1646
. 21 ö ĩ Antiqua⸗ und Altenglischen Schristen zeichnen sich durch präcise Formen einen Wintermonat hindurch. Auch das Krollsche Lolal hat nur weni Mazlum, zu Anfang Augusts daselbst angelangt war, nachdem ie n Vie nackten Bietallbuchstaben scheinen in Bezug auf das Aeußere Rauchwerk angelegt, vielleicht aus Furcht vor den kleinen, geflügelten Fein= E C I) 8 E
; n oss rden war. Di eisten Bischöfe ö ᷣ S5 ʒ ᷣ ᷣ Synode in Jerusalem geschlossen . . eren, ,, ben Vorzug zu verdienen vor der bunt oder schwarz lakirten, wogegen letz-; den. — Sättel und Niem en zeug lieferten 8, Lederz eng 14, in. wel⸗ Das Abonnement beträgt: waren mit ihm. Ver Patriarch ging nach?; eppo, . tere witterungsbeständiger sind und nicht so oft geputzt zu werden brauchen. chen beiden Zahlen indeß mehrere große Fabrikanten, als Nichtbetheiligte, z Athlr. für I ahr
orte, um dort die Kirchenvisitation vorzunehmen. In Beirut haben Drahtarbeiten sind durch 7 Firmen aus gestellt, u. A. 300, Sal⸗ ausgeschlossen sind. Unter dem Vorhandenen ist dennoch viel Anerkennens⸗ 1 Xthlr. f Jahr Alle post⸗Anstalten des In⸗ und
mehrere Türken die Christen bei einem Leichenbegängnisse insultirt, bach, Ampeln, Blumentische, Etageren, Epheulauben, Gestelle, Vogelbauer, werthes, u. A. sub 6, Stallmann; 283, Hartmann; 322, Zauleck; 553, s Atblt. 1 Jahr Auslandes nehmen Bestellung auf
26 die Bahre herumgeschleift ꝛc. Beim dortigen Tribunale ö um Theil sehü hübsch lairt; 157, Gent, Halsbinden., Hosenträger⸗ und E. Ackerm ann; 70, Mendelsohn und Kastel (ederwagleen ohne Naht). e,, / ĩ ö dieses Blatt an, für Berlin die pie Ehristen ihr Riecht nicht finden, weil es angeblich den Ehril n Strumpfbandfedern; 21, H. Müller, Voͤgelbauer, Gitter; 329, Berleck, Bei Gelegenheit der Pferde · Utensilien ist noch der Tobereng- ech erer, in a . heilen 1 onarchie ; Erpedition des Preuß. Staats⸗ nicht zusteht, ihre Leichen auf den Schultern zu tragen, sondern sie ein sehr solides, gleichmäßiges Geflecht zur Reinigung von Kornfrüchten, schen Peitschenfabrik zu gedenken, welche die halbe Welt mit Peit⸗ ehne Freis⸗ rhöhung. Anzeigers: e e e. durch Saumthiere fortbringen lassen sollen. Wamik Pa und endlich 687, Paulo, 426, 3435, noch mehr dergl. Arbeiten. Aussal⸗ schen versorgt. Von Buchbinder und Galanterie Artikeln Bei einze nen Nummern wird 9 Straße Rr. 57 , erneut, hn sich aber in die Sache, und den Tür⸗ lend ist die Menge der Aussteller von Vogelbauern, nämlich 16, u. A. aus Leder und anderen Stoffen haben 339, Moßn er; 156, S . der Bogen mit 23 Sgr. berechnet. = 3 brenn .
w aM οrYneur ne te . 8 scha, der Hort ernenr, nien Lust zu solchen Infamien vergehen. Nr. 38, Bier, ein hübscher Papageienläfig; 50, der Wusterh aufen sche 66, Voigt; 69, Gebhardt; S43, Erselius Proben geliefert, die si . . ; Käfig; 113, Zobel; 175, Sahlmann. s. w. Viele dieser Vogelbauer durch saubere Goldprägungen und geschmackvolle Dessins empfehlen, ferner sind nicht aus Draht, sondern gehören unter Drechsler und Korbmacher⸗ 349, Leisegang, und visle Andere, wie überhaupt diesem Industriezweig ; arbeiten. ⸗ alles Lob zu spenden ist. Einige Goldpressungen sind freilich eiwas ver- — 8 be- Aus stellung Der ,, wird durch gekerble Walzen erzeugt, und auch Messing n, , in, 17. . sind , n,, Leder; / —ͤ . K . R Berliner Gewerbe⸗Aus e . soll in neuester Zeit auf diese Weise behandell werden. Die Eigen⸗ leider hat die bebeutendste Fabrik, Dotti, nichts eingesandt,. 9 7 — * 0 J 53 . schaften eines guten Drahts shesthren in ae. und zur af er. Schuhwerk haben nicht weniger als 21 beigesteuert; bei einer flüch⸗ 2 9 25 ö Ber Li n, Mittwo ch den 18. S e p tember ; 849. Gleichheit der Dicke an allen Stellen auch der längsten Adern, tigen Revue das Beste herausfinden zu wollen, sei fern von uns. Aufs Beil.) Biegsamkeit, Festigkeit; soll es zu Kratz⸗Maschinen verwandt weiden: Gerathewohl betrachteten wir näher die Arbeiten zub 247, Mohr, Stie⸗ . Härte, Steifheit; zu Saiten⸗Instrumenten: Elastizität, Glätte, Rein feln, Stiefeletten und Galoschen, und 65h, Andresen, Reitstieseln mit U zinngußwaanren sind von den Herren Hasselbach (142), Zorn, heit, Biegsamkeit 2c., man sieht also daß auch die Herstellung ei— eingewalkten, beim Tragen unverändert bleibenden Falten, welche gewiß An⸗
ken dürfte auf eine Zei
Staats -⸗Anz. Nr. 240,
scholl etn donnerndes Vivat von der reichlich versammelten Einwoh⸗
er geliefert. Die meisten Geräthschaften aus diesem Me“ nes anscheinend so einfachen Metall ⸗ Fadens durchaus keine Kleinig⸗ erkennung verdienen. J n h alt Außer Ihrer Majestät der Königin, welche im Wagen der nerschaft.
] .
schon seit vielen Dezennien unbeliebt und durch Porzellan, , . K . . Konjunktur für Lans . wird als sehr en, . 85. Amtlicher Theil. Parade bein ohntt, waren auch die Prinzen Karl und Adalbert
rängt, überdies produzirt Preußen davon fast nichts mehr, — Unter 794 hat Herr Liese Drahtseiten ausgestellt, welche als sehr gut schildert, und in der That liegen die Ursachen nahe genug. Bei en mei- 2 * De t ch 1a d Königliche Hoheuen dabei zugegen so wie auch sämmtliche in Ber—
jrae und Böhmen nur wenig, der englische und ostindische Zinn gerühmt werden. sten der ausgestellten Wagen hat dieler, Umstand einen auffallend niedrigen J ö . u * n. *. . in 3 . a, er hel ich. th! 2 46 Bayern. München, 6. Sept (N. K) Da Ihre Naje tat
, enn n tese Vränche feiner spezielleren Betrachtung Wir verlassen die Metalle und wenden uns zu den Gum mi- und Preisansatz bewirkt, bei einigen wenigen freilich auch das Gegentheil, Preusten. Berlin. Parade vor Sr. Majestät dem Könige. — Die w enerale. as herrlichst. Wetter begunstigte vie ö 9
n n . . 8 Gutta-Percha⸗Waanen, ein Indusiriezweig, der seit der letzten Aus. indem ble Verfertiger wohl der Ansicht waren, für den lan— Grundlinien einer Unions Atte. — Verordnung n des General- Post⸗Amts. militairische Schauspiel, welches um 12 Uhr beendigt war. Die Königin von Griechenland auf der Ruckreise nach Athen heute
untermorsen werden, . — J noch ̃ ͤ sich entschädigen zu müssen, Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. . Das Cernirungs⸗Corps vor ö . — . Abend 4 Uhr hier eintrifft, so werden Ihre Majestäten der König t Sept. Die Wiener Zeitung vom Sonn Max und die Königin Marie heute Abend, aus Hohenschwangau
„ 8 38 46 38 ; 3 Ble zr e⸗ ste z elc Zeit die Gutta-⸗Percha noch gar nicht in Deutschland en Zinsverlust beim etwaigen Verkauf 3 Wichtiger ist unsere Industrie in Artikeln aus Blech und Bronze stellung (zu welcher Zeit Gutte . 41 V 1 9 3 9 ⸗ 5 . . ⸗ . . K ö s früher) und auch über⸗ bekannt war) wesentliche Fortschritte gemacht, und für Berlin einige Wich⸗- ohne zu bedenken, daß der letztere dadurch noch mehr erschwert Jomorn. ö. Prag. Durchreise des Kaisers,. . e rn, 11. . . . ra. ' '. r tigkeit erlangt hat. Beide Stoffe werden aus dem Milchsast tropischer wurde Die Kalamität, welche die Wagensabrikanten trifft, ist um so mehr Bayern. Mü nchen. Hofnachrichten. — Der Landtag und die Par⸗ tag, den Ren d. M., veröffentlicht eine durch den Freiherrn von kommenr, ebenfalls hier eintreffen. Mit der Königin von Griechen Hhscirte Stücke. In feineren lackirten Blecharbeiten zeichnete sich Pflanzen gewonnen, die Gutta unterscheidet sich jedoch von Gummi elasticum zu beklagen, als der Rückschlag auch ins Gewerbe der Schmiede, Stellmacher, teien. Ernennung des ersten und zweiten Präsidentender Abgeord⸗ Canitz in Wien vorgelegte kürzere Fassung der Grundlinien einer land soll auch die Frau Großherzo in von Hessen hier ankommen. und kemplizirte Stücke. n n ö 1636 sentli i s si ei Wä 8r e S 2 ter. Mechaniker s. w. fãäll zelch lle einen Theil ihre neten⸗Kammer. — Ankunft der Königin von Griechenland N inions Akt S ö ö ff J * — ; . 5. von jeher die Stobwass Er sche Fabrik aus, welche auch diesmal ein rei—= wesentlich dadurch, daß sie erst bei einem Wär meg gt von h Grad und mehr Sattler, Lackirer, Mechaniker u. J. w. . 61 * ö. . . 9g . J ; . n,, Hriechenland. Nürn⸗ Unions Akte (S. 115 der Aktenstucke, betreffend das Bünde Beide Damen werden mehrere Tage hier verwlilen und sich dann . 9 * ö far oi c ĩ nenerbino e e N c . er Quelle ezoge P ł . 1 gebuhrt vo . Das EArgebniß P dente . 16 0 4 ; 7 we ,,. 8 4. AI ö 3 5 ; ches Assortiment der elegantesten Lampen, Theebretter, Körbe, Kasten, Kron⸗ sormweich wird. Ganz neuerdings hat man ein Verfahren Vulcanisation) in Nahrung. aus ile; Quelle eee . rr *r 4 . ; z s ö 861 9 2. = 3 261 . 9. el n ffös e mn niß vom 26. Mai und die deutsche Verfassungs⸗ Ange⸗ zu den Königlichen Aeltern nach Berchtesgaden begeben. seuchter 2c. geliefert hat. Täuschend ähnlich sind durch den Lacküberzug Anwendung gebracht, wodurch der Stoss geschmeidiger wird, ohne an Hestigkeit zu den Ausstellern u. . her n S . 159: ö. Victoria ⸗Ka esche; 294 . , Hohe Gäste. — Auflösung es Stadtverordneten⸗ legenheit). Es ist in Bezug parauf zu bemerken, daß die Re⸗ Die Eroaͤffnung des Landtages kann morgen noch nicht statt⸗ een, dchönfarbiae Steine ; w e. , herlieren — ein großer Vortheil bes nders für Gegenstände wie Ueber chuhe, die der Conrad, 170, eine Victoria-⸗Chaise, ein Phaeton und eim Sommerwagen Kollegiums. 2. 64. , 8. . ö 2. . , n, n , , ö , verschiedene schönfarbige Steine nachgeahmt, auch die angebrachten Ge er ren ; . o 3 th ü. n 8 6 ge . 2. . sch 2 , tosll geformt b un iert, auch zweckmäßi . Schleswig ⸗-Holstein. Flensbure Das Verbot des Verkehrs mit gierung schon am 19ten den Kammern dies Aktenstück mit ei⸗ finden, da sich die Konstituirung der Kammer der Reichsräthe ver⸗ mälde (Portraits) sind zu rühmen. Noch ist hervorzuheben, daß diese Fa— Kälte ausgesetzi werden, auch für den chirurgischen Gebrauch — indem man sämmtlich geschmackvoll geform usgeziert, zweckmaßig Del g Flen g. Das Bert es Verkehrs n her Pitiheil 33 . 8 5 . . , . . ö 6 . ufer 96 u fianzösischen Einfall in Blech nachmucht, söndern mit Takt bei einem. hohen Hitzegrade Schwefel mit der Masse verbindet Ob es gerichtet. Ferner: E. Kü hlstein, 267 eine Chaise auf Druck⸗ Dänemark aufgehoben. ner Mittheilung vorgelegt hat, welche den Sachverhalt ins zögert, weil die nöthige Hälfte der Mitglieder dieser Kammer (2b) zrik nicht jeden zos e — 1 in Blech chme 0 XVo — ö Dh Vibe — ) Yee ss t. 6 . — J 2 ö ! J ⸗ 2 . * . e M ar 66 Y, Fese f ä 66 a6 / ; ‚ . ; ; ,,,, Ca . J ö und uch Sigenes zu schaffen weiß . durch diese Methode möglich geworden ist, brauchbare Maschinenriemen her ⸗ und 6 Federn mir Vorder -Verdeck, Schmiedearbeit von Siefeit, Nassau. Wiesbaden. Kammer-Verhandlungen. Klare setzt. Vas Wesentliche davon ist, daß allerdings der noch nicht eingetrossen ist; doch hofft man, daß dies bis morgen der Die Fabrikate von Wiebcke, 236; Wagener, 483; Kipferling, zustellen, wissen wir nicht, bekannt ist es, daß die früher aus Gutta viel= Stellmacherarbeit von Almer jun, lackirt von Graul . alles Sachfen⸗Koburg-⸗Gothś—, Koburg. Die Stände⸗Versammlung ge⸗ Ke nigl. S pezial Bevollmächtigte zuerst das Prinzip der Union Fall sein werde. Die Wahl der Secretaire der Kammer der Abge⸗ io; KRörrr, 6tz; Weißer, 556; ie s nrg, und vl eiter R , . verfertigten bald wieder verworfen würden. Angewandt wird die Gatta sauber und elegant; ebenso Do beritz, 318, Park DYhar len und Whis y, gen . * eitritt zum Di eilõnigs bun e . . in allgemeinerer Fassung vorlegte, und daß die näheren Be⸗ ordneten wird daher wahrscheinlich nicht diesen Abend, wie dies h ic . aufgeführt werden können, sind gleichfalls empfehlens verth. auf die mannigfachste Weise, zu luft- und wasserdichten Ueberzügen aller und Fetting, 368, zweisitz iger Staatswagen auf Druckfedern ohne Lang⸗ Frank ur t. Frankfurt a. M. Erlaß des älteren Bürgermeisters. — stimmungen der Ausführung nach Ablehnung des Prinzips nach der heute Vormittags beendeten Präsidentenwahl der Fall sein rie hier nicht alle aufgesihrt, werden nn,. n öl D ⸗ T ⸗ Ri B fe Schmi ind Rasch fertigt. Noch manches Abreise des Schöffen Harnier nach Berlin selbst ni R ; z 5 33 z . s . . Re Eine Wasserkunst aus Blech (von Herrn Röder) mit allerhand beweglichen Art, zur Isolirung der Drähe der eleltro⸗ magnetischen Telegraphen, zu Rie⸗ baum, unter Beihülfe von Schmidt und? as⸗ er . 66. * . ) . ö . Sch 6 9 ach BVerlin. selbst nicht mehr zur Verhandlung kommen konnten; daß aber die könnte, sondern erst morgen vor sich gehen. Bei der Wahl der Geaenständen, zieht gleich am Eingang steis viele Beschauer an. Bewün— men, Schi cn Röhren, Spritze nscht; chen, Kathetern, Dongies, Schuh andere huͤbsche Vehikel ist ö. K , ö Trankrei. Paris 21 9. ö ö n . , Grundlinien in ihrer Vollständigkeit und in derjenigen Fassung, beiden Secretaire soll ein Kompromiß zwischen der rechten und 3 f ) e 35 uf 69 Sysel s Mane J apse 5 e-Monnaies, Zigarren he Eimer hren würde; unte ö ch annten sin edoch e baar J 5 1 . paris. Rundschreibe M ers es e . n , me, a ne ö n, ,. ; i. 4 * ; 23 . 98. 4 ; ; 5 Fers muß man wie Piel' Fleiß und Geduld auf manche derartige. Spiele, n 29 . 3 . Dot! , , F n,, . . , , . . die ih kim b hespfe ten oder jn Betreff dez erkaufs . U, 6. sceeif n n in welcher sie früher den Kammern vorgelegt worden, gleich linken Seite des Hauses stattfinden, und 8. werden demzufolge 7. e. 6 u venio e ane Nad 5. Pl e e fäße Stöcke! Neitpeitsche Ka idrucktücher Buffer⸗ . heuer ene I Iime 1ch ẽsplelz z 1 3 ] 8 o ö,, ⸗ lug schtistten,.— 26 j . 36 ,, . ö 9a; ö ⸗ . 346 24 ö 2. 396 M ö. reien verwandt ist, wie B. auch auf die wenig gelungene Nachahmung platten, zefäßen, Stocken, ? eitpensch n, attundrucktuchern, sser sehr theuer schienen, auch ge . J 9 Flug zeitig mit der Abreise des Freiherrn von Canitz nach Wien, auch wahrscheinlich Bürgermeister Nar und Bürgermeister Mayer
vie z. ach. plat . . 2. , . Rechtferiigung, Ses Unterrichts, Minmssers. — Bergihung des Gent
saren bäesiaen Paiastes, unter Nr. 227 z nur bedauer z sie nich federn an Waggons, u. s. w. Durch Nath und That verdient Barrocken nähern. ; . 8. 8 Unterrichts- Ministers. 2 erathung des Gene- He estae gsterrai chisch; 5 essenni — 36l ö G inke ‚
eines hiesigen Palastes, unter Nr. 227, und nnr bedauern, daz sie n cht J ; . bei der Anwendung der Gutta die Herren Regierungs⸗ Zur Erholung von diesen Kunst⸗ und Industrie⸗Reisen zu Wagen, zu ral-Conseils der Gironde über die Exekutiv⸗ Gewalt. — Rede dem hiesigen F K. österreichischen Gesandten als diesseitiger Vor⸗ gewählt werden, Ersterer vom re chten, Letzterer vom linken Cen⸗ ͤ ö. Re. 5 ö. ĩ ahren soll bei
6 . . ) . . . 1. , , ch einen kurzen Montalembert's in Besan« 5 6 6 4 itaethe vorden si . , , 2 * es Ne Meister haben in neuerer Zeit einen schwierigen Stand bekommen Baurath Rottebohm und Artillerie Lieutenant Siemen s. Unter Nr. Pferde und zu Fuß machen wir den Eon umtibilie . 96. ., , ui . — Vermischtes. Straßburg. schlag mitgetheilt worden sind. trum des aufgelösten Landtages. Ein gleiches Verf ; — 766 J J U . 1 1 6. J —1 1 1 ö 4 1 z 3 3 . ö . My Kö, . . 0 89 zeu⸗ 8. X -. 9. 3 9 * . ö * ö. 2 h . * . * 5380 . 63 r 3 95 . . . durch die großen Fabriken die, im Besitz der versch'edenartigsten mechani⸗ 311, 419 und 533 finden sich gleich rechts am Eingang des Saales Pro Besuch. Unter 619 hat Herr A. Müller Weizen 1. u n ö yt a,. ung csnn . ö, Conseils. . Waffen Ablieferung von den Berlin 1 Sevt Das Anttsblatt des K gnialichen der Wahl der Ausschüsse beabsichtigt sein, ein Verfahren, das nicht Ul eh . D len, 1 Oeslßh eI 1 119 J . ö. J 14 3 d J 2 J . z . ö o ko m e ll d ? ? ; . en. * Die 9 i s che 8 . M . X r . S . TD 2 16 5 l . ⸗. 8a 4 ; * * 8 ö . 6 35 schen Hülfsmittel, leichter rascher und billiger die meisten derartigen Gegen⸗ ben aus den Fabriken der Herren Fr. Fo nr odber onrö bert und gungsstadien ausgestellt; dem halleschen Fabrikate 6m .. ö. z ö. ö 95 5 . n 6 i nfs 1e fra nzösischen Truppen an der schweizer Post De ,, urbult die Verordnun bet 9 d i. E allseitigen Beifall sinden wird, aber absolut nothwendig ist, wenn ü ö k z ; . . x ; 3 Me ags⸗ 2 a6 ; 36 ; 2 J. ] ] 6 öfen, die hier gewonne rd, Gränze. — Ve es. ost⸗ De ' en th ) Veror betresse . ö⸗ 6 ; 5 ch n f Erf soj s s 16 1 stände herstellen können als jene. Wesenlliche Fortschritte hat in den letz⸗ Pru ck ner und Elliot⸗Wiesen bach. Schade, daß die Preise ost gleich, aber ziemlich nah, und ist die beste, ö. . 336 seen mi pl Großbritanien uud Irland ö 6 ; . . ĩ. . 1 . z . , r. * etressen ö. 1e . die Vorarbeiten der Ausschüsse von Erfolg sein sollten. Bis jetzt 6 7 ö 2. F =. 8 — * , ö * 3 24 . h 6 enr J . er 1 2 4 Meere 3 . . euer r NMöorschr 8 . ö ; y 9 5 8 r *. 1 I ö * g ; ,. * len zehn Jahren die Construction von Lampen aller Art gemacht, so daß ] sehlen, auch im Vürcau nicht zu erfragen sind. Der Wiesenbachsche Preis- Cou- it Stärke gummi oder k . fa, n,, m . main R . Paz brische Armee. Bu n don, , . Aussichten für Ir n, . Vorschristen wegen ö h , ng von Miß haben sich noch keine Fractionen gebildet, die in sich abgegränzt in Bezua auf Wohlfeilhei eschmackvolle For Dauerhaftigkeit und E rant notirt das Pfund verarbeiteter Gutta von 24 Sgr. bis 23 Rthlr. Die Pyg⸗ für Brusikranke von Seger, Unter w ; land, — Dag brhtische eme ng; Colonisations- Maßregel und verständnissen beim Einschreiben von Neisenden zu beobachtenden sind: doch geb auf beiden Seiten damit es zu thun in Bezug auf Wohlfeilheint, gese mackvdolle Form, Dauerhastigkeit und Er ! . ! . ꝛ Sung n 8 . n, . ö . inen gigantischen baseler Lebkuchen mit kanadische Zustände. — Nordamerikanische Gesandter Vie westindisch: Verfahrens; . eiche betreffend die Vervollständi Rer sind; doch geht man auf beiden Seiten dam um, es zu thun. sparniß Prennstoff' nichis zu wünschen übrig bleibt. Ein Blick mäenköpse aus vulkanischen Gummi dürften sich wohl zu Aufsätzen von Weinkor⸗ J renommirtes Conditoreigeschäft, einen, gigant Manddver zierung, sodan , , , , esandten. — Vie westindische Verfahrens; desgleichen betreffend die Verob ständigung des Ver— Indessen ergiebt das Resultat der Präsidentenwahl, daß hier r ch⸗ sparniß an Brennsto nichts z vunscher 119 e Ein 1 3 — aller ihrer Fabrikate als Nandverzierung, jodann Aerndte. — Unterstüßung der italienischen Flüchtlinge. — Konflifte in zeichnisses der an Eisenbahnrouten gelegenen Post . Anstalten; des⸗ In ellen ergiebt 48 Resu tat 3 räsi en enwah . Ner rech
Car h ; ; zeñ f r b ee s r Seim Va , . istellt. — Von Par füm erieen, (rie sehr schwach Rom. — Die ungarischen Angelegenheiter. — . Geheimeraths beschluß J, , ,. n m , ,,. e n , , , hin,, tes Centrum und Rechte zusammengewirkt haben, oder, vielleicht das gleichmäßige Lampenlicht der Beleuchtung durch Kerzen vorzieht. sener Gesichter zu geben. Auch vom Rohstoff sind Speciming n , Fe, 6, . . ü , n, J inschen Seifen sehr wohlfeil sein; gelobt wegen der Cholera. 3 ö. . gleichen betreffend die Veränderung der Kontroll-⸗Bezirke im sechsten richtiger bezeichnet Centrum und ultramontane Fraction, eine Ver⸗ Be 6 obalei s ö ae n 4 Firenner sstellte ‚. Gumn 9 it sch vielfach ĩ Weberei 1nd zu ? or sipffe zenutz 6 ö sind ollen ie Stegmam en el 1 , , . 4 9 ; 2 5 . . ö RMwaJ r 3 Rerrke: des che e , s e Refsrdber n . ) , . 2 . 2 ö 3 ꝛ trlin allein bgleich nach dem Natalos nur 17 Firmen ausstellten . immi . ö ö ö fac . eher ö. zu i, . ö tzt dert eien si d 1 , 34 und Treue, 699. Von Fr. Schiveiz. Bern. Die venelianischen Flüchtlinge. Amncesfie für bie Post Inspections Bezirke; desgleichen betreffend die Beförderung bindung, die an sich zu unnatürlich ist, als daß sie von Dauer sein produzirt jährlich eine immense Anzahl Lampen. — Kro nleuchter aus wird, ist . . etztere jedoch die Ausdünstung der Vaut emmen, e n. auci . , g rh Flaschen ausgestellt, in denen Kar— ,,, ĩ von Reisenden aus Preußen nach Schweden vermittelst des Post könnte denn daß Männer wie Rauch Burkhart, Lerchenfeld Neuf⸗ M s 86 . . ind unter sieb Mi 3 a0 43n 6 zabe 8a Mm zsthe . ro 6. M 1146 * 91 1 ( verlasse Mo ? 18 6 82 I . 8 4. i. 2. ö , = ; ö 2 ; — r g s5⸗ 8 ö ä . 89 ö J ö 1. 1 5 =, 8. . NM X 3 7 ⸗ lech Bronze u. . ; snd un er sieben Nummein verzeichnet, meist in haben sie an Beliebtheit verloren. Nr. Atd können wir nicht derlassen, Bomhammel sind un r“ den 4 Ausstellern von Tabak sind die talien. Turin. Kammer-Verhandlungen. — Gerücht aus M land Dampfschiffes „Swenska Lejonet“; desgleichen betreffend die Behand⸗ Fer ꝛc. 20 zo es sich Fragen der inneren Politik, ins äußerst eleganten und geschmackvollen Figuren, zuweilen eiwas überladen ohne der berühmten Wollmosaikwagren der Herren Fonrobert und Pruckne toffelbier sein soll. Unter ͤ te ö . ; d and ungen. M; Berücht aus Mailand. lung der Briefe an des Königs Majestät: fer 2 13, D nn. n n,, n ,,, h n,. 2 ; ; ,. . ö ö 3 ; . e. . ⸗ ? ⸗ . , . . . ⸗ Comp. die reno irtest? mn. — Q Rom. ** J e ; zösischen Militair ie Se ; 33 ? des ‚. at: a d n. fü od ; ; ss. GsS6i Außer den unter Lampen genannten Versertigern möge noch 161, Renne zu gedenken, von denen einige schöne Muster als Teppiche, Reisetaschen ꝛe. Herren Ermeler u. “ omip. die renommirteste: a; . , . 57 6. m I n Militair und die Sendung 9 . ‚. 1 86 86 99 (arts Nr. 45 pro 1828 zu 1 besondere um Verfassungsfragen handelt, mit Lassaulx, Döllinger, barth; 279, Münch, und 627, Mencke angesührt werden. Seit der letz- ausgestellt sind, die sich durch T auerhaftigkeit und Dichtigkeit auszeichnen. 36 , 8 ö. . zwischen, srgnteich . . c ift, ö. . ĩ gost Anst z . 3. ; e Sepp, Ruland z. 30 nicht einen und denselben Weg gehen können ten Ausstellung sind in Blech- und Bronze⸗Waaren erhebliche Fortschritte Die Preise dürften mit der Zeit etwas wohlfeiler werden, sobald längere e . . ö. , 2 n n en, tgietungz;. m mon Dudinot Abreise,— gegebene Vor schti ö en, welcher die Vost Anstalten bei der Annahme und werden, kann nicht dem geringsten Zweifel unterliegen.
Der Papst. — Neapel. Spaltung im Ministerium. Genug. von Briefen an des Königs Majestät verpflichtet sind, von dem . ; Aufgeber den Namen, Stand und Wohnort des Absenders zu er München, 7. Sept. (M ünchener Zeitung.) Von den
sichtbar; sehr ersreulich ist es auch, daß dieser Gewerbzweig seine ranzösi⸗- Uebung das Verfahren minder mühsam gemacht hat. Seine Spezialien ö K Uchtval; * J ; zweig sranz Venenanische Flüchtlinge. fragen und die desfallsigen Angaben auf einen dem Briefe beizu⸗ von der Abgeordneten Kammer vorgeschlagenen sechs Kandidaten
Waaren (der Bronzestatuen gedachten wir bereit ĩ aus reichlich in der Ausstellung vertreten durch feinere und gröbere, einfache
7
auf nützlichere oder doch dankbarere Gegenstände fiel. Die Klempner⸗ gemacht haben sicl
in die Gewerbe- Siatistik zeigt auch, daß man mehr und mehr len eignen, um in heiterer Gesellschaft mimische Vorstellungen durch Hantirung ) einer Mustersammlung.
ñ ͤ
ick mehr ehr ablea ö uf eigene Lüsten s x pewahr n als Tabrikaeh imniß doch „rd Tolaendes erzählt: Horizon⸗
schen Krücken mehr und mehr ablegt und auf eigenen Füßen stehen lernt. bewahrt man als Fabrikgeheimniß, doch wird Folgendes erzählt: Porls 28 . * ö ⸗ 3 ' * ; a ,, n ner mm sq 264 3ỹns
Reffing⸗ Waagen“ haben geliefert: Job, Krebs, gut Polirte iale, aufeinander gefügie Logen von, farbigen Garnfäden werden durch Eisenbahn⸗Verkehr. , i , 1 6 3. , e, ö. Geschastẽ ·
6 76 23 J . . 1 5 9 3 5 s t ichn He 1uinde ede V ; ĩ ĩ zei 1 ĩ ( . Einthei 1 des Min er J k I! . chte. 5 89 P 3 1e der schrei 9 n 4D 10 M f . Nie * 3 5 T .
Hähne; 175, Sahlmen; 195, Kirchberg, und 6t5, Borchert, diverse Kautschuk verbunden. Jeder Vertikalschnitt zeigt somit ö. lamm . ö. Verei 4. ö 2r 2. . N . ik . ö Nor ua. fügenden Zettel niederzuschreiben, wirt hierdurch aufgehoben. Die hat der König den Grafen von Hegnenberg - Dux zum ersten und
(Geräthe, Kaffee⸗ und Thee⸗Maschinen und dergl. Die hier und da verzeich⸗ lichen Farbenschichten neben einander; wie man es aber zu Wege bringt, P ersonen⸗Freque n3 e,. , , g . ord Ameri 4. . Not. ñ Aus- Vorschriften wegen sorgfältiger Behandlung der Briefe an Se Freiherrn von Lerchenfeld zum zweiten Präsidenten der Kammer
, , ne ĩ Auch ai ö . 3 Ginge 9 „„ T,snen Fäden in ihrer ganzen Länge so zit ordnen und zu befestigen 2 E! fall der Kongreß ⸗ Wahlen, Die Freischaaren⸗ Rüstungen nach dem n, . 1 * — ö ö J = ö ; von *r / 51 71 IM 1 Der M*
neten Preise schienen billig. Auch aus Tomback ist Einiges vorhanden, P die einzelnen Fäden in ihrer ganzen Länge so ; . zi gen, der Magdeburg Leipziger E / . 8 * ; ; nnn Mam, ss . 53 ö,, n gen . ö . , n ,, 9 . .
zt R und eine eff Maschine? daß an allen Stellen der Qaerschnitt genau und scharf das Tableau der a8 ö . merikanischen Meerbusen. — Nachrichten aus Kalifornien. Landver⸗ Majestät den , , a ,. nach 6 ö. 6. . ,. Abgeordneten ernannt.. Graf von Hegnenberg-Dux erklärte n ine K. . . aufschwindel. sind von sämmtlichen Post Anstalten auf das Genaueste zu beob sofort in kurzer Dankrede seine Annahme und machte darau aus⸗
z. B. 362, eine Thee Maschine (Meisterstück) Unter „Maschinen“ werden wir auf einige größere Artikel zurückkom⸗ Endpunkte . weis r
men, auch war unter „Bronze Artikeln“ bereits . einigem dahin Einschia⸗ U Fabrikant allein und lächelt, wenn der Beschauer staunend überschlägt, daß vom 26. August bis inkl. 1. September e. inkl. 1062 R Umeril g; 3. . . ; genden die Nede. Beiläufig sei bemerkt, daß die Gränzlinie zwischen Gelb- wohl mehrere hundert verschiedene Farbennüancen zu einem solchen Tableau Personen aus der Zwischenverkehr ...... 19,443 englischen Geschwader. Berlin, den 29. August 1849 ! h gekommen sei, und er sich bestreben werde, dem Vertrauen gießer und Bronze Arbeiter zu ziehen in neuester Zeit immer schwerer wird, gehören mogen. , ö in Simm s 3 s Personcn Börsen⸗ und Handels Nachrichten. General Post⸗ Amt des Königs und der Kammer nach Kräften zu entsprechen. In ba der Erstere durch die gesteigerten Ansprüche des Publikums an die äu— Leder (Czugerichtetes) ist von 4 Fümen eingeschickt, namentlich ö. 2 ö von Schaper.“ das am Schlusse von ihm dem Könige ausgebrachte dreimalige Lebehoch ßere Form mehr und, mehr gezwungen ist, der Kunstfertigkeit des Leßteren Rinder, Schaf- und Roßhäute, Pelzwerk von fünfen, darunter Proben eil age simmte die ganze Kammer aufs lebhafteste ein. Frhr; von Lerchenfeld sich zu nahern, Vielfache Verbrtitung in Berlin und. gugwaärts haben der Mitrißschen Pelzmosaäk, ein Verfahren, welches wir noch nicht kann; — Oesterreich. Wien, 9. Sept Der heutige Lloyd meldet: üpfte an seinen Dankesausdruck die Bitte, Se. Majestät möge ihn seit cinigen Jahren die aus Messäng, gegossenen Buchstaben erlangt. ten; die Zufammenstellung an den vorhandenen Mustern ist indeß nicht überall 1 Feldmarschall Radetzky, der Banus Jellachich und Feldzeug von dem Antritt der zweiten Präsidentenstelle wieder entheben.
Arabesken, Blumen, Figuren re. giebt, das weiß — der Bis inkl. 25. August e. wurden befördert. ö 136,135 Per en, . kal 9 3. ö. i ö . ; , . J ; ; h * ; Süd-Amerika. Buenos⸗Avres. Reduction der französischen und achten. merksam, wie die Zeit der Worte vorüber, die Zeit der Thaten
. meister Heß sollen mit dem Kaiser in Triest zusammentreffen und Freiherr von Lerchenfeld blieb damit nur einer schon früher gege⸗ zeil. Se. Majestät auf der Rückreise nach Wien begleiten. k benen bestimmten Erklärung treu, daß er keine etwaige Wahl oder p In der Allg. Ztg. f. U. liest man; „Das vor Komorn in Ernennung zu einem solchen Posten mehr annehmen werde. Die . . ; Ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; ö 66. an H, ,, ,,, 2. russischer Trur Mitglieder der Kammer gingen dann aus einander. ö . Dem Schullehrer, Kantor und Srganisten zobel 9 . 3 , ., n, . ö. ö. . Anschein, 6 ̃ . Nachmittag ist Ihre, Majestät die Königin von Grie⸗ . . . - . i . vorf n Kreife Liegnitz das Allgemein? Ehrenzeichen; s leider gezwungen en . wahnbethörte ortige noch e n, . O00 chenland hier angekommen und Abends um 9 Uhr trafen auch Ihre I ls MHM cl 21m am 6. November d. IJ, M orgenLs 10 Uhr, ven 22. eöember 1849, ö. orm. 11 Uhr. Ganzen . n , ,. 33 , . ,, , ,, , sr Her bst zu Körbe im Reaierungs . Fanatiker zählende Besatzung mit Feuer unt Schwert eines Besseren zu Majestäten der König und die Königin, mit einem Extrabahnzuge Ben In nim g jungen. vor dem Königlichen Kreisgerichte hierselbst gehörig an an hiesiger Kreisgerichtsstelle vor dem Herrn Kammer hier vorgekommen 1 . nachteilige nnn, . n n, , k ' x , . i. . 6. . ; belehren. Klapka, der dort kommandirt, ist nicht mehr Herr seines Willens, von Hohenschwangau kommend, hier ein. 395 Nothwendiger Verkauf. zumelden, bei Strafe, daß lie sonst durch die ö gerichts Assessor Pleßner auberaumi worden nd 16 , ,, . . n. , , un⸗ Arnsberg die Rettungs-Medaille am 2 ande zu verleihen. sondern muß sich dem unverbesserlichen Starrsinn der Civil ⸗Kom⸗ ö. ö ö. . . e . Kreisgericht zu Elbing. . ,, 3 . ö h . ö . 1 1 . , , , , . . . . , . n ü , . ö missäre und andere Fanatiker beugen. Als thörichte Capitulationd⸗ Nür J, , . Sept. Der Ni rnberger Korresp. be⸗ Das den Gutsbesitzer Eduard und Maria, geborene , . , , nn uli l . ,, . . Der Rath der Stad; Leipzig. Justiz⸗Ministerium. Bebingnisse der Besatzung wurden folgende angegeben;: Unbedingte mer t: ö 1 der 6 der Abgeordneten am 5. und H. , n ,,,, k aan, fag geg Der Rechts Anwalt und Notar, Landgerichts Rath Strem⸗ Amnestie für Ungarn, Abzug der Besatzung mit Waffen in ein an September vorgenommenen Wahl der Kandidaten für die Präst⸗
Ein schoͤnes Assortiment derselben hat Herr Ba switz, 25, ausgestellt, geschmadvoll. Die Neigung für Pelzwaaren scheint in unserer Metropole . g ; e
auch in Tomback u. 4. Metallen, lackirt, in Blattvergeldung auf Feurr oder nicht sehr vorherrschend, und man sieht auf den Straßen mancher kleineren 4 . * 65 s 15 8 286r 554 9 s⸗ ? w a rv s 2 . z ö 5 s . 49 7
galvanifch, ebenso 145, Herrn Thouret geprägte Metallbuchstaben. Die norddeutschen Stadt an einem Wintermorgen mehr Pelze, als in Berlin ; ᷣ .
m O 2 2 2 2 2 , e rm n, 8. s rr m er err e.
Steckmann, Fehlauerschen Eheleuten gehörige, unter der , , ,, ,, , z essch Er erlastun für i Koch hts ; ö Hypotheken- Bezeichnung B. LIII. „3 zu öhm schgut 3, we, , ng a fe nn, unn grun n. t bell e , , , , g, J. l dentschaft war mit um so größerer Spannung entgegengesehen wor⸗ gelegene Grund stück, abgeschätzt auf 11,952 Thlr. 21 / a a. n ,, sind . , , gegen ihn, was Rechtens, ; Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hopothekenschein und Be⸗ j , 1. 1alo 7 Kreditoren i . 9 . , wird. Sehtemk 1649 234 p 9 dingungen in der Registratur einzufehenden Tare, soll ihre Forderungen auf dem durch den Exirahenten bei Weißenfels, den J. September 1849. 1 am 2E, Februar kFs50, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden,.
Ter dem Aufenthalie nach unbekannte Gläubiger George Friedrich Mai wird hierzu öffenilich vorgeladen.
pel zu Memel, ist, unter Beilegung des Charakters als Justizrath, gränzendes Land und selbstständige Ministerien für Ungarn. Drei als Rechts-Anwalt des Kreisgerichts zu Krotoszyn und als Rotar Worte eben so inhaltsschwer und unerfüllbar, als ungeheuer an
den, als man durch dieselbe den ersten Aufschluß über das bis dahin ziemlich dunkle Stimmenverhältniß der rechten und der lin⸗ Seite zu erhalten hoffte. Wie bereits gemeldet, hat die rechte ihre sämmtlichen sechs Kandidaten durchgesetzt: Hegnenberg⸗
mit 75, Lerchenfeld mit 73, Anwalt Weiß von Zweibrücken
— — — —
epartement des Appellationsgerichts zu Posen vom 1. Oktober maßend.“ g ) . 9n: . Man schreib em Wanderer aus Pesth: n, nn, aus der notariellen Verhandlung über die außerordent⸗ ab nach Krotoszyn; . ö. Man e,, um Wan! ere 463 Pesth: „Eine erfreuliche liche General-Versammlung der Actionaire der Magde— Der Rechts-Anwalt und Notar von Gontard zu — chneide⸗ Erscheinung. ist das allmälig zum Vorschein kommende Silbergeld. j burg Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft mühl, unter Beibehaltung des Notariats, als Rechts-Anwalt an Vie Besitzer suchen es, so lange noch Agio zu erhalten ist, anzu . . . 3 8 .
ö . st 19 8 gn / ( h ĩ Da 3 * j 3 16 39 s 10 ** . ( z ! vo — te Do 6 11 8 1
vom 13. Angust 1817. das Kreisgericht zu Schönlanke, mit der Praxis bei der dazu ge bringen, da das Agio täglich fällt, und so sieht man denn wirklich nit 1, von Steins orf mit 3, . zinnes mit 70, von Wening mit ⸗ ; 58 66 Stimmen Dennoch würde man irren, wenn man aus die⸗
. 9g im
D r * d J.
ihnen in Umlauf zu setzenden und ihnen vorgelegten Königl. Preuß. Kreisgericht. Erste Abtheilung. ö ö ch, . ;. , ĩ * 1 — ) ! ) / gerichtlich attestirten Postenzettel richtig verzeichnet sinden
4521 F di t g 1 ⸗ C i 4 1 0n. Von der Königlichen Staats⸗-Anwalischaft in Erfurt Nalow e. p. ist gegen den im Januar dieses Jahres auf dem Trans⸗ porie von hier nach Erfart auf dem Bahnhofe in Go—
12. April d. J. ver⸗ * auf
ͤ
1 9
werden, wenigstens haben sie keinen Ersatz der Anmel⸗ dungskosten zu erwarten. . 6e . r. O ñ . K öi atum Berge Rüge en 6. August 1849 eber Vermögen des Kaufmanns Nirdor] hier= ) . ; . ö : . ö z . . * 3561 ö 6. 7 ; . e ef , fil, . selbs in 3. gen; eröffnet worden. Alle unbekann— . e. n , nn. g, . hörenden Deputation und Kommission, vom 1. Oktober d. J. schon Zwanzigzt. ö. P: eßb: Z. wirt aus Tyrnau berichtet: ,,, . , . Ddebrecht. len Gläubiger des Gemeinschuldners haben ihre Forde— ladung 3h . i. * u ,,, ab; und „Der nächste, Markt läßt, zieml ch viel reges Leben in unseren Gassen . , n. iegen der rechten h ,, nahme bet en an n ung gest len Fiagz: Der Rechts-Anwalt Schneider zu Neurode, unter Ernen— und vorzüglich Wirthshäusern hoffen; auch scheint man ihm ein Seite schließen wollte Faßt man nämlich Tie Stimmabgabe den 9. Februar 1550, Vorm. um . J G . de nung zum Notar im Bezirke des Appellationsgerichts zu Breslau, günstiges Prognostikon stellen zu dürfen; an wiener und preßbur⸗ 1 . ersten, dem hier entscheidenden Skrutinium genau vor dem Deputirten, Herrn bergerichts ⸗Assessor Bar⸗ , . ,,, und als Rechts ⸗ Anwalt an das Kreisgericht zu Namslau versetzt ger Kaufleuten haben wir auch diesmal alte, bekannte und gern ge ins Auge, so ergiebt sich, daß nur zwei Kandidaten der Rechten, tels, im hiesigen Parteien zimmer, Bäckerstraße Nr. 809, ; ; , . . , ber Divi⸗ worden. sehene Gäste. Leider wirken der Mangel an Scheidemünze und die Hegnenberg und Lerchenfeld, beide von anerkannt liberaler Färbung, Testament zu einem Fideikommisse zuerst in seiner, des (. . ö . . ziclerlei 8 guten don Papiergeld auch hier auf den Marktverkehr P ö i nl. et,, nn,, . a e Kandidaten unter Ertahenten, dann in der übrigen Heschwister⸗ Desc en- tha entsprungenen . stechbricflich verfe lgien, zur Zeit dirt, und es wird ihnen deshalb gegen die übrigen Glau⸗ ,. . D 3 k JJ K 1. allein . Sechs und Zehnkreuzerscheine helfen uns 6 3 . . k ö . . ö denz und danächst nach einander in der Descendenz der 9 unbekannter Abwesenheit lebenden Kandidater der biger ein ewiges Stillschweigen auferlegt wenden. gen Herstellunge den i ö 25 ö ö , . hier wieder aus der Noth, da Jie wegen Des noli me tangere ihrer . 1 . . . reh F 16 . e, . hatte h Frau Louise von Lepel, geberenen von Usedom, zu Philologie Friehrich Ehristian Stieler ven hier wegen Liegnitz de 22. August ISäg. — entschied sich dig Versammlung du , , 4 1 ⸗ 9 h m 14 . (o * * 22 Beschaffenheit eine! schnellen Circulation unterliegen; denn trie. ö . nung e. von Weiß 16 . 3 dagegen die Kan⸗ Bellevue bei Berlin, der Frau Adolsine von Platen Versuchs zum Aufruhr, frechen adelns obrigteitlicher 8 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kür die, letztfre lterng; oh, also für die Fortbgtter Ber L n ) Am ehr 1 4 pazirter und zerfetzter so eine papierne Errungenschaft der Neuzeit der Linken; Professor Hermann 59, Boye 57, Kirchgeßner geborenen von Barnekow auf Zubzow, der Frau ulricd , . und Masestats⸗ Belridigung gegen ein ö . f / Verzinsung 69 Stamm-Aclien bis zur gänzlichen Be— ! stt, desto schneller sucht man sie aus der Hand zu bringen. Doch 56, Rubner 46, Binder 44 Stimmen. Die Stimmenzahl der Rech⸗ , , den ce floh au gigs . Familie, die Voruntersuchung 9. . . , ,,, geh sweltn, wt gi Linla⸗ Denutsch lan 8 auch in diesem diffizilen Punkte wird es wohl, bald besser werden, P 3 und 2. n,, , 4. so , gleich, ja die letz ster zu Bergen bestimmt . 2 ee rn, . . Derselbe wird daher hierdurch aufgefordert, sich zu ö 9 M * ö. ö 9 9 . . . . — . 9. benen Par⸗ dung vom 16. Juli 6 bezeichneten Gegenstand führte 5 7 18 9 / da Silberstücke, welche in Massen über Die Gränze, besonders nach / en i , 6 , i , n. t:; Erst w . henden solgen⸗ gewesen sei, nachdem durch die , Um Michaelis v. J. wurde dem jetzt verstor r . ö Beschlusse der Versammlung: Sachsen und Preußen, gewandert sind, dort, wie man hört, nicht den Wahlgängen gelangten die Kandidaten der Rechten zur abso⸗
Verfassungs - Urkunde vom 5. Deze 7 seiner Vernehmun ber di gen ihn erhobene An⸗— , , , b ** 5 2 . de stimmigen V 33 . ö. . 1 ; ᷓ r 5. Dezember 1848 6 1 hmung über die gegen ihn erhobene An , eh nfe . , RMestpren ze Pfand sodann zu dem eins J Br ö R S* SgSramksiche . mar P ö . . ; . ̃ r,, ,, ö,, 1 die Er llage spätestens hem ticulier Schönfeld bierselbst der We sprer kische e Pfa⸗ . Genehmigung zur Verausgabung von 924 Preußen. Berlin, 11. Sept. Zämmtliche Truppen der mehr angenommen werden und so eine retrograde Verston ins Va⸗ luten Mehrheit. Daraus scheint ung, so weit überhaupt aus den 1hm, beim Crfrahenken, eiboten worden, jeßt von ga n 20. Dezem ber e., Vormitt. 11 Uh brief Misciczewicze, Preuß. Star garn . 2090 oo Thlr funsprozentiger Prioritäts-Actien auch hiesigen Garnison, so wie die in der Umgegend kantonnirenden terland nehmen müssen.“ ; immerhin noch unsicheren Indizien dieser Präsidentenwahl ein Schluß n' als direkte & en, Als dem ersten eingesetzten Er— , m,, . wendet. Jeder, der über den Verbleib dieses Pfand- 2 000,000 hin wa 8. ᷣ Kavallerie Regimenter der potsdamer G niso hatten heute . en minen, 135766 . p . , , w. ben, als direkte Eibschast, wiewohl sukb beneficio in- an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine einzusmn⸗ briefes Wissenschaft hat, wird aufgefordert, dem unter⸗ dann nachgesucht, werden solle, wenn der Staat die Dormittag auf d , r . amer arnison, hatt . ; 3 ö . ö zulässig ist, hervor zugehen, daß die frühere Rechte (echte und rech— ventari, angetfeten worden sei, und hat er dabei, zu den, widrigenfalls auf den Antrag der Staats-Anwalt⸗ zeichneten Gerichte dahon Anzeige zu machen. Zins⸗Garantie nicht übernehme. * en, . 1 , , hinter der Hasenheide große . P rag, *. Sept. (Wanderer.) Heute Mittags ist Se. tes Centrum) und die frühere Linke (Linke und linkes Centrum) in . i fen ng 6 unbekannte Ansprüche, vie haft ohne die Vorladung zu erneuern, das weiter Löbau ben 39. August 1819 ) Endlich erklärte sich . Versammlung noch damit arade . Majestät dem Könige. Die Aufstellung Majestät der Kaifer Franz Joseph im prager Bahnhofẽ angelangt , glesche: nn, ,,,, n,, n , nh 9 zie 8 (. . j 0 . 50. gi 9. ö z Mes ch ; ö ' ö 2 . 1 ewt J . . .. C . D, . . [* ö. r: 15 90s; ; 253 . ö 29 . 51 . 1 . . . 1. . r, n,, a bd el, n beantragt. Rechtliche beschlossen werden wird. Königliches Kreisgericht. einverstanden, daß zur Beschaffung. der . Ausgahe ar, gen n. ,, bie. Infanterie mit der Fuß Artille« und vom Flügel-Adjutanten des Königs von Preußen, welcher dem eine Mittelpartei von etwa 15 Stimmen befindet, welche unter je⸗ , n,. h , . n, . aus Erb⸗ Langensalza, den 28. August 1819. ö i n. ber Priori ats Actien ziwas noch file lh aulgsten die rie vorn un . die Kavallerie mit der reitenden Artillerie. Monarchen einen Brief seines Souverains überreichte, von den nen je nachdem sie sich in dem einzelnen Falle rechts oder links recht oder Hypothek, Ansprüche oder Forderungen an Königliches Kreis icht. Abtheilung 1 — ——— och im Besitze der Gesellschaft befindlichen Stamm⸗ Bei der um 10 ihr erfolgten Ankunft Sr , 33 J . e, ; . nen, 616 ; 3 6 rechte er Unts s asr . . gericht. heilung 1. 6 . ͤ 1 61 gten Ankunft Sr. Majestät des Königs ECivilbehör vicekommandirenden Gener er Inte— 2 den?? j e Fe hn enn i um Gun den Nachlaß . , d,. Gustaw . ass] Bekannt ma ch ung actien, so weil nöthig, verwendet werden könnten. präsentirten die Truppen auf . des . . ga dcs⸗ , nge J J, , . 33 . . . an denm zitemel zn dn nn Gottfried von Bagevitz auf Ralom, und nan ĩ 5 . . - 6. ꝛ 615 a, . 3 NM eb een 27. 2 t 1849. 6. Wr 56 , . e, nnn, n,. ö *. J an ! Therestenste , e er Rechten gegeben hat.“ ö . zu un fel hee inn rn n il ee, 26 . — 9j ,. J , . , a. k lin nr seg der Magdeburg-⸗Wit⸗ rh . ö. . ö Allerhöchstdemselben ein drei Bürgermeister Wanka und mehreren Garde - Offizieren feier gige mn, , , ; k ) ĩ 1336 . (. V 2 ne Ne j ⸗ X s ĩ ri . ( bekar . h 4 6 6 , ,. s⸗ * es Hurrah. de e 125 z ; J. ö. ö 2 ö r ö 9 ' ö ( . . ) ö 6 Dussevitz, Neuendorff mit ZJZarneviß, Liebitz, Rugenhof, Wiedebach bei . . 86 ö in ,, . , , 1 jeroch tenbergeschen Eisenbahn ⸗Gesellschaft. malige n. V ö . 6 , vollendet war, erfolgte lichst empfangen worden. Nach einem Aufenthalte von einer Sach sen. Dre 8de n, 9. Sept. ( Leipz. 8 tn. 8 ente z ; re he e er z31s 9 d 8 — Ri zwe er — 6 er erster Qnf e i i arteluũ k S8 zer Sie Mezs⸗ P; 5 c ( ost ter ö. daiser , ,, , deren Städten so milden J. V. (gez) Car! Riemann. 19 . Front i. 3a. 36 9 . von der Infanterie in Viertelstunde setzte Se. Majestät die Reise nach Dresden fort. In Vormittag gegen JI Uhr kamen Ihre Majestäten der Kaiser von domp 2 er er ie ? . j 5 z z Se 211 15 5 — 49 2 2 82.37 ⸗ 8 ni —ͤ ; ompagnie on der Kavallerie in Zügen und im Begleitung des Monarchen, der die Generals-Uniform trug, befand Oesterreich, der König von Preußen und der König von Sachsen
J. Abtheilung.
Landom, Bick und Junick nebst. Zubchörungen zu ha- Traugott Tittmann eine Klage auf Trennung der Ehe in einem in Vergleich mit anderen S ben veimeinen, geladen, dieselben in dem dazu ange—⸗ wegen boöslicher Verlassung angebracht * Kla⸗ ö Grade, daß bei einer Bevölkerung von 64, 000 Einwoh⸗ . . ver zweit , . en re, K vn 6. e mn Beantwortung ist ein Teimin auf . nern vom 19. August bis zum 8. September d. J. im Schritt, der 2. 1 der Infanterie in Bataillons Kolonnen sich Höchstbessen Adjutant und der? Premier-Minister Schwarzenberg. von Pillnitz in die Stadt und stiegen im Schlosse ab. Der König
und von der Kavallerie in Eskadrons- Front und im Trabe. Sowohl bei der Ankunft, wie bei der Weiterreise bes Katers er. von Preußen ist um 2 Uhr nach Verlin abgereist. Der Kaiser von