1662 sich eines Abends an den Thoren, niederen Offiziere, welche bis zur Prüfung ihrer Papiere noch nicht gien . Akten, 9. 361 nach Shale pere gleichnamigem 1663 . ustspiel, gedichtet von H, S. Mosenthal. Musik vom Königlichen ag e 3u m P eu ß i sch en 8t 2 aats- Anzeiger Freitag d. 1. S 9 . 14. Sept.
en Rostolan ließ ihnen sagen, „ie sollten forigehen, senst würde une pie Cadres der Armee aufgenammen sunden weten aufgefordert, er fie mit Gewalt vertreiben. 8 die Kommission mit der Abreise unter Androhung der späteren Nichtaus zahlung ihrer Löhnung, ihre Kapellmeister Otto Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang halb prohte, sagte Rostolan; „Nun, reisen Se.“ „Wir werden mur respektiven Papiere bis zum 15. September beim Kriegs ⸗Ministe. 7 Uhr. t — 6 . . . aufptzheen formiichen Befehl oder auf, ein Zurückberufung rium einzureichen. Ca steln au.“ Sonnabend, 15. Sept. Im Schauspielhause. 1 16ste Abonnt⸗ J ma, m,, gun Seiten 6 papstes mr , r, 7 , . 4 . ö. zwischen ö. 8 3 — Zum erstenmale wiederholt Resenmüller und icht ist mi n, . schwieg. Die Regierung wünscht die Versoffentli ung richt her Artilleristen, welche die estung Basso besetzen, un en Oester⸗ Finke, oder: Abgemacht! Original ⸗Lustspiel in 5 Akten, vom Dr. gericht ist mit wegigzn minder wesentlichen Modifleationen ganz dieselbe nen J zur einen F ü i über die Kriegsbegebenheiten vor dem Beginn der Wahlen. Die reichern statt. Mehrere Todte fielen von Stilen der Desterreicher; C. Töpfer. Anfang halb 7 Uhr. * ,,. . i,, . ulli, , ,, e n. an, aber ge en gn, 2 r s f , ö ö die Ider er Konstituirung eine olchen Schiedsgerichis dürfte in ie⸗ e pgufi 4, e we . * ⸗ . a ; J. I t sch I a nd. der Beziehung S lb frung verdienen n da sie ein Mittel bietet, die Un- 66 3 haufigen Religions wechsel⸗ wis sie s eben im Dangt or Sachsen⸗ enburg. Rechtfertigungsschrift des Ministeriums in Be⸗ zufrieden hrit des Veltes, stait in . Revolution, ing geseb⸗ . (ih . en en ff. . * 3 2 nen, - Jahrhunderts hat wohl mit der uttermilch die Lehre eingesogen,
Kommisslon schiebt ihn auf, um sich besser aufzuklären. Die Akten die Italiener hatten zwei bis drei Verwundete. = — rer franzbsischen Autoritäten, vie bisher in dem nichtamtlichen Theil Das Journal von Rom ruft, die alten Bestimmungen über die Kůni ö ? 8 sr schiene ri znon se s S . Nr , 550 f e ö bes Journals von Rom gerschien en, erscheinen seit dem 1. September Fremden in Erinnerung und empfiehlt deren strenge Befolgung. Königs slädtischts Theater. ö ; cn is deunschen Verfassun gsm erke liche Sleise überzulcit Ilan wistigkelten zwischen Regier ; im amtlichen Theil. Man spricht von einem Wechsel in der Re⸗ . Freitag, 14. Sept. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang gib c'. Ei 226 4 ung werkes. ü berzuleiten und Zwis igkeiten zwischen Regierungen und Volk ꝛc. . ö. gierungs⸗Kommission. Rostolan behauptet, in zwei Monaten würde Spanien. Madrid, . Stptz (Fr. B. Die Mauren in 3 glkten' von D. Kalisch. (Mit neuen Couplets) Die Musit übeck. Lübeck. Beinitt der Bürgerschast zum Dreikoönigsbunde. H . 1 e n n gur Di cher ruh g ien nn be, lan n n, in spiraler ini sorf chr, eln . Ales beendet sein. haben Melilla abermals, vom 6. bis 21. August, angegriffen. Die theils neu komponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt Ausland nur ven . , ö. . . ,, , e , n, mn, n, , Hegemann . ö * 4 c . — . J D 9 o 1 . 4 5 ss 7 ö ö . 2 2 2 ö f . x 3 ) en dir ö al elbe i zer . sei f j ̃ s. i s st ᷣ ̃ i Die geheime Presse beginnt ihre Thätigkeit wieder, Procla⸗ Soltaten 2 Kaisers von Morokto schlossen sich den Mauren in von F. W. Meyer, Oesterreich. Pesth. Die Berhaftung jüdischet Bürger, von Ofen nur provisorisch, theils ist es . einer e , nn , , . irn, selbst eint geschichtli mationen. der Rzͤmer an die Franzosen gegen die Kardinäle werden 866. Anzahl . 29 n, n. 2 e ee zurückgeschlagen. Sonnabend, 15. Sept. Italienische Opern ⸗Vorstellung.) Zum Italien. Neapel. Die gegenwartigen Zustãnde des önigreichs 663. halten, ob und in wie weit den beitrelenden Regierungen eine Theilnahme bei 99. . n 4. . 6. 9 . , , Männer den . er firlege⸗ Min iste r geht nach Anvdalusien ins Bad. erstenmale in dieser · Saison: Otello, il Moro di Venezia. Oper neral Avitabilc. ; ̃ ⸗ Besetzung der Mitglieder des Schiedsgerichts zu gewaͤhren sein möchte. Was . ö , en Vorfahren, ihres Weibes und ihrer Kinder verlassen, Rostolan hat von Paris aus den Befehl erhalten, so lange proz. 260 **. in 3 Akten. Musik von Rossini. Sgr. Pardini: Otello.) Eisenbahn⸗Verkehr. . ,, . einer Neichs oer fassung anlangt, so wird, wenn darüber doch . , die Demüthigung den die franzoͤsischen Truppen in Rom sind, keine Handlung zu dulden, . ; a. 9 w Sonntag, 16. Sept. Zum erstenmale wiederholt: Die Lich⸗ k * . ee. . Reichstag ifelgen sollte , r, . 6e oll 3 16 6. 9 ee . 3 8 3 n 884 * 68 832 Sörest 9 61 , , J z 5 2 . . . * C. 21 ö h a. 18 6 er ö garage estell Inder . h ; z ? — die dem Geiste des Briefes des Praͤstnenten an den Oberstlieutenant Königliche Schauspiele. tensteiner, dramatisches Gemälde in 5 Aufzügen nebst einem ; — — es werden sich , 6 . garlschen ginn ö habt r ig . . en , ö . 24 i 4 6 2 ; . ö * ö ; 3 * 2. dell Y eg ; en vor gate * 4 — B ? . 1 ö Freitag, 14. Sept. Im Opernhause. 10 te Abonnements ⸗ Vorspiele: Der Weihnachtsabend, nach van der Velde's Erzählung, als gebunden erachten, Uebrigens schließt sich der n n, Si e! dem Vorwurf des lm l nt lein gn 2 . 3 erfassung in den meisten und wesentlichsten Punlten eng an die franlfur⸗ Seiten und scheinbar mit Recht, gemacht wird: „War das“, hört
Ney entgegen ist. . Gestern erschien folgender Tagesbefehl „Die höheren und Vorstellung: ie lustigen Weiber von Windsor, komisch⸗phantasti⸗ von Bahrdt. ö . . . * s⸗ ö l ö 2 ter Reichs Verfassung R ö j ö ; 2 2 ; . e y 2 Uich tamtlicl er T eil 6 ö. k 6k, aber in n, ,, nicht die allgemeine man nämlich allgemein fragen, „der Dank für die vollkommene *, t . . . unm istfsbar blenden estianmmngen zb. Emancipation, welche die Verfassunge Urkunde ihnen garantirt, daß rankfurter Verfass , d , n e, 6 ; an m n, , ukfurter Verfassung sich ergeben, da steht kein Be— sie sich dem Feinde eben dieser Verfassung eifrigst an shhlossen?“ Die
len in die Stadt, einige zeigten
weichungen von der f
— —
2 ö Berliner Börse 3. S epte . — . 66. 20m 3 ' P ' mber. De to 7 l ö, entgegen, daß z. B. die Grundrechte gleichwohl in den Ländern, so sprechen, vergessen j vgiũ̃ — 6 ; ; MVechsel- Course. Ki —; es 1 seh and. . bereige publizirt sind, fortwährend bindende Kraft behalten. Es Aust de, n . jedoch pöllig, daß man selbst in Wien an dem . . . . . sem kHha hn -= ACtIGIiem. . ; bleibt nun gegenwärtig noch die Alternatios; entweder dem Bündnisse bei⸗ Ausdrucke; „anerkannte Religion“ des 8. 1 vielfach deutelte, daß . Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 10. Sept, (V. A. 3) zutreten oder dasselbe abzulehnen. Das Kehterc würd für was biesig: ver selbst Juristen die volle Bedeutung desselben nur zweifelnd aner- — n zogthum eine Ifolirung herbeizuführen, welche bei seinem Umfang und seiner kannten und es daher den Kossuthianern ein Leichtes war, den ge⸗ chränkten Kommentar unter den Juden zu verbreiten.
Das Ministerium hat E Landschaft f J t Das H iu at an die Landschaft folgende Rechtsertigungs ñ . ö gende Rechtfertigung geographischen Lage gleich wenig durchführbar wäre. Das Ministerium hat gentheiligen bes
2
Stamm- Actien. Kapital. 3 .
2
. è— Die herzogl. altenburgische Staats ⸗-Ne ; l ins ĩ 49 9 d * — 9 f R f 8 4 9 9 36. ) Sie S * 2 gierung hat, in Uebereinstim vorb lilich der Zustin er Lands höchst statif It ; i Ei is is mung m 6. z 20 3 Vertretung, von Anfang 9n die Ansicht sestgehalten , orbehaltlich der 9 istimmung de Land sch⸗ st und der höchsten Ratifi =. ( J 0 ö 9 N ) ö P, . l l y, * * — glis J 1j n z daß die National Versammlung berufen sei, die Verfassung für den dent⸗ — ö. ges . z ,, ,. . ß , ee . ĩ s. ‚ . „Ich hätte gewünscht, daß nach dem republikanischen P utsch ein
Prioritäts - Actien. Kapital. Sen ift in! — . Schrift in Betreff des deutschen Verfassungs-Wer richtet: . zeitri eutschen Verfassungs-Werkes gerichtet; baher den Beitritt des Herzogthums Altenburg zu dem fraglichen Bündniß er
250 FI. Kurz ) do. . 2 Mt. 2* 42 w . . Hamburg.... 1 . 300 M. Kur : . Der Reinertraß wird nack erfolgter Bekannun.
ö 300 mn. n ; 101 9 . bestimraten Rubrik ausgefüllt. . 287 85. je mit 33 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar. 2 M.. 11, 39 6 zerl. Anh. Lit. A. B. b, 000, 000 . 945 93 do. Hamburg.. d, 000, 000 Mt. . 91 do. Stettin -Starg.. 4.824, 000 mt. . 394 do. Potsd. Magd... 4.002,90 S Tes- 993 3936 Magd. Halberstadt .. 1,700, 000 1, Mt kö d. Leipziger ···· 2, 369, 000 gankcfart . HM. Dad, Mt. 566 2656 2 Halle - Thüringer g, 000, 000 Petersburg - 100 sRpl. 3 Wochen . 106 Cöln- Minden“. ö 13, 000, 000 ö ' 96 . At zn .. 4,51 000 Inländische Fonds, Pf⸗scRdbris/s- Kommunal- Papiere und . . . . e,, Celcl Course. Püsseld. Elberfeld. . 1, 400000 zt. Brie. a se ö Kd Steele Vohwinkel . 1.300, 000 ,, , ö at. Kriet. Geld. Gem. Niederschl, Mẽrkisch. 10, 000, 00
Pomm. Efdbr.
ins fuss
Tages- Cours. Simmtliche Prioritèts - Actien wer dan durch
jährliche Verloozung à 1 pCt. amortisirt.
1848.
Rem Frirag.
ö schen Bundesstaat endgültig festzustellen, und daß daher alle innerhalb Lübeck. Lübeck S ies 915 6. . ultig und daß daher alle innerhalb Lübeck. Lübeck, 10. Sept. (H. E.) Nachdem diese c stituti ; M* ba. . Ir nnr erh n ö Beschlüse, sobald sie in legaler Tagen die ö der 6 K e, e tonstlt u t en n. Regiment gekommen wäre; aber, offenherzig 92 b Fraft erhielten. . für das Herzogithunm oebind icht Rammer Über das Drelkönigs Bündniß und ldi ö , ö 6 6, . . fional - Ver sammlung , , hängende deutsche Frage hier bekannt geworden waren, Haar heute . en, n,. . k . 2 ,, alsbald sür das hiesige Land als Gesetz publizirt, und als 36 . von der Bürgerschaft die am 29. August, mit Rücksicht auf die e ,, , ö, 23 . ö , von dem Bern n e i wesche e beni hlt een ge dss ger en damals noch fehlende Erklärrng der el ichn . i gl. ö ö. . ich 5 i ,, 2 1 . n . Seiten der preußischen Regierung am 23. Janugr 1819 an sämm— Verhandlung des Senats-Ankrags auf den Anschluß Lübecks an nur . nid nn, . a , 2 955 bz. u. G ,,, die Aussorderung erging, ihre Bevollmächtigten in enes Bündniß wieder aufgenommen Als es zur Abstimmung en ö . 2 er. ö. 23 ; irt zu den geeigneten Erbffnungen und Besprechungen mit dem preu— kam, lehnte die Bürgerschaft alle auf einen Aufschub oder . J ö sehen. Nach der , , des Vol⸗ ; s zu schließen, herrscht wenig Sinn für constitutivnelle For⸗
London 2 1 Lst. Paris... 300 Er. wien n 20 Rr... 150 FI. Augsburs —— 150 FI. Breslau Kö 160 Thlr.
S9 a2 3 bz. n G. Berl. Anhalt.... 1.411.800 72 bꝛ do. Hamburg.. 5. 000, 0090 100 6. do. do. II. Ser. 1.0090, 000 60z a 61 ba. u. S. do. Potsd. Magd. .. 2, 367, 200 do. do. . 3, 132, 800 do. do. Litt. D. 1, 000, 090 do. Stettiner. 800, 000 Magdeb. Leipziger 15,785, 000 Halle - Thüringer... 4, 00, 000 Cöln - Minden. ... 3, 674.500 do. do. 3.560, 000 Rhein. v. Staat gar. 1.217, 000 do. 1. Priorität .. 2, 487, 250 do. Stamm- Prior. 1.250, 000 PDũsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. do. do. IIl. Serie. 3! do. zweighahn 252,0 . 45. 248,000 berechen. Erakau- Oberschl. -- t Gosel - Oderberg. / 250. 000 Steele - Vohwinkel 325,909 do. do. II. Ser. 375.000
Ausländische Fonds. ; ? . . Quittung s - Bogen-. Breslau -Freiburg- 400. 600 Berg, Märk.... So,. 00
— S —
er- te M=
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss.. 100 TkHIr.
n e en = r
ö
24
99 be. ßischen Bevollmächtigten über das Verfass W str s 162 * 1 9e Ver e unge Werk zu instruiren, so stellte auf eine bedingte Ablehnung gerichtete Anträge ᷣ to me Die ü si i ö .. ö . . , er in r neun; ,, . . Die guten Leute bekümmern sich blutwenig darum, wie re⸗ ö. . werks n auf eine leicht mehr dn eng . , zu eine Erklärung dahin, wie sie den Beitritt Lübecks zu dem 396 e,, , ö . ö 86 J. einbarung als auf eins möglichsie Verständigung mit an aden ie von den Regierungen der Königreiche Preußen, Sachsen und Han- kem fruͤhere ö e, n, ,,, 33 91 gierungen ankomme, Die Siaatsreglerung na . tutschen Ne nover am 26. Mai d. J. abt e saslenen Bländnsffe , em früheren Treiben zu geben, bemerke ich daß die gebildeten und 9 . stand, als später die von ihr im , , 6 . dessen n , und folge were wohlhabenden Klassen eben so wenig wie der 2 Theil der 165 . gen gestellten Bemerkungen und Anträge in der gn. . hen Regierun- J ss wie dessen Anschluß ,, . ͤ 2 5. Bundes-⸗-Schiedsgericht, Grundbesitzer an den revolulionairen Bewegungen Theil nahm 0 b. Perücksichtigung gefunden hatten, dennö er zweiten Lesung nur wenis . uschluß an das nach. Maßgabe des unter den be- Gerade diejeni z durch di am meiste . gung ge hatten, dennoch sowohl das Wahlgesetz zum Volks⸗ zeichneten drei Regierungen vereinbarten Entwurfs der Reichs- ren . 5 e . * , Chee d . ⸗ ware ie wüthendsten Anstifter derselben. Schau pie⸗
76 bz. l ) ö . j e
. jause, als auch die in zweiter Lesnn ⸗ . 32 2
845 G. z J ! 4 36] 9 angenommene Reichs verfassun ohne Verfa un neu z j o ö Moe / 69
zeiteres für das l 2X . , teich issung Vers⸗ u bildende deutsche Reich geneh h (, n
. ,, . in der Erwartung, 16 . nicht 6 an 66. Senate kö ᷣ. . dabei 3 ler, Künstler und Gasthausbesitzer waren die Bewegungs männer;
— 0 Dbenmnelßi . 9 ni 41 P E V e, V Novrw; ; 64 ö 2 * * . 6 3.
7187 ba. folgen, und ba so us , ,. , ausgenommen, er- rathe anderen deutschen Staaten gegebenen , ö . ,,,, nn, 3 ö . . t te iner einheitlichen Verfassung und P sicher w arune Zu⸗ irke Hotels den Leuten die Augen hätten öffnen soll Sie si gonstituirung Deutschlands zum Bundesstae 3 . 9 sicherungen auch dem lübeckscherseits abzuordnenden B 3h ö; z ; 3. . öff sollen. ie sind
— i, nn, n,. B at erreicht werde. Als hierauf ᷣ z 5. nenden Bevollmächtigten] sogar noch immer die Alte h i i z ͤ durch Beschluß der deutschen National Ver r Als hiere U werden ertheilt, d 9 n Sta ,, ig og h ie Alten und sehen nicht ein, daß der Patrio⸗ ; . . en? Versammlung dem Könige von Pr den ertheilt, daß ferner der freien Stadt Lübeck die zur Erhal⸗ . *. n,. 2 ! . ße ⸗ ge von Preu⸗ t ihres eige . . ; 3 h tismus eben so wenig Kunstwerke kaufe als er theure Lo ;
s ung ihres eigenthümlichen Handelsverkehrs erforderliche Berücksi . ö . ! i, . eure Logen im ung ih ͤ ĩ ; — 8 er che Berücksich⸗ ] Opernhause miethet oder kostbare Gastzimmer Taf 4 . 6 nn Tre wf, ,, 2 46 . mer und u l
tigung, namentlich hinsichtlich der Freilager⸗-Cinrichtungen, demnächst Pünktlich zahlt. Ich besuchte im vorigen Jahre nach .
zen die erbliche Kaiserwürde angetragen worden war und die preußische Re- gierung den deutschen Regierungen erklärte, Se. Majestät sei dem ergange D — vorde vähr ö ins s e De Dy ste . s ; werde, gewährt, und daß insbesondere der erste Absatz des der Oesterreicher aus Mailand eine geistreiche Sängerin und
nen Ruf . — iste s ss j 51 1 Folge leistend entschlossen, an die Spitze eines deutschen Bun⸗ desstaats zu treten, dessen Formen wesentlich davon an i wi e ; ff ᷓ fass f . ser . nabhängen würden, wie . 33. des Entwurfs der Reichs ⸗Verfaf . i zi ; schö g ¶ s -Verfassung auf den fand in allen Winkeln ihres schönen Gemaches große Stein⸗
= rs =
e g e .
=
2 ö.
Preuls. Frerw. Anl 5 1066 10653 33 96 * do. zweighahn 1.500, 000 St. Schuld. Sch. 35 585 88 kur- u. Nh. ac. 33 863 9868 Oberschl. Lit. A.... 2. 253. 190) Seeb. Pröm. Sch . 16061 g — Schlesische do. 34 = 942 do. Litt. B. 2, 400,000 RK. u. Nr'. Schaldv. 3 . 8 1 do. Lt. B. gar. 40. 4 — — Cosel . Oderberg 1.200.000 kerl. Stadrobl. 5 — 103 Er. Be e Sch — S8 975 Breslau - Freiburg... 1.700, 000 do. 1. 24 83 * ; J krakau- Oberschl. .. 1.806, 000 R estpr. PFfandbr. * — EFeiedrichsd or. 65371 —3* 4 Berg. * Märk. w 4, 900,000 Grꝛossh. Posen do. 2 = ö ; 99 ö And. Gol4dm. à Sth. — 12* 2* Stargard Posen 5, 000,000 40. 10. 33 89 88 PDiseento. — — Brieg Neisse. 1,100,000 Untpr. Ltendrr. 33 — K . Magdeb. Wittenh. .. 4,500, 000
10654 6. 102 6.
e 0 = e.
ö
ö
E
ö g r — —
hl 5 — M en = E n E ü n n= e e . oe a = r
1.
9 e , 84 . 2 h ; 25 32
enn, Ausl. Stn m- Act. 3 * n , ,,, und hieran bie Fküäbeckischen Freistaat erst dann werde zur Anwendung ge förbe und hart am Fenster ein kos ö
e , . dre e, Cirsarunge . i , bracht werden wenn die . Herzogthümer Holstein und Lauen⸗ dDiese k . ,,, Piano. ö Wozu
ö ö . ö zog burg dem Bündnisse gleichfalls beigetreten seien, so wie auch ü sterreichischen Sihl d J⸗ö. wenn sie 9. (Fei 3 , die wenne lic. vorbeigehen, herahzu schle rtr Nenn gö her
Russ. Hamb. Gert. — 291 zue Psf j Foln. neue Esdhr. Aachen-Mastricht .. 2, 750, 000
do. beilope 3. 4.8. 5 — — do. Part. 500 FI. 1 1 1
Zins en.
do. do. 1 Anl. — — do. do. 300 FI. -
do. Stiegl. 2. 4. A. do. do. 5. A. 4 59
go. v. Rthsch. Lst. 5 I 9 . ö
Jo. Poln. Schatz O. 4 81 ö 5 HKurh. pr. 0. 40th. —
Friedr. Wilh. Nordh. 8, 000 en . 3 br. u. Ciel Altona... SB. 2g) . man diesseits keinen ick? diefer Alff ; 000,00 1 3 hn. J . man diesseits keinen Augenblick, dieser Aufforde ch e sic J rior. . , Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 060 * = — , 41 ; . üufforderung nachzukommen und sich für den Fall, daß d a mt, nie, fer es durch Modtft 3 . 5 do rr, — 15 97 , aũẽ 1 von i ,,,, von 28 Regierungen ausgehenden Kollektis⸗ ö. n n, . 9. . Bün dniß, sei es durch Modifi⸗ , Das ist gewiß nicht ihr Ernst, Signora ?“ „1 — . . ö. ö. 2 i , ,, 2 Hoffnung, welche in dieser n, nn,, ,, sei . durch den Äustritt Ernst, Italien muß frei sein, und hier wird die Schlacht beginnen.“ . Nolte ausgespra chen war, ging jedoch nicht in Erfüllung; das preu zischn⸗ einer der drei Königlichen Regierungen von Preußen, Sachsen und Was wird a Cböer Lara wia Wer wir , . 3 z — . gehluss-Course von Cöln-Minden g3 6 Nꝛinisterium erklärte vielmehr unterm 28. April, daß . Ilrest f 6. Hannover, eine Aenderung erleiden sollte, den n n i d gn g ,, . . k ö. . n . ; , ᷣ . ; j 32 7 die auf ihn gefallene Wahl annehme, noch die Reichs-Verfass s s ihrer ferneren freien E saälfe ung vorbe f . ; ent anbieten, wenn in Neapel, Florenz, Turin der Krieg wüthet?““ Die Course vctien sind heute abermals gestiegen der Umsatz war Fei reger Kauflust Mr beträchtlich , , , ,. i,. Reichs- Verfassung selbst, so ihrer ferneren freien Entschließung vorbehalten müsse Die für den Das habe ich z vergessen; Si 9. ö. 3 — — . . a ,. — — m /////////////··//·/·/· wie sie vorliege, als gültig anerkenne, und erließ gleichzeitig ein Eirkular an Beitritt Lübecks zum Drüikönlas? Bunde sich hebanlstellenbe Ma e. . abe ir ö , n , Sie haben Recht, mon ami,“ ent⸗ 2. 2 . ö . . die deutschen Regierungen worin es diejeniger welche , , . . 3 56 636 2 ausstellende Majo gegnete die ganz be, roffene Patriotin u d ließ i r EF; ; . ö . ö. . nn,, . ö. ; , ,, die deutschen Regierungen orin es diejenigen, welche zu weiteren Bera- rität ersche . er en , n, n, enn ,,, , Patriotin und ließ in aller Eil die . Auswärtige Börsen. a, , . 33 Glo. Sardinien Parlialloose a 36 Ir. be ö ondon ? NM. . n Ter dich seruete En * 'n n en fasfsnr g werkes nli 1 pts erf eint übrigens um so bedeutender, als zufolge einer nach Pflastersteine wegschaffen und das Piano an seinen Platz Rres 5 2 ö,, D Gebr. Bethn 34 Rr * ö, . ; 18 1 ,. ; sallung Preußen träglichen Erklärung von, den z9 hinsichtlich des vorstehenden B * f,, fe . *,, n, Platz stelen. Breslau, 12. Sept. Holland. u. Kaiserl. Dukaten 9e. Olͤ. cbt. Bethmann 31 Br., 335 Gld. armstadt Partialloose a h wen wäten, einiud, sich direft nach Berlin zu henden, woe hiesgke üs in der Minorita , , ,, . Lorstehenden Be- Per Verlust die er. Sängerin f nicht gern fr als 2060 Pf. St Eri eprichsd' 21 RG i 595 r . ; . 3 3 793 1 53 563 — . [ . 8 31. 4 zröte ijedos an ann * ; , ) 1. der vr verbliebene Mi ieder Ir Bürger i J 3001 3 79 . 83 ö frlebrichob or 1135 Br. Touisd or 11443 Gld. Polnisches Papler⸗ 59 Sl. 74 Br., 747 Gld., do. 3 25 Fl. 26 Br, 2636 Gld. Hamburg 316 G3 Minisierium erklärte jedoch hierauf unter Tenn s'; Mai, dem Grundsaßtt , ö , , Mitgliedern der Bürger- Cine andere verliert fach. 5060 Pf. ünd ist, doch nichts weniger „bez. Desterreich. Banknoten 9! u, * bez u. Gld— Staats. Spanien 3proz. inländ? 27 Br., 275 Gld. Polen 300 gl, Loose St. Peiersburg 184 G. teen gba sl auf orduunngsmäß igen Wr e, ubsßi te e üseh d. Nalis⸗ 6 k he u . n,. . chne ben ie ghesset, sondern ment mech dmeenkldass cöne Italien h 20 9 2 , ö. , 6 w h N ) ... . 29 al⸗-Versamr a für das hiesige Herzo esetzli of ö etzt er Vorbeh Sl sS⸗Antr ö . eitrete se s Mie Mensche 19 65 ĩ j 5 8 j bez reiche nens, Prämien ft.; s Pini (e Gn, od öh z so. cr, Sor Gld. Friedrich Wilhelms — . k ,,, hahe, we, , w 6. cette tet wellen, se Wie Rien schen, zie be ede fen g e nenn bedroht. sind, so 9 5 ; j . , . bahn 148 Br 63 6 8 . . *, 2 M w — es sich außer Stande sehe, jener Einladung Fo ge zu leisten und ohne , , e Verhältniß der Anhänger und Geaner des Fsehr verblendet sei . ö 21 Id. pPosener Pfandbriefe Iproz. 99 Gld. , do. Z proz. Nordbahn ,,,, 18 Elde Ludwigs hafen-⸗Bexbach S823 Br. Markt⸗ Ber iehte. ständische Zustimmung auf einer ganz anderen Bas ö . . ld nne Bündnisses sich wie 62 zu 2c stell ö ö ö k ,,, . , it mir en glich unbegreiflich; In mei Schlestsche do. 35proz. 94 bez do. Li B. 4pr S827 Gld. Köln-Minden 93 Br gi Gld. = . ö . , ,, ö ganz anderen Basis über das deuische Bündnisses sich wie. = zu 26 stellt. nein Gasthofe sind 180 Betten, vo denen den g Wi ; vo dip 89 a. * ez 19 itt. lz. Aproz. - . ,, Berliner Getraidebericht vom . Verfassungswerk zu handeln. In diefer Lage blieb die Sache, bis unter In Folge dieses Beschlusses wird der Senat nunmehr einen dr ch uicht h ls fünf bes 9m . e, Hö do. 3 proz. 895 Gld. reuß. Bankantheils-Scheine 8 2 z ̃ Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: dem 8. Mai die Aufforderung an d Stars iegierung erging, sich Bevollmãchti Kece e pl VerwaltungsR lin! irc min n, nnn, ,,. ,, lisch . ö 6 Sam bur 11. Sept. Z 4 proz. p. C. S849 Br. u. Gld. heutigen Yes aren die Pre se wie solgt: mn, . ing an die Stagts-Negierung erging, sich dem Bevollmächtigten Lübecks in den Verwaltungs-Rath zu Berlin ab Reisende Tause ᷣ stsache t; J ische e ; . . E. R 105 3 Stiegl 84 Br. 84 6 Dän 713 Br Weizen nach Qualität 4! —53 Rthlr. unterm mh. Mai zwischen Preußen, Sachsen und Hannover vereinbarten ordnen ; ; ö erlin al Reisende Tausende in Kunstsachen verschleudert; wenn es hoch kömmt, Pfandbr. alte 4proz, 9. Br., do. neue proz. M Gld, 713 Gld Ard ö 3yrh 26 Br 263 Gd ; Hambur ‚. Roggen loco und, schwimmend 233 26 Rthlr, Bündniß anzuschlic en. So unumwunzpen und wiederholt nun die Regie⸗ , n, den reisenden Engländern im Laufe des ganzen Jahres do. Partial Loose aà 3060 Fi. 1657 Gld., do. a b0 Fl. 66. Berli 71 Br. n. Gld , 6 s8en ge. Sept. Dttbr. 24 Rihlt, Br; 24 G. rung auch die Giiltigkeit der son der National- Versammlung beschlossenen — 00 Pfd, für Cunstgegenstände verausgabt worden. Neapel, wo die bez. u. Gld., do. Bank⸗Certif. a 2090 Fl. 19 Br. Russisch⸗Poln (. 3 . . 3 Eld. Bergedorf dJ Gld. Magdeburg. Wit ö Ditbr sModbbr 4, Rthlr. Br. 347 bez Reichsverfasung anerkannt hatte, so konnte sie sich doch andererseits nicht Revolution schon vor dem Winter zu Boden geworfen war, ausge⸗ Schatz-Oblig. a 4 pCt. 82 Br. ö. 62 Biz, 5l Ghz. Alltong Kiel . Biz . . Gl; Elmeh. N ob Dez 25 Rthlt Br derhehlen, daß zu: Verwirklichung, derselben nothwendig die ebenmäßige 6 . z nommen, ist die ganze Theatersaison vollkommen gescheitert ö. . Sberfchlesssche Lütt. . 105 Gid i. B. 16h 25 Br. R. Neum. 110 Br, . Mecklendurg 367 Br., 36 G. gr ülhsahr 33, Iii hylr Pr K , der ö n größeren deutschen Regierungen, Mau sland. König bringt fast seine ganze Zeit in Gaeta zu, was seinen . Gld. Breslau Schn , r . . ö. ,, We chsel 8 F . J . 53 = gehöre, und daß ohne dieselbe die Erklärungen der zu jener Kollektivnote ; nicht ganz ange eh e 5 e der S saeschäf ; Hd. Bre— veidnitz⸗Freil 8e. Br. Niederfchl. Mär K J Rt ge naten Regierung , , . Milf i Sesterre Pes e s ö cht ganz, angenehm und dem Gange der, Staats 3 Il ö Y ö. . ö, . Wr Nieder ch. Märk. Paris 1875. Gerste, große loco 23 ö. Rthlr. vereinigten Regierungen unwirksam, weil in der Ausführung unmöglich Oesterreich. Pe st h, 6. Sept. G loyd.) An demselben Tage, ganz zuträglich ist Er ist von 1 i , auch nicht zn , m . ld. do. Ser. III. 993 Gld. Ost⸗ St. Petersburg 33 2 kleine 17 —18 Rthlr: . sein würde. Obwohl daher die Reßierung so lange, als noch irgend eine an welchem wir die Ankunst des heldenmüthigen Armee⸗Ober-Kom Lebe J Rach ve Hauptk 7 amn z , ,. ländlichen hein. (Köln. Mind. 3 Gld. Neisse Brieg 36 Gld. Kra— ,, Hafer loco nach Qualität ] 16 = 15 Rt. ä ssehttk auf Verwirflichung der frantfürter Rrichsonfasung esen? war, mandanten begrüßten, wurden sechzehn der wohlhabendsten jüdischen ,,, , , . kömmt er gewissermaßen nur auf au -Oberschles. 564 Gld. Friedrich Wilhelm's Nordbahn 49 , , ; pr. Sept. /Oktbr. 18pfd. 14 Rthlr treu an Lerselben festzuhalten sich für vervyslichtet hiell, fo mußte sie sich Bürger Alt Ofens gefänglich eingezogen Dieses sonderbare 3 ann! ö ö 6. , jedoch allgemein daß der heilige bezahlt. ö Amsterdam ö . 50pfd. 3 Rthlr. Br. doch die Frage zur ernstesten Erwägung vorlegen, welchen Gang sie dann treffen hat hier dielfach en , , . ö , , Vater sich nach dem Palaste von Portici begeben werde, um dort Frankfurt 885. ; pr Frühjahr 18 pfd 16 Rthlr. Br. einzuhalten haben würde, wenn jede solche Aussicht verschwunden sein sollte. geboten Der hen 2. en . . ö. ist ö . einen Monat zuzubringen. Dem Vernehmen nach, wird der König . Si konnte hierbei nicht zweifelhaft sein, daß es in einem solchen Falle 0 9 . , , . . . ver f lichen Duellen, ein ländliche; BVolksfest, welchem seine Familie von je her beige⸗ solgender: Wer Alt⸗Osen mit seinen zweihundert jüdischen Familien wohnt, benützen, um sich nach längerer Zeit wieder Snell h gen.
Sept. Met. 5proz. 994—
9 , , 6 92 — Sardin. do. 36. Er. — Mecklenburger Thlr. do. do. L. B. 200FI. — 18 ö NR. Bad. do. 35 FI. —
ö i von Preussischen Bank-Antheilen 97
/
—— —
. Aproz, 83 5 Wien 162. ;
52. A . — 51 40. . ö 61 z . . 3. ; 50 ) 16 1 Rt :. Br. , z z ; ! . J . .
Glo nl. 3 24116 1675. 393 ui ; 1185. ö Breslau 152. ] . ö 146 24 G nicht sowohl darauf ankommen könne, irgend ein, wenn auch noch so sehr —ᷣ e , , , 3 5 ) 11 en 8.
3. Gloggn. 113— 1133. Mail. 825 — 8253. Pesth Wöuisd' or 11. 33. oco 145 Rthlr. Br., 115 3 56 als richtig anerkanntes, doch jedenfalls unfruchtbaren Prinzip festzuhalten, kennt, dem leuchtete gleich vom Anbeginne an die, Schwierigkeit ein, zeige Im Ganzen ist indeß die Lage ? ich ;
BV A 12 1235 . . 4 e dito , , , ; falls 1 . inzih, 3. . . . . 1 n, zeigen. Im anzen ist indeß die Lage des Landes nichts w -
. 285. Preußische Thaler 50! xx. Sept, ,, : ; als biesühr das von Anfang an verfolgte Strebziel, die Bildung int die ihnen auferlegte Kriege seuer mit ihrem thatsächlichen Besitze in als trostlos, und da gegenwärtig ein wohlmei M .
8 ; t ? ĩ 3. 3. 64 1 J i, r. . 44 , ö ö 68 4. * J. / J z * ! h 11 3 . 1 3 5 ae. F
Zilber 107. Kr Gold 1123. Gold al Marco 436! ,. . 1 . - , einheitlichen Bundesstagtes auf constitutioneller Grundlage, nach, Kräften egen , n ,,, nn, .
Wechsel ⸗ EC 1s K / ö. ö. . — Oktbr. ovbr. 14 Rthlr. Br., 134 ; zu fordern. zer hierbei gaesetzte Fall aber wirklich eingetrele iedere Ge Aristokratie jenseitige Ghe verlassen: we ö
Ams Wechsel⸗Eourse. In Wechseln war der Umsatz unbedeutend. Fonds und Actien . e, nn, , hir, Br., 13 t3 G ,, , n. vorausgesebte gal ab wirklich eingelle tn. Nieder. Geld- Aristokratie das senseitig; Ghetto verlassen; wer nur gewiß hald bessern. ,
Amsterdam 148. Allgemeinen matter Novbr. / Dezbr. 13 Rthlr. Br., 135 bez., 154 X- sei, zeigte sich entschieden, als die größeren deutschen Regierungen aus ih] irgend den hiesigen Zins erschwingen konnte, siedelte nach dem frisch ; on, nnen, gfk n ö J
Augsburg 108 . . „ Dezbr. Jan. 135 Rihlr. Br., 131 G. rem den frankfurter Beschlüissen gegenüber bisher nur negativen Verhalten a4uͤflebenden Pesth uber, um sich an der mächtigen Handelsthätigkeit (nt, rn, ,. macht,; . die Veen n,, ,, 2 * . 2 — ' J — 6 m 23 . 22 3 eraus⸗ ĩ Bi ss 36 2 Mai z d treinbarte r . — ⸗ j . ö 69 Indie hr eka l zener ; ile ' — ĩ e, rr Paris, 11. Sept. Zproz, baar 56. Zeit 55.90. „Jan. Febr. 135 Rthlr. Br; 135 G. ,, . mit dem Bündniß vom 26. Mai, dus bem vereinbarten den 'ersten Stabt Ungarns zu betheiligen; nur das haustrende Pre . sehr bekannten Generals Avitabil In den Nähe von — . ö. . pr hz. ng ö 8 ö . 3. 863 ö. !. Ver fe 8⸗ gur 6 . . , ,, z — ö ? 1 . 3 Neape Pobpre y or oßr i j * 5 , h ! Hamburg 157 proz. baar 88. 80. Zeit 88 . .5. Febr. / März 135 Rthlr. Br., 1377 bez. u. G. in . i , , hervortraten und an die übrigen deutschen Regierun setariat und der sich kaum über dassclbe erhel w . Neapel geboren, trat er sehr jung in ein Artillerie Regiment und Jondon 46 53 Bank 2370 ö ; März April dito 9 Een , zum Beitritt erließen, und als nach und nach mehrere Nahrung ziehende Mitt lstand hatt f ö 26 . den 9m seine ging im Jahre 1815 mit vielen anderen Abenteurern nach In . 035 B 2370. ) ö 34 9h ö. w . ö zer letzteren zieser Rufforderung Folge leistelen. Denn wenn schon die in- Ne ng ziehe de N elstand atte keine Wahl und blieb an den 3 z 9 a 31 . ß ; h) 6 Paris 1283. e 24 „April / Mai 13 Rthlr. bez. u. ö möglichkeit auf der Hand lag, daß 3 . Kollektiv. Rote vom 14. April Wohnstätten seiner Ahnen zurück. Man nehme diesen Leuten ihre r ff 1m . n. . . . wersuchen. . Nach vielen Er⸗
Nordb. 42! Leinöl loco 115 Rthlr. bez. . ö s ,. cönsssen kam er an den Hof, RKunschit Singh'z und wurde Göou—
Spanische 27*. Die Börse sehr animir 8 N g 8 e . i vereinigte 28 Regi ö . ; 9 . * ae tre bewegliche Habe 9 4 f irt; Met, Bank⸗ Actien und Loose, so 2 ; - vereinigten 28 Regierungen ohne den Beitritt mindestens einiger der grö⸗ gesammte bewegliche Habe, man nehme auch noch ihre unbewe l tes 8 N , , 562 *. . . . * , n B ndesten 9 r1g9 ge] . 6 J m ᷣ h ih wegli⸗ verneur von Resch h Sehr er si ier ich sei 92 Lieferung pr. Sept MOktbr. 116 Rthlr. Br. u. G. ßeren deuischen Slaaten für sich allein einen Bundesstgat an sigend einer chen Güter dazu, und man ist noch nicht im Stande, die e. J r k 3 e , ö r „Die Kxiegs auffallende Strenge gegen die Verbrecher, weiche früher das Land
Einklange zu bringen. Seit n ehreren Jahren hat die e und S8 . s ang 9 Se iehreren Jahren hat die hohe und das Staatsruder führt, so werden die materiellen Verhältnisse sich
94
wie auch Bahnen, höher. Dage f 5 ! S ö. * . . Dagegen fremde Valuten flau und aus⸗ London, 10. Sept. 3Zproz. Cons. p. C. 927, 4 . ü. ; Aus si 3 ö. * n.4 Sep proz. E s. p:. C . Mohnöl 16 Rthlr. . Dauer und. Gedeihen bildeten, so mußte dies immer deut⸗ J steuer zu tilgen. Indem nun die in Alt⸗Ofen wohnhaften Christen sicher machte erg sr. Nie J . * icher hervortreten, je entschiedener die Königlichen Regierungen shren Ent⸗ dieses Mißverhältniß zwischen Soll und Haben ihrer jübischen Mit 26 machten hervor t ,, . einem Verbrecher die Strafe 9 sch c nach, und wenn er desselben nicht habhaft werden konnte, ließ er i , in
geboten. . . ; 923. Z3zproz. 333. Ard. 18 Zprdz. 343. Int. 51 Leipzig, 11. Se 1. 36proß. 33. Ard: 16, dr G iu g- Court . Hanföl 133 Rthlr n zig, 11. Sept; Leipz. Dr. P. Oblig. 1935 E reip Conf. eröffneten heute zu den Schluß⸗-Coursen vom Sten und Vansol nei; chluß, nicht beizuͤtre e, ,, . ö! V. A, 1407 Br. X. Dresd. E. A . 5 9g Sãch . 2 ,., blieben , . z zluß Palmöl 13 Nthlr. fili ö . zu erkennen gaben, und se kleiner in Folge desen bürger am klarsten erkannten, so hielten sie es alsbald für ihre Pflicht, , , * S5 S. Stle5. 8, G. E. A. G. Sä— hsis h⸗Bayer. un dert. . ö ö. Gun fer Thran 116 a 11 Rthlr. Amel g der Kreis der noch an der frankfurter Veifassung sesthaltenden dem Herrn Armee⸗-Ober Kom n ! n, 1 ihre Pflicht, weiser Vorsorge ein halbes utzend wegen ähnlicher Verbrechen 16 G. Magbey) ipzig ,. Riesa 2467 G. Löbau-Zittau Eisen bahn. Actien ebenfalls ohne wesentliche ö Spiritus an ohne Faß 5 Rthlr. bez 39 ö Auf der anderen Seite war aber auch mit der eigenmäch ⸗ Jin aa 1g n e nf. ih 6 en kö Ansicht von der J eingesperrter Individuen aufhängen, um durch dieses Abschreckungs H. Magde. Teipng 192 G., 1913 Br. Berlin-Anh Lit. A Uh r. Cons. p. C. u. a. 3 92, 4, pr. Okt. 924, / — in , gen Verlegung der National-Versamml , nnd mlt n n, zlage ihrer israelitischen Nachbarn zu verschassen als es offenbar di Sys Drbnnng Sicherhert herzus 4 u. B. 88. Br., 88 h Alr 1913 Br. Berlin⸗Anh—. bitt. M. ö Ir. uf RJ,, ,,, ö it Faß 140 Rthlr. Br., 145 G bann elan n, al- Versammlung nach Stuttgart und mit der so— . ö . . als es ossenbar die System Ordnung und Sicherheit herzustellen. In der That d ; 1 . . ona⸗Kiel 933 Br Ii, . ö ;. . . . ; 3 nile, 2. dann erfolgten gänzlichen Auflösung derselben je Uusstcht geschwunden, daß gewesen sein muß, welche die Bestimmung der ieassteuer veran⸗ sei V 5: ä,, That wurde Br., 116 G. Preuß. B. A. 97 Br., 7 . Deß. B. A. 116 Am sterdam, 10. Sept. Holl. Fonds, bei geringem Umsatz 3 pr. Sept. Okibr. 14 * Rthlr. Br. 145 bez. u. G etwa doch noch auf dem n, n. a: uu ge gel g be sinhn, laßt hat. Pesth' und Alt⸗ Ofen zlerchmaßkg ö sein Name, so gefürchtet, daß man ihn wie einen bösen Geist fürch⸗ Frankfurt a. M., 11 . 336 ö in Int. wenig verändert. Alt. der Handl. M. beinahe 2 Y gestiegen. ö. Okt. Nov. / Dez 145 Rthlr. werk für den deutschen Vundesstaat . ö. bringen sei; dagegen ohnmächtig hinsterbenden Greise eine gleicht Last ö 2. lete. Später ging er, mit Reichthümern beladen, in die geliebte * . z 2 4 24 ö 3st — 9 ö . ö. 8 8 ö T * ĩ 8 . . . 7 8 ö. M. . . ü . Vn den, Sei 2 lick Y 1 ffe Taf. 19 5 . F *] pt. Die Börse in mehreren Von fremden Effekten waren die meisten Gattungen zu etwas nic— „pr. Frühjahr 155 Rthlr; Br., 155 G. kö . ö Tag die Gefahr näher gerücht, daß das immer mehr em ] dem feiner Kraftfülle sich erfreuenden Manne , . 9. Heimat zur. no i offen ße giebt und auf seinem Land siz⸗ ĩ ; ewinnende Vorwieg rtit᷑ stů 6 9. , n. . . uenden * = Demz n ls 3nd eeichmete Fre . Sen, Z . inner örwiegen der partikularistischen Interessen und die Politit gert eine entsprechende Adresse abgefaßt und, nachdem sie mit . ö Fremde empfängt. Seine Schwester verlangte un. ge al ĩ ge von ihm eine reiche Ausstattung für ihre Tochter, die Nichte war
Fonds war heute ziemlich belebt. Oes ; Desterr. Loose, 5pr n f sr 3. . 2 ö . 3 proz. Metalli⸗ drigeren Coursen angeboten; in span. und franz. war der Handel Wei ) Umgang. Roggen bei tillem Geschäft unverän⸗ 9 ʒ 9 J J f ꝰ Weizen ohne 6 logge ö be . 8 j a s 6 Grof mächte am Ende das Zustandeko ed ; g zall 9 dert. Ruböl weniger gefragt. Spiritus matter. . ommen jeder Einigung unmoglich nügenvben Anzahl von Unterschriften versehen war, einem Komitats ber sehr hübsck d heirathet ; ; aber fehr hübsch, und er heirathete sie lieber selbst, um, wie er
gues, Darmst., Würtemb. und Ruf ; 28 4 * ss. Oblig war ⸗ 6emli (e! dafür etwas bessere Preise zu machen Kan en angenehmer und ziemlich belebt. nd sc dafür s ssere s zen. arhess, Sand n, 1 . . J 9 . machen und Deutschland entweder in d frü inast genüge Loose, so wie Friedr. Wilh. Nordbahn, wurde Sard. und Poln. Holl. Integr. 1 16, 6, 51. 3proz. neue 683i, . Act. der — = . n, Haren, as frühere, längst als ungenügend Beamten übergebe Mochte es ssen ii r i; . Notirung abgegeben. Alle übrigen . . Erie gen Hantl. M. 160, 163. Span. Arvoins 12, 114, . Gr. Piecen Mit der heutigen Nummer des Staats⸗ Anzei⸗ , J oder wohl gar mit an / schchmn der 6 , , . sagte, Geld zu ersparen und eine wohlfeile Frau zu bekommen.“ 2. . . n. , . end. R ; 115 6 3 41 11 1 2 96 é . ; 6 . é . . eißunkf f , . ! h l r enden d m , . . — h Uh J ar lan erstr z . J n n Wechseln war jene auf Wien zu steigendem ö 1. 1 6 é. ,, 8 *. ,, . , „Stiegl. gers sind Bogen 100 bis 102 der Verhandlungen einzelne größere oder kleinere Bruchstücke n, 29 öl. Feldzeugmeister Kempen hatte vergebens mit humaner , J. . ͤ 89 . , ö der Ersten Kammer und Bogen 39 und 40 der der . scheint die Nöglichteif, zu einer neuen kräftigen Ge licherrecchung rer in Rebe stehenden Aldresse entgegen gsehe nes Oesterr. Spro) Metall. S3 Br., 89 Gx. Bank-Actien . hsel-⸗Course. 2 K - ben worde , gelangen, nur noch dadurch geboten, daß man so schnell als die Ankunft Haynau's jedes weitere Hinausschieben der laut Kund—⸗ 13h hr. 1. 3. Gld., Baden Partialloose 2 50 Fl. 55 G., do . . g D weiten Kammer ausgege en worden. Hi 1 ö ,, n, , abgeschlossenen Bündnisse machung angedrohten Strafe unmöglich machte e. bergen n nn 35 FI. 325 Br, 324 Gld. Hef ee, ien 321 Br. — — Das zwischen den drei Königl. Neglerungen verei ieds⸗ ie er wieder tzählt wurde. Ge ür int , , , . 5 8 3 Hessen Partialloose a 40 Rthlr.! Srantfurte 9g; G. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. g ! gen vereinbarte Schieds- wie er wiederholt erzählt wurde. Gehen wir indeß von dem einzel⸗ . Beilage
1 — —
& é m .