1849 / 290 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

er ?

d * 1

di 't kaum zu beklagen haben.“ wird die Verständigung auch auf einem anderen Gebiete um so

l Feierlichkeiten a 2 ß des leichter werden! Festmahl im Sophiensaal tt, wozu durch „Wir gedenken ferner des erhabenen Bundesgenossen unseres Bahne ämmtliche Abgeordneten der Königs, Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Baden. nung erat

6 . erh so freund? gung sselben durch die Regierungen

; unterliegen möchte, darf die Eröffnung der ü möglicherweise noch cher olk befindet i der zer nge , e . 2 inn . . nlung k theidigung des Präsidenten nichts Verdächtiges. (Rechts: Ja, Ihr

b 8 ** Desst

. 1916 . . 1917

Bergedorfer Gesellschaft, schloß mit einen. Hoch für eh . di en en, en e eden, , , , . feen bil en, gehe , 35 Senn eg , e gr en,, een nnen, n gie, * schelter sei. Er mache dem Könige ech Preußen einen Vorwurf nicht ren Baues kennen zn lernen, im Hinauf⸗ und Herabsteigen be⸗ J eelles dem eine Amnestie verlangt wi D n H schall Radetzky, die lapfere Armee, während er zugleich dem An— meine Herren, ist es Sitte, bei dieser Gelegenhei nur ein Lebe⸗ Antrag des lbgeordn. hterling besch ossen, die Regierung um könen Pa er die Krone mi keneegersassung nicht angenommen hat; er . * . 8 w , . igen 4 ** es, in dem eine Amnestie verlangt wird. „Der Papst, fahrt or. der Wackeren die ihr Leben dem Vaterlande opferten, einige hoch auszubringen, und zwar demjenigen, dem die Ehre des Tages . Niederschlagung derjenigen Strasen oder Untersuchungen anzugehen, beklag z vielleicht aber er könne auch nicht verkennen, daß der König grissen waren 2. brach der ob ere auf das Schisf führende er fort, „wird gewähren, ich habe Vertrauen auf seine Güte, auf y. der grimnerung weihte. Zwei Musit Chsre spielten die ge— gilt. Aber es ist dabei erlaubt, alles dessen zu gedenken was mit die bisher in Folge des Jagens am Sonntage stattgefunden. Die oße und gewichtige Rücksichten habe nehmen müssen. Dann das Wahl- i ,,. 1e. geden ente de n, süützten die ganz Höhe enen Freisinn, man erwiederte seine Ideen durch Meuchelmord.“ wähltesten Compesitionen während des heiteren Mahles, das gewiß der Feen des Tages und der Person unseres erhabenen Monarchen Regierung . Landtage Vorlagen über eine durch n, geseg. Die Erfahrung, wenigstens im Süden Deutschlande, lehre, daß bei 2 2 6 29 * . 14 i en 26. der selben nicht Einks: Sie lügen! Herr Testelin wird vom Präsidenten zur er allen Inwesenden die angenehmste Erinnerung zurückgelassen hat. in Beziehung steht. Und da gedenken wir denn zunächst der , . gemacht, die von Altenbecken über Horn, Wahlen auf ber genen n, i n, Grundlage diejenigen Klassen der o 9 . . a 6 iche Verletzungen, geb ie en ein Fall Ordnung gerufen. Herr T estelin besteht auf seine Aeußerung Als die Gesellschaft gegen acht Uhr Abends wieder den Bahnhof be⸗ nigin einen hohen Gemahlin. Möge ö noch lang als Schutz; Diste karg / arntrup, Alverdissen und Rinteln nach Bückeburg fuh⸗ 3 , . . 2 e, ,,. . a . en, 6 e 2. ern fei . . . 8 and, wind zun e mm Mal zur Srynnung gernsen, Der Min ita trat, war dieser durch bengalisches Feuer tagehell beleuchtet, und engel dem Könige zur Seite stehen und möge das edle Paar nie ren wird. m n, gen a,, n 3. . ee, , f . dies ,. „war sog 9. bei der anp, aber natürlich war die hofft, daß die Kammer die Politik des Ministeriums billigen Musik und Kanonen hallten noch lange den Abfahrenden den Ab⸗ wieder so trübe Erfahrungen machen, als die beiden letzten Jahre aber, Lahe . . . . Mar gelen, en, r der Mich tag r, er. e. P 86 ö getr., und 21 traurige Stimmung mußte sich über die wird. Herr Mathieu de la Drome erklärt, er sei ge⸗ schied s Gruß nach, als diese schon eine weite Strecke auf der Bahn demselben gebracht haben! ö ö . . 2 übe a . 18. Oltbr. (H. C.) Endlich scheint, das ver damalsgen Siimmung, dem hernschenden Cihusias mus gut Wahlen 3 froh bewegte Menschenmenge legen. Das Ablaufen des gen ie Expedition gewesen und hätte ihre Folgen vor⸗ zurückgelegt hatten. Gestern früh acht Uhr verfügten sich die Mit „Wir gedenken aber auch Ihrer Majestät der Königin von lange vorbereitete Projekt einer Eisenbahn von Lübeck nach Büchen zu Stande gekommen sein würden. Auch gegen den gaisertiiel ses er ge⸗ a ä selbst ging pra chtig von statten; Den mächtige, flaggeng iusgesehen, hätte jedoch nie gedacht, daß man so weit, wie glieder des Eisenbahn⸗Kongresses nach Preßburg. Nach eingenom Bavern, deren Geburtsfest gerade an dem heutigen Tage in dem mit raschen Schritten . Ausführung entgegenzugehen. Rach⸗ Hesen, aber seine Freunde hätten darauf bestanden, diesen Titel, der einmal We en ee Bau eilte leich und sicher seinem 6 zen, und der Minister und der Bericht des Herrn Thiers gehen würde. zmienem Frühstück und Besichtigung der Stadt findet die Ruͤckfahrt Nachbarlande gefeiert wird Meine Herren! Die Königin von dem die Richtung der Bahn sowohl auf Lübecischem als auf r der Geschichte ünseres Volkes gegeben sei, dessen Bedeutung wenigstens gewährte, 6 . o schlant und stolz aus der A ag, deren „Die Demokratie in Europa ist augenblicklich besiegt“, sagt er, auf der Eisenbahn statt. Das Karl⸗Theater kündet für heute bei Bayern ist eine preußische Prinzessin und die Königin von Preußen Lauenburgischem Gebiete von den beiderseiligen Regierungen un⸗ in den Gebildelen fortlebe, beizubehalten. Er erlaube sich, bei dieser Gele- 26 ih e n d,. Gꝛuß der dichtgedrängten Henscher ge boch oben stehe geschrieben, daß sie sich wieder erheben wird, Beleuchtung, auf Veranlassung der Nord⸗ und Wien⸗ eine bayerische Prinzessin. Möge dieser glückliche Umstand dazu längst genehmigt ist, war am vergangenen Montag die Bu rgerschaft senheit eines Erwähnung zu thun, was Se. Maj stät der König 2 . we , m. der Böller entgegenscholl, einen impose ten Männer, die seit 20 Jahren des Papstes spotteten, sind seit 18 zwölf Mädchen in Uniform“ an. Unsere beitragen, vas Bewußtsein ächter Geistes und Blutsverwandtschaft 1n geheimer Sitzung zusammengetreten, um, wie es heißt, sich über on ,,,, Privatunterredung geäußert habe, weil es den nr g 64 Mahl im Hafenhause E' den engeren Kreis Monaten devot. Was sagte Oudinot in seinen Proclamationen? dürften sich nach allen Vorgängen über in Nord⸗ und Süd Beutschland immer lebendiger zu machen, dann Die Betheiligung des Staats bei dem Eisenbahn-Unternehmen mit töhnen Sig von mis frings, Kreß sch gr h. . e äͤste bis zum Abend. unk bot gern abermals Gelegenheit, Die französische tegierung wolle Rom keine Regierung aufdrängen. ; ; dem Senate zu verständigen. Gestern war hier das Lübeck-Lauen— inger mit ihrem Kaisertitel Mehrer des Reichs in bedeuten den Worten sich über die Beziehung Bremens zum deut In Rom eingez gen setzte er des Papstes Regierung ein und er burgische Eisenbahn⸗ Comité zu einer General ⸗Versammlung nn,, mbierauf folgendermaßen fort: Was ist denn nun der Vaterlande auszusprechen. selbst schrieb Par Volk ertrage sie nur ungeduldig. Man gab vor, verrinigt, in welcher das Programm für die Actienzeich⸗ 5, Dinge An 3 sich . n halten Sambur⸗ . . * die Freiheit in Rom zu schützen, und zerstörte sie. Der Minister l zen und festgestellt ist. Da nun die Genehmi⸗ von der preußischen Regiernng ein ant Verfaffungs - Enmp un e n,. urg. 6 , ö , lärt, daß der Brief seine Billigung erhalte, obgleich er nicht keinem Zweifel mehr udn mit mehreren anderen Staaten vorgelegt worden. Schon da. de nsebnna w an ,,, , . at amtlich ist. Dieser Brief drückt nach meiner Ansicht leine Wünsche letien-Zeichnung schon 8 das Verfassungs werk vollendet wan, n sagte . , , , , , . 26. ö, sondern sist ein Ultimatum. Da Niemand diesen Brief verthei er ö idet i der ö a ni, é werden wir ihn rechtfertigen, und in unserem Munde hat die Ver⸗

Directione:

(Li

M

1 1 *

)

in nächster Zeit und der Beginn des Baues

vor Schluß dieses Jahres erwartet werden. Eben so wird in ;

2 J S Eston Triüukhiabr 1 4 ö * . Saorrsetis 866 1 ö fer 4 de halte ich 8 für P lich z nicht urückꝛu . ; , 1 ;. ö ̃

s Prinzen nächsten Frühjahr die bereits genehmigte Correction der we in R , , dre h 3 ö ; ö bt schn in Anklage versetzen n. Wenkfgstens sagten wir nicht, vom 2 ai z ; ne Ernennung eine bande für Frankreich.“ Herr Bixio:

ere d denes J Des 5 4 12 1nkhen Lolbberrn . 1 Wunsche 835 preußpen, u free 17 1 ml L èWunsche, daß 1

lange an unserer Spitze stehen möge, ein Vorbild sur alle = . ö

Angriff genommen werden nach deren Vollendung auch die zter Ie e, e,. , . ie Eri t 9 * ̃ el ö. wan mes enen le bier.“ Herr Thiers: „Ich leugne de That⸗

haltenden wiener Stadtmärkte, deren Dauer in Wir gedenken ee Vampfschisfe unbehindert bis an die Stadt gelangen können ö ö , , , , . . s Hei hie rs t R der Bahnhof unmittelbar am Hafenquai projektirt ist, 6 gen, wollen wir lieber diesen Gang thun, als . . . , nn, , ,,,, . . 5 che.“ zerr Matthieu di la Drome: Die Politik des Prä⸗ . . 6 4 89 6r n 91 33Forr 51 an Dchritt J 9 ; ö ö 1 4 p ! 1 2 url ol bill zen, phübslophiseht Ul n ien ö h ö J = F Bahnbau aber mit den Strom Arbeiten gleichen Schritt halten icht urch führbar hi Denn, wenn ich auch vorl denten ist, dem Brief zufolge, nicht in Uebereinstimmung mit der dürft, so wind schon nach zwei Jahren dem über Lübeck gehenden icht eins mit der Majorität, so äsldenten in eine verzweifelte Stellung.

Verkehr durch T ampfwagen und Dampsschiffe die größtmöglichste en Verf, wäre angenommen und du worden und, wenn „6e 64 zieht es sich zurück. Il r , n a ö uteressen verletzt , . atstudiums wird Dieser Augenblick ist für Frankreich bedeutend.“ Herr Larositre:

fricgerischen und fürstlichen Tugenden „Wir gedenken ferner unseres rear ßischen Vaterlandes, welchem uns erst heute Kame Grüße zugekommen sind Auch aus der gen ihm ] e Herzen w gen, und wo wir uns auch befinden mö⸗ Erleickterung zu n il werden . 1 ö erf, . aber den Stud der ben n V r J h : sere Kräf iht ̃ Der Herbst bringt auch in die sem Jahre wieder lebhaften Ver⸗ . .. k stäönde: nnen, gelaufenen . , n, , ., . f 1 . st Frankreich und allen Katholiken daran gelegen, daß der Papst und Löschen ersassung düschführer; ter aber Ken För an nterrichte Mu * , i , r. Kom ist. Rom ist ein Staat, den der K tholizismus geschaffen

P

. 9Marft: Ko als ; 6a s 3H 2

en Marktwoche als Zahlungstag zu 9g j 1 y stHol * . vn

bevorstehenden Herk

her auch dieses badischen Lan des. = hr. Zahlreiche Schiffe sind im Hafen mit Kaben rat chädigt, un ische Erörterungen ein. Die

Wir sind unter ernsten Verhältnissen und

eingezogen. Aber, meine Herren, 9 ius sich breit macht, bei d nden Zei ssen, Privatprüfungen zu . , ner setzliche Be r 9 8 da and und seine Bevölkerung, : l en N ung brec zrohen, jet . ö e. . n, b ,, h, ine Rede etwas abzukürzen Die Linke ruft: „Sprechen gegen ihre Deshalb sind wir auch nicht ; l

sondern nur g

u werden viele namentlich noch aus St. Petersburg . : „iel, spiimme Widenschaft . . * . 234 . . Ha irosi ĩ g i , , n,, üurben, Kammer rd etwas unge! 1. Der Präsident ersucht ihn end⸗

ehemaligen Reick 1s⸗-⸗Abgeordneten Gschnitzer ein stimmig sich für die Abfassung einer Petition an den Kaiser ent schieden, um tine allgemeine Am ie für die politisch Kompromit in erbitten und dadurch die l als Feinde, sondern als e hier aufgenommen worden; und adt Salzburg will, wie die Of Post meldet, ich, meine Herren, als Kommand von Mannheim, fühle mich a w, ,,, g, n e, , ren Provinzial Hauptstädte auffordern, zu dem leichen Zwecke auf verpflichtet, dies insbesondere anzuerkennen und den Bewohnern , n . i enn, fnete 1 ind die Besti ähnliche Weise mitzuwirken. . dieser Stadt hiermit öffentlich den Dank der preußischen Garnison ,, , , . er, i e enn , Les Verfassungs-Ausschuffes der N. V. hatten eine äl 9 . . ö , n n,, , ,. wissen, daß für die vielfachen Beweise von Gastfreundschaft auszusprechen. ö Nieter mit einer Begrüßung des Chrenge In steichsratbh. Diese 89ff 8 sere Nachricht a, l 1 immer Uben sche gelegenheit scheint beigelegt ö. . a fällt in eine persönliche man auch, daß die Ange⸗ ; ; es Verfassungs⸗A , . j surgenten Sd aea 20 ö n ; legenht de l l mit inigen iplo ische Besitze rn von Kossuth Noten keine Entschädigung zukommen zu ihm geschlagen hat . . , 1 . ,,, Der Redner wies zunächst die Anwendung zurück, welche der erste Trink- ,,, . . e n, 8 Vie 3 . ö ö sich ie r. . p. m / not n w de abg. na zt w rden iönn n ö ie ,,,, ,, n , wohlgeordn et, gesicherte und spruch nach der Schilderung eines veutschen Niuster⸗Staatsmannes au seine ͤ in sich nichtig ist. Wenn Sie Jemand zu eiuer stigt, daß der Wesir sie nicht mzugrtifen wagt ß volitische Horizont von neuem. Der kaifer von Rußland soll näm⸗ Die Regierung hat, wie der Wanderer meldet, sagte er, sondern weil er U ksamteir bern 14 3. lagen ihm gleich dabei, du magst beschließen, was Vergleich 6 schli jen, es ist jedech ö ; gel-Adjutanten, der in diesen Tagen in Paris dem französischen Kabinet haben wissen lassen, daß der französischen Flotte vor den Dardanellen als

die in der Festung Komorn vorgefundenen Getraide-Vorräthe nicht Aber, meine Herren, 18 djutant, sagt man, habe

jagen vpersönlich überbrach

artialische Ge sammenschließen, und mögen seine Füursten bald zu derjenigen Ei⸗ . x ,, . ] ; . aer eren ö 365 . . ik e, .

; —; ) ; . 9 5 w,, ,, nm. , . eigene Anschauung kennen zu lernen. Nicht innerer Beruf aber, 1 n e. geschlossen, eine Inhalt, eine Wirlsamkeit geben Diesen pen des Wesirs; De Kanzler 3 Wesirs sol benfall J Konserenzen m emselben ge Lord Nor⸗

stalten, kuhn und verwegen blicken ihre Gesichter daher; Re sind nigung gelangen, von welcher das Wohl des Ganzen, wie des Ein⸗ 1 . ; ? . Shoser . . . nfalls; „G war beute Morgen im Elysée, wo ; w

19 ft 9 z . . ö . . nicht Bewußtlein an der Eholerg be ein en zauvten l nean val eute Y zen im ElyJeR wo Minister-⸗Rath statt

meistens dürftig gelleidet, und mnguche ,n . , zelnen abhengt Wunsche ab ö en habt ihn im vorigen. Jahre an einen Platz gestellt, sei vergiftet worden.

1 os urhba Mit die 1” Wunsche ab nein zerren in vieder zi n n ze er schmerz K . Auf ; . 930 4 =

ö Mit diefem Wunsche aber, meine Herrens int wir wieder zu oft genug hab schneerzlich beklagt, daß so ungeheure Aufge zweckmäßig Gesunt heitszustand befriedit

; l

bunten Taschentücher statt Tschak unter dem Kopf gebunden.“

418 it. HKGes tg festlich geschmückten gro ßen Saale de . mvdamaligen⸗ vahlgesetz würden wir jetzt eine; Gastes Heinrich von Gagern ein

solennes l n⸗ men, mit mand zurecht kommen könnte.

welcher an

Ma vil al d folge. 1 Mmestimm 3 kimmung wurd aber ü!l nr aw

Man will, dem Llor zusol ] Bestimmtheit - e 96 stimmung wurd ber über Bord gewois

5 . j 91 ae . . 95. u. A enen, 142 2 M* 836 J . das 1 soinge 3 »vse Volk das Wort. Der Gedankengang 8 endlichen Abstimmung üher d ö ö i. . Y ie, . ö n, . die Regierung, in Anbetracht wichtiger Gründe und als Folge wie Möge diese schöne Land und das in seinem Kern so edle Volk . ; ; , . 6 . ach . ig uber die Verfassung. Meine Herren, ich habe (! l . d ; welcher über anderthalb Stunden wahrte, war ; ar im Wesentlig nicht beklagt, ich habe mich mit den Bestim-—

. ö. derholter Berathungen, zu dem festen Entschlusse gekommen ist, den recht bald die Wunden, welche die Verwirrung der letzten Jahre 5 . . olgender:

1 e . schen Kriegsscha

z . 7 von Bihacz sanh

d D 8

beschlossen, glückliche Zukunft! . . Person gemacht hatte, nicht aus Bescheidenheit, e damit diese Wünsche in Erfüllung gehen, uͤberzeugi sei, daß dieser Schilderung in Deuischland keiner, der Lebenden ent= licitando zu veräußern, sondern dieselben in den der Dynastie treu handelt es sich nicht blos um Preußen und Baden, sondern um un spreche. Wenn er hätte ahnen können, an welchen Posten die leßten zwei Jahre iem bloßen Jaherrn, or er Sie zwingen ihn zur Usurpation. Die Ge- verlangt große e n , gebliebenen Dörfern auf der Insel Schütt vertheilen zu lassen. ser großes, gemeinschafiliches deutsches V aterland. Mögen ihn stellen würden, so würde er jetzt im Notd weten Deutschlands nicht . hichte unseren dentschen ag rt dies nur zu deutlich. Wollen Sie Vlerdcast n,. 1 3 an LXer Im Wanderer liest man: „Dieser Tage wurde ein Trans alle Stämme desselben sich recht bald zu einem engen Bunde zu Fremdling erscheinen, er würde es für seine pflicht gehalten haben, schon 54 ste Gewalt jo be hranken, de nichts an der Gewalt bleibt, so 4 , 31 .

; ; r F längst die wichtigen Interessen, die der Nordwesten vertritt, durch ; Usurp mauf,. Darum mußte man dem Neichsrath,

ins beliebt S mache T 91 2 * z . 235 uns beliebt, so machen Sie ihn entweder zu Von beiden Seiten werden Verstärkungen au 10 2. =. DeI k 8 11 1e] ö 1. nagen duslgelnt

Butter Die Cholera wüthet

X

port Venctianer hierher gebracht, darunter wirklich m

überragender Krast, sondern äußere Nothwendig⸗ lt nan ihm nicht gegeben, sondern er sollte nur um Rath gefragt 8 ( 6 e Bgante 15 t * 11 sn 221 oft khrf eld For 9 usagno 7 (S) anken 1 9 z 12 vante mil demjenigen zurückgeführt welcher der Ausgang unserer edanten en so kleine Kräfte vorsanden. Auch nichts Neues, nicht eigene Gedan⸗ tte ihn al für der Entwickelung fähig geha Darum ist ] falls, daß die onsta 2 ! . 2 ; ö. ä w 16 n . ö n f R . 8 . J ; ; x ; ö. , . all bie donstan Der Gratzer zeitung t war, zu unserem Könige, auf en die Ho ffnung der k eutschen ken habe er w ersolgt, sondern nur, was seit Jahrzeher den in den l Torm no ] l damit zugleich 1 96. . Hammerschmidt befa sick Komorn, Völker gerichtet ist. und Einsichtsvollsten der Nation von lange her vorbereitet wurde; Nicht der l rrikular-Interessen gegenüber verworfen wurde. begab sich jexoch sodann sammt seine * Sohne, welcher Lieutenant Wir Alle, meine Herren, wie wir hier sind, haben mitzuwirken, Februarsturm in Frankreich sei es der die deutsche Bewegung hervorgeru vesen, ihm eine liche Stellung anzu , wie Insurgent . ; ö 3 z 6 ö f . ] j ö fen, sondern 1 Vaterlande selbst 1 ) kutschk ze . 2 zur l igt tagten gewi NReg zandl n des 1 Insurgen en Ul

ef den Pionnieren ar, zum Corps des Generals Bem nach Sie in Erfüllung gehen, und wir d entsch r 64 ondern im Hater ande elbst, in den deut chen Gemitihern sei sie zur nig , gewisse Reg handlungen des Piasi sind bereits 15, ( 8a

1 n Dr. Hamm rsck dt sicl ) dem G neralst ab ö . 85 dossen H warm und rein fi . j Reife gediehen Er fühle sich gedrungen, vor die ser Versammlung einmal z (. ligen 1 wie die Ernennung von Gesandten und and . bereits 15,00 Mann

ö . Hammers r ( (l neil en, tab 1inseren Konig dessen Herz warm und! in sul 26 2 ; . ; . 29 x 6 . w J J , ,, . J, . 9. k ! ; ausführlich über seine und seiner Freunde Bestrebungen, die iel Sesamm es, und ics wäre ein Mittel, durch welches fürchterlichsten Drohungen,

behandelte ihn Anfangs mit sichtbarer 16 sch ( nit ni ise re zu unter ‚(. ; behandelte 1 , . 3 ichtbarer Zun . ö 6 . . . . schiedenartigsten Angrisse, sich auszusprechen, wenn auch a l

dem

; erungen auf selbstthätigen Antheil an der Reichs⸗ machen. Aus Skutari gung, in dem 63. ; verließ Di; . ; . . ; ö Geduld der zörer allzusehr in Anspr zu nehmen. Der Redner schilderre 18 inzen befriedigen könnte. n n Montenegrinern ka u der Hammerschmidt den General Bem Und bega hr eilig erörterte dann di c welch lebergewicht Pr plündern: murdben jep 6 4 ; ; ĩ 1 ] 66 . 1 ĩ z

f ; bern; wu ldoch m gen J fen na l us 10 etreffenden Kommis⸗

einem anderen Theile des Corps ie Sprachte Bem dursn a1 s ; ; ! druck zu g 1: abe juch die übrigen Herren, welche hi Alle Autoritat verschwunden, der Bundestag ohnmächtig, Preußen 94 ) * 1 j d sich auf

Zeit de zorparlamen des Funfzigerausschusses „vor

mit aben, uns ist es nun die unruhige s hlen einen begeister Anarchie und Verwirrung man hien im Norden sich laum einen Begriff in wilde, leidenschaftliche Aufregung und er ärte s se⸗ ten Ausdr 89 ; ; ehr erlichen

bung in seinem gebrochenen Deutsch, daß er solche Feigheit bei versammelt sind, anstoßen: denn es gilt einen boten des Junfzigerausschusses gehorchend, Da habe er eingesthe , um sin ; igen tüutschtn Sigdglen 9 Reichstag ber P ren nämlich zum . einb ö K . ) . ; ö. hiel . ahn P . . , 3 nnen, ö, , Hammerschmidt durchaus nicht vermuthet hätte. Nach der A (vlen deutschen Fürsten, es gilt der Könige von Preußen, Friedrich den einbrechenden Chaos * schon and in Baden die Revolution in gi , n ö , ,, e, bis sie eingelasser , . , . Kommissar ihre Päffe ,, . r . a. eines sehr alaubwurdigen Mannes, der während der ganzen ; ; F Vaterland s verrath in Wassen ⸗— einen BVamm entgegenzuscetzen, cine h te 39 . . n ö 11 7 ; . 6 , n, n. 6 1 ; ö 66 l 1 J . 1 43 y l ich 31 . ö 2. ; J. ͤ j ee . 2 J m , ü.

. ; 6 . 1b e J eilen m Rheinland prugel an und thellten 1 1 part J . r. 1 W W t n Departement Pas⸗de Calais gerung sich in Komorn befand, war daselbst nicht nur urzweg „preu sondern unter allen Insurgenten befanden sich die mn am Besten. Ueber ihr Schicksal wurden die me st den, und die Zeitungen, welche dergleichen bracht alle in der Festung, wo sie unter lautem Gelächter wurden.“

An der Regelung der Esvlanade zwischen Karolinen-Thore wird, wie der Lloyd bei geringen Kräften, gearbeitet. „Während merit dies Blatt, „Wien s Noth an Arbeitern und an Geld eingerissen zu sein. der neuen „welche vom Kärnthner⸗-Thor zu dem sogenann⸗ ten Mondschein⸗ führen wird, ist schon abgestochen. Die ser Weg über den Wien⸗Fluß wird einer großen, für schweres

J 2

Wilhelm dem Vierten! Er lebe hoch: r m : Außtoritat hergestelt werden müsse, deren Gewalt di Gesammtheit des Va— 1p u ; 1 t 29e 1, brüche ein einzelnes Bru en neligune egen was er t

terlandes vertrete, gegen deren Auss nur rebellirend erheben durse. In diesem Sinne

m Ganzen untergeordnet eien, habe

Sachsen⸗Weimar

andtag hat mit wenigen Abänderungen ein

über die Zuständigkeit der Gerichtsbehörden und r

gemeldet,

16 3 . ] z proklamt die Souveränität der gesammten Nation ; 66 ; 3 . , fging ein g up in kürgerlichen Rechtestreiligkeiten, welches bis zu der ve . 64 , 531 . 5. ie 6 rer zeit überschritten hal iber es sei 29 s. , . l . n . . ; ; in nsatze zi zelnen Factionen unt heilen, nicht, wie me ; h ö,, , ĩ den Albanesen in e Flucht gesch NI ) schen Republikaner a l e W gel t Frankreich vertröstet Akssouveränität. Viese Natienalsouveränität zu vertreten, vir ] 2 keine andere Autorität vorhanden gewesen als li 75 . . . endlich entschie⸗ nente habe er sie daher vindizirt. Damals ] ö. ch i. schie Hulss quellen un

können, daß dies Parlament, auf den Bahnen der Mäßigun ; , , , ö ,, . us salscher eich Gesetzael : , . ö. . . ; ö. : h : ß sie nicht v e fen . ö , 1 ung u ein Heer von 20,000 Mann zur 2 sugung gestellt habe

zenzug heißenen thüringischen Civilprozeß-Ordnung gelten soll. daffelbe werden die bisherigen Kompetenz-Verhältnisse wesentlich ge ändert. Bis zum Werthe des Streit-Objekts von 5 Rthlr. erkennt hter, ohne daß dagegen Berufung zulässig wäre. Alle Deutschland in einen geordneten Zustand hinüber führen wer , 9 . ei. vom tober. Präsident Fesr mit t ihn damals in der hessischen Stänreversammluug gesagt: zin ö . , n e. . d hat, In . ; ö 34 . 5 . , ö. an der Bran von Corrientes stehe und nur des Ordinar-Prozesse eschlüssen des Parlaments gehorchen ,, babe an, ,, ae, n . . a , , Verschtebung sein . ö 6. . in r, e. , . hsignals hart luch Brasilien stelle sich Frankreich zur Ver⸗ Berufung an das Appellatisnsgericht. Die dritte Instanz des en, und 6 , ,, a n m, ,, , . hwachen Fäden e Herr von To aue vill Die Re , h , n, , ing in Anspruch nehmen sollte. ] ten, und it NRücksicht auf die wirklichen Bedürfnisse der Nation gefaßt l 1, wo ; kegierung glaubt, daß die Kar ! navarte, Capitain in der Fremden ⸗Legion, ist zum

beim Einzelrichter summarisch ver

eine Arbeiternoth hatte, 1 , . ; ; , . . hande Appellation an das Kreisgericht letzte Instanz.

——

rhandelt,

SCer! Avxvellatiensgerichts steht nur dar zffen, wenn das Appella ; NR ͤ 2699 ö ö . , f Ober⸗-Appellatiensger chts steht nur de n ben, der zon Haus aus war die Majorität des parlaments konservand 9 ; ; ö. 2. . ,, en 1 IZwect und bin t l a gen in n rör Kon indanten l alle ir en Angelege ter cht ver! ; e öffentlichen Blätter nn, General -Pro⸗

ö ; 5 r ; . 9 349 as rstinstanzsl » Erkfen u ißt be ö dert hat. ; 76 . ; 2 , 3 . 1 Fuhrwerk praktikablen Brücke Platz machen, und die Wiener wer— ericht das erstinstan liche Erkenntniß abgeandert ha nt; unglücklicherweise aber hatte sie keine starke Regierung zur eo a4 ö 1 ö 2. 5 t . der sie e u 9 . ! 5665 s on velche sie ] s

den nicht auf krummem Wege zu wandeln brauchen, um längs er 2Anhalt⸗Bernburg Bernburg, 17. Okt. (D. an der sie einen Rückhalt hätte finden ,. 1 . sie au n , s r Na fs weit meine Ertenntniß 6. .

Gärsen des Fürsten Schwarzenberg und des Belvedere zum Süd— * , Te, Hf ft. Cöthen-Bernburger J . erhalten werden können. Im Gegentheil schwächte sie 11 . Wb, sichen ven Ausdruck gegebe , hien eint fen Ich spreche ni 4 scheider m ietzigen Staatsprozesse gehörig benutzt c Bahnhofe i . 6 k Süd Der Weiterbetrieb de! Anhalt-⸗Cöthen⸗Berndurger en, n wurde mälig obne die Schuld der fonservativen Partei im Laufe der hm,, JJ eben e. Der Hoss⸗ : ͤ 5 . , Vu sd bei dem jetzigen Staatsprozesse gehörig benutzt und acht ahnhose in gerader Lime zu gelangen. vom Landtage in geheimer Sitzung berathen. Vas Gesetz Uber Die Begebenheiten dieser Charakter der Versäammlung. Die fatholische elch l n dieser igen wieder hre bt wo 6 der li . an ö . : ö ö. I l n der Liste gestrichen hat, wa rend die igeklagten keinen

. hiesige israelitische Gemeinde hat beschlossen, nur än reli! Wahlen der Abgeordneten zum BValtshause ist zu Ende berathen und Palrei verließ die Pauiclircht, sebald, si;. 3 Kirchen- und giöser Beziehung als besondere Gemeinde fortzubestehen, im Uebrigen wird nun, da die Regicrung damit übereinstimmt, dem berliner Schulfrage entschieden sah; die österreichische Partei ging soga

Se ö 53945 16 * 4 63 Maiorität dar erlager der Gegner über als sie sah, daß die Majoritgi dard

95.

8

ionsg Va

aber sich de J nnn, . ae , WMenykande n 9 . ; 2 ; e, . dem allgemeinen Stadtgemeinde Verbande anzuschließen; Verwaltungs-Rathe zur Genehmigung eingesandt werden. Vi in kas (. J aß. ; ä Zut n n, einer Gemeinde⸗8rduung sind die oktoren Frankl Bestimmung, daß nur derjenige als selbstständig anzusehen sei, ausgehe, Preußen an die Spitze eutscklands zu sellen. , ,. 6 und Engl, der Schrifisteller Joseph Wertheimer und Heinrich Edler welcher an' den Gemeindewahlen seines Wohnorts Theil zu neh⸗— wickeltt nun ausfuhrlich seine Ansicht über die preußische Hegemonie und

. wel ge, , . 3 leh⸗ as Verhälmiß Oesterreichs zu Deuischlanr. Nachdem er gezeigt, wie man

vielgestalteten IJMtcressen ab—

mae, ee, , von Wertheimstein ernannt worden. men berechtigt ist, eine Bestimmung, die in dem berliner Reichs⸗ Desterreich nicht habe zumuthen können seine . Bayern. M ünchen, 17. Okt. (Münch. Ztg. ze. Wahlgesetz „Entwurfe einen der Hauptpunlte bildet (8. 2), ist hier e, eg ,, . beulschen Centralregierung, erörterte er Majestqil Der König hat die nachstehenden, am ge wn l. J. vo nicht aufgenommen. Die Bestimmung des berliner Entwurfs, daß Preußens Verus, Fiese rein dentsche Centralregierung zu übernehmen. Nur zogenen Wahlen der neuen Mitglieder der Königl. Akademie ver Wahlberechtigle eines Bezirks das Wahlrecht nur dann aus- darauf habe es ankommen mussen, in die Verfassung des Reichs solchs *. Wissenschaften bestätigt: Als Ehrenmitglied der Königl. Akademie üben pürfe, wenn er s mindestens drei Jahren seinen g stimmun nen aufzunehmen, wei ine wann dafur böten, daß die se Ma in . 11 . 3 F ö . ö j r 2 ? 37 ö inn hyrneßme af imter vem Tit , g ö reiherr vr bi Wohnsitz habe, ahin modisi zirt, daß der Wahl auch wirklich die Intere . , ,,, das i ö 6 BVodensee; als ordentliches Mitglied für die histoͤrische Klasse: D. berechtigte zur Wahl einen festen Wohnsitz im einer deutschen eine preußische Verwgliung sich el seßes ee gen ane, me nu Thomas Rudhardt, Vorstand des Reichs-Archivs und Professor sür Bezirke habe no siit mindestens drei Jahren Staats, ßischt Verwaltung wurde wan ä 2 nn. e i g ,,, b i ,, die Geschichte 6h der Königl. Universität Munchen; als ordentliche bürger sein müsse. Die Militairpersonen „des stehenden Heeres,“ i n, lee, ban, ener, fen been, ine sta geann, wenn n,, Mitglieder der mathematisch⸗physikalischen Klasse: Chri denen der Entwurf (8. 13) die Wahlberechligung in ihrem Stand⸗ 1 dre r n he sefn9ng bin. mnonmen Ei als einen Kompromiß zwischen stoph Ludwig Treviranus, Professor der Botanik in Bonn, Sir orie sichert sind nach dem hiesigen Beschlusse allgemein (ohne jenen 1 ; . Man mache is dem

n

91

der Wissenschaften: Joseph Freiherr von Laßberg zu Marburg am F sten 9 h 7

Je Herschel z ĩ 1, n Parteien, das Werk würde wohl gelungen sein.

, hr. ven. Baer, Staatsrath in St. Pe— Zusatz) hingestellt. Als direkte Staatssteuer gilt hier fur jetzt nur a um Vorwurfe, daß es sich auf. Verein ba ung mit eh Regie;

, . g. n , , Mitglieder der mathematisch- phy- die unter dem Namen „Kriegssteuer“ bestehende, welche der Be ech fungen nicht habe einlassen wollen; darauf aniworte er, di Majorilat

slalischen Klasse: r. M. J. Weber, Professor der Anatomie in nung sür die Dreiklassentheilung zur Grundlage dient. Beim Weg⸗ des Parlamenis würde von Herzen gern die Hanh urn ereinbarung gebo⸗ men, w D, w t

Bonn, . , n Zobloge in Wien, Dr. A. Breithauvt fall derselben wird die Grund⸗ und Einkommensteuer substituirt len haben, wenn nicht eine i. ,, 6 2 19 „der Mincralogie zu Freiburg in Sachs e . ! . 2 . i, mn, . Eine „„äachteit, das lehre kie heutige Zeit. Das Par- Hein p

MJ Sachsen. werden. Die Wahlmänner werden (abweichend von dem berliner lament habe Ein gn n, ra ist ner Werk, en ge ee en 6 1 an. .

endlosen Anstrengungen und Parteikämpfen; win übergeben es ver Nation; . x

es ins Leben zu führen, fehlt uns die Macht. Wenn man nun ihn frage, ; . h , n, in Vegesack vom Stapel gelassen. Die allge- weiterungen der Amnestie statt

* 2 ö z 0 N —3831Fo . 10 . ,. . Zfücke m ö i sse * 161 1 beilnahme 9 9In * z 3 Das Herzogthum ist in 32 Wahlbezirke getheilt, die je ob er dieses Werk in a len Stücken billige, so musse er entschieden mit Theilnahme, die Anwesenheit Gagern's und so man gischen Parteien zu entwaffnen ! v 1 1 . I Parlelen 3 wassnen, die

e]. Ztg.) J ; Meier und Comp., welch en Na- Der Minister

gewesen wäre. gern“ führ 96 ihmt 6. führen wird, ist gestern unter den welche die Kardinäle der rühmten Pathen in Kw 1634 ä J J i.

pathen und einer außerordentlich zahlte er hinzu, „hat diese

*

Entwurfe) in jeder Abtheilung aus der Zahl der stimmberechtigten

Baden. Mannheim, 18. Ott. Der Bad. Merk

pie nächstehende Rede mit, welche der Stadt« e e e r ,, Urwähler des Wahlbezirks ohne Ruckscht aul die Abtheilung ge—

von Plihwe, am 15. Ottober bei dem Festessen zur Feier des H 6 ö f bie RBevßs Rid ; f vie V

burtsfestes Sr. Majesät des Königs von Preußen gehalten hat: . Ganzen alsc, 36 Wahlmänner stellen Bie Bevölkerung Nein antwaleh . 6 n . gi. . . e, , äh e g, it,. ehrenvoll genannter politischer Män entwaffnet. Die Stadt wurde lar ;, , , n U 8nd nn

„Meine Herren! Obgleich ich weder der Erste, nach der Wär-] We Herzogthums tzelchist. sich auf 4l, 544 Seelen, und nach den gar vielen Herder ich; n , n , , in en, 9 . J Alles hatte sich vereinigt, um Fremder harr, nhanvelt n,, n . ein Ihre M r ird Am Z0sten d. M. zur Einweihung digste unter Ihnen bin, so giebt mir doch meine Stellung, als , ,,. des Lerliner Entwurfs stlllt das Herzogthum einen sang. . 6 n n , n . ane , g de n ,,, besonders schöänen zu machen. Aber bis Lust verlangten, ihre ele, Wer s KRemmandant hiesiger Stadt, das Ehrenrecht, an dem heutigen Tag Abgeordneten zum Volkshause. ö e. . n h, 9 5. . =, . geen 1 . ii e, . eld bltbeh, Als das Schiff, während es noch tion, vor der pavstlichen Dust: ? w hab tie einige Worte an Sie zu richten. Wir haben uns hier vereinigt, Livve⸗ Detmold. Detmold 17. Okt. (D. A. 3.) Der fin, welche er nie gebilligt habe. Zunãchst das suspensive Vet. s . . lag, der Besichtigung des Publikums freigestellt blieb, . , n . um das Geburtsfest Sr. Majestät des Königs, unseres Allergnä M Landtag hat den Antrag des bee ivn. Hagemeister, Verbot Es möge sein, daß an' diesem suspensiven Veto die ganze Verfassung ge⸗ viele Hunderte, um

Iomndon kommen.

16

Eröffnung der amn im die desfallsigen

J 1 begiebt sich d ( . in: ußole! 3 bre Parte 8 ; ö * . . 6 ö einzuholen. . ; die ausgezeichnete Einrichtung des inne , n, Parteigänger hier im Theater unzere Fahne und unsere Der Secretair des Jonischen Senats, der General Vrolurn tor ; g des inne⸗] Soldaten auspfiffen.“ Ver Ministem verliest einen Brief von Cor- 1 onischen Regierung und der Präsident der gesetzzebenden Ver-

rettete —ͤ vör 111 11 vor er

gerettet,

2 2 * 5