischen Organssirung des Kronlandes