1849 / 246 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1622 Berliner Börse vom 6. September.

Kis enkbanhm- Acetien.

Geld

Kur 1423 2 Mi. 1417 Kurz 1504 2 Mi. 1495

Stamm - Actien. Kapital. Priorituts- Actien. Kapitar.

einertraß wird 9 =. 24 21 dann Ri m Die mit 34 pCt. ber. Actien ind v. Siaat gar.

Tages- Cours. Cours 9 Simmiliche Prioritktu- Actien werden durch Tages · Cor.

zihrliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Rechnung.

Bðrs en- Zins- Rein- Ertrag. 13513 *

Zins fuss.

3 Mt. 6 25 2 Mi. . 2 Mt. 913 2 mi. 101 do. Stettin - ᷓStarg.. 2 mi. 390 do. Potsd. Magd. .. S Tage 0 lis Magd. Halberstadt .. 2 Mi. 995 dG. Leipziger ..... 2 Mi. o56 22 Halle Thilringer

8 Wochen 106 Cõln - Minden

do. Aachen. . ...... Inländische Fonds, Pf⸗mdbrigf-, Kommunal Papiere und 9

Bonn - Cöln Geld- Gourse. Düss eld. Elberfeld. . zt. PBriet. Geld.

; Steele Vohwinkel .. Rriet. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. Preuse Fer. Anl õ 1956 1053 Pomm. Ptdbr. 9ö* do. Zweigbahn st. Schuld. Seh. 33 S7 877 Kur- u. N. do. gõh Oberschl. Lit. A. ... Sock. Pran. Sch. 1017 Schlesiache do. do. Litt. B. R. u. Næ. Schuldv. 3 do. Lt. B. gar. ao. Cosel - Oderberg .... Berl. Stadt- obl. 5 Pr. Bk- Auth. Sch Breslau - ,, . 3 Krakau - Oberschl. . .. 33 Friedrichsd'or. f Berg. Märk.. And. Golm. à öbth. Stargard - Posen Diaconto. Brieg - Neisse. .. ..... Magdeb. Wittenb. . ..

Berl. Anhalt. ..... ... do. Hamburg. ......

3

884 br

712 ba

1004 ba u. H.

62 2 61 bz. u. B. .

138 B. . do. .

i. . do. Litt. D.

65 bꝛ. u EC. Stettiner ... . .. J

93 ba. Magdeh. Leipziger ..

514 ba. u. G. Halle Thüringer. . . .

Cöln - Minden.. ......

do. do.

Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. do. Stamm -Prior.

Düsseldorf Elberfeld.

Niederschl. .

o. III. Serie. Zweigbahn

do. do.

Obers chlesische

Krakau - Oberschl. ..

Cosel - Oderberg. ...

Steele - Vohwinkel ..

Ausländische Fond. . Quittungs - Bogen. . ö. peine.

Aachen -Mastricht .. Berg. Mãärk. . .. .....

91 6.

974 be. 92 bz. S9 ba. 995 n.

g3 ba. u. G. 1045 b.

Berl. Anh. Lit. A. B. 6, 000, do. Hamburg ...... 000

** 3358

Leipaig in Courant im 14 Thlr. Huss... 100 Tνb. Fraukfurt a. M. aüdd. VW.

100 snrzlI.

3333335

83

E G N PR —— Q —— Q 8607

95 bæx. 83 6. 101 n. 1004 p.

882 * 23

=

. ?

E **

.

Gem.

c n e, . n ,

D 2 2 8 X

333353

R R TL 2

8352 838553

t

do. 46. Westpr. Pfandbr. Grosch. Posen do. 1

do. do. 3! Ostpr. Pfandbr. 3]

1111 11IISSI III II XS -I Se

D

8 333223333

G Gn QO, , G K en en E R.

Runa. Namb. Cert. do.bei Hope 3.4. S. do. d0. 1 Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.

do. do. 8. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Poln. Schatz O. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 2001. gol. a. Pfabr. a. c. Schluss- Course von Cöln-Minden 93 ba. von Preussischen Bank-Antheilen 88 a 97 ba.

Das Ausbleiben der neuesten wiener Fost verhinderte die Lebendigkeit im Actien - Handel, so dafs die Course theils den gestrigen Stand behaupteten, theils besser oder etwas niedriger bege- ben wurden. Ausländische Fonds durch einige Verkäufe etwas gewichen.

Auswärtige Börsen. 7135 G. Bergedorf 81 G.

ö 5 Breslau, 5. Sept. Holländ. u. Kagiserl. Dukaten 96 Gld. 9 , , . ö. , h K 3 113 Br. Louisd'or 1125 Br. Polnisches Papier⸗ z t creed 3 2 petereburg 839 6. . Einar i wf, 3 gere , , e . 6 London 135. 95 G. Amsterdam 35. 60 G. Frankfurt 885 G. 4 * . 2 * J 50 Rthlr. 1017 Gld. Posener Pfandbriefe 4proz. gor Gld., do. Wien 166 G. Breslau 1562 G. Louisd'or 11.3 G. Preußische n

Zöproz gz u. 3. bez. 31. Br. 33 Thaler 50 G. Gold al Marco 436 G. ; y . . 353 iu. B. proz. . ö. , , , In Wechseln war heute mehr Umsatz. Fonds und Actien fest, » pr. Frühjahr 18 pfd. 16 Rthlr. Br.

Bankantheils⸗Scheine Sb Gld. bei einigem Geschäft. 50 psd. i653 Rthlr. Br.

Poln. Pfanbbr. alte 4proz. 94. Gl., Do. neue 4proz. 94 aris, 3. Sept. Zproz. bar 56. 5o, Zeit 66. 456; 6proz. Rübtl leer i Rib, gr, mn, ben. Br., dr Fler gehst aF gte 153 Car., ene wh g. . res, gr. g geit. In . H ch r . n , S0 Gld., do. Bank ⸗Certif. . 20 Fl. 19 Gld., Russisch⸗Poln. ept. / Oltbr. 135 Rthlr. Br., 133 u. 13 bez. Schatz⸗Oblig. a 4 pCt. Si 3 Gld. London, 3. Sept. Zproz. Cons. p. C. und a. 3. 923. Oltbr. Movbr. 133, Rthlt, Brz 133 3 * bez. Actten:;: Oberschlesische Litt. A. 1055 Gld. Litt. B. 1025 Z3proz. 933. Ard. 183. Zproz. 341. Int. 54. Mex. 283, Novbr.¶ Dezbr. 1333 Rthlr. Br., 15 a z bez. Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗-Freiburger 88 Br. Niederschl. Märk. Eons. eröffneten heute früh zu 9355, 4 p. C. u. a. Z., sie Dez br. Jan. 137 Nthlr. Br., 13 bez. S835 Br., do. Prior. 10917 Gld., do. Ser. III. 999 Gld. Ost⸗ blieben gegenwärtig 923, 4 p. C. u. a. 3. Jan. Febr. 13 * Rthlr. Br.,, 135 G. Rhein. (Köln- Mind.) 937 Gld. Neisse⸗ Brieg 37 Br. Krakau⸗ Fremde Fonds unverändert. In Eisenbahn⸗-Actien wenig Febr. März 133 . Br., 13 G. Oberschles. 563 563 bez. u. Gld. Friedrich Wilhelms Nordbahn Geschäft, März/April 135 Rthlr. Br., 13 G. 193 u. bez. u. Gld. 2 Uhr. Cons. p. C. u. a. Z. NQ2z, z, p. Ott. 923, 3. April / Mai 135 Rthlr. Br., 13 G. Amsterdam, 3. Sept.

Frankfurt a. M., 4. S 3 Leinöl loco 11 Rthlr. bez. u. Br. rankfurt a. „4. Sept. ür mehrere Fonds zeigt ace; here nns geigte satz if hne nrdlah tea H, Oel Fonts ze te f, scle

Poln. neue Pfdbr. do. Part. 506 EI. do. do. 3600 HI. Hamb. Feuer- Cax. do. Staats- Pr. Anl Holl. 2.3 q Iut.

S3 A Kurh. Pr. O. och. S2] Sardin. do. 36 Er. NK. Bad. do. 35 FI.

M C

111

Ausl. Stamm- Act.

116 Börsen- Zinsen. Reinertr. 1848.

Aus läncl. Aciien.

Friedr. Wilh.-Nordb. do. Prior...

2. 050, 000 6. 00, 00 4, 300, 000

Cx.

292 S*!

Kiel - Altona ..... Sp. Amster d. Rotterd. öh. Mecklenburger Thlr.

3233 ö

C t M .

38 6.

R II -

161111 3 1211 ñ

0

9 . n E = . O O

118 ö

Magdeburg Wittenberge 60 Br; Roggen Novbr. / Dez. 267 a 26 Rthlr. Br. R. „pr. Frühjahr 275 Rthlr. Br., 3 G. Gerste, ee. loco 22 23 Rthlr.

9 leine 18— 19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 14 - 15 Rthlr. pr. Sept. / Oktbr. 18pfd. 14 Rihlr. G. ho pfd. 113 Rthlr. G.

Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei— gers sind Bogen 26 bis 30 der Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.

r

, ' Hanföl 135 Rthlr. olländ. und Eisenbahn⸗Actiengattungen gesuchter, und deren C . 9 en, des ö. Holl. Integr. 541, 54. Z proz. nene 643, 635. Span. Ar⸗ Spiritus loco ohne Faß 157 Rthlr. bez., mit Faß 15 ez. übrigen Fonds behaupteten sich fest auf ihrem Stand von gestern, db. t . Paris 56 4 G. Wien 325 G. Frank⸗ Okt. Mov. / Dez. 143 Rthlr. Br., 115 G. 1310 Br., 1557 Gib. furt Sor G. London 3 M. 12 ö.“ ] ; 3. 3 3 Spiritus flau. ebr. Bethma 317 Br., 31 Gld. ĩ : z =

r hmann r G Darmstadt Partialloose Markt Berichte. 1074 Gld., do. 500 Fl. 815 Br., 817 Gld. iedrich Wilhelms⸗ ;

ö 5 a ore, m,. Weisen nech Hunt Sz 56 Mehr.

Samburg, . Sept. Zzproz. p. C. 825 Br., 823 Gld. Br. 24 G. ö. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Holl. Fonds bei lebhaftem Um⸗ » pr. Lieferung 101, Rthlr. Br., 1065 G. sich an heutiger Börse eine bessere Stimmung, namentlich waren - Mohnbl 46 Nthlr. bad., kurhess, darmst. und 256 Fl. Loose, Zproz. span. und alle zu erhöhten Preisen, viel Kauflust. Von Span. waren Ard. flauer. Peru auf höhere Notirungen von London vom Asteu sehr gefragt. Palmöl 13 Rthlr. ;

gingen bei verschiedenen Einkäufen höher. Nur allein österr. Ac⸗ Südsee⸗Thran 115 a 11 Rthlr.

lien blieben auf ihr Weichen von Wien flauer. Die Course aller deins laß, ., gr. PViecen 123, 3. Russen alte 1953. A4praz.

Stiegl. 8453. Oest. Met. proz. S5, 843, 85. 2Ztproz. 453. mit Faß pr. Sept. / Okibr. 15 Rthlr. Bi. zum Thell etwas höher. Peru 533, 52. Geld, 145 bez. Oesterr. 5proz. Metall. 874 Br., 87 Gld. Bank- Actien Wech sel⸗Course.

Baden Partialloose 2 50 Fl. 525 Gld., do. k. S. 12.5 G. Ham⸗ „pr. Frühjahr 15 Rthlr. Br., 155 G. do. 2 35 Fl. 323 Br., 325 Gld. Hessen Partialloose a 40 Rthlr. burg 343 G. St. Petersburg 18335 Br. Weizen ohne Umgang. Roggen matt. Rüböl angenehm. preuß. 333 Br., 3335 Gld. Sardinien Partialloose a 36 Fr. bei . 2 50 Fl. 745 Br., 74 Gld., do. a 25 Fl. 26 Br., 263 Gld.

Spanien 3proz. inländ. 273 Br., 277 Gld. Pol . Berliner Getraidebericht vom 6. September. h pro⸗ ü Hen ,, e Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Nordbahn 50 Br., 497 Gld. Bexbach 827 Br., 825 Köln⸗ . 935 Br., 8 Gld. khh e, nn. Roggen loco und schwimmend 24— 26 Rthlr. pr. Sept. /Oktbr. 248 u. 24 Rthlr. verk., 24 E. R. 1047 G. Stiegl. 837 Br., 837 G. Dän. 69 Br., 68 G. »DOltbr. /Novbr. 265 Rthlr. Br., 26 bez., zuletzt Ard. 11 Br. Z3proz. 26 Br., 265 G. Hamburg⸗Berlin 72 Br., 6 .

13431 Edittal⸗ Citation.

Gegen den ehemaligen Akttuarius Bernhard Ferdinand Stein und den Dr. Arnold Ruge ist die Anklage wegen Erregung von Mißvergnügen . die Regierung durch frechen, unehrerbieligen Tadel der Anordnungen im Staate erhoben worden. Zu ihrer Verantwortung haben wir einen Termin auf

den 8. Oktober d. J.,, Vormittags 9 uhr,

im Gerichtsgebäude, Molken markt Nr. 3, anberaumt, zu welchem dieselben hierdurch mit der Auf⸗ forderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichtshofe so zeitig vor dem Ter- mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafst werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Enischeidung in contumaciam verfahren werden soll.

Berlin, den 28. Juni 1849.

Königliches Stadtgericht.

Termin 3. 9. 9 den 29. September d. J., Nachm. 2 ü hr in meinem Geschästszimmer 6 Die . unter den Bietern und die Bewilligung des Zuschlags bleiben den Verkäufern vorbehalten. Im Falle an nehmbarer Offerten kann mit Aufnahme des Kaufver⸗ trages und der Gutsübergabe kurze Jeit nach dem Ter⸗ mine vorgegangen werden.

Karte und Vermessungs.-Register können bel! mir ein-

beraumt, zu welchem wir e n n, mit dem Bemer⸗ ken hierdurch einladen, daß die demnächst im Termine noch besonders bekannt zu machenden Bedingungen vom 1. Oltober d. J. ab in unserer Registratur zur Einsicht bereit liegen werden. Magdeburg, den 25. August 1849. Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Jacob.

Bekanntmachungen.

1429 Bekanntmachung.

Die im Kreise Kalbe a. S. belegene Königliche Do⸗ maine Patzez mit dem Vorwerke Breitenhagen, welche auf den vierundzwanzigjährigen Zeitraum von Trinita⸗ tis 1839 bis Johannis 1863 für einen im Wege des Meistgebots festgestellten jährlichen Pachtzins von 5525 Thlr., mit Einschluß von 1792 Thlr. 15 Sgr. Gold, an den Amtmann Dill verpachtet ist, und zu welcher nach der letzten Vermessung überhaupt

1339 Morgen 145 R. Acker,

556 5 72 2 Wiesen,

948 165 Anger (theilweise in Wiesen ver- wandelt),

und! 36 2 Gärten,

ben jede beliebige Auskunft. Sagan, den 24. August 1849. Steinmetz, Königlicher Rechts⸗Anwalt und Notar.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger lazcp] Eisenbahn.

Die während des Sommers an den

13421 Ediktal-Citatison. . Zeitungs- Nedacteur Wilhelm Emil Gu⸗ stav Julius ist nach vorgängiger Versetzung in den Anklagestand die Anklage wegen Majestäts⸗Beleidigung erhoben worden. Zu seiner Verantwortung haben wir einen Termin auf 5 ß 5. ,, . 9 Uhr, ? ö im Gerichtsgebäude, olkenmarkt Nr. 3, anberaumt, . i , ü üben dieselbe we 1 o ö. . pr 1. 7) ar e ri alt . nac we⸗ rgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen Abthei ü . ; ü . ur . r, . des Paäch - J und die zu seiner er hre ee , . Beweis mit⸗ keln far ,, ö Sonntagen, 8 Uhr Morgens, bestan⸗ 8 . ischen Forderungen gus tel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem umnier= ; *.) ä denen Extrafahrten von Berlin nach Pots eu sst. ren l' die' ö unter Sequestration zeichneten Gerichtshofe so zeilig vor dem Termine an= ee am werden eingestellt, dagegen wollen gon, bulch ben Pacht. Ar nth i . verpachtenden Be. zuzeigen, daß sie noch zu demseiben herbeigeschafft wer⸗- 432 Belanntmachung. (n, wir versuchsweist am nächsten Sonntage ere, hn n, , nen, . kräumten Befugniß den önnen, und unter 'der Verwarnung, daß jm Falle Die Neumannschen Erben beabsichtigen das ihnen Weine Ertrafahrt 1 uhr Mittags sälnslzrne'n Tenn zer hehe ehh sean den feine Angfleibens mit ze Enischeihung in eontuma- gehöttzes eigen M le zen Sugen, n gan eile nnn d To ts dr spn zum Mid- a n ,, i. 6 ; S Johannis ciam verfahren werden soll. am Bober belegene Rittergut Greisitz theilungshalber park veranstalten, wozu das Billet ,,,, ers öffentlich Berlin, den 25. Juni 1849. aus freier Hand zu verkaufen. Dasselbe enthält 600 Zter Klasse mit 7 Sgr. 6 Pf. Behufe haben wir einen Termin auf ,. Königliches Stadtgericht. Margen Acker, Ji Morgen Wiese, 35 Morgen Ra- . benen wine sense geh rer Abtheilung für Ünteffuchungssachen. j. Deputation fuͤr senhhtnngen, 135 Morgen Laubhöljer, 2173 Morgen füt Hin; und Rückahrt zu lösen ist. ö . n Schwurgericht fachen. 9 bestandene Kieferheide, und kann, bei intelligenter Zur Rückshrt kann feder Zug von 5 bis 10 Uhr

Vormittags 9 Uhr, in unserem Sessions-⸗Lokal ; z ö rer , r, . ewirthschaftung, einen sehr reichlichen Ertrag gewäh- Abends benutzt werden. .

ren. Zur Entgegennahme von Geboten habe ich einen Das Direktorium.

v

gesehen werden, auch ertheils ich auf postfreie Schrel⸗

Das Abonnem ent beträgt: 2 Athlr. für 4 Athlr. 8 Rthlr. in allen Theilen der Monarchte ohne ee , Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.

Preusischer

Staats Anzeiger.

Alle Post⸗Anst alten des In⸗ und Aus landes neh men Bestellung auf dieses Blatt Am, für Berlin die Expedition des preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗ Straße Ar. 67.

g 246.

Berlin, Sonnabend den s. September

1849.

Inhalt.

Amtlicher Theil.

Deut schlan d.

Preußen. Berlin. Verfügung über das öffentliche Verfahren in Untersuchungssachen.

Oesterreich. Wie n. Kaiserliche Armeebefehle. Hofnachrichten.— Nachrichten über die flüchtigen Heerführer der Ungarn und über Peter- wardein. Kosinsky's Corps. Abbruch der Unterhandlungen mit Komorn. Vordringen der Russen gegen Munkacz. Die russische Armee. Dokumenie aus Venedig. Finanz⸗Status. E. von Feuchtersleben . Trie st. Zollverordnung.

Bayern. München. Berichtigung. Augsburg. Durchreise des Prinzen Luitpold.

, n. Stuttgart. Ankunft des Kronprinzen und der Kron- prinzessin. =

Hessen und bei Rhein. Darm stadt. Ankunft des Reichs verwe⸗ sers. Abreise der Königin von Griechenland.

, , . Altenburg. Altenstücke in Betreff der deut⸗

en Frage.

Sgehsen⸗Hieiningen.

Errichtung einer Landeskredit⸗ nstalt.

Meiningen. Ausland. ͤ Oesterreich. Pesth. Fragen an die Universität. Untersuchungen und Verurtheilungen. Acs. Aus Komorn. Venedig. Bekannt- . Paris. Widerl s Frankreich. ris. Widerlegung in Betreff des Präsidenten. Staatsrathsbeschluß hinsichtlich der inne e . Großbritanien und Irland. London. Hofnachrichten. Rußland und Polen. St. Petersburg. Bericht vom Lüders⸗ schen Corps und von der russischen Haupt-Armee. Warschau. Un⸗ terwerfung des Kosinskyschen Corps und der Festung Munkacz und Ordre zur Rückkehr des größeren Theils der russischen Armee. Abreise des Prinzen Friedrich von Hessen. Italien. Von der italienischen Gränze. Lombarden. Protest gegen den Friedenstrahat. zoögs von Parma in seine Staaten.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Ausscheidung der Einzug des Her⸗

Beila ge.

erm.

Amtlicher Theil.

„Ihre Königl. Hoheit vie Großherzogin, so tie Ihre Ho⸗ heit die Herzogin Karoline und der Herzog Georg von VMeklenburg⸗Strelitz, sind nach Neu⸗Strelitz eg gf.

. Justiz⸗Ministerium.

Der Rechts-Anwalt Prinz zu Laasphe ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Neuwied für den Bezirk dessel⸗ ben, mit Einschluß der von dem Kreisgerichte ressortirenden Ge⸗ gichts⸗-Kommissionen, unter Beilegung des Notariats im Bezirke

z reä-Justiz-Senats zu Ehrenbreitstein und mit Anweisung seines ohnsitzes zu Neuwied, versetzt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche . Arbeiten. Bekanntmachung.

Die Seepost⸗Verbindung zwischen Stettin, respektive Swine⸗ münde und Kronstadt ESt. Petersburg) wird in diesem Jahre durch das Kaiserlich russische Postdampfschiff: „Wladimir allein vermittelt. Die Abfahrt von Stettin findet einen Sonnabend um den anderen, Mittags, nach Ankunft des ersten Dampfwagen⸗ zuges von Berlin, die Abfahrt von Kronstadt jedesmal am da⸗ zwischenliegenden Sonnabende, statt. Die Abfahrtstage von Stet⸗ tin resp. gn n, sind für die Monate Juli bis Ende Oktoher folgende: der 7te und 21ste Juli, te und 18e August, Aste, 1I5te und 29ste September, 13te und 27ste Oktober.

Das Passaglergeld beträgt sür die ganze Tour bis St. Pe⸗ tersßurg, einschließlich der Beköstigung, ohne den Wein, auf dem ersten Platze 62 Rthlr., auf dem zweiten Platz e 0 Rihlr., auf bem drͤtten Platze 233 Rthlr., für eine Privat-Kajüte des ersten Platzes zu 4 Personen 273 Rthlr., für eine solche zu 3 Perso⸗ nen 206 Rthlr., für eine Privat-Kajüte des zweiten Platzes zu Z Personen 1395 Rthlr. preuß. Courant.

Im Übrigen können die für die Benutzung des genannten Schiffes bestehenden Bedingungen bei sämmtlichen preußischen Post= Anstalten eingesehen werden.

Berlin, den 7. Juli 1849. General⸗Post⸗Amt.

Nichtamtlicher Theil. Dent schland.

Preußen. Berlin, 7. Sept. Das Justiz⸗Ministe⸗ rialblatt enthält folgende allgemeine Verfügung, das öffent⸗ liche Verfahren in Untersuchungssachen betreffend (Verordnung vom 3. Januar 1819 §8. 41, 44, 2, 75, 758 Gesetz Sammlung S.

14 ff.): ĩ ba öffentliche Verfahren in Untersuchungssachen giebt dem Justiz⸗

Minister zu nachstehenden Anordnungen und Bemerkungen Veranlassung: 1) Um eine möglichst vollständige Uebersicht van den Verhandlungen der Schwurgerschte zu erhalten, wünscht der Justiz-⸗Minister die Einreichung besonderer Berichte über dieselben, wie sie in dem Bezirke des Appellations⸗ Gerichtshofes zu Köln bereits in Folge einer allgemeinen Verfügung der Königlichen Immediat⸗Justiz⸗Kommission vom 3. Dezember 1816 angeord- nei fit. Es ist daher zu veranlassen, daß längstens innerhalb 44 Tagen

*

nach jeder beendigten Sitzung eines Schwurgerichts von dem Vorsitzenden desselben an das Präsidium des Appellationsgerichts über die statigehabten Verhandlungen ein Bericht erstattei und mit demselben eine tabellarisch Nachweisung nach folgenden Rubriken überreicht wird: ; 1) Fortlaufende Nummer, 2 Gegenstand der Anklage, mit den Unterabtheilungen a) Name des Angellagten, b) Bezeichnung des Verbrechens, . 3) Antrag, welcher am Schlusse der Verhandlung von der Staats An-

waltschaft gemacht worden ist, .

4) Aus spruch der Geschworenen, 5) Erkenntniß des Gerichtshofes, b) Bemerkungen.

Die letzte Rubrik ist zu Aeußerungen über die ganze Verhandlung und darüber, ob nach dem Urtheile des Gerichtshofes der Ausspruch der Ge—⸗ schworenen überall sachgemäß ausgefallen ist, so wie zu sonstigen sich dar= bietenden Bemerkungen zu benutzen.

Der Bericht des Schwurgerichts-⸗Präsidenten ist mittelst Marginal-⸗An= e. durch das Präsidium des Appellaͤtionsgerichts dem Justiz⸗Minister ein usenden.

Dem Staats⸗Anwalte bleibt es überlassen, die etwa seinerseits zu ma⸗ chenden Bemerkungen und Anträge durch Vermittelung des Ober- Staats. anwalts ebenfalls dem Justiz⸗Minister vorzutragen, ohne daß es jedoch der ke nnen Beifügung einer tabellarischen Nachweisung der Verhandlungen edarf.

Y Es ist bemerkt worden, daß in den Untersuchungssachen wegen der im §. 38 ff. und im ersten Absaz des §. 75 der Verordnung vom 3. Ja⸗ nuar d. J. (Gesetz Sammlung S. 21) gedachten Verbrechen von den Staats⸗ Anwalten in der Regel die Einleitung einer Voruntersuchung beantragt wird, und daß uur ausnahmsweise ohne elne solche Voruntersuchung das ordent- liche Verfahren vor der beireffenden Gerichts-Abtheilung, beziehungsweise vor dem Geschworenengerichte stattfindet. Dies entspricht nicht der Absicht des Gesetzes und führt zu Verzögerungen und zu einer unnöthigen Vermeh⸗ rung der Kosten. Eine Voruntersuchung ist nur dann erforderlich, wenn ohne dieselbe die Anklage nicht begründet werden kann; sie darf daher in der Regel nur bei verwickelten und weitläufigen Sachen vorkommen, wäh⸗ rend in anderen Sachen die zur Begründung der Anklage nothwendigen Er⸗ mittelungen nach 8s. 4, 5 und 7 der Verordnung vom 3. Januar d. J. sich durch einzelne Requisitionen vollkommen genügend bewirken lassen.

3. Ist die Einleitung einer Vorunterfuchung nothwendig, so darf sie nicht über ihren Zweck hinaus ausgedehnt werden. Nach 8. 44 der Ver⸗ ordnung besteht derselbe darin: ; :

die Existenz und Natur des angezeigten Verbrechens, so wie die Person des Thäters und die zu seiner Ueberführung dienenden Beweis mittel, so weit zu erforschen und festzustellen, als dies zur Begründung einer An⸗ klage und zur Vorbereitung der mündlichen Haupt -⸗Untersuchung erforder⸗ lich erscheint, und es ist ausdrücklich bestimmt: ;

daß der Untersuchungsrichter seine Nachforschungen nicht weiter auszudeh⸗ nen hat, als dieser Zweck es nothwendig macht.

Es ist daher nicht zu billigen, wenn in den Voruntersuchungen alle Verhandlungen über den Thatbestand und die Thäterschaft erschöpft werden und das muͤndliche Hauptverfahren demnächst lediglich in einer Wiederho—= jung jener bereits stattgehabten Verhandlungen besteht; vielmehr hat sich die Voruntersuchung nuͤr mit der Vorbereitung der Hauptuntersuchung und mit der Herbeischaffung des erforderlichen Materials für die mündliche Ver⸗ handlung zu befassen, und es sind deshalb nur solche Zeugen in derselben zu vernehmen, welche über die in Betracht kommenden Hauptpunkte Aus- kunft zu geben im Stande sind.

4. Es ist nicht nothwendig, daß die Aussagen derjenigen Zeugen, welche in der Voruntersuchung vernommen worden sind, bei der mündlichen Hauptuntersuchung nochmals vollständig zu Protokoll vernommen werden, vielmehr genügt e, wenn nur angegeben wird, ob die Zeugen bei ihren früheren Äussagen verblieben oder welche Abänderungen und Zusätze von ihnen gemacht worden sind.

5. Wenn in den §§. 75 und 78 der Verordnung vom 3. Januar d. J. (GHesetz Sammlung S. 28) bestimmt wird, daß der Beschluß auf Eröff· nung der Untersuchung an „das kompetente Schwurgericht und den diesem zugeordneten Staats-Anwal,“ beziehungsweise an das „zur Abhaltung des Schwurgerichts kompetente Gericht und dessen Stgats-Anwalt. zu übersen⸗ den sei, so ist unter dem zugeordneten Staats -Anwalte unzweifelhaft nur der bei dem Schwurgericht angestellte Staats⸗Anwalt zu veistehen. Es ist daher unrichtig, wenn in manchen Gerichts-Bezirken diejenigen Staats-AUn⸗ walte, von welchen die ursprüngliche Anklage wegen eines in ihrem Amts⸗ Bezirke vorgekommenen und demnächst vor das Schwurgericht verwiesenen Verbrechens erhoben worden ist, sich für die zur weiteren Verhandlung kom- petenten Staats -Anwalte erachien und von ihrem Wohnorte zu den Sitz un⸗ gen des Schwurgerichts hinreisen. Ein solches Verfahren, durch welches der Staats-Kasse erhebliche Ausgaben verursacht und die Staats -Anwalte längere Zeit von ihrem Wohnorte entfernt gehalten werden, muß überall ungesäumt abgestellt werden.

6. Da bisher in der Regel ein Staats⸗Anwalt für zwei Kreisge— richts Bezirke bestellt, und derselbe daher genöthigt ist, zur Wahrnehmung seiner Functionen bei demjenigen Gericht, an dessen Sitze ar seinen Wohn- ort nicht hat, sich von Zeit zu Zeit dorihin zu begeben, so ist es sowohl zur Ersparung der Kosten, welche mit solchen Reisen verbunden sind, als auch zur Erlangung einer geregelten Geschäfts Verwaltung nothwendig, daß die Verhandlungen desjenigen Kreisgerichts, zu dessen Sitze der Staats - Anwalt reisen muß, nicht einzeln und auf beliebige Tage anbe= raumt, sondern möglichst auf einen in bestimmten Zeit⸗Abschnitten, der Regel nach mongtiich wiederkehrenden Tag, zusammengefaßt werden. So weil es erforderlich ist, müssen zwei oder mehrere auf einander folgende Tage dazu verwendet werden.

Die Königlichen Appellationsgerichte und die Herren Ober- Staats- An walte haben hiernach ohne Verzug die weiteren Anordnungen zu treffen und dafür zu sorgen, daß durch eine angemessene Regulirung her mündli= chen Verhandlungen bei den zum Ressort eines Staats-Anwalis gehörenden Gerichten Kollisiöonen der Geschäfte vermieden und die Reisekosten der Staais⸗Anwalte so weit als irgend möglich eingeschränkt werden.

Berlin, den 3. September 1849.

Der Justiz · Minister

Simons. An sämmtliche Königliche Appellationsgerichte und Ober- Staats - Anwalte, ,, ,. derjenigen in dem Bezirke des Appellationsgerichtshofes zu Köln.

Oesterreich. Wien, 5. Sept. Se. Majestät der Kaiser hat angeordnet, daß den sämmtlichen Stabs⸗ und Ober⸗Offizieren und der Mannschaft der Garnison von Temesvar für ihr ausdauern⸗ des und muthiges Verhalten während der 107tägigen, sehr rühm⸗ lichen und äußerst hartnäckigen Vertheidigung dieses Platzes, die

allerhöchste Zufriedenheit zu erkennen gegeben werde. Der Feld= marschaͤll⸗Litutenant Georg Freiherr Rukawina. von Widowgrad, kommandirender General im Banate, ist zum Feld zeugmeister beför⸗ dert und der Feldmarschall-Lieutenant Johann Chev. v. Maina, Militair⸗Kommandant in Semlin, in Pensionsstar d versetzt worden. Die Wiener Zeitung meldet: „Mit dem Aben d⸗Postzuge vom 2ten d. sind Se. Königl. Hoheit der Prinz Seorg, Herzog von Sachsen, in Begleitung Höchstihres Adjutanten, Des Herrn Haupt⸗ mannes Tschersky und eines Kaiserlich österreichi schen Herrn Offst⸗ ziers nach Oderberg abgegangen. Se. Majestä t der Kaiser und dessen durchlauchtigste zwei Herren Brüder, nebst mehreren Flügel⸗ Adjutanten und hoͤhen Militairpersonen gaben derm verehrten hohen Gaste bis zum Bahnhofe das Geleite und geraihten nach einem herzlichen Abschiede noch bis zum Abgange des Trains daselbst zu verweilen. Gestern Morgens um 8 Uhr in Ih re Durchlaucht die Frau Prinzessin Julie von Hohenzollern⸗Hechinge n sammt Gefolge mittelst Extrapost nach Meran in Tyrol abgereist. Die erzherzoglichen Gäste des tyroler Kaiserschießens zu Imst besuch ten im Lechgebiete Reutte und seine Paplerfabrik, ergöͤtzten sich am Donner des Dop⸗ pelfalles des großen „Stäubi⸗“, besahen das bayer i sch⸗freundnachbar⸗ liche Füßen und genossen die bekannte schöne AWussscht von dessen gemüthlichem Kalvarienberge, überraschten auf die s em Ausfluge sel bst das Diminutivstädtchen Vils mit Ihrer hohen Gegenwart, und kehrten am Abend des 25. August wieder nach dem eigentlichen Reiseziel Imst zurück. Sonntag den 2bsten woh rr ten die K. Hohei⸗ ten dem mit einem Tedeum für die glücklichen Ex eignisse in Ungarn und Italien verbundenen Pfarrgottesdienste bei und besuchten später wie⸗ der dle Kreis Hauptschießstätte, welche dem Erzherzog e Heinrich abermals Gelegenheit zu glücklichen Schüssen bot. Der ?7ste hrte die K. Hoheiten in das Oetzthal. Schon am Eingange des Thales Dönnerten hochselben die Willkommsböller entgegen, deren Freudenschü sse sich in Umhau⸗ sen zahlreich wiederholten, bis wohin der Aus flug unternommen werden sollte. Der Prälat von Stams und der Kaiserl. Landrich⸗ ter von Silz waren bereits mit der geistlichen Und weltlichen Orts⸗ vorstehung an Ort und Stelle. Ein Theil der in dem zur Erpro⸗ bung althergebrachten Tyrolertreue von der Vor sehung bestimmten Jahre 1848 ausgerückten ötzthaler Schütßzen⸗Compagnie, auf der ganzen Linie ihres Durchzuges ihrer Chrenha ftigleit wegen ge⸗ rühmt, erwartete die Kaiserl. Prinzen, geschaa rt um ein theures Angedenken eines theueren öfter im Thale beg wüßten Gastes, um

die herrliche Schützen-Fahne, welche, ihnen Son der Hand des Erzherzogs Reichsverwesers gespendet, demnäüchst der kirchlichen Weihe entgegensieht. Nach deren Musterung verfügten sich die Kaiserlichen Hoheiten zu der unter die schönsten Des Landes zählen⸗ den Kaskade des Stuibenbaches und verweilter daselbst so lange, daß der junge Herr Erzherzog Rainer die ange sst aunte Naturschön⸗ heit mit kühnem Griffel in flüchtigen Umrisserm auf dem Papier wiedergeben konnte. Mit der Aufnahme und Dem kurzen Aufent⸗ halte im Oetzthale sich sehr zufrieden äußernd, begaben sich die Ho⸗ heiten bald nach Tisch wieder auf den Rückweg nach Imst. Um halb 9 Abends dorthin zurückgekehrt, geruhten Hochdie selben noch eine Deputation, den Herrn Kreis⸗Chef an der Spitze, zu empfan⸗ gen, welche den allgemeinen Dank für den hohen Besuch ausdrückte, ihre Glückwünsche zur Heimreise den Kaiserl. Hoheiten darbrachte und in den herablassendsten Worten des Erzhe wzogs Vice⸗Königs mit der Aussicht auf wahrscheinliches baldiges Wiedersehen erfreut wurde. Der Herr Erzherzog Heinrich gewähr te auch noch der Schützenvorstehung die dargebrachte Bitte, sich e i genhändig in das Schützenbuch einzuschreiben, und am 28sten Mor gens se, die Rückreise der hohen Gäste in die neu heimat Lichen Gefilde des Etschthales.“ Der Lloyd berichtet: „Ihre Kai serliche Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Sophie ist am Iten in Salzburg eingetroffen, wo sie im Kaiserlichen Residenz⸗Geb ü ude abstieg.“ Im Wanderer liest man: „Erzherzog Rainer's ältester Sohn, Leo⸗ pold, hat Sr. Majestät dem 3 die Schlü ssel von Venedig überbracht.“

Man berichtet der Wiener Zeitung aus Belgrad vom 25. August: „Was wir hier über Bem's und Demibindki's Haltung in den ereignißvollen Tagen der letzten Zeit hören, deutet darauf hin, daß sie, weit entfernt, Görgey nachzuahmen, lange zur ver— zweifelten Gegenwehr entschlossen waren. Sie Hatten, das Corps Guyon mitbegriffen, noch 60, 000 Mann zur Dis osition. Die Flucht Kosfuth's mit Batthyany, Meszaros, Szemere nach der türlischen Gränze setzte jedoch diese Führer in solche Bestürzung, daß sie den Gedanken an Widerstand rasch aufgaben. Die polnische und italienische Legion unter Wysowcki und Benitzky hat bereits auf serbischem Boden, nach Ablegung der Waffen, freien Durchzug erh alten und bewegt sich von Fetistam gegen Widdin. Kossuth sam ant Genossen fand seine Aufnahme bei dem Pascha von Ada Kalesi, unterhalb Orsova, und setzte mit einer sehr wohl ausgerüsteten Bar ke, welche ungefähr 10 Mann faßte, donauabwärts seine Flucht fort. Die Barke fuhrte die türkische Flagge. Peterwardein, wo ein dämi scher Offizier, Na⸗ mens Holland, befehligt, hat eine Deputation wach Temesvar ab⸗ gesandt, um sich von der Wahrheit der Nachrich ten über Kossuth's Flucht 2c. 3c. zu überzeugen. Die Deputation i st zurück, und man erwartet stündlich die ebergabe der .

Der Wanderer sagt: „In Arad erhielt men noch am 27. Au⸗ gust die Nachricht, daß sich das letzte magyarische Armee corps unter Kosinsky in Siebenbürgen, 15,000 Mann mit 30 Kanonen, stark zu ergeben bereit erkläre.“ (S. Warschau.)

In der Presse heißt es: „Die Unter handlungen wegen Uebergabe der Festung Komorn sind nach dem letzten . 9 Schlusse unseres Blattes hierher gelangten Meld ingen , Unter dem Vorsige Klapta's wurde in der Festarng ein i n gehalten, an welchem mehrere stark grawirte , , . 6. nahmen, und der Entwurf eines licber gabe der t reh geschlagenen Bedingungen enthält, wie sie nur ein rg. unter Anderem; Gegner viktiren kann. Ein Paragraph . em iht. Clap a „„Dem magyarischen Volke wird volle Ammnestie 27 nun Beschlusse

bemühte sich vergebens, vernünftige Amendemem ts

6

m.

—=—

1 2 ö w ? 823 —— 8 8 3 —— 1 3 ? ö ur 22 2 / 12 n wa, mm, **. 2 s ö ö . 8 n 8 ‚. * r . n 5 P * L ö 8 . . .

S*

———

r

re /// /

*

* ——