1836
. . 564 ö. . x ; jen Beredt⸗— schworenen zu den eidgenössischen Assisen davon, indem ine sär durchzucken, ihn sich aber sogleich ermannen und der eindringlichen 1 h
werden die er Freunde der Herren Fallouxr und Chan⸗ ͤ ⸗ Wo , ; ; . . ö 8 ; 5 ssen wichtigen Worten: den garnier erhalte s Evenement meldet Herr Dufaure lichen Kandidaten mit bedeutender Mehrheit aus der Urne hervor er. Jago's lange widerste 6 nn . . . 9 . l . , n — ꝛ 6 * 2 ö 1 2 . = —⸗ — . V sie . d ie Euch icht. Vlies chütter J . 1 ausdrücklich erklär babe mc z Rech ' Manuffkript zu gingen. Wenn vdieses Beispiel, woran nicht zu zweifeln, auch auf aber og sie da ie ane gerd, n n k zlötz lich Welt E ausdrücklich n ͤ . ö 1. N ] 5 554 J die Gattin. Seine zwei Worte: „Za wohl! enthüllen plötzlich eine Wel lesen, daß er ö ; lden n de, den Pal iu . ne bem Lande Nachahmung findet, so steht zu hoffen, daß in der Folge des zweifels und Jammers, und seine sußere Fassung ist von da an nur Das Abonnement beträgt: — ü 46 1. r, . ein NM K 6 Erne ; 2. es Zweisels und 5e mels J 1n* ; . . * .
zu brir ngen. ; vielem Hir un zerreden mit m Ka 1 der in 36. 6 mengen ⸗? n, Integra! ö des anscheinend. T ie wenigen vorhergehenden eftigen 1sbrüche, wi 3 2 Rthlr. für ö ahr. ; a. . Alle po ost⸗ Anstalten des In⸗ und wurde . rspr Großen athes der Kanton Ber einem allgemeinen Imschwung nach Jago's Schilderung der Eifeis ch jenes * er Kthlr. Jahr. 4 9 . n, mm en X (steñ ung auf zu seiner entgegengehen und zwar auf friedlichen Wege, aber und (scheint weniger auf einen erschütterten Glauben . 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. 5 , * , . 242 r . dieses Blatt an, für Berlin die
ꝛ , , von den Schlacken, welche ihm gegenwartig eben, zenslaute eines Gemüthes, an dem hie ,, uur ö in allen Theilen der Monarchie J , 1 . 361 8 4 5 Erbedition des Preuß. Staats ˖ iner vernünftigen Reorganisation gelangen werde. .. 3. 1. , , ,. , . ohne Preis ⸗ Erhöhung. 9 14 M n . — Anzeigers:
hat sich der Künstler noch mehr vor Undeuthichkeil zn däatengm Mittel Bei einzelnen Nummern wird : . . . 3 . ; 4 3. Behren⸗S nr. 57 . . Herr Dessoir macht nicht die blinde Wuth der Eisersuch zum Y 5 der Bogen mit 25 Sgr berechnet 1 * 4 22 z ; . . straße ö J 14 si 7 21 7 * T 7 1 * 9 1.2 * — 2 . 29 ö 2er * ö 820 Wissenschaft und Kuns. punkt der Darstellung; er stellt den Mohren als einer n
J Cat nr ch liel n ihrer fee feinen ö 211 die Gattin ärtlich liebt, in ihrer Liebe seinen gan Ki öniglich es Schauspie hans . als er aber, und zwar mit voller B in
l zan 2.
1 Be
Shakspeare. Her 106 h tödtet. Selbst in den Augenblicken, in den
(n Hesswin Maß I halten und inder Da ranker 1 19 - ißte Herr Vessonr Maß zu ten Und i n E 16 en d nen ö ü . . — 1 ö J 10 ö ware rmamendtl Von unheimlicher, vultanischer ewalt waren namentlich ? . . . ö 2841 * ( 1ostr 114 11 1 . l ; ö 4 23 3 1 * 2* ch bin dir ewig dankbar“, „o mein, nicht geht nt an X D de 1 b e 1849 treit“ 1 s * . 1 11 9 8096 würden 1n . 2 ö jemals l 11 die m 9 ö ;
sist es hie Fall. e sich ber ein Ab ind nere der iche n ne gan . 91 . n QK—QuKi—.iiA x eee ᷑̊. 2 w // /// een .
82
st noch zu erwartenden ständi⸗ ᷣ 2. und zu welcher Zeit dMeinzuholen und wie sie , .. M . ö llerhöchsten Erlaß vom berhau ich deshalb te . blieb dabei ledig⸗ , fühlt: dieser Mann vermag wirkten erschütternd. K Rericht über die bisherige Thätigkeit des deuts t dem Grase ) r — n Ermesfen der einzelnen Regierungen überlassen. , ine n, ,, ,, üins welchem Grande die i rsche ebe . , rwaltungsr d ö ler ir Erhebung d hausseegel — Indem rner an je beitretende gige erung die Forderung ‚. ö 4 . 96 8 i, 66 3 1 m he Pointe fa 36 terreich. RK. n. Hofnachrichten. Ordensverleihun Reg ! auten Straße von Meisdorf den 1 h vertragsmäßigen Mitwirkung sur di Zwecke des Bundes ge⸗ 3 ö Dufte . n ü. . och üb r l nen des Fürsten von Schwarzenberg Zardinischer Gesandte uraschen Gränze in der Michtun l llenste stellt rde ab auch der erwaltungsr th zur Beseitigung des⸗
Amtlickt
iber ungarische Heerführer, Bestätigung des Uebertri Anwendung der den hausseegel Ta möglicher Zweifel die ausdi ückliche Versicherung, daß außer nderer Flüchtlinge zum Islam — Anleihe ⸗Absch 29. Februar S840 ang maten Bestimmungen Bundesvertrage vom 26. Mai c. un den dazu . Ent⸗ hau Polizeivergehen auf der rgedack ürfe r Reichs ⸗-Verfassung und hlgesetzes, so wie der
ilungen traße sowohl, als h auf die damit in An leitenden Denkschrift, anderweite Verei , 56 Erklärun⸗
: : lc ie sich v ) Regierungen maß gebend sein
Ge gen die Zusage worttreuer Er⸗
Bundespflichten wurde aber auch
ö . — ; enehmigr 34 u m 6. Janua ; m Bunde zutretenden Regierung die Mitbetheiligung an
, r , v. . r . zerordnung ifhebung der flich n vertragsmäßigen Rechten und Hul ändigkeiten desselben zuge⸗ ,, , , . ten t tung bei täumun chert, und wie demgemäß auch die olle Gleichberechtigung der ur⸗
annien und Irland. London. Hofnachrichten. ö k
d die läürkische Differenz. 1ss , dom gien ünglich kontrahirenden und der spater beitretenden Regierungen bä lbb — t ͤ 86 wi ng jeder der letzteren
ö. es Konsist ni : l ͤ lassenen nterschied die ugniß zohl zur Mitbesorgung
chung Rostolan's. rdnun ie Verlängeru hlungszeit der w aemeinschaftlichen Angelegenheiten, a uch zur Wahrnehmung und Haudels-Nachrichte w Elberfeld reffen? zenen Interesser beson B am acht tigten zum Ver⸗ v ber, 9 Licht z t l yl, , . , . 3 . messener Haltung 3 . . ö ; 6 ĩ zen Monats iltungsrathe abzuordnen oder auch er anderen Mitgliede des⸗ er immer nur int ress ; S zze empfängt. E Bei ri 18 varen 1 h n ) aß e. . Fr. ; ; 4. — 3 ö k. 6 hn . . . 1 Oktober 1 9 en dafür 1u ag zu ge ind i , . Weise an all en Ver⸗
8 zerwaltungsrathes i ihrer seits
iußere Form we wahrer u elischer
Raßn Dahn
—
2 puen zeichnen
setzen, so daß
— ——
arstellunge
er waltun gerathes sind gegenwärtig: a. D.. . Bod ei schwinghz von Zeschau; für Hannsver Wange nh eim; für Baden der Freiherr von NM eysenbugz Ste rektor Pfeiffer; von Lepelz; 1⸗Altenburg, keien, ilterer aatsrath ebec
82
e r,. Cr .
igung, zur Fest⸗ fassenden
rune theilt wor n er len wee. gebührende zuständigkeit, her⸗ ei nicht oer kürzt
rwaltt ,
eichstage ode con
) n,
n ö. J J Halbbruder Han Rettig zu Fuhr ͤ hen c ; ö , . ᷣ h Zweck des e die mit dem Ver K vom 8. März 1835 und der letzteren vom . , . orben en erbfählge Leibes-Nach— Ehemänner ntlich l ni kunde unter dem 8 en . 1 a nister Freiherrn n eußen n 26. Mai c. proponirte Reichsverfassung zur Aus führung , . 1 . 11 1 S48, werden auf Antrag z testan nt ris an . . 5 3 Gastwirths Corde 8 S anderer Halb 1 6. . ö . ; . , 59 95 — ; n g 3. . lu l . . . taatsminis on Zeschau h l eimen in aß es in der Absich Verwaltungsrath yes e. J, n — 1 Lest. nis Er utor Kürcher jistraior . . tz. . , g e . . ö. n . ste ö . in ᷣ du ug. wegen 1she l J. J l 9 nsratt angenheim in K f lichen Maßregeln so bald als möglich zu er ; N. gestohlenen Actien unseres Vereins sind bis heute ö 1a. o ?! n gedachten Testamente zu Erben ein erstorben, dessen erbfähige Descendenten; idizien, ih l illend ten ben ö h 9. 9 . ⸗ ö . 1 dlig n im . ge . , wh. e. nach , , gesetzte Erben und rbstãmme: . 27) der Erblasserin, Fittwe Corde zeb. Langeloh Der P beschei 1 — iesig 4 ( NV t ha ö ard te ö. a . 33 é 1 . n ö . 3
. . ! . 5444. 5515 / ʒ 3. ; nrie . 2 3 8 J neben t . 2 el 1ch Von F verheirat 0 esenen chwester, stätte und in en Lü r ] nd? ersd enem Am der erfassung?s U gemaß den zäter zul l J t tent ert n In ö . 1 eser erfassung diejenigen Bestimmungen 5994 und in hellhet renden Ddel, im Gal ole cht vor⸗ geb. Lan ius Soltau, Tochter in is eigen hliꝛi den mengetretenen Kammer Ur Ger in leg rden 1 1 en Verhandlung eiterung ö üundnil . ] ñ kf Nor fasstina 1 si 30g um „ un ö . geb Zangelah dense bblizirt werden . . r ꝛ di ien ankfurter Verfassung überein sind, aa. 3a 512. 5143. 5444. 5515. , ö. Vittwez er Name ist nicht angegeber oder, wenn sie zugleich w n, we in dem haben beide Kammern der g ) i ihre nehm widmet gewesen sion gan chließen iochte der Ve 5994 und 5995 2 er Gastwirth Heinrich Bütehorn, jetzt sen ttwe z deren f . nen ö ,, . . ; . , ; . . er — ; 6 , Verwaltungs 94 und 5995. . . 4 66 , , eh el De v orben, re bah l ni el lasse er weil. we orde — rin araarett in ertheilt. ö 19 dies — ndlu en 6 J - ne bar kennen indem damit die dem eich p. bei der den Di Hütehorn ger. enn, m 1 ch ediltaliter vorgelad auf an,. 6 1 6. Dies r g J r J 34 ; ,,, dem Reichs .
2
Se che 1 1
t auf Grun noch nicht wie r. 9 5995, sahren einleiten und durchführen wollen, so fo n wi 7 Dorothee Bütehorn, geb. Cordes, zu Fuhrberg; über die in ihrem Namen von ihren, die Inhe aber jener Actien⸗ Nummern auf, uns di — el l 8 * . 65 . 8aberwm a 1906 —8n— . tnt Ger é — 142 . J uber sprechenden Dokumente entweder einzuliesern der ; 91 abel nnn, ger, n. S, jetzt verey elne ten! e zu klaren, unte der ihre Rechte an denselben geltend zu machen nanzow in 1 oder, im Fall deren geschehe— r sonst izunehmenden istimmung öl . aße r 254 l ne (Bster r ere ' , ,, . . 68. . d köln, den 6. Oltober 1819. , ,, , zu eb chen Vollmachten, Anerkennungen und 3u werden soll, l ] eständnissen; lassen, jedoch pier; zur klärung über ! =. richts stätten . 3 — l leb. Springhorn e , e, nach dem Inhalte des Testaments bei Strase der möglich ist, daß außerhalb des König ichs Hannover 6 Waldeck wird mi ier anwesenden 8 . reffende Regieru ei dem Inhalte d vertra ach deren Ableben deren Leibeserb sonst noch Erb- und ingsberechtigte sich aufhalten zollmächtigten dersell och verhand d ibrigen deutscher ten V : twurfe Bifi sein Bewenden nament u j ge s ö sol ⸗ 1 , t ö. * ; . , uischen 8 t rfassungs Entwurfes' lediglich sein Bewenden 13) deren auch für seine Person zum Miterben einge— orise e zu Erben eingesetzten Pers sel bst o ist auf hi kaments an , wach ⸗ Fönigliche General⸗Lotterie soh ter * ö r 11h, Dil 21 be 1 eßtt J selbst, b st auf ? die 11 . l 1 1 Bei ; X . ñ ; . 57 . ;. z seßztei Sohn Friedti⸗ ch Cordes zu Tevel; der, daß sie verstorben und sie die eventuell ge Maßge abe der zen nal Ki 9 heute sortgesetzten Ziehung der elUss ; Bavern ü rttember ,, e . . 3 14) des weiland Cord Heinrich Cordes Vaters Schwe ⸗ erbfähigen Descendenten derselben sind obigen öffentli un ligl. Klassen Lotterie fiel 1 Gewinn von 2009) thl tr, Sar ä60ß; an die Königlich pr JI a. n Regnrnn ge,, 3 e, we. , . e 5 GEöorde rhes het s or 2 1 ö 3. ö kö . 21 ö . ; : 1 Ger 9 M ö . ) ö ) KI r n 1 . glich — 1691 egit ing 1lbleh F(arungen z z des 1a1 80 unde 18 1*5 7 6 geb. Cordes, verheirathete Wellhöser in Sr. unter der Verwarnung, daß es sonst angenommen genwärtigem Blatte bekannt gemacht, u ugleich b kö 100 Rthlr. auf Nr. 28,801; 2 winne zu Mi) Arth n n , reußi . enn Ertlarung 1 nmal vertundeten 2 sungs⸗ C du verpflichtet Me J. . . 5 ö. ,, ; J n ( fielen 9 6 24 9 1angt von nbu abel e (5 6s;eiß . fritt 1m Svorwnflic 3 2 ? Burgwedel, oder, dafein sie verstorben, deren Lei- werden se als seien sie nicht mehr vorhanden bufs der vorstehend genannten Anmeldungen und Hand en auf Nr. 29.614 und 82,543 und ; on Luxemburg n« le Geneigthell zun itritt abe un rpflichte alte, und o lange, al t u, * m , ne gef gie den und ihm dagegen das durch 15 ,, 8 v. „der die mit erforderlichem Nachweise Erscheinen⸗ mn füt diejenigen. lche bisher dem d zen nod auf Nr. 5602. 5804. 46,237. 71,624 und 73, 393 fehon dor en n worden ist, ohne daß bis jetzt au neinsame Uebereinstimmung aller dieser — ] zen das du 5) Dorothee Wehrs, geb. Wöhler, zu S 6 i 2 M*. ,, — , ᷣ ö , Berlin, de 8 f ; . erneutes Befrager Entschließung iy den ist ⸗ ; den kürzlich erfolgten Tod des Justizraihs Neumann . e, 6 ö . Wohler, zu Schillers lage, den die einzigen erbberechtigten Nachkommen der nicht nachgekommen sind, unter n ob n Berlin, den 10. Oktober 1849 erneutes De sch ing mitgetheilt worden ist ing des Entwurfes nachträglich genehmigt zugegebe erledigte Amt eines Syndikus der Geseilschaft übertra 16) e ö ; 9 Ut ,, deren Leibeserben; zu Erben eingesetzten Personen und Stämme; Präjudizien andeiweiter Termin auf Hie von dem Verwa 8 vegen Erweiterung des Bunt daß demgemäß für jede Regierung so bald d jetzt vorl liegen den en worden, besteht der Vorstand der Gesellschaf . 3) des weiland Gastwirths Cord Heinrich Cordes 1 zur Erklä ' ber bie auf A des Testa⸗ Mo n 26. November, Mit as 12 ; nisse V e, zur Ertrte ; r / e , , , nn mn. 4 a. h 9 s st er Gesellschaft: uur Erklärung über die auf Antrag des Testa⸗ Mo, n tag, den 26. November, Mittags 12 Uhr nisses geführten ö ngen haben demselben zur Erörte run oder dem durch allseitige Uebereinstimmung der, vereinigten Regie⸗
5444. 5515. 5994 und 5995, das Mortifications-
Fürstenthüme
1 —
ch )ylesi hal
hlesische Zweigbahn.
35 1 te
e 16 nntmachung.
. Nach den in der General-Versamm— ine J i 30. August vorgenommenen , und nachdem der bisherige Di⸗—
; 6 3 e r 6 Rechts Anwalt Heitemeyer hierselbst, freiwillig auz der Direction
— — ——
2) aus den V erwaltunn sraths⸗ Mitgliedern vo — Vaters Bruder, Henning Cordes zu Meitze, oder ments ⸗ E ef Ir 8 oo 1 rovpfsoris es hehe 3 allh Ra jause m dem Hinzufügen maese 8a no . os 92 ; ĩ— ) =. on 4 mer Lxekutors vorerst provisorisch eschehene 9 1 ‚. h e mit dem Hinzusugen ang setzt, da . h du hrer das We 19es 891 ; N ⸗ d nnn 26 ö er. Kreisgerichts⸗Direktor in Spro . wenn er verstorben, dessen eheliche Leibeserben; Pestellung des Mitvormundes de Rü J he , m ,, , ö. a , , wh Ministerium für = , 1 itscheid , Wesen des Bunt Vertrages be rungen modifsizirten Verfassungs Entwurfe die Zustimmung des 9 ö ekt Sprottau, als Vor— 17) des gedacht J Gaslmirth3 C . Bestellung des Mitvo'mundes der Bütehorn chen das demnachst, zu eilassende praeclueivum nur durch aten terium für Handel, Gewerbe und öffentliche treffenden Fragen Veranlassung gegeben Reichstages ei l zu The ch das Rech des nach⸗ sißender, Germershausen, Kaufmann in Glo— . ö , Gastwirths Tordes Mutter Bru⸗ Kinder zweiter Ehe, Advokat Schwickan 3 zu Fal⸗ Affixton an hiesiger Gerichts stätte publ izirt werden soll. Arbeiten l Vor All ö ö . 1 i g geh 1 leich stages einmal zu Theil geworden, auch das Recht jedes 1 . 995 * her J 25 w z ö ! * 2. * 8 M — selbe abe Dur weg f te alter daß Die alfche 6 89 9 3 gau, B aller, Kommerzien-Nath zu Wilhelms dafern ö. ve nr Wöhler zu Fuh berg, oder, lingbostel, an die Selle des verstorbene n, im Te⸗ Soltau, im Fürstenthum Lüneburg, den 2. Oktober 184 Das Z35ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge Verhandl en . 39 9 8 9 geha ein. . träglichen Ein andes und Widerspruches erloschen . heit des hütte bei Sprottau, Willmann, Kommerzien 18) des n en, dessen eheliche Leibeserben; stamente zum Mitexekutor bestimmten, nach der Das Stadigericht. en wird, enthält unter ; g, welches heute ausge z erhandlung einer Regierung uber ihren frei zu beschließenden Vei⸗ Daß die Wahlen zu dem Reichstage nur in Gemãßhei aa Rath. in Sagan, von der Osten, Oberst 4. D. Hauswirth an n,, Mutter Bruder, Vorschrift des Testaments, bei nicht geschehener ⸗ Ed Weinlig 3171 , . an n nne J ö . tritt zu einem bereits abgeschlossenen und zu Recht bestehenden Ver dem Vertrage vom 26. Mai c. beigegebenen Wahlgesetzes e ,. Graf von Logau auf Renthau, Kelch, Kauf— wenn er 6 ee, ö iet 8 oder, Bütehornscher Wahi eines Nachfolgers durch siabt⸗ . ö ur Rh ehmigungs⸗lrtunde des Zusatz-Artikels XIX. trage nur auf Einigung über den urkundlich vorliegenden Inhalt net und vollzogen werden sollen, ist vom Verwaltungs rathe er — e 8e 9. z Mn — — 2 . 9 Sch . 1 6 . 6 2 . ö ,, . ö 3 . . P . 2 . heliche Leibeserben Jerichtsseitige Wahl zu ersetzenden Gastwirths Hein ⸗· . jein⸗-Schifffahrts-Akte vom 31. März 1831; dieses Vertrages, nicht aber auf eine Mod diffeation des Inhalts eine we ch. Bedingung zur Aufnahme in das Bündniß festg e dato den 15. September 1849; ö wesentliche Bedingung z Vemerken, daß die Die Bet September 19; selbst gerichtet werden könne; daß ferner in jedem Falle der An halten worden, jedoch mit dem ausd drücklichen s. een, 2 — ⸗ 6 ] e* ö. 1 6 2 N 1 8 . ie Bekanntmachung der von den Kammern ertheilten J schluß an das Bündniß nur unbedingt geschehen dürfe und des Regierungen in Anwendung der prinzipiellen Bestimmung