1849 / 248 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1639 1638 . . ; denn es sind auch gemischte, semi⸗ . B 3 il 49 ge 34 Mm P rteuU ß !! sch en 8t ü T1 8 A nz el 9g E T. Montag d. 10. Sept.

zurückgenom⸗ Neapel, 23. Aug. (El oyd.) Die Vervollständigung des eigentliche und altere nämlich . neuen Ministeriums wird wohl erst erfolgen, wenn es entschieden neapolitanische und jüngere, da, hat vor zehn wer dier zehn a⸗

sein wird, ob der Principe Satriano an die Spitze desselben als gen ihre Thätigkeit hinsichts regelmäßig periodischer Reisen an der ; 3 —— ——— w ———— 2 Minister des Auswärtigen und Präsident, genügend ersetzt werden Rüste Italiens nach Marseille sowohl, als nach Sicilien, wie⸗ . ; ̃ mn . x s der begonnen, nachdem sie fürs erste den größten Theil ihre Bern, 4. Sept. (Deutsche Ztg.) Am 2ten d. M. wurde feierlichst, im Beisein des Präsidenten der Republik eröffnet. Die schönen Dampfschiffe von der Regierung wieder zurückerhalten hat. Inh a 6 t. in Langenau das zu Ehren ver im Sonderbundskrleg gefallenen Inbetriebsetzung der dritten Section von Epernay nach Chalons = 3 Berner errichtete Denkmal mit einer angemessenen Feierlichkeit ein- metr. Meilen = dürfte sich nech bis nächstes Frühjahr verzögern. Ausland. geweiht. Von Chalons bis Straßburg sind es noch ZZ metr. Meilen. Ob diese

hb Der Einwohner⸗Gemeinderath, von Bern hat sich nun endlich ganze Lücke vor drei bis vier Jahren ausgefüllt sein werde, muß

So so wi „Eizzoni, von der Amnestie d, 9 439 Damn . , Gleichzeitig men und ihnen die Ruck ehr ins Bare tlend geh rn vert eil hat er zum Danke fur geleistete Dienste viele Orden heilt. Rom, 27. Aug. Ueber die Abreise des Generale . könne, was nur zu wel felhajt is. ; . dräckt sich der halboffizielle in Neapel erscheinende Tem po . fo Nicht bioz . Re eh hen Truhpben hahen die Ehre gehabt, e ,., , ,, mnder Weise aug: 6. Ver General Dudinot kehrt nach Fran reich die Ueberbleibsel ver Garibaldini zu zersprengen und einzufangen, Einer ihrer esten Pyroskaphen, der „Vesuvio“, ward in Frühling 8e k; es läßt sich kaum behaupten, daß dies in Folge einer Un⸗ auch unsere Gränz⸗Cordontruppen, die nunmehr davon zurückgezo⸗ v. J. von der pr odisorischen Regierung ö. Sicilten . Beshlag 5 6 geschehen sei, denn er hat seine Aufgabe, da er sich von den gen und in ihre resp. Standquartiere beordert sind, haben davon nommen, in den, ersten Tagen Septembers dann aber von den dies⸗ e . . . garn fange nen Instructionen nie entfernt, mit einer dankenswerthen eine Zahl aufgegriffen und gefänglich eingebracht. Während damit ) seitigen Streitkräften auch noch in n ,., . r. Ehrensäbel für Ochsenbein. Denkmal. Das Bundes rathshaus. zu dem Vorschlag eines Platzes für das Bundes⸗ Rathhaus ent⸗ dahin gestellt bleiben. Dagegen schreitet die für Deutschland . Ser n gelest, hen . ,,,, in nun auch die letzten Schwingungen des roͤmischen Widerstandes be⸗ Regierung behandelte daß Fahr gug w 396 gute Prise. 26 Spiel in Interlaken. Oberst Ziegler⸗— Vermischtes. Chur. schieden, und so dürfte jetzt diese Angelegenheit rascher vorwärts der Hand besonders wichtige Zweigbahn von Nanch über Metz na 6 ö 3. ö. u. keen Hef, rb . fu hh eff . ö. ,, n. , n. nf. a n , nr 5 fe 9 Feleberg det Gefahr der Verschüttung näher gerückt. gehen. ö Saarbrücken ziemlich rasch ihrer Vollendung entgegen. Vie Eröffnung ,, k Schwankungen in den Ansich⸗ dem priesterlichen Regiment eine andere Waffe, als die von Instanz erhielt die gedachte 1 ampfschifffahrte . hun Eisenbahn⸗ Verkehr. Aus Interlaken vernimmt man, daß dort eine heimliche Spiel⸗ der Nanch⸗Metzer Strece sieht man bis spätestens nächsten Som. , , , , . ganzlicher Machtsollkommenheit Stahl und Eisen, welche die Kirche der Religion des Friedens und stiges Erkenntniß, in zweiter aber ein ungünstiges. ö 6 ist eh z hölle etablirt sei, und ein junger Liefländer nach mer entgegen. Auch an der preußischen, den Anschluß zwischen auftz een, well er Ter leinen Autor nat gehorchte. . hätte auch der brüderlichen Liebe leider auch nicht selten für sich besoldet oder, aber eine Art Kompromiß im Gange, um im Wege der Gute et⸗ Markt⸗Berichte. sich aus Verzweiflung das Leben genommen habe. Man . der französischen und der nunmehr ganz im Betrieb befindlichen . Kirchenstagtes besser eur di ge konnen, als der wie erst unlängst, für sich aufgerufen hat. Jene andere Waffe ist was zu erlangen. Regierungs⸗Rath werde eine strenge Untersuchung einleiten. pfälzischen Bahn vermittelnden Saarbahn wird mit einer nach den heilige Vater und seine die hen lt es aber auch denkbar, daß die französit⸗ nur noch schwach, wird gleichsam nun erst gefertigt, aber sie ist von Spanien. Madrid, 1. Sept. Der Herzog von Valencia geht —— ——— d. Ohberst Ziegler, einer der ausgezeichnetsten Offiziers der S Ercignissen dieses Jahres unerwärteten höchst anerlennungswerthen schen Minisier cine fur sie ungu flsanf Frage hesser verstehen, als einer Art, die, mit Berücksichtigung des Zeitgeistes, dessen Führung a. e n, , „ürd dasilbst 15 Tage bleiben der der konservativen Partei angehört, hat nach dem Sonderbunds- Thätigkeit gearbeitet. dag mit vir volt smmenen Kenntniß aller Verhältnisse ausgerustete sie zunächst anheimgegeben ist, nicht ganz zu verachten ist. Der cn 5 üert, n . ko ,, e, . Geburts? Krieg seine Entlassung aus dem eidgensssischen Dienst genommen, Vas ganze Eisenbahnnetz, welches in Frankreich erbaut werden heilige Kollegium?! Und war rie französische Regierung nicht wirt⸗ Samen zu einer kfichlichen und dogmatischen Umwälzung ist aus⸗ Herr Mon ist in Leon quge , , . n g n ö 2 * . . . 4 ist aber, dem Rufe des Bundesrathes folgend, jetzt wieder ein‘ soll, hat 5,525 Kilometer, Die Summe, die fürs ganze Netz ver⸗ lich in Tistn Verhältnissen häufig falsch berichte? Weit entfernt, gestreut; er liegt in den Geistern, und er wird wahrscheinlich kei⸗ stadt, , . ihn feierlich ,, , r. re r Ti il getreten Auggabt werden muß, ist 2,053,535. 000 Fr; 1,219, 8385, 000 Fr., von seiner Regierung di von ihm getroffenen Maßregeln je geta⸗ men, ja, er hat gekeimt, und es ist bereits eine Thatfache, wenn tigen Börse weren ,, . , . . . . . 7E 1 gerte Becker von Biel, Oberst der badischen Vollwehr, der eine be Aalso 59 pCt., sind verausgabt, als Unterstüßnng oder Staats- An⸗ i n he n ,. , , ,, , der- auch die Pflanze schwer gedeihen und nur erst spät Früchte bringen , . Der Minister der Finanzen ist noch imme ö deutende Tabaksfabrik leitete, hat seinen besten Freund, zinen Herrn lehen oder direkt durch den Staat 446, 835,000 Fr., durch Privat⸗ selben erhalten. Der Präsident Der Republik wird gewiß nicht er⸗ wird. Fern davon, daß dieser Samen etwa von der Hand des Pro⸗ . F ö ) von Greierz aus Biel, der hm volles Vertrauen schenkte, um sein Industrie sind 773,050, M 606 Fr. verausgabt. Es sinb alfo noch 3Zproz. 267 Papier. . ganzes Vermögen gebracht. C3, 450,060 Fr. zu verausgaben, nämlich 710700, 0 0 Fr. von r . 750 G00 Fr. von Seiten der Privat- zen 895,800, 000

handel heben sich in der Schweiz wieder be Seiten des Staats und haben.

632

mangeln, zu der berelts vom heiligen Vater erhallenen Auszeich- testantismus oder vielmehr des Akatholizismus überhaupt ausge⸗ nung auch seinerst its ein Zeichen besonderer Zufriedenheit beizufü⸗ streut wäre, ist vielmehr derselbe aus dem eigenen Schoße, wenn srei— wd ö , . 1 l hel N Fabrication und . ö. 8er ʒ * w 10 7 121 J 7 ) . r 4 D 8 8347 0niac kKwlisctee Be⸗ ö Schw bote heb die Ver⸗ Fab! . , ; 35 . . 2 ö . 9 . 2. Us besonderes Zeichen der Dankbarkeit hat die Munizipal⸗ lich nicht der katholischen Kirche, doch derjenigen kalholiscken Ge⸗ gönigliche Schauspiele 6. ch ,,, , deuteß b. Nach ver R. Z. Z. hat vie Schwel, gegenwartig 26 Ch0 leute. Tie Privat-Industrie wird dann im Gar 9 a2 r 81 2rIieß yr o ‚. 2 z 691 M z 1 3 89 2 9 ' ] * ) die z 11 5 olit e J P . z ; 9 2. . 6 **. J . . . ,. ; , . * ven Rom das dem General Oudinot verliehene Ehren- meinde, im Mittelpunkle und in den Haupiglzubenssatzen, gleich sam M 10. Sept. J Ed inn, ,, ) n . ö , n , r, pg Arbeiter zu wenig, um allen Bestellungen des Auslandes zu genu Fr, der Staat jedoch 1,157,535, 000 Fr. verausgabt cht auck f seine Söhne gedehnt.“ . selbs vorae W ie volitische ? z Sept. 8 dielh ; 1 Abonnements ei Blatt, „de . h ,, . 3 uicht auch auf fene Senne aus gedehnt. I ; wie von selbst hervorgegangen. Was Lie pelitische wr wegung nicht . R . Rn . . . . att, „daß Jen. Am 20sten v. M. versammelten sich in Ser dor, gu! Einladung . Die Regierungs-Kemmission wird ihre Verhandlungen, wie erreichte, soll die religiöse, so scheint im Rathschlusse, wenn nicht Vorstel ung: Deborah, Volks⸗-— zauspiel in 4 Aufzügen, von 3. . der bernischen ökonomischen Gesellschaft, Deputirte der landwirth— * 2 J * g 1 ) 1 6 F * ? 7 2 L (Sorr * 8 8 33 * z 3 s Mes zeile . . verftr 9m , M 6. ) / pulli it 1 11161, effiziclle Jeurnal berichtet, nach Umständen entweder in gehein des Himmels, doch der irdischen Götter der freisinnigeren Richtung, H. Mofenthal. (Herr Thomas: Ruben, als Gastrolle.) Anfa enen Bestandtheile brüderlich vertrugen, . . schaftlichen Vereine in der Schweiz; 12 Kantone Deutschland, Betriebs-SEreignisse der französischen Bahnen J *** 3 4 33 6 Ro 198 3. f F . 8 ö j , n ,. 143 5 161 h 11 Be seifi würde 8 9 . 8. vIX 11 2 1 35 * 9 . 11 ' z 32 x 6 itzung oder in Gemeinschaft mit den Ministern und den vier R da man einmal durchaus nichts mehr vom Priester⸗Regiment hören halb L Uhr. ö. . . . , , . ö k Frankreich, England und Belgien waren vertreten. Man beschloß ; . ͤ ö 2 ; Seaalstäthen abhalten. will, zu vollführen versuchen. Dies scheint vielleicht auf den ersten Dienstag, 11. Sept. Im Opernhause. 106 te Abonnements⸗ cher Geist unten Allen vorherrschte. Für alle Zukunst dar man die Grundung eines allgemeinen schweizerisc! en landwirthschaftlichen so weit solche bekannt geworden sind. s. 64 85 39 MW 69 , . . . , ö , days R 7 lnupvorr =. ,, . . 91 If di j NHereitwisliakeit pene insere Wehr⸗ indung i 8 alle ch! sche andwirthschastlt Gencral Rostolan hat den Pelizei-Präfekten und die Beamten sei— Anblick etwas chimärisch bei der Verfinsterungs-Phase in din Mas- Vorstellung: zal von Andorra, romantische Oper in 3 Al auf die keit uud. Bereitwilligkeit, mit denen unsere Wehr z nes Tikasteriums beauftragt, in ihren Amtshandlungen nebst der sen, aus der die selben noch keinesweges durch Demagogie und re- ten, nach dem Französischen des St. Georges, srer bearbeitet vor iner dem Ruse des Vaterlandes folgen werden, zählen. Dann * J 62 ö . ' 22 5 „en 19* 1 . 2 . 3 . ; Malle 8 . . J 9 9 . kal 1 J 5 3n 11 viepor ( 2 . 8 ? J 9 ! nöthigen Festigkeit, auch, wo es möglich ist, mit Mäßigung zu volutionaire Bewegungen herausgetreten, man könnte wohl sagen, L. Rellstab. Musik von L alévy. Anfang 0 Uhr. . uns diese Truppenausstellung wieder auf manche Lücken ind , , Auch die lapfere Compagnle Hebrünner, wilche ; sich tinn Auf, 2 . Werke zu gehen herausgeleuchtet sind, allein es ist diese andere Art der Bewegung Hebrechen in unserem Wehrwesen aufmerksam gemacht; die man in der etzten allg meinen Verwirrung Venedig vor einer Plunde üusgaben betrugen; für den, Vetrieb l,söße 16 Fr. ung für Ver ö . . ö. 3 , f, . hoffentlich sich . r , in der letzten allgemeinen Verwirrung 8 * ö = . ,, . ,. Mithin ver— ; ; . die jen hoffentlich sich gemerkt und für die Zukunft zu verbessern trach ͤ , - insung ꝛc. 857,754 Fi usammen 2,611,568 Fr. Mithin ver * 59́s. K veder so ganz unbedeutend, noch ganz so zu verachten, wie diejeni⸗ . . J z . ; 5 . , O Pe nvollen Abschieden versehen, in ihr zinsung 36. 57, Fr., zusammen PI 1 . 4 Rom, 27. Aug. (Pa trie.) An der Spitze der freistnnigen 2 ohl e n, möchten, die den Stand der Dinge nach ähnlichen önigestädtisches Thrater. ten wird. Im Anfang herrschte unverkennbar eine Verwirrun, 1. , ö ö. 4 2 ö , . , e. ein Reinertrag von 1,210,754 Ir. Der Ausfall in der Ein⸗ Geisllichkeit stehen die Jesuiten. Sie veranlassen eine Versamme Rlassen vie die unserer Lazari beurtheilen Montag, 10. Sept. Berlin, bei Nacht. Posse mit Gahan ie erst nach und nach mil Geduld und Anstren gung rut ahh genen 6. 3 , V— ö ö I nahme, welcher durch die Exeignisse ves vorigen Jahres herbeige 2 s 2 7 * . 8 6 9 3 . 1 1 1 . 1 ö * ; * ö z . . h 6 246 3 5 7) * 94 * r ; 4 . k z ö. 3. . . ,,. 5 ö s er Erde zur 9 J,. 1 . ; . AI. z 9 ö ; ö z lung aller Klostergemeinden des Kirchenstaates, um die, Frage 3 Die Frage, welche sich auf die Fortdauer und Wiederholung in 3 Akten, von D. Kalisch. (Mit neuen Couplets.) Xn Musik ö . als die Leitung des Ganzen in erfahrene Hände nnn 1 führt wurde, ist auf 3, 863,090 Fr. deranschlagt, wovon auf die entscheiden welche Geldopfer sich die Geistlichteit auferlegen muß, Der Capitulationen der Schweizer-Regimenter bezieht, wird wohl theils neu lomponirt, theils nach bekannten Melodteen arrangi z . 6 ö wollen nicht exempliren, allein es ist sattsam be Eßnr ö 84 M schreibt Lib. Alp enboten: vier letzten Monate des ersten Halbjahres 1,329, 000, Fr; fallen. um dem Volke neue Steuern zu ersparen. Sie wollen, daß die innt, daß sie Chur, 3. Sept! Yen 1 reißt m,, en: An Dividende wurde für das Jahr 18i8 vertheilt: 25 Fr. oder 9 l 1 ö 9 9 ö 9g. 19 * 2 3 '! „Am letztverwichenen Sonntag, den 26. August Nachmittags, circa 5 pCt. pro Actie von 500 Fr

ö , , , , * M Meyer Dinge zutrugen, die diesmal freilich ächerlich wa Klestergemeind sich 3 Millionen römische Thaler freiwilliger den Weg alles Fleisches gehen oder vielmehr cinschlafen. Man von Re 23 ö J Nich 2 Lustspiel in 1 Akt ren, wenn es . růst zegoli n ahn. if cn ö . 9 Klestergemeinden sich 3 Millione tömische Thale reiwillig . . , , , 6 te Diensta 11. Sept. Nichte und Tante. Lu bie t, en, wenn es aber Ern gegohie ätte, höchst gefährlich v , ; . . t 2 2 ö ö 2 66 6 . w sich nämlich wohl insofern darüber verstäudigen, daß die An Dienstag, Süß. in , , . V. i ͤ un ig, ,,, n, . . t. . ö. 3. . Steuer auferlegen sollen. Sie müssen zu die sem zwecke in einem, 2 . . Privat . weniger Regitrungdsache seitens der von Görner. Hierauf: Optische Darstellung aus dem Gebiete der derblich hätten werden müssen. So geht es, wenn Zwei oder gar um 4 ö. 6 der , n, ,, 3. . Nach dem der am 30. Juli d. J. abgehaltenen General- Vers 1e 5 1 3 S ) ) . * 9 1ege! 3 3 sn y Vi 1 * * 8 ) 1 * . = . * p11 . J e,, ' voi . 10 7 non . . . ' . . . 4 839 8 y y 90 60 P 8 . 5 nF 2 . ö . . ö a n. . 5 ; l gewissen Verhältnisse beisteuern und nöthigenfalls einige Güter ver . anl. ö sulle Infor e Anwer dzunst „Natur der Herren Brill und Siegmund. Dann: Paris ei befehlen, Truppen auf⸗ und abstellen und Niemand recht weiß, an die Hefahr, in der sie schweben; es loͤsten si nämlich vom Fuße sammlung erstatteten Bericht betrugen im ersten Halbjahr 1849 auß Die Vers im Bischof . ; werden wird Zu dem Ende sollen hinfort die Anwer Kunst und Natur der Herren s . —ͤ j m genorchen ist. Wir eri . . des sogenannten Thürmchens und an der Hauptmale hinter demsel . n, g, . . 8 außern. Vie Versammlung wird beim Bischof von Rom oder in De ts in Mailand Platz nehmen , in Pommern oder: Die seltsame Testaments Klausel. Vaudeville wem ö ist. Wir erinnern an den Busingerhandel in zer sog 1 j x 2. it fürcht . 6 tõß ö . die Brutto Einnahme 3. 595,354 Fr. und die Betriebs Ausgaben ; ö , . 3 * ö 2 Oepbts 7 ( d 16 el 2 9 ö 3 26 ö. 2. 32 1 , 471 d 14 ö . . . . 3 . 2 : . e 2 S 9 ö ö . 5 erlic * He 3 z erader . . ; ; x 35 ö. ö. . . ; 28 X einm Gebäude, das zum OSuirinal gehört, stattsinden. ; ö . zum Schluß: Optische Darstellungen seinen Phasen und Folgen.“ Sodann macht das genannte J . 83 . ö . n,. 9. ,, 29 1 . 2,514, 994 Fr., mithin Reinertrag 1,050, 360 Fr. oder 14. 558 Fr. auf einen Umstand aufmerksam, mit dem es, wie die Eidg. 3tg. Richtung gegen das Hor! herunterstürzten und sich unten in der R pr. Actie von 500 Fr. Außerdem wurden 150, 500 Fr. zur Tilgung 1 . * 1 1 . F j z . z loro 2 2 9 836 9 2 ver 1a cdhden 96 r e ö ö 39. . 4 ö 2 ; ;. bemerkt, seine Richtigkeit haben soll und der wirkich nicht wenig Ebene, ohne den mindesten Schaden W verursachen, . Im verwendet 28 2 ] . . . 2 1 5 2830 * 91 55ror (— 22 v 6 8 299 56 . 7 . 9 1 . 2 . . ö . . 2 B . ] ö ö B 26 ö J geärgert habe. Der S chweizerbote sagt nämlich: „Etwas ist posanter war ein zweiter Sturz, dern d , . Aden, Vormittags Orleans-Bordeaux. Die bereits eröffnete Strecke dieser 8 . J ! D. ö 7 5 K . 9. 8 28yY J NM 3 ö 9. . ö ö . ; ö e. ö . 6 1 1n e ö ! 30 30 be Br ins besonders aufgefallen, was wir nicht verschweigen könnens snäm cireg um halb 11 Uhr erfolgte, als ver e 9 ö Bahn gehört zu den wenigen Linien, deren Einnahmen in der Rheinische Actien von 505 a2 515 ur * lich die Stellung, welche der Bundesrath und das eidgenössische Militair 1 . wenigstens 60 bis 80 Ni. Höhe und cireg 10 bis . Betriebs ⸗Periode 1847 18 der vorhergehenden gegenüber keine Ab⸗ . ö 2 8 ez * k, ö . . ? Brei ie Tiefe ate ( ender betra te er = 53 E 3 ; . sri Bube 47 8 6, GJ vartement dem Herrn General Dufour gegenüber eingenommen ha Fuß Breite, in die Lie]e stürzte. Einsender, , . ,, nahme erfahren haben. Es betrug in der Periode von 1817 48 , 8. n. Sonst, wenn einmal der Ober Befehlshaber in Dienst Aktivität bene Schauspiel ans einem den , 1 . gegenu n die Brutto- Einnahme 130,764 Fr., die Betriebs Ausgaben 3 6 * F A 9. 8 2 W a. . 5 28 9 8ac' 8 5 3 93Bpr 5 . , ) * , 2. 8 ist er das selbstständige leitende Drgan der Bundes- Gewalt,] den Haufe; Während des Ueberstürzene, w Anfangs sehr lang. 1 2,567,617 Fr; der Reinertrag 1,563,147 Fr. In der Periode sam erfolgte, wurden die auf dem Felsen stehenden an weit in] on 1846 47 betrug die Brutto Einnahme 3 883 214 Fr., die 2 91 s5* o z e. 2 6 ] *] 2 59 1 . cr M L . . . 3 s 2. z e 2 2 82 35 chs e 63 M 6 ; . 5 vrallte ö sptürzende M a 36 ; ; . , , . we ] 3. . zudrucken. Alles dies veranlaßte einen Ruckgang sämmtlicher Ef⸗ 47 bis 503 Y gesticgen ist. Gewinn - Realisirungen und Verkauf⸗— ti ich theil il : der Armee eintreten soll. So ist es wenigstens im Sonderbunds⸗ ] die Lust J . 6 ö. die stürzende . Betriebs ⸗Ausgabe 2,275,735 Fr., der Reinertrag 1,609,479 Fr. 8e 564 * . * . 82 6E . 2 ! J ) . (. Actie aber 10h 5 8 (. zrer etz⸗ i 3. . 8.3. ; ,,, ö J . . 9ferlieac o ssso —— 9yfn te ei zfes Gekr 9 2 ; . . . . 3 9. ; fk en; indeß zeigten sich andererseits wieder so viel gute Käufer, Ordres vermochten die Nolirung nur bis 49 9 herabzudrücken, doch tien . sig ze 3 ö . ö 1 Feldzuge gehalten worden. Diesmal verfuhr man in Bern den tieser (mn, . , ùᷣ ersolgte ein i fe ö d Es wurde eine Dividende pro 1847 48 von 1. 44 Fr. vertheilt. ß ĩ 36 s . s ĩ ] ] s . 8 ? ; ] 2 5 j de che 66 vezah 3 ö J ö vw ö . h 7 1 d 9 9 w we vw 2 Er 28 66 6 86 6 . 5 * D 4 . . 2 daß kein Börsentag ohne beträchtlichen Umsatz in einzelnen Papier- zeigten sich wieder viel Käufer, und der heutige Schluß-Cours blieb ten vurden a g, höher . . 106 anders. Man dekretirte; in Rargau konnte der Generalstab die eine undurchdringliche , in der es ran . er . St. Etienne-Lyon. Die Betriebs Rechnung dieser Bahn ; 3 K . . 3 4419 z ; ; an den rioritäts⸗Actien, vor l , ‚. ; 1 . * 4 * . rh . en 2 2 R s Ga 8 3 4 ur ra⸗ ö. 4 , ö. ö * ) ö 2. . Ga tungen blieb und eine starke Flauheit daxurch vermitden wurde. 493 A Geld, . J sonders . . . . Beschlüsse zuerst in einem berner Blatt . n, kracht, verhüllt für einen . . ä,, . 3 . J weist für das zweite Scmester 1848 eine Brutto- Einnahme von Das Weichen der Ceurse war ubrigens im Vergleich zu unseren Die meisten übrigen Actien Gattungen bleiben in ihren Bewe⸗ 101. Rthli bezahlt, , ,, ö 3 nige Stunden nachher langten die schriftlichen Aufträge an. then, was eigentlich vorgeht; endlich stürzen einzelne y , . n. ; 1,720,285 Fr., die Betriebs Ausgaben betrugen 1,096,758 Fr. vorwöchentlichen Notirungen nur unbedeutend; dir selben schließen gungen lediglich von den eingehenden Kauf⸗ oder Verkauf⸗ Ordres sche Stamm- Priorität bis d ; ; . ö. ö hir Ein solches Verfahren ist gegen einen Mann wie Dufour, hervor, andere fliegen mitten aus ihr heraus, , . sie aufprallen, Verbleibt Reinertrag 623, 526 Fr. Anstatt einer Dividende ergiebt heute noch sämmtlich wesentlich besser, und besonders zeigte sich am abhaͤngig, sie gehören der allgemeinen Speculation nicht an, und verkauft, o wie Hamburg-Berliner bis 923 bezahlt zum mindesten gesagt, kränkend. Wäre denn, wenn man aus po erheben sich neue Staubwolken; mit unbeschreib lichem ,, fi sich über die proz. Verzinsung des Gesellschafts-Kapitals ein De⸗ Schluß der heutigen Börse eine große Festigkeit, welche leicht eine sind deshalb auch beträchtlichen Schwankungen unterworfen. In heute 91 Br., 90 Gld. fitischen Gründen wieder eine Reduction der Armee beabsichtigte, gen die größeren Stücke, das eine r da, das andere dort hin, sizit von 3 85 , ; Stei s ß j s . . unte ) ag. j . J e c,, . CCKarspscheinen ziemlich bedeutender 1 . . ,, SGaerbefeblsbabers nie 856. sic , elne , en m,, . Tr6ßere x 25, Fr. . . . neue Steigerung vorhersehen läßt, wenn nicht besondere ungunstige geringem Umfange könnte man Köln Minden hiervon aasschließen, In preußischen Staatsschuldscheinen ziemlich bedeutender um eine vorherige Einvernahme des berbefehlshabers nicht am Orte, sich durch einzelne waldige Stellen Hahn brechend, h . Paris Versailles (r. II.). Der Ausfall an den Einnah⸗ Evenements eintreten sollten. daher es auch heute gelang, eine sehr beträchtliche Kauf- Ordre satz. Dir Eours schwankte zwischen 8. und 838 pEt. und blieb denfalls schicklich gewesen? Die militairischen Vorkehrungen die und kleineren Sätzen der Tiese Zu, bis sie, Widerstand, finden men dieser Bahn im Jahre 1848 belief sich auf 191,626 Fr. Die h j schqf s⸗. S = s f. 5 j fi ; z 2 . * 5 7 (X 5 . sotshe 51 4 3 J 6 —3n ni ö 2 —̊ 2 1 2 3 9 * 8 3 wo J * 31 r (5Fbene 84 sIoro z G3ßre 3 sss FIos F . 85 * 513 * . e. 1 09 6 . Das Hauptgeschäft unserer Spekulanten besteht fortwährend in auszuführen, ohne dadurch Line erhebliche Steigerung des Ceurses 8 ö n , , mn, ., Entlassung dieser vder jener Waffengattung n n . ,. sch , . , ,,,, , zahl der beförderten Personen hatte sich um 476,195, Fagegen auch Friedrich Wilh lms Nordbahn-AUctien, deren Schwankungen deshalb zu veranlassen. Am Montag bis 9837 9 gestiegen, wich der Cours Kommunal-Fonds und Pfandbriefs-Sorten sind gesti gen. und es nkal e tte man offenbar diesem überlassen sollen. Hat man Frallein? , Das Auge ö. nicht, welchem Stücke es die Verwaltungskosten um 1713530 Fr vermindert. Im Ganzen auch in der Regel der Börse den wahren Impuls geben. Der bis 9Ir H und schloß heute M2 Y. Geld. Die übrigen Actien er dürfte sehr beachtenswerth sein, daß Z3eproz. Pfandbriefe bereits ꝛͤ icht diesmal die Rolle des wiener Hofkriegsrathes nur des . . . 6 . 1 69 aul ,, , betrugen in 1848 die Brutto Einnahme 697,818 Fr., die Betrieba⸗ * s 1 se erf 31 21 ö. Ma ; * . s h 2 1 9 gi. 2 2. 8 * 14 ö 6 o 8 226 1 5 . ) H.. . , e . , ne Rich 349 ö 5 I1sber * Straße in 13 , . . ! ö. 2 . 2 bedeutende Umsatz dieser Effekten hat für den Besitzer die große fuhren in der abgelaufenen Woche folgende Veränderungen: den Stand bis 9h pCt. eingenommen haben, und also zur Errei 3 . ommen, weil man überzeugt war, daß es nicht ernst seine Richtung gegen 1 . 1 . 9 3. Ausgaben 580, S7 Fr., der Reinertrag 116,973 Fr Da aber zur j . 6 zs Pari-Courses ; e fe 3 57 . ,, , z (Gisaubt n daß unse dem es Sätzen von 106 2 Schritten her Wiese u 2 . . 3 ; . . ben Gld., chung des Pari Courses nur wenig fehlt. . . geste? Warum denn solcher Kriegslärm? Slaubt man, daß unser 5 n ö. . ö ö ö 00 2 . 16 . iesen 6. Zahlung der Zinsen 3353, 348 Fr. erforderlich sind, so ergab sich pro luslänpische Fonds verfolgten bis zur Mitte der Woche ihre vürdiger General sich immer zu solchem willenlosen Werkzeuge her Reger gent, . in einem Baumgarten ure 4s ein Defizit von 216,375 Fr. Da diese Verluste zum Theil Verkauf⸗Ordre— , , , gen, nachdem es einen Birnbaum zuerst entwurzelt und dann den än Zerstarun gen einiger Brücken herbeigeführ n, ,, ; geben werde? 8 9494 J a, , , et zn durch Zerstörungen einiger X rücken herbeigeführt worden sind, so hat zatz 9 38 Di Berner Zeitung liefert folgende Uebersicht des letzten Stamm desselben wie ein Zündhölzchen zerstückelt hatte. Dieses die Geellschaft Entschädigungs Ansprüuͤcht gegen die Regierun 1 ö X V ĩ 2 ö 1 1 1 . 982 ( is fen 8 1 cha hadi g8⸗ * gegen Negt ; . l n Aufgebots . Felsstück mochte ungefähr 20) Kuhikschuhe messen. Seither ohn ; gin i ( 9 Truppen⸗Au gebors⸗=— Cedis Fleinere Stücke 4 ; Ea dar S . hoben. . Corps unter dem G A Dufour zählte sich nun beständig kleinere Stücke ab, und ein bedeutender Sturz paris⸗-St Germain. Den Ausfall an der Ehndkae . ö. uin 1 ) 66636 6 ö 1 8 Sr. 16 . * 1 6 1 1 6 3 1

. zum erstenm war, daß sich (

Las Ti R z Vereins. . ö. J . =. wen ö güichtlinge aus Venedig werden in großer Zahl in der karis-Rouen. Nach dem Betriebs⸗ Bericht, pro zweites ) 3 den e Tb 9roß 199 1 . ö. ; , . 2 . 59 32 T.. nnn ,, g. 9 Halbjahr 1848 stellte sich die Einnahme auf 3, 822, 332 Ir, Die

Schweiz bungen und ö nil iehme . . ; ö Die neapolitanische chiesige) Dampfschifffahrts Gesellschaft, die ! in 1 Akt, von L. Angely.

, e 2 2 2 ᷣ· 2 . .

Berlin, 8. Sept. In Folge der rapiden Courssteigerung J culation an allen Börsen wieder rege geworden, kann es daher Rl sche— , ,

aller Fonds und Eisenbahn-Actien war unsere Börse im Laufe die⸗ nicht auffallen, wenn gerade solche Effekten, die in den stillsten Niederschles. Märkische

ser Woche mit starken Verkauf-Ordres versehen, hierzu traten mehr-] Börsen Epochen keinen Tag außer Bewegung gesetzt worden sind,

seitige Gewinn⸗-Realisirungen unserer kleineren Spekulanten, so wie am meisten Faveur nehmen, und so ist es diesen Veranlassungen ,, . tritt s G . hne dessen Wissen und Willen keine Vermehrung oder Verminderung

endlich noch die Bestrebungen einzelner Faiseurs, die Course herab zuzuschreiben, wenn der Cours seit unserer letzten Notirung von , ; ; ; ö von 60 a 64 u.

m LI

Annehmlichkeit, daß er diese Effekten täglich versilbern kann, außer Berlin-Anhalter von 8b a 89 bis 88; bez. u. Berlin- Hamburger von 71 a 725 bis 71 bez. u. Gld., ö r Berlin -Stettiner von 100 a 101 bis 109 bez. u. Gld., steigende Tendenz, wichen indeß durch ansehnliche

86

Potsdam-Magdeburger von 60g a 6235 u. 60 bez. u. Br., besonders für hamburger Rechnung. ; Sch 8 27

ͤ Halle-Thüringer von 62 a 67 . 653 bez, bez., sind à S1 verkauft, poln. Litt. A. 913 à

21 . 5 5 G. Qeipzin 1912 G. Berlin⸗ itt. 3583 Frankfurt 99) . . 34 . st mit Gewißheit zu erwarten, da di Felsmassen in starker Be⸗ J 9 . w . Auswärtige Börsen. ö G. Megdeh, Leipzig . G. Berlin . 1 ,, 3 M. 13. , 22,451 K . it zu erwart a die Felsmassen in siärte zahre 1848 berechnet die Direction auf bhö3, 152 Fr., dagegen er⸗ Breslau, 3. Sept, Holländ, u. Kniserl. Dntaten hh Glo. Dr . . ,, , G. Het. B. 4 117 G. Preut ö. H. S. 17 775 G General-, Divistons- und e eg g un irrten auch die Betriebs -Ausgaben eine Reduction von 104,757 Frledrichsd'or 11335 Br. Louisd'or 1123 Br. Polnisches Papier⸗ B. A. 983 Br., 98 G. / Hamburg 314 G. 22,501 Mann Fr. Im Ganzen beliefen sich in 1348 die Brutto⸗ Einnahmen auf geld 954 Gld. Desterreich. B en 923 —7 . : ö t . k 6. . ; . ö . ; n nge 288,553 Fr je Betriebs⸗Ausgaber 633.151 Fr . geld oe Oloz, Desterreich. Banknoten 92. ö Staat Frankfurt a. M., J. Sept. Die Börse war heute auch St. Petersburg 1835 G. Darunter sind die Spezial Aufgebote, welche vor dem illge 142 „553 Fr. die Betrieb Ausgaben auf, 33, 31 Fr. und die schuldscheine s. Br; Seehandlungs- Prämiensch. a 50 Rthlr. wiederum willig. Die meisten Gattungen der Fonds hielten sich in ; ö ö meinen Aufgebot bald von einzelnen Kantonen, bald von den eidge⸗ Verzinsung des Gesellschafts⸗Kapitals aus 524,683 Fr., zusammen n Gl. Posener Pfandbriefe proz. M),. Gld., do. 33proz. 8! . , , , ,, . / w metz ,, , k ö Mudnabe „157,834 Fr., mithin Reinertrag 1335719 Fr., ld Vesener Pfandbriefe 5. 99 Gld., do. 3 3Iproz. 89 Nachfrage. Vorzüglich waren für Oestern, Actien, 5proz. Metalliques, ; 46 nössischen Gränz⸗Kommissärs stattfanden, nicht begriffen. Eisenbahn⸗Verkehr Ausgabe 1, 157,864 gr, nithi einertrag ö. 19 Fr., von wel Schleslsche do. 3zproz. 913 Br., do. Litt, h proz. 8 zan ieche ite d . 550 TI . Spanier Markt ⸗Wericht ) l 9 er? Summe eine Dwidende von 6.5 Fr. ertheilt wurden

3 * z 7413 n ; ö . . . Badische, Kurhessische, Polnische und 250 Fl. Loose, Zproz. Spanier, Ttarkt⸗SBSerichte. Bern lieferte zu obiger Truppenzahl: che 91 G . ö wu .

3 8⸗ 8 ; ö ü Obligati Hollä csfere Course ̃ Sla ; eize eißer 44, 48, 5' r f ; Paris ⸗Orleans. Im Jahre ** zen bei dieser Baͤh . ö ö 2. Würltemb. Obligationen und alle Helländ. Gattungen bessere Eour ze Breslau, 8. Sept. Weizen, weißer 44, 48, 5 gelbe Infanterie, V k . e,, 9. , ö. . . . nei prg g. als gestern zu machen. In allen übrigen Fonds und Actien wenig 41, 45, 49 Sgr. Scharfschützen. Am Ende des Jah 1847 besaß Frankreich 251,1 geogra . ö . 97. re ver bert ag 3 871 hid Fr h . ri . 42 5 . . Nerd] ar Fängt äker ö R ö 54 90 che, Gr 91. , Am Ende des Ja res . 7 besa ß Frankreich 251, geogre gaber 5,887,628 Fr., de Reinertrag 3,871, 9 Fr. Von dieser

S Veränderung, zum Theil höher; Roggen 24, 26, 277 Sgr. Nr ere ; ö , ; . 2 9 . 6 . ,, 26g ; 99 i,, , , ch⸗Poln. Schatz Desterr sproz. Metall. 89 Br., S8 * Gld. Bank ⸗Actien Gerste 19, 1 25 Sg . ö . . phische Meilen Eisenbahnen im Betrieb. „Im Laufe bee nm Summe wurden 100,009 9 auf Eilgung, 1,200. 000 Fr. auf. Berz , n . Sne Tlrrizz bedr, Rif, Ca. Sced, Pan leche s ö. Feen eri gr, . Aerl! along, a Ric Fr. zur Btlohnung ber Peamsh n, e, d,. Asttsns SDrerschlesische Lin. . 15g Gld. Litt. B. 1025 55 Gld., do. a 35 Fl. 333 Br 33 Gld. Hessen Partialloose Kleesaat, weißes 6 bis 124, rothes 9 bis 12 Rthlr. bez J , . ann. auf der Eisenbahn von Amiens nach Boulogne die ecke von Fr. zur Vertheilung als Dividende, nach dem Maßstabe von 27.8 Ryog 4. 961. 14 ,, . 2 Gz. . ö 22 2717 * y * o * * Y . . ; ' - = 9 . 8 * * 1 Deo aa 36 9AM, M zher den . 696 des aanzen A nee . z 1. . ; 9. ; 5 ; 3 - j ö . , . r. Breslau-Schweidnitz- Freiburger 83 Br. Niederschl. Märk. 4 490 Rthir. preuß. 355 Br., 355 Glo. Sardinien Partialloose Rapps 100, 102, 195 Sgr. ist 244 Mann über den viert eil des ganzen Armen Nesle nach Boulogne, lang 1,3 geogr. Meilen; 2 am 1. August Ir,. verwendet. . . k ö

j i Ebi ps von Rouen nach Dieppe, lang 6,7 Meilen; 3) am Cent ral⸗Bahn. Im März 1848 war diese Bahn auf einer

56067 Mann Statistik der französischen GEisenbahnen. 316

Br., do. Prior. 101 Gld., do. Ser. III. 993 Br s ̃ . s 8 B OL. 2 . 4 5 8, Ser. 992 Br. Ost⸗ a 36 Fr bei Gebr Betl 5 Gld Darmstadt P tialloose Son mere Rüblen 87, S9, 91 Sgr ö. ; Bahn Rkem (66 mn . 2 ö . a Z6 Fr. bei Ger. Bethmann Gld. Darmstadt Partiallgose Sommer-Rübsen 87, 89, 71 Sgr. , 2500 Ma W h. , ? ö . ö ; 265 . ‚. k 6 (Köln⸗Mind.) 925 Br. Neisse⸗Brieg 36 u. 366 bez. u. 2 50 Fl. 75 Br 743 Gld vo. a 25 Fl. 266 Br., 264 Glo. Spiritus 63 u 65 j Rthlr. bez Zürich stellte. ...... . 6 Mann 20. Juni die Zweigbahn von Abscon nach Somain, Verbindung Länge von 23 geogr. Meilen in Betrieb. Im abgelaufenen Be⸗ D c , . a3 5, , In MM. . w . . , a, ö . J ; saraa 263. ; R 3 . ; . . , 9m 5a; . KRetriebs⸗ Einnahmen 7 ; 86 Kran - Dberschles. 5565 bez. u. Gld. Friedrich Wilhelm's Spanien Z3proz. inländ 27 Br., 273 Gld. Polen 200 Fl. Loose Ruböl 143 Rthlr. Gld. N KJ zer Bahn von Anzin mit der Nordbahn, lang 0,8 Meilen; 4) Am triebsjahre betragen die Betriebs -Einnahmen 3,019,174 Fr., Die r BEB ! 2. do * ö 9 2 k . . ; ö 3 z 9 6 * * ö 6 9 h z 1 2 ; M . . 9 1M 22 5 2 * J J 9 2 Tr vor Rei . 28 2 ordbahn 493 bez. Ir, Gloö., do. 500 Fl. 824 Br. 817 Gld Friedrich Wil⸗ Zink loco 4 Rihlr. 5 Sgr. 6 Pf. bez. ö ; 15. August die Zweigbahn von Montercau nach lang 13,8 Betrieb Ausgaben 1,980,218 Fr., der Reinertrag l, 38,956 Fre, ö . ö. Wechs el. elms Nordbahn 50 Br. 491 Gld. Ludwie shafen⸗ Bexbach 835 Uinsere Getraidepreise druckten sich auch heute wieder da die St. Hallen ... J r ( Meilen; 5) Am . September die Zweighahnen R Lille nach Ca⸗ welche umme tl eils zur 2 erzinsung der eingezahlten Betrage mit Amsterdam 2 M. 1422 Br h ) . ö. i 9 !. ; J. 1 r h ! Thurgau (verhältnißmäßi hr viel) d 1334 9 ia Fir chè 20 Meilen: w . YMerember auf ] * (keisls zur Bildung des Reserve⸗-Fonds verwe det w de Hamburg ö . 1557 5 Br., 83 Gld. Köln⸗Minden 933 Br., 933 Gld. Zufuhr bedeutender und die Kauflust geringer wurde. . 6 ö zmäßig sehr viel)...“ lais und . lang 20,0 ö 6) am . Dezember ar 2t./ . . Bildung bes . . . , . et wurde, Hamburg 2 vista 15907 Gld. ö j. . . . j u. m. der Eisenbahn von Tours nach Nantes die Strecke von Tours nach üihin zur Vertheilung einer Dividende nich hinreicht. J 0 * . 22 . 24 * 1 2 * ——01 Es ö . . ? 226 2j 26 191 1 1 Mme . . . s ; ö j . ö ** j ** ö. 9 ., M* ö M. . F 4 0 84 . Mm . bo. M. 150 Br. Paris, 6. Sept. Zproz. baar 56. 2D, Zeit 56. 15; 5proz. Stettin, * Sept. Es hat gestern nur kurze 32 geregner, Vie Zahl der Pferde war: Samur, lang 8, s Meilen; zusammen 51, * geogr. Meilen. Werden Straßburg Basel. Im Jahre 1848 haben bei dieser Bahn Londen 1 Pfd. St. 3 M. 6. 255 Gld. baar 91. 706, Zeit 91. 70. Bank 2370. Spanische 273 baar. auch heute fruh fiel nun ein leichter Regenschauer, doch scheint es, Bel ben Tupper 3. Pierzu die am Schlusse des Jahres 1817 im Vetrieb befindlichen betragen: die Brutto⸗Einnahmen 2,004,540 Fr., die Betriebs⸗Aus⸗ Berlin a vista 1004 Br. Nordb. 41. als sei mehr schlechtes Wetter . z Bei den Stäben . 2 Meilen gerechnet so ergiebt sich am Schlusse des Jahres gaben 1,534,082 Fr., der Reinertrag 470,458 Fr. Werden hier⸗ ö 01 3 5 2 . Oktober 233 24 R I. bez. pn =. 1 ; . 1 6. / ö 2 2 . ] —— 9 5 . ö. ö . ⸗. 857 * 2 . 3 d 5 3. . 6 Londor 6. Seyt geen e, d. C. 927 g 3. 92 Ok . , e,, 363 3. . 6 zusammen al 1848 eine Gesammtlänge von 302,5 geogr. Meilen. von die Zinsen und Tilgungsquoten des Gesellschafts⸗Kapitals in D. 2 866 P =. P n * . S . 9 ö . ö ). W. 7 38 8 . ber 24 2 ö . P 277 2 910 r vez., Pp. ruhjsah . ö ; J 1 O 5 oRæ C . . 1. * ö d s 669 j Ikaria o vackt s 9 1 in Rei P j 278 27 Rr 85 ö are, . rd. 5 8 , gz ; Holl. A4proz 3 Igeln . 06 2 be 16 zit! Gld 9 Bern lieferte dazu ;, Im Laufe des Jahres 1849 erhält die Gesammtlängt der im Abzug gebracht, so bleibt ein Reingewinn von 278,827 Fr., wovon ö P 895 9 rd. 8. 3p 2. 64. V T* 3 Di) 4 . 2 2 yl r. ö 9 9 96 ) 3. * 22 1 . 18. ö . . e . 1, . . ö k 1 . 9 . . . 3c. ö. . ü ) 3. ö. * 8.1 ö . g R 5 J ce gr D ct 982 o 6 * 95 . . . gef Cons. eröffneten 72 3p. C . . eandömarit: Das ist 15 weniger als den vierten Theil.“ Die Eidgen. Betrieb befindlichen Eisenbahnen eig gn Zuwachs von ca. 653 Kilo⸗ eine i en, von 3. 25 r . Actie gezahlt wurde. Die Be⸗ 91 ; 91 * ( ir * ö 8 / ö 9 V nurn 2 8 J s ö. . 2 . 3 =. s = 364 r Maile 594 y 7 5* 8 aks * 2 ale 8öor 2 Win ! 6 y o 38 3 ö Hh, fl, n s enn, äs 3rd ig i, a. 3. und blieben 6 3 ö Gerste. Hafer. Erbsen. Ztg. bemerkt: „Wahrscheinlich soll durch dieses Herausheben Berns an, . . r n. Meilen, so ö . Schlusse th iebs⸗Ausgaben von der Biutto-Einnahme betragen beiläufig vrkb. 13-113! Gloggn. 11 2 , ö,, ö ; . Nor * , 5 ,, . 8 . 95 2 94 . he 35 des Jahres 1819 eine Gesammtlänge von ca. 392 Meilen im Be⸗ 715 pEt. * ö 8an. —112. M 8 esth ! re ) 5 8 keine w entliche Veränderung. issen⸗ . 25 25 a 27. 22 a 2 JJ 28 a2 3890. , , j 35 ; 36 ; ö. ö . * . ; ; 76— 765. B. A. 1192 195. K. Gold . gib . . In fremden Fonds leine weß ö ; w , . trieb befinden wird. Die theils eröffneten, theils noch zu eroffnen⸗ Mühlhausen⸗Fhann, Diese Bahn wird bekanntlich von . Wechsel - Course J den Strecken sind: Paris-Chartres Sb Kil., Tours -Angers 168 der Straßburg-Baseler Gesellschaft betrieben und hierfür eine Pacht Amsterdam 152 Br. ; Kil., Paris-Epernay 130 Kil. = Paris⸗ Straßburger Bahn von 60 pCt. der Brutto-Einnahme gezahlt. Diese Pacht, die fru⸗ Augsburg 1149 Vr. und Gld Paris-Tonnerre 1938 Kil., Melun-Montereau 40 Kil.,, Monte- her gegen 100, 9000 Fr. betragen hatte, reduzirt sich für das abge= Frankfurt 1993 Br. 'eau-Troyes 26 Kil., Durance-Avignon . lausene Betriebsjahr auf 69,309 Fr. Es wurde an die Actionaire reau⸗Troyes * il, Turance 9 N ah ö B ,, ö fremden Fonds waren ebenfalls zu mehr oder minder niedrigeren Ueber die erfolgte Eröffnung der wichtigen Bahnstrecke von eine Dividende von 7.56 Fr. pr. Actie gezahlt. serer Bab ,. 4 66 3 Preisen angeboten; nur Russ. gut preishaltend. Mex. 274, . Mit der heutigen N n, Gta nt nn Herrn Divisionairs, welchem es zuzuschreiben ist, daß Malters nicht Paris nach Straßburg und, deren Weiterführung wird es nicht Rouen Havre. Das erste Betriebsjahr ,, . . Paris 130 bezahlt. Peru 53 Mit der heutigen Nummer des Staats⸗2* n⸗ aus Rache für die daselbst erlittene Niederlage der Freischaaren ein (340 Tage) hatte einen Rein⸗Ertrag von Sh6, 374 Fr. 4. een ö 5 88 96 n se ö ie Rr 1414 3 . . * 9 —ᷣ = 59 9 . 3s 5 Ge ,. 9 h 53 Xr . . gz ö 9r ĩ 2 en. Fonds höher und sehr beliebt. Fremde Valuten sind neuer⸗ Bogen 94 bis 96 der Verhandlungen Schutthaufen geworden ist. Auf dem Griffe steht der Name: wovon 21.25 Fr. pr. Actie als Dividende en oer nden ; —. 3 sten Halbiahr 1848 ergab si in Ueberschuß de vt dee, w, de, d, , , . , 216,703 Fr.

. unwichtig sein, hier einige nähere Data folgen zu lassen. Die Er⸗ . 55 . Holl. Integr. s3 , 5. 3 proz. neue bi. Span. Ardoins zeigers sind B ttthaufe wo . r öffnung der ersten 45 metrische etwa 6 geographische Meilen dings gewichen und ohne Käufer. Gr. Piecen 125, H. Coupons 83. Russen alte 105. der Erst en Kammer und Bogen 34 und 35 der der „Ulrich Ochsenbein“, und der vergoldete, mit zierlichen Kriegstro⸗ ein Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben von 184,609 Sry zit von 32, 006 Fr.

R 8

8⸗ 8

———

* .

7. S . . . ö * , . J. Sept. Met. Fproz. 784, 4, 3. 4proz. 795 —- 89.ä Der Fonds-Markt war f wieder einmal an seine 40,000 Bajonnete erinnert werden.“ . fremde ' ; . 1 ö ö. ö Die Eidge zt seldet: „3 Andenke den Son⸗ . , . . . 3 Rthlr. Gld. vr ie Eidg en. Zig. meldet: „Zum An enken an s bahn Actien fest und etwas höher. ö . Rüböl loco pr. September V Ithlr x . 1 derbunds-Feldzug erhält Bundesrath Schsenbein von den Offizieren 2 Uhr. Cons. blieben unverändert. 925, 3 p. C. u. a. 3. Oktober und November 134, 139 Rthlr. gef., spätere Termine 13 seiner svislon . Ehr nsabel Mn ö . bein t igt . vie ke mer n Lhrensäbel. Auf der Scheide trägt er 9 . 9 . 1 '. Se g. ö . , . K ö. . Linn e, nnn, 66 6 , , ,, Amsterdam. 6, Sept. Holl, Fonds waren heute bei gerin= Spiritus aus zweiter, Hand, ohne Faß 247 56 Br., mit Fäs⸗ Inschtift: . . trefflichen wing gem Geschäft im Allgemeinen etwas minder fest. Die meisten sern S „, Br., pr. Frühjahr 235 Br. 24 Gld. klinge „Humamtat ehrt den Krieger“, mit der Ueberschrift. s 253 ) ö. „Malters“, zur Erinnerung an die erfolgreichen Bemühungen des

lange Bahnstrecke von Paris nach Meaux wurde schon vor meh⸗ ivꝛi 7 S ͤ d i hr, s et. Hpr 5, z. 2Iproz. 165, 45. . 6 phäen versehene, Handkorb enthält den eidgenössischen Schild und reren Wochen geräuschlos eröffnet und haben auch seitdem die Fahr⸗ Leipzig, 7. Sept. Leipz. Dr. P. Oblig. 1026 G. Lei r, 6. Dest. Met, snroß. Cö5 n . ö Zweiten Kammer ausgeg eben worden. , e,, Bär , ,, n . h,. rn, ,,, ie. e lte B. A. 1166 Br. L. Dresb. E. A. 190 G. Sach t. Ter. Paris 5 4 . = ) J. ; ls n nei, rg , ,. ,, ö a ef eien 96 w er somit im Jahre 1818 ein De zi 81 G. Schles. 835 G. ChemnitzRiesa 26 G. Löbau-Zittau! el 323 6 ö Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchbruckerei. . . , ö . ; w ö Beilage

nx