1849 / 266 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1762 1763 ͤ ; z adro „Ne 1⸗ b tion für die Hinterblie⸗ büne und zweiter Rang 20 Sgr., dritter Rang Balkon daselbst . 262 2 ö pen sind zwei Bataillone Infanterie, zw ei Schwadronen Kavallerie ation al-Subsctiptton! d . 2 e. ih 5 2 Amphitheater 77 Sgr. Ein Fremdenlogen⸗- E T st e B e il 2a 9 l 341 m P ren ß 1 sch en 8t aua ts A n 3 et g 1 Freitag d. 28. Sept.

und eine Batterie unter dem Befehl Ems Diwisions - Generals Mah⸗ benen Auers wald's“ ill h . mud Pascha nach Jassy marsce chirt und zwei r nach Gallacz. gefãälligst einzusenden. . Bi et 2 2 Rthlr. . Kw . . j . Marienwerder, den 20. Se ptember 1849. . 6 er. Q—QKæc a m ntral⸗Comitè. Herl , , . K Rothe. Rux Aõönigsstãdtisches Theater. d b legten Verfassungs Entwurf nach dem ganzen Wortlaut setzen und Vert ͤ ölich ; Gerlach. Heidenhain. von rie s. d he. x. 4 ; Mn h 1 en beigeleg ' 98 ĩ . ch dem ganzen Wortlaute setzen und Verträgen, die ihm zu Grunde liegen, als ein unauflöslicher 1*2lka demie⸗Gebäudes sind Schirrmacher. Würtz. Freitag, 28. Sept. (Neu einstudirt. Der Mann mit der eutschland. kennen gelernt hatte, erkannte sie bald, daß sie den Beitritt zu die. Verein bezeichnet. Es kann ohne Zustimmung aller Mitglieder kein Ein⸗ lademie ö l ö ö. eisernen Maske. Drama in 5 Abtheilungen, frei nach dem Fran⸗ ) D en Beschlüssen nicht erklären könne; ich sprach dies im Nam er zelner von dem Bunde a hne Verletz B fflicht 1 bis 8 Uhr / ——— ? , 9 Prenß en. Berlin e n, des General⸗ Post⸗ Amis s = ; men i. elner von dem Bunde austre eten, ohne erletzung der ruderpf i. . , ,. fel Kurfürst Joachim II zösischen von &. Da. Det ich. Wien. DObservalionscorps in Vorarlberg und Böhmen Regierung am 4. Juni aus und fügte die Gründe, ö. welchen Ein solcher Verein muß auch ein Organ haben, in dem seine . ' u rs 0 da . 2 2 Ob 85 X 8 1 6 s J 24 h ; ö 4 ) Mo ritz burg zu Halle Königlich l Sch auspielt. Sonnabend, 9. Sept. * Italienische Opern⸗ Vorstellung.) Sum ine sevich 8 Brigade am Plattenser. Zurückweisung der Capitulations- der Beschluß der Regierung ruhte, hinzu. Cine hiermit Uberein sich konzentriren und w vodurch sie ar us geübt werden. X Die ses Organ . 8 58 vfer * Freitag, 28. Sept. Im ö 113te Abonnements⸗ erstenmale wiederholt in dieser . Lucia di Lammermoor. , . in Komorn. stimmende Erwiederung erging am 6. Juni von mir ar n hier war die . ung zu Frankfurt bis zum vorigen Jahre, Vor sstellung. Wegen Unpähßlichkeit des Herrn Krause kann die Oper Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. Bayern. München. Rede des Ninisters des Aeußern in der Abge beglaubigten Königl. a, en Herrn FHesandten, worin zugleich sie ist aufgehoben worden, eistirt nicht mehr. An ihre Stelle ist „Don Juan“ heute nicht gegeben werden. Dafür: Der Maurer, Sonnabend, 29. September. Nachmittags⸗ Vorstellung von ordneten Kammer. Der Gesetz Enlwurf über das Verfahren bei Preß⸗ in Aussicht gestellt 2 die Regierung demnächst ihre Abänd der Reichs veser als provisorische Centralgewalt für Deutschland Oper sn 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: Thea, oder: Die Brill und Siegmund's optischen Welt ⸗Tableaux, ausschließlich für Vergehen in der Pfalz. 3 3Schieds⸗ rungs- Vorschläge der eußischen Regierung mittheilen werde. Das getreten. ür diejenigen Regierungen, die ihn als zu Recht beste⸗ Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, von Paul Taglioni. Musik von die Schüler und Schülerinnen der hicsigen Lehranstalten . K Bekanntmachung wegen des Bundes Schiebe: war hie Lags der 2g. zu Anfang des Monats Juni. Fend gnerk'nnen, bedarf daher der Bund kein neues Provisorium, ; ö 6 9 34 6 Geri hts. Yi 5 1 . 9 ; f = * 8 ö . 9 2 26 x Pugny. ö H Uhr. 1 Astronomische Darste lung; 3 i Thiere. der Urwel 3 genen und bei Rhein. Darm stadt. Vereinigung des Oberstudien⸗ ö 2 Retzierung stellte sich nun die Frage,! elches die Hauptaufgabe für dieienig Reglerungen aber, die, wie die preußische, erklären, Preise der Plätze: . Parquet, Tribüne und zweiter Rang Rth ylr. Natur ö Erscheinungen. 4) Wandelbilder. 5) * ptisches dir ben⸗ raths und des . hulrai 3 set, an deren Losung man ee s. musse, und ertannte als e zweier 11 ß er nicht mehr zu Recht bestehe und ihm daher die An erkenm ung

z langen S m langen

Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. und Linienspiel. ; ; ; ' e . r olse n.“ Neue Gesetz⸗Entwürfe. . hit die Grün zung i ner provisorischen Centralgewalt für Deutsc zeksanen, hat der Leutsche Bund kein Organ. Für sie besteht alss Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater Einlaß 25 Uhr. Anfang präcise 3 Uhr. Ende gegen 5 Uhr Aus lan d. . welche ve en gte hh dern des deutschen Bundes anerkanut nicht blos das Bedürfniß, sondern auch die Ve pflichtung, zur Bil⸗ z g - 10 Sgr. 2c. ö Der Eintrittspreis für all e Plätze des Hauses ist auf 5Sgr. ffestgeseßz. Dester: reich. Pesth. Ein Brief Perczels . sei, in da 1 ie V ei baru ig übe einen Entwurf zu einer de tung eines solchen Srganes mitzuwirken; außerd em ist der Bund erbliebenen Kinder s verstorbe⸗ Sonnabend, 29. Se In O pernhause. 154ste Schauspielhaus⸗ Der erste Rang ist aus schließlich für die weibliche Jugend, so wie die Gr tanien und Irland. Ee nd; Irlands Zustande. initiven Verfassung. Das erste war das Bedürfniß des Augen— faktisch aufgelöst, der doch rechtlich für unauflösbar erklärt ist. Auerswald zu schließen und seinen Abonnements Vorstellm . Jungfrau von O rleans, romantische Gallerie zur freien? Benutzung für Waisen⸗ und Armenschulen besti mmt 6. ungen Englands zum inn, . ö ,, K d namentlich dadurch daß die im vorig Es sc ; n der oft errei ichischen und bayerischen Regie⸗ eröffentlichen, ersucht alle geehrten Ver⸗ Tragödie in 5 Abth., vön Schiller. Ouvertüre und Zwischenmusik Mit Ausnahme der geehrten ehrer und Lehrerinnen, wel che Rußland und Polen. . Yer . . . 3 jahre ge idete Centralgewalt, deren Träger der Erzherzog, rungen klar, daß man entweder, die Unauflösbarkeit des Bundes Samml rzogen haben, so wie alle son von G. A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der durch ihre Anwesenheit zur Beibehaltung der Ordnung gütig weir . 23 ; . , rfeste. ; . K Reie 6 verweser ist, schon damals nich iehr voon allen Mitgliedern nicht mehr anerken ne, was doch die preußische Regierung nicht wollte; Unternehmens die für dasselbe et noch vor- vierten Abtheilung von B. A. Weber. (Fräul. Emilie Heusser: tragen wollen, findet für erwachsene Personen (kein Eintritt stat 9 8 8 n . Auf and in Samos. Erdstõße in Smyrna. des deutschen Bundes als zu Recht bestehend ar kannt wurde, ein oder zur dung eines Organes für diesen Bund mitwirken müsse,

1e schleunigst an den Rendanter zes Comité's, Johanna, als letzte Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Billets zu dieser Vorstellung sind im Billet Verkaufs Bür cau, Biraterie 1. , ung die Regierung als vas ringer 2 Und Daß man. die se d, , nicht an Bedingungen knüpfen

Schauspielhauspreife im Opernhause: Yroscenjum Burgstraße Nr. 7, und bei Ter Hauptkasse im Königsstädtischen . J i f und Kunst. Bedürsuiß erkannte, und d ssen Befriedigung ie nur wieder dürfe, die ihr nämlich, daß vorerst ein gewisser Vor gr., erster Rang und erster Balkon Rihlr., Parquet, Theater⸗Gebäude zu haben. gönigliches Schauff . s (Hamlet). mem hren, nn, inden können glaubte. Die ? schlag über die definitive V n,. ung genehmigt werde. n, ,. Martt⸗Berichte. über die desinitive e, ist das Bedürfniß der akunft Eine Vereinigt ng vil se⸗ eee fe reren isichten war indeß nicht zu ö. . . ö. . k s ö. . ; m/ · 6. n . chi 96 wicht nd höhere Auf be. War erzielen, und es wur namentlic en kae, daß, wenn man auch Berliner Börse vom 27. Se ptember. sch dies Regictung gender ice Len schsss: w epsuchturg der Bundeegüiche. zar Pin inn nine, . . ö i. war die nächste Frage nach? Mitteln, n, wont, me nn, g bote i rede stellen wolle och für die Erfüllung vie 3 Berpf e ung,. . ö . 8 * Fg inen 6 cn V ren, in Bewegung zu een waren, und ich erhielt von Seiner Majestä den Bundesgesetzen kein Zeitpunkt rgeschrieben sei. Ich 1 ec hSe ij - urs e. H 1 S G 1 2 M n IH . A C t ö S ER . . 3. 1 4 J 1 1 144 61 em Könige den Auftre 9 selbst nach Wien und Berlin zu gehen, alar bte darauf erwieder n 2u müssen, a en, weil kein . * 10. . . ; t : 3 * che der bayerischen Regierung zur genauen Termin vorgeschrieben ist, die Verpflichtung sogleich eintrete, Prioritäts- Actien. Kapita. 2 Senn * ind klaren Anschauung zu bringen, theils, um so viel als möglich um so mehr, weil sonst der unauflösliche Bund aufgelöst werde. 4 Tages- Cour = d n Ge, gen ds e, di Verhandlungen zur Lösung der Aufgabe zu wixen. Jetzt Es war keine Vereinigung zu erreichen, und die Bevollmächtigten

l Mer * ä

, rr e, e ,, . wrrnßen. Ver Ln, gh, San Tes An tete , e ü nec rut lter . ves cerhantelt Ber. Ker breßsschen Rcziet urg zekluörtzn le elende del, Die mit 35 pCt. bez. Actien . * NGaet gar. . . m ö Post⸗ Departements hte ronung, ,,,, . ne ful n n, es gefü ihrt 8 esterreich und Bayern mit ihren Verl bündeten in Erwägung zie⸗ 6. 000, 000 . 91* 9 . Berl.-Anhalt. . ..... 1.411.809 1 6. Us? ung der dem Köln n. a en 13 Versicherungs Ver⸗ or . . 3) I . 1 ö ö. ö d . 7 ö ö , . ö, . ,, S 000.000 ) 76 6. do. Hamhurg . ... 5, 000, 900 2 28. B gewährten Portofreiheit; desgleichen betreffend die Portofrei 56 6 an ö D ö 36. o lg 5 . . ,, , . eg.

; do. 1 Ser. 1, 000,000 4 der Korrespondenz in Angelegenheiten des Gnadenfonds zur von , , , n . ich es hier lürzlic erzählt habe, wurze

von uns d isch ausgesprochen, der Kaiserli Gesand z mir 1 meiner Rückkehr durch eine Cirkularnote vom 17

werden, an neuen m vlichen . an die bayerischen Ge 44 dargestellt zur Instruction der im Mai d. J. 3arünge zogen hatte, wie and und zur vertraulichen Kundgebung an die Regierungen. möge mit Instructionen für diese Ver Di s für die preußische Regierung kein Geheimniß sein, es erfolgte eine Erwiederung durch eine Cirkul ar⸗

1 1

ch i

10 S—

* 5

. Stamm- Actien. K apital. Tages Cours.

Bõrs en- Zins- Rechnung.

Berl. Anh. Lit. A. do. Hamburg.. 2M 2 do. Stettin - Starg. . 4, 824, 0090 . ; . 100 TbIr. 2 Mt. 91 40 ö 4,000,000 * 0 be n. G. 10. Potsd. Magd. .. 2 36200 . . Beförderung der Leinen ltur in Bi ie ö desgleichen betreffend Magd. Halberstadt .. 1, 700,000 . —— 6 ah. . por Schwerin kom— ; . 999 do. Leipziger. . · 2, 300, 990 . y, . . : ; nandirten preußis t 1 betreffend 109 FI. 2 Mi. c 22 MHalle- Thüringer. ... 9g, 900, 000 2 25* 5 6 Stettiner 5 7 ö e Untersiegelung der A ieferun iber 6 eldsendungen an . 3. J 100 snal. JZ Wochen 1075 106 Cölin- Minden? ...... 53, G90, 000 33 9g35 . P ba. a 6 Mlagden. 1 eibriger. * 1 n, , . 3 6 . erden. Auf diesen Wunsch ging das klieb es auch ni nd do. Aachen 1,500,000 493 8. Halle Thüringer ö 6689 * ö ,, . ,, ,. h ein, und die bezeichnete Ermächtigung Den des . in Ministers des Auswärtigen vom 30. Juli d. onds, HEfandbriejf- Kommunal- Papiere und Bonn -Cöln. ...... 1, 051,200 Cölu - Minden.. 3. 8 de 119023 n. 4 b- . . 9 6 sßischen . Ye ene. un 4 nd Instr . 1 urde tach Berlin abgesandt. In Berlin die de . chen Zweck, hatte, nämlich Ir nstruction der pr n chen Geld- Course. Düsseld. Elberfeld. . 1, 400, 000 65 5 . ö 1217066 3 kJ e,, . . d Her zogl; braun schneigischn so der preußischen Regierung von Seiten Bayerns Gesandten und vertrauliche Mittheilung an die Regierungen. Der ? 1. . . . . . . 3 3 3 6 ; 6 . 12 ,,, P enachrichtigung der Post? . . e, , Laren . an, . , , , astliche mündliche In e ü J. preußischen 6 rfularschreibens ist alsbald in die Zei⸗ Preuss-Ærer. Aunl õ 1061 —ᷣ.— Erâbr. 33 95 65 J. , , , 60h hh 6 . do. Stamm- rior. 1. . ö 66 en Postver in ungen; desgleichen be reffend . e Annahme . n ig 1. ö ö. ,, e mn öchten, zu welch en tungen übergegangen un, iielfach in Nicht ö. freundlichem Sinne 6564 J g Düsseldorf EIherfels , d 6 efen welche Gelt oder Gegenstände von an zegebenem Werth öosterreichische Ge sandte zughzo ö . u,, Pag ern ommen tert mn, leichwohl erachtete ich es für ĩ 1 gabe be do. 35 95 ö 1 do. . 2,400, 000 3 Niederschl. Märk isch . 3. 66 1 , e sen. mit Insinuations⸗-Dokumenten . ö ͤ dem Er messen des a preußi ischen Gouvernements überlassen, ob es besser, keine Erwiederung darauf zu erlass n, weil es mir um Eini⸗ 31 . Cosel- Oderberg . ... 1.200.000 4 de do ö , e dhe . lhü ken, mi nnn nnn, ö eine Einladung an den öosterreichischen Gesandten selbst erla sser mwolle, gung und Verständigung zu thun w nicht . ö . ,, Breslau - Freiburg.. 1.70, 000 4 . 157 79 4. 80 n. Zesterreich. Wien, 25. Sept. Dem Lloyd zufolge, ö. Anregung dazu von Had ‚, ausgehen solle. Vie preu= verständnisse vermehrt ö 98. wberschl. 1.800, 000 4 1 oJ ad. 248,000 5 862 6. as im Vorarlbergischen stehende X servations-Corps unter Feld ,, wählte den ersten Weg, un. es fanden gemein Es waren der verischen sierung b bei hauptsa chlick . statt n welchen die Bexolim ächtigten der würfe gemacht worden. Sie habe einmal den n gegenwärtig

erg Märk. . 4.00 600 * - 11 . 6 200 666 w 1 w 26 l . Berg. Märk.. 0h, gh . Obers h ö . 1 chall = Lieutenant Furst arl vo Schwarzenberg auf 22,000 ö . 464 ; 8.6 . 2 Regierung, der österreichische Gesandte am berliner Hofe der beiden Grob jte un g beurtheilt, wenn sie von der s yeris nahmen

; emerkung

, rung nichts K er

100 Thlr.

Brief. Geld. Gem.

1 3 M 1611 Seeh. Präm. Seh. 101 ; ö j 22 33 HK. u. Nm. Schuldv. 3 85

Berl. Stadt- Ohl. 5 103

estpr. Pfandbr. 35 895 iel r 15372 12 and. Sold. abt 121 2. Stargar ö . ö . ,. 1 FErakau e,, hl. .. 360.0090 4 82 6. un verstärkt, und eine weit größere Anzahl von Truppen wird PDiscent. ö ; J z 1 162 ö TCosei- Oderberg... 259.900 83 Fshmen, unter Kommando des Feldmarschall-Lieutenants Erz itte ö 1 9 ; h Steele P . —ᷓ 32 5. od 5 Albrech mit derselben Bestimmung zusammenge zogen. 10 ) der 85 (595 J . ; 8 * n Die B 5 Ro 63 Aus lind schie Fond. 9oaittm ns . a . ö j n ö. l . he ri h ö 1e ö ö. . 1 . , , n n sorischen Eentralgewe alt zunächst / ; ) 1 2. 84 98 * G 1 teh 1 1 j Gn I ; ö 363 . - ; - . ö 3. Iboln. nous Ptabr. Aachen- Mastricht.. 2, 750, 000 4 3 = d . plattensee's und beobachtet dure Stellung das sza i n, . ö. , vorden sind, geht am an!; hf sten und klarsten ius einem ,. 9 Part. 500 EI. l . ; ĩ x . T ctachirungen und 1 168 jede! Vb 19 der eiden 97 des 6f ich ischen WM mn ster * räsidenten an den am hi n 19 ö e beglau⸗ J fin Mn. Aci Ausl. Stamm-Ae 2372 ulan Kolonnen dieser unermüdlichen Brigade säube K . . 3. ö . elan nien i n,. , ,,. 1 t, die zu Hamb. Feuer- Cas. 35 1 3 5 1 egen zon jenem Gesindel, das sich nun dort gustn imm ung il Au ses hin mae der öster⸗ Wien ausgearbeitet wurde, über, den 6 der Verha! igen zwischen

Provisoriums

Gcossh. Po

] ; do. do. 33 353 Rrakau- ( ö . . J 1 . L.

5. ] 39 ö do. Staats- Pr. Anl - ? = . ; a, . 2 . 3 1 ; Kiel Alto 2 l ? k 1 ] ö ]

d chsch. L3t. 5 109! . Holl. 25 7 Int. 2 3 Fried Min Sr ah. S, 00, 909 4 332 . ö : . 69 90 000 ; 6 51 fest man ,, . ischen Centralagewalt di wesentlich reinstimmend 1 mit den vom Ansang des hres bis tonat zuli hera ach Vorlage

269 ; ü ö 372 . ö 16 g8r* G8. 99 R Amste r d . F 3. . Oil 1 r ? sel 1 ü n e Insurgenten in rischen ö ie wesentllel lbereinstimmen 108 m den vom A1 19 8 ihres 8 mne I b. 7609 X ag

* ; chischen Hofe am 1 Nai gemachten Vor dieser Aktenstücke wird die hohe Ka auch beurtheilen können, l ; ⸗! ; . , ; 59 15 ; Groß⸗

) ) . 306 3603 3 )* e Pr. O. 4 . . 333 40 L161 9 258 3 * h 4 * 98 . ;. ; * . . . ö do. Pe 51 Schat⸗ . ! Kur Pr. O. 40th 3 Meck 16 urger Ih 1.300.000 1—ᷓ1 6 ö . r ner etzt gestellten B gungen nicht ange von dem 6sterreict do. do. Cert. L. A. 6 913 Sardin. do. 36 Er. - . ; ) 8 , . ; , . 191 ͤ ; j u ll h bis auf de letzten . vertheidigen hlägen, die inzwische! l ig bei ͤ l do. do. L. B. 200Fl. - K. Bad. do. 35 FI. - ö 8 1 . ; z 5 . K 20 098 K . , . 2 ßischen Reichst vorgelegt . ; en bekannt ae JJ. im einander und jßre eigene zu diese zig oder fals ch . bPfabi 1 (Course von Cöln-Minden 933 6 von Preussisch Bank- JI ten n en großen Kriegsrat n der Festung mit Bische Reichstag vorgelegt? kn! . . . 1 K . , . z . . . Offizieren, und die am ** in Acs gewesenen Par macht worden sind, so daß ich ste als den hen K r bekannt aufgefaßt habe und ich enthalte mich jetzt jeder wenerr eußerung

. e r , ; 7 ö Ri seessten sich am Seisuüsse wieder höhe 7 ich mel 8 , gte . . . lziert und n 3 P , , n Die Notirungen, im Laufe Börse chen. ich an 1 er. in , . ö w ; nt achken das Ultimatum. Es w rden daher alle A ia voraussetzen darf.

; . . „„ich und Preußen gem iinschaftlich die c' babe vorhin erwähnt, daß die von Pr ußen angekündig⸗

. . ö. ö. . . ö . . ; 26 8 ö 8. d, , 8573 24 6 4 en I rung getrosfsen. ach d ingelangten Nach gender: Es ollen rreich un pr el gen Di 90 bie ͤ J etur 9

5 wa w 53 w ß cd 9 I II Elmsh. 2 Hr. R. Neum. i M ACGlenburg 2 111 Lz M 11 ; J ; 3 . f 246 14 231 ö, . . 261 ) . 66 . . s pea Provispriums ausblieben * ö.

ö Auswärtige Börsen. or sGld, Gz Elms en JJ J ,,, , . de rln anel teten und hᷣ 7e 97 CS s yr 5 96 78 7291 11 2 SIb. 56 . . J l l 3 2 c

ö. 81 n, 3. Sept. Met. ,, 9 . 96. ; ö. z 33 Mech selzCBSrIrse 9 ö 1 . 8 Mmroise wie falt? 11intenniniß Ubel . wel 1chl ag e. eb er ufer ö. 9 6

187, 19, Anleihe 34: 162 166, 397 1—110. . K n ,, me, j ö si aroßer Mangel an Heu herrsche Die günstigeren Mitglied zu ntral e hinzuzuwähler . ifnahm. er taatssecretai 11e im Au's⸗

ris 18/4. p Weizen nach Qualität 50 3 Nthur. Besatzung gestellt k ihrem Name die on den sden Großmächten aufgestellten trage des Reichsmi iums nach Berlin gegangen und hat in

* * * P ers . s s . 2 . ** ö 6 ; ; J ss 4 r 7 e *I0 11 *. ** . ) s Hon 819 Trag Sora 6 ; ie. z ) 5 h 18 B. A. 1205— 1210. *.. n n. . J . . ; . . t ze mr un nsiscation! Träger dieser entralgewalt zu zollmächtigen, die Regierungsbe⸗ vertt cher Weise, ! r die Frage v ndelt, ob und wie man Kaiserl. Gold 109*. London 186 . 7. 3 pr. Sept. / . 257 Rthlr. Br., = ; e Güter e fugnisse a f Grundlage der bisherigen Bundesgesetze einstweilen z erwähnte Bedürfniß ner neuer zrovisorischen Centralgewalt

Getraid 6e ber d . j ; z über die wahr ichla Ue übrigen , . Regierungen nladen ntweder ein ittes ganze Sache ruhte Daher, dis das * sterium wie⸗ Markt waren r 9. . . ir en tssgeretar von Btegel

1093, *, 110. Gloggn. 111 110. sollen in ihrem Silber 165. Amsterdam 35. 50. Iltbr./ Nodbr. ö Rach! vem Soldate: id ist die Artillerie Hauptreserve Auszudrücken. ö Lbtfrledigen könne, a dzdem er wn, ,, Ansicht des

Wechsel⸗-Course Frantf ikfurt 83. Nowhr. d . . ö . , , er Arn 1 Italie ach Mantua, das König von Nachdem dieser 1 München und Gastein 3. n 3 . . . hr 29 Kilt 34 n Kürassser-Regimen etschkemet, Wallmoden und Har- Bayerns in Hefen ichen die Zu mm ing rklärt un; nur, h . nah n,, esultat jener et, 6 . . . öster Breslau 15, Gerste, große loch z * ; . nach Vestk Ofen das echtenstein Chevaur- halten, d di Kompetenz diese provisorischen Centralgewalt, reie l neu angeregt und Louisd'or 1 n kleine 18 ,. th. . 2 . ö . . ) 5ßere EI und das 22ste Jäger-B z lo L name lllich em Fall, wenn kein anderer deutscher Staat daran zum Hege ind vertraulicher Verhand gen gemacht hat. Die se Preußische fler 50. ͤ Hafer loco nach Qunalität 14. ö , . dd ö ligt sei, als die Gr hte, etwas genauer bezeichnet und schweben noch, und die hohe Kammer wird mir gestatten hierüber Gold al Marco 43 . 5 pr. Frühjahr 18 psd. ? th 8. BT. , 23 G 96 83 3. . . ran R , 6 Hul ukasse macht bekannt hauptsächlich die Befugniß dieser ew in militairischer 9 icksicht zorerst nichts z saaen, als daß d in der bj onrede schon ausge . war nicht bedeutend Fonds und ; 50 pfd. 17 Rt Bi 64 ez. n 3 . ; 4 26. 3. 3 ö 19 a R 9 . 23 . 1 . auf die bisheri e B ; des verfassung aust rücklich hingewiesen und vrochene H offn ö möchten diese Verl lungen zi einem ge

Amsterdam 1463. Augsburg 105. Frankfurt 1943. Hamburg 1 V ) 3 London 190. 33. Gold a Paris 1247 das Geschäft in ö Fond se d = i Actie t geringe satz A meinen etwas niedriger. Rüböl loco 1 Rthlr. bez. u. Br. 4 . ö ; g 6e J , , 2k. , ö. , a, , . n ,, Fonds, Loose und Bank-Actien beliebter; Bahnen unverän geringem Umsatz im Allgemeiner d Rüböl loco ö üisffen lichen Kenntniß g cht, daß nquierhaus E. Hei- he Enn, weben. baprrische Regieru war date ken i'sultetle führen, 2683 ir. 6 2 2 . 1 P . 8. * Mal ö: * 2 2 111. 2 . f 2 262 ö ö. e ; Ansic vnteresse de Beruhigung ue and 1 j 6 Her nemehrt , il 2 walt dert; fremde Valuten niedriger. ͤ 4. Sept. Zproz. 55. 90. proz. 80. Belg⸗ i,, . l e , n, 14 vert iann in B zu ermächtigt worden ubscriptionen und Cau insicht, ö 11 resse der Beruhigun Deutschlands dert, ndern t 3. rt. worden ist. / 3 lemont. 975. St. Germ. 106. t. / 139 Vr. w,, ionen auf das mit dem Eärkulare vom 151en N zue geschrieken. und der Schaffung eines Organes, TDa— laemein anerkannt sult 1 Uilcht s sich zur Ffsentlichen

ö 3

9 35 * Leih zig, 25. Sept. Leipz. Dr. P. Oblig. 104 G; Leipz. Verf. r 1. : , 1755 Straßburg 2. 50. Nord „libr. / f, 2 J taats-Anlehen anzunehmen Bei dem genannten quierhause ä. lib Kc. . Dreer;, C; J. 1036 Br. Sächsisch⸗Haver. 83 an 340 K Rodvbr. / Dez Rthlr. bez. u. taats⸗-Anlehen anzunehm— ö

877 Gld. Schles. 89 Br., 883 Gld. Chemnitz⸗ Riesa 287 ö Zittau 19 Br. Magdeb.⸗ Leipzig 198 G. Berlin

aii itt. X. u. B. 92 Br., M2 G. Altona-Kiel 935 Bre, 7 J . ö „d meldet: pu Anlehen auf G. Deß. B. A. 1187 Br., z 1173 3. . A. 99 Br. London, . Sept. Iproz. ons— . &. ö 9 h 3! . ; lpri . d 'in 1 ö G:; ö . 5 . . 63 . 8 ĩ. z 5. . . g , r R a 18e . Wesentlichen beigetreten war, wurden zunächst? von dem preußischen Reichstage ; zewegen, wobei Treilich von der Ansicht ausgegangen 98 G. . 1, Pass 35. Port. 5proz. 28. , , rn, , ; April 3. ni 1. 311. „1373 Rthlr. bez. u. Br., 183 E . 9 , , e e re g geen in Erwägung gezogen, in einer zäteren Berathung wurd e, daß diesem Reichstag ein anderer Entwurf der deutschen . . . . Mer, . . deinöl loco 12* Rthlr. Br. . , n. . d de n , hh * aber abgelehnt Der Hauptgrund dafür war, e die preußische feichsverfassung vorgelegt werden müsse, als der zu Berlin vom h e,, ,,. . M*; ö . z 6 , ; 9h Cons. zu yt, 9 E. und 93, 925 a. 3. erossner, ging nn ! z Lieferung pr. Sept. / Ok Dezb 12 Rthlr. 3 63 3. . ; . u, 6. 3 8. 6 ich ö J si . Her öh. ; 510 00e . Ne zie ung es nicht für angemessen erachten könne, die ö des ; Mai verabredet is ichis J ; e, , heutiger Börse alle östern, Gattungen und 3proz. Spanier begehrt gegenwärtig 3 Y zurück. Doole 157 a 15 Rthlr I Prrvisoriums von der des Definitivums zu trennen. Erst went im Monat Juni, daß ihm diese Theilnahme de möglich sei . mehrere Umsätze zu höheren Coursen als gestern statt⸗ Fremde wenig men, hanf 13 Rthlr. F ibskribi haben. vo Seiten de— sterreichischen Kabinets die bestimmte Erklärung Von bay 2 Seite wurde e en, 1 . . ö 1 . 1 , GJ 2 8 lmöl 12 Rthů, ö Bayern. München, ** Zept. Die Rede, welche den D n . j. 6 . . ,, n, . seinerseits von der Theilnahme am Reichstage Lern . pons pr. N Amisterdam, 24. Sept. Die Stimmung für holl. Fonds Güdsee⸗Thran 12 Rthli . ö nister des Aeußeren in gestrigen c übt ig der Abgeordneten 26 Nai Richte den bisherigen Bundesrechte und den Verpflichtun⸗ a . . a , . 6 h, 3. wenn . 8 nigreiche zu Rthlr. r n bestimmen seien, an ihrem Ver sassungs Entwurf die odificationen vorzunehmen, welche Bayern im Inkeresse des gesammten Deutsch

ö ; . ö W n 5 0 der einzelnen Bund esgl lieder Widerstreitendes erkenne, daß daher esterr. Sr ' . 9 s. war heute im Allgemeinen in Fol e einiger Verkäufe in Integralen Spiritus loco ohne ] ? : . 1 ber die d utsche zerfassungsfra— sielt, utet ( ĩ einzelne, / 3 daher Def proz. Metall. 8 4 Br., 894 Gld. Bank ö Actien 9 9 cr ; nt SO ftbr 2 thlr. . Meine ; 8 ßslt eben so das Bedürsniß auch die X urchführung d ie ses Er itwurfes anerkannt werde, erst dann lands und seiner selbst für nöthig erachte. Es werde also die baye rische Regierung mit Bedauern du jerstenfalls auch ohne Oester⸗

1310 Br. 1333 Gld. 336 8 541 9 81 etwas flauer. Von fremden waren russ., österr. und franz. gut n mit Faß pr. pt. . ; Yteine Herren! Die Regierung ahl . ; e , , . ö 1 Gld. .. . 328 Br., 3. 3 6 . n gil preishaltend. Span. und port. fast underäudert; in füd-amerik. 13 . die Verpflichtung, den Kammern vollständige g könne die preußische Negierung Veraihungen und Beschluß B * 5 Urhe ssen Partialloose Jh l Rt TD. ! M ft All 8 fla . 5 nn. Mod. T 63. 657 2M ] UW. X ö. ö. machen über den gegenwärtigen Stand der deutschen Ve a sungs fassung über ein Provisorium für angemessen erachten. Hier⸗ preuß. Br., 33 d 6 Partialloose a 36 Fr 6 war der, Markt im gemeinen slar . Rthlr. Br 9 be n 33 nh, mann,, . 5 daß e, . D Gebr. , , 31 Br., 337 Gld Darmstadt Partialloose 3 50 Holl Integr. 545, 533, z. Zproz. neue 64, 535. iproz. 5 pr. Frühj jahr Nh 3 hz ; 5 ii . frage. Es !. zweckmäßig sein, anzuknüpfen an die letzten Eröff⸗ auf wurde e ö . diese Weise das Definitivum gelöst reich an einem solchen Reichstage sich betheiligen, werde aber dabei e . 8 . . . 0 B a2 6 . n, 5 3 16 J ; Ran ges 8ese . Rübo ( nung der Regie . ö . , 64 ans am en 6 ͤ ver 9 8 Il. 3 2 33 Gl. do. 2 25 Fl. 26 Br., 2b. Gid. Spanien Synd. 84. Span. Ardoins gr. Piecen 11, ., Zproz, do. . 353. ögen naß ö. ö. . , ich von diesem Platze aus am sei, wenn diese Erklärung gegeben werde, un; daß daher dann das Iproz. inländ. 27 Br, , Polnische 300) Fl. Loofe 1085 Russen alte 1043, 3. A4proz. Sb h. Oesterr. Met. 5proz. S4, . ieh r , , de, Kdngreh f Gld., à 500 Fl. 817 Br., 815 Gld. Friedrich⸗ Kilheims⸗ e,. 2gproz. g, , Mer, d, 263. Peru 54, 533, 54. en, d n bahn 497 Br., 49 Gld. Bexbach S2 . . Wechsel⸗ ou re. N J . Nummer ahr ,, , . ö 1 ch ** Br., 82 3 Gld. Köln⸗ / ; . k h ö it der hel ö Minden 95 Br., 913 Gld. Paris 3. G. zeig ers sind Bogen 22 bis 125 der Verhandlungen 93 8 . Wien 33 G. 5 ö ; d ,, . Be

Samburg, 25 . , p. EC. Sak Vr. Sa Gld. Frankfurt 99 G. ber Ersten Kammer ausgegeben worden. läufige Au n nn, itritte, der die Beschlüsse selbst noch St. Präm. Oblig. S5 Br. E. R. 1053 Br., 1053 G. Stiegl. 843 B 2 . * 75 G. ö nicht bei ilagen, vom ai ward natürlich dahin beantwortet, daß 984 8. Ard. 16 Bi. Zproz. 25 Br. u. Gld. Dän. 72 Br., 7/ 1 6. , S. 6 . 2.12 G . 5 Gel Ober Hofbuchdruckerei ehe man die Beschlüsse in ihrer Fassung genau kenne, eine Ent⸗

8 n,, . ) 12. 125 G. ; uck Verlag der ckersche eheimen Ober⸗ ) er . 6 Falch e . 8346. 6 Hamburg⸗Verlin 755 Br., 768 Gld. Bergedorf 94 Br., 94 Giv. J,, 3. 3 ö ; Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geher scheidung nicht möglich sei. Als die Regierung das Bündniß und ö

Häagdeb'-Vittenb. 633 Br., 635 Gld. Altona Kiel 8 r, St. Pelersburg 186 G. Beilage

entralorga! Uni A1 theilun elgnet, wel! 16 l elt M Un an die Kan mmer

Ro ö! 4 e waen und der Erlag de sie jedo visse Garantieen für die Selbststän Ties ist es, was ich über das Provisorium zu sagen hatte

bahn 1 . 75. . 8 ö. 9 6 2 ; une daher j Einz hi naen Unt el rlag der EM DI 4 / 9 gen . 96 66 . 141 6. . J 1 6 x 1 . weiten Punkte ; N rhandl ing

; ö ] 8 R Vvezbr., 1 . * t ö 9 J ͤ —ĩ 6 s mar ; e Grßöff 14 . i9gtel De Ul De ch Stagldten name! . rischer ich wende mich nun zu dem zwent Puntte, zur Ver

N ach der 6 1 s e: proz 88. 80. ? j Mi (5 EIn mn 1 * D e sl U 111 69 ; . di P rium ö . 91 . ĩ V 2 ö ö. NM ö n 3 ö

. . . Br., J ; ; ; ö. . an j ; ; nd dieses Provisoriums nicht außer Ae lassen iber die definitive Ver ing. Hier ist in Wien von bayerischer

Fonds waren matt und im pPreise gewichen an- Gr, 137 Rthlr. bez B aats-Anlehens bezeichneten eschehen.“ Der heutig . i, n, n nn, ,, . 1, n . , la . ; . „Ieh Ne 35 n. 3ö*. 4 , . 566i m Vlaße dürfe. Diese ? Vorschläge des österreichischen Kabinets, denen Bayern Seite der! cht worden, rreich zur Theilnahme an dem neuen

1

ze immer die ,. vor Augen haben, daß die neue Verfassung, die dort ohne Sesterreich zu Stande käme, so gestaltet sein müs e, daß sie w enigstens für die Zukunft den deutschen Brüdern in Oesterreich den Zu⸗

tritt offen halte. In Folge hiervon wurde gegen das zsierreichische

Weizen ohne Frage. 8 matt.

4 .

B zedürfniß eines Provisoriums nicht mehr bestehe. Das Proviso⸗ . rium werde eben gewüns scht und sei Bedürfniß, um während des⸗ des Staats⸗ An⸗ esp. 28. Mai d. J in Berlin getroffen hatten, der bayerischen selben die verschiedenen Ansichten über die definitive Verfassung aus⸗

Regierung zu Abgabe ihrer ö, hierüber, welche in den zugleichen. Es sollte daher durch die Bildung des Provisoriums Kabinet der Wunsch ausgesprochen, es mögen die Grundsätze be

Damals waren eben die Verabrebun Konferenzen in Berlin vor zehalten war, mitgetheilt. Eine vor⸗ ̃⸗ den Definitivium nicht präjudizirt werden aber auch jenes nicht zeichnet werden, von welchen es glaube, das sie, dem neuen beut⸗

t igreiche Preußen, Sachsen und Hannover am 26

.

abhängig gemacht werden von der Einigung über das Definitivum. schen Verfassungs⸗Entwurf untergelegt, für Oesterreich die Möglich⸗ Man glaubte, darauf um so mehr beharren zu dürfen und zu keit des Zutrittes offen halten. Das österreichische Kabinet konnte müssen, als ja die Sachlage, wenn man sie vom rechtlichen Stand⸗ hierauf abermals mitten unter den Kämpfen in seinem Innern seine

punkt beurtheilen will, folgende war: Der deutsche Bund ist in den Ge⸗! Ansicht nur in allgemeinen Grundzügen abgeben, und behielt sich