1742 . 1743
Die Wiener 3tg. meldet amtlich In , der n e eee See, n ü lr, hel , . n . 3 . — anlassung hierzu von Seiten des preußischen Kabinets oder von dem Unter-] bereits so weit gekommen, daß man die Husaren zum Festungsdirnst J] nur die weltliche Verwaltung des Kriegs⸗ L=. , Feit einiger arti gen ; ö 3. 6 ; J ; . e ; ⸗ ; ĩ ü ĩ hr traut. Ueber 108 riums und des Ministeriums der innern ngelegenheiten; 11 Nothwendigkeit einiger Ferrnächst zu gewärtigenden Verfügünsen, schleunige Erlsärung in Anm lchen wir k Stel Lentral? Gewalt, nicht ab zeichneten ausgehen soll ᷣ 2. 262 . derwendkt, weil man ihnen draußen nicht mehr lrsut,t., u. ; h ; e . ; 14654 ; r rag zu bringen. Die Punkte, an we chen wir können, ein anderes Organ an die Stelle der Central · Gewalt, nicht er * ; z Pi ; ö ⸗ . ö . ; . . v. durch welche den Lehrkörpern an e, , 4 sesthalten müjfen, und welche n gf auch der baperischen Riegierung heben die elbe zu fetzt. Daher wird auch dem Abschlusse eins derartigen Indem der ö er. fi Offiziere haben ihre Entlassung gegeben, von Klapka weiß man rung Ho lle jedoch nicht zie gemischte Bresa ung 9 aus Leitung der indien, n gd ee er , ö bea, burch ihren Bevollmächtigten schon bekannt sind, sind folgende: Bändnisses eine Verständigung mit dem Reichs verweser und mit Oesterreich er, Te, we drahens n ver sichern ; . nichts mehr, selbst Esterhazy ist verschwunden, ö. drei Bataillone Fran gen, r cr bern und in n. best. gin . 96. und Lernfreiheit möglich gemacht werden Jol, . l 1. Die provisorische Abschließun eins Bündnisses zwischen den K. vorausgehen müssen. * aug eich cocbagem ng gn, Honved und die polnische Legion sind es, welche in der Festung Der Moniteur veröffentlicht hrute, ein Run c jedoch vor dem 1. Bhtober J. J. nicht mehr stattfinden kann, hat Regierungen zum Schutz gegen innere nl äußere Feinde. Da der deutsche Diefe Verständigung wird für Basgern überdies ein unabweisliches Berlin, am 22. Juni 1849. (ger) 6. . Pfor dien ven Ton angeben. Letztere sst 15 Eskadrons stark und ganz beritten Ministers des Innern an die Präftkten, die Fortschaffun zer e kas Min terium des Unterricht den Beginn der Stadien an den Bund rechtlich solt erisiürt, lattisch aber in die sem Augenblick bein. Wirt. Gebel nach seiner Lahe und nach dz Stimmung seiner Bepötterang, Dir An Se. Ercellenz den Königl. preuß. 5 und versieht' nun auch, mit merkwürdiger Naheit xen Vorposten. fangenen betreffend,. Ter Münfstet giebt eine kurze Gef ichte, wte Universitäten für das laufende Jahr auf den 15. Oktober verschoben.“ samteit übt und üben kann, auch kein gemeinsames Organ mehr hat, seit provisor sche Centralgewall wild in Bayern gerade von jener Majorität der Mr ser. Prgsidenten z. c. Herm wienst. Sie sprengen bis auf 20 Schritte manchmal an unsere Ve⸗ nach und nach die Beförderung der Gefangenen zu Fuß turch reine
Heute ist in der Wiener Zeitg. auch die Verordnung des de Stellung des Reiche ggrwesers dureh 6 Verhaltniß 39 der 3 2 e . . für nn, mühen, 6, . Grafen von Brandenburg. detten heran und geben ein eben so sicheres als lohnendes Ziel, Beförderung zu Wagen eisetzt worden, und schlißt mit Ter
m ier übe se führ er * i nz ⸗ utsche inig betrachtet, * 2 — 12 , — 22 a 11 22 . i n nr 2 2 ‚. ö J *. 6
JJ ,,, , e e,. renz ns lolsh 1 a . iastung im Herzogthum Kramm erschienen, ih in Wien die lich unmittelban ine eren g ren ehen kann, dä n gleicher Zeil die in sich nen, mf denn ebins wicht halt tönen. h he, Sachsen. Dresden, 2. Sept. C. A. 3. Se Hoheit des Cabo. Aus der Festung heraus hören wir den ganzen Tag sen, wie die Gefangenen in eine, Provinz befördert wurden, weigh
Im Laufe des heutigen Tages verbreitete sich in ien di neren und äußeren Gefahren täglicher bedrohlicher werden, und es im In⸗ Aehnlich verhält es sich mit der Rücksichtsnahme auf Desterteichs Stel- der Herzog von Sa en. Koburg. Gotha ist heute früh nach Gotha krommeln, es scheint als e nä fe! e mn , , was , n ,, ,, . ,,
Nachricht, daß die Uebergabe Komorn's stattge funden. es Alter liegt, denselben zu begegnen duich gemein saines Handeln so lung. In dieser lag ein Lanptgrund' fur die die sseitige Ablehnung der in n. F ziren die Truppen fortwährend beschäftigen wollte. Seit den letz, inwiefern man die Eisenbahn benutzen könne. Einige Reclamatic⸗ ö * 6. 1 ung un x rjenige Grund, welcher den e n, . . i. . fünf 2 M 3 2 Se 3 n b. 9 D . 2 B 9 h assun 9 und gerade de jenige ö =. ä D J —16n für cpra D ö we Bayern. München, 21. Sept. tür dorr) handen, als ein solches Bündniß inneihalb der Gränzen, in welchen der be- meisten Anklang in den bayerischen Stammlanden and. Die Regierung Die Kommisston sur Reorganisation der Kommunalgarde zu
8 ist, um dem Bedürfniß des Augenblicks abzuhelfen, kein anderes Mittel vor⸗ Frankfurt beschlossenen Verf ten acht Tagen, vor sieben Tagen und vor fünf Tagen, gab es zwei nen erhoben sich in der lÜtzten Zeit; ohne sie in ihren U bertreibune In snif g gen, s 9g ö ; der heutigen Sitzung der Abgeordneten Kammer stellte, nach Ret— stehende Bund es zuläßt und unbeschadet des letzteren. ann und darf diese Rückicht daher guch bei den Verhandlungen in Ber; Dresden hat unterm gestrigen Datum eine Bekanntmachung er⸗
Rebelllonen in der Festung, und wir hörten den ganzen Tag hef⸗ gen zuzugeben, sagt der Minister, sei es doch unmẽglich, nicht eine tiges Schießen. Das erstemal galt es eine Contterevolution, von sehen zu wollen, Laß die Regierung noch einige Forsschritte auf der
den älteren Truppen wegen Uebergabe der Festung erregt, sie wurde Bahn zu machen hätte, die sie schon längst betreten. Der Minist r blutig niedergedrückt und viele Bezimirungen vorgenommen. Das will alle Gefangenen in Z llenwagen befördert wissen.
lesung des Protokolls der ersten Sitzung, der Staats⸗ Minister Wir wünschen' dasselbe in kürzesten Frist mit ben hien vertretenen König in nicht außer Acht lassen, ganz abgesehen dawn, daß ihr eigenes Gefuhl sassen, in der es heißt: „In Gemäßheit des dem Organisations⸗ von der Pfordten den Antrag, es möge in dasselbe aufgenom- lichen Regierungen abzuschlicßen. für Ocsterreich und Deutschland s ihr nicht gestaitet. Dies sind& die Vor= Geschäfte zum Grunde gelegten und von dem Königlichen Gene⸗ men werden, daß die Regierung bei der Berathung der Adresse 22. Jedem anderen deutschen Staate wird der Zutritt zu diesem Bunde ausseßuungen, unter welchen die Königlich baverische Negier ung auf ein Bünd⸗ ral-(Kemmando Ler sächsischen Kommunal⸗Garden genehmigten Plans zweitemal war es eine Weinrev Juto Bie Festung, die nämlich Vom 27. September an sind, bis auf wei ert Verfügung, von auf die Thronrede den Passus über die deutsche Frage als rein offen erhalten. K niß eingehen zu können glaubt. Was sodann den Inhalt dieses Büntnisses : sind die allhier bekannten und bis zur Auflösung des Corps im 1 a me we ser nr , , 1e 6g ö 1 , 3 i gZin fen len Scat fch eln n, eint neutral aufgefaßt und angenommen haber; Die Kammer geneh⸗ . . Zr gleicher Zeit muß aber elwas geschehen, welches Line Ansschh anten zich i es durchaus nothwendig. rie prooiserische if iedig un ed üben Lienste gestandenen Mitglieder der früheren Compagnicen, , nn, hien n , g, , ne, ae Gel 8 6. fn nan e n fazit — aben, auf 4 pCt angesetzt migt die nachträgliche Aufnahme. Fürst Wallerst ein fragk hier⸗ sün bie FJukunst darbietet. und das Verlangen und Bexüürfniß ter gro augenblicklichen Bedürsnisses von de definitiven Veriassun un . so weit die Suspension oder gänzliche Ausschließung Einzelner , . ,, ,, , , 2 n , 3 6. 5 3 er pie auf m auf beim Präsidenten an, ob die Protokolle des vorigen Landtags Mehrheit des deutschen Volkes zu besliedigen geeignet ist. Ohne, das ist schärfer zu rennen, als es in der preußischen Depesche vom 21sten d. Mis. u verfügen gewesen ist, zur Aufzeichnung und Abgabe des Hand⸗ presse gilt nur noch zwer Kreuzer, und so kam es, daß ie Kauf ⸗ rie Zinsen der sechs⸗ bis elsmonatlichen auf 5 pCt.,
. f umfassend jllirt äbaefaßt worden scie die di es unmöglich, die große, durch ganz Deutschland verbreitetete und in ihrem gescheben ist. . 4h . . eee , * leute mit ihren Waaren, vorzüglich mit Wein, aufschlungen. Die Jahr ausgeschriebenen tragen 6 pCt.
auch so umfassend und detaillirt abgefaßt worden seien, wie vie Si un nner tz ten hrise achiungs vert and ee ner et won! ihrer Ge. hesdsithcpesche beantragl untet Nr. 3, daß die Regierungen sich zu— schlags durch Bestellzettel besonders vorgeladen worden. Tage⸗ Tr rg 1 züglich , ni, .
e ee. Wurd bejaht. größten Theile 4 zungs wer he und der te vs ution, ihre . iese Depesche eantragi unter Nr. ᷣ aß die NRegier 9 e n e g, . , n ,, hie senigen männlichen Cinwot hiestge St. Truppen wurden darüber unzu frieden, 5 kam zu einem Kravall, in * ‚ ' 20. Sept V ven vrct jetzigen. Wir J . . . sinnung nach, widerstrebende Pattei der deuischen Einigung zu gewinnenz gleich, aiso in diesem Bündnisse über den Entwurf der kunstigen desinitt ven gen wer den ? jenigen mannliche. inwohner hiesiger Stadt Folge dessen die Kaufleute ihre Läden schlossen Run nahm aber Niederlande. Aus dem Haag, 2A ept. Ven
Nach Verlesung des Protokolls der zweiten Sitzung stellt , . und so' lange wir diese nicht auf die Seite der Regierungen herüberzichen Verfassung Deuischlands, einigen in, dem Sinne, wie er in Berlin ber athen in dem Alter vom 2ssten bis 50sten Lebensjahre, welche entweder , 2366 . stele n 1 xi Soldaten rbrachen un inn. vorgeschlagenen Kandidaten hat Se. Majestät der König den Ba⸗ Minister der Justiz von Rleinscht od folgende Neclamation: Das Pro. fönnen, werden alle Erfolge nur partiell und vorübergehend sein, und die wird. Die ser Enjwurf ist ja aber der König lich baverischen Regierung noch unde vom Dienst in der Kommunalgarde bisher dispensirt oder auf Zeit die Sache Eine ernstete Wendung, wehe nenlehen n . / von Goldstein zum Präsidenten der zweiten Kammer ernannt. tokoll enthält die Stelle: s T*r Justiz⸗Minister verwahrte sich vor det an. Revolution wird immer Son „enen einen Vorm and finden, um die Ge= fannt, und es ist ihr deshalb unmöglich, sich daruber zu äußern. Daß sie ein entlaffen gewesen sind, oder nech gar nicht gedient haben, jedoch zer die Bildung Les Kabinels verlautet nichts Gewisses.
— 7
derten die Läden, und nur nach vielem Blutvergießen wurde ö. 3 9 . 6 9 aß 1 5 9 . 6 . I 1. ‚ i. f . . ⸗ ö . 6 . . — l ö 2 gemutheten Kabineis-Justiz.“ Ich muß bemerken, daß meine Aeußerung müther aufzuregen. Diese Aufregung auf die Dauer durch die bloße Ge⸗ Staaten: und Volkshaus will, daß sie mit einem neuen Reichstage verein nach dem Regulativ vom 29. November 1830 und den Gesetzen
Ruhe wieder hergestellt. Dieses hindert aber die Offiziere nicht, dahin ging daß ich, mich eben so wenig zum Organ einer Vabinets.· Juin walt der Waffen niederhalten zu wollen, wäre eine thörichte Hoffnung. Faren will, hat sse bereits durch ihre Erklärungen in den Kammern ausge— vom 25. Junk 1816, 22. Nevember 1518 und der Ausführungs— große Tafeln und Gastmähler zu geben, und die widersinnigsten Li⸗ Italien. Von der italienischen Gränze, 19. Sept. nn, , dare . er . . . . Es sst daher unbedingt nothwendig, raß die Regierungen sich Bi glei. sprechen, Die lübrigen Theise der Berfassung mit Ausnahme Ter ben Verorbnung vom 159. Junt 1819 zum Eintritt in die Kömmnnal⸗- werden ausgestrent, um die. Besatzung von neuem zu fangtistren.́ (Wand eger;. In der Sit ung der zuriner Senatoren KgJammer wüde. k. ee. s, t wee. . 7! * . . w n. . . cher Jeit über den Entwurf der künftigen definittoen Verfassung Den tsch⸗ hauts stage scheinen nach den neuesten Berichten der Königl. Gesandischaf garde verpflichtet sind so wie auch diejenigen n, n. wee, neueste und größte ist: daß 200, e Türken mit Kossuth, Bem vom 390. August wurde, em Senator Luigi Cibrario das Protekell JustizMinister verwahrt sich vor jedem ftemhdartigen Einfluß auf die lands einigen, in dem Sinne, wie er hier berathen wird, und öffentlich er⸗ lu Berlin in einer Weise festgestellt zu werden, daß die Königl. bayerische kJ . . und Dembinski bereits wieder nach Ungarn zurückgekehrt wären, über das Ableben Karl Aberh's, so wie uber die Einbalsamirun Bustiz.“ Dieser Antra wird mit Stimmen⸗Mehrheit angenommen 9 3 8 ö ; ö * . gesetzliche Verpflichtung dem Corps freiwillig beizutreten geneigt ö. , ! über das Ableben Karl Amber s, so wie über e Justiz · ( 9 J tn. klären, demselben dem zunächst zu berufenden, aus Staalenhaus und Volks- Regierung derselben ebenfalls wird zustimmen können. 3 vin ng 29rhe. f z geneig daß sie i (ascen Vorrücke ach Pesth, während von Ita⸗ , ,, nnd JFrangport 2. I Morgenstern erklärt, Faß er dagegen gestimmt habe, Hieranf wird i Au bildendtn Reichs zamenschaftlich vorle en, NRies Dielen Vorschläge d n kerlche in Berlin in der Oberhaupts⸗ sind, hierdurch aufgefordert, sich bis zum 11. Oktober d. J. im aß sie im Täshi Förrügen nan. sth, während von Ile von dessen Leiche und Transportuung derselben nach der Kathedral⸗
X haus zu bildenden eichstag gemeinschaftli vorlegen zu wollen. Dieser diejenigen Vorschlage agegen, welche in ob Upis ⸗ ; 2 lien aus die Spanier über Jiume ins Land kommen. Kirche von Porto, vorgeli sen. Im Innern pes Bleisarges ist eine In der Festung soll nun eine solche militairische Strenge kupferne Tafel mit folgender Inschrift in italienischer Sorache an⸗=
herrschen, daß die armen Teufel, die herauskommen, Gott danken, gebracht: „Karl Albert von Savoyen, abgetretener König von
das gönigliche Restꝛipt, 2 der . , e. e, , . Reichstag wird aus denjenigen Staaten zu berufen sein, deren Regierungen ́srage gemacht worden sind, und wir es scheint gegen die Erklärungen von Hure au . unterzeichneten Kommission anzumelden, unter der Ver⸗
tagt betreffend 1 n, 29 n, d. gen en ö erklären, sich uns anschließen und dem engeren Bundesstaate belireten zu Oesterreich und Bayern festgehalien werden, sind pon der Art, daß die warnung, daß außerdem wegen Beiziehung der nicht angemeldeten
2 2 . ee e, e Er pre . 6j ö. n,. wollen, welcher innerhalb und unbeschadet des großen deutschen Bundes bayerische Regierung denselben nicht beitreten kann, ohne ihre Pflichten gegen Dienstpflichtigen sofort nach Ablauf der sestgesetzten Frist mit den a ,. piesim Kerk se sie Kemorn nnen itronnen zu — 5 98
) * . ) l : Hu 54 — ; ö ; ] . E 2 h 63 — , ; M ( ,, = ; ) ö ; . d ; . ; J erker vie 2 KRKomt ennen e Inne j K . — ö z —⸗
Ober r, er . . 9. ö 2 al e, „Epplen. sich bilden wird. Demselben beizutteten, wird jedem deuischen Staate vor— Väutschlan de? Jutegrilät und gegen das eigenes dank, nnd Volt zu versetzsn. geseßlichen Zwangsmüitteln verfahren werben? wird. Die Bildung einmal r n. 3 . , , , . 3 Sardinien, geboren am. 2. Oktober 1793. bestieg den Thron am
) Für ie, n und me, Han ein, Freiherr von r, wn . Für behalten und offen gelassen. Demgemäß ist es nothwendig, das abzuschließende Bündniß au] 8 üer beritténen Abtheilung und der freiwillige Beitritt an, ib in Sie werden bei uns entwaffnet und dann meistens laufen 27. April 1831, entsagte, zu Novara am 28. Viäiz 149 starb zu
Dandel: fen 6 ö 9 dae. n,, . oe, . 4. Um die nolhwendige und, vom Augenblicke geforderte Energie, und Prosssoinm zu beschränken, und tas Sefinisidum auszuscheiden. Dae ast unter der Voraussetzung gestattet, daß sich bis zu beendigler For⸗ gelassen. Die Burschen schen zum Erbarmen zerlumpt aus, aber Ports in Portugal am 25. Juli 1849 im Alter von 5 Jahren,
) Für Krieg: von Habels und, von Passavant. Dem Abgeordnete sch Einheit in die gegenwärtig zu treffenden Maßregeln zu bringen, übernimmt Bündniß zum Schutze gegen innere und äuke— Feinde geschlosen rr ren mirung des Corps wenigstens 50 Mitglieder welche eigene dienst⸗ sie haben immer eine stolze milikairische Haltung. Gestern wurden 10 Monaten, 27 Tagen.“ Tieselbe Inschrift ist auf einer zweiten . ; x ᷣ ; Kupfertafel angebracht, welche aus der Außenseite eines arget
von indischem Holze befestigt ist.
wird ainstimmig ein Urlaubs von ee. Wochen eunheilt. . Preußen die ptovisorische Leitung in dem Unter 1 Fezeichucien Bunde und eben so saoͤchgemäß, als daß jedem deutschen Staate der Zunitt v tüchtige Pferde besitzen, da lden“ aus der Festung unsere Gefangenen entlassen und gehen heute mit⸗
Sodann wird eine weitere Eingabe des Abgeordneten Maier verlesen, für die eb , , g a werke ö tuchtige *! sitzen, dazu anmelden. , . a n, em de, n, , Man 'nen, aß? durch Ertennmiß d ge al reis und Stadt für die eben dort angegebenen Zwecke der, inneren und gußeren Sicherheit. bleibe. , men telst Dampfer von Gönys ach! Prcßburg. Es sind 600 Mann
worqus her egeht, daß durch Erkenniniß des Kön. r, ne, Stadt- Es verpflichtet sich dagegen, jedem der diesem Bunde beitretenden Staaten Die für den Augenblick allerdings nothwendig? Ener ge ann ü, Frankfurt. Frankfurt g. M., 22. Sept. (O P. A. 3.)
gericht Augsburg die Untersuchung gegen ihn, wegen Versuchs des Hoch- 6 hM Sülf , i, ,, ö. ⸗ 963 rea 86 lieberzeugung der Königlich k J . 9. „22. Sept. (O. P. A. 3.)
, . 1 ; bie erforderliche Hülfe zu leisten, über denselben hinaus aber kann es an in der Leitung der Maßregeln würde nach der . 1 Vorgistern sind der Herzo— H w z
derraths durch Theilnahme an den Sitzungen, dis Rumpfparlamenks in deren nicht beitreienden Staaten gegenüber feine Verpflichtung zur Hülfs- baxerischen Rigierung auch durch den Vorschlag areicht. toeschen das Aar . zog und die Herzogin Friedrich von Augu⸗
Stuttgart, aufgehoben und eingestellt sei, daß jedoch der Staats Anwalt übe ; 2 , a isr bie König! 3 n n. ,, , e g , dn, erm 16ten d. M. gemacht hat, stenburg aus Schleswig⸗Holstein, und der in das englische Parlaä⸗ n s
. . ; / 3 ; ; leistung übernehmen. Auf diese Punkte hin ist die Königl. Regierung be serlich Königliche österreichische Kabinet unte , „ Hand des , Rn nne . ; , ren Erdhöhl pie s so ziemlich vor Rege no Kälte schütze , , ö ) 2 r, ,. w .
dagegen appellirt habe und Hebnrch die Haft verzögere nnd ihn bin. reit, mit jeder Regierung, welche karauf eingehen wili ah e schlichen rn chau cb uüch diesem die provisorische Leitung wesentlich in der Hand des ment gewählte Baron Lionel von Rothschild hier angekommen. ren Erdhöhlen, die uns so ziem ich vor Regen und Kälte schützezn. eine Bestätigung des Geruͤchtes finden. Die Ninist e rial · Bl ter
2 1 3 * ö. h * 9 ⸗ . 6 1 3 * ) 11 YM 2 ⸗ 4 Meskeili . mehr c , ,,, D . 18 * ⸗ ! 4 — nie . ö 4 ö . 6 60 a ö 94 J ; 3 E - 1 * ß ö öe.
dere, seinen Rechten und Pflichten als Vollsvertreler nachzukommen. Er bittet Sie muß aber dringend wünschen, bald und entfchieden sich im Stande preußischen FRabinets liegen würde, und die besden Übrigen Betheiligten n ehr Der Erzherzog Stephan ist auf seine Besitzung Schaumburg Allgemein glaubt man, daß, wenn die Festung ch, n ht widersprechen dim und behaupten sogar, daß das Kabinet nie fester
diner möge seine sofortige Einberufung aus pre chen; Ter erste prä sideni zu finden, den Umfang dieses Bundes zu ib heben Lind er sucht daher die en hefe nnelle, Sieilling batten, im Herzogthrm Rassau abgereist und wird, wiel han ver nm, n finlen 3 bis gen g ran ganzen Winter gewesen sei, als eben jetzt.
Sie beklagen sich nicht über schlechte Behandlung, bestätigen aber Man will von einigem Zwiste wissen, der unter den Gliedern Alles, was die Ucberläufer aussagen. Ver Gesundheitszustand bei des turiner Ministeriums herrschen soll. Azeglio ist unvermuthet
uns hat sichᷓ gebessert, und wir licgen wie rie Maulwürfe in unse⸗ nach der Hauptstadt zusückge lehrt, und in diefer Ruckkehr will man l ᷣ 9 —
will unter Bezugnahme auf den vorgest igen Beschlaß die Sache a ac legen, Königl. bayerische Regierung, sich sobald als möglich darüber erklären zu Die Königl. , ö n. der hächstin Zeit nicht wieder hierher zurückkehren, hier liegen mistcn. Die allerneuesten Bedingungen der In der Sitzung der Devulirten⸗ Kammer vom 11ten wurde da sie bereits abgemacht sci. Fürst Wallerstein: Ver heutige Fall we⸗ wollen. ; r . heren Bestimmmungen die ses provisorischen mn e genen , Am nächsten Montag verlassen uns die preußischen Kürassiere Insurgenten sollen schon etwas gelinder lauten. Aber auf der Gesetz Entwurf des Deputirten Cavalli uber den Pferdeverkauf
theils über die 6 Tir n imm ung zu und das hier liegende Bataillon des I30sten preußischen Infanterie⸗ freien Abzug bestehen sie noch, immer. Rachschrift. So zur Tiskussion gebracht. Tie Kammer setzte vie Beratung aus , Regiments; letzteres geht nach Rastatt, dagegen kommt das 31 ste eben kommt ein Oberst als Couxier von Wien an, er soll das Ulti⸗ und gab der Kömmisslon den Auftrag, cine Medification des Ver⸗=
— —
gen unseres Kollegen Maier ist ein anderer, als der von vorgestern. Der- Wenn eine solch felbe hat bereits von den Gerichten ein freisprechendes Urtheil erlangt. Die . ö aatsanwalitschast hi ihr ĩ . 8 alischas 8 z ; : . 4 ; ; . . Kö ; . . ; 1 , . . Mn a . diesem Schreiben dem Königl bave gn, n. Schlusse der mehrerw ähnten Depesche scheint es zwar, als vreußische Infanterie⸗Regiment hier in Garnison. matum des . enn. 3 n, . 16. werden also ent schlages, welche vom Deputirten TVDabormida vorgebracht worden Fein, Austlätung darüße' einzuholen, wis das Verhältniß des Justix Mini, rischen Mnmister Dh len i er 9 . 8 ö wolle die Königlich preußische Negierung sofortige Entscheidung und keine eit gem Frankfurta. M 23. Sept. Se. Königl. Hoheit der Prin , . .. 69 het 364 . n n ö. , . 66 ö n , zu e,, 60 J steriums zu der Staatsanwalischaft gelagert ist, und ich werde des halb aer enn ö? denselben m ö, n. n , ern in , ö. ele seen Lill bie Tnigl, Laz rissze tei ung tan unmöglich glauben, von Preußen st stein Abend . De ; = . . ; y. n nommen. Es sollen. die Bedingungen von Venedig . Megan Eine Ministerial Oꝛdennanz ertheilt allen Beamten der A⸗ an den Henn Justiz = Minister eine In erpellgtion siellen; denn dadurch, a n an den hiesigen . I ,, mn ren e , ö daß es die Absicht sein kann, ihr für so wichtige Fragen die Prüfung ab 3. ö 1 . d P n roßherzogt zum Baden schreibt Alles Radetzky' s Einfluß zu. Gebe Gott, daß es Wahrheit! mee⸗ Intendanz und des Verpflegungs⸗Cerzs, welche nicht ein gebo⸗ daß der Siaals sntoalt unter em Zustiß. Minister Feht, ist Lie Ken. Derssn den 21 i i6ih . , . schneiden und cine willenlose Hingabe ansinnen zu wollen, Jedenfalls wurde vicder hier angekommen und im russischen Hofe abgestiegen. hh, . ; 83 1 , rene Piemontesen sind, die Entlassung. Was diesen Akt hervorrief, haftung des Abgeordneten Maier Sache des Letzteren geworden. . . . (gez) Graf von Brandenburg hiendurch der Zweck einer dauernden Einigung nicht erreicht werden. Samburg Ham bur 23. Sevt S. C Nachd R gad, 21. Sept. 6* loyd. ) Ueber Komorn cirtuliren noch ist theils die veränderte politische Lage, theils das Hürannahrn des Tafel: Ich unterstütze den Antrag des Fürsten Wallerstein, denn es ent= An den gez. . ⸗ Die bayerische Regierung erstrebt eine Verfassung, welche ganz Deutsch⸗ ö . . 23 9 . and 9, ö 3. . 65. x 3. . ach dem immer die verschiedenartigsten Gerüchte. Einige wollen wissen, daß zeitpunktes, wo die Amnestie für die politischen Fluchtlinge 3u steht sonst eine Rechtsungleichheit in Bayvern. Wenn mir als Mitglied des Königlichen Gesandten 2c. Herrn von Bockelberg land umfaßt, und hält es sür ihre Pflicht, in diesem Streben beharrlich ö ö ö Senate m, men am Mittwoch den 19kten d. pu⸗ die Uebergabe der Festung Sonntag staltfinden wird, Andere wieder, Tad n. . , sogenannten Rumpf Parlaments der Sitz hier vergönnt ist, so muß er afch Königlich g, En higtboren, zu Mungh en, ; zu fein. blizirten nnr e an die erbgesessene Bürgerschaft und die demselben daß heute oder morgen die Beschleßungen anfangen werden. . . ö meinen diesseitigen Kollegen vergönnt sein; denn sind sie straswürdig, so bin Staats. Min isteriuni des Königlichen Hauses und des Aeußern. In dem hier entwickelten Sinne wird die Königliche Gesandtschaft annektirte Anlage eine bestimmte Erklärung in Betreff unserer Ver das Erstere spricht schon der Umstand, daß die in der Festung ge— u rin, 18. Sept. (Conco rdia.) In der gestrigen Sitzung ich es gleichfalls, Ta auch ich mit diesen Männern ausgeharnt habe bis zur Auf Seiner Majestät des Königs Allerhöchsten Befehl. auftragt, die Verhandlungen fortzuführen, Vor Allem aber hat sie de sassunge Angelegenheit abgegeben worden ist, hat sich der perma- legene Wolle gänzlich ausgefolgt wurde, und daß vorgestern vom der cputirten? Kammer theilte ver Minister in vom Staat be⸗ s ᷣ chen Minister um eine bestimmte Erklärung anzugehen, ob nente Ausschuß unserer konstituirenden Versammlung veranlaßt ge⸗ Kaise rlichen Lager zwei Wagen mit Medikamenten in die Festung willigten Gesetzvorschlag in Bezug auf die Veräußerung von Ren⸗
e Erklärung nicht umgehend erfolgt, so werden wir, da Prüfung vorgeleg: würben, n die Lage der Dinge zum Handen drängt, es ansehen und vorgehen müssen, die Verpflichtung der übrigen
T D ö 9 a * 5 8 5 1 Nr 1 1 . 1 . 2 6 1 * leßten Stunde, wo man uns das Sch wenn auf, die Brus . und ung Der Königlich preußische Gesandte am hiesgen Hofe hat dem Unter— Königlich preußis ig ar 1 chan un — d MW gewaltsam veritiek, hel e. i . Bale ane gt , . , n, zeichneten dle abschriftlich anliegende Depesche des Grafen von Brandenburg das preußische Kabinet zu weiteren Verhandlungen geneigt ist, und hier⸗ ',, ,,, Mitglieder derselben zu einer Plenarsitzung auf morgen sollen geschickt worden sein. Die Wolle wird hier und im ganzen ten mit, die durch das Gesetz vom 12. Juni gischaffen wurt enz . Me . 190 / ler! 1 —— 2 4 ** 6 29 1 2. 2 z 9 89n w . 2 8 . ) P — v ? J. . — 122 D . 3 . uin, nl 1. r . Yz. im tgetheilt. Wich lbe, ist sofo in Erwägung gezogen wor. über umgehend zu berichtz . 18J bend? Uhr ein zul denn Rayon abgeladen, so wie alle, Produkte uberhaupt, die nicht init der Stagt bat bekanntlich die ven der Teputirten Kammer ge⸗ , . dies aussprechen, . 9 ö . . 2 ⸗ J 6 . den, und die Königliche Gesandischast wird nun von den auf Antrag des München, den 27. Mai 1849. e . einem Certifikate von der Behärde versehen sind, von wo sis er machten Erwägungen, rie dem Gesetze vorangehen, gestrichen. Das 8 her 81Ie P ' ehe 0 1 das Mm aid r] ö 1 z [h) 66 8 8 . er * ö en f — ) . 4 4 6. 2 * ö. 2 2. .. ) ö ö. F 82 . 1 Bayer nun 3 dies einigen , n. er. 6 . . . . . 9 ;. Besammt⸗ Ministeriums von Seiner Majestät dem Könige gefaßten Ent⸗ . (ex) a Pr. von der Pfor 1 80 ö pebirt wurden, damit ermittelt werden könne, welche Güter in der Gesetz wurde einer Kommission übt rwiesen. Ein Bericht uber die . ist d. hier sich dir , . g,. schließungen mit dem Auftrage in Kenntniß gesetzt, hiervon dem Königlich Durch den Minister 6 e ,, . (gez) Rappel. Ma slannd. komorner Festung verkauft wurden. Die gigenthümer ziefer Wolle Ertheilung des Bürgerrechts an Lembarden und Venetianer, die aben, gegen uns Treugebliebe er e . eußis Minister⸗Präsiden ⸗ - ĩ schrift Mittheilun 2 ie Köni G sch in Berlin. 5 . n , . ; i , , ö . , Noth, daß . etwas Ernstliches geschehe. Pau r Wir haben . . i , J nen , ener Hochwohlgeboren dem Königlichen Sesterreich Vom linken Donau-Ufer, 18 Sevt haben hier ihre Spediteure und Bestellten, die sich über ihr Ei es verlangen sollten, wurde verlesen. Das Ministerium wurde dann ringe Heiden eisten Fällen ein Prinzip ni schieden. J za; 16 d ü ; ; 2 . ? ü . Oeste rr ; 2 ö don au⸗Usfer, 18. Sept. gentk ittelst Belege sweisen müss befragt, wann die Gisätzvorschläge uber die Organisirung d 2 in den beiden ersten Fällen ein Prinzip nicht entschieden. Ich habe blos als Die Königl. Regierung theilt die Ansicht des preußischen Kabinets, daß genthum mittelst Belegen ausweisen müssen. befragt, we i set schläg ganis g der Ar
ͤ zreußis ßeror ichen Gesand nd bevollmächtigten Minister Heirn . ö ö. . .
Jursst nach der klaren. mir wenigstens flar scheinenden Gefetzesstelle gesimmt Lie gefahroolle, Lage Deuischlands eint be lr, gen dir gehittl ingen preußischen außerordentlichen Genta! ; (Gr. Ztg.) Morgen wird Komorn angegriffen, Diese Cxcla⸗ ö H mee eingebracht würden und was die Regie rung in Bezug auf die und glaube nun, daß bie Sachlage bezuglich des Abgeordneten Maier eine ge⸗ sowohl zu frafti gem Handeln“ gegen die rende irn de gefahr als zu Man hat die unggrische, Krone Iffiziere der aufgel6sten lemhartischen Corps zu ihun ge änderte geworden ist, weshalb ich sie dem betreffenden Ausschusse übergeben Begründung einer dehtschen Verfaffung nöthig mache . . tern gesucht, ohne fie bisher zu denke. Der Minister antwortete, das Gesetz über die Organi- und nicht ad acta gelegt wissen will. Fürst Wallerste in:, Es ist drin / * Sie ist eben so vamit cin verstanden, daß ein? dauernde Beruhigung 5, 00M]. n 10, in, w in desjenigen a,, . auf dessen sirung sei in der Ausarbeitung, und die Lage der lembartischen gende Pflicht für uns alle, wenn wir für immer gesichert sein wollen, die Deutschlands nicht durch die Gewalt der Waffen, sondern nur durch Be⸗ gen gemacht hat. . . die Veste möge eine unbesiegbare bleiben. Geheiß sie von hier weggeführt worden? Vas mehr denn acht Offizlere sei eine naturliche. Ihre Corps seien aufgelöst, da die Sache nicht ad acta legen zu lassen. Deshalb stelle ich sofort eine Inter- sriebigung der Wunsche möglich st, welche pelle Theil der Ratien , BWogteich der Vevollmächtigtz der Königlich baverischen Regierung an Ken zu Heute marschirte eine ziemlich bedeutende Truppenzahl gegen Raab, tägige Schweigen zu einer Zeit, als vorhergegangene ausführliche sombardischen Truppen aufgelẽst worden. Eine heftige Debatte pöllalion uber das Verhältniß der Staatsanwaltschast zu dem Justizminister eine denische Einigung hegt. . Berlin vom 17ien bis 2bsten v. M. gepflogenen Verhandlungen Antheil genom— um dle Reserve zu verstärken; denn man rechnet auf einen Verlust Berichte uns auf Rahe Gewißheit hoffen ließen, Ziebt den Freun⸗ . sch, und . . r, / . /
ö f i. Sröffnunge ö bekennen, welche ) von Bockelberg den Empfang derjenigen Eröffnungen zu bekennen, well . . 3 . c ) , . ; . ö an derselbe g . . . ö M. im Auftrage seiner hohen Re— mation macht heulte in unserer Stadt Preßburg, die eine Mosaik Pesth, 20. Sept. Lloyd
gierung über die unterm 2bösten resp. und wisen . ö. ya , . ö . Rüegierungen von Preußen, Hannover und Sachseu getroffenen Verabredun= 25,00) gegen 10,009 sein, die den unchristlichen Wunsch nähren, finden; wird man die Spuren
9) 28st ind 30sten v. M. zwischen den von Gesinnungsweise bildet, die Runde, und es dürften wohl auf mehreren herrschaftlichen Gü 28sten und 30sten v. Pe ? .
Man rufe dem Ministerium die Beobachtung der Dekrrte vom 8. September 1843 und 22. Juli 1849, zéelche die Offiziere der auf geläͤsten lombardischen Corps betreffe, ins Gedächtniß.
j 5 j . s . en . ser je S . . . * . 59 amn 1 ih nf Tar. der Untersucht ng 958m 96 . Mair. git St ats. Die Regierung Seiner Majestät des Königs sindet sich jedoch hin⸗ men hat, so lonnte derfelbe doch den Beschlüssen der dreien n ,, von wenigstens 30,000 Mann, welche bei der Erstürmung, wenn den wie den Gegnern Kossuth's mehr denn genügende Belege, an Anwaltschaft selbstständig gehandelt oder hat die Staatsgewalt sich zwischen sichtlich der aus senen Prämissen zu ziehenden Folgerungen so wie der Beschlüs⸗ ; ö ihn und die Kammer gestelltẽ? Es wird nunmehr darüber abgestimmt, ob augenblicklichen slaa rechtlichen Cuhaltuist . . . die Eingabe des Abgeordneten Maier ad acta gelegt werden solle. Die Vaͤnerkungen veranlaßt. ! 3. . ö Kammei entschridet sich gegen wenige Stimmen, dahin, daß, dieselbe dem Daß der deuischs Bund rechtlich noch besteht, ist unbestreitbar. Nur treffenden Ausschusse zu übtrantworten sci. Minister von Kleinschrod: Es sein früheres gemeinsames Srgan . H des. Bersam mlung ist aufgehoben kaun dem Justiz⸗ Minister nur seht erwünscht fein, wenn (n über diese und an deren Stelle ein anderes Drigan, die provisorische Cintralgewalt, ge Fiagse inter pellir. wilt! ; Er inn , , Zwꝛisel in welchem Verhält. treten, alle übrigen Verhältnisse und Geseße des Bundes bestehen fort, nisse das Justiz⸗Ministerium zur Staats · Anwaltschast steht, und es ist mir Dieses neu begründete gemein same srgan beßeht aber zur Zeit noch sowohl angenehm, dies auch zur Kenntniß des Publikums bringen zu können. Fürst xrechilich als sattisch Ter Reichs verweser im vorigen Jahr — e 1 .
W , w , j dpi zchste Sitz ; ] z 2 J . ö Wallerst e in lündigt zie fragliche Interpellation auf die nächste, Titnng gierungen anerkannt, hat seine Function nicht niedergelegt, und das von shm gebildete Reichs-Ministerium ist in Thätigkeit. Sein Verhältniß zur
5 6 ; 60 ustimme ) sein ustruckionen von enen ö k ! ö ; . ö. . 74 2 J ö 6 5 . . . ,, 64. ,, nig , enn n wn chigen es ja dazu kommen sollte, bleiben därsten. Inzwischen ist es in die Hand, um ihre Ansichten daran zu lehnen, So 9 l möchte ? N . 1 euern U! ü — J ö e, , ö T . Coy . ö a f. 9 90st 37m o z 1 n 3 aG wir vor 17 19 7 36 nenn. an . . . nd, unmöglich war, daß die der Festung nicht sehr ruhig, die Besatzung soll vorgestern einen man jedoch vorhersagen können, daß, wird der Agitatoꝛ nicht du! (l ine n, n. — bündnisse beizutreten, erst am 256en ziemlich kuhnen Ausfall unternommen haben.“ Man ist jedoch all- seine Suite erkannt oder verrathen, er von der steckbrieflichen Schil⸗
Die Piemontesen sind in Venedig vielen Belästigungen aus⸗ gesetzt; tausend Lombarden, Römer und Piemontesin sind von dort dertricben worden. Nur die Mailänder Zeilung und die deu sschen
Einladung, dem abgeschlossenen Schutz v. M. dem Unterzeichneten zugestellt wurde,
9 Ler in den berliner Konferen— gemein der Ansicht, daß es nicht bis zur völligen Einnahme der derung kaum ernstlich bedroht wird. Wir lesen darin unter den
zen festgestellte Verfassungs - Entwurf aber ebenfalls erst am gsten v. M Veste kommen wird, sobald nur einmal der erste Angriff von Seite besonderen Kennzeichen: „Locken, die Haare am S t eitel schütter resp. in' der letzten Redaction am 2. Juni e, der Königl. bayerischen Regierung der Kaiserlichen Truppen ein glücklicher sein wird. bis zur Kahlheit“; während, nach der Versicherung seiner intimen Freunde, sein Kopfhaar sceit Jahren aus einer Perücke besteht, die
. . 5
1
Journale sind dort erlaukt. Brie fe und Jeurnal⸗Pakete werden Jon einem österreichischen Kommandanten geöffnet, und das Miß⸗ liebige wird verbrannt.
zur Kenrtniß kam. . ; . ö ⸗ 96 * . 5 9 26.
— 6. j . ᷓ * x24 r an 1 er S de en Ver⸗ 53 6pr 2 — . — 98 9 oro“ dor An . 5* . 3 1 1 ö
Die Königl. Regierung sieht sich . anch . . . nn ange oz , , 19. Sept. . wan , 6 Angriff er nun natürlich gewechselt haben wir erzählen auch, 18 9). I riuaen 1hnr ile fange 8o 5 T ** . . 1 5 r* . 1** 2 s 8 — 8. 9. . * h
abredungen der genannten drei Kbnigl. Negierungen in! rem vollen Um lang auf die Festung, der gestern stattfinden sollte, ist verschoben, und daß Kossuth vor der Flucht geäußert, er werde selbst seiner Familie
. , , Hrnnke ,, 4 . ö . l beizutreten und ger Unterzein, er an ki sich, zer an eg s in rer ce. zwar, wie man im, Lager allgemein härtz bis Mäm 2zsten. Die Ur Eri Monate lang keine Nachricht zusenden, ( sei denn, daß er Genua, 17. Sept. Corr. Mer c.) Gestern Mittag reiste
Jahre von allen Re— .
—
r /
*
—
an. Morgenstern will die Berichterstattung über den neuen Maierschen
ö is n borteter Int ᷣ jetzt wissen. In Bezug⸗ . ᷓ , e, g,,
eh bis nach a n, ,, . 6 3. an Rational-Versammiung ändert hicrin nichts; denn er und sein Ministerium 1 6 . 1 1 1 1 [ 0 ! 2 ö 2 . ĩ . 2 50 j *
nahme quf die neuliche Abstit mung baren mehrere Freunde sich vet. sind hach Ter deutlichen Vestinmung der Beschlüsse vom 25. Juni 5. J.
einigt, eine Abänderun der Verfassungs⸗-Bestimmung zu erwirken, indem sie 4 96 . n n ff, ⸗ . , i n, . 8 , Heflegt. ö. . ; ; h ; . un dem der e l ,. 3 . mn. Hebrauich 1. nicht verpflichtet, die Beschlüsse, der National - Versammlung auszuführen; er einge . . icrung ist hiernach bereit auf Grund des ren, daß wir bis jetzt auf unserer ganzen Linie keinen Zwölspfün—⸗ P Her desf ele g, da, ö en, , n, ae, e, Centralgewalt ist vielmehr innerhalb ihrer Kompetenz selbstständig und Die Königl. bavelische— 1 , , , n , Tutscht ber haben d l Der des fallsge Antrag wird hierauf zurch den Präsident dem betreffenden von der Nationgl-Versammlung unabhängig. Berlin verabredeten Reichs; Wahlges⸗ 8. 36h nnn ,, , viefes , , , N dl , nr etlich mnders werde . e haben d an / Ausschusse übergeben. . . ; ö 3u dieser Kompetenz gehort vorz glich die Sorge für die äußere und Reichs tages mitzuwirken, und wünscht sehnlichst, daß vor Eröffnung dir les 8 ö. spslunder ee, Aun ol dieses srei ich anders werden, und nerale durch die Gassen hin- und hersprengen. Ob dies mit einem / Siga gien isler on Kleinsgein , Bereits am vorigen Landtag hat annere Sicherheit Dentschlands genan in derselben Weise, wie sie früher der Reichstages es gelingen möge, zwischen sämmtlichen deutschen Negierungen wir bekommen Belagerungsgeschütz aus allen Gegenden her. Aus vorgestrigen Ausfalle der komorner Besatzung zusammenhängt, von Justi / Ministeri K inen Ges f, [ 5 ; 86 . , , , 36 . . , m er fassunas-Entwurf beizusühreu, welcher Böhmen sol , dnn adantb ferrsferse mit ei , , 1 . nnn, Ing, p', s an,, . . J * dunn n . . eh sr, ien ilfe nn, 26 . Bundes versammlung zulam. Bie Möglichkeit zur vflichtmäßigen Ausfühe ein Enverständniß , een, Veꝛfassungs. En wenn hahe gn nn,, 5 . k sollen heute 3 Compagnieen Artillerie mit ,, dem unsere Kossuthianer wieder Jo viel Rühmliches zu berichten das Kriegsgericht zur Folge hat, Tas Tragen von Messern mit ahr ves ste 1 D . 9 ⸗ 8 . . 4 221 ö mmi 8 So . päUre Par a1 * or ö 9 . 306M In 2 J 6. ) ö 3 z . . ( ᷣ ( ; 6 . . . 9 . ö . . - 8 ö 9 gen Miß rauch der Presse un stellung einiger Mi stän e 2c. etreffen / rune dieser Sorge ist aber begründet durch die Verpflichtung aller Bundes⸗ dem Reichstage zur Zustimmung vo ulegen ware. Part antommen, und selbst vom Belagerungsgeschütz von Venedig wissen? Hier wird die Stärke der Insurgenten⸗Mannschast inner⸗ fester oder beweglicher Klinge ist bei kriegsrechtlicher Bestrafung
26 ö derweisen welche er am aten d. M. in der 22sten fachen di 3s , . nd n g Nor A ver Man 14 ; ; . ö . , . 34 . . . 11 2 ; . hiefür, aus die Nede 3u . sachen dieser Verzögerungen 1nd verschieden. Vor Allem der Man fruher schon 4us sicherem Boden angelangt. Garibaldi aus einem Staats- Dampfschiff nach Cagliari; er begiebt
Fffentlichen Sitzun er Kammer der Abgeordneten gehalten hat und wovon . ö 56ir ,,, , ? he! ͤ . . Gari ö t
öffentlichen Sitzung der gel an Belagerungsgeschutz. Es wird auffallend erscheinen, zu hör Seit gestein finden hier ungewöhnliche Truppen Bewegungen ] sich über Sardinien , , ö ; — , . n. statt, Munitionswagen wurden mittelst der Eisenbah besördert,
aß unser bisheriges schwern LiSorno, 15. Sept. (F. B. Ter Kommandant von Livorno
hat bekannt gemacht, daß jede Verwundung mit Messern, Pack- nadeln und sonstigen tödtlichen Instrumenten eine Bestrafung durch
1
t 2 (Geschůß 1ch t — n. sz . M ĩ 12 . tes Geschütz nicht mehr als mehrere Bataillone haben uns verlassen, und noch sicht man Ge
— *
vorgelegt. Man hal diesem Entwurfe den Vorwurf gemacht, daß die darin . , , . , n r ; . Die Köni Fische Negierung wird Alles thun, was in ihren Kräften werde rk n . si⸗ ha . ö ö,, ) 2. . 6 e g u 7 und auch 95 d e , der glieder zu gegenseitiger Hülfsleistung. Viese Verpflichtung der Bundegalieder Die gon gl. Eiern , mn a. in der nächsten Zeit an die Königl. 2 9 i , T,, hierhergescha ft und befinden sich be. halb der Festung au (! geschätzt, indem man zu den bereits verboten. Pieffe dadurch fährdet 1 Ws den ersten Punt 6 so k Ut der Bundedakte un, Artie! 2.56 der wiener Schluß. steht: um dies 36 6. ; n . ulirte Antra über diẽsenigen Abänt erun⸗ 9 en, , Was man auch reden mag, zum Ende Juli darin befindlichen 25,00 jetzt sicher die übrigen 165,000) verweise ich ac, C eis iel un een nder wo arg fell g gl! akte so allgemein und bestimmt ausgesprochen, . an ihrer ,, n preußische Ie , eile, n ,. 6 h gelangen lassen, welche Sturm wird es nicht kommen, aber man wird suchen, die Festung zu Mann hinzukalkulirt. Ganz richtig bemerkte heute ein? Kaffeeg ast a n,, m * ö n g e. . r selbst für den Fall det momentaner ähmung der Centralgewalt gen des in Berlin besch Verfassungs Entwurdes (rug Denßischland zerstören. Daß dieses aber kei e, . . ar . , * . , , , , Preßsreiheit herrscht, und bemerke bezüglich des zwesten Pnktes, daßdas vor= Fortr auer selbst fü en. Fal wn nt, d,. n ö ch 2 83 ch ihrer festbegründeten Ueberzeugung unerläßlich sind, wenn Deutschland ge⸗ zer . Daß dieses aber keine lleine Arbeit ist, mag man daraus daß, über eine gewis Summe hinaus, das Mehr der Besatzung gelegte Gesetz keine Präventiv⸗ sondern lediglich NReptessivmaßregeln ent⸗ um so weniger gezweifelt werden kann, als der Bund nach Artikel 5 der nach ihrer seslbe8 a . sg ersehen, daß man vor Allem den Sandberg nehmen muß, um nur für sie selbst vom größten Nachtheil sein muß, da“ dann ihr P: . ban, A. 96 . 2 n . ? arhreg wiener Schlußakte unauflöslich ist. einigt, anstatt gespalten werden lol. ; facht, ter; bohe vil Stadt u erreich , ent ,, sie selbst vom größten Nachthei sein muß, da dann ihr Pro⸗— ion er m Pezun auf Tle amtliche Per henilickung Tes Schrei hält. Aus diesen Gründen hat das Ministerium an dem Entwurfe keine k e . 3 ; als 8 der Unterzeichnete Seine Hochwohlgeboren ersucht, en) e die Slabt z reichen. Der Sandberg ist aber durch außerordent⸗ nen Brief in Bezug aufs ie an öffmlickung )wei⸗ , , . ' n ⸗ . . 6. . In Erwägung ditser Umstände kann die Königliche Negielung der Indem der zeichnete — lgevoren gt er mit Vergnü— liche Verschanz . 8 ö 5 . , , nr, Er theil — ; fung hi ug vorgenommen, sondern bringt denselben in seiner früheren Zas. Ansicht nicht beltreren, daß es erst noch eines befonderen Bundnisses unter Regierung hiervon vorläufig in Kennmmiß zu seßen, ,, , . . iche Verschanzungen Lon Seiten der Ungarn gedeckt und dürfte bei . ; ö. . ; 96. ö bens des . . erhalten. Er theilte ihn den Kardi⸗ ken s en 9M 9m Siaatsminister von Zwehl bringt einen neuen den Königlichen Regierungen bedürfe, um tieselben zu gegenfeitiger Hälfs= gen riesen Anlaß zur erneuerten Bersicherung seiner , ger, einem Sturme viel, sehr viel Blut kosten. Dazu muß aber auch Frankreich. Paris, 22. Sept. Gestern fand wieder ein Mini⸗ vnälen sogleich mit. Dieser Brief, den piemonte sische und florentini⸗· 941 , der Geschäfis-⸗-Ordnung der fseistung zu verpflichten. Viese Vempflichtung bestcht, well? eben der Bund achtung. ö der Acser⸗Wald genommen werden, in welchem die Ungarn noch ster⸗Rath im Elysee unter dem Vorsitz Louis Bonaparte's statt. Der sche Blätter geben, hat durch seine Veröffentlichung, wie zu befurch⸗ 16 ch 5 folgt selbst noch besteht; , München, den 6. Juni 1849. (gez) von der Pfordten. . fest sitzen und wo es von Zeit zu Zeit zu einem kleinen selbe dauerte von 12 bis 5 Uhr. Die römische Frage warf, nach den ten, der Ausgleichung der Mißhelligkeiten geschadet. Ein Bruch . Dagegen läßt sich allerdings nicht veilennen, daß die Stellung des 661 ö ß ger Plänklergefecht kömmt. Dann käme es dazu, den Brückenkopf zu jüngsten Depeschen, der Gegenstand der Berathung. Noch densel⸗ zwischen der französischen und den Regierungsgewalten scheint un⸗ Die in der heutigen Sitzung der Abgeordneten⸗Kammer vo Neichsverwesers eine shwierig; gn e en * und d ß kan den wabrschein. , ö ö vielmehr zu zerstören, denn so lange dieses nicht ge⸗ ben Abend ging ein Ceurier nach Rom mit Depeschen ab. Man umgaͤnglic. Ja, es hat das Anschen, als ob einige Häupter der ö 9 Re n lchen Fall seines baldigen Rücktritts das Bedürsniß bestehe, ein ander s e schehen, so lange die Brücke nicht vernichtet ist, ist auch an eine sagt, Herr von Reyneval habe seine Entlassung gefordert. päpstlichen Verwaltung ihn um jeden Preis herbeiführen wollen, un⸗ * 1 1
Sept. (Journ. d. Deb.) Wir erwarten noch immer die Entscheidungen Frankreichs als Antwort auf die Notifi⸗ cation vom 23. August. Ver Genkral Rostolan hat am 12ten ei⸗
viant um so früher zu Ende geht.
außerordent⸗
dem Minister des Aeußern vorgele ücke in Be f ᷣ z r ü ini Hern von Bochelberg, , ind — nic r il El ng t ren veutsche Frage lauten; gelegten Aktenstücke in Bezug auf die 8. * . , n n, 1 Min stere gen, nora. ö . nk. gare, . an ein kräftiges Vorrücken und an eine wirk⸗- Der Ami de la Religion will wissen; es sei jetzt) ter Anderen der Minister des Innern, Herr Savelli, ein geberener ; scherhtit durch gegenseitige Hülfeleistung un gemei ⸗ ; oö die Ehre gehabt, Ew. 2c. von dem Auftrage in same Beschießung nicht zu denken. Es blutet das Herz, wenn man alle Hoffnung vorhanden, daß die Schwierigkeiten in Be⸗ Korse. Die Regierungs⸗Kommission billigt seine Handlungen nicht
Die gegenwärtige Lage der Dinge in Deutschlan ; ö e er gr, ie, mne ; er Unterieichnete hat . neßun 2 ö fand, die E wendigen Maßregeln ordnet und leilet. Dieses Bedürsniß hat die Der Unterzeichnet . 3 gz ul Payern den⸗ paran denk r. ; .. 13. 4 1 . ö 1 . 3. . ; aus dem schon in voller Flamme stehenden Jule ere ,, n, n,, n in dem Vorschlage un , nn, ö. an Kenntniß zu setztrn, mit welchem Se. Majestät der König von Banttn den daran denkt, diese wundervollen Festungswerke zu zerstören, und doch treff der römischen Frage, wie ernst und zahlreich sie auch völlig, läßt ihn j doch gewähren. Der Irrthum uns 87 ; h ö ! s
3 erer Expedition af s 2 . wird wohl nichts Anderes übri ibe 53 , fn, mn fur ere e h ̃ 2 3 36 8 i n moöglicherweise nahe zu erwartenden austzärtigen Krieg? (wachsen, drängen Tas eußischt' Kabinet zu machen die Königliche Hhesandischast unterm zien selben hicher gesandi hat. n J K über die 26 U 36 übrig bleiben, denn 'obgleich Courier? gewesen sein möchten, n kurzem beseitigk sein würden, indem eine en ve air auf cine gemäßigte Parket rechneten, die nicht be- n J 6. ; ö ; . ? J zu n 31e ff zuns ß e V digung über die zwische er Vie . . 9 ö ig . . . X. . ; . g h 6 h . ⸗ J 22 setzt zu einem. raschen Lud schleunigen Hand in; Die ißt im Gange . d. M. angewiesen worden ist. = Wenn dem ai ele en neh in . Reg eig dien. gin n, , , glaubt man doch nicht befriedigende Lösung im Werte sei. Die Opinion meint, Die steht und die wir nicht affen koͤnnen. Es giebt im römischen , , , ,, König; Regie Die Königlich preußische Regierung glaubt nun zur Besriedigung dis ss beutsche er e ssn ge st Verhandlungen, welche der unterzeichnete mit der in, ö 3 ö 1 4 so 6 fe ichn auch darauf französische Regierung hätte nichts Besseres zu thun, als in der Staate nur Rothe und Schwarze. Sicherlich Arfallen n Ii. 6 Niesulte⸗ u rden, Gern, auch nicht um eine . namen, Bex irfaises nnn ähterfun! Uinschlagen zu missen, indem sie Sen Ab— hiezu sein ö. n Nlegirerung zunäichst iber die Hisbung einer provisorischen Ein= me , n, , Festung selbst nicht zum Besten römischen Frage zu schweigen und sich als revolutiongin durch verschiedene Schattirungen, aber (ine Ucbergangs⸗Partei, ein ier! 91 6 c z. Prist bingneg:. schiuß eikes Pünt nissee innerhalb ves Yundes vor chläßt. . äbnigl ten ise ll üben die definitive Gestaltung der deutschen Gesammt⸗ ane n, für Tag kommen Ueberläufer in größeren Stillsein in Vergessenheit zu bringen, denn sie könne doch nur hin⸗ Parti, existirt nicht. Frankreich hofft beide Parteien zn vereinigen. . n , ,. nen e e if. Daß diefer Weg an sich rechtlich nicht unzuläsig itt, kann nach Artikel ha Fe n sshee ih. nnn g. K. bͤsterreichische Gesande betheiligt ober klcineren Trupps, und Alle fagen ein und dasselbe aus, Alle dern Das Evenement meldet: „Man versichert in den Sälen ] Bie Arbeit ist schwer. Wir wollen hoffen. Die hel zliche 9 ames und energische hlich von ] 41 denn ; ine ; rfaffung zr uch der K. K, österf eich serteichische Gefandt estäti vie w . Ii , En men,, n. ,,, Arbeit er.. . 6. a t eg bandes Ali arßenemühen nenen, ns ma ais eint Ain sahl ther nt. *! ö weifelt nicht, daß der K; K. oösterreichische Ge sandle bestätigen Lie gereizte Stimmung, die in der Festung herrscht. des Palastes der National-Versammlung, die französische Regie⸗ pathie zwischen unseren Offizieren und der romischin , sᷣ
einer baldigen Erklärung der Königl. bayerischen Regierung ab, welche wir scher Negieru ß na ber von der National- Versammlu warbe. Ter Unterzeichnete zr 4. R ö , 6 ; zt. J n un = deshalb dringend darum ersuchen müssen. . . en , , 5. den ilbeissn der ng 9 ö 2 hierzu bereit ist und überläßt es ganz ben Crmefsen Cn. ., ů 6b die Ver Von den älteren Truppen sind alle für die Uebergabe, und es ist ! rung nehme die vom Papste angeborene Consulta an, und verlange ! nur langsame, aber sichere Forischritte. Herr von