1849 / 292 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

macht, eine Gedäch biniß⸗Medaille zu stifte

juten festzusetzen. ö . Karlsruhe, den 29. August 1849

g. von Roggenba ch.

es schütz der

dem

der Kehrseite eigen umschlung wiedergege

e vom zum

zrdneten

sere Residenzs den im Yul gens

tigten der meinen Lan! Dr. Runde, allgemeinen Le

Im Auftrage des Großherzog

Drei Vierte 1 Mitgliedern des

Hamburg. gen Sitzung d ,,, der na ichsteh ö. wolle n September erwähl Kommission d. M. zu erwiedern: daß die Versammlung

59

wähnten Zuschrift gestellten Antrag einzugeh

sehen könne, indem sie es weder mit ihrer

ihr gewordenen Auftrage der hamburgischen

finden könne, ihren Charakter als

in den einer vereinbarenden ,

lern gegenüber sich berechtigt erachten k

der am 11. Juli festgeste lien Verfassung

erstatter der Najorität war Herr Wolffse

Baumeister. Außerdem sprachen Glüer,

für den Majoritäts und Wille für den ?

ting für Revision der Verfassung durch

gerschaft. Ein von Herz und Moltrecht gestellter

lösung der Verse mmlung wurde auf der ö ch ber den 21ger Ausschuß zur Berichterstattung verwiesen, die Dis fussio: n desselben aber auf die Tagesordnung nächsten, Donnerstag, den 265sten d., stattfindenden Sitzung gestel

Ma sland.

Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Sitzung vom 19. Oktober. . LLaroziere ö langen Vortrag be⸗ endet hat, nimmt. Cavaignac das Wort. „Die Expedit tionpom Novem ber 1848 nach Civitavecchia“, sagt er, hc blos die persönliche Si cherheit deg Pepstes. zum Zw zecke, wie alle Instruckionen des Herrn von Egrcelles beweisen. Weiter wollten und konnten wir nicht ge Er. 5h , ö. . lassen, wäre gegen unsere . w w ü in gegen die Grundsätze der Republik ge

er vor, noch ehe die Republik daselbst defi nitiv konstituirt wäre, durch üinierhandlungen dem römischen Volke ernstliche Freiheiten, eine wirkliche Repräsentativ-Verfassung zu verschaffen. (Die Aeußerung, daß der Angriff gegen die rönꝛische Republik eine Verletzung der Grundsätze der Republik gewesen sein würde, erregt großes Aufsehen und wird vom Berge av⸗ plaudirt Ich komme jetzt zum Berxichte des Herti Chic h Zuerst heißt es darin, daß die Ver fassung in mehreren Punl⸗ sen mangelhaft sei. Der Ausschuß hatte nicht den Auftrag, sich darüber auszusprechen, und es ist gefährlich, das Beispiel der . Ver⸗ achtung der Gesetze auf diese Weise zu geben. Die Verfassung hat in ihrer Weisheit ihre Veränderung selbst e geln und die Formen dazu —ᷣ 1 Wozu dient es daher, Ver⸗ fassung zu schmähen, ehe der Zeitpunkt dazu gekommen 66 Ich

1930

habe jetzt von dem Briefe des Präsidenten der Ich ehre denselben, als des großen 4 trägt, und der großen Namn die ihn gewählt hat, volle mm en würdig. Die National-Versammlung ist allerding souverain in der inneren so wie in der äußeren Politt, dies st fest und einer persönlichen Politik im Widers e mit der 66 die Rede sein. Allein drei ͤ ten die gegründete Meinung geg lung ihm die Leitung der römisch Motuproprio, wie gestern der Mi Briefe übereinstimmend? N pedition, wie der Conseils errei cht: weder der Einfluß

ernstliche

Mes

9 ingen Zwan ten nicht mehr woran sie sind, wenn Parlaments ⸗Ve tum abhinge. Wenn die Preßfreiheit und Parlament wieder herstellen in ihn erschüthert ,,, ö fahrungen mit der rep rafentatir en mont und in Rom selbst die Instabi Unanwendbarkeit in den , wendete sich dann gegen die

die Sache der Freiheit s

und schließt mit einer V

die er der Wiederherstellr

ren durch Karl den Großen vergleicht. er zuletzt, „ob Ihr den

Bürgerwehr,

64 . 9 l 9 dunkeln, ob

1 3 iuhm dieses Unternehmens Ihr durch S chwierigkeiten und Mäkeln die Rolle Karl's des Gro 1 [I 9

ßen mit einer elenden Nachäffung Garibaldi's vertauschen ollt Schluß der Sitzung 63 Uhr

Sitzung vom 20. Oltober. Die Sitzung wird um

eröffnet. Herr Des mousseauyr de Giv will über

67 der Constit ution sprechen Der Lärm der Kammer und merkungen des Präsidenten bestimmen den Redner, seinen Vortrag den Stenographen zu geben, Der Präsident: „Ich habe von Napoleon Bonaparte einen Brief erhalten, er beklagt sich über die Verschiebung seines Antrages.“ Napoleon Bon 2 parte: „Der Zwischenfall mag bis Montag aufgeschoben werden.“ Die römische Frage kömmt nun wieder zur Verhandlung. Victor Hugo: „Herr Montalembert sagte gestern, der Beifall der Linken sei meine

drucker! nue

Versprech

schreitung, welche in Poissonniere bestand. 254 caufrüh rerischem Geschrei die Menge aus einander. Der ge liche. Vie Molassen machen eine Ausnahme, da sie unter der serand, Oberst, sagt aus, daß Volks haufen mehrfach seine 831

1931

Montalembert betrifft H machte er nes ages einen ragt d 2, nn, . . . 1, , , , , ee, sHleteorologts zeobachtungen.

1 . 9e von

zache, jetz H wir getrennt, denn er ging zu den enehmen ͤ osise Offiziers. Baroe hat der l rselben, ? . . *,, 1 ? ; * . ; 66 k 8 . bends Nach einmaliger

r

111 . * 3 n 2 ö 1c rick ten ] . den ugen 1h 0 Led IJ 91 (Tech 1 U . . 4 . . 6. ö 1 36 ä . . 1 31 ! hr Beobachtung.

senthum

nnements-⸗ Lust⸗ von

lbonnements

phantasti⸗ gleichnamigem ; Königlichen Anfang halb

1 Rthlr.

ö. Sgr.

gegen Uhr

von Paris 3. Juni unter

Der nächste Zeuge

Lhangarnier's. Seine Lruppen nach dem Boule ve ion gegenübe Rollin behauptet, daß die . auf die Menge einged rungen seie

gruppen erst nach ) ursa . h ite gw e san ' ea. nn,, desen ist. Der vermehrt. t ; , 6 . te Sb du rc ö ( . rbeigefü

Dragoner⸗Oberst, berichte übe ie ihm aufgetragene in ] n Lonsumt n d der gle schen ö ist die Mehreinr

Zäuberung des Boule vards an der V sta . Rubriken Th ö. Taback und Korinthen zuzuschreiben. Nach 66 20 Flintenschussen stob dort un olisaß se r Artikel war in den n Jahren der

1

Zuckergesetzes vom Jahre 1846 eingeführt