1976
chen, erklärt sie ihm gleich darauf mit den idyllisches Charakterbild von leichter, pikanter, anmuthiger 4 ; 24 . Hälfte nur ich habe Muth“, daß sie Werk darf um so mehr auf allgemeine Verbreitung Anspru e. en, A8 Kerten; Gin , , . Sein darauf folgendes: „Ich weiß es mit abgerundeter Form und geschmackvollem Inhalte den Vorzug nicht bereit sei, sich für ihn, a. 3 in ge ichs. Er wLurftt es, denn es zu schwieriger A usführbarkeit verbindet. Jeder einigermaßen mit der neueren 2. . Das Abonnement beträgt: es“, sagt er schon verllarter stützt er Technik vertraute Klavierspieler, der die Fahigkeit eines graziösen Vortrags ĩ Danzig... .. . 41 2 Rthlr. für 4 Jahr.
re ine N a“ ehr. hsi en Fr 1de des Entz ückens Rettung“ m h Im höc 1 ; 0 244 ö ö. . l . f der: Kö in 2 1 1 das ebe st do ch chön.“ besitzt, w ird sich das Re thk 16 ppche n“ ohne viele Mühe aneignen l nnen Elbin 9 — ; ; gleich darau niede M nig n J. G — V n * ᷓ‚. . h 5 j . ⸗
— 92 1 1 . lhast ist bie eses w or tffarge Pathe os einer der größten Mei⸗ und eine lohnende Aufgabe darin Finden. 2 ieselbe , ‚. m J ö . ⸗ r . . . 31 8 Athlr. f Jahr. * . ö 8 4 3 e, f. ö . ĩ um r* Dichters, und Shakespeare's würdig. In Posa“) hat lung veröffentlichte von Stephen 1 . , . Qraudenz · .. 21 3 17* in allen Theilen der Monarchie - 6 ö ; , 3 2 1 nd 96 in e, g Du inte ssen seiner Lebensanschauung 1 er war sein pour Piano (Op. 6, ein Lon iich dan , g 1 . n ; Kulm , 1 , , ohne preis · Erhöhung. — . . 1 ; t * X ; 49 , 2 eee f wie fein anderer seiner Helden, daß er ihn also nicht mit ein pagr Vorigen schon eine bei weitem . h . ir, ö. n i r lich . 2. Thorn 664 1293 . Bei Sinzelnen nummern wird 5. . * ; ö m ö. ** ö 83 . J ee. ae, 3 J fle künstelten Worten aus der Welt schicken würde, ließ sich wohl kommenheit bedingt, wie denn Stephan? 1ę4 r 161 e, e. ö. 6 . , , 9 z FJ 7 . der Bogen mit 25 Sgr. berechnet. * — ; ; 4 ; 3. ger ; V m Elisabeth nicht ein fla Kompliment mit ins Grab Behandlung der Technik des Instrumentes dun chirden von der der meister . 1398 * 3 Behren⸗Straße Ur. 57. enken, e eben so, daß ihm Gila heth ms t ein slaue — ; scwohl in diefer Beziehung, als auch durch Erfin— ; 1 . . 2 Nur durch die Liebe dung und musikalische Ausdru cksweise als ein eige nthümlicher ö gein⸗ 3. Fraustadt ir. * fee fen Weibes vir Pen ganze Charafter richtig belzuchtet. reicher Komponist gelten kann. Auch an, , . . ö . Nawitsch Vie Woh for n c sche Aiusltgung And telle (in den dramatischen Jahr- interessantes Tonstück von höck st dal gltenstischhmnns bew rm feen ee, = . ̃ . ö,, T lten Mag 8 würdig! lich an einzelnen frappanten und geistreichen ndungen nicht fehlt. 3 53 3 . ; ö — . . buchen) ist in der That d . V ,, ꝛ dürf ! nur ein sehr 0 er Klavierspieler im 1de Der : . 3 12 k 13 299 J ( 511 8 . 1ude 1 — . ö ‚ 5 j * * — Hm, 2 8
beha Scene. le voran durste angedeutele rmaßen r z . ! efflich ehandelte vo leidenschaf lich dahin ,,,
Namen der Städte.
ihm weitere Vorwürfe zu Neider n,
49 k
96
— * 8 — 6
.
letzten wildbegeisterten Virtuosen abweicht, und
3
2
deu in rapidem Ten n . erm nnn n nnn erkes vollkommen den In n d omponisten geme iß T erz ⸗ 3. Nottbus . . . e. . m . *. . * rere er, nee. ? r
ßerdem liegen uns von neueren. lavier Co mpositionen aus dem Schle⸗ L. Franksurt a. d. ! 12417 . — ĩ — m , l ins von ] ö ö 3 — ö /// / /// / / / /// /
n . Lieder von 5. Landsberg a. d. W. VJ Jnhal 1
singerschen Verlage Transseription 636 ñ bewohl,“ in einer bei weitem l 6. Stetti 24 — ; 12 m
gewohnt ist, während Nr. 2: 7. Stralsund 62. 35. 231 11 Den t sch . — . Preußen. Berlin. Die preußische Hülfe zur dr , , ick uff ö . . 5 , . l den Wirklichen Lega⸗ ruhrs in der Pfalz. ö . . 66 nsamer s , ,, , n , e, , ptz vom 31. Mai stellte die Lage der Dinge , den , , ,, Wien. Das Schreiben des Sultans,! . Antwort des welchen, selbst europe 2 . inzer utschla⸗ wegen der Unz glichkeit der dort zu Gebote stehenden Hülfs— Könie gsst⸗ ädtisches Theater. ĩ ngenommen werde Unter den . 3. . . 6 ,, . . ⸗ ö . 827 161 Kaisers an Depntation von Mantua. — L. Batthyvany's er- die Revolutior * in es führen könnt wenn mittel als sehr bedenklich dar und erklärte die Unmöglichkeit, mit die mehrgenannte, stets betriebsame Verla n,, d, d, g,, 2. Grünberg . . , . mögen. adion. Die Theresianische Ritter-⸗Akademi einwirkte, ließ s ; e benachbarten er diesen Kräften mehr zu erreichen, als der Revolution in Baden
iers—timmige Männer-(Gejange 666 1 J . Nin isterraihs ö BVeschluß wegen Einstellung der Todesstrafe für politische La ware ; errungen, die in der ind der Pf egenüber feste Defensivstell . e :
enihält „die Bürg w 48 23 63 14 en, mn er ,, , , 8 wären ü . 1 salz gegenubt e feste Defensivstellung zu nehmen.
ge ; ani 211 . r e Ungarn. — Unterhandlungen mit den Nachbarstaaten über verpflichtet fübs. . h dazu um so mehr Wenngleich zönigliche Regi g das Ansuche
u „d Sch er⸗ , ,,, z rlitz ) 2 * ö. 3 Die Frage der Zolleinigung mit Deutschland. sch nich . n h sche Regie ö ö . . e, . ; en, 4 kteristischem, doch ansprecher Inhalt, die, auch , e,, . zirschbera 68 * J 257 Der . der Kaiserin Mutter. Der neue politische Organismus. ihren , ne, . ᷣ . ö . Die Armer-Reduchionen. Ueberfüllung der Festungen mit Gefan⸗— . Redui- der in diesem Schrei
Ppiar * pIiand virtsam sur . ; ö z ĩ . ; ] — z nens Die Qesuite h N . 2 6Gsan 151 264 20 * ) genen. Vie Jesuiten. Vermischtes. Prag. Antwort Radetz⸗
5 RNRarstellumn a Die diesmalige Vorstellun
fy's auf eine Adresse des prager Handelsstandes. wirrung ihrer Rhein-P ne Weil / / ben enthaltenen Darlegung der thatsäichlichen Verhältnisse und der
„Lucrezia Borgia“ interessirte rzugsweise in der neuen hung , , . ,, . 4 z dies: .. ; . 3, ; . . . ** ⸗ ; 51. . Titel-⸗Rolle und der Partie des Herzogs durch Sgra n co und Sgr. gedenken ö. r schii . J ,, d , ö P . 3 214114 Bayern. M ün che n. Zustimmung Bayern's zu dem über Sie hatte dies schon unt 111 i dringenden Gefahren ihre Augen nicht versch ießen. ; Santa. Insoweit die künstlerisch Individualitat d gra. „Das Lied er Masest von art as 18m ⸗ . , . 1 Ce bbd z 236 ; ! 16 J . ; Kö die provisorische Centralgewalt. Verhandlunge der A dneten⸗ rung durch ihren hies 1 j r NRoöoniglichen Regie Sie glaubte daher nich ö. zöger nd e direkte Re⸗ o der Lösung tragischer Aufga überhaupt gewachse 1 die . ; h h ren . e —— — ** Kammer. Wunsch geknüp h. daß gt und daran den quisition von Seiten Bayerns, deren baldiges Ei e mi e : Rede stehende Partie der Lncrezig aner n, n,, , , ; . d a, . Magdeburg 5845 3355 27735 17 Sach sen. Leip zig. Auszeichnung der Kommunalgarde Provinz sen werde 4 l eußischen Rhein zestimmtheit vorauszusetzen berechti— a . 1. si 2 durch. Nam leistete sie ir ö , 6 J hes, sowol s8 ur I . Stendal 3 ; ö Württemberg. Stuttgart. Ankunft des Erzherzogs Al zt. banerisch- . ct suchen des Königlie warten zu dürf ,, ö nigli 6 wenige * ö u RÄnfang des zweiten Attes mit bo in imtliche eb n an, aten W wur en der ( 1 ch ö. . . ö 8 96 58 233 8 2642 119 , fe. L em 1burg. Kammer-Verhandlungen. ö. t . dee, nl. . tig . Sulf Tol ; . l 9 . a, . 6 1. 1. l ö 1 llich baerischen Re⸗ 8 6 66 g, aur ö ? Momente öhr nstan digen Gfhhand überliefert wie mann es bon der. e in geil?!!! Fh han 36. 314 2874. 2) 19 Ho Sigmaringen. Sigmaringen. Rückkehr des . , mn ö ie nnge,,, , n,, n. eine mühen, den Char er Rolle 'einzudring ind den je Verlags-Handlung stets zu erwarten berech d gel nt ist. . . 135 . 9 18 regie den Fürsten. ; aufgest 1 w xd 9 ö lol . ,. it n ⸗ as edenklichf benacht heiligt und Tes maligen G emüths-Zustand der verschiedenen Situationen richtig zur ꝛle ͤ 55 60! — d ann d e, e Rnigiiche Negteru k „Pundesfestung Landau der größten Gefahr preisgegeben wer⸗ Anschauung zu bringen, war hier in der T stell ing v vielem Ersolge . . . am RNernehmen na im be⸗ . . 25 18 ö dester reich. Pe sth. Kriegsrechtli irtheile. drakau. sper allnise zeitig ins 5 , ,,, . leß daher in den erst Tagen des Juni an die gekrönt, wenngleich die Stimmmittel der 1. Penco nicht ausreichten, , J . 366 ö 5 19 nsreise des russischen Gener al Siwers. emlin. Parteien in dei 9 Maßregeln getroffen, 1 , , . Deseßlshaber der auf dem linken Rhein⸗Ufer , Truppen um Intentionen auch musikalischerseits überall in entsprechen serbischen Nation hinsichtlich der Verfassung. — Mailand. Oeffentliche zen hi ende Streitkräf 9 . . . abgehen, so sck ug als die mater len Vorbereitun⸗ d 1 innige Verschn anstalten. Zum d , , n, ,. w ñ 1 Stimmung. . den Ländern mit Energie zu unt stevolution in bei— jen es möglich machten, vorzuruͤcken, un r te ihnen die An—⸗ . a. ; , . . 8g iLun 3 J nster. — 2 . 1 Län n mit iergi u ur U , in rtheil ihnen die An⸗ zung * eser beiden Hau lemente, jeder dramatisch⸗musikalischer un] lel⸗ , . 4 . 1½p* . ö ,, . . . ᷣ Minden 1 8 zaukreich. paris. Antrag in Betreff der Ordens ⸗Verleihungen. sammenha beide Aufst r 1 der innere Zu eisung wegen Combination der Operationen en unter dem stung, eine in allen Theilen wahrhaft befriedigende ; 1 . t . 9. l iderlegung der Chouanerie⸗Gerüchte. Garibaldi und römische Ex— , ö sche Lage der bei Oberbefehle des Generals von Peucker sten a, hen hiuzustellen. hnliches läßt sich über die Durchführung der; , . ,, . . rnmrn⸗ eg heridhmt— é ,, ,, 3 3 64 z 630, ; epuritie in Avignon. — Vermischtes. ; . . , ! ; ati ndung m h , ö ppen in Herzogs durch Sgr. T k 1, de e Vorzüge seiner 6. ,, . , , . , ö J nnn , . 2 i 37 Soiree beim Grafen Mols Depesche aus St. Petersburg. und' seines Gesangsvortrages an und für sich in oft sehr anerkennungswür: ist hier auwel'nde, in ant , Köln ... 2! 24. lassungsgesuch Fallour's und B 3erath: ingen der Deputirten ha ger laew a, ,, . Orga Nover J Elberf 16 taihs - Palast. Gesandter Boliviens. Wortn hůuß eines Bündnisses zu . . e . a,, ker noch r e 4 ö
91 rMWeise 1 ( zeltur brachte ndem er in wohlkl 9 des Orga mit 18 von 2 ( zer fel! 1s el NR ; diger Weise zur 5 ing (1 Indem ez in r hliline 8 2 ; . . . 83. 2 h un? zie ühm⸗ , . 1 ; ö? n * 2 . wechsel apoleon J . / ; Re— 1 j . — s 118 Ii . I 1 1üung 3 z 6 3 . 6 ! ) z — ; 2 33 Songap art e' s. as Kriegs Port 2. att. 1 zen sah in diesem Bü g * ö ö. . ö. V ul eh ö 2 irmsrag ie wesentliche
vieler Wärme des Ausdrucks zu entsalten verstand. Zu einer ichaus i. ] . ,, en 32. Düss r . ; . ᷣ charakterisch en Färbung der Rolle f es ihm aber ebenfalls zunächs lichst bekannte Vr ch , 7 t d 641 36 355 18 Großbritanien und Irland. an genügendem Stimmmatrial, wogegen zugestanden werden mu daß die . . ö ö , 9 Wesel l 21 31 ö dienst. Irländische Zustände. Leistung des Sängers ir in musikalischer 1 nil n zweiten königlichen Opernhguse mit n, , 96. ; ; 16 35 1 11 und Verschlimmerung im Befinden Alt, in welchem der ö . . ,, ᷣ ꝛx telmeerflotte. wiegend Lobens . ns Licht hrte 1 . , ,, 357 . 16 30 12 schweiz. Bern. Gutachten der römischen Kriegskommissie ; Die anderw 84 d, so litt die Oper als tragi , J . P senen Schweizer⸗Regimenter Zürich. ; sche an den S 6 welche diese schwerere Gattung, besonders in der Labißt! ,, (er aus 40 Mäsikern bestehen⸗ . 1 , Luzern. Eisenbahn Angelegenheis. ? mang. alten Besctzang der gan kleinen Partieen, stets in mehr oder we— , . 1 10. Saarbrüct — ö ; . Ausweisung von Flüchtlingen. niger störende u u tragen ple lusgezeichnet leistet 19 11 kreuzng 14 l talten n Ankündig: ng dagegen Sgr. 9 liotti als ; leb! ͤ b ; . 13. ung des Handels ninisteriums eit wöhnlich, den Dac— if hervor, ein Begehren, welchem die litzts« M Et ⸗ hte. 14. Wetzlar 1 9 lojung. — Mirtenbrief gegen die Häresie l mt ö zen die nannte Sängerin — des Liedes mit chem Texten . — — ; Griechenlar ie Fehde zwischen Senat und Ministeriun — ; nn, ze, . kam. Den Ch 4 gen, j tig sten
. verkörpern und in Gesang und Spie
.
Hurgerrechts an
gegenwän
lachei. Bucharest. Erlaß Klostergut Fürst Stirbey und Handels ⸗-Ng
— 6
estimmung
the ii =
Truppen am dem Fürsten
; n seRkaF gemeinschaftlich
Bekanntmach
ef g nn t m s Edikt
Urkunden
der
von
2
über 165 Thlr d. Weitlage, den 1848, gezogen von den Eo rb h ern Martini und Paulig in Sommerfe ; zahlbar am 7. November v. J.; Berlin, Dresden, Leipz ein Wechsel über 121 Thlr. 3, eintreffen Weitlage, den 10. August 1848, gezogen von Gebrüdern Ebart auf Martini und Paulig / ng tt den . — ö Sommerfeld, zahlbar am 7. November 3 1262 . ö . , . 3 ö. 12. J 3 e 5 . Ninisterinm für Handel, Gewerbe Es . alle diejenigen, welche an diesen Ur in ö ö ö 178 . ⸗ , . ⸗ 24 ; ö. ,. a, 99. 1 z n Arbeiten. s Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder Inhaber Ansprüche haben, hiermit aufge binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem . 13. Dezember c., Vormittags 11 vor dem Obergerichts - Assessor Meyer im Gerichts— Zimmer Nr. II. auf hiesigem Königlichen Schlosse an— ö J renn stehenden Termine zu melden, die Urkunden zur Stelle imn der Kurstraße Nr. 5 eppen hoch ö 6 jedenfalls aufh zu bringen, ihre Ansprüche anzumeld n und nachzuwei⸗ einzufinden, um den Berxich ibe bl . ö . h, ze ber ve sen, widrigenfalls sie damit präkludirt, die Urkunden steigerung des Schiffes, so wie eine darau be⸗ n . . ,, . aber für mortifizirt werden erklärt werden. zügliche Offerte, entgegenzunehmen , n, . . n ö ö . . (. ö Denjenigen Interessenten, welche am persönlichen Er⸗ Von den Nichterscheinenden wird angenommen ral 1 , . ,, 1. 335 7. 24 . . = Preußen, Berlin, 3 scheinen behindert sind, werden zur Wahrnehmung ihrer werden, daß sie — einer ferneren Betheili⸗ ; = tobe 94. 1 U 810 und 32 . 64 a haben All lergnäd igst gernhit Dem
Ne e vpies bar Mn J 3 ö. 1 ob 1 . / ! 1 Rechte die Nechts-⸗Anwalte Wenzel und Pflesser in Vor- gung abstehen. ö öYliober 6 . . ö Alexander h schlag gebracht ; ; Auch liegen der Berich ) . Serie C. Nr. zerwaltung, mit Hinweisung auf das des— ; enadier⸗ Regiments
8 7 A h gel I 1 6 61 — 0 91 . 1 . 95 8. — * 62. 8 3 85 5 Sorau, den 270. Juli 1849 16m de. ö hme bereit er n, 5 un J. „esensich bestehende Präjudiz, aufgeforder on St. Majestät tem Könige von
; D 6 Empsangna 5 eren, 3 2 544 ald ge. eh! 1 3 ; — 4451 do im Königl. Preuß. Kreisgericht. Abtheilung . * lin im Königl. Intelligenz⸗Comtoir s Nr. 59 und 254. , 6 werden die Inhaber der Kammer Schuld Heinrichs⸗ Nebaille zu ertheilen 3 Meye . — 1 Si iin bei Taetz 9 60 J in Jen ah en des Artikel 11 der mehrerwähnten lande. in Stetti — e Bz 28D. . 8 3 H . jerrlichen Verordnung vom 11. August 1837 .. 7 und 198. . ; ö . Berlin, am 28. Oftober 1819. ö 1. ; er he . und . zuhaber der am 1. Oktober C. Nr. 27 ur Abgeordneten ist neuerdings durch eine an das Königlich as Direktorium der Stettin-Swinemünder Dampf- o] c Art, und e Inh
schifffahrts⸗Gesellschaft.
Berlin, 27. Okt. In der bayerischen Kammer
23
1846 ö Kammer-Schuldbriefe Nr. 202. 204 und 264. . — 1 Ministerium gerichtete Interpe lation die von Preußen an Das einfachste Mittel Serie G. Nr. 311. je Zinsleiste II. gegen Abgabe der erloschenen ayern geleistete Hülfe zur Unterdrt ickung des Aufruhrs in der rigkei war offenbar darin — — — . ; 358 3. kö 1 velche d Iinsleiste t . - Pf 23 Syr ache . s. ure ,,,, ö . , / bie Rböniglich b l ; ĩ neral n hein e Inst⸗ ö ; 36 32 . ch unn 9. . Derie D. Nr. 328. 29 und . ., zins siste J. bei der Herzogl. er ast Ce waltung Pfals zu Sprache, gebracht ö Zur Aufklärung uber die Regierung eine direkte Requisi 1 un ö J 6. . ; n J . . ngenen Ii uctio zu m iftziren, wozu In , , der sub Nr. 170. der Geseßsamm⸗ so wie der an den nachstehenden ĩ ng genommen haben, a Weise, in welcher dieselbe verlangt und gewährt worden, so wie (wie es die ̃ . 6 , mes lich it mehr war. Dies schien auch baye
d —6 49 eon
⸗ ; ‚ 2 z zalti 8s zum 1. Ok⸗ bis jetzt noch nicht in Empfa 3 ; . ; . un . sächsisch . ⸗ ö
lun w das H ö ) er Herzo 5 gfasse⸗Verwaltung bi ö t. her die Gründ velche die Käönialie : . . n,, hiis cht — e u vo rischerseit . ö 2 3. ö i ,, . an g , n,, , n, . , . 3. . . rzog! 6, ö. nicht präsentirten Zins deren Empf fangnahme nochmals erinnert über d ründe, welche die Königlich pre ußische Regierung dabei ähnlichen Falle gethan), und es wurde daher dies einer 14 . ; x g 2 z ö. arg 8 landesherrlichen Verordnung vom 11. August 183 sind tober d. Ir zur Zahlung n a ,, ; merkung gegen dir von der Königlichen Regieru ig getroffenen Maß-
. . geleitet haben, sind wir in den Stand gesetzt, folge — er d Gotha, den 13. Oktober 1819. geleitet haben, wir in den Stand gesetzt, folgende that⸗ chrift ihnten Ins — aus d ) f ) 6 ,. , ,, . Finanz⸗Abtheil ung. 53 ,, . . ,, ‚ . schrift zu der obenerwähnten Instruction d ; ze egel ral v ,. ö . re, , . . April 1848 betagten; Herzogl. Sächs. kanerh. Rere t s, mn, nb lh eil ung , ,, ,. . 19 zu veröffentlichen, welche am Ende Juni ten in München ier, l. ö , welche mit, vert nähwischhn angetroffen beneral ben der e e ieser onat stattgehabte d 2619 . e h 3. J. den Königlichen Gesandtschaften mitgetheilt w mn si 2 Marl mit er ere ßen,, ,, . elften Ausloosung nach S Serie C. Nr. 198. 411 und 512. 3 — * itgetheil worden, um sie nzwischen 2 Ni iakeit eines so wg , ö ? g nachstehende Schuldhriefe, als; Serie Nr über die Lage der Dinge zu unterrichten. ö ö.. . . ugende Nothwe endigkeit eines schleu⸗ Das Ober -Kommando über die in der dortigen Gegend ver⸗ energischen in crssr e immer deutlicher heraus. Ein einten preußischen Streitkräfte wurde von 8 Majestät dem Kö⸗