1806 1807
; mehreren Wochen schon zu ernsten Verhandlungen Herz zu legen. Sie wurde von da an von den beiden Gesandt⸗ Vorstellung: Othello der Mohr von Venedig, Tr an e ssel in 5 2 4 il ) ö . 4 j e n e,, und der Kaiserlichen Internuntiatur Anl aß schaften inn engsten Eingerusguien betrieben. Da aber die Akten, we. Shakespe ar e, übersetzt von H. Voß. (Herr Dessoi r, neu 457 ). VD e 1 9 9 3 34 M ) 4 6 U ß isch 4 N 22. t 4 1 t 53 A n 3 el 9g e T. Freitag d. 7. Okt. zegtben. Auf den Grund der Traktate, durch welche einerseits der türkischen Minister dem Wortlaute der Traktate stets Gegen- engagirtes Mitglied der Königlichen Schauspiele: Othello, als erste ; J l ⸗ ö Pforte rebellische unter than n 2. oͤsterreichischen Hofes au fzuneh⸗ gründe aller Art und namentlich Berufungen auf das an⸗ Debuͤtrolle. Anfang halb 7 Uhr.
men verwehrt, ande rerseits erem das Recht der eigenen Juris geblich zum n . Gese tze gewordene Asylrecht ent⸗ diction über seine unterth in der Türkei ausbedungen ist, gegenstellten, so sahen sich Graf Stürmer und Herr von Titoff
a . , n . . r ., m . ö
225322 * J! — fa s . 96n 18 . wordom müüsseo 2 arena * . . = R önigsst ⸗ rater 3 h . Verfassung f gemäß über jedes Gesetz diskutirt werden müsse. He : räste angestrengt und eine bedeutende Geldsumme aufnehmen . 6 . * NR 'aie 9 3 H 34 ( z R f d isches The 1 9. . ( . n 2 . d 8 war Graf ; Kaiserlich n ,, , 3 endlich , ihnen einen peremtorischen Termin zu scz en, nach Freitag, 5 Okt 6 ö . 1e. Das ; A uslan Balbo: „Das Statuto spricht von einem Gesetz, jetzt handelt müssen. Diese Summe wunde zurückverlangt. Er sah sich in die N lothwen⸗ wiesen, die lie er er erwähnten Rebellen. ategoris i e. Ablauf sie ihre d diplomati ischen Relationen mit der Pf orte als Ursachen und Wirkun ö. 3 iste ina — 5 48 1. Nieder ö , , w Sil. „3 sich um einen Vertrag. Bie ? Versamml lung ,,,, . digleit versetz, den ihm liebsten Winkel der Er 4 Lie ei ien oder wenig- zu verlangen. Gr in Mittel, um diese Forderung unterbrochen ansehen würden. Auch auf diese laren ise Erklä⸗ J. Eogmar 3 gen. Lustspiel in 9 3 lach Ser von 66 ö . 1 init fr . 1d erlernt I. 3 ö. . ff . Rellana's an. Herr Diaßormida fommi 1 uf sein nen ĩ sen Theil davon abzutrennen. In Pe in, die ihm dies . ; . Schriftliche Er ff 1e D vor F . Nur 21. Smar. ber ⸗1 zold zen. l . 8. ärur der Minister ub Y 8 X n, S hreib- . . 19, auf das energisch ste z ⸗ S enn ! r e, n,, und . hat der Divan unter dem Vorwande, . daß er einen direkten Sennabent 6. Okt Gtalienische Op ,,, . shren Rücktritt. Sitzung gemachten Antrag zurück, die Kammer n, dm, l E. de di . * 2. ein, solgenden ündl Besprechungen mit den türkischen— sinistern folgten sich Rekurs an die beiden Kaiserhöfe ergrissen, den beiden Gesandten , , . x , . gtalien. : kammer⸗-Verhandlun zer die rie sentschade zun halten. S jemard meint, er sei als Arzt der An halts: „Herr Pelleian hat mit Interesse gon eihigen lättern Ihrer rbrochener Reihenfol u September endlich nur ausweichend geantwortet und diefe haben da . vorgestern erstenmale in dieser Saison: LElisir d'amore. Komisch er 8 K , n . n, ö 7 ug alten. Herr Jacqueme ö . ,, Jenderinnerungen gesprochen, die er auf Ischia vorlesen hörte. Wollen Sie rbrochener Leih eelbnnt'quf sein Verlangen vom Sultan den 17. Sen , . atischen Verb ö 19 — 2 Akten. Musik von Donizetti hlthãtigkeits scch daß man des Morgens ruhiger als des Abends sei, (Veiter ieselben der „Presse“ ubersenden Sie wird Ihnen dafür die Summe rnuntius auf 1 .. 191 Del 6 36 . bi ; 15r D v me ch X 1 ö v . * 1m * . 8 ⸗ . = * 8 ö . 7 ö. ö . iom persönlich den mit der Pforte — ‚ lo m h 9 in dungen 4664 . ᷣ ; J nz. Die Re— keit) Die Kammer ist derselben Ansich t chließt, morgen schicken, welche Sie igen. Lamartine antwortete zuerst ablehnend; r ) ihm p tüich den mit for wir kli bis auf . Befehl ab⸗ zierung v Moden ind Re des oßher von Toscang 1 16 ;. ö rita . j ; h ib dr aß 2 * mar s zuvor ge ; ; Nacht 1 um Uhr zusammenzukommen. ; und gab ihm drei Jahre Zeit, um sich an die Sachverhalt ir ein ganz Wahrhe 3 , 1 wochen. 9u Radzi . der Nacht vom 16ten auf den . 1 2 ͤ ö ö ,, ö ber die vr S1 ö 3 9Yfnslet b 1 1 esterreich di dee der Veröffentli 1 zu gewöhnen. Dies entschied; der Autor ver⸗ hatte der Kaiserl. rr ssische Gesandte, Herrn itoff, seinerseits te mit den dessaer Dampfboote ine Rückreise nach R ö 8 Eh 1 logische Beobachtungen. ö ö 5 3 = l ie vom Staate zu machende Inle l terreid e , e, ing 8 . r
h 91 16466. -. ; ech ö e- e. ae, n, 2 . Bwißensch,as ⸗ X ö Kriegs-⸗Entschädigung zu zahler Er äat der Kammer vor, für lichtete sich und Mill gerettet. . vie Weisung aus Warschau erhalten, di n . , an, und zwar ohne vom Sultan und seme Ministern schied 1849. Morgens Nachittass Abends Nach einmaliger de Lamartine das erste nur die Bestlmmu anzunehmen die der Regierung g In dieses Milly, zunächst aber in die anmuthige Stadt Macon, führt schen Rebellen, welche russische Unterthanen sin , mn, . genommen zu haben ö 6 Uhr wr. Beobachtung. Eisenbahn⸗Verkeh 1 aer e en, ä e , n. Autor, um uns hier das Geschlecht, von dem e bstammt, seine ꝛ J n hi dr . K ; 7 2 j w, r,, . K , Aeltern und die Tage Kindheit zu schildern. In g? on besaß seine Lutidr- DI mir, 33, er. 333, 8a“ Far. Guell wärme n . J ö er Familie ein großes Haus, in der gra n, und in Burgund schöne . /// // es nte, zu uberg . Serin Großvater, Capitain der Kavallerie, Thaupunlet. ... r 3,6) R. 3 R. P 7,0? R. Bodenwärme ; ; . l , . . h . 86. . . te eine reiche Erbin omté gehei rathet, die ihm den größeren Dunstsättigung 2 pet. SS pCt. Lusdünstung . *** . 24 9, ĩ . 3. . ö . l . eil d Vermögens zubrachte. Sie gebar ihm sechs Kinder, drei Söhne k ö 3 h f. e nn, O. . . 3 1 1 14 ] 61 411 51 1 . eputirten Kammer den Bericht der Kommissio b z . drei Tochter. Nach den Ide Zeit war das ganze Vermögen dem wind 4 w. w Wärme wechsel 9 . setz, das die Erhebung r Abgaben gestattet: „Art. 17 2 . ⸗ tin Der zweü6e Sohn war gegen seine Neigung in den Wolken zvuß . * 6 & r R Ste atz bestimmten direkten Abgaben nd sur Jahr 184) geistlichen Stand getreten; von den drei Töchtern . man zwe ei ins Klo⸗ 168k . l z uß Nilitairdienste s verheirathen und
— — z . 189 J — 6 ; J — w. ⸗ ; ; ⸗ als eir ain r Ravaller ben un ben. Die Umstände no⸗
a rössentlicht ; en Generalstac nge nene h besteh Gesetzen nꝛzieber ) , e eine Ausnahme von der Regel zu machen. Der 2 9 D 6 ie kraft de 1 68 J kt ä 81 . ne,, Muß ö. . . 2 . . 2 8 ö. teste wurde . die Aerzte riethen ihn sich nich zu verehelichen, err — — — — — — ; ; ; . ö. . . . . 3 ö 2. 191 Un 9 1 9. . E(Uel n I — — 1 2816 er sel ; a 8 ; heirath ö j e Famil lie widersetz te 3 ö * q - — 11 : . 1 s1illnm ill 1 bbehen Unt — 61 tegie u Di 6 zul 1 1g Di 231 Ats ö 1 De pie ; Bruck mn 63 . mit allen Kräften. Aber der Che⸗ ö S C HR * 2 n 1 6 C 1 ö C He J . 18 l l J ; wi . t zweltt Wl ti n Gewalt dur die Gesetze vom 4 1 tal sind, we ) e e Lama 2 die Liebe eines Stifts fräuleins, der schönen und . — — — y ter zu stimmender Frist die 5 und 190 G1 vom 1. Oktober bis zum Dezember verlänger Der Minister ve . imen Tochter des Herrn des Roys, General⸗Intendanten der Finanzen Kapital,. 7 Prioritäts - Actien. KAKapitel. ö . , , , , . 1. Zur Erleichterung langt die Dringlichkeit. Tagesordnung riedensvertrag mit Oester-⸗I des Herzogs von Orleans. Zu gleicher Zeit war die Revolution ausge= 5 43 ͤ . 363 l l m X l i M eh del Neérlanagen des Herr ) schen un e on in ibre ium die Priv ilegien und Ve r⸗ ie Far nilie hatte keinen Grund
Der Reinertr- nach erfolgter Bekanr 3 . . f ͤ . R z ) ) l nen ę J ) ö 1 j i z ung n ö r nrerst 3 (65e wegen de ] 1 lll es 111 egiment 11rIu ert. l
,, n. . . Jährliche Verloosunz à 4 pet. m orie 1 segeben, muß jedoch ätestens am 3 Dezember 1852 wu Desterre di krieg Entschäbtaung zu a en Yig mehr, dem Verlangen der Liebenden 3 widerstreben, und diese wurden ver— — . n , h, mn, . ; 1 ör ich den gewaltigsten Erschütterungen chütierungen wurde A. de Lamartine, die dause der Familie zu Macon ge—
itz t
1 5 2
Luftwärme. . * 8 R. — 9.5 ö ö . FE luss wärme
II 1 ent * Abonnements ⸗
a ·· . .
——
Berl. Anhalt 1,
2 J 6. 000.00 5 J 3. o co 6 . ; tie r ; S., 000, 000 do. Hamburg. ...... 5.000, 000 Augsburg.... . ö ; 156 kF1 3 Mt. 02 102 ⸗ ö. Starg. . h ,. 12 1.000, 000
Breslau . . . ö 160 Tbir Mt. 997 29 ,,, 69 J 161 60 bꝛ 4d0 Fots , 2,367, 200
l —ĩ Geschlecht Leid und Lamartine's kämpfte am 10. Aug zust auf
l Durch den Dãärtner entfloh er in seine Heimat, um er die exolutionaite Verfolgung Nacht wurden der Großvater alte, schwächliche Großmutter, verjagten Tanten aus unter wäthendem Geschrei vurde von dem übrigen gniß zu Macon eingesperrt; Hause der Familie allein Hause gegenüber. Die und brieflich mit ein⸗
auf einem Seil,
Leipzis in Courant im 2.3900 360
Frankfurt a. M. südd. V..... . 906 FI 2M 56 6 56 22 Ialle hür inger 4 — S* oh, Ooh 90 13,000,000
( . 1.590, 000
Inländiscke Fonds, Efundbrie /- Kommunal- Fapiere und . i '. 6 6 ͤ 1. 400,000]
1.300, 0090
10.000, 000
Stettiner .... Leipzig Thüringer. . — Minden . 3 — 4 1091 ; u verös lichten enstücke m geht 3,560, 00 in vor A 261 . f zollko
17.0009
, Petersburg . Minden
—
—
Preufs. Frerr. Anl S5 10 3 = 05 4 Pomm. Ef 3531 95) 945 d0 zwe bah 1.500.000 8i. Schad. Sed. 3 S9 8 ß ,, Seeh. Prüm. Seb. ] ‚ . 10 jache 40 — 4 166 2.400.000 K. u. Nm. Schuldv. 3 J. B ö z 4 Berl. Stadt- Obl.
do. do. 3
Wes tpr. Pfandbr. 3
Sauses ze Dauses hintber
Grossbh. Posen do. 40.
Ostpr. 7. 7. Aus län di.
Russ. Hamb. Gert. lo. bei slope 3.4. * 190 40. 1 Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 85. A.
. . Lamartine do. v. Rthsch. Ist. Iloll rin
3 . legenheit irsprung der
po. do. L. B. 200F.— VR. had. do. 3 18 ⸗ ⸗ l ic! W !. enes Zusammenn rien rech 1) abzuse ß . lutz ; enn man glaubt, si ei. v n unten gekom;
Pol a. Efdbr. a. C. — zchluss irs on Cöln-Minden 943 B w . , 3 ; , . , 6j Volt ist
w . Geistlich⸗ Regen mehrseitiger e . , 573 , . . . VI k ö k, — —— ———— — er rer netionen ; it 3 1 erz J : ia l l 31 — Fortse t ö ende Th der tio: Bo werden
und schlossen niedriger als gestern reiw Anleihe begehrt. Staats -Schuldsche matte
68r
do. Poln. Schatz O0. l . Kurh. Pr. O. 40th 35 351 do ion ö 99 bz Amsterd.-Rotterd. E 6.500, MM, 1 war solche si Ministerium 9 e n Rnthschi ; ß ö . ö. .
do. . Cert. L.A. 5 91 — Sardin. de
Breslau, 5. . z . 33 rg ld 95 5. 6. te 1 51 Br. 0 ) 66 Stiegl. 1 Br., 24 Gld. . 1 ö ö . . ö x . Okt na epu ] ] — ö Albi ⸗ . ö. über ster galeite. 4 . t zr Theilung des vo ' 6 zz ö. h n. Banknoten 965g Br.,“ 3. Poln. 31 II. 109 G. 506 Fl 72 D no. Br. Zproz. 255 Br., 253 Gli Am heutigen Markt ware ie breise wie folgt: . . , , , . , bee J. Se , 3 teape heint j ein ermögens, und der dritte Sohn hätte durch ein Wort s ein ea. ändern 81* Br. B. Cert, 20 66 Br R * 9 344 * 1 . Hamburg B in 6 Br u Gld. B raedorf 94 Br. 937 Gli ! . . 2. ! 6 . 236 9 2 ). l ͤ edensalls J n BVevollmäch eue (our! daß ; n f Fzournal d Inkunft ) y iner bedeutenden 2 esitzun werden können. ein er Respett 815 Br. Poln. Pfandb iefe alte 947 Gldͤ r , , . Magdeburg⸗Wittenb. z Br. 623 Gld. Altona⸗Kiel . Ri ,, . 94 76 Rthl . ; . die Phrasen, welche die Kommi lufent t —e l ) u N l ese Zeitu 1 ordnungen des Vaters hielt ihn auch nach dem gor desselben scs 3 . = ö ; 4 . — ⸗ p ( . . ü 21 ö! ö . 1 n ,,. 1 664 geri 1 11 mehren mmen l Ul 1 z z l 1 verletzen Ir entsagt . Erbschaf in bean s n Oberschlesische A. 106 G. . 16 8 reibura 783 B Gl. Elmsh. 2 . Neum. 110 Br. Mecklenburg 355 B . ü Serke hs Rrlr . l ägt das Jar t ft 61 ; . i , , . gage Erbse in gn heil, mit dem Krakau-Oberschl. 635 Br. Friedrich-⸗Wilhelms Nordb . Me chẽsel Cou 5, 93 9 . 3266 er 1 lerio vert t außer dem Griedens rage lebun ö 8 sn, , ,,, ur zwei bis drei ̃ , Vber schl· do ß . K, 1DIVbDaht 6 T. = 2 kö ' vbr. / Dez . Ahl. 15, ) . der Komr sib mitgeth fu ute n raelegt würden ö en? Francs Renten trug Die Mitgif der M r war mäßig, die Y. / Da 16 3 ; pr. Frühjahr *, Rthlr. ? be ⸗ dan eder sich ein Urthei t j Minister der Gehaltsbezüge ihres gater und ihrer rüder h ten mit der Revolution z Gl 5aan 1094— 110 ) ( 1 82 ; 61 59. ö ö ih, 8pfd. Rt . ö z ao s⸗ 634 ; ᷣ ᷣ . ⸗ R — —ĩ . ᷣ — . — . . — * . Flückselig 5. loggn. 10996 10. 8. j z ; 1 mitgetheilt l r ür Der l tirt ale ] ha ; ; ; z . 6 ! ; 9. FE fis . ; z 1198 1369 . . Frankfurt 883. . . i Rel B 6G : . erl. I ; ma eme nen . ( Vater 1 mäßig ' gli n für die ĩ . 23 . Wien 15. . * . 3 ö ö . 4. . ö mein! le Kommisston , 6 habe Vl (inister 1 — l n l Leipzę] B ) hau et einen ie 2 1. — wahrer l igkeit beseelt, funt re Zeit mit ö We ch se l . C durs . 19 Dr. 91 M0 ö lt ; . 745 1 24 ' 1 inet jedoch: Als mar z Kommissior 1 tenstücke mit ü 1841 ] rꝛie 9d J lin er U hri ne der irths jast g 18, 1 ö ( später, Amsterdam 1465 Br. , , , . S0 pft Rthlr. Br., 17 G te idelte man rücksichtsvr fi, denn es stand dem Mini⸗ ; daß sene ersten Jahre dücher Einsamteit die schönsten ihres Lebens ge— Augsburg 1053 1052. — . . ,, Rüböl loco 41 Rthlr. bez., 112 & l n sret, mizuthetlen, hm „Herr Mellang will den ⸗ am cllin l 10h dne Politiker er Miturheber der Februar⸗ l en Jeier Der Verfasser schildert das vas zerfallene Haus von Milly, Frankfurt 104 1042. 3. . 3 3 , ö ö T. Vttb 15 * . Br. , 6 ͤ Vorschlag Herrn Ball n die Abt lunge erwiesen sehen; ma 36 tin vi in ) issem Sinn ihr Opser, schildert in diese⸗ beiden , , un ehörte, die Unterhaltungen der Familie im Winter 8 amburg 15 39 1535. . 4 Id al Marco 438. Iktbr. / st zr. 14 Rthlr. bez. B , . . zraen . het 'i. . 6 sein Antrg . l fke . 8. 1e ein z di unt seines ünglingsalters ö eig und in schön n. ; hr zzei mit em Hefühl dichterischer Erinnerung. London 10. 36 10 3 Das Geschäft in Wechsel z und Actien Novbr. / Dezhr. 1 Rthli , r — . : ; ye er ; 6 1 Seele a4 J — 3 der hin, d n il heit n, wie Paris 12435 — 124 i geringem Umsatz fest. 3. Gld e 4 d , n , , y, zerblühte Blumen. Auffallend ist in diesen Schild rungen eine z ö z . . 2 J n ; . J 11 cht eint nan ub Leid ersahren hal Das Leben, das — ĩ ührt, ist nicht npfindun ! it und ein Kultus der Erinnerung, un h,, an 31 eine
1
. Fonds und Devisen bei geringem Umsatz ohne wesentliche Ver⸗ Paris, 1. Ok 3Zproz. baar H , 5 X . thlr. ö ; ellang'“ 1 R nm . ellana ve usterlast, aewähr a , e,, änderung. baar . it 8 ,. Bank 2325. - rdb. 431 5 0 sFebr. 14 R ö. 133 G. . — . 6 1 . 191 9e terseele, welch 1 Unschauungen ind Lmpfindur
. ng n der
gleich mit Fehr r Fi Br 9 . 25 . . up. Freuden . . . . . 6; Leipz. B. A. Ird 1 ; . ö 34. JR. f95. 567 55 . 33 365. A) 35 Rthlr. Br., 134 G. chster tzung dae E z über d ; 55 Millionen bespreche. k Troßzder aß die tra ichen Mittheilunge nehe t ihre Wahrhen mehr den ht indenken an den Garten von Millo b sst hn. ö . 273 Pr Schl 9 . 6. A. 104 n . , Bayer. tex. 27 9 s3 ; ö. . . ö ? = 9ᷣ pri Nai 1332 Rthlr. Bre, 1 bez, u G. —ĩ nt 1 welchem von den drei schlägen de ) ugestan ; 11 19 . ⸗ ö 10g ö ar. 5 Ver 2 8 ö a n, Poeten ö so cha⸗ dem er die in e l 19 heit ges hilde fährt er namli 1. sort: Na ) Lejs 3 hemniz Niess 36 Br. X öbau⸗ Zittau C 4 Ir gin . ö z 582 1599 e hlsghen * . 9) 1 Xen 6 . * Rthlr. ; . en soll — Minister n * nn nmel orschlag 1 . ö ; . . ö. 6. ᷣ ö. : . 3 seht deutlich 23 he 9 ; y. . ; li 169 91 n 366 ist es das vas! ngen eich 91 G. , mn, . i, . BVerin Inh; Liti; . Uu. H. ö 95. ö ö kJ J . Lieferung pr. Ok Dezbr. 114 aà Rthlr rrn Balbe st jandelt werden müsse ͤ 164 ,, , , , n r g 6 . , ; n, 1. wn , , 6 99 G ona⸗Kiel 97 Br. Deß. B. A. 19 B. Preuß. A. Ken fremden Fonds sind Spe — ian r . Mohnöl 15 Rthlr. Br., 144 bez. u. G Herrn Mellana ur eine Ver , . h inn ,,, ; . . r : unt * . n fremden Fe d Span. und Mex. ᷓyproz ö. Hansöl 1. Rthir ar ka ) leinung des : ür geworden ist; sich uns schon in die sem Gemälde der Jugend dar. Kink — i, was heute noch genügt zur Nährung Hansol 187 Rhin ie Tagesordnung zeige an, daß Frieden trag vor Das erste Werk bringt als Vorwort eine Eonsidenge u J Palmöl 12. Nthlr , . über 5 Millionei besprochen werden mü di sentlichung der Lonsidences. Die „Presse“ hatte . ut zt a die l n, we . wen . ö . . . . . . Hufe Thran 12 Ur. be u. Br. ; ; Hill gung es Vertrag die des zweiten Gesetze chon enthalte Au ei ingen Lamartine s uber seine Jugend in ihrem Feuilleton bringen 8 Leben viederfinden llen un ein venia . dem . Amsterdarn, 1. Die Stimmung für holl. Fonds Spiritus loco ohne Faß 145 * *. ; verr., tan bringt die Priorität zur Abstimmung. Die erste Probe ist werdt. Ein Jugendfreund, Prosper Guinard de Blen-Assis, sah dies Lichte der ersten Stunde, welche dem Menscher nur rein leucht ie Course ö . heute . bei geringem chat etwas minder fest. Span., 5 9. Faß pr. ktbr. Rthlr. Br 3 6 zeifelhaft. Man verlangt geh 6 k mens eine Entweihung an und machte, dem Autor darüber Vorstellungen. Sie ersten ÜUmgebunge ner Wiege. Es ist hier kein Baum, gen , n. und Actien ganz ohne Veränder Vie ö aller übri⸗ / Port,, Oesterr. und Russ. fast unverändert. Von den übrigen frem 5 Okt. / Nov. / Dez. 14 Rthlr. Br., 153 z. lufruf findet statt Herr ; ö. ; ; zu entkräften und sich zu rechtfertigen, erzählt Lamartine die Geschichte der kein Moos, das nicht ausben ahrt wäre in unserer Seele im All gemeinen sehr unbedeutend. änderung. Der Umsatz war den Effekten sind nur Bras. zu höheren Coursen ée gefragter. ö pr. Frühjahr 5 Rihlr, bez. u. By. 34 G rr Carnot verlangt, 4 r bnn özsfentlichung. . . . J on wäre. zinkel scheint uns unendl ich, Oesterr. 5proz. Metall. A3 Br., 91 Gld. Bank-? Integr. 533, J, 5. Z3Zproz. neue 633. zh bon Synd. 85, Brennzeit 14 Rthlr. Br., 143 G we (Derchtsch mehrere ö rin Valeri Ge Ruh 36 nn,, ö 39 Insel Ischia gegangen, um in s stände und iinnerungen enthält er für uns m engen 1380 Br., 1375 Gld. Baden Partial zose a 50 3. . ollen Herrn Valerio be Ruhe an der Geschichte der französischen Revolution zu arbeiten zerbrochen, führt z ö )
. 8 / 16 * es⸗ 367 . Span. Ardoins 11. gr. Piecen 11. Dest. Met. 5proz. Sb. . — erer . ö 366 lier i , fn, fürn ö ü . ; 9 ö. . . . w zeit waren die Materiglien, die er zur Geschi o ,,, Gld., do. 2 35 Fl. 32 Br., 32 Gld. FJ 5 2tzproz. 457. Bras. 885, 89. Peru 54. Mit der heutigen Nummer des S Anzet⸗ Von 132 Abstimmenden stimmen 64 für die Priorit 69 9. 22 . ö ö . 33 s. 6 N 9 ö. n er des Staats⸗Anzei * für die Priorit
l . r. preuß. Br Gld. Sardinien Partiall 2 ö
34 Wechsel⸗Course. e 1 29 / es von Balbo, 6g fi . dä Priori
. 2 5 9 8 38 8 Ney ö 3 / ir den orschlag Me 586. 36 Fr. bei Gebr. . 34 Br., 337 Gld. Darmstadt Par Paris 565 G. gers sind Bogen (38 bis 140 der Verhandlungen der 1 schl. , n tiallbose a 50 Fl. 74 ; ar⸗
; Antrages von Mellana ist angenommen Herr NR
. 2 , . ,,, . J . . 5 J inge l . Her ing st lt Br 731 Gin do. a 25 Fl. 26 Br., 26 Wien 335 G. Ersten Kammer und Bogen 72 un 98 der der seinen Antrag so: „Ich verlange, daß der Antrag . . Wb. Spangen zrrez. wni⸗ni, . Göhr. rt Wölk, Päaln ch; Rö K Fl. Loose 1087 Gld., a 500 Fl, Sl Br., 31 Gld,
Frankfurt 9 G. Zweiten Kammer ausgegeben worden. Balbo erst morgen bergthen werde, Herr Balbo will, daß man . Friedrich⸗
London 2 M 12 75 Br über diesen Antr R 9 abs stin ime; we ö v
M. 12 . uber diese nme; werde er verworfen, so käme der
Wil helms⸗ Nordbahn 496 Br., 4905 Gld. Bexbach 83 Br., S* do; k. S 12. 1235 Br. e . seinige an die Reihe. Herr Sine bekämpft beide 2 ,
Gld. Köln⸗Mind 94 Br., 4 G ö Hamburg 34 z r; ; 8 ber st Anträge. Herr
Köln⸗Minden 9915 Br., 94 Gld. 9 ilersdn rg 186 6 Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei ecchlo (mit dem Statut in der Hand) besteht darauf, daß der ö . Beilage
21 ) 3 B .
ranff * ö Fond ons ꝛ
ger F 6 . ,. 2. Okt. Von Fonds waren an heuti⸗ Uhr. Cons. p. E. Oesterreich. Actien 5 und 2hHproz. M J ͤ
. ; 25proz. Met. und . ᷣ ö. unter . gestrigen Notirung offerirt. Auch blieben bahn⸗ und Bexbacher⸗Actien etwas matter. T ur
I Valerio nennt Reri
843
85 8 8 8 1 13 2 ö. ö J . Die ) vl Gartensalat Die 431 mitgenommen, erschöpft; es fehlte ihm an ,und statt der Erlebnisse ns i ben so viel fleine Gärten getheilt waren un die wir selbst be—= J 8 ö . ! rer J ie wir felt seiner Nation schilderte er Erlebnisse seiner Jugend; er schrieb die Geschichte bauten; die Anhöhe, an deren Fuß Uunfer Vater nach der Rückfehr von der seines Verhältnises zu Grazie]la, der agen zischertochter von Neapel, Jagd mit seinen Hunden sich lagerte; die Baumreihe, we lnsene Mutter die er während seines ersten Aufenthalte in Italien, ein Vierteljahrhundert si h erging bei 8 onnenu ntergang, leise den eintönigen Rosenkranz murmelnd, —
9
früher, kennen gelernt hatte. Ein Freund, Eugen Pelletan, kam nach der ihre Gedanken an Gott fesselte, während ihr Herz ur 1d ihre Ar gen uns Ischia, hörte ihn die Geschichte vorlesen und schien davon ergriffen zu zugewendet , m. den schattigen Rasen auf der Nordseite für die heißen
fein. Im Herbst reiste der Dichter nach Frankreich zurück gerüfen von Tagez die kleine warme Mauer auf der Mittagsseite, wo, mir uu auf⸗
dringenden Angelegenheiten. Um das Landgut Mill) bei Mar stellten im Sonnenschein, die Bücher in der Hand, wie Spaliere ,. ö Blätter
——
con, wo er geboren war, seiner Familie zu erhalten, hatte er sich ] die drei Lila's, die zwei Nußbäume die Erdbeercen, in ihren