1829 heerungen, als in den früheren
1828 1. Die Kavitalsteuer ist für 1848 mit 6 Kr. und für 1849 mlt ) fall der Mittelbehörden würden künftig gewiß Ersparnisse gemacht, ob schon zirksausschüsse länger als einen Tag dauete der Mitgliedern für die übri= mung wird 8. 20 mit der vom Ausschusse abgeänderten Fassung des Schluß⸗ Es geht das Gerücht, die Regierung , ilten stril mit größeren BVerhe . . usammen mit 12 Kr., von je 109 Fl. des der Steuer unterliegen⸗· jetzt, das sei zweifelhaft, wegen der Anzahl von Beamten, welche zwar ent! gen Tage Tagegelder ve trabreich w sollen satzes: „der Landrath, so wie der Bezinlsausschuß, lönnen sich in ihren Ge- des französischen Gesandten in Konstantinop l zufrie veil ahren. — Bewegung, die sich vor einiger 1lwerths zu entrichten. . . behrlich geworden wären, aber ein Recht auf Fortbezug ihrer Gehalte oder ö Abgeordn. Henß: die Leute werden sie kurz fassen, wenn ihnen keine schäftskreisen des techhischen Beirathes und der Beihülfe von Sach verstän⸗ nicht Festigkeit genug bewiesen habe, und denke schraͤn tte greift jetzt t auch im ‚ der Gesammtkapitalwerth eines Steuerpflichtigen nicht Pensionirung hätten. Das Ministerium werde über diesen Pi inkt Beobach⸗ Diäten bewilligt . wen . ist eine he liche Schule u den Landtag. d bedienen, und unter Vorbehal der Entscheid ung über das Anstellungs⸗ berufung. l J immer mehr un 1 hier wird den Landeigenthü⸗v wenigstens ö Fl., so wird de . nicht in das r n , d eg. tungen anst len und den Erfolg mittheilen. Anders verhalte es sich bei der Siaargminist ter von W atz dorf weist mit Beziehung auf S. 12 und echt der Landräthe angenommen. Die Urlaubs Kommission hatte gestern wieder 80 neue Urlaubs mern das von ihnen wegen t diger * tgelder mit Beschlag 1 D . 38366 1 . * 22 . , , g . . , . e, ö * 6 — 96 . da an i me d,, gn. erhalt ihres Vohn orie e. mn. . d 6 furt. 5 ankfurt a. M., 6. O tt, D). P. A. 3.) Gesuche zu prüfen; nur 10 wurden wegen ler J nkheͤ le te Getraid deer, imer 36 * entzogen. Es steht auch eine r werden,! . ! ßheit sagen, ob sie im Ganzen wohlfeiler werde oder nicht, An⸗ Bezirks⸗Ausschüsse obliegenden Geschäfte nicht so zeitraubend sein wu Fran ö 3 . ; r r rot A und Jung Irland in 2 lussicht, zer Ansatz gelassen; wenn sie dagegen über einen hal—⸗ fangs und in einz elnen Branchen werde sie wohl etwas fostspieliger werden, als man annehme, und um des Prinzips willen nuf die Regierung auf Ihre Majestäten der Köni g von Württemberg und Königin genehmigt. . = . w , ; ü ö K . ö nee ,. 6. vi 2 lichkeit stützen einem ganzen Kreuzer angenomme en. aber sie sei geboten d urch die Grundrechte, diese verlangten; Aufhebung der Patri⸗ 9 Beibehaltung bes s. 11 in der vorlie genden Fassung halten. 12 ; von Wiesbe hier ein Vom Assisenhofe wurde gestern der Geschästssuhre ra 1 ) . ) das junge Irlam vermier 2 auf die eistlichkeit . ö. zu einem Drittel in der ersten Hälfte monialgerichte, Einführung der öffentliche 1 Rech tspflege, Trennung der Justiz Nichtbewilli igung von Tagegeldern liege a lerdings ein Census, aber wen D Repu bligue we gen Aufreizung der Burger z egen l . n af In den nächsten Tagen wu 1 Darte * Dublin eine . an den Orts- Pon der Verwaltung — das Alles erheische Opfer, aber es sei eine unabweisbare das Institut der Bezirks- Ausschüsse wirklich achtbar machen w wolle, so dursi höchsten Herrschaften speisen ; Halen, mn gien nnn. ssche Wirtsamkeit
Beträgt
men. ge enden weniger
ziederlande sind e. um
kIiuna . 1 5 ahlung hat getroffen und im Gasthofe zum en Kaiser abe estiegen. ⸗ 1
ern,. e er kontumazialisch zu einjährigem Gefängniß und 10600 Geldst l t liche Sitzung !
kekren viesen Abend nach Wies verurthellt. beginnen. hren ies Al — l c der n ; ĩ ; kehren diesen Abend ö ö . Ka, Finnern mn zroßbritanien ni t immer mehr ö. Am
der Theilung der Nothwendigkeit, denn von den Grundrechten könne und wolle man ni icht abgehen! man nicht Leute dazu nehmen, die nicht dazu befähigt wären, ) k , weer, nnn mletzten Drittel zu Die Abgeordnete Jade und Staps sprachen sich ganz in demselben gesehen aber von denen die den s Brod verdienen müßten, wurde , ,. . 1 . volution ocratiqu t olera benommen, mit . 7 Sinne gegen den Antrag aus, Ersterer verwarf besonders alle Provisorien J sedes Andere im Ztande se zhne besondere Vergütung dieser Verpflich zurück. . e e e,, ö ; kto Durden 403 neue Todesfälle a gezeigt. Vom Juni is zweile, begizhungswerse leßte hGndd, bhrobisgrischen Pergfhangen, d btehr erinnerte noch, daß? luft echte hal lung sich hinzugeben. Seiner Ansicht nach sei das ganze Institun nichts 4 nn,, el . , rben in London 15,097 . an der erpflichtigen it minde= tung der Grundrechte die Bedingung sei, unter der man sich an den Drei! werih, wenn die Leute l mrech zan iotis cher Sinn hätten, P , k 1 Forderungs⸗ königsbund angeschlossen, und daß die Organisation der Gerichts er a. ö . ö ir. a icht ins Leben, denn . ganze sung, wie der Entwurf sie 4 ein Schrist zur Einigung sei. e . . . dock der haf Abgeordneter Fries 2 * J Cholera Im Zeptember st . r vmiralität h— en nähere Nach⸗ ö 9 e. Win gg ell. und die Abgeordneten n, . Maul, von der erwähnt, daß die Geschwornen il schw res Amt gern über. ö Jö . . Oktober 39 Personen an der Epidemie er Sn d in xpedition erhalten abelen und Schubert erklärten sämmtlich, daß sie zwar an den Grund— f nen n, Vertrauen ehr ? rei geben rsam mlung. e e J. . rechten len e , daß 6 ö men k ien vom Ministerium vorgeschlagene Ent- ten, dasselbe hoffe Ausschüssen. Bei der Abstimmung . 1ꝝ 5. Oktober. Pi äsiden D n. ĩ . setkommission §in 9 1 zieraue Nerlr * 3 wir 2 vsisp . — viesleic * . 11 V J * 7 ö * ** . 8 9 . ̃ . ö. ust . ö. . 1 e. 65 n ,, . ein anderer wohlfeilerer Weg fin— wird 5. 1 unverändert angenomme an eng . I,, , , n. n. 2 Abgeordneten Lairitz erhielt die Majorität. Es wurde . 2. , , mit den Au ö,. g z ö. 4 i . e 5. 36 ö Uihag (é. é Tag ersten Abschnittes des Entwurfs: , , und, da in diesem Paragraph est K en kostenfr 1èu gatorischen Unterricht verlangt. „ ergutune g hat nunmehr di,. ersten Abschnittes des Entwur 83 Gemeinde⸗ lung der Konzessionen für H el und Gewe he dem Bezirks⸗Ausschuste zu gon Bürger nein, ich täusche mich von Einwohne den Steuer ehbrden 8 1 ntemn e Glier e der St aatsverwaltung . begonnen. 58.5 1 steht, zugleich beschlossen, da ich vo orbehalt 659 R J . . ( ; ö . . . . 9 ; ! J 6 . erwaltung) . e mit dem e, . stonzessionen, welche ausnahmsweise usschließlich zum N it , 3 . . . , des Aber ttes tercantil ni . angenommen ö 2 der Staats-Regierung gehören solle h nä zeichner Auch J 2. . 21 ů ; 1 k 9 macht rden si läßt sich einige d mi j ztalier Turin, 36 ept. (F. B.) 3 w der gestrigen rag . Ziffer b nach — satz⸗ Ant ag des Abgeordneten denß,. d ß v 6 1 einer on u pi! liebt r, cl in wied 8 06 l n zu erten e lnzeige de Tapi n Par von Truclove s . , . wurd ie Wahl Ma, rquis del n 6 die betreffende Gemeinde r d zustim j Schuld t ei ie l des Herr . . . ) k ; ide 7 Landtages. Die sS§. 13, 141 , , ,, , ls aÜltig anerkannt. Herr Desjobert, Berich ruͤatte , ,,, 19 — et t anerkannt. ccardi schlägt de Abfassung angenommen. ö ) . . ⸗ . 5 ) 5 3 RB . . 4 54 65 . K , Frankli n den Eingeborenen im r Es Gesetzes, das nöthige Geld zur Zahlung der Kriegsent⸗ Weimar, 4. Okt. der heutigen Sitzung wurde §. 16 de , . 15 J , , n, . . n . P te Inlet n Ei ni hädigung zu ligen, vor: Art. 1. Man bewilligt der Regierung i ; zemeindebehörden den Landräthen K , , , . , . nicht unbegründet sei¶ us derselbe le ubniß, T Renten (2,500,000 Livres) von 16. Junt zvorstande vor dem hnt und darauf §. 17 ohne batte angenommen. Nach §. 18 soll zu M J y ; K ,, 9 . ** Prir j ö Inlet h inden, un 18a on tenteu wird n c de Fe s . vor 27 Sep⸗ . bes l Auslösung der ö ,, 1849, die in . daß für je 600 n relen ein Bezi At geen er gewäl n 1 en 1 3 ꝛ ss ‚ Suvp ö . ö ; 9. 4 ö ingte ugegg n ist ugermaßen ĩ int n Genu mederg t wurben n Zahlung des . er Abge te von der ntz, bei den vielen . . i , , , ,, n dem vorgestern a Palmer] un s j z der 2 Millivnen, die von d 21 killionen, welche polttischen ung voi reel, ee ii ne, n,, ,, ne immelten Ministerrathe waren Lord. Iordtan nun! kern Bank von Genua schuldet, sogleic 1 wer⸗ Wahlbezirke sich a 6 ö Hanzes ö ien und fühlen lernen; wen! 49 — 5 ; . . ; . 9. . ö 39 . 3a . 6 ir G. C l Kan 1 Scha d Palr to] n sollen ; zu Bezahlung des Zaldos der fälligen e Gesetz vom 17. November 1848 für die Landtage wahlen sestge chte e, n,, , . if G . Hobhouse, Her: mpbe Billet die in Folge der freiwilligen i vom 3.
1 den
nommen hätten,
Sie geht“
hier und da nicht passend sein so s
in früher , 67 . ö. . 6. di . 3. be hli f ö ö 9. . a. n 8 j ö . ö ius die Vern ickelungen in) tant uert y . ) zur Zahlung der tzscheine, die durch ein Ver dem 27. Juli bie Beibe 13 ,,, 36 3. gn wurf auf n ahr fesig stell ist, wie der Au rschl n Abtheilungen zi . . . . J n , n, , . . 1847 au eben wurden; ). zu mlgung dee ; . lã til. schuß vill, auf drei Jahr her abgesetzt wird. Darauf erwieden Abgeordneter e verlangt, daß auf das ? üre der i itkbskontt t ver,. 1 ge,, 36 . k . ; öde,, , ,, n für ander ene ö, , ud g l ö ; a jf brel Jahr gest llt; weil di in niedergelegt wer! De erg r . 10 . 9 ö 6 spwricht, daf Rußland ni lo e lu lieferung . Gl chl 1h. 1 iste un vorzüglich fur die Lisenbahnen bestin 1t Der erste ö Zeit von vier Jahre ve : Wahl getäuscht 1öthigen Sti , mn, sondern Erwoher inaspläne im Auge habe zhalb nach einer Artikel erhielt in heutigen Sitzung den atz: „Für den Dienst ihrung n ch des habe. Staat M1 h l,, ö 14 n ö J angenommen. . Trudven ; erwähnte Y inn der Bezirk 8, . r⸗Fü hrung hinwegfallen? Schu bent, aß zer schon die ,,,, vo . henden dre Jah! ö. 1 , . . ; . . — . ; K. ho , daß Rußlan h du eine sol ĩ egel estu n . . . . ⸗ ; . . ; . ö ö . ö zie Kinn m an über die Fragen wurde doch bis auf die folgende Rꝛitglied des B 6 . j n teren Grund techt nicht. . Wenn die Kommis- lassen werde, von seinen Anspr ichen abzulassen, so daß der drohend Turin, Okt. Die heutige offizielle Zeitung enthält ein e eg von Selten Krer d ort dagen Mitbürger dle sreündllchste Sitzung ausgesetzt und ir de zeutige ließlich noch ein die Anlegung ie erneuete Wahl oll e 161 nen durse . . 6 . 1 ö . 1 . . . 4 p 9. . 4 ö. 4 ; . l ( KRrief noch verhr . , . n , . 6 Ra. . ö 1 i . ö . Annahme und die volle Anerkennung dessen gefunden, aas dulch] (iner Chauste don Berka a. W. nach Gerstungen betreffendes Ministerial⸗ meinden, wenn diese die Dienste des in en, , k , vohl nicht nerseits: „Es liegt keinem Zweisel iß die Kabinette Eng iominalwerth oon ie einer kinn oe n,, . m Kieselben in unverbrüächlicher Treue müt erprobter hessischer 9. Dekret vorgelesen. nähmen, ö lien n,, ; — 1 hin, wenn die Kom, lands kö l Maßregeln ergriffen haben, um der trattmäßig an en. k i ,. ? V n l könnte der Kontrakt l Sorge zu tra⸗
Feim ar, 3. Ott. in der heutigen Sitzung so lte statt der Abstim r er dem Gen pohl schuldig sei, entziehen Bei 1 m Ren l igen . n tnnmen, welche von m MmMeirtke und E ⸗ e Die rung verpflichtet ch Üüberd J,. ; ⸗ 3 ö. lr wer K eich rꝗ1 Stra en, De 1 etreffenden Raten zahlungen Untt eingehalten
41 ö
z
. — * J ; h z V keit für die gesetzliche Ordnung und Freiheit in Deutschland ge⸗ . ö ; ö. ; ] - ] ; : ; üb li 5 . sich ; 5 einzel i mung über §. 7 td hel den ne . S aus l Antrag des Abgeordneten wurd . dem Ausschuß vorgeschlager — M zu tsabtheilung r ch niedergeleg erden.“ ͤ r Vorschlag
ya . ; ‚ . 33 ⸗ olch eine nochmalige ba die Bezirks ⸗Katasterführung er röffnet ehnt, die Da der Wahlen aber n der stimmung des us l wird verworfen Das Er üß der ersten
61n 1 nee n * z 9 3 1 21 34 3 gewetsteresc wel 8 . 23 z 2 ; ‚ — 23 wir . . ö ; ö 6. 6 ; 6 . er stell
einem gern J erd och wur auch die e bis 1. S, behuss nenn, er angenommen. s ⸗ z
ͤ Landtage uber zeitherige nommen, so wie Entwurses J
vei iten 2b.
Entrüstung aller Gutgesinnten hervorgerusen hat, und obgleie Ehre des hessischen Namens wird erwarten dürfen, daß st vereinzelt bleiben werden, so , , 6 , . unctlonen diefe: eiben nd landesgesetzli ordneter Le t ⸗ z n . . . 6 tdauerli⸗ den ihnen für bestimmte Ge lände bei ebe Bezirksausschüssen, und den S daß d drath d Appellations⸗Inste ür allerlei Be ( Grafen Ber t zum Seeretai ernannt in heilige: flicht betrachten, dafür ernst . ö — er Abgeo zalt s l l l; di ifilichen Aus desselben n ht l n schließ aß M ität der gese enden Umstand daß die tapferen Soldaten al s ; und (l mähli . Angri iffe unve erzüglie chen und kräftig Orts ) en 18 de l oße Entfernung von den ze des Land⸗ das Rekrutirungswesen die Bear chtigung der Ortsvorstände u. dgl . Nez der ihri mͤ—aachen 8 . hen Macht ĩ Es l er kaun nzunehme s . an rennundgen j m n zestehende en Gesetze ge vährt erhalten. 's * ĩ gun . ö Abgeordne 197 ; N J lichtanr ue de 16 r open 6G Feen ga, g 8 land en Türkei aus bloßer Erb ng und kacl 7 ; ; s 6n e sin n antltta? 00 Pe ‚ z ö . . ‚⸗ Vi ; ; . ‚ ö . ; . ö 6 ell 1 Biülllt e1n ö ! ) e 91 1 1111 1 1 1 ( = fordert demnach, unter gering. ice pra J von der gegen 80, en ner der f bensal X ö ; . ini sé . 838 , n . klaren werde. r Globe! ift sick um 1 . n J ö . . ö ö fol vtfRoist Gnrdbe j des (G ä 5 chwen dl will di ö J eordneten Walte durch einen ] aufsicht der La he iterworfe * ß em KLandrath die . . Siolltel ung, ; ne! 1 uin ö 5 y . t ertheilt worden, rung des Großherzogl. Kriegs 2 1 . . . uss ey Tandrgthe unte wen, , t ͤ Ko ꝛ r en n n treten Englant noch mel di gebe 1 — Gan . f 12606 Pfund Glock z 3 ) 36t Ihen ,, 2 M egegnen, des J ! R ö 1 — 11 (111i 1e ö Un Ioms ö ö . z ; . nel l .. 91 un d Ylocten
Staats Prokuratoren htung auferlegt, R entweder erreiche Jeines Amtes, hier⸗ den ö ihre Stellvertreter hrlich dreimal afrechtliche Verfolgung Distriktes ede g einzuleiten und stets immer thunlich zum Ende zu führen, damit trafgesetzbuche vorgesehenen und 1
noch bei alten Zuständen lassen, weil sich die Leu leidlich dabei be⸗ Hinsicht a n zerrissene geographische Lag Ilmenau, Allstädt 1 ; 6 J 9 daß un ner men 8 , 73306 ni din ö z ; 9 h s . . . 28 8 271 . * 69 . 1 . l 1 1 . pPoöolititers wblllt ;Pel von . J . 2 l zu lune e K din äle haben finden ch diese Ansicht nicht für richtig. nd 2) un er des i6schuss villen r . ö. . . — ö a Mi ; . 3 , , , r,, Hesich is vun 3 * se ßherzogli u wird ö R Wett ͤ ö nken . . ͤ nest eta Auskuns erlangt Die Ausdrücke Hesichtspunkt ins Auge, lahm Die Gioßherzogüche t ung vpaß zur Aeindtezeit und bei schlechtem Wwe m Winte— ü nne (ent (6 ,, 3 . ben. Die ron e giebt si un —ᷣ 4 .
stimmten Strafen in den dazu geeig hsichtlich tr effen m ögen.“
1 laut getadelt / nagen zuführen sache, allein ich er tretenen Verwaltungs Peri z —⸗ ; ; 1 trafgefetzbuche 8 ir die strafrecht⸗ wo man ezeichneten Art bedu ngene 1 96 muß nothwendig bis zu ausdrücklicher ie Bedürfnisse Wühlereien zunden 1 1 1, Hhber Dl J . 34 6 idrathe si 1e au 1e — 4 . . . , R verbessern, was zu verbessern ist, und vor Allem den Volke die Einsicht in die wirk⸗ dern erst dem die Staats-Negierung über die Bestimmung de 6 , Re . . lieben und a,, n f erstand im u . ö . . . 8 1 lichen Zustände des Staates z gewähren, Nichts ist unserem Volke fremder als rathssitze, das Arbelterpersonal und die Besoldung Vorlag macht he . ö , int 4 anden ei er Partei ö t od Koß eise thig 1 J reg, 1 d en, bie Einrichtungen unseres Staates; es herrscht unter allen Schichten des Vol⸗- ben wird ue de tiere keinen Anklang, und Herr Saint⸗Beuve blie J i,, . zu iligen Janv hr glücklich sein. itonelli
Königl. Hoheit der
. Königs von Preußen
n Reich zfestung seit 1844, is heute hier
gn. en Palast abgestiegen Der
aufgestellte Garni son unserer Fe demselben vorüberdefilirte.
es in dieler eziehung eine beklagenswerthe Theilnahmlosigkeit Wie ist dem abzuhelsen? Nur dadurch, daß man in die Hände des Volkes legt, „die Frage üb Anstellung der Landrathe eibt vorerst und bis zur Reywi Oubgel vb 850 ist gedruckt worden, um den Abgeor?⸗ ö . . was ihnen in die Hände gelegt werden kann, dadurch, daß man ihm durch sion des Staats-Grundgesttzes fen.“ Abgeordneter Dolch will die eten mitgetheilt zu werden. Di Linnahmen sind auf 1,519,905, Der Kanzler tßtan h einer tation ͤ n, l Die Weisheit der gegenw ärti die Thatsachen die Kenntnisse der zustände he n f, die ihm jetzt abgehen. nahme des §. 20 davon abhängig in en, daß dem Landtage auch tunstig Fr. und die Ausgaben auf 1,511,960, 384 Fr. angeschlager Das zopfenbauern aus Ker ͤ eresbrd un U st welch n Machthah scheiter m Geldmangel; das Desizit wirt täglich Das Institut der Landräthe in KNrbindung mit der Gemeinde⸗Ordnung das Recht der Wahl der neue Landräthe eben so zustellen ole, zudget des Justiz-Ministers beträgt 2 Millione das a, , nm werner en Aufschu 24 erung des schon ) größer, die Kassen sind 1 und der nanz⸗Minister n veiß keinen hleo milé's für die Provinz Rhein— wird viele Unbequemlichkeiten mit sich brin ö. darüber is die ö isher das Wahlre ht Bezug auf di jetzt best hend n Land äathe a els Und Ackerbaues 17 Mill. . J 6 nit Ark ei 26 e,. IJ. fällig ewesenen Termin zopfensteuer für das Jal ꝛ at papiergeld ist zwar genug? iden, aber es in nn, ussion, ein stimmig beschlossen nicht in Zweifel, allein es wird eine bessere Entwict elung der allgeme nen 1 linister al . . z ̃ . cht batten . hl ee'Antwort ertheilt, indeß f . efer im Vertrau . . ,, . 35a . e . Zustände zu Wege bringen. Was die Zahl der Landräthe b Begriff Revue
]̃
Gestern Abend wurde
sr =. 98 Wee el dorf erkkärt, agern für die erste, Kammer und die Herren raucht nur daran erinnert zu werden, daß die Distrikte der pre der Landtag Msnisterium
Clemens Lauteren für die zweite Kammer der Fischen Landräthe, 5. 60,000 Seelen umfassen, also würden bei un stellung in 2A ispruch (In der morgenden Sitzung, soll über ,, , , de
serzogthums als Vertreter der Stadt Mainz zu fünf nicht zu wenig sein ki. Frage weiter rde Die Abgeordneten Liebe und vor 1 ] MRearin Ministeriun nimmt 38 Mill. vom allge Nachdem hierauf die Abgeordneten Ratenbacher, von Schwendler, Schwendler sprechen
sich die Beibehaltung von fünf Land; 3-Bezirker udget. In der Staats Schuld, den Unkosten d Regie s N 3 9 9 h 8 * — * ö . z 216 s 966 ich dem Uel . s ? ö d . : bau-Verein veranstaltete Ausstellung in der Trunk und Schuler sich noch weiter an der D , . bethn gt hatten, be⸗ aus, 1 ten die nicht au ö y. . si dem Uebe J, zu solchem Zweck ge scl m ackvoll eir 1 . Fruchthalle erfreut sich merkte der Abgeordnete Fries: im . Prinzip sind wir Ille einverstanden, Vermehrung abhelsen, . bo en . *. ᷓ . 66 i. . hkeiten r zahlr Besuchs. Se. Maj jestät der König. von Würt auch der Abgeordnete ö 5566 will die Trennung 3 Ve . altung . der Beam iten ein , . . eue. . Ijich n 1 lemlie 1 ft 'mFbora s z 65 Yusti 4 . J ] eg ö n che 61 Vr el n 1 zemh g kam heute von W sbaden hierher und besuchte ebenfall 3 , fragt nur, ob n l sctz et f . i . ö 64 . . El went er , 5 ele, en wurden Auss luc 3 daifer liche 8 54 zu machen, oder, wie er wi 31 je Landräthe sind aber nich dazu da neten vo 1. n 1 ! k. 64st r . Ve an ö . 2 , nns . / 6 Hoheit der Ee. um . en Rath zu geben, sonder n um in Verwali tungs zsachen zu enischeiden, the hrlich jeden Ort ihres Bezirkes mehrmg 8 zu . en, wurde l . ? z 61 hrt in seiner leich Corr ee und . h 1 H Prinz Wilhe on . . . 34 6* . . ö 9 8 Wartdorf: udgets an, daß die Ausgaben der von bee. , , Engl che . . Prinz Wilhelm don und dazu sind fünf genag. ei der Abstimmung, würde . des Eniwurf lich ö ver zien immung abgelehnt. aais⸗Minist. 6 35 . orf t er von be 8 5 d d e -. p er ge ⁊ z ( nn san * ,, ' 2 zesuche und spra chen e, , angenommen, eben so §. 10, wobei nur zu Punkt 5 auf den Negierung hat den 6 ßen Fehler g macht . sie ; ie . ö n el aunstig rubber aus 1 zez 91 reten se ] n ge 91 d 6, ( ( ih ö Antrag des Abgeordneten Fries die Redactionsveränderung „Staats bürger Spitze der B ö 16 schüsse t et en len, Landräths gengnnt hat, d ö . . 1 V plücht . ; tt t 3 3b Eid“ angeno 1 . Benennung denkt Jeder an etzt bestehe 1den Landräthe, mit u 9 na . lr iteur zeigt heute Zac se r W zeimar. Veimar, 2. Ok Wein ö / Vtrpsichtunß. mn Stagts zörgzr nn, hn enommen tent de, . jeinsch ben; beschließen Sie einen anderen Titel lurat zum französischen Gesan . anm Auf . Tages⸗Ordnung r , g, Okt. (Weim. 49.) P §. 11 lautet: „den Landräthen steht ein von den Gemeinden des Be⸗ neuen gar leine Gemein . ige L . . 9 zunctionen ; Zain de Bois s a, fan in Turin ernann ö . zeutigen Sitzung des? Landtages stand 1 zirkes gewählter Bcirle Ausschuß zur Seite, welcher berufen ist, 6 der gehen Sie davon aus, daß de nfrige Landra ; .
ele el .
die an die n Budgets einen Ausfall von 986 Mill. verur
die B rat hung ⸗ʒde 8 39 6 d fes ül O is 8 8 sich g er löbl chen Tendenz hervorgegangen l wird in aleich . ö. we, bisher französiscl er Gesand 194 , . . 9
*. , , ig des Gesetz⸗ Entwurfes über Organisation der Staats— Uu sschdenng und Beraihung bestimmter Gegenstände mitzuwirken und die fetzigen hat. Vas an 6 . 6. 1 n, an gh , en je Bank ö Eigenschaft nach Washington gehen. Nach ö aus vom
Behörden. ö Amitzthätigleit des Landraths in ihrer allgemeinen Beziehung zu überwachen. Wesen des Patti monial staats, die Menschen ? nien . h . n,. der äoffentlicht heute ihren Bericht vom 27. Septem mexikanischen Republik seine Vermittelung
e, , mn, n,, i i n. brachte Abgeordneter Lairiß einen Das Amte eines Mitgliedes des Bezirks- Ausschusses dist ein Ehrenamt. Es ist ja nicht dir . , e, . w , an, Oktober. Der baare Metall-Vorrath hat um zwei Indianern in Yut atan angeboten. Leßte:
dringlichen Antrag ein, des Inhalts, daß der Landtag zuerst nur eine pro- we erden daher nur Wegegelder denjenigen, welche am Sitze des Ausschusses nicht wir annehmen, der Landralh lo e dittnel in Jaht. ag tillionen abgenommen und die in 1 befindlichen Noten ständnisse gemacht und ein bestimmtes Geb
visorische Verathung des a,, vornehme und sich hierbei durch feine wohnen, von den Gemeinden des Bezirkes vergütet ꝛͤ e,. Hier entspaun fich eine 1ete Vice⸗Präsident von Schwenk ler „an jeden Ort kemmen, lo g. n sich um 15 Millionen vermehrt. yr 4 Wechsel be J orf ch . i . 3 , wu lesen ,,, . 5 6 1b 5krt der Beschlüsse nicht binden wolle, daß das Staais-Ministerium ersucht werde, längere Debatte darüber, ob den Bezirks ausschuß mitgliedern außer den Wege⸗ wir auch mit oder 10 Landräthen nicht aus. Wir wollen nicht, daß der tragen an 6 Millionen. Das Por 1 öprotestirten 3 Mil 6 n Irlend . ,, n, , 2 . , * . . ö . 23 nach die ser ersten Ber Auhung einen Anse hlag darüber mitzutheilen, wie vie geldern nicht auch cine angemessene Vergü ung für ihre Amts thätigkeit ge⸗ Landrath die Verwaltung im Einzelnen beso rgt, den Geme inden 1j Ie. 80h na ö. . e enthält gegen 122 (Il . Cappoquin, wo neul , tige Auftritte zwischen dem P ; u ö 91 L1dung ; l mu Kö ie Worte: 3m diese neue Or ganisalion kosten werde und daß, auf dem Grunde dieses heben werden sollt. ie Abgeordneten von Ech wendler, Kru se, Säuberlich muß man so wenig als möglich seine Thätigkeit in Anf pruch nehmen, 9 i ij Miss . . ; t nur für 6 Millionen krediti irt, der Polizeigewalt zorfielen, wurde am 206. Zeptember wieder der seinem nichtamtliche eile enthalt 2 wegfallen und ist statt Kosten - Anschlages, der Landtag alsdann das Gesetz, einer zweiten und Dolch sprachen s dafur die Abgeordneten Jabe, Hen, Natenbacher künftig die Gemeinden eine größere Sit ssfandig e , . . ,, . Die laufenden Wachtposten am Thore der Polizei-Baracke rei m se 88: Das zu lese definitiven Berathung in, möge. Zur Begrind ing seines An⸗ dagegen aus. Abgeordn. En bers bemerkte, daß in ö Holland, in fach in Verlegenheit kommen, aber sie werden sich dann bei Privatleuten ,,, ; Millionen, nämlich auf 114 Millionen. waffneten Männern angefallen, Der trages führte der Abgeordnete Lairißz an, daß man den Staatshaush alt Kur hessen und wo nur immer das Institut der Veʒirksauschüsse bestehe, es Raths e erholen und keine Behörd e dazu brauchen. — Kommission hat den A ntrag der Herren Ne adaud und Ge — jedoch nicht gefährlich; vie Angre esfer entf wohlfeiler machen und danach den neuen 8 Olgan fat on zen tun beurtheilen als ein Ehrenamt bestehe. ; Abgeordn. Lorey stellt einen Antrag, daß der Name Landrath in einen ossen, die General-Unternehmer durch Arbeiter⸗-Gesellschaften in den von seiner Hu af Gebrauch machte
h . zen Ar * . müsse. Stgatsminister von Waßtzdorf erklärte hierauf: Durch den Weg- anderen (etwa den eines Kreisrathes) umgeändert werde. Bei der Abstim öffentlichen Arbeiten zu ersetzen, verworfen. in Irland die Kartoffel Krankheit
Abgeordn,. Schubert schlägt vor, daß, wenn das Zusamensein der Be⸗