1849 / 231 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

16536

ten Königlichen Prinzen Johann und Georg und füCüßhle niederhielt, in den Worten aus: „Gott sei gedankt! Wir vom 14ten d. M. die Mitglieder des Staatsministeriums ihre Vor— ves Erbprinzen von Altenburg nebst einem zahlreichen Gefolge, auf besitzen Ihn wieder, nach K lange sich sehn⸗ schläge zur Bestellung eines Vorstandes desselben gemacht hätten. * Exerzierplatz und ließ die daselbst aufgestellten Truppen, die ten; besitzen Ihn wieder und alle d igen, welche unser thräh. Nachdem Sr. Königl. Hoheit hierüber durch den ständigen Aus- 2 Isten d. aus Schleswig zurückgekehrten zwei Bataillone des nenfeuchtes Auge an einem anderen gottgewelhten Orte diefer Stadt schuß Bericht gemacht worden, wurden die genannten vier Mint⸗

1537

gl. tlenburg⸗s we⸗ Die Errichtung der dritten oder Kriegs- Bataillone bei sämmt« ; ] ; j iten Di- stand aus re ere, ie,, 9 nec 4 . ; e bei sämm Das dritte Infanterie-Corps, drei Regimenter der zweiten Di . „erm er wesstschen, ogl. naffauischen, fürstl hohen lichen Regimentern, mit Ausnahme der in Algier stehenden, best⸗. vi ; ̃ ; 286 6 ; , 636 l e lg n ern, 8 Lruppen , tigt sich. st ision der leichten Kavallerie marschirten nach Großwardein, welches

der mitangelang

Eine neue Flugschrift von Considerant hat vie Polizei sofort a n am 8. August besetzt wurde; die Infanterie

ͤ ius S J . ö ö ; 0m 21. Aug. (8. C.) Hier ist fol⸗- mit Beschlag belegt. ardein bleiben und die Kavallerie den Feind nach imen ein Bataillon Schützen und eine Artillerie⸗Ab⸗ ach vergebens an manchen Sonn- und Festtagen suchte! sterial⸗Chefs gegen Uhr ins Palais entböten, um ihre bisherigen Gamburg. Hamburg, ; 8 gt. ; ; Tiang verfelgen, vie Avsant = 21 e , n,, Gegen gh Mann der Kommunal⸗ „An dieses Dankgebet knüpfte er die Schlußverse des 1181en verantworitllchen Stellungen an der Spitze der betreffenden Depar⸗ gende? Berann machung erschienen: . Königl. preußischer üluch in der Vorstadt Croix - Rousse u Lyon sind, wie in der und, Dart lane ere 3 2 28 3 mm zur Aufrechthgltung der Ordnung 6 Platze auf- Psalmes ae g an, pries, diese . u ,, n 2 * einzunehmen, und e, * * zum Da e we ler, r eisar * 5 1 , e , ,, nnn ne. . osterreichischen Armee zu unterhaiten ! mmm eg tom nt nen sei platz de der den Allgütigen, flehle um des Höchsten Segen für den Großherzog, age be Königl. Hoheit dem Kwrfürsten, we um Truppen über 7 z Senat sich veranlaßt, zur Kennt- . ö . j . gestellt. Bei, seinem Erscheinen auf dem Exerzie⸗ dae wur 36 1 ** ( vessen bereiln in 5j nach D 3 2 und Besorgnisse verbreitet sind, so sieht der Seng . tungen neuen Gemeinderäthe gehören nur fünf der gemäßigten Partei an. Italien. Turin, 14. Aug. El) In der gestrigen Si König mit 13 Kançnenschüssen und von den eingelnen Truppen- seine Famisle und den Königlschen Feldherrn, dessem ereltwilligir 1 Uhr nach Ost unde abresste. a, . rn. hun zu bringen, daß nach den ihm gäwordenen Emtlärung Ein Journal verlangt bei' dieser Veranlaffung'hb ehe! vollständiage Depuiütrteniammer wurde Loren s Farne tigen Sitzung der ĩ em Defillren bil- Hülfe, Umsicht und Tapferkelß wir den Segen der sestlichen Foie Se. Königl. Hoheit ber Kurfürst hät den Geheimen Rath . mm,, echte und Ünabhängigheit unseres . g. ein ständig . . Io zum Prästdenten, Barico 233 , 233 mn f 9 n . iran . 1. * „Unser 2. 3 822 Wilhelm von gc, n aer , auf sein in, von P zie Ton gt pen fich greg eng t, Renn anze Maßregel darin ,. der un hall Berfassung, damit die Verwallung und. Depretis zu Vice - Präsidenten erwählt. Din drei wichtigsten

Frristagts in seder Welse ehren werde; Cs hang eiten däm nnn. n der Gemeinde nur in die Hände solcher Leute komme, die etwas zu Posten der Kammer sind demnach von Männern der Lin! besetzt. n⸗

einfachen Worten eine Ansprache an dieselben, worin er ihre Lei- sang nun die nur wenig geänderten Verse aus Nr. 169 (V. 3) ver Stelle eines provisorischen' Vorstandes des Ministeriums der shren Grund, daß nach den beflagenswerchen Vonsä

ö 2 1 . z . ei ĩ 1 de Se t 2 r ĩ ) * stungen in Schleswig lobend anerkannte und die Hoffnung aus⸗ und aus Nr. 313 (V. 2) des Gesangbuchs, worauf der Segen er⸗ auswärtigen Angelegenheiten entbunden. R die Königl. wre. rn r, . verlieren haben. n Ge,, ger n e gie : ren daß . . 2. 9 . . theilt 4 ö ö,, Kassel, 21. Aug. (Kassel. Ztg.) Der Bericht der Mi⸗ . ah 863664 r er. Verbindung mit den mn hre n, 9 r m m und Irland. t London, 20. Aug. klärungen des Generals Delaunay gänzlich gestillt wurde. Heute Hingebung für die Sache des Vaterlandes kämpfen würden, n. n Weise, w ö pfange, zurückgele Ee nister an den Kurfürsten, worin vie, Boraussetzun gen! enthalten . min Schleswig Hoͤssten. befindlichen. Truhen ermittelt und beding die Times sagt: „Eine neuliche Ankündigung im Journal wurde auch von der lombardischen Emigration in der Metropoli⸗ Truppen antworteten mit dreifachem Hurrah. Beim Zurückreiten erschienen Königl. Hoheiten, nach beendiglem Göttesdienst t, nach ver Absicht . h it Hi auf eimghige semer. Duichmärsche der⸗ des Dabat s, ' daß die Krie zentschädigung Piemonts an Oester⸗ tankirche ein Todtenamt für den verstorbenen König! äalhtraholi dd n ,, , e, dee ee, be d, l e ee iel. , , ,,,, . ,, , ,, , , genen min, Haben, ist wen ane l n ür, mitgethefit worden; derfelbe it. fing bas geen eerfunfih senen izle n nh: schüd anegezchlt sti, ist nicht hig an sich unhdahrscheinlig; saudern 3m Henna schifst, ich, an viesim age die? Konmisstz n nahz e,, ,,, , ,, , n, e, ne, ,, , ,, , me ee, J . n , ,,, , , .

, ; f . ; „Allerdurchlauchtigster 3c. 3c. Es ist uns die Eröffnung ge⸗ mn iffe und Aufheßtzereien fortwährend stattfinden; *. 4 gi. 1 j s er Prinz von Carignan. J k , ,,, ,,, , . ö 6 . früh . . n Dem Verneh⸗ = fühn *. e nn , preußischen e,, Adler⸗ unseres Wiedereintritts in das Minlsterium in Unterhandiung ge⸗ , 3 id breurs lend gemacht werde. suchen wolle, die erforderliche Summe ohne auswärtige Hülfe zu mentarischen Gebrauches bei der Abfassung der Adresse 1 ven men nach werden sie in das Voigtland verlegt werden. rdens. e Thetilnehmer des Festzuges waren in dem Marmor⸗ teln wennn, . . x g a, J ; Einrücken der Königl., preußischen Truppen weder beschaffen. Könia (ingefübrt; zmli s . * l z ö Auf diese einzugehen, kann uns die eigenthümliche Per Senat hat das Einrücken der König! ) ; önig eingeführt; es wurde nämlich nicht cine Kommi ion, wie es Saale versammelt geblieben. Der Großherzog richtete hierauf vor Lage bewegen, in ien g 36. . und seine n gerathen mitlelbar noch unmittelbar in irgend einer Weise veranlaßt; unter den Nuß l d l 4 n sonst Sitte zu sein pflegt, sondern ein junges . ö. r . Baden. Karlsruhe, 20. Aug. Unter der Ueberschrift dieser zahlreichen Versammlung eine feierliche Anrede an Se. . 4 wärtigen Umständen aber und nach diesen Erklärungen der Königl. ußland und Polen. Warschau, 20. Aug. Ein stdt mit ; 16 it j Der is. August“, theilt ble Kärlsr. Ztg. über den Einzug St. Königl. Hoheit ven Prinzen voB Preußch, in welcher er mit den t. Es ist gegen vas Erwarten Ew. Königlichen Hohei, daß der feht reg nh hebt nich mglich in, vie Srgkt pen Ser Ke; von der Wgrfchauer Zett ung mige elfte. Arnet -Bühin giebt it, mit der Abfassung derselben, beauftragt. Die Kammer ent= Cengi ar, n. Ser we. m, ,, e un. tar so . als benden Worten seinen innigsten Dank 24. ; n , 3 29 . 1 ö. . ; ö n . en. den ruhigen 6. a bi . drückt, folgendes Nähere über die Operationen der russischen Haupt⸗-Armee rell in f. a nn, i er, an f. 2.

ĩ fff von *, ge⸗ jestä öni ; ö Shalb davon a g . jen. Jedoch wind der Senat nichts unterlassen, um nach der Schlacht bei Debreczyn: ĩ leit besitze, wesh ̃ en Umstände bedarf. vor 9 Uhr, als das Dampfschiff „Herzog Adolf von Nassau“, ge- aussprach für die von Sr. Masestät dem Könige von Preußen . i,. 6. gr . ö Borst 'n rag der Absscht Cn schon jetz: zu befreien. Jed ,,. h zy .

9 . r 5 5 ] ö j . In ial * ; . j . j bei D j ich * ' . * 93 denn die Bud⸗ schmückt mit der badischen Flagge (Cu oberst), der deutschen, der so kräftig gewährte Hülfe, so wie für die von Sr. Königlichen n J,. a 6 biaherl ; ih jedenfalls alle thunlichen Erleichterungen zi 4 „Die Resultate der Schlacht bei Debreczyn waren weit wich⸗ 1 ig lung;

; z 8 i ; * i. j 2. gen Functionen wieder über⸗ Mitbürger eben so ernsilich als dringend auf, ihn bei den zur dauernden tiger, als si f. s zählen licßen; é den Verlust ge on 48, 49, müssen geprüft und diskutirt werden. Es preußischen und der Großherzogl. hessischen, bei der Maximiliansaue Hoheit dem Prinzen von Preußen mit dem unter seinen Befehlen 3 2 ich . . ß ih. falls wir nicht selbst hierzu uns verstehen zd 16 ling der Nuhr dersotderlichnn Maßiegeln mit allen Kräften zu tiger. ie anfangs sich aufzählen ließen; außer den Verlusten spricht sich selbst in die senlf br tte l er u en ,. 8 anlangte. Auf dem rechten Rheinufer begann die Königl. preußische stehenden tapferen Kriegsheere in so kurzer Zest und fo glorteich erm , ,, Hoheit Personen zu bezeichen aut n ff; . schetie Mihlei lieg dem brüchenden Zussanke des Feindes, welche m vorhergehenden Hülletin nachgewẽöesen wur- Ln! hie ltrhin der Monarchie a ltff fd ber ten 99 . Artilltrie zu, salutiren, was vom Schiffe aus alsbald erwiedert bewirkte Befreiung des Landes und Wiederhẽrstellung der gesetzli? könnten, mufßzefer per. n, ding,, n s ö kult n f e nn d vie Wohlfahrt Hamburgs zu sichern. den, eroberten die Tirgilleurs des Infanterie⸗Regiments Fürsten— n : , wen elbrefebatten . i Denntr en D, , . vom ren ßer ,, we . ö gane oer. Iugleich ,. e e, . a,, en e , ie n e enen el, . . = e. * , i ger, . Dee. Wellington eine feindliche Standarte und brachten nicht, wie er⸗ nicht nachnghmen zn müssen, will man die Sache lieber kurz abfertigen.

wähnt wurde, 20 hö, sondern über 60hs) Gefangen? in. Ber Die Senatoren haben nun die Thronrede in einer Adresse beant⸗

über, wo eine Menge Schiffe, mit deutschen, bayerischen und badi⸗ ein schwaches Zeichen seiner dankbaren Anerkennung, das Groß⸗ ; we, e mn, 64 ; ö ust I8qdͤ9. j 2 ni zst pi 9 . .

schen Flaggen ze nr vor Anker lag und Königl. bayerische kreuz ves . annehmen zu . n, 22 e , ,, e ,,, zust * Ueberrest des verfolgten feindlichen Corps verließ Großwardein, 6 93 n nn, , ber enn , der 96, 7.

Kavallerie in Parade aufgestellt, mit ihren Trompeten salutirte. wollen, welches er dem sieggekrönten Feldherrn mit dein. Anfügen n, . ichen biahrr von uns die Staats- Geschafte gefuhrt . . welches unsere Truppen besetzten. ö. ö knüpfe, und die Stnatoren hoffen, daß din —̃ he ee, . ö. ö

Am diesseitigen Ufer waren mit flingendem Spiele eren, Hu⸗ überreichte, daß dadurch vie. Orden ein neuer Glanz werde ver⸗ 3 n wegn Ew. Kenton i Kohtt auf m von lin än ahn, Ausland. Görgey zog sich schleunigst zurück wahrscheinlich um sich desto fälle nicht ohne hre für vie zutunft en . eng ug .

rgn und, Frfuische Infanterie, s wie die in gndau gewtfene liehen werden. Se. Königliche Hoheit der Prinz ven Preußen ear . e der Reformen . fortschreiten wollen daß dlese Oesterreich. St. Dona, 15. Aug. (Eloy d.) Ein gestern aus cher mit den anderen Insurgenten, An führern zu vereinigen und sich ferner, daß sie, ohne sich in die Leidenschaft der Partei .

Schwadron badischer Bragoner, in Parade aufgestellt. sprach seine Annahme in einer kurzen, von tiefem Gefühle durch⸗ erst be ö Reformen nach bem! Willen Ew. Königl. Hohelt BVenedig ange kommener Spion erzählt, zweihundert Neapéistaner mit mit ereinten Kräften auf, die Oesterreicher zu werfen, welche den gen, die crenstitultönellen Rechte des Vultegrhenachr . ö. „Aus der. Schiffbrücke waren hach, der padischen Site zu. Brungenen Erwieberung aus in wilcher er alles Verbienst des . Ziele geführt werden sollen, welches aus ber von uns bis- : tem General Pepe seien gestern aus Venedig weggezogen. Gestern Theiß Uebergang bewerlstelligten und Ssegedin lesetzten. Versicherungen des guten Einvernehmen nchen ber hae n,

JJ n ee , , ,, ,, , , deere, , , , d, , , s, , ,.

hiff hinein, so daß die iffbrücke als Landungsplatz diente. Der „Hier . ö . ä 2 i , igs in ; . ; ie, einged sse z Rarkgraf Wilhelmi! nebst e n er , m g . seither bei großartiges milltalrisches Schauspiel, bei welchem alle Wasfengat⸗ zu uns vertrauen, es würden von uns nur solche Vorschläge ge man hofft mit Gewißheit, daß die Uebergabe Venedigs in längstens erfreut. Doch erwarten sie, eingedenk dessen, daß ohne alle Schuld

nien, n, ,, , , 6 ö Armee das Glück der Waffen nicht günstig war, wenigstens die Vor Venedig, 17. Aug. (Eloyd.) Der Feind hatte seit brezyn und erwarteten die Ankunft der Zelte, die sich dazumal in , ö ö. . ö . daß achtundvierzig Stunden beinahe ohne Bewegung seine Stellung vor Mezö-Keresztes, drei Märsche von Debrézyn, befanden. gig olitik aufrecht er⸗

ö . ĩ J ürsten. und des rfolgen muß. 6 ird fortwährend bombardirt. Ihrer Hoheit der Herzogin Henriette von Württemberg (Mutter tungen, so wie, fast sämmtliche Truppentheile, welche den Feldzug em en, , . e, n n, ui acht Tagen erfolg ß. Es wird fortwäh der Markgräfin) in Kirchheim unter Teck verweilt hatten und am mitgemacht, repräsentirt waren. Auch ein Bataillon des 29sten In⸗ denselben Dan afichtigung schenken, auch den Ton uns, früher

Abend zuvor wieder in Karlsruhe eingetroffen waren, so wie Se. fanterie Regiments, dessen Inhaber der Großherzog ist, war zu nir ᷣ8j 8 ) t r se Sy 6. . Durchlaucht der von Schaffhausen ,, Erbprinz von Für diesem Zwecke hier eingerlickt Unter ver Generalität bemerkte man dire e, ,, , , a , 36. der Küste Venedigs behauptet, die Windstille machte ihm sowohl, Unterdessen wurde der Vorrath an Lebensmitteln vermehrt, der . . stenberg, begaben sich alsbald auf das Schiff, um Ihre Königlichen die Befehlshaber der drei Armercorps, Graf von der Gröben, von in diefer Vorausseßung nicht, fo sind wir, wenn die alsbaldige ähb— als unserer Flotte, jede Evolution unmöglich. Etwa funfzehn sich auf dem Marsche nach Szegedin sehr vermindert hatte, da die zern guthelßen. 2 ö iens

Hoheiten den Großherzog und die Großherzogin, die Prinzen Friedrich, Hirschfels und von Peucker, die Generale von Bechtold, von Brun, sendung von Truppen nach der Provinz Hanau in der früher vor⸗ Miglien von der Küste entfernt, suchten die Benctianer mit aller österreichischen Zufuhren aus Pesth sehr gering waren; im Ganzen

Wilhelm und Karl und den Markgrafen Maximillan zu begrüßen. von Cölln, von Schack, von Schäffer⸗Bernstein, von Scharnhorst⸗ geschlagenen Stärke kein weiteres Hinderniß findet, bereit, nochmals Mühe ihre Linien zu erhalten, was ihnen bei dem Mangel an wurden von dort Vorräthe auf drei Tage für ein einziges Armee— Göthe's Faust wird in Turin mit großem Beifall gegeben.

Es war eine tief ergreifende Scene des Wiedersehens nach einer von Wachter 2c. Nach der Heerschau erfolgte durch Staatsminister ö ö ; ö Fri Dampfschiffen ziemlich schwer wird. Aber auch uns fehlte eine be! Corps zugeführt, und da unsere Armee nach Debreczyn aufbrach, Turin, 15. Aug., (Franz. Bl. Der Minister stellte so verhängnißvollen Zwischenzeit, und in mern, fz man Klüber im Auftrage des Großherzogs 2 nebergabe der Orden, n ,, , , , n,, . Deutenb: Stütze das Dampfschiff„-Curttone, Capit. auß; war, härte Vlrse zuftihr gänzlich anf. ; in einer öffentlichen Sitzung folgenden, Antrag. 1) Die] Re— , n ,,, r desen, , , zi, ,, h, d, ichen zr r sr ,, n, ,, , ,,,. S , a h. 13 . i Tief mti i n r, a n. ire r rel, . 3 ti ö. koͤldgsuf, ict Jothtrendtgtett aufiers am sit machfn, Kaß sclleun gst , z ia. . ö. , , . ö. 39 d nnr, um 9 . en 6 aben zu decken, elne 9 ren un ; o wie er die Schiffbrücke ; 1 kam. lein Se. Königl. Hoheit . een. 21 , n. iehen ö. . Hoheuen rurch bie ein Mitglied für den Verwallungs-ath in Berlin ernannt werbe . , , n, e hatte sich auf die See gelagert, und die ange ,, war. . n ch Hl 2 Ee . 3 , . nleihe von 75 er Prinz von Preußen, gefolgt ven seiner Generalität und einem Gegend Abend fuhren Ihre Königl. iten h wozu wir dermalen nicmand anders als! ven .... ..... ... vorzu⸗ egelschiffe lagen un ehülflich und unbeweglich da. Vice⸗Admial Dahle⸗ „Nach Aussage der Gefangenen befand sich das Corps von ilignen machen, 3) Diese Anleihe kann in eine Nente der offentlichen zahlreichen Generalstabe, mit herzlicher Bewillkommnung entgegen, Straßen der Stadt, um den eben so reichen als geschmackvollen schlagen wissen. Vaß überhaupt der GeschästZgang nur dann n rup, der schon seit Tagen jede Bewegung des Feindes zu benutzen sucht, Görgey am 3. August in Nagy⸗Leta; Abends sollte es aufbrechen, Schuld verwandelt werden; selbige wird dann mit derjenigen, die durch und eine innige Umarmung der beiden Fürsten besiegelte die Ge⸗ Festschmuck derselben in Augenschein zu nehmen, und wurden übtrall ie n gkl . Ordnung gehalten werden kann, wenn Ew. Königl um ihn zur Schlacht zu zwingen, ö. augenblicklich jedem der drei wir wußten jedoch nicht wohin; wir schickten deshalb ein starkes das Gesetz vom 12. Juni geschaffen wurde, vereinigt, und sie kann fühle, welche die Herzen bewegten. 24. mit Freudenruf begrüßt. . Hoh. an fest gefetzten Ta e, Stunden den Sitzungen des Sr g. ö Kriegsdampfschiffe eine Fregafte an das n nehmen, über⸗ Corps zur Rekognoszirung auf den Weg von Debreczyn nach bis zum Belaufe von 15 Millionen auf irgend eine andere Weise, „Nun setzte sich der Zug nach Karlsruhe in Bewegung. Die „Was in der öffentlichen Stimmung an diesem Tage sehr an⸗ nisttriunig i err, gan, n, ffn oder vie Ricn g⸗ . gat dem „Curtatone“ überdies die Korvette Abri“ und die Brigg Nagy - Lela. General Buscher erhielt den Kusftrag, drei Bataillon? welche die Regierung für passend hält, konkrahirt werden. 3) Die Maximilansau Erangte in festlichem Schmucke, nicht minder Knie⸗ schaulich her ooꝛtrat, das war die Herzlichkeit, das Ungelünstelte, der Arbeiten eine Vermicht un ber Sihungen erheischt, = das werden 6 „Montecucoli“ am Bugsirseile und steuerte nun mit diesem Ge⸗ mit funfzig Kosaken durch Neregy- Haza nach Tokay zu entsenden, Regierung wird zu einer zu bestimmenden Epoche dem Parlament lingen und, Mühlberg; von Lingsum aug der Gegend war die Bi- Las freie Ausströmen einer wahrhaften ,, , le, , ,, Ew. Königl. Hoheit eben p sehr erkannt haben, als die Roth— schwader so rasch als möglich dem Feinde zu. Schon träumte um die Communication zwischen diesem Orte und Debreczyn her⸗ Rechnung ablegen. Die Dringlichkeit des Antrages wurde von der volkerung ,, . drängten sich Bürger und Landleute, Ab sich neben der freudigen Bewegung mit der selben tatürlichkeit der wendigkeit? während solcher Sitzungen die Ministerial-Vorstände Alles von einer Seeschlacht, freute sich auf den entscheidenden Mo⸗ zustellen. ö Kammer genehmigt, ö ardnungen mit Fahnen und Insignien, um ben heimkehrenden Für Ernst und die Wehmüth geltend, womit eine kaum überstandene außer? Zweifel über die wirklich 3 . Beschlüsse zu setzen. Kön⸗ ment, wo es dem Feind bei der Windstille nicht mehr gelingen Am 4. August war das Hauptquartier mit den Truppen-Corps Parma, 12. Aug. (Lloyd.) Der K. K. General Stürmer 5 zu ö , ö e n, ,, an,, 16. ,, . . i , , ,. darum nF n n gl. Hohtit hr Cin ge fed lh mil den halt? ie— 4 sollte. zu entwischen, wo er gezwungen wurde, ven? Kampf in Debrechin. Dem Kommanzanten des ten Armee Corps wurde kat eine Proclgmation erlassen, die gleich der vom Feldmarschall here von Karlsruhe, woselbst Sc. Königl. Hohgit von dem Kö— 9 8 ö h alice h , z J ö . . . ses allerunterlhänigsten Berichts zu erkennen geben, so wollen wir anzunehmen. Kaum wurde die ansegelnde Flotte sichtbar, aufgetragen, jedenfalls mit allen Truppen, die er zur Verfügung Radetzky Amnestie ausspricht; folgende Individuen sind jedoch aus= niglich preußischen Stadt⸗Kommandanten, dem Stadt⸗Direktor, dem e. Königliche Hoheit er Er groß erzog Ludwig von Baden y ö ; gn ö als die Venetianer ihre Fahrzeuge wendeten und, theils hatte und die früher nach Tokay kommen sollten, ebenfalls dorthin geschlossen: Graf Luigi Sanvitali, Advokat Pietro Giojer, Graf Dber-Bürgermeister ciner Deputation des Gemeinderaths und dem ist, von Ehrendreitstein kommend, heute früh um 7 Uhr in hiesiger allergnädigst. Ernennungg, Restrihle allerunterthänigst entgegen mit Hülfe i . ; gt * Ferdinando del East oli mit seinen beiden So ̃ ö be e n, te e; e n, . zfhnett Start! wihrber cin getroffen z ger nehmen. Pie wir in tiefster Ehrerbietung u. s. b. Nunterz. von V . ö ihrer kleinen Dampfschiffe, theils unterstilzt Lon aufzubrechen. Ferdinando 6 5 . . 4 ohnen, Hr. Pietro 1 ö. , Gn, en ,, . . ei r. . galb 1 uhr hat Se. Durchlaucht vet Erb— Baumbach. von Schenk zu Schweinsberg. Eberhard. Wipper⸗ y 16 ö Briese, dem Hafen von Malamocco zueilten. Bis 5. August. Das Hauptquartier und die . hatten ihre . ö. . . . K Angelo Gros⸗ . ,,, tale pod ,, . prnm Ye Sursst erg bi Reidreft vt her nah har senö, ham. Böõödicker.! Ee. Königl. Hoheit hat, wie zugleich er⸗ k k dauerte die Jagd, die man ununterbrochen früheren Stellungen inne. Um die Straßen von Dehreczin nach sardi, der Schuster Enrico Azzoni und sein Bruder Giuseppa. Blick ö. säh man vis Häuser mit Draperisen und Festgewin- getrkten. „fret. wurde, da? Einperstänhniß mit Fiesent Vortragt nach in ihre Batten 3 ö. 2. * 3 en. 6 . e e r, 86 3 6h n . . ö Pisa, den 114. Aug. (Franz. Bl.) Seit dem Friedens— den, mit Kränzen, Laubwerk und flatternden Fahnen bebeckf, In e , des ständigen Ausschuses unter n, e g, J . . melten, gegen u un . . 1 hilf ö. ö. n. a Eines 9 e , wr, Corps u r T, Kommando beschluß in Piemont rücken viele Oesterreicher in Toscana ein. diesen Rahmen eingefaßt, gewährte der festliche Zug ein doppelt Hessen. Kassel, 20. Aug. Die Kass. Ztg. meldet Fol⸗ densellen ahn versehen dan Mun fen mitder zuste V le hn. gatte „Venere gesen bet four un lrfe h! . . 9 wa a ff eff beg h auphmanns Chruleff, rückte gegen das Dorf Dereczko, und Rom, 10. Ang. (Lloyd.) Der heilige Vater hatte, ehe er glänzendes Bild; namentlich bot das militairische Gefolge einen gendes über die Beendigung der Minister⸗Krists: „Die, Minister⸗ Yecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 19. Aug. (H. C) Curtatone ;, welches die Korvette „Abria“ und die Brigg „Mon- das zweite, unter dem Kommando des Hauptmanns Mielnikoff, den General Dudmnot empfing, den Abbate Testard 3 Eosquer ,,, 1 23. z * . ö. i . , ist . Am . e, ,, . die fünf . In gf 3 86 e n , g f mn . wurde . . Schlepptau hatte. Nachdem man mit vem Feinde nach Nagy-Leta. . welcher alle Gefahren der Belagerung mit den französischen Trup' in H„Rläute aller Glocken wurde fast übertönt ven dem Huür- ren inisteria 1 orstaͤnde na h gepflogener erathung ihre Beret . folgen Erklärung dir chwerinschen ommissarien verlesen: „In 9 gen gewechselt hatte, ohne bei dem fortwährenden Rück⸗ Den 6. August war das Hauptgugrtier und die Armee in De— pen theilte, zun Fußkuß zugelasfen. Mit großer Rührung frrach rah und dem Hochrufen des Willkonimgs; aus den Fenstern und von willigkeit zur Uebernahme der Geschäfte unter gewissen Voraus- ver 134sten Sitzung hat vie Versammlung der Abgeordneten ihre zuge eine bedeutende Wirkung zu erzwecken, wurde vor Einbruch breczhn. An demfelben Tage erhielt sie die Zelte, welche auf einen per Papst von der Aufopftrung und dem christlichen Muthe der 23 ,, Fire n die . ihre e . r , ,, . . . a . . ö e n, dazu e, m, daß die Groß n fee . , . Feuer eingestellt, wann sämmllichen Jahr fugen der vom Regen sehr verdorbenen Wege ankamen. Soldaten und Offiziere und erneuerte die Versicherung seiner Dank— ; of . sie zurü er , ,, ie in - 9 , , ugen . 6 2. 9. ie : ö. 6 ; 4 ö de. er . . , em von den 8 6 e gr von 6. e f, ö. ö , nkerplatz angewiesen, ein Cen r ff, nach Um die Verbindung der Armee mit Kaschau zu unterhalten, harkeit gegen Frankreich und den Ober-Befehlshaber? Als Zeichen ; I ro n . 1. 2 n. er Bürgerwehr rollte manche 9. e, . 9 gesetz s ö er h u n erse 9 r r. ßige n , ,. 6 e, . . ö. e e. ö. ö fallin nan , entsendet, um dort Erkundigungen über die all. wurde dem General⸗Major Kannabich, welcher mit dem poltawaschen seiner besonderen Erkenntlichkeit gewährte er allen französischen Ver⸗ ahre 6. 4 n ö 3 n . Marlipla . ; , nn n 44 36. en . ö . ; , h ehh ,. Bündn 9 h aer (lla ,. ge ist . n 1 e 9 Dun lern n,. der Penetianer einzuziehen und einen wich— Infanterie-⸗Regiment und acht Kanonen in Czege zurückblieb, auf-] wundeten in den Spitälern einen vollkommenen Ablaß in articuso „„So langte der Zug auf, dem Marltplatze an, wo rr sich in˖ Nied bes Verwaltungs - Ralhs zu Berlin. este werde. daß der Heitritt zu jenem Bündnisse erklärt worden, und steht es, da 14 m, Brigg mehr als Statloͤn schiff zu versehen. Die getragen, die an diesem Orte iiber die Theiß geschlagene Brücke mortis für die ganze Dauer der Expedition. Wir Wollen hoffen, nerhalb der gebildeten Spaliere in ein wahrhaft malerisches Gan⸗ endlich der Abmarsch der Truppen nach Hanau in der g n die Mehrzahl der deutschen Regierungen cbenfalls beigetreten ist n, elheit der Nacht wurde don den Venetianern benutzt, um ihre abzutragen und nach dem Zurückziehen der Pontons mit seinem daß die Franzosen 'als fromme Söhne der Kirche diese außelor? zes zasammendr single Dem Rathhause gegenüber, woselbst, rings ten Stärke stattfinde. Die Verständigung scheiterte jedoch noch an oder ihren Beitritt als bevorstehend angezeigt hat, in Aussicht, daß ö an der Hafenmündung von Malamocco im Schutze ihrer Corps nach Debreczyn zu rücken. dentliche Konzession gebührend anerkennen werden; wenigstens hofft . 6 . i e , ., ; . . 3 ro here gs ö. . 6 . 9 , . a demnächst, der e . , . 2 , . Fremme een se gut als möglich zu vollenden. An die? Punta („WAn demselben Tage (6. August) wurde in Debreczyn ein feier⸗ das Giornale di? Rom a sehr viel davon, dem es meint, daß n g, . 9 5. erich ke W n, alle vir ö 2 ae, Bind . r ., e. ,. . ö. 6 . zn vi, wn, , j eh. . . 1 . 37 ZJufam⸗ das von den gen tri ein etnziges armirtes Fahrzeug entsendet, licher Gottesdienst wagen der üer den Feind erfochtenen Siege vie französischen Soldaten mit größerer Seelenruhe alle Leiden er? . p ng 6 y. 3. ; ann ; z 4 ö f. 1h . 8 ; ö 9. . 2 V 3. ö 9 e. te. *. , n, alm, ö en . ö ö. 3 . ebe mi en; rede ie, Tr en, , n, aus Porto Levante, wo es Lebenbmittei abgehalten; nach dem Goittesdienste, der unter freiem Himmel ge⸗ tragen werden, da sie wissen, Laß der Vater der Gläubigen seinen z in, ö 7. , 9 66 9 3 9 * h 36 2196 i, . Oln n. ; 9 ,. . . . f k. . 0 9. g 9. (l. 1 ne . . 9. näre Geribalh 4 9 ez Sleichgeltig fielen noch fünfzehn Legio- halten wurde, erfolgte eine andere heilige Ceremonie. In derselhen kostharen Gnabenschätz über fie ergossen hat. Das' erwähnte Jour- . 664 6. i eh . 6 ; 9 ach 6. 6 e . e. 9 ; 4 z . ztände⸗ , eng le. er in , n, , 16. 9 ö wa ,, , (! . at ö . ; lt el, lee wohl sie hiif din Hr , unserer wachsamen Soldaten, ob- Kirche, in welcher am 14. April J. J. die Insurgenten mit großer nal vertheidigt die Maßregeln zur Reduction des Papiergeldes durch I . e , J 8 ? 9 . 9. 1m Lege, , ; ; j ö ö ü e Rüiegsgericht, dem bald eine eben so a er Furst von Warschau, um ergehen der Nation igen, doch jedenfalls entschuldigen. . 9 ui f, n dem 3. J 5. i nn r Kö⸗ Re . 2 zu machen. 27 e, ee. . sich scheint ö! daher gi emen, 661 . le J i , ,. ze en, ne ahl der Verbinden n 9 mag eh, chere, fer üer lsettl reglerendend ear ser n brich n fert gen, ö . 31 hf e et e l, , mne, fiche ö. mi 7 U . ĩ iel e er ah ichen Fa⸗ na 2 he un brachte seine Vorste n unmi te bar zur wegen finn, . . 8 agen geor e ni ö 4. . bie bisher un 2 e vie eicht gleichzeitig die Zahl der Redlichen, Dabei hielt der kalvinische Superintendent in magyarischer Sprache Heiligkeit gerichteten Adresse ein wenig tröstliches Bild von der P . ie von den, ecvangelischen Geistlichen, dem ersten kalholischen Geist⸗ Kenntniß Sr, Königl; Hoheit, wurde aber Keschteden, daß über die von der Polksvertretung des Groß herzogthums. Mecklen 963 . ihm, m. ren ruhigen Schlummer? und ihr Hab und Gut eine Predigt, in welcher er die Verblendung der Einwohner rügte, Tage 'der chigen Stadt. Handel und Industrie, heißt es, liegen . ichen, dem Rabbiner und dem evangelischen Kirchen emeinderathe Bildung des Ministe riums Unterhandlungen schwebten. Der Aus⸗ Schwerin für das Staate nhaus zu ernennen sind, zu treffen. Es le reden r be roht waren, um viele Hunderte. Sit illi terra die durch kebelgesinnte verführt wurden, und um un sere Vermifte= gänzlich danicber, die schänen Sommerpalcste find Kicht mehr zu J . empfangen. Mit herzlichem Händedruck dankte der ewegte Fürst schuß konferirte nach seiner Rückkehr mit den abgetretenen Mi⸗ ergeht deshalb an die Abgeordneten des Großherzogihums Mecklen⸗ K ji 1. waren es ihr nicht durch die Reihe ihrer Schandthaten, lung am Throne ihres rechtmäßigen Monarchen bat. erkennen, die Gelbverhältnisse sind so kläglich, daß der Arme zittern . den Empfangenden und begab sich hierauf mit den Seinigen in die nistern, welche nur im vollständigen Verein wieder eintreten woll- burg-Schwerin hiermit die Aufforderung, zwei Mitglieder für das e seit mehr als einem Jahre verübten. ; Die Einwohner zeigen im Allgemeinen ihre gute Gesinnung muß ven Lohn seiner Mühewaltung zu ve lieren. Der Papst ver⸗ Kirche an die vor dem Altar bestimmten Plätze. Se. Koͤnigl. Ho⸗ ten, obwohl einer derselben von seiner weiteren Mitwirkung Um—⸗ Staatenhaus des demnächst zusammenzuberufenden deut ,, Frankreich . gegen vie Rusfen und das Verlangen, den Krieg beendigt zu sehen' hr für die ihm stets so theure Haͤuptstabt nach Kräften zn sor⸗ heit ö 26 . , . i, . ,,, . er h ie 86 , die selben dringend ersuchte. Inzwischen 6. ö. e , i, . i ne. Orden 6 Ber leihe agen ö , 56 Aug. Der Moniteur meldet Am 7. August war das Hauptquartier, die vierte, fünfte und gen und bie Leiben derselben zu erleichtern. Die Aufnahme der De— ĩ gc . . er dem . 6e. s zu beiden 6 esslben soll Herr Regierungs Rath von , , . aufs neue me . . ecKomm ssar 1 ; 9 n 9 . anla sinng bea er enen ain. ö e,. den Rouen aus Ver- zwölfte Infanterie-Diviston nebst der vierten leichten Kavallerie putation war eine ungemein freundliche. Auch der König und die 2 3 . bon , n n Gei a n n guftr an ö. Ministerium zu bilden, erhalten 9 (n. ö. 9 h. n e ger Tr ann, en Vorstand der me in ric Stadt. inch r. . Prääsidenten der Republik Diviston in Debreczin. ; ö . ñ Königin von Neapel empfingen dieselbe mit großer Auszeichnung. stand 3 , . . 6 fr ehen, i . . K . 2. . me,, 6. . wurde heut eine Htschast des Großherzogs von ; keine cförderung gekommen ö ö nnd leh (. . . , en, ö 6. ere rl. n f erde e r mn, ,, ,. J ö ; . . ; ö 6 üdi etragen, mit der dritten Di⸗ Zei ä lami i irchli e ,, so i T cfefsicn . i , , gien 362 . um . egen a ,. r , . ,, . ö i. . ga. 6 3 * auf Grund kürzlich ge— dien. i Eich , ,, i e, . ir. en, Ka⸗ 7 e n mn, ,, . . ) ; Straße Spalier bildeten, die übrigen Theile de er na elmshöhe, um die schlteßliche Beseitigung alle In⸗ erfassungs⸗ Entwurfs a ̃ q / 3u⸗ pilipp's ö as Privat⸗Vermögen Ludn ie⸗Divi i i i uße na - Rinister ; ĩ ,, , , e , ,., . . nachströmenden Volke, die schon früher geöff⸗ as dringendste zu befreiben; verselbe gelangte um 6 Ühr Aben erung gestellt wurden. Unter diesen letzte = . igenthum beste . m größten Theil in Grund ; ö hn n g ; , . h * * Mm,, . . hellen von dicht an einander sich drängenden Zuhörern kin . . sein ö . Wie berherstellung ke ng, 1 6 fl. hervorgehoben diz jaͤhrliche Abhallung von Land= lionen nun ee, , Tini . ar jährliche . . 9 . elle e een n e . a nüt Kommissäre in den Marken sind ebenfalls zumeist weltliche. ge . ann, ,, ö . es früheren Ministeriums unter e . der von demselben hin die Feststellung einjähriger Budgels= Deriohen und die ge— 136 pCt. anschlage. Nach dem ge. 8 des Grundeigenthums auf dem muselmännischen Kavallerie⸗Regiment nebst dem ülanen-Regi⸗ Von der italienischen Gränze, 18. Aug. (Wande— ! f 9. . , hiesigen Sängerbunde gesungen, bewill⸗ ausgesprochenen Voraus setzzungen höchsten Stts in Anspruch genom⸗ helme Abstimmung bei den Wahlen der Abgeordneten. die Liquidation der lden der . . des D 5ébats schreitet mente Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Konstantin Niko rer.) Wer sehen will, wie es den Italienern Ernst ist, die Han⸗ , , ,, er . zhrück zn treuen Söhnen köhret in sein men wurde. Die Staats 53 von Baumbach, Staafsräthe WV. Millionen Fr, betragen, unter Denn igen Civilliste, welche ctwa. lajewitsch und! vier Kanonen ner leichten Batterie Nr. J sich bei delsverbindungen mit Frankreich abzubrechen, der lese im Avwvé⸗— i ne, ches . trat Dekan Cnefelius vor den Altar, Eberhard und Wippermann und Major Bövicker erwiesen sich fort⸗ Frankfurt. Frankfurt a. M., 21. Aug. Die O8. P. A. 3. Schon sind zu diesem Zwecke mehrere 6 tung rasch vorwärts. dem Dörfchen Sepesz, rechts auf dem Wege nach Großwardein, nire, einem Blatte von Alessandria, zwei heroische Bespiele. Ein prach ein r. es Van gebet und hielt die Festrede. Er zeigte, während zum Wiederantritt ihrer Departements bereit, Geh. Rath meldet: „Wie wir vernehmen, hat das Reichs⸗ riegs⸗Ministerium, kauft worden, und es ist jetzt vie ers] ungen und Gehölze ver⸗ als Avantgarde des in Debreezin stehenden Heeres zu lagern. Franzose wollte dort Weine von Bordeaux ꝛc. verkaufen, er wurde wie es . 3 sei, „in wenige flüchtige Worte die überströmende von Schenk (welcher übrigens nicht, wie irrthümlich gemeldet da nach erfolgter Rückehr des Großherzog von Baden die badische noch Neuilly, Rainch und die dorf u ,. daß unter anderen General Tscheodajeff berichtet am 6. Au ust, daß er sich mit aber nicht nur allerseits zurückgewiesen, sondern man hot ihm err Iluth der Gefühle, welche fetzt in unser Aller Herzen auf- und wurde, von hier abgerelst war) erklärte jedoch, bei seinet Ent⸗ Insurrection als vollständig beendigt angesehen werden darf, das kauft werden sollen. ndy und Gisors ver⸗ . Corps an demselben Tage in Tarezal bank, und er die Abe seine eigene früher erhandelte Waare zum Wiederkaufe an. i t niederwogen, . fa tn, ni elt dem , Geschichts la sfung zu . Man kam seshaltb in dem Vor lage über⸗ unter dem Kommando des General ⸗Lieutenants von Peucker 3 Mehrere Blätter behaupten, da auf der cht habe, am folgenden Tage nach Tokay aufzubrechen. Am 8. Stiefelwichse und Seife verschmähen die Italiener von den ör⸗ schreiber die treue und vollkommene d i unj zur Warnung und ein, daß das Debartemement des Aeußern und des urfürstlichen Großherzogthum Baden stehende Corps Reichstruppen aufgelöst das Prägen republikanischer did anf sei 63 ünze Lon Paris Angust war das Hauptquartier der Armes mit dem zweiten Infan⸗ zosen. Alles gar schän im Avvenire zu lesen. r Monticetti zum, Troste für die Mit- und die Nachwelt, und sprach das eine Hauses interimsstisch durch elnen ver anderen Ministerial⸗Vorstände und dem 9 zem ganzlich einge⸗= terie⸗-Corps, der zwölsten Infanterie⸗Division und der Brigade der In Turin sind die beiden genueser Bürger, Herr M

efü ierli ommandirenden den Befehl gegeben, die verschiedenen 4 stellt worden sei. Gefühl, welches in jenem feierlichen Augenblicke alle anderen Ge- bis dahin zu verwalten sein würde, daß in Gemäßheit des Restripts ! Föontingente in ihre resp. Staaten zu (nllassen. Das Corps be— .

l vierten Diviston der leichten Kavallerie in Debreczyn. und Advokat Feberici, angelangt. Sie ollen beim Könige ober