1978 1979
Preußen übertragen das regierende Kabinet einer Ansicht angeschlossen hat, die von dem d. J. geschlossene Uebereinkunft vorzulegen und diese Regierung un nnn. ͤ ö. ö k ; 6 : . * zuni verließ, ee. sich zu öde. freisinnigen Theile der C. fern O . stets mit besonderer um ihre , zu jenem Akte zu . 2 in überaus lebhaftes ö u , g n ,, nen groß jtentheils Joch in d eß mn vers chert glie d der Rechten ur, de a dafür gest timmt habe, und blieb perationen der letzteren baldmög Boris ausgesprochen wurde.“ Der Unterzeichnete hat nicht gesäumt, diese Note mit ihren wiede lt, als Advokat; Ludw ih ak ö . fenen urzen An n . daß am Stimmung im e e ng mertlich gur ti r ist. dabe rotzd. n daß L ̃ N. Bon zarte das Gegentheil behauptete, irden, war sowohl Die Presse bringt folgende nähere Nachricht über den Un— Beilagen seiner hohen Regier 63 zur Beschlußfassung vorzulegen, sprache, in , , , ,. , ,, 6 nn. ehr aeg, m. des Feldmarschalls entgeg. weiche r worauf dieser Tribüne verließ , , Worten: „Es giebt General von der fall, ö. er der Kaiserin Mutter in Salzburg zustieß. Die Kon- und ö ht sich nun ermächtigt, ieselbe zu beantworten. n dieser d Vaterlandes aäusbrachte. r n, , ne. wahrßast von Allen verehrt wirt. Behauptungen, welche die Ehre nicht zuläßt, auf der Redner bühne agegen erhoben. tuston, welche die hohe Frau erlitten, sst von geringerer Bedeutung, Die baycrische n g i n die Ueberzeugung, daß der aus des Königs un . ö. 5 3 ann, 2 , , . Ir aureich, Paris, 26. Oft. , m u widerlegen.“ Herr hat indeß seine angreifenden Aeuße⸗ , wirklichen Be⸗ als man im Chr en des ersten Eindrucks ,. allein die sie den Ce rgen von 1815 hervorgegangene deutsche Bund zur Lei der , , on e , ,. e n , in,, rar lung sst ein Vorschlag des Obersten Carras vertheilt där der amn, rungen zurüqgen n, so daß der zwischen den beiden Abgeord⸗ en in die Pfalz begleiten de Hofdame, eine Gräfin Khevenhü üller, wurde schwer ver tung seiner en Angelegenheiten eines von allen Bundes⸗ ßeren gönn, ,, nn, , — i , . ant 23 und sprach die alle Ernennungen . Beförderungen im Orden ber Ch , beabsichtigte Zweikampf unterbt i m Minister⸗ letzt. Die Kaiserin Mutter kommt am ö d. M. nach Schön- gliedern anerkannten Central'Organs nicht entbehren könne. Von Ueberzen ging nue, ,,,. , . 1a , guch GesetzBülletin und im Mo niteu⸗ versffentlicht, bäaͤbei aber au * Das Even em ent schreibt: „Man versichert, daß der Gene⸗ die baye brunn, um der Feier der silbernen Hochzeit . Erzherzogs Franz dieser Ueberzeugung geleitet, hat sie sich schon früher bereit erklärt, 1 , , . hres Handschlags und der Ehre führlich die bürgerli 22 oder mil stairif n , , 2 , ral Magnan let Sonnabend einer eits den Befehl des Kriegs⸗ angekommen seien, beizuwohnen, kehrt aber bald darauf, wie es heißt, wieder nach zur p, 3 9 z Leistungen, für welche ministerkums, nach Straßburg zurückzukehren, unt andererseits den n Wünschen und Salzburg zurück. der Herr Erzherzog Reich
Prinzen
ol cf zen beginnen wi welc n di angvollen Zeit vorzüglich zu erfüllen Ha
1
rweser seine Zustimmung ni icht ver⸗ Wi fem bera. Stuttg a 27 Oft. (Schwäb. M.) Möonkteur du Soir erklärt die Journal⸗ . 1 r ; gart, w Se ü b. M Der Montteur u Sooeir die burnal⸗Machricht, ⸗ 24 att wan / . K . uille wurde aue errn Laity ange tragen, der * aber ablehnte
nicht entspreche, Der neue politische Organismus soll, wie loyd versichert, sagen würde. Minister amtl ich Versuche zur Herstellung des alten unabänderlich am 15. Dezember ins Leben treten. Demgemäß hat die königlich bayerische Regierung auch den von sterreich hi ? h . . . ,, und den Autrag zern Magnan machte.“ Die Armee wird, nach Angabe des Lloyd, einem im Kriegs neuerdings zwischen den Höfen von Wien und Berlin zur Exrrei . gründet. 2 t u So ir widerspricht der gestern von einem folgender Art chung jenes Zieles eingeleiteten Verhe andlungen ihre lebhafte Theil Luxemburg. Luxemburg, **. Sit dF 3. e Ver Nan schreibt aus Avignon, daß Garib wurnale gegebe achricht, daß der Fürst Czartoryski auf höheren tand genommen, auf vertrauliche em dlungen der hiesig d re zis jetzt ohne allgemeine der Mit . r , . in er e ic n. Befehl Frankreich , habe oder verlassen werde.
Bildung eines solchen C a, mitzuwirken, vor raus gesetzt, daß . J vie Auszeichnung ertheilt worden, angegeben werden sollen ; n . 56 , Antrag, das Kriegsministerium zu übernehmen, erhielt. Das Porte⸗
dessen an ache von zu des Kavallerie Regiment aus h Eskadronen und einer Reitkunst Wege die Grundsätze kund zu geben, nach welchen sie ihren Ent— edeutur 1. der ten r . d f bat ommen Es handelt sich nämlich um, an die Stelle ann der B . 6 — ; ö . . 3 . . „ach dei e g. ian damit um, nad . ̃ — Widerstandes der zahlreichen Partei, welche in den ee Be⸗ sammt Bespannung, Genie Schulen werden nach A der Vorschlag bemessen würde. l ; r 3 z g. . ‚ ᷣ 4 . ö . k Legion der Nat garde von Paris zu bil! mt in London eine Entheiligur e ibbaths sieht, werden sie die Pässe des Landes befestigt. bestehend Schwierigkeiten 3. ; a leht f des Königreichs beför⸗ an Kare y ist a if dem Wege nach Therestenstadt. Sinne erkl irte si bei den Ver handlungen welche auf i . Postbeamte mehr beschäftigt inige als ob die ehrwürdigen Patres einer Der in dieser Convention enthaltene Vorse lag bezwe in 5 A — — Rat Anton z nn . ;
test Ministerium bereits gefaßten Beschlusse zufolge, in cgierung reduzirt: Jedes Infanterie-Regiment wird aus 6 Bataillonen, je nahme zugewendet und nicht Anst ö ! = ö er Mitglieder der rön ü tuante, ir zeit wird die Steuerfrage zur Ve- halter . ; 3. . . . j x . * . han n Großbritanien a Irland. London, 26. Okt. Trotz Abtheilung bestehen, jede Artillerie Regiment besteht 3 schluß über einen von den genannten beiden Höfen ausgehenden ki 1. h ĩ e r man — 3 ( . ö un nicht aller, doch der meiste anderen Steuern eine direttt d . 51 . 2 ö 3 2 : ö,, 2 33 . iats⸗Prozesses zu Versaines ꝛ n stimmungen in Betreff der Sonntags⸗Arbeit au dem General⸗Post⸗ französischen organisi lle Festungen werden auf Kriegsfuß ge Sie war sich dabei wohl Ueber windung ! J f al of König setzt und l wesentlick durch von ihr Di 9g ,, . = . ; 1 . . ; treten. Die Veränderun Absicht Die Festungen in allen ronländern sind gege enwärtig, wie der ringendes vorübergehendes h, ! und ährend des Ga nn. 1 . 5 ** ! = ! Va J 16 2u Bel . Llon bemerkt, mit p scher Gefan igenen o überfüllt, daß sie 8 ir 1 Pflicht gegen das gemein ame . la ꝛ 6 ü . z E g ne,, vin ma Di 9 n lelßB·lelt * ; . . ̃ J. f 1 . ö kaum noch Raum zur Aufnahme neuer Verhafteten haben. Gras kunft de d en, 33 on dieses Opser bringen In diesem . . . 166 6 . rt werden soll [. m Allgem n et dadurch kein Zuwachs 2 , 5 ! ᷣ ö — zesandte rei nordise er Arbeit am Sonntage, sondern vi mehr ein Abnehmen statt ro dem Wanderer geschrieben: „Aus anlassun Ende gu und Anfangs Juli in Berlin Fatesanden ; J . ö ; . r . u er Hauptstadt n. hteter Quelle kann ich Ihnen mittheilen, daß man an id in demf 1èSinne äu sie sich vertrauli hrend der i, ,, ö . 66 k ö ͤ , — 5 9 ; . N 14 . , . . ö . h ꝛ Hesandte und Graf Tolsto ster Gesandt n in au Dil nur während einiger Morgen. und Abendstun⸗ zesuiten ö 16 entgegensieht. (. Vorl kungen zur ö nwentton von . tember d. J. ) . ; t . 95 9 ; 33 3 ö henzonern igmaringer igm« ö ich auch ein. Letzterer sprach ziemlick über die Ange nl 1 1è Vienst der Provinzial Post-Aemter findet jedoch durch gehabt hätten (ihr Publi provisorische Einrichtung, welche im Wesentlichen mit demzenn 65 ⸗ . . — 3 9 . , 616 gewissen Klasse von fron übereinstimmt, was die bayerische Regierung selbst bei jenen uhe 8 sesidenz Sigmarin urückg talische 8a ga g ürde ö z si h ·lüch nge ve . . . Pan plünderungen haben noch nicht ar fa öͤrt. 2 . rdem ie. sich zar nte en Drangisten im Norden ein sehr aufgeregter Geist kund.
minder gebildeten Kategorie n Verhandlungen zwar nicht als das an ich Wünschenswertl f ea, ᷣ 1 ; . . , .
Zeit. Es war im wohl aber als das unte den gegebenen del inissen Erreichbar 6a n 1 , , andstreiche d .. jungen Nationa lgarde, 9 er ganz Deut chland um z e . 1 k * . 9 —ͤ . ; d ; im ö seine Unsi chten in y, der Be⸗ * ö ö 1 8 ö Dwelzt . I eu e ü 8 ! (h U 1 . Brief De n J ö on s ] 11 mmenl unt! hunt elne n N . * den sogenannten „Frei Hefahr faktischer Au . e 2 . . ; . ö ! 6 ; 5 . , . i
; ö 4 n ima gelegene Schloß uch z und ste e zweideutige Lagen Prässde i ⸗ ̃ na, welche durch die Entlassung des Hrafen Rod und des rohung von Gewalt-Maß⸗ begründet, eine neue, 6 n. Gigha ren Paden⸗-Baden zum Wintera , n . K r rügen emjenigen Wege festzustell e ö. . K z ö 9 ö ,, ö 1 8 . ; . 6 , . 3 . . e . ᷣ ö. 3 ar ! auf * Nd 8 86* Uiste verbössen (hi könne. Os Lhen en ! 1 ] ! 11 mpfangen hat“, auszusp zen. 11 epeal⸗ Agita⸗
ier giebt, dem ege di ⸗ ; . ö. ; x 1det 1Ank . ö f z Dauer giebt, auf De ar. 4 . ö , w daae indet wenig Anklang Die Hoffm Havan D zuffy 8,
lange Regierungen und den
hielten 561 Beich Verei ir Interesse der Königlich bayerischen sie⸗ de h. as Jahr 1849 brachte auch ihnen wieder Volkes e . n 68. h , , ,, . . ö ö ist nich so klar ( z es daß Iachdem die eine se 6 ; eit zurück Allmälig tauchten sie, als Prediger hier, Diesen wesentlichen Vortheilen geger 9h müssen Ue Ubrit —— ö 6 ev s . n , i . . 6. . ; . — 4 ; itk den Brief eines ., hen w katk olisch . istũicher J, . or s . Ihre Wohnung und Kirch auch dur ch das vorgese lag ne Schiedsge rici nel vollstelnlt — vretich. N 66 25. Okt ĩ ger 3 die üben ieral L orici e an den 5. f ö. J 2 au ö ; 1 ; ? s ; 7 5 . J zumuthun e 10k unt ] n luspizter Duffy's oder John war unentweiht geblie eben; man hatte sich begnug tigten Bedenken zurücktreten. n hteten gefällten kriegsrechtlichen Urtheile: „Si en . heteraha, 6. ah. , ,,, , . . 8 uncll's an der Agitation zu betheiligen, in den schärssten Aus⸗ zuzuschließen; ein Laienbruder des Ordens war als uch der Herr Erzherzog Reichsverwelel Je, . pere: on Ardo, bereghe omitals in Ungarn hat geflern den türkischen Gesanvten dle Mitthei l, ach dae drücken zurgicktett und ge,, Versammlungen in der zurückgeblieben. Die Freunde der Jesuiten u ind des ständniß mit der Convention vom, 3. September w e alt, katholisch, verheirathet, ehemaliger Vice der ö , , de , n. . söl ste Verach den Tag legt. Die gründeten fo steht die Königlich bayexische Regierung nicht an, auch ihrer enn? l t der Magnatentafel, und Emerich Szacsvay, n Klen rf ber nn, m. . . , ,, T drit eset von John O'Connell gehaltenen Versam mlungen war Briefe Ihnen schrieb, da 5 ihre wie hiermit geschieht, die Zusti mmung zu i, . ß zu 6 r Komitats in Ungarn, gebürtig, 3 Jahre alt, katho ertrieben w ürd n. 3 . s, n. si ht ö. An ö. 1en ö ; . auch ch schwä ĩ en die beider ohergehenden besucht. Die . 6, tammer-Fiskal zu G rdein, hatten re h gestan idigt an.“ Auch der M teur meldet einem , Auswanderung aus Irland ist sehr beträchtlich, bedeutender als
einem früheren ö 2 Zweck dieser Ver Um jedoch über den Sinn dieser
unbeder itend sind er ostensible stellung der „wahren Religissitat,
geleiteten Ange Bundes . ungarischen Bundes versammlun n st zu beobachten h mpfar igsbes stätigung deutlich erten Noten keine Entschädig! ng nenen Strafgese st
tzbuches en Pr. Würtl ) 63
zürth
7
gewil
Abänderung
RJ bunden
Vertragen
seine! gemein ndesgliedern aner rannten f 7
ür gun
11 zt gefu 56 veranlaßt ] en sich
Orge ns 8 ̃ z Ergebniß dieser len daran n, . i, . iitigen Bevollmächtigten . Louis Batthyany ist en . K, ö . t , , wan zeichnete und seither von w i,, g, . n . iglich preußischen e,, ratistzt Vermögen dürfte demn 3. erkennen gegeben . . . ; / Eine der wesentlichsten Rücksichten, ͤ zum Abschluß dieser Uebereinkunft bewogen haben, wa : zbei giebt sich die bayerische aus vertraulichen Wegen. gewordene 6 1 d ß Die ! ß e gelingen werde, vor dem Abl aufe des pmeisten ihrer Bundesgenossen nick in gleichem Maße, wie sie derfassungs- Angelegenheit zum Abschlusse selbst von der Unentbehrlichkeit einer erständigung über diese wich ustar zu beendigen, dessen , . , ; tige Frage überzeugt sind, sondern auch die Grundsätze billigen, tvaterlandes nicht gewünscht we . tg, , , auf welchen die erzielte Vereinbarung beruht. . Indem der Unterzeichnete Geine zufolge, auch Bürgerssöhne Indem das Kaiserl. österreichische und das Königl. preußische ärung, welche sofort auch dem H Kabinet nunmehr die Unterzeichneten beauftragt haben, der Königl. zorgelegt werden wird, zur Kenntnt er heulige Lloyd meldet; „Gester bayerischen Regierung die Lon ihnen am 30. September abge ergreift er mit Vergnügen diesen ath beschlossen worden, die Todesstrafe für rein po schlossene Nebereinkunft vorzulegen, und dieselbe um Ihre förmlich ausgezeichne etsten Hochachtung rin Ungarn nicht mehr in n, , finanz zu lassen. zu erklärende Zustimmung zu die sem Akt zu ersuchen, überlassen sie München, den 26. Oktober A 1 mit dieser Nachricht nach Pesth geeilt. Die Pro sich unter den vorerwähnten Umständen der Hoffnung, daß das 6ỹgez,) nittirte werden ni chtsdestoweniger . Ende baldige n e gen der allseitigen Instimmungen es mög zlich machen uch sollen gewisse Kategorieen gebildet werden, werde, diese eben so wi ichtige als dringende Angelegenheit , chst ordent Schuldigen aufstellen wird. In ihrer Wir zum vollständigen und be friedigen Abschluß zu bringen. Die Un fen von 2h un ßregel einer Amnestie für minder Kom terzeichneten benutzen diese Gelegenheit Seiner des Königl. bayeri preußischen r entlichen Gesandten und mmen.“ schen Staatsministers des Königl. Hauses und des Aeußern, Herrn sters, Herrn vo n Bockelberg, Hoch wohlgeboren en, gen, Te e zufolge, ist beschlossen, den jetzigen öster⸗ Dr. von der Pfordten Excellenz, die Versicherung ihrer ausgezeich . 8 J itari umfassen, ͤ schen Mind dusgihenn, und erwartet man, daß Unterhand⸗ netsteu Hochachtung zu erneuern. Sa ch hsen. Leipzig, 29. Ort. X. A. 5 eu 1 u unk e selbstständige mi n, nr, n,, , augeln üpft werden, um die Münz / München, den 24. Oktober 1849. tag traf der Ger ner al⸗ l Röm man da 1 . 6 Staater Jes m ech, Fee , 9 ĩ versammelte die sämmtlichen hristoph, Kontic, eine andere iten und Oes terreich vertragsmäßig her⸗ l stes Exemplar (ͤgez.) Graf von Thun. (gez / Bock 1 33 9. . . . ö. ö . h . . S ice nhause um ner 1 ,,, w Einigung mit Deutschland bemerkt 36 i, n, . ,,, 9. kö K gane ee sprache an dieselben, in welcher er der Kom er Person des Banus dern, daß eine 8 al Jeeref in Unterbrechung.) . der Februa Jertung, unseres Erinnerns 99 e r des Königl. bayerischen ,. munal-Garde Leipzigs für ihr Verhalten in den Maitagen die An Ag im, welche auch die lngelegenheiten der serbischen ,, rt ter den Papieren des Gutzotschen M a Argan der Bedenklichkeiten, welche gegen den Ministers des Königi. Hauses und des , nn nn und ven Bank des Königs ausdrückte. Zugleich i über⸗ eiten sollte, errichtet werbe z. Da aber vir Kt l , hast vorgefunden haben, . 1 nschluß an de ollverein bei einzelnen Geschäftszweigen böstehen, Dr. von der Pfordten, Exzellenz, dahier. reichte derselbe im Auftrage des Königs dem Bataillons Komman⸗ dom serbischen Volke nicht gewä dessen , . nicht , von 50h zr. für Jerome Bonapart berral cht une nun, e , . Aufnahmt eines Leitartikels gleich hin— 1. Der untern eichs eie hat die Ehre gehabt, die Note zu em- Tanten Ernst, dem Hauptmann Brox und dem Zugführer Weinoldt ind si; überdies vie karlowitzer Beschlüsse vom 1. und 15. Mai ) leon verlangte Nach der S *. dem 1 Strich, in welg en ein jugendlicher Styl fort⸗ pfangen, welche die K. K. österreichische und 2 Königlich preußi das Ritterkreuz, den Hauptleuten Apitzsch Frey, Pönitz und 1. 11 ich beachtet. so wol der Patriarch sich mit ihr in keine Ver Heeckeren einen Freund mit er Her ann, ng i t 1 i,. , ,, ,. a . sche HGefan d ischaft unterm keen d. M. gemeinse chaftlich an ihn ge⸗ , g. so e, dem * jmmandanten der , e. i,. 3 andlunge nassen zweiten Heraus zforderung fand er sich am folgenden Abend Ac ö e e . Eren B amtlichen richtet haben; um im Auftrage des Kanserlich österreichischen und Arokaten Ludwig sen das Kleinkreuz des erhien Nailand. 22. Ott o. ; gegen Herrn Dahirel wegen einer Unterbrechung veranlaßt. öffentlichen Arbeiten übernehmen , r,, n. Zeitung in Veztehung feht, so können Königlich preußischen Kabinets der Königlich kayenischen Regierung rend ein große Anzahl Mitglieder ausdrücklich belobt wurden. Ein ö loyd.) Wir erfreuen uns der voll⸗ Als er namlich gegen das Dekret, welches die Juni Gefangenen m ö . Pro w,, wir ihn nur beifällig begrüßen, denn er spricht dann aus, daß sich vie zwischen den Höfen von Wien und Berlin am 50. September ] Hoch auf den König, das der General⸗Kommandant aus brachte, ö. .Der Corso ist wenig belebt, die Damen erschei zur Deportation verurtheilte, sprach, rief ihm Gert Sable hi ö ae e . ö
Sephe
1 definitive sich jedoch für alle übrigen Bundes Ang ihrer Rechte hiermit ausdrücklich Regierung der V n
, gorim s 8 term
r
An Seine 1) des . Königlich österreichischen
l Fr 3 lichen Gesandten und b zllmächtigten Ministens
1
Hohe nste in Hochgeboren; und
bevollmae
nt der Kommunal n * n (inisterium untergeordnet
f 11
Sitzung