1849 / 295 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 f S auf den italienische babn⸗ Betriebs - Directionen auf der und auf den ita ienischen en Eisenbahn-Betrieb mit Hülfe der exponirten Organe im überwachen. Institut der Inspekto e Einflusse Sicherheit des Betriebes sich zeige ver R per dem Baue der Maßregel, ab

er

ins besondere

Bahnen, welche Detail leiten un

1 ren von wohlthätig

=

4 8 2

Organen eine wirksame es nach de Ersordernissen Telegraph

Communicationen f

Staats⸗Telegraphe

hinter

forschung für In näherer

nisteriums stehr

Laufe der

nimmt, sie

ihr

begel

nisse der

Maße der

ments. Im De

Nachweisungen

te entstehen

gende Xr

daselbst konzentrirt werden. Sammlungen über Gege el sich bei Departemen mmene darbieten werden. T . 1U1 llger Zwecke der Verwaltung noch Dienst hätigkeit des Ministeriums kungskreise entsprechenden Verwaltungsgeschäfte hat überdies das Bedürfnis schützen und fördern soll, in unmittelbare Ve geschieht zwar schon durch die Veröffentlichung zifffährts-AÄusweise. Es häufen sich aber in den Menge von belangreichen, dem industriellen und handeltreiben um Nutzen geieichende Notizen und Mittheilungen an, rbreitung erwünscht machen. Oft erscheint es passend, gefaßten oder zu fassenden Maßregeln die veranlassenden Ursachen und ent— scheidende Motive zu erörtern, den richtigen Standpunkt zur Beurtheilung einschlägiger Verhältnisse festzustellen, oder sonst darüber ohne gerade das Feld der Polemik zu betreten, anregende und belehrende Mittheilungen

veröffentlichen. Selbst die auswärtige Presse wird hierbei von der

g nicht ganz auszuschließen sein. Die Beschaffenheit einer derartigen

J . u Einwirkung kann sich mannichfach gestalten, immer aber wird dies Geschäft

von einem Mittelpunkte aus betrieben werden müssen. Diese Aufgabe der volkswirthschaftlichen Journalistik scheint mir am geeignetsten dem satisti—

ts schen Departement zuzuweisen, welchem die zu veröffentlichenden Notizen oder zu bearbeitenden Gegenstände von den übrigen Departements zuge— mittelt werden und welches auch selbstständig oder über Anregung ves Mi nisters größere oder kleinere Ausarbeitungen vornimmt und zur Veröffent schung bringt. Es ist der Sachlage gemäß, daß hierbei mit der gehörigen vorgegangen und die Stellung des Ministeriums im Auge behalten muß, und daß diese Abheilung nur allmälig ihre Thätigkeit ent— salte. Späterhin werden die Erfahrungen und der Erfolg für die Ausbrei— tung ihrer Wirksamkeit maßgebend sein.

Die bedeutenden Geldmittel, welche vom Staatsschatze jährlich für die Zwecke dieles Ministeriums in Anspruch genommen werden und die viel verzweigte Art ihrer Verwendung, rufen eine große Zahl von Rechnungs⸗ geschästen hervor, welche der Veiwaltung unmittelbar zur Hand geschlichtet . müssen. Dies geschah bisher zum Theil durch eigene Rechnungs ö btheilungen, zum Theil durch das Personal der einzelnen Ministerial⸗De— partements. Hierdurch wurde das Geschäst zersplittert, die rechnungsmäßige Duich führung erschwert, das Personale konnte in seinen Leistungen nicht gehörig beaufsichtigt und das Gesammt-Ergebniß der einzelnen Verrechnun— gen nicht zur Evidenz gebracht werden. .

Ich betrachte den Einsluß Les Nechnungsgeschäftes auf die Verwaltung als lehr wichtig. Soll eine vollkommene Ordnung in die Rachweisung über die Verwendung der für die Zwecke dieses Ministeriums bestimmten Gelder gebracht werden, soll das Ministerium die Verwendung selbst genau über— wachen und zu jeder Stunde sich Rechenschast geben können über die ban. fügten, als auch über die noch zur Verfügung stehenden Summen so wie über das Bedürfniß der in Anspruch zu nehmenden Gelder, sollen endlich die administrativen Beamten nicht von ihrem eigentlichen Berufe abgezogen und mit einem ihnen fremdartigen Geschäfte beauftragt werden, so muß das gesammte Rechnungsgeschäft in Zusammenhang gebracht, das hierfür be⸗ stimmte Personale in einen Körper vereinigt und unter eine einheitlich. Lei tung gestellt werden. Dies beabsichtigte ich durch die Ausstellung eines De- parisements für Rechnungsgeschäfte, welches mit dem statistischen Departe ment am füglichsten in Verbindung zu hringen ist, da auch die

1948 Direckion der Statistik zum The aus Rechnungsbeamten besteht, die daselbst vorkommender abellen und Uebersichten wesent jene Aufschreibungen ergänzen, welche das Rechnungs⸗Departement zu fuhren, und woraus es der Verwaltung die begehrten Nachweisungen zu liefern hat. Dieses Rechnungs-Departement bildet eine Hilfsbehörde des

Ministeriums und seiner einzelnen Departements, so wie der unmittelbar demselben unterstehenden General-Directionen der öffentlichen Bauten und der Communicationen. Es häste s vier Abtheilungen zu hestehen, wovon i

die eine der General⸗Diree er öffentlichen Bauten, die zweite jener Communicationen zu Besorgung der daselbst vorkommenden Rechnungs hnungsgeschäfte des Mi

Depar

J 16

zr zuzuweisen wäre, die nach den Aufträgen des Ministers und der einzelnen leiter zu besorgen, ! e igspersonale der Directior Abtheilungen stehen welche

Seite steht. orstand irn

lufschlüsse

n X n 2

n

kommt

seiner

Zuklfurs . für Klemme zu

von, während

lancholisch und l or ist, examinir bald unsinnige Antworten er ö . ihm, hierüber wird er nun absichtlich so viel ungereimtes Zeug Auf seinen Hülferuf S. diesem als seinem Retter dankt, und nur sein in will, der um Freilassung bittet, wundert neuem, gewährt aber die Bitte sosort. Miessenio will nun seir gen Herrn aus der Herberge sein Gepäck und Geld holen und begegnet em anderen Bruder, es entstehen allerhand neue Verwickelungen, bis end- ich der Leser, zwischen Lachen, Langeweile, Unglauben und Ungeduld hin und hergeworfen völlig seekrank den Hafen erblickt: die Brüder kommen zu sammen , erkennen sich, beschließen, nach Sorakus zu gehen und beauftragen den nun von seinem wirklichen Herrn auch freigelassenen Messenio die Habe des epidamnischen Bruders zu verkaufen. Messenio wendet sich ans Publikum und ladet es zur Auction ein. Die übrigen Personen nehmen an der Er— kennungsscene nicht Theil, weil angenscheinlich alle Verwickelungen nicht zu lösen waren.

Shakespeare hat nun in diese Handlung noch zwei sich ähnlich sehende Zwillingssklaven zugebracht (es sinden sich überhaupt noch andere Züge aus dem Amphitruo von Plautus in unserem Stücke), so daß man Schlegel vollkommen Recht geben muß, wenn er sagt, daß der Leser.“' wenn er einmal durch Verwechselungen unterhalten werden soll, die ans Unglaubliche gränzen, nicht um mehr eder minder Unwahr scheinlichkeit feilschen werde. Erwiesen ist, daß diese Komödie zu den aller— eisten Jugendversuchen des Dichters gehört, und daß, wenngleich In— halt und Form vielfach verbessert aus seinen Händen hervorgegangen ist, das Ganze doch als Leichte Unterhaltung harmlos hingenommen wei= den muß, ohne, wie es Ulrici that, „schwere Gebäude der Auslegung“ das rauf zu bauen. Gervinus, nachdem ei Ulrici deshalb getadelt hat, kann doch nicht

d e l l

umhin, einen weligeschichtlichen Hintergrund zu erblicken und knüpft, wenn auch

weit minder gesucht, Betrachtungen an, die Sh. gewiß nie in den Si

geistreich sie auch an sich sind. Der Regie sind

Lästspiel aufs Repertoire gebracht hat, denn manche Gelegenheit, neue Seiten ihrer Talen wir dagegen, es uns als „Shakespearesches lassen, sondern erinnern daran, daß unser nißmäßig sehr wenig Spielr Versäumte recht bald nack Shakespeare nur über die Bretter: Romeo, Heinrich IV. 1., Othello, m s erlauben jetzt nitwirken

speareschen

Züdseethran 12! 12 Rthlr. auf

Breslau, 24

. k 52, 585 Sgr.

Roggen , Gerste 21, 23, Hafer 163, 1, ö Kleesaat sehr fest 16 unverän Rapps 195, 197 . 19 Sgr. Rubsen 91, 93, 95 Sg: Spiritus 6 Rthlr. Bi Rüböl 15 Rthlr. Glo.

Zink loco 44 Rthlr Gld. Üünser Markt veränderte sich

war jedoch sehr sest

99

18

zar , dte Stimmung Krone und dieses höchsten Orde

wir dankbar, es giebt unsern te zu zeigen, nur Das Abonnement beträgt⸗ ck“ aufs Kerhholz 2 Athlr. für 4 Jahr. dem Briten verhält⸗ 4 Athlr . 1 Jahr. erholen die Bitte, das S Atbir. « I Jahr. Jahre gingen von in allen Theilen der Monarch ; 1 . ohne Preis Erhöhung h rere; 2. Bei einzelnen Nummern . 2 . der Bogen mit 2

8a 7 D

Sommernachtstraum

295.

Sag m, mr me, me, , , r , e

genomme!

C83

2116 U nen

nfalle

und von Wra

jene Feierlich t

Bedeutung dieser

urch die Anrede erhöht worden, Allerhöchstihren Prinzlichen Neffen

richtet haben. Wir freuen uns,

tet worden.

A . z in den Anreden nachträglich mitzutheilen jugendliche Prinz

erreicht

hatte, vor den Königl Investitur zu empfangen, wurden Worten. Sr. Majestät des Königs Feierlichkeit erinnert: ; „Mein theurer Neffe! T

an Di

durchlauchtigste Stifter unserer des Schwarzen Adlers hat fest auses mit ihrer Volljährigkeit in Ordens durch feierliche Investitur aufgenommen Du hist heute volljährig und hier erschienen,

gestellt, daß die Fürsten unseres das Kapitel des O

werden sollen um

.

7

Staatsraths

Großherzoglich meckler

X

Kammerherrn Großherzoglich heimen Justiz glie

Großherz M 0 8 l (

1 09

1 1

8601

un

9

post⸗Anstalten des

1 2 21217 ö des nehmen Bestellun

w /