1976
aleich darauf mit den J idyllisches Charakterbild von leichter, pikanter, anmuthiger Färbung. Das , v Hälfte nu ich babe Muth“, daß sie Werk darf um so mehr auf allgemeine Verbreitung Inspruch machen, ö Namen der ; ; o fer n darauf folgendes: „Ich weiß 8 ge er Fo gegmmackvollem Inhalte den Vorzug nicht ⸗ ⸗ pFereit fei, sich für ihn, Posa, zu opfern. ein darauf solgendes: „Id weif es mit abgerundeter Form und geschmackvollem Inhal . . 9 n , . 1 ; . 383* sagt er schon verklärten Angesichts Er durfte es, denn es 31 schwieriger Aus führbarkeit verbindet. Jeder einigermaßen mit er neue en , . nonng 4 = 5 1. ; vas Abonnement betrãgt: *. (ne Reitung“ mehr. Im höchsten Grade des Entzückens sturzt er Technik vertraute Klavierspieler, der die Fähigkeit eines graziösen Vortrags ö 19g . w 36 3 2 Athlr. für 3 Jahr , dan uuf nieder: O Gott! das Leben ist doch schön.« besitzt, wird sich das „Rothkäppchen“ ohne viele Mühe . . können 3. ö 1 1 Athlr. ö Jahr. ; Ade post-Anstalten des In⸗ und gleich dalu!n! L * . 984. ry ö . ( e. . x — 24 * 31 K. — ) J. . ö . hr. . . ! * 8 ll )ost⸗ sta d ät elhaft ist dieses w ortkarge Pathos einer der größten Mei- und eine lohnende Aufgabe darin finden. ieselbe Verlagshant H H . . 34 . 5 Ardir. ö Jahr ö . 8 Auslandes nehmen Bestellung auf Pichters., und Sh fespe 38 wurdig In Posa ) hat lung veröffen lichte vor Strtevhen Heller: Deuxieme Larantelle audenz ; . j 511 Dir — — 2 . * 2 ö ( 5 13. — ? . ĩ ichters, Und — atespegre vurdig. . . entlichte von O tepher . . . raudenz . ö ; 295 * ; ; ö! . . * ö. z 4 ; * act an fur Berlin di. . z 51 in allen Theilen der Monarchie 424 ; 3 4 5 * 2 4 2 23 i, ,, . e ⸗ ⸗ . * . 88 e . Ezpedition des Preuß. Staats
des X
ihm weitere Vorwürfe zu machen, erklärt sie ihm
Worten: „Sie kennen mich zur
nn we Unzweis
vi ei nalso nicht mit ein pagr Vorigen, schon eine —pei weitem gekünstelten Worten aus Welt' schicken würde, ließ sich wohl fommenheit bedingt, wie denn Stephan He er thinichlich der — — . — — einzelnen Rummern wird
daß ihm Elisabeth n fl „Kompliment mit ins Grab Behandlung der Technik des Instrumentes entschieder eisten Posen . . w 715 537 11*1 der Bogen mit 23 Sgr berechnet. weniger, daß letzten wildbegeisterten Virtuosen abweicht, und son n dieser Beziehung, als auch durch : Nur durch die Liebe dung und musikalische lick
cher Komponist g
interessantes lich an dürfte angedeutesermaßen nur en sehr gewiegter
intessenz seiner
niedergelegt, er war sein our Piano 89 653 1 Tonstück das im Vergleich mit dem 9. jeleg ! (0 ein T n . ; . . l J . ĩ 16 65 — . f mn . höhere Stufe technischer— * . 51 ohne Preis⸗Erhöhung. ö. K 3 ; . / 5. ? 5g 6 * * . . . ö ; ! ö 7 4. . . . R Anzeigers l ĩ . . 4 . ; 9
in anderer seiner
ein eigen licher und 1 l
Fendungen nicht fehlt. och K w . * 8 Glagierspiele ö ö — ] 9 ; m ö 9 r 1 ö ; J j r Klavierspieler im h ‚ . . ; = 17 ö ; 88 ; 8 * . ⸗ ö LäiBSenscha . e n des . Rrandenbura 604 12 20 9 29 * * ? 117 221 L Ew 1 C 6 J CO 1 leidenschaftlich dahin stümenden Inha 2. Brandenbu 1060 3 2 * 72760 . ! 198 ö I ves m isten aemäß oer iaeber ) . ; . 1 G vollkommen der ntionen des. nponisten gemaß w l igebt 1 tbus 1061 03 z. r * dem liegen uns von ueren lavier⸗C ompositionen aus 1èSchle . Tran ] 157 21) ) 16 . m 2 ,. —— 8 2 / 2 K . . K uns a . ; ; r r, m m m, 2 ö — chubertscher — 2 — iner bei weitem einfacheren 2 ; ‚ ; ĩ 2211 1 a . ö 2 P ĩ 1 J 9 82 * 242 ; J ittgenstein a1 Di ) Eega ige der Dinge ihrs in der Pfalz. , . 6 t ) zenden Hülfs 2 ' 1 ; ol ĩ l ; 3364 NR feln ö U bort z . zenden Hulss⸗ Desterreich. Wien Das Schreiben des iltans Antwort 8 wilchen 11 europgischen en lwinenn 1 ; a gg ; 2 — ꝛ im Fals ĩ n Desterreich Das reiben des Sulz e . 141 e l r 1d erklärte die Unmöglichkeit, mit Ron ; R
rs . Baden
4n — *
ehmen. um be sgespro⸗
iche Requi⸗
sem Schrei⸗ und der
zie direkte Re⸗
. fen sie mit ichsen. Leipzig. Auszeichnung de Kommunalgard Provinz angewiesen werde, einen et ; weniger erst irttemberg. Stuttgart. Ankunft des Erzherzogs ÄAlbie ht. bayer en Bevollmächtigten i ⸗ . ressen der Königlich bay erischen Re⸗ Luxemburg. Luxemburg kammer gen. uu leiste und daß namentlick n l di des deutschen Bundes durch eine ohenzollern⸗Sigmaringen. Sigmaringe Rückkehr de n ö e ru ten ar as bedenklichste benachtheiligt und an die
üéruppen
sischen Genẽral 2 . Zemlin. Parteien in der Y . ö , unig als materie eitun⸗ NRailand. ö . 6 r r chte vl uruüucken, unt rtheilte 1 An⸗
hinsichtlich der Versass dem
aris. Antrag in Betreff
Thouanerie⸗Gerüchte.
Gesandter Kriegs⸗P Irland. zustände.
Mefinde
e Regie⸗
mangelhaf Truppen⸗
niger stö dagegen gliotti wöhnlich nannte
Ansprüche Monaten, sp ezember C., ergerichts = — hi
zu bringen, ihre Ansx sen, widrigenfalls sie damit aber für mortifizirt werden Denjenigen Interessenten scheinen behindert sind, werd Rechte die Rechts⸗Anwalte Wen J P ĩ Vo ang absteh . ö ͤ schlag gebracht. ö 1 U p sle 1 ö 1 2 ö l 2 2 ; ö — 56 . 3er M. hz 98. 1 21 5 reichung derselben . ö. . . Alexa! der renadier Regi nen Sorau, den 20. Juli . ; . ] ö e . ern ö 3er kr. 74. 75 u 76 3taa isse⸗ Ve 26 6. 1. . . 4. fhrde 5 von Sr Majestät dem Könige ngnahme bereit: / Nr. 59 und 261 halb gefetlich besteher , . Heinrichs⸗Medaille Artikel 11 der mehrerw ihnten la! 3 . Ji ; — dnung vom 11. August 1837 für er zriefe: ö. , m ö, ne z ö . s ö . irekttorium l 29 2wille un die Inhaber der 1 sober . ͤ . 257 6 . y. ᷣ h. k ö n 6 . s ) 7d 1848 ausgeloosten Kammer Schuldbriese: ö f 2 204 und 264 rische Ministerium gerichtete Interpellation di - . m . ) zelche ? . gegen Abgabe der erloschenen ayern geleistete Hülfe zur Unterdrückung Tes hrs der rigkeiten wa Nr. 328. 329 und 364. in gleiste 6 hn zerzo Ztaatskasse⸗Verwaltung Pfalz zur Sprache gebracht worden. Zur Aufklärung über die Regierung eine, direkte udlinirten bei der Herzogl. Staats kasse⸗Verwaltung , pi jetzt noch nicht in Empfang genommen haben, ar göeise en wr ür . verlangt, ö gewährt worden, so wie ee die Königlich , , , ,,. ig noch nicht präsentirten deren Empfangnahme nochmals erinnert. über die Gründe, welche die Königlich preußische ele unt det ,,,, an g, , n . Oktober 1849. geleitet haben, sind wir in den Stand gesetzt, folgende that ⸗ ift zu der obenerwähnten tion Königlichen Gef
1 * 8 rot 1. ; 1 r größten
57 Königl.
Berlin, am
*
n Gemäßheit 3 Nr. 17 * Fefe samm⸗ fo s der an den nachstehenden rminen i der Herzogl. lung für das Herzogthum Zachsen⸗Gotha , vom 11. August 1837) sind tober d. J. zur Zahlung aus der gescheossenen Anleihe der früheren Herzoglicher Abschnitte, als en 2 ri — 5 . ö. — Kammer e fte en helge n nen , , . in , im *. April 1848 betagten; Herzogl. Sächs. land es Riegieung. Fingnz . Ablheil ung. La chlich e Dar st ellu ng zu veröffentlichen, welche am Ende Juni win München mitgethei elften Ausloynsung nachstehende Schuldbriefe, als: Serie C. Nr. 1986, 41 und 512. ö D. J. den Königlichen Gesandtschaften mitgetheilt worden, um sie Inzwischen stellte sich die dringende Nothwendigkeit eines schleu⸗ Das Ober ⸗Kommando über die Lage der Dinge zu unterrichten. nigen und energischen Einschreitens immer deutlicher hergus. Ein einten preußischen Streitkräfte
Gotha, den 43. 8 8