1884 1885
2 ; ; ; . ; 21 ; g 3. ö ; - . ö . . f 2 ö. . . ⸗ zIarsi irs 3 Grotfürst Michael Pawlowitsck Oesterreich. Wien, 13. Okt. Die Presse meldet: 1 oder bei denen, wenn sie sich auch noch in anderer Weise betheiligt Unabhängigkeit Italiens wollte di franzosische Dazwischenkunft.“ Der Repräsentanten⸗Verein des Staatsraths ⸗Palastes hielt ] unter der väterlichen Fürsorge des Großfürsten Michael Pawlowimsch,
e ᷓ Millionen nur : Fi fi it i ĩ ̃ si igli V Thi if 9 ñ fass ö 8 M ö ; 2 Noarsqhiäae e geßlichen Vorgäng Meines Vorbildes und Freundes. „Genug und Turi Dies sei in Bez 5 di „Zwei Deputationen von Fiume befinden sich derzeit in Wien, die haben, doch angenommen werden kann, daß sie lediglich durch Ver- Herr Thlers weist den Einwurf, als ob die Verfassung durch den gestern eine Sitzung, worin hauptsächlich über die drei Vorschläge nes unvergeßlichen Vorgängers, Min, Vorbildes und, Freund in Genua und Turin n. Bezug auf die
. 4. . . . 2. . 9 657 * . ö. M. ö . Militair⸗Lehranstalten anzugehören, ist Mir um so erfreulicher, als Ich in rin PBropinz für 6 go theill af Doch habe es die Kürze e w e vo M 218 rv r S ĩ ea,. zesteßh leitun von Seiten 2 rer r 6e . nde §Fin? ar Rreoman fs 5 ; — we ö ö * 285 or ; N . doch 3 . Lehle ) ann,, * e 6 brige P vinz . 1 vortheilhaft. Doch habe es z eine wurde vom Munizipalkörper der Stadt entsendet und besteht 9g Se Inderer oder durch die Gewalt der Umstände, Einzug der Franzosen in Rom angegriffen worden sei, zurück, denn Japoleon Bonaparte's verhandelt wurde. Man gelangte jedoch zu shren Reihen Meine Tin slänsbahn begann. Das vornehmste Ziel ei. Ter cr n r Rentenverkauf habe auf den Kredit sehr
. rkandbe i 95 z §5ro 9 1c 1 85 jkr Ei rw * 2er I ĩ Treißke 8 r a g g so⸗ z z * 6. ar Tro 16 2 7 x 2 =. . . . * * Ci ace 4 24 ; S5 die b 9 ;
aus loyalen Männenn, welche dem Verbande Fiume s mit Croatien uin e. * olg ihres Einverständnihes mit dem Treiben der Frankreich sei nicht in Italien, um der Freiheit zu schaden, sondern keiner Entscheidung, sondern behielt dieselbe der nächsten Siz- ner Bestrebungen in diesem neuen, Meinem Herzen theueren Amte wird sein: . 462 ent. n bat, e nen . 26 , sind icziglich Pr watner- Perle nate, Partei, zu strafbaren Handlungen fortgerisen won um ihr zu nutzen. Herr Thiers prüft dann das Motuproprio. zung vor , die Liebe Sr. Hoheit zum ut Fewirkt; in sieben Stunden sei Turins àn!he an d
m cheint mit dieser Erklärung nicht
s de Tagesordnung vor:
f 5 ; ; . * 93 j — ö h ꝛ ᷣ g K 1. ⸗ ; 69 . . . Alles zu bewahren, was durch die Mühen und ?
sonen und sollen sich diese dem italienischen Interesse entschie den zu⸗ den sind. Vorausgesetzt wird jedoch bei beiden Gattungen, daß sie „Der Papst/, sagt er, „war nicht weniger freisinnig und hochherzig, Die Estafette äußert aus Anlaß der Gerüchte von einer Wohle der Anstalten gethan sst, und die Anstalten in ̃ t
neigen. Die Deputation des Munizipalkörpers hatte das Glück, nicht persönlich am Kampfe gegen das Militair Theil genommen als im Jahre 1847. Die Verhältnisse waren nur anders. Man Minisler⸗Krisis, daß die Bildung eines rein der legitimistischen oder hen“ Zustande zu erhalten, in welchen sie Mir von i — guanz zufrieden. Herr MloMlerte ö benen ss . ) ; iß chsam al P Die Kammer 9 idem sie die vor nister gegeb
am Sten d. M. bei Sr. Majestät dem Kaiser vorgelassen zu haben, daß sie nicht als Anstifter aufgetreten sind, und daß ihnen mißbrauchte die Freiheit. Das Motuproprio genügt den augenblick⸗ konservativen Partei entnommenen Ministeriums jetzt minder gewiß ter und Wohlthäler nachgelassen. sind gleichs als * Seiner . Kammer geht, indem i oe i en werden.“ . nicht nebenbei noch ein anderes mit dem Aufstande nicht im Zu⸗ lichen Erfordernissen, und Italien hat seine Gemeindefreihelt. Die sei. als je; dwahrscheinlich werde man es von neuem mit einem Freundschast und Güte gegen Mich. Ich bin überzeugt, daß alle ver sonen Antworten in für befriedigend hält, zur Tag über. Der Soldatenfr eund bringt folgende berichtigende Mit⸗ sammenhange stehendes Verbrechen zur Last fällt. Ob und inwie⸗ Kommission, vom Motuproprio befriedigt, schlägt die Bewilligung Ministerium der Versöhnung probiren und also abermals ein un⸗ die bei den Militain Lehraustalten dienen, . eir e dankbar r er Minister s ch dagegen und theilung über den Stand der osterreichischen Flotte; „Die stärk⸗ weit eine weitere Ausdehnung der'Amnestie, etwa mit alleinigem der verlangten Kredite vor.“ ö K einiges Kabinet H innerung an den Arge chi enen, Ceisn , ,, e , n, , die ꝛ ͤ
sten jezt gebaut werdenden Fregatten haben nur 606, Kanonen. Die Ausschluß der Führer, räthlich fei, wird wesentlich mit von der Durch Dekret des Präsidenten ist die Suspension des Oberst⸗ dige. n , , i n. nicht nur n der Anslal f sonden n Erwägung dessen, daß es qug? me ,,,,
Fregatte „Minerva“ kann daher auf keinen Fall 64 Kanonen, Zusammensetzung des nächsten Landtags abhängen.“ Paris, 13. Okt. Die Patrie meldet, daß der Oberst Lieutenants Pascal und des Bataillons⸗Chefs Theil der 11ten Le⸗ 1 . Echwelle a nern werden , durch Dienst iser und dan nm, ,. n, ö wiede, . worunter sich noch 12 Paixhansgeschütze besinden sollen, tragen; Leblanc, der mit epeschen des Generals Rostolan angekommen gion der Nationalgarde verlängert worden. ihren gangen Wvenswandel lhrem abgeschiedenen Vater die . aanze Verfahren des Ministers kei nt, zur Tagesordnung über. 3 ferner gehört dieselbe nicht zum Stande der Flotte, denn sie ist war, gestern vom Präsidenten empfangen worden sei. Nach diesen Das Siecle meldet, daß die zahl der beschäftigungslosen Ar— tragen für dessen unbegränzte zu ihnen gehegte ist nach Turin nicht flott, sondern noch unausgebaut auf den Werften befindlich. Depeschen soll sich die Aufregung der Gemüther in der römischen beiter sich hier immer mehr vermindert. Von 27,511, welche mö⸗ ist vor den versammelten Erzichern und Zöglingen zu sol d dabei zurückgekehrt. . ice, Mimister in Varts Die „Bellona“ ist zu 50 Geschützen, und zwar; 2 Paixhans mit Bevölkerung völlig gelegt haben. blirte Zimmer gemiethet haben, waren am Sten nur 5iih ohne Ar- ein Todtenamt für die Ruhe der großen Seele des Wohlthaters d lil zerr Pralormo, bevollmächtigter ardinischer Minister in Paris, dem Kaliber zu 60 Pfund, 30 Kanonen mit dem Kaliber zu 18 j 83 gan D ö ; fair-Lehranstalten abzuhalten. Ich befehle, all
*
Anhalt ⸗Deßau. Deßau, 11. Okt, (D. A. 3.) Nach * vierzehntägiger Vertagung des Vereinigten Landtags fand heute die 24ste Sitzung desselben statt. Als zur Registrande gehörig wurde ein inzwischen bei dem Präsidenten eingegangenes Schreiben des
65.
gange heißt: „Ich s
palastes eine Sitzung, um über die Napolton Bonaparte's Antrag
; 2 n, . . . . Eine in Paris eingetroffene telegraphische Depesche bringt die beit 3366 weniger, als vor drei Wochen. f . de daliber zu 24 Pf Mie re Herzogl. Staats⸗Ministeriums mit etheilt, dahin gehend aß der NR rich 2 . ,, ben, 3 a von heute ab an Mich zu richten. (Unterzeichn V Pfund, 18 Karronaden mmi e. , n . , vom Landtag gefaßte L , n . , die 9 e, ö Nachricht, daß die spanischen Eortes durch eine vom J. Oktober Lord Brougham ist hier ein getrossen. Al — , . ö.. . n der provisorischen Re⸗ 2 4. z IzTTI6TYM“ — vo 2 4 o. 15 1 * 1 15 2 56 p 1 8 2 8. 2 231 , 9 2 ⸗ 9, . * . 2 2 5 ‚. ö . k * . . . . 7 erand e. 19m, ö 8 ktJI. 3 9, 214 L 1 gatten „Venere und „Guerrierg ind beide zu 14 Kanonen, und tober auf Abänderung vir d yfuss , . ö it an 3 ö. datirte Königliche Verordnung, welche am nämlichen Tage in der Der Con stitut ion nel erklärt, daß das nnn . ö. ö j Bons ö 8 ö ö po y 1 . 3 =. 4 Abe Ver o 8 o 2 349 . ; *. P 2 . ( e . ; 8 ; e 22 1 . 1. ̃ . . 41. * 4 * . . , 8 ing 1 tepublit ind gegen = jede hat 26 Kanonen at dem Kaliber von 1 Pfund, 4 Kanonen Oktober an i Ber h . ; e d. 36 ,,. . cher madrider Zeitung erschien, auf den 30. Oktober einberufen wor⸗ Débats in seinem Berichte über die Berathungen der mit Pru Belgien. e 1 kt Die Sumn don dbe ae n fh wo Di nenen Bons haben keinen h desgleichen von 12 Pfund, 14 Karronaden desgleichen von 21 Yieserstät! in Beräthung zu ziehen und emen! n . Ie ater Kredit- Forderungen, für die 1ömische Erpeblttznh auf. KReaicrmnml eingewechselten englischen Soverelgns soll sich auf; ingetauscht orden säelenn Ciempel und Papier ändern Pfund. Die Briggs „Fido, und „Delfino“ sind keine Transport⸗, i m beschließen sei, ,. die . . . zu Lie mit Prüfung des Vorschlages wegen der Juni Transpor⸗ unge ( FKommission Herrn Thiers Aeußerungen in den Mund ge- Müͤl. Frank HFefaufen „R Bälaische Reglerun har let, Man nen nur,, Waffen in ver letzten ; , . Pie D e r fe, 8 9 . ellenden derartigen Anträge nur zu gültigen Beschlüssen er⸗ J , . ö . 33 3 ragten . 6 3 ö 97 . Mill. Franten belgusen; Vit lgische , , — Die Nachforschungen, die in Rom nach Waffer . sondern kleine Kriegsbriggs. Vile Dampsschiffe „Marig Anna kben en , , , 16. Wi ene r me whlten tirten beauftragte Kommission war vorgestern versammelt. Die leat h abe, die rein erdichtet seien. Man glaubt, daß Thiers seinen . ; 2 — ; 93 ? Waffen vorräthe und „Vulcano sind jeder zu 120, nicht zu 1490 Pferdekraft, wie abe ot hneten rann stienmnr . 896 * 6 ,. der Erörterung wendete sich blos um die Frage, ob man zwischen den Bricht über die Kredit Forderungen am Sonnabend de National 50 Kanonenböte sind dahin zu berichtigen, daß ungefähr 50 klei udn reli, 1 1 gi , , . s , . g ö. lach vor dem Bekrete vom 27. Juni und zwischen den später Verhafte⸗ Versammlung übergeben und daß die Debatt d — ry * * 96 —— . ö . SsDruc - Vor 6set tionirt wor 2 ie nach ⸗ ö ö J. 23 . ; J ; . nere Fahrzeuge, als Penischen, Kanonier Schaluppen und Traba⸗- ebend v 3. , m . j ö ö. . die nach! ten einen Unterschied machen müsse. Die Kommission war der en wird. feln, bestehen.“ en, , ,. neten Abänderungs- Antrag in den nächsten Sitzun. Ansicht, daß der Entwur alle Trausportirten, ganz abgesehen von Der gen zur Berathung gestellt werden; weshalb das Ministerium das Fer Zeit ihrer Verhaf 11. eee, mm ff . nn * Bayern. München, 12 Okt. Unterm 9. Oktober ist ein Präsldium ersuche dieselben prioritätisch zum Gegenstande der näcl . müsse, und sie genehmigte da — ü . — — 1 9. Bttober . . le selbe pr 16 3 Ve ' ö er h 1 . 5 . 9 M ö 2 ö. . 85 s ö 5 ö. 66 , ö 46 — 9895 * z z 9 * h 19 . Gen, , re . er ist e , , n,. ⸗ orm nn,, . . her den Art. 1 des Vorschlages. Mezeray zu seinem Nachsolger err worden. ßemwilliat worden, di für verwandt w 1 Wohn , 3 Man zt des Königs. Armeebefchl Sr. Majestät des Königs erschienen, worin es im Ein- sten Tagesordnung machen zu wollen. Die vom Ministerium auf Vorqdestern hielt der Rögktordneten-Verein des ztaatsraths z 19 bewillit rden, be dann dnn, 1 Ge tstazes ew da,, M ' 22 ö in * . . 9J.. . . Vbrges Ab 1 Ve es Stagisi 38 . . ) 6 J ö. gen das st 1 nen für die Gesundl en a1 l s san Lestr Hie . instudirt): Arr age Meinen Dank dem Zten Jäger-Bataillon Abänderung der Verfassung gestellten Anträge waren folgende: 3 Gesßbritanien don Ott sell meinen ng, Festred era neu einstudirt) . für seine Mannszucht, Tapferkeit und Ausdauer im Reichskriegs⸗ 4) Daß die §§, 4 und 5 der Verfassung: „Die Verfassung ist eine gegenüber zu befolgende Taktik zu berathen Serr Berryer ergriff n ersck T vFienste während dieses Jahres im Odenwald, am Neckar, am Rhein demolratifch monarchische, und: „All: Gewalten gehen vom Volke aus!“ gegenlbat, Tor! n w , . d chof von London, bei Lord John R Rinisteriun ö . 1 n ö 6 Al hsten P 1 83 J 2 8e wr. Prin ö nr in Wegfall kommen. 2) Den zweiten Satz des §5. 8 mit den Bestimmnn— zuerst das Wort; er wollte von der Aufhebung des Verbannungs . 5 n,, ,,,, a Ministerium Gent und New-Orleans eingerichtet und zu é wecke 2 E t se Könialiche Bühne beging die Geburtsseier ihres Allerhöchsten Pro⸗ D Schw zwalde ; d G 1X t t P ze 8 r Weg l 27 Ven z 1 Satz des 8. en Bestin in e . 5 ö ö. ke ** , ; n ,, . , . . un ⸗ ! . 6. und im Schwarzwalde; dem enera ieutenan rinzen Eduard . . 66 ret ßts 6 . a n we ; d Inner ift zu überreichen, lc von eine . . ꝛ ⸗ ed er Maje zon Sachsen Altenburg Hoheit und dem General Major und Bri gen der deutschen Grundrechte in Uebereinstimmung zu bringen und demge⸗ Dekrets nichts wissen, bevor nicht ganz Frankreich, der republikani⸗ . 172 ⸗ . ; gekaut Die schöne Brie Tomte de dre ät e stens to r tsprechender festlicher Weise. as Lied von der Majestät“, erie? Christian von n az für die anst ker nr huhn mäß dahin abzuändern: Der Add aß Säand ist aufgehoben. Adlle Stan. Gen Regierungsform müde, einstimmig Zur Monarchie zurückkehrt. 4 n nnn, ,,, nen nach En ktober dahin absegeln und Fracht un ere ahnehmen. komponirt von Taubert, ootgettagengnn— Herrn Mantius , gadier Ehrißtie R c kri in, n,, , svolle Führung degrechte sind abgeschaff.“ 32 Statt der Bestimmung in §. 10: „Kein Dieser Änsicht pflichteten die Herren Molé, Thiers und Broglie , , , , michen Chorperfonase, diente als Cinleitunggs er a . e, , er Reichskriege e ge 1e ! vertr. ; wese S 35 K 8 8 . f * 2110 ; 2 . . „(Kende Re i efe k ve w — 6 * . ö 6 ,,, . . Be ö. der ihnen Hm Reichs nege gegen Dänemark übertragen gewesenen Staatsangehöriger darf einen Orden annehmen. Orden dürfen von Staats stillschweigend bei. Sie fand aber weniger Beifall unter , nn,, , . es Sonntags bi mei? 1 — 86 Die Flüchtli seinen glücklichen patriotischen Beziehungen mü allgemeinem VWeifall 8 Kommando's, allen dos verwendet gewesenen Stabs⸗Ossizie wegen dicht mehr verliehen werden,“ die Vorschrist der deutschen Grund⸗ den übrigen Anwesenden Ein Abgeordneter erhob sich mit 10nd ben und auf diese Weise 24 Stunden eher am s nn, a . . ö d ; k men ner der Bedeutung des Tages gewidmeten, n , 1 e Offizier D Mili ir Be De Divisi D b e 152 r in S 8 ri f j 56 . ‚ , . 6 . . 8 ; o 6. . 3tell 3 1 sston 8r . 468 a nnn war — r* . ö ö lngelegenheit geh nil Un mehl 1h nde ent 8genun 61 z f 6 e . . vie senfalls den iebhaste en An⸗ D Mi 1 Beg 8 iv 9 ( 1 1 l J men: n C 3 ) chideutsch . ö . , I n * 9 . Lell na I n 1 im von n . tra l evoöoll ge 00 en Müde nfalls den 1e aste ren, Offizieren un litair⸗ Beamten des Divisihns? und Kc auszuntchmen: „Kein Staatsangehöriger darf von einem nich deutschen großer Eutschiedenheit gegen dieses furchtsame Temporisitn und , . J zollsgesang „Heil Dir erklärte, daß er, und wenn en allein bleibe, in der Versamt 3 ꝛ . ; Derne, , Maßregeln Das eidgenössisch ust und Polizei⸗Departeme ; .. er eilne Einstimmung der An⸗ Stim: . Petitionen n . J , h ö so eben i Kerhaftung von Gögg un Zigel ang di send lsdann folgte die Aufführung von Glucks „Ar Unterschristen vorgelegt,. Oer , J 3 g. 2 9. 6 . . . Rabl des Werkes zur Festoper, bei der
des Brigade-Stabes für jhren bewiesenen pflichtgetreuen Diensteifer, Staate einen Orden annehmen.“ 4) Am Schlusse des z, 13 hinter der dem 2ten Bataillon des Aten Infanterie-Regiments Gumppenberg, en,. V. . auf Grund . richterlichen n schriftlichen Befehls unter Beobachtung aller sonstigen gesetzlichen Formen vorge heim, dem 1sten Bataillon des ten Infanterie⸗Regiments Secken⸗ . mand n, hinzuzufügen: wie Ausnahmen bestimmt das Gesttz s) Prufnrerl sei. Vielfacher Beifall aus dorff, dem ten Bataillon des 13ten Infanterie- Regiments Hert⸗ Am Schlusse 29. S. 15nder an Petition; und Versammlungsrecht. handelt ö . . . ö ö. n n n nn, en ling, dem 2ten Jäger-Bataillon, dem zien Chevauxlegers- Regiment , Hrundrechten enthzrechtnd hinz aß fuügsuz nf l Volle n nn,, Hatte Herr Berryer anfange orden, mn, , ,, , , , ,. * 4 erster Abtheilung, finden diese Vorschristen nur insoweit Anwendung, als Antrag des Herrn Napoleon Bonaparte in der National⸗Versamm Leiningen, der 6⸗Pfünder⸗Batterie Stiglitz des 1sten Artillerie⸗Re⸗ die militairischen Disz plinar⸗Vorschriften nicht entgegenstehen.“ 6) Den Tagesordnung überzugehen, so konnte davon jetzt nicht ; 6 4 ; giments Prinz Luitpold und der 2Pfuͤnder⸗Batterie Fahnender des Satz des 5. 24: „Der vom Lehrer in der Schult zu ertheilende Religions⸗ Rede sei . nor“ mit Mühe erlangte man den Auf regung verursacht habe, meinte gher, die Aufregune ten Artillerie-Regiments vakant Zoller für ihr tapferes und in Unterricht kann nür ein allgemeiner, d. h. ein Unterricht in der auf religiö⸗ schub eine endgültigen Beschlusses. Man vermuthet, daß er dahin chene blos gn, Mißverstehen des Plants hervorzugehen; allen Beziehungen lobenswerthes Verhalten im, nun beendeten! ser Grundlage ruhenden, Sittenlehre sein. Der kirchlich fonfessionelle' istlĩ ö ,, . Antrag zu vertagen da der rechte Augenblick enn auch die nenen Anordnungen einige Postsecretaire in London am Reichskriege gegen Dänemark in Holstein, Schleswig und Jütland; ausgeschlossen und der Kirche zu überla sen /, in Wegfall zu bringen. Des⸗ ,, . . . 9 . i. gekommen ö. ö ; ag bescha tigen würde, so sere 38 och eben so gewiß, ? aß diePostbeam . . und' endlich den in der Pfalz ihrer Fahne und ihrer Pflicht treu 966 . . k er n n , m . . seinf nat Bonaparte, Charles upin u d Genossen haben fol ten in den Provinzen an diesem Lage, wen weniger zu thun haben fung Tes Entwurfs ,, . V Wunst zart chelbst ist bekannt. Jener ein sach erhabene Siyl, Gebliebenen der Festungsstãbe „der Gendarmerie, des Hten Infan . ,, . so ) gi ö 33 inn, ,, gend en Antrag eingebrack . Ar 74. ersten November 1849 , habe , , r , n, Aufschub der Maßregel, nichts 1 ndesstad 6 iam elt zorn bekan ᷣ 1 Nam n. enthält s. der, j dwedes fer anregende Element den chähend und nur dem in. s ) eiden letzten Sätze des 8. 68, wonach die 9 5 ö einzu könne aber auf eine Aenderung des Planes nicht im 1 ,, ö . weren Ausdrucke h end, allen Gluck hen Tonschöpfungen beiwohnt
lung seine Stimme erheben werde, um zu erklären, daß die bannung des bourbonischen Hauses eine abscheuliche und schändliche s er Versammlung folgte die
dem 1sten Bataillon des Tten Infanterie⸗ Regiments Karl Pappen⸗ er — en Wunsch aus, daß die beabsichtigte Maß ⸗ ; . ; —è ⸗ 6 . . ,, 1 8 . ! J . , bekannten Vorliebe insere . Königs ir . erhabenen Schöpfun⸗ inige Zeit aufgeschoben werden nnchte, a- gelt gn nn , ,, y * ö die ses Meisters ur „hei dem Sinne, der sich überhaupt in erst überzeuge, welchen Eindruck die Nachricht im zan . n,, . , , ir luck's Musik vorfindet, in jeder Beziehung nur hen wüde, Torr. Ftusscll' gab zu, daß die Sache ar khn lexika ihm zugegghgen bargen heendat ft , . weir ickliche bezeichnen können, len wir uns. gleichzeitig 9 ihn . : 11 . gedrunger rr idanz und er sich um die Wieder- nterstützung de linge verwendet unt der detaillirte HYorführung der in hebenden Meisterschöpfung verdient gemacht haben, Ausweis nebst dem Kassa stest von 100 Il. der Ne unseren wärmsten ank im Nam iller w ahren Musikfreunde aus⸗ itung übergeben. ispr n Let tere, äußerst zahlreich ve sammelt, wohnten der Vorstellung . ꝛ . s Hingebung vom Anfang bis zum
rie Regiments t Herzog Wilhe es' gten Infanterie ; , . 3 6 . . a ꝛ w , d ,, terie⸗ Regiments vakant Herzog Wilhelm, des 9ten Injanterze Prinzen, Prinzessinnen und veiwittweten Gemahlinnen des herzogl. Hauses an bis zum ü. Mai 1850 werden auf Koösten der National⸗Ver⸗ her ene sdet ö 288 Dufour, Ziegler und Eytel. . ; . . . ö j ; machen. Heute meldet nun die e i e ,,, . ⸗ z und ihnen den S mpel echter Klassizität ausdructh, ezeichnet auch die General⸗Postmeister, in Folge der gestern mit RVern JD. Slt, (Finn dunn) Das schweizerische M Masit zur „Armide“. Eine Vermischung des lntiken mit dem Romanti= die Einführung des 3t6 e heil 1è Ganz ine individ bun imt schon in roduction,
bis zum 28sten d. wen Lücken im Personellen und Mat riellen des Militair-Kon der Oupertüre zum Vor chen an ,,,, ö 9 . dn ö . 1 ; ] wan ! Hörer aleichsam die Gestalten; kriegerischen
Regiments Wrede, des 2ten Jäger; Bataillons, des 5ten Che— sich ohne Zustimmung des Landtags bei Verlust ihrer Apanage nicht dauernd sammlung jeden Monat 1000 Portionen Suppen und 1000 Quan vauxlegers⸗Regiments Leiningen, Fer Ften, Sten, 9ten, 10ten, 11ten, im Auslande aufhalten, auch nicht fremde Dienste nehmen Lürsen, zu strei. titäten Holz den bedürf iasten Bewohnern von Paris ausgetheilt 12ten, 14ten und 15ten Compagnie und der Fuhrwesens⸗-Abthei⸗ chen. 9) Im §. 69, welcher vom Familien-Fideikommiß des Herzogs han ⸗ , ern se Versammlung w rden für . lung des 2ten Artillerie Regiments vakant Zoller, der Zeughaus ⸗ delt und nach welchem die Schlösser, Gärten ꝛc. hierzu gehören, noch . ,, , nnn, ,,,, —
Verwaltungen zu Landau und Germersheim, des Ingenieur Corps, zuschalten: „nebst den durch die Natur oder durch besondert Bestimmung . . ; lus einer Notiz im Sun erhellt, daß die große Kunst⸗ und
R ; 3 B85 cho ęrnest Coveurdervy und endlich der 1sten und 2ten Cempagnie des Genie-Regiments. dazu , ,, ĩ . ; 5 Aoril und Sannot erkl ,, . Ich erkenne mit Freude und Wohlgefallen, daß diese tapferen Trup⸗ 6 , . , publizirten Die ,, . ; . Fen selbst nach dem langen Frieden der jüngst vergangenen vier— , , n. G zur bahogen Berathung. Hie 3 'r Hhasorität, weiche nil rf unddreißig Jahre der kriegerischen Tugenden der Väter und deren Tagesordnung forderte zuerst die Neuwahl des Büreaus. Der Ab , .
; J 58 J — . ; . ; v und der in Liebesklage dahin schi enden A musita stellung in London, welche auf das Jahr 1851 vo Mäss dier Pertbeidiaung des Vaterlan! das imm! t linald unde 6 r . ; heimniß volle Romantit ĩ ö . . . = '. 1 18 1 . . 6, 53 95t dann das solgende e aro, das ossen zeimnißvolle or nicht vereinzelt dastehen, sondern periodisch alle fünf chtzund an z ebichte wunderbar schafft und webt, in Tönen wiederzugeben sederkehren soll. Die Deputation, welche im Auftrage des , ,, w kö . S(ene der Heraufbe— n, . 3 ö 5 en Albrecht die bedeutendsten Fabrikstädte bereist, um dle An- zürich, 10. Okt. (D. Am 4ten d. versammelte! t r r, ö . ei gerne beg vritien Aftes ihre nen, Mann erbielt von 12 Stimme 27 V se Erklärung ist aus dem Kanto Waadt tirt. 6. ? 3 —ĩ * ö. n 6. JJ 6 . 7 ; ; wör des Hasses, worin die Oper am Schluffe des dritten Aktes ihren Treue an das angestammte Herrscherhaus sicher bewahrt haben geordnete Mann erhielt von 42 Stimmen 27, und war somit 1a . n, 26. R i , he. . , ae sichten der vornehmsten Fabrikanten über den Plan zu vernehmen, all hweizerische geschichtsforschende Gesellscha ei . ö „ie g energfsch antike Kraft, in ihrer gan- . * ) . . w . . 3 Rieepräsidente: a. Montag wir e J iber en Wittwengehalt der . ö . * e , , eg ell d ft en ! im Aargaa i, , „ si cen Gabressitzun h. : j ; , z 5 , . , / 83. und bin überzeugt daß, wie sie, auch die übrigen Abtheilungen Frittenmale zum Präsidenten gewählt. Zum Vicepräsidenten he ö ö ö ö n , . zuletzt in Bristol und fand daselbst wie übergh̃ den vollsten im Aargau zu il ordentlichen essitzung, um äsidiu 1Ma : d, in wahrhaft erschut er Großartigkeit wirkt. 8 * ö! ö ( * 36 ö CzoRmwa Sen Kink kr dani date 859 99e RCM, Tοß Mme 89 ; z z .
Meines Heeres die durch Jahrhunderte bewiesene Kriegstüchtigkeit J Kandidaten, den Abgeordneten Behr ben ver Bayern in allen Zeiten und Verhältniffen unerschütterlich treu schon bei der letzten Wahl nur um zweß Stimmen dem Kandidaten Df 1 1 . ö 2 1 s Centr 8 iterlege ay var rchaekBract Der zweite (Ge zum Ruhm und Heile des Vaterlandes bewahren werden.“ bes Centrums unterlegen war, durchßebracht: hn zweite Hegen
Die N. Münch. Zeitung enthält Folgendes: „Wie wir
erzbain von Orleans spattfinden: die N ͤ (Britt schie a mt 1 . 3 6 . 5641 . d . . ; z ; l . 1 ; 1. ; ö ; ( . 09 6 n nn an nn n 26 Masjorität 1 an gene g, die Anklane an berechnet die Kosten der nächsten Ausstellung auf des verdienten rofessors J. J. Hottinger v . m ; e rreichbar großen Scene (die übrigens Sache heute schon zu erledigen; doch Herr Joly bemerkte, daß man 50. 60 Pfd. St. und glaubt, daß ein eine englische Meile lar Wird der von der Erziehungs⸗Direction fi er 1 nur den dleser dern den Gipfe er Hervorbringun⸗ zwei Tage Zeit nöthig hätte, um den Kommissions-Bericht zu eg Gebäude zur Aufnahme in werde. tete Gesetz-⸗Ei twurf über das Volksschulwesen, welch n roßen „Gluck“ s, vielleicht allet dramatischen zusik bilden dürfte) gedenke . * . D884 . 33 z . . 9 M c Dr 1 . 9. 9 ; h 6 . z ö — ; 2 in r Fey ) 8 slein is 1 7 stand der Tagesordnung waren die oben aufgeführten Anträge auf dien, in,, und 1 Reorfassunas nde Fie Ber he, Hurde . ö Die Cholera ist nun sast ganz aus zeigt, daß er aus vernehmen, haben die neuen Universitätssatzungen, für deren Re⸗ w n, , . die; Berathung darüber wurde indeß, Tü 25. 6 iber bi . 1X . rb täglich n an t . man sich . . ? . J 4 5 75 ö zoniasten Revi 8 dae 350 s p es vor de) lin Srst 1 29. Septembi bis zum 4. Vittbbe tar 19110ch Cl an die . 3 n feäsn Redner 6 J 666 2 n na ö v1 sch Rölksschulwesen if eine ;. r 1 de do mant 1811 l 1 taun. n rnnere n ö vision am Anfang des vorigen Monats im Ministerium des öffent i, . 26 Revissons anträgen gleich ö . ser Krankheit in d k . k ö n 1 bleschl nn,, . see. hl der? in well zeichnete Elemente, das romantische, J ] 8 24 9 e , ; , ö 146 ? age r 8e 8 nor ö . 16 ncgeseßt ( Kranthtelkt ! . hnungen. h el — l d er irländische rBstnisse seßr nützliches Mita 1 nur von äußerst wenigen aten y htodere 9 hritten w den l l tles del l wi ; ; . . lichen Unterrichts eine Kommission von Ministerialräthen und Pro nach rei Lagen zur Debatte kommen können, heute ausgesetzt., Krankenhäusern beträgt 4 täglie — ch im S zich dennkniß der irländischen Verhästnisst lehr nabltczen , , m nnn, , maenen n, wre Tas antike, aufs anschaulichste einander gegenub kreten. Das Entzücken foss are om, dre LX 846 jwersifëte 397 ö 2 ;. 8 Als Kommißssion wurden dasur gewählt die Abgeordneten Jannasch, Ni 1 . 1 rag . 8ilrh⸗ 9 ö 2 11) * ben Ausschüssen, ist 64 Ie hre alt gestorben. Er war seit & Con Die Hauptbestim nungen sin kur olgende: de esue ] ; ; : - s 8 ; . r Ichmerz 18 Entsetzen die Ner⸗ fessoren der drei Landesuniversitäten zusammengetreten war, nun— * ,, , n,, nn. ö ; . nimmt die Krankheit nicht zu J . 6 83 ; . ; . . Liebe, di hn d . tsetzen, die Ver imchr die allerhöchste Genehmigung Sr Majestät des Königs er— Lüdicke, Schilling, Wolter, Köppe, Höͤlemann und Kluge, man ver— mmm te,, . nell's Tod das älteste katholische Parlaments Mitglied, da er im Volksschule ist obligatoristz, mhten um 16ter . ; ustande handelnder Per— ! ; 1 ᷓ 3 1 ö. 8 *, 9 fich da bis 3 22 z halten und werden mit Beginn des Wintersemesters zum Vollzus tagte fi dann ble zum *. J ' 5 ut
Oktober, und zwar einem früher ge⸗ Lie angeblich J r,, . 534 ,, . zahre 182 gleich nach ersolg er Emaneipation für E ork gewählt ten Jahre an treten die S l 2chulel l sonen könn icht rührender, ergreisende! und wahrer geschildert werden, 5a nl fe z ; Räten hn . J nach einer nehrmonatlichen Haft 1 reihe setzt 2 ö j ; , , , nme ; z e n. J ; ⸗ ⸗ ö 3 6G j . 8 op i nal lesen ö. gelangen. Die wichtigste Abweichung dieser Satzungen von den faßten Beschlusse zufolge nach Cöthen, wohin das Bureau und die n . worde! lIchult n w 1 2 , . 4 . len,, : i ,, 8. n, . 15 .
Statuten des Jahres 1*42 besteht darin, daß die Studienzeit von
Kommissionen bereits am 15. Oktober übersiedeln. n,, wir leßterer m des Jal rin. ; d , nerkennungswerthes und funf auf vier Jahre reduzirt wird (8. 21), und daß während der⸗ n der eier. selben fortan keine akademischen Zwischenprüfungen mehr stattfinden eic, m ,, H, 6) Das Princip der Lernfteibelt ist in, der it prtitsmiärt ns land Schlee boft' aus zulöschen, zz Inset, anf che e dänn, wdirte Tla' zan e nzhort, Vösckenng fd än gähnennto an' , iastscher Ftahm sten ich bargen de, daß es den Studirenden freigegeben wird, welche und wie , d d nnn ne n. 2 . 92 Statthalte e 6ssnet votirte das Haus eine Antwor 2 Idung ! l l Besondere erkennung verdient zr chst Frau Köster, als Armide. Die viele Vorlesungen und bei welchem Lehrer sie dieselben
hören wollen (8. 29). Nur in Bezug auf das Studium der allgemeinen Wissenschaften ist vorgefchrieben, daß in den ersten zwei Jahren des akademischen Studiums wenigstens acht philosophi⸗ sche Vorlesungen gehört werden müssen (8. 23); jedoch ist auch hier
die Wahl der Vorlesungen der freien Erwägung eines Jeden an—
nit
agekammer keine w di 33 . . z ——ᷣ—ᷣ. ,, agekamme 1 Der Examiner sagt: „Ver Triumph der Pflanzer-Partei im
. . w ; a ist entschieden, und man erwar Faubourg S8 Antoine hatte auf seinem en in autes Erg 21 ii on d Ersparungen in der Verwaltung die Symbole der Freimaurer; die Polizei befahl ihm aber, ͤ Insel, auf ie dringe id Auf die Rede, womit der de 33 M 16 J 961 . 211 1ebe , mil del Kommission begann vorgestern die Berathung 1 1 ; ö e ,n sss . FGanzlant 1 —ͤ . ö . . . ö . , n . . . K welche klar zeigt, daß sie entschlossen ist, an derselben Politik festzu⸗ nebhst, einer 2lche pflanzland, Wwohnmn n te Känstlerin ist jetzt in d haralter Gluckscher Musik schon bei Versammlung. Sitz b ĩ yoner Eisenbahn, ohne meiner Entscheidung z elan . . ; j 6 . ꝛ D . . B rerisc 5 ; ; IImänm ö ö 16 j . , . san ung Sitzung üb ; ö ö ie u ein . ung zu gelan alten, welck d rüheren ruck herbeigeführt. Die der Regie Awölf thebrert und praättisch delt hulm ei l (item tiefer eingedrungen epräsentirse d olze, mächtige, von Liebe
1
*.
Frankreich, Gesetzge bende 7.
8 b
Oft Präsident Ynyt vi Nach nebreren Petitionsbe te 1 or Fi D sr getheilte 9 lnsicht sei 3 ; z d . d ö. ö 9 61 ) . 1 3128 . Okt. DYraͤstdent Dupin. Nach e Petitionsberichten, sie über die Grage sehr getheilter Ansicht sein kung günstigen Mitglieder thaten ihr Moͤgliches, um eine mildere Inspe Fren der Volksschulen angeste Außerdem — t , berfürstin mit einer olle: ain der Anffassung un che zur Tagesordnung überzugehen vorschlagen, was auch von Man spricht von einem großen Balle, der 3 . ] ; — 2 6 49 Im s ss ) ) n j 1um l bel Zowohl 18 zanube fürsti 3 B t unterlag . nst für ĩ liberalste aß u l le ; dium elben, t Sowo l Zauber ürstin, z. B. vie als liebeathmen⸗ ĩ ni ö t 4 8 6. langen ver Thiers prüft, ob die Expedition Vorgestern wurden eine große Masse Silberbarren aus den 3 , Price, und 8 Jude: Bie Lords in Eng heimgegeben, und es können sogleich im ersten Jahre Fachkollegien ͤ ein Price, un Juden. Die Lords Eng * leine andere Bedingung geknüpft, als daß den Bestimmungen bewegt, „Als Pius IX.“, heißt es darin, „vom Vatikan herab das gegen den Kommunismus. Einer derselben fragte ihn, ob er denn 466 , , , des Conscriptions⸗Gesetzes genüge geleistet wird, Rur der Befuch Signal zu den Reformen gab, ind s . i, r; ö e mal
Ti 366. r . r fs R ö. . Besten y . Adresse zu s lche die ordentlichen Revenüen der Kolo chtung von „Bezirksschule al ner Mittelstu als rstellu von eben so vielem Talent für die Aufgabe, als von Thiers den Bericht über den wohlthätigen Vereins im Marschalls-Saale der Tuilerieen gegeben irhbhen versprach, aber ihr Amendemen
1 1 1 1. 11 11 1 ) 2111 111 11 ) fur Frankreich chten Erfolg ge- Kellern der Bank nach der Münze gebracht. ö . n eines Parlaments, das in seinem 0 91n ö ; 8 Gese ir der n einer nichtdeusscher Universitäten bedarf der landesherrlichen Genehmigung, schen Volle bewilligt, zollten alle erleuchteten Männer diesem Auf Bläufe aus und zerriß sie erst in zwei, dann in vier, in acht Stücke ꝛc.,
l
om 13 ubstituiren, welche mische Expedition nieder. Auf Ver⸗ werden ll. gear 14 Stimmen. In der neue 1Versammlung sitzen 1 Schw gehört werden. Der Besuch auswärtiger deutscher Universitäten ist habt. Dies sind die Punkte, um die lich sein Bericht Tieser Tage eiferte ein Arbeiter anber Mitte von Kameraden ö ,,, dem er die Freiheit dem italieni-⸗ guch nur wisse, war Kommunismus sei. Der Befragte zog, seine , ö hr ö . ö ; l Namens Cohen, der un Glaubensgenossen Geld sammelt nd durch Am je dieses burfes den Kanton Zurie Weniger Befriedigendes, doch ebensalls Anerkennungswürdiges
wenn die dort zugebrachte Sudienzeit eingerechnet werden soll schwung ihren Beifall. Sie wollten jedoch, daß er Maß und Ziel worauf er jedem seiner Kameraden einen Fetzen hinreichte und dann Namens . i fg . s ,, 1 ind, l ; . ö 3 . , rk n n,, . gien ie n! J har vie Eirafe der batte db arent Gränzen nicht überschritte und daß er sagte: „Der Kommunismus, Freunde, bezwickt, aus einem Ganzen, Vor a m 35 , n , , , . e , n,, n i fer, als Rinald. Dock hätte er vor Allem zu erw „daß auch der Dimisston und Relegation eine andere Festsetzung erhalten, indem die er⸗ sein Volk in den Gewohnheiten der Eintracht und der Einigung das Jemand nutzen kann, einen Haufen kleiner Stücke zu machen, , , Mistreß Sahine, zemahlin des en . ö . enn dn mn en. n Den ,,, r , w. stere als temporaire Ausschließung von den Universitätsstudien aufgefaßt erhalte. Doch der Unabhängigkeits⸗ Krieg brach herein. ztalien mit denen Niemand etwas anzufangen weiß.“ Em Journal meint, ö geitung ihres Gemahlz die beste englische ber⸗ 1 Jö ge m urg iche um n andte aschen ungen ön . ,,, 'i e. ö wird, daher auch auf andere Universitäten fortwirkt, die letztere da⸗ blieb nicht in den Gränzer der Weisheit und der Mäßigung. Dies es möchte schwer halten, den Kommunismus richtiger zu definiren. 16 1 19 . . . st i . ,. ö. . . . ö. . 26. ! . an . öh 34 . 9 4 11 befindlich ist „nst bei dem Ausströmen es frelen Lie ühls und später, . temnorair, sondern als schwerste alademische Strafe, hat unglücklicherweise Europa gegen dasselbe erhoben. Eine Par⸗ Falloux, obgleich noch immer leidend, soll mit Bestimmtheit er⸗ ha. n nn,, . rr . , . . ö h , 1 , . . Is er sich, nach der Losreißung von Armide, belü wieder erkennt, darf fur immer erkannt wird, sohin die Unfähigkeit je einer deutschen tei, die eigenes Interesse über das allgemeine Interesse stellte (links klären, daß er an der Debatte über die römische Frage Theil neh —ͤ . . ,, a enen fa treu, kräftig, leicht und 1 c W n, ,. ö zan if len zh scia Jin Hel 1 . e e ce, . anzugehören, nach sich zieht (5i, 52). Den Studirenden Zeichen der Verneinung, rechts: Bravol,ů hat sich des Schicksals men werde. Wie es heißt, wird er sich später aus Gesundheits ee e . wird. vas schweizerische Volksleben einzig und, lach fein — ,, . w . e,, gehörigen Garen Italiens bemächtigt und, dasselbe geändert. Sie warf das, Volk in rücksichten nach Neapel begeben. ö, . 9 . ö 9 . ö stůndigen . , , , , sinden sie einen eine RNepublit,⸗ ein Volk, das in diesem Augenblicke unfähig war, ö Der T ix T ecem bre meldet, die Nationg gal , , . 3. ö . . el . j schusse welcher am , n, ö. ,,. m e mn, sich über die Gemeinde Berhältnisse hinaufzuschwingenz; sie wendete Wache am Elys e wieder bezogen, seitdem der Präsident aus ,,, ö e n, ., Schw . Ot Die Sch. tg, nelbet; . kö . 2. Art gewählt wird, daß auf 5. , , . ihrer itte in der das Volk gegen die Fürsten statt es mit diesen zu einigen. Man Cloud zurückgekehrt sei. e , ,, , ] G. Thompfon und F. O'Connor. Als wahres ziel des Vereins Kir Zenk . j al die Regierung n schwierig z lösende Aufgabe fu die Sängerin, zieht man idr Naturell h Hälste hiervon er g che 3 6. n irende und auf eine kennt dic Folgen. Indem Desterreich die lombardische Insurrection Der ehemalige Präsident der Repub (. i . . 1 n stellte sich nicht Füanz gr dm 6 Di. iu , ,, Schwyz Ende, Juli bi J. die Regierung von Luzern neuerding n Bellacht. Doch leisteie sie, was e ennie, un um billig zn sein. e 5§. 63 — 6e, Gehe dene Vruchzah ein Vertreter kömmt unterdrückte, uberzog es Piemon!, bedrohte Toscana und die römi am 6. Oktober von Korfu in Marseille an und reiste nach London Wahlrechts auf dle äs m al . 1 , 4 , drin d ersucht tie früher zorg cage Kon seren ö Güe,. ee se ie, rn ll 6 ö. 83. w. hr detaillirte und zum Theil neue Bestimmun— schen Staaten. Da schöpften die Feinde der liberalen Reformen weiter e , ,,, nensteuer Zahlende, geheim, ä . Zonderbunds⸗-Kantone zur Veränstaltung der vertragsn namenmlich nen RrR ft, Nantiuz, gen finden sich auch über das Honorarienwesen (88. 59 — 80). Das eine neue Macht aus dieser Niederlage Die erleuchteten Männer ⸗ Die Lage der Bank hat sich wenig vom 4 18. Oktober ge und . . heraus. Herr 6 obden hatte sich chi engt, Lenden nnn n hu drclich, ünte . ,, . , ubliche Institut der Honoé- wurden enmuthigt. Aber einige Reste von Freiheit blieben noch andert er baare Netalloorrath hat um 3 Millionen abgenom⸗ nner, ,,, Ren? i, warten bt e n in n. n n innerhalb der naͤchsten sechs Wochen geschehè, di s . vob; ö 6 Ch ; r, un eee. mee,
. , , 3 igt, 8366 . 4 9 . V, J ? RManknote ö n . Albrecht a ) Reise — n als Secretair beglei 2 ; , ; zerlicher Kraft Einheit. Kuchl hatten wir aus leßterem die dar die fentliche Meinung in . . . , ,, r, n na, n e n m,, ie latholischen Mächte men, und zie einlaufen j ö , i, rn g., tete, ist in seinem K, Montag ee glb von Schwoz iich endlich hewogen finden min n dieser keines wegts. Po , ( ö 6 , zu belasten neuen Satzungen nicht aufgenommen worden. 19 it verständigten sich dahin, die päpstliche Macht wieder herzustellen, derung erlitten. 4 . h. . e, e , . ⸗ . storben. z z unwichtigen Angelegenheit die Init ie tine zu ergreifen. l egie für gut befunden hat, lieber en fernt gewünscht. zomit hat es denn der um die rligiöse Einigkeit zu erhalten, die für den Weltfrieden nö. Mill. Banknoten sind im Umlauf. Die protestirten Wechsel betra⸗ ͤ rung von Luzern, die seiner Zeit den Vorschlag für eine Konserenz brwärdige Gluck verdient, daß man eine seiner schönsten Schöpfungen thig ist. Sollte min Oesterreich in Rom einziehen laͤssen. Es gab gen 6 Mill. Das Portefeuille hat um 2 Mill. abgenommen (120 Rußland und Polen. St. Petersburg, ?; Olt. flu de dlhirf, selt: ber en . 1
; ; . ; . n ö , . ; j S4 M re ftir i 2 Mi 6 r en 6 , 0 1 z 2 =. = * ⸗ ; . 64 ; . * s s nur zwei Mittel, es daran zu verhindern; Krieg mit Desterreich Mill.). Der Staat ist mit 54 Mill. kredltirt, mit 2 Mill. mehr, Der Russische Invalide enthält nachstehenden Tagesbefehl Sr. geschlagen hatte, fand nicht einm ür angemessen, Hieraus em Rönigliche Schauspiele 7 . . 24 29 ö. X 9 1. 1411 4
Vorgestern hielt der hauptstädtische
rge und Finäanz-Reform seine erste Gesammt 8
die ö St. führte Dat
Sach sen. Dresden, 14. Okt. Im Dres d. J. lie . . ⸗ j 8 ie s man: „Daß auch in Sachsen bereits an eine Ammestie für die bei den Mai⸗Ereignissen Beiheiligten gedacht wird, beweist eine Bekannt= machung des hiesigen Appellationsgerichts vom 12ten d. M. Das⸗ selbe will nämlich von den Personen unterrichtet sein, deren Theil⸗
oder Besetzung Roms von Seiten Frankreichs. War Rom einmal als vor acht Tagen. Die laufenden Rechnungen haben um 6 Mill. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Thronfolgers in seiner Eigen Antwort zu ertheilen, und so hat die Regierung von besetzt, so hatte Oesterreich keinen Grund mehr, dahin zu gehen. abgenommen; sie betragen 104 Millionen. ne, ,. r schaft als Ober-Chef der Mllitair⸗Lehranstalten: Konferenz sämmtlicher ehemaligen Sonderbunds⸗-Kantone Das Interesse Frankreichs, der Christenheit und der Freiheit Italiens Man wundert sich, daß die Regierung über die Gerüchte hin⸗ „Mittelst Allerhöchsten Tagesbefehls vom 1. Oltober hat Se, Maje⸗ 18ten d. nach Brunnen ausgeschrieben.“
wollten es so. Frankreichs Interesse wollte nicht, daß Oesterreich sich sichtlich Neapels gänzliches Schweigen beobachtet, und folgert dar stät Ler Kalser allergnädigst geruht, Mich zum Ober- Chef bär Militair- J
Mittwoch, 17. Okt. Im Schauspielhause. 16st Abonn mente Vorstellung. Wegen erneuter Unpäßlichkeit der Frau e . ; — . Doring's Haus“ heute nicht gegeben ö 1 Aufzügen, von
a, , . 5 mag,. kann die Tragödie „Swend 584 nahme sich entweder darguf leschränkt, daß sie den Freischaarenzügen ) der römischen Staaten bemächtigte. Das Interesse ver Ehristen⸗ aus, daß denselben wenigstens etwas zu Grunde liege, was man Lehranstalten zu ernennen. Ich schätze es Mir zur Ehre, an die Spitze Ler Italien. Turin, 8, Okt. (Fr. B.) In der heutigen Sitzung werden. Dafür: Teborah, Volks Schauspiel in . / X I . k d 2 * 6 ; . an ö ; 1 ö . * 261 9 = . eputirten⸗Kammer räumte der Finanzminister auf eine Be S. 5 Mosenthal. Anfang
. ufständisch port sich schlosse de 3 ; . Anstalten z te ie sie ĩ j j nach Dresden oder den Aufständischen dort sich angeschlossen haben,] heit verlangte die Unabhängigkelt des Papstes, das Interesse der noch nicht bekannt werden lassen wolle. Anstalten zu treten, die sich zu einem so blühenden Zustand erhoben haben der V