1829 den früheren
1828 1 fi 18 5 341 . M 1 I 2 . * 3 z 65 z 1 C n, 5 0 * J 1 z 2 . 9 2 ist für 1848 mit . unn für . mit sall zer * dittelbehörden würden künftig gewiß Ersparnisse gemacht, ob schon zirksausschüsse länger als einen dauere, den Mitgliedern sur die übri⸗ nung wird §. 20 mit der vom Ausschusse abgeänderten Fassung des Schluß⸗ Es geht das Gerücht, die Regierung ei mit dem Verhalten tritt mit arößeren Verheerungen, a es e Steuer 1 en⸗ 3 a8 5 J ö 9 5 . — * 9 ö ö . 7 5 5 3 f 1 5 j n ; sz = des der Steuer unterliegen en sei zn zweifelhaft, wegen der Anzahl von Beamten, welche zwar ent⸗ gen Tage Tagegelder verabreicht werden sollen. . der Landrath, so wie der Bezirksausschuß, können sich in ihren Ge- des französischen Gesandten in Ko nsta ntins vel unzufrieden, weil er Jahren Die Anti⸗Rent⸗Ber 1a, je sich vor einiger Strner icht gen richt * 6 geworden wären, aber ein Recht auf Fortbezug ihrer Gehalte oder Abgeordn. Henß: die L ve tz fassen, wenn ihnen keine fechhischen Beiraihes und der Peihülse von Sachserstän nicht Festigkeit genug bewiesen habe, und denke sogar an seine Ab⸗ Zeit noch a if den den Irlands beschränk zreift jetzt auch im euerpslichtigen nia ensionirung hätten. Das Ministerium werde über diesen Punkt Beobach- Diäten bewilligt werden, und das ist eine herrliche chule für den Landtag. dige ienen,“ und unter Vorbehalt der Entscheidung über d das Anstellungs⸗ berufung.“ 1 a, ,. andeigenthü . ö J ̃ ö ö inn n 1 9. zesten immer mihl n el uch hier win 1è Lan 2. ; 3 ) ne 12 und ret der Landräthe angenommen. Ni; Urlaubs⸗Komm si 6 . s5ern ⸗— j s j ; 1 n 360 n r mit Beschlag 11 raub s- bill o vn hu 981 — I1In 1 . . 14a n rn das . ihnen 1 ege! uctstan aer Pac gel mi 2 J ve te Getra ( rfümer Weise entzogen. Es steht auch eine
ihres fies den Mitgliedern der
Kaypitalstener 2 Kr., von je 100 Fl. entrichten. der Gesammtkapitalwe
oltetsen des
u erregi ster aufgenom. tungen anstellen und den Erfolg mittheilen. Anders verhalte es sich bei der Staatsminister von Berechnung der pflichtigen sich er⸗ projeflirten Umgestaltung der Unterbehörden, hier könne man noch gar nicht . daran uf . 9 bie zerhalb ih wenn sie sich auf einen alle en Tren er 6. mit Gen she lagen, ob sie im Ganzen wohlfeiler werde oder nicht, An⸗ Bezirke e , zschüsse vbliegenden hesch nicht so zein uubend se vum Fre ankfurt. gen über einen hal— mr. und in einzelnen Branchen werde sie wohl etwas kostspieliger werden, als man annehme, und um des ꝰrn nile en müsse R ung aul Ihre Me ajestäten der König von genehmigt. = — eratit dische ar n, , , die verlangten Aufhebung der Patri- die Beibehaltung des 8. Jassung⸗ halten 1 de d Niederlande sind heute . Vom Assisenhofe wurde gestenn Der Gescha teu sich, das junge Irland vermied, au vi Geistlichkeit stiuitzen . Fe, erm ling 1h i, . 6 Rechts eg . Trennu ing der Justiz Nicht bewilligung von Tage er wenn mar etroffe und im Gastho zum römischen Kaiser bgesti g Di Re pu bligue wege freizung de Burger z l . J In de nächsten ) n wird artei in Dublin eine ver⸗ zlenh wend oke n / venn der en 2 * 2, ab sei eine , . bare das Institut der Bezirks Anse wirlich dai kontumazialisch ährigem Gefängniß und 1906 G t lich Zitzung halten, um Asdann ihre politische Wirksamkeit Drittel zu Die Abgeordnete ad und 51 . nta . 6 man nicht abgehen man nicht Leute dazn nem 2 t e . 1. s ; verurtheilt 1 enssten oder Sinne . re nr, 26 n ra 2785 sprachen sich ganz in demselben gesehen aber von dener d en 2 2 verdienen en. n ö ick 1 e er gatrtigue en Cßolera in Großbritamen immt imme mehr ; Am k Antrag aus, Essterer verwarf besonders alle Provisorien jedes Andere im Stande 6 Vergütung dieser Verpflich- ö ö, ö — ᷣ be e, , , wd, , ,, 6. 54 vei ise Jeg und prov sorischen Beraihungen Letzterer erinnerte noch, daß Aufrechterhal ung sich hinzu das a jn em wied ꝛ rscheinen Okt ) rden 403 nei odessall ingezeigt d Jum lung der Grundte ir die Bedingung sei, unter der man sich an den Drei⸗ werth, wenn d patriotischen Sinn hätten v. J. starben in London 13,997 Men schen an b angeschlossen, und daß die Organisation der Ge richts ⸗Verfas⸗ wäre 8 icht ins der EntwunJ sie biete, ein Schritt zur Einigung sei. dies n . ürbe 3 doch der inschlasen. Antragsteller und die Abgeordneten Henß, Trunk, Maul, von der . . ,, e were? 9 . *. s und Schubert erklärten sämmtlich, daß sie zwar an den Grund— nor , a . , Vertrauen ehr Frankreich Ge zgebende Versammlung. , daß aber, wenn der vom Ministerium vorgeschlagene Ent⸗ n de d iss 6 . . s h . sc . Bei de A s mmung Präsid *. 8 pi Di Bi d ; ttomm! fig b veist ö . zstspielig sei, sich vielleicht noch ein anderer wohlfeilerer Weg sin⸗ wirt §. fler eee on angenommen . Frage be die G steuer e ien. er r. . Großbrt ritanien l tage angenomme! „irt hicu de la Dromel He
wird derselbe Frankfurt a. ö. . . (O. P. . 3. Gesuche zu prüfen; nur 109 wurden wegen ͤ traide gewaltsamer Weise . . L füpera n zwischer . und y . Irland in Aussicht,
were werden,
Ansatz gelassen;
Herrschaften sü
. Lairitz erhielt die n ln it. 97 wurde 1 y d Abschnittes des En „die Gemeinde⸗ ung der , n , . fü , r Sta zerwalt ung“ begonnen. 8 t zugleich beschlossen, daß er sich vorbehalte soerwalt ung wurde t de iejenigen Konzessionen, nommen; Staats-Regierung 26 des Abgeordneten Un betreffe 1 Gemeinde gehb n 1d r möge sand die 3 im! schuld tra ; . 4. 21 A1 ved 1 . Du l . . 6 (. . 9 . Fr on den inae nei l ( das hiage Geld zu Zah wm der. Kriegsent⸗ Der Antragsteller hat in 19ef ung zu be n r: 1. Man bewilligt der Regierung 16. Juni . le a, u. e. ö e edi 1 lbehaltenen usta n den Dekre oom 16. Jun 1849 statthaben. , . , , m gel r sesße ird durch sche Vepesch. ter äst. bestimmt: D zur Auslösung der . J ul l scheir ntlichen Schuld vom 160. J ni 1849, die in Zahlung des — onen, welche , wer der fälligen vom 23. sind; . ; k 15 Mil⸗ herabgesetzt wird, T uf erwiedert daß auf das Büreau der Heir ,,, . andere . „Die Kommissior . Eroberunaspläj⸗ n Auge ha ae em rtikel erhielt in der heutige Sitzung den Zusatz: „Für den Dienst entsprechender
11
heutigen
emeindebehort
indta J andtags wahl
Baden
'acgeter hrt r . Theile
e Landes von Seiten ihrer de ikbaren Mitbü rger hs Aufnahme und die volle rkennung dessen gefunden,
dieselben in unverbrüchliche e mit erprobter hessischer
teir für Die esetzliche Ordnun md Treißeit i Heufschso ; a hn ist. We hr n dem b rüeßen si 1 jedoch en ; ah 66 ; z ' ; 2 8. . Ges Ben 3. . ) n nn gg des Abgeordneten ; ] ,, swinlge, Dolch ei nochmalige über Bezir 8 Katasterführung erossn Weiteres, b hu vsrhergehender P angeno
Landta über die zeilherige nommen,
Pepe klärt. erso worden, n nö n Ka⸗ franzö
Frank⸗
pfer e allenthalben in ihrer Angriff unverzüglichen und kräftig
ehenden Gesetz. zewährt erhalten
neinen, 8 leidlich dabei be⸗ Hinsicht auf uns zerrissene geograßhische Lage Ilmenau, Allstadt . rs ; nest ft rlangt Die Ausdrücke
Ul
5 111 1 (Funde 2 . . ; d ; 56 * 15 thunlich zum End damit noc i de alten Zuständen lassen, il ie Ansicht nicht su . Man muß einen höheren heim und, 2) um Nitglieder des K ausschus willen. estimn nnabend n die Liste der Verbannten ge
tzbuche , und na⸗ finden so te ich diese Ansicht nicht / Strafen in den dazu geeig⸗ Gesichts ü ins Auge fassen. ie Gioßherzogliche Regierung wird daß zur zeit und bei schlechtem Wetter im Wü . . hsichtlich . mögen.“ . eter . mn e ,, nenn ilch. Riinzir zu fehl sis, En schnldls ngen nnn . : ; 1 Dem aber widersetzte ich NRußland0 . r terium erkl ir unter den l zuführen . e e ic ginnen mi h, daß im Anfang der set zuückge? veit zum Landrathssitze en, und wenn dann keine Sitzur ö * a8 z l u zer Linken ein n . . . : ien. —ͤ che sich widersetzen werden bis zur Ztrafgesetzbuches für die st aft h , ö e n n ͤ . , , . enn, een. e, in 1chlimm , . 'usten Gerüchte; das am meisten beglaubigte ist, daß der Papst bezeichneten Art bedun gen e Ver , oritat nur, spa ,,, . , in . scheint, als ob . immer
rücklicher . J ö
soll über
Königl. Hoheit Antonelli
von Preußer n chen 3 nde, des 9 es gewahr n. Nichts ist unserem Volke fremder als athssitz as Arbeiterpersonal und die Besoldune orlae macht st heute hier . d ; 1 ga keinen Antlane und Herr Saint⸗Beuve blieb 4 . ; —1n 1 J 1 61 . / ] 1 . hn äche nicht.
sfestung seit 1844, ist e Einricht: l 8 Pale 9 bgestiegen. Der tes d 9 h: ehung e bellag nsw rthe Theiln ahmlo sigkeit. Wie ist i Ausschuß hatte zu die m. R avhen den Zusatz hinzugefügt e n 1 zarnison unserer Fe⸗ dadurch, daß man in die Hände des Volkes 1, „die Frage über Anstellung Landräthe bleibt vorerst und bis zur zi Budaet von 1850 ist gedruckt worden, um den Abgeor! Fri —ĩ j ð hhen in Hände gelegt werden kann, daduich, daß man ih d . sion des Staats-Grundgesetzes fen.“ Abge leter Dolch will di n taetheilt zu werden Die innahmen sind au 9, 965,01 en Ko . l che ) j . ĩ h deis heit 1 egenwärti , n die Kenntnisse der Zustände verschafft, die ihm jetzt en. ahme des §. 20 davon abhängig ing) daß dem Xa ge auch ki und usa . 66 38 ö ; opfenbauern aus Kent nd W zel n Mae . ,, a . ic Gestern Abend wurde in der Das Institut der Landräthe in Verbindung, mit der Gemeinde⸗ rn ug das W der neuen Landrätk ben so zustellen solle, wi Zudaet zi t . M , . 3 . in. . Sas ] um ferneren Aufsch ma des schon ; Die Kasser nn . , , ,. J. n 28 für die Provinz Rhein wind vielen Unbequemlichkeiten mit sich bringen, n ist die n , bish ; r . ,, ,, ö . üssz n m an Ter f euer fü — ö ; t 9 4. ,, 3 n Tiskusslon, einstimmig er nicht in Zweifel, allein es wird eine bessett Entwickelung der al lgemeinen dem Staats Grundg . ,,,, imme 35 ; . . zu Wege bringen. Was die Zahl der Landräthe betrifft, so ) d or, elt, ie N erste Kammer und die Her! nur daran erinüeri zu werden, daß die Distrikte der preu⸗ der Landtag ganz abweichend in bieser Beziehung ein Recht auf An 1 Unte teren für die zweite Kammer der en Landräthe 50–— 60,000 Seelen umfassen, also würden bei uns in n d Anspruc nehm (8n morgenden Sitzung soll über n., till. s Ministerium d Innern 126 Mill Das ig auf die von den Hetent 1 rochene ꝛ 1 e reter der Stadt Mainz z f nicht zu wenig sein. se Frage weiter verhandelt, werden Die Abgeordneten Liebe und vo 1 karine⸗ Ministerium nimmt 338 Mill. vom allge- dem Eintritte. nden Ma de psenbau⸗ daten tt. zösische Polizei⸗Präfekt ; ; Nachdem hierauf die Abgeordneten Ratenbacher, 1 Schwendler, Schwendler sprechen sich für die St aats⸗S 1 n Un n der Reg ken, worauf ni esuch gestutzt tien merkte d inn . rten notifizirt, daß von den ein veranstaltete Ausstellung in der Trunk und Schuler sich noch weiter an der Debatte betheiligt, hatten, be⸗ s, reichten die nicht aus, so ließe zefel gen 4 s eingerichteten Fr ö thalle erfreut sich merkte der Abgeordnete Fries: im Prinzip sind wir alle einverstanden, Vermehrung abhelsen, Se. Majestät der König von Würt auch der Abgeordnete h gf! will die Trennung der Verwaltung von der Beamten einmal angestellt wären, shaden hierher h besucht e ebenfalls Justiz, er fragt nur, ob besser sei, etwa fünf Landes- Dir ectioneräthchen verringern lasse. er bereits zu machen, oder, wie er w i, 30. Die Landräthe sind aber icht dazu da, neten von
m
Zlgates; es herrscht unter allen
zsrend umaekehr während umgetel
J — : S hwendler i , , Antrag 2 Verpflicht
Kaiser lich Hoheit der Erzherzog⸗ z! n ,, ; , , R , — ͤ — Hoheit der Prinz Wilhelm . um guten Rath zu geben, sondern um in Verwaltungs sachen zu enischeiden, the, jährlich jeden Ort ihres deshte— brmgss et ler en Preuß l rten die Aus ., ö hrem Bes * er. i, ; und dazu sind fünf genug. Bei der Abstimmung wurde 8. R des Entwurfs lich bei der Abstimmung. ab lehnt. mals; Ninister 11 911 . 2 3 ꝛ Bi ? a cße . 2. * ** de roß ) tw gen zt. daß e sich ahn fe, , , , n. : hre suche und sprachen unverändert , m, g. eben so 5. 10, wobei nur zu Punkt 5 auf den Negierung 6. en großen Hehl macht, daß — * 11 119 Ur nuden Us. ⸗ 9 . ⸗. '. 2 8 1 1 äth 1 Antrag des Abgeordn ten Fries die Redactions veränderung „Staatsbürger⸗ Spitze der zirksaus zschüsse treten len, Landräthe gen NR. rh J. ( Sachsen⸗ Weim— ar. Weimar, 2. Okt. (Weim. Ztg.). Verpflichtung! statt Sta gts bürger Eid“ angenommen wurde. ö anberen Tuel Auf der Tages⸗Ordnung der heutigen Sitz ; §. 11 lautet: „den Landraͤthen steht ein von den Gemeinden des Be- neuen gar . . ö. r , . u B. . e. 6 . 16 gen 1 kung des dandtages . / zirkes gewählter Behirle Ausschuß zur Seite, welcher berufen ist, bei der gehen Sie davon aus, daß der künslige . drath ĩ Functionen des . 1 e Bois Lomte, bisher franzbͤsiscl ö X 411 1 z etßz⸗ nn . 3 2 866 . * ch us ner bblichen endenz ervorgegangene wir n aleicher 6 . . — Den rven fes über Organisation der Staat Entscheidung und Bergthung bestimmter Gege nstante mitzuwirken und die stzigen hat. Das an sich aus ij er löb ö ha uchi geganger gleie Ligenschaft nach Washington gehen Nach r . ⸗ ; 8.7 h f nalstaats, die Menscher gl zu macher ĩ ink verüffe 1 ; * 4 9. 9 ; be man jedoch hiermit begann, brachte 2 Amtsth itigkeit des Landrathé in ihrer allgemeinen en fh zu überwachen. Wesen des pPatrimonialst 14 die Mensch 9! mit valt glücklich zu ma 1 cht heute ihren Bericht vom 2! . . mexikanischen e mal do iermit began hie Abaeo zer . 9 ? 2 * sse, Basis zon der zusgeher in l len. Venn l u . . . 6 Db 1en ( 97 el 1 , ö des zuh u 1, krachte Abgeord neler Lairitz einen) Das Amt eines Mitgliedes des Bezirks⸗ A lusschusses ein Ehrenamt. Es ist ja nicht die h, n 5 lee m lönnen oder we Ille r bis zum 4. Oktober. Der baare Metall-Vorratl t um zwe Indianern nal 7 1 In, J r Va uerst r 2 ö ⸗ . der wrath . 8 11 é — wie der A ort ssionen 1 . Obrlrenl 1It Um zwi Inbinn . in ty . des 3 . , Ter. Landtag zuerst nur eine pro⸗ werden d daher nur Wegegelde r denjenigen, welche am Sitz ede 8 Au sschuffe es nicht wir annehmen, der ann ,,. . ihle, 1 . abgenommen und die in Umlauf befindl r, Fäandntsse nacht n , ü. , e,, , setzes vornchme und sich hierbei durch seine wohnen, von den Gemeinden des Bezirkes vergütet) Hier entspaun sich eine nete Vice⸗' Präsident von Cem will, an jeden Ort kommen, Jong sich um 15 Millionen vermehrt ᷣ 7 sten nnn, 9 * s 1 1 8 244 5 yz ng h . = 1. 24 er wn R s daß der . D* 5 1e vrestir P Irla 246 M B eschlüsse nicht e In. wolle, daß tn. Ztaats-Ministerium ersucht werde, längere Debatte darüber, ob den Bezi irks ausschußmitgliedern außer den Wege⸗ wir auch mit J oder 10 * Landräͤth; en nicht aus, Win vollen nicht, t è6ũ Millionen Das Portef Hie Pprotestin In Irland herrscht e vieser 9 eine P ch . F ö. J 3 h s 3 einde eng ub . ; ö . w tesenu ent hä . 850 ö 13 *s 7 nach dieser ersten Ter. thu ing eine n Anschlag . mitzutheilen, wie viel geldern nicht auch eine angemessene Vergütung für ihre Amtsthätigkeit ge⸗ Landrath die Verwaltung im Einzelnen besorgt, den Hemel 36 ͤ . lionen Valute: 5839 zortefeuille enthält gegen Cappoquin, wo neulich blutige? diese neue rg misalion sten werde und daß, auf dem Grunde dieses geben werden solle. Die Abgeordneten von Schwendler, Kruse, I derssch muß man so wenig als möglich seine Thätigkeit in Anspruch nem 36 ür 21 Million 66 . n. nur für 52 Millionen kre der Polizeigewalt vorfielen, wurde . eniger, als vor acht Tagen. Die lau fenden Wachtposten am Thore der Polizei
z Landtag 11 ] da Seseß J 1 ) 2 vel? Kosten⸗Anschlages, der dandtag alsdann das Gesetz, ciner zweilen und Dolch sprachen sich dafür, die , Jäde, Henß, Natenbacher 56 lbsstãndig ei haben, werd waffneten Männern angefallen.
Benennung dent zeder an die jeß bestehen den J keine Gemeinschast en; beschließen Gesandten in
und ein bestim
- ; ⸗ Gemeinden eine größere S 54
desinitiven Beraihnng unterziehen, möge. Der Begründung seines An- dagegen aus. Abgeordn Eubers bemerkte, daß in England, Holland, in 36 r kommen, aber ssie werden sich dann bei Privatleuten Rechnungen stiegen um Millionen, nämlich auf 114 Millionen
trages führte der Abgeordnete Lairiz an, daß man den Staatshaushalt Kurhessen und wo nur immer das Institut der Bezirksausschüsse bestehe, es hienhe erholen und keine Behörde dazu brauchen. Vie Kommission den Antrag der Herren Nadaud und Ge doch h
wohl feilen machen und danach den neuen O tganisati onsentwurf beurtheilen als ein Ehrenamt bestehe. 36 Abgeordn. Lorey stellt einen Antrag, daß der Name Lan drath n einen iossen, die General Unterne ehmer durch Arbester Ger , ? . 6 . edo nicht gefährlich; die ;
müsse, Staatsminister von Wa dorf erklärte hierauf: V urch den Weg⸗ Abgeordn. Schüb'ert schlägt vor, daß, wenn das Zusamens in der Be⸗ anderen (etwa den eines Kreisrathes) ungeändert werde. Bei der Abstim⸗ öffentlichen Arbeiten zu ersetzen, ve me, , ⸗ Gesellschaften in den von . seiner Schußwaffe Gehre auch machte hläg „daß, as Zusamensein der setzen, verworfen. in Irland die Kartoffel Krankheit,