Mikros ko
Thermontete Thernmomelt!
lutoritat Kanischen echanis chien
ul zu p!
pe, oder
tel
Ern st zuletzt zu
NRal c.
ßen gemeine
mung haben wi
zuzeigen, daß
den lönnen. Im F der Untersuchung verfahren werden.
Polizei⸗- Behörden ersucht, den Vorgela
evange lisch, 32 Jahr
stanienbraune Haare,
zeichneten Gericht übe
durch mit der Auf—
assen anzufertigen, können dabei na⸗ mer draller werdenden Zügen
1784
88 6
nach den Angaben irgend einer wis⸗ welches den Lack zusammenhält, und
ung bringen, um rasch, wohlfeil 61, Boissier, Patent⸗-Zirkel mit legel sicher. Bei uns hin=
eitet werden, sondern
d reichen Lager der Herren chemischen und pharmazeutischen Schönes und Interessantes, und beit gleich gut ist, so erkennt man angesehenen Etablissement
. 91 vuüßten. Al
an hiesiger Ge
Thorn,
18 9 380 41 ꝛ— ermin auf Eine Zahlungs⸗A weisun mandite an die Königliche b tiegen ho 22. Dezember 1818, über 15 Thlr., ausgesti h z Kaufmanns hierselbst und
zur festgesetzten Stunde zu nuächst weit. Aron Braude
Vertheid igung
zu demselben Ulle seines
Entscheid:
alt, 5 Fuß breite Stirn,
Jauer, den 28. August 1849.
Das Königliche K
reisgericht. Erste Abtheilung.
bläuliche Augen, ge wöhnlichen Mund, spitzes Kinn, längliche Gesichtsbil— dung und am linken Daumengelenk eine Narbe hat — im Betretungsfalle verhaften und dem unter
rliefern zu lassen.
dienenden us Minsk indossirt, von dem Letzteren aber mit einem er solche dem ) Leiser Hispern versehen nach Warschau ge⸗ andt, ist bei dieser Gelegenheit verloren gegangen. schafft wer Dies Dokument wird hiermit gerichtlich aufgeboten wird mit und der oder diejenigen, welche solches besitzen, aufgeß ontumaciam fordert, sich spätestens e Gerichts- und zum 3. Nove mber c., Vorm. 10 Uhr, welcher vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Morgenroth zu melden oll groß ist, ka und ihre weiteren Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls die Amortisation des Dokuments erfolgen muß. Memel, den 17. Juli 1819. Königl. Kreisgericht. As J 5
ber 2. März 4848 ist hierselbst die unverehelichte Al⸗ zertine Friedericke Charlotte — auch Ernestine genannt
er Kompasse, oder Elektrisir⸗ gut renommirt bei Technikern. Derselbe lieferte ferner noch ein Pettschaft, einen Büchsenlauf mit nach vorn im⸗ Hörröhre und ein M. Krüger, Boussole mit Fernrohr. Einsätzen, so daß die Schenkel immer Die Erze
—ͤ nkrecht stehen. Die Spitzen scheinen nicht ganz gleich zugespitzt. — Aus uhme u. Comp., von physikalischen,
besitzt unsere Ausstellung viel
z an allen Stücken die Männer * sche 5 Männer, welche d
.
i kenswerthes: 265
Jene haben eine
Di dungen auf d lischen Eisenbahn derliche Maten 1 hend aus: 1 553,392 Psd. keleisen zu ,,. 8. per Fuß, ; ö . 2) 166,900 Pfd.
keleisen zu 8 Pfd. per Fuß,
. — . . 514. 3) 114,200 Pfd. Schrauben mit Muttern, 3*
* stark, wovon circa 158 Stück auf einen ner à 110 Pfd. 3
Messer 2c, anerkennenswerth; 1
jedoch von sehr ungleicher
. Unser Natalog enthält 9 Nummer worunte jedoch recht
schmidt, gute Bruchbänder, reiches Assortiment von Instrumenten und Bandagen in den Rheinprovinzen in Monarchie betrieben, in- beitern die größere Hälfte Koblenz kommt.
Bem
r 21 *
Kunheim ur Com p., die bedeutendste hiesige
Themikalien⸗ Fabrik, und 7 Auvotheler Simon sich hbervorthun
Anzahl Gläser sie im Handel woh Amoniak;
interessant
bewagrensabrikt ben Firma ist au
* 27 9 n so von
so wie Stand
elung
ocations 111 ontumaclam zu halten sein wird. igen, die sich wegen Vergleiches nicht deutlich d angesehen werden sollen, so ha⸗ Bethelligte ihre Vollmachtträger den dem Gericht zunächst wohnhaften Anwälten durch gerichtliche Mandate zu bestellen. Ostritz, den 23. Juni 1849. Das Stadtgericht. Gustas Pescheck, Stadrichter.
Abonnement beträgt:
zum General nannt.
; Feldzeugmeisters Haynau vom Haupt—
— 91 ! — 1 . 5 1 8 er 9 Uhr Abends, ist die Festung Ko „In der Unterwerfungsakte“, berichtet
1 ptemb
aß die Dampfschiffe die Donau sogleich en. Strenger Befehl ist jedoch gege⸗ — nicht eher anlegen dürfen, bis die hen Truppen besetzt sei. Das e ste B an mnntag, von Wien abgehen.“ . Zeitung liest man: „Die sogenannte Kos— hend aus seiner Frau, Mutter und .
in Komorn
leisten wirt
schmeicheln, daß
jenes
Instituts
R
91