1849 / 302 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1996 ß s in 8 Wei si ĩ ĩ ere Zei vor de ine S vestli Mainz gelegenen, wegen seiner ausgedehn⸗

; s Hirschfeld auf Großnordsee in Hol- Von Weizenarten haben sich in Hohenheim neuerer Zeit vor dem eine Stunde westlich von Mainz gelegt. n . seir 59 85 reinigung? - Ma sch ie 56 ö . y ö und Dr. Lang en vom nämlich empfohlen: der alavera⸗, Igel und Whiin gton- ten und einträglichen Gemüselultur berühmten Dorse , statt.

Dir . von Hohen hein 3946. 1 * 9 2 9 ; 3846 , Geek . 8 h) 1uungen ; stein, Direktor von, 3 6m uffen ergänzt durch Prof. Hafndl aus Weizen. Bekanntlich kam der Samt. der eistgenannten Weizenart wo die Gesellschaft von dem Bürgermeister de 2 965 . Tas Abennement betragt- Bin dh u serh ee in n Re bs aus vo fen ein' Kolbenweizen mit gelbem Samen) vor einigen 20, Jah⸗ geführt, und sodann, empfangen von der Bürgerwehr desse ** Mu 2 xiplr. fir . Jahr München und Prall een ö 1 . mir gesagt worden Verschiedenes ren ans Talavera in Spanien nach England und von hier nach ketensalven, unter Begleitung der Orts bevolkerung lach den . zönsten . h Arr. . ** Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und b 2 n , , . Gewerbe⸗ Industrie mit der Landwirthschast Deutschland, wo er sich besonders bewährte. Auch in Hohen de, ee. Walde em, Aus hl nun en 6. wurde, Aan 6 ee, ee, e. ö. j Jer. . Auslàndes nehmen . 5 2 er die E der n . itf s Schutz ĩ it Erf . ses, man' allmälig eine Abnahme seinet u dwigshöhe ein Vespermahl, Gesang und Tanz dem o e ö =. , r

; wie Erörterung der wichtigen Zeitfrage des chuß—= ger mit Erfolg angebaut, verspurte man allmalig ö * 2 ä n. ; i,, , , ,. ; 2 (

geredet und dabei r. 8 . 1 2 dieß es müsse blühen, Driginalitãt . fand sich dadurch veranlaßt, wiederum echten Samen, Besuche eine volksthümliche Schlußweihe gab. . in . Theilen der Monarchie ,. ö,. ser . 2 r,. Aideihen soue darin dütfe man aber auch nicht und zwar aus seinem ursprünglichen Vaterlande, Amerika, zu beziehen, In dem den Mitgliedern der Versammlung von dem Gartenbau an. . e, n, Anzeigers: Landwirthsche ge . 3 de fe me er auch ; . 4 gin 8 . inen Tala⸗ ; Rain übergebenen Wegweiser zum Besuch der Kunst⸗ und ei einzelnen Nummern wird Schutzzölle auflegen welches von bestem Erfolge gewesen ist, indem man dort jetzt einen Tala in Me . geben Wegweiser zum Vesuch . . ö t Fa⸗ r ,, . Löhnung, der Schönheit und des Handelsgärten in der Stadt Mainz ist cine kurze Schilderung des Gon⸗ der Bogen mit 23 Sgr. berechnet. z j . l BSehren⸗- Straße nr. 87 dem eingeführten ersten Samen senheimer Gemüsebaues enthalten, welche hier durch einige, an Ort Beobachtungen und Erkundigungen ergänzt wer—

wenn die . . zu weit gehen, man durse namentlich keine zu hohen Schutz 1 3 e ꝰist die jetzt bestehenden seien vollkommen ausreichend. Das Drängen der Fa— vera Weizen zieht, der hinsichtlich seiner brikanten nach höheren Schutzzöllen dürfe den Landwirth nicht irre machen. Mehlreichthums seiner Körner u. s. w.

w * J . * . x . ö. Mv J 1 Meise urde nud Stelle gen ach e Man behaupte zwar hohe Schutzzölle wären im znteresse der arbeitenden vollkommen gleichzustellen ist. Gegen den Whitingto ö k 24 ö Stelle gemachten 7) . h 9 8 3 . ' E * 8 2 ö . 202 5 * derselbe en möge if im Geae n e er end echter. Der von Stimmen aus Holstein und der Nheingegent angeführt, daß derlelbe . ; ö ; s . Flasse, im Gegentheil werde aber deren Lage dadurch verschlechte um Holstei ) ö wen,, d,. ö. . . . 2 . kein Interesse daran daß die ausländischen Fabrikate durch neuerer Erfahrungen nach in strengen Wintern und bei scharfen Wechseln Das dorti e Klima is ein mildes 26 a ,. n le,, , ö * . X 3 Gn ! ö ] g Mn —sakeit se Weg ö ird dur e e gesordert. 282 3 pohe Schutzzölle veriheuert würden Bei hohen Schutzzöllen gewinne der Temperatur nicht aushalte. Besonderes Lob spendete Pabst der Win tiakeit; die Vegetation wird durch starke Thaue gesorder . . uin ner nur ker Einzelne, der Fabrikant während dadurch die Masse, die tererbse als Mischfrucht unter dem Roggen, wo dann das Saatquan Gemüsefeld gegen 200 Morgen / hat .. . . 6. 111 p . ö ö g l 8 1 7 s 225 Iacsenh 8 11e in urch meh ri J Ir 1 He 117 Vi M delter go isumenten bena dihelligt würden. Hierauf hat ein Rheinländer einen tum des letzteren um * vermindert und dagegen 4 Erbsensaat i die Krume 1 1. ure mehrjährige 5. in 96 ö . Ein Vor , J meil i fsuchn er O ; im Boden sind 13 Schffl. Rogg— nd 4 Schfft fanxiger Wiesenboden, einen undurchlassenden Untergrund n). . ,, 96 ne Au ĩ 1 wird. Auf gutem Boden sind 13 Schffl. Roggen und E Schssl. sand iger Wiesen bo 3316 ,,. . Vo ibe 3 Soystem des Abbe Taremeil in Aufsuchung der Que . Auf gute Bode 9 ; ; , . 6 6. w, 6 e . Reb s aus Posen einen Vortrag über die große Erbsen pro Morgen geärndtet worden. Auch als Untersaat beim fleiner Bach mit weichem Waßer, welcher nie versiegt, . ar ; alen we thschast f ' ĩ ö Grünfutte ame Verein mit Rog ind Wintergerste tenländer. Dieselben sind in lange, schmale, nämlich 10 25 Fuß breite, Wöichtiakeit der Landwirthschast für den Staat gehalten Grünfutter, namentlich im Verein, mit, Noggen unn , n ,, ,,, n 8 e Wichtigkeit der Landwirthschalt gehalten. . . s5uf ; h . garen n . . n Und len, diese felbst bei den einzelnen Kulturen 6 ber zweiten allgemeinen Sitzung erschien der Erzherzog Jo empfiehlt sich diese Erbse, die, beiläusig bemerkt, im Laufe von sieben Jahren,] dure vege getrennte, ba ö. k ve ui en free Land Zn halt ] ; ̃ fe st f ĩ r J vied 1 4 z breite Beete gethe zedes von E l e Tand . . hann nebst Gemahlin und wurde von dem ersten Vorstande mit folgender noch niemals ausgewittert it dolzud! . ; sch . . 1 ic te ö 9 2. gerd ht 3 r, em mn Gewãchsen wie Amtlich Thei ĩ Inni F r Ners ven Reichs⸗ Als sehr ertragreich erwiesen sich e ) l m der Kamtsche ird sogleich umgegraben; s geschieht bei tieswur t , , . An worm ; 9 ĩ n. z ; ; d ; 2 s 46 7 ; ; 26 5 1 9 ; ) Ansprache begrüßt: „Junige Freude erfüllt die Versammlung, den Neichs— Als sehr ertragreich ermwie en ,, . 19 . Ren . ö, gc chren 23 il bar n, Zac 1 17 Fuß tief, für . Theil. t? l . zum 26. November. 1848 zu den K. K. Fahnen zurückge- sogleich in österreichische Verpflegung genommen wurde, mit den 2 e , s ⸗s Ikrer M J soh e 5 8 ao d Sopet 85 un ne nac e E rstenart. A de M 8 .. ar 1, Möh n, nittelba V 1 . ñ J ch ** sz *. z * . z * 8 a rw dnn fon nn. or vr 229 c 6 x * 9 ö. 4 verweser von. Deutschland in ihrer Mitte zu sehen. den Mann, der in eint und hohen mene, , ind eine ng die GCenUt Guan fultürbedingungen in die meisten anderen Kultüren in einer Ticse von i Juh und wenn das 1 ; . kehrt sind, unbedingt wieder in ihre Chargen einzusetzen; trwarteten Dampfschiffen abgehen und am 22sten oder 23sten d. M. schwie rigen Zeit Deutschlands Geschicke zu lenken berufen war, der die ward die gebührende Würdigung, indem n . hiing ing 3 h . . 6 . 3 mm . 8 . nur bi e Fuß tief. Nach dem Prenßen. Berlin. Gesetz, betreffend die Aussetzung der Errichtung 2) ene, welche bis zum letzten Januar 1849 zurück⸗ in Orsova anlangen dürfte.“ . 2 ö —— . s⸗ 1 * Kart z 1r 16 we 8 genann maraben vat end des on ers geschieht, ur 18 ) ö . 1 . ö ö ] . 9 2 ĩ : hte 3. 9 z ü ove inl ; schwere Aufgabe übernommen, Lie Einheit Deutschlands zu vermitteln und einem entsprechenden Standorte und in der ich! früher Arten genannt, m gig . . . . J 8 gescht ol, nne g end mittesst Priischen und Umfermung der Bürgerwehren. kehrten, wie die ad 1 zu behandeln seien, falls gegen sie nicht . Unheil vo Deutschland abzuwende Die Erscheinung die⸗ außerdem aber auf seinen hohen Verih als Grünfutter, insbesondere im Graben im Frühjahr und Sommer wund das 2 nuten 1 Oesterreich. Wien Verfügung hinsichtlich 1 Kaiserlichen tehrüten, h z. ehe . falls 9g g ni B . . . . 2 ö z d dadurch vieles nhei von Deutschland a zuwenden. Die Erscheinung di Fe au l ir ; ry 8 sehteręr . Rte was bei der sehr sockeren Beschaffenheit des Bodens 63 ven 8 Yin ch d 31 Kaiserl Thatsachen vorkommen die ihre Loyalität und Treue in ge— ründe⸗ B ahern. München, 29. Okt. (N. K.) Der ntrag er ses deutschen Mannes in unserer Versammlung ist ein Licht- und Gla Gemenge mit Erbsen (zu 9), ausmertsam gemacht wurde. In lclerer , J , Fahnen zurückgekehrten ungarischen Offiziere. Militair⸗Verdienstkreuz. a, , ,,. 1 . e,. Kommission für die deutsche Frage, welcher mit 6 gegen 3 Stim⸗ punkt für dieselbe, der durch die Ungunst der zeitverhältnisse so Vieles en Weise angebaut, hat man in Hohenh eim schon 360 Centner ven wurttem wesentlich nothwendig ist. Das Behacken und ehäufeln der P —ᷣᷣ Nachrichten über das Verfahren der österreichischen Regierung in ten Zweifel stellen; und 3) daß Jene, welche vom 1. Februar bis lr 1 . h sche rage, welche 1 geg l . ; ö . . , . ö . 8 erth v vreuß Mo schtet man mittelst auffallend kleinen zis 3 Zo stere Kante) breiten ö ä ä . , . Nes 636 1 5412 sick aeste ze e amm, a en ( zgeßner, E er ) . gegensteht.“ berger Morgen geämndtet, was 80 Centner Heuwerih vom pteußischen Mor richtet man mittelst Auffallend 6 . ö . . ö. . der Angelegenheit der Flüchtlinge zu Widdin. zum 14. April 1819 sich gestellt haben, nur nach einer kriegsrecht⸗ men (Kirchgeßner, Paur, Jäger) gefaßt wurde, lautet: 39 zur Berathung kamen die Fragen: gen macht. Freilich bedarf das Land dazu, einer starken Düngung, aber und 3 Zoll hohen Hacken. Nach An . . ee , n,. r s y. n , , , , w ,, - , , . ieh, ganck bern ichen Nachfruch erccnäng des Duͤngers statt, denn die Angaben schwanten z. B. zwische Y Welche nützliche Beschäftigungen sind jür die landwirthschastlichen der Gewinn von derseben bleibt auch bei der ertragreichen Nachßrue t Berechnung des Düngers statt, de r chwan j

entlassen wurden, angeordnet, daß 1) alle jene Offiziere, welche bis zur Rückkehr meldete, welche etwa 2 3000 Mann an der Zahl,

2 2. 4 . . . 1 36, ; ; z ö s .. ? Erw z der G aged ĩ s. Bayern München. Antrag der Kommission für die deutsche Frage. lichen Untersuchung, welche zu verlangen ihnen unbenommen bleibt, 3. „In Erwägung, daß der Grundgedanle und das Ziel der deutschen Bade Karls Mich ũè bs. Aud , , . en,, rckabilitirt werden ksnne Zualeich h . Meets s befohl Bewegung des Jahres 1848, so wie die Aufgabe der dentschen National- 100 Eo0 Etr, pro hessischen Morgen, * Hecktare à 338166 p! Morgen * en. Karlsruhe. Abschieds,- Audienz des österreichischen Gesandten. Ec ilitirt werden können. Zugleich hat Se. Majestät befohlen, Bersammkung, die politische und materielle Einiqung aller deutschen Stämme h ( ? ; ; . 5 M 100 und 6 Etr. pro hessisch Norge 9e lle à 5,8 1669 1 * XR 5m . 8 , J 9 h ö ; * 8 ö ; 9 n e 2 6 Aung, J in h J Mann,, 9 e che z liche Betrieb nicht licht aus. U z 31 8 = 9. 5X 9 Nassau. Wiesbaden. rganisatio hersten L Sbehörde daß Betreff der zu den zwei letztere Tateaorie bGriae . . : ; ! ; ; Arbeiter zu der Zeit, wo der gewohnliche landwirthschaftliche Betrieb nicht nicht 1 He md eim n,) Giadtbünger kömmt bis zum Platz auf 3 Fl. zu 6. fan ; ,. Orgaui ation den obersten Landesbehörden. - daß in Bete ff der zu den zwei letzteren Kategorieen gehörigen Os⸗ gewesen ist; kaß einzig und allein die Erreichung dieses Ziels den An 9 ; 2 5 k En gedachte Professo chulze Eldena, noch des von dem akademi Karre ) 9 ĩ 1 rankfurt rankfurt a. M Abreise des P s . 66 . NR J 1 7 genug Stoss zur Arbeit darbietet, 311 empfehlen? Welche Erfahrungen uber 1 ern . Drosessor = Uu 13 . 6 4 vreng 1 ö R n lde Die Art des Einbringens ist sehr verschieden; iheils wird er aus⸗ 18 96 9 hz 1 4 ; a2. II. . reise ö . rinzen von Preußen fizie re von Fall zu Fall die diesfälligen Vorschläge der Entschlie⸗ forderungen des Nationalwillens zu genügen vermag und daß sie daher so ; Erfolae s er Beschäfti en s in der erschiedenen Gegender Ike erzeugten und von dem r. Sprenge nRegenwal , ,, . . nach Karlsruhe. f s Erzherzogs Reichsv esers und 16 Sr RNaiestdt 2 d ö 36. . 986 ö . ö. z ie Erfolge solcher eschäftigungen sind in den verschiedenen Gegenden , 2 . ö. ö ü . ag ens und erinnerte belläufi g, wie acbrestet und nach einigen Tagen mittelst der Hacke mit der Krume ver— , 9 . 6 Mann t des Erzherzogs Reichsverwesers un der ßung Sr. Majestät zu unterziehen seien. lange augestrebt werden muß, alé' nicht die letzte Hofnung verschwimden ist, ö = dorde h 8 ) ipsohlenen Bag gens une inne 1ut g / ; ; 6 ; ; ß nan Der Hage ind Mathy. 6 . K Me; tar . 9 zar 8 . 3 x ; ö ; h eutschlan de gemacht worden? W hl feng 7 . ,. iam . auf' die Hervorbringung neuer, guten G tft, in welchem Falle man nur ein geringes Otantum anwendet, heils . ö 2; u s land Auf Antrag des Kriegs⸗Minister hat Se. Majestät der Kaiser dasselbe zu erringen; daß aber riese Absicht durch den von Preußen aus-

9 a Mo 8 yr de 18e ore 8 zfohle . der chibi igend n ne and auch 11 X vorbiingung len gi U . Verl ehen gn - 46 ) V. ; ; ö ö ; j 2 D. ö. . 5 5 5 8 .* 8 27 . ; ö . . 466 4 ö 5 3 6 ö 6 . Als gn, , rr dn, insbesondere i. 6 ĩ 2 id . 2. ittel der Prämiirungen eingewirkt haben zird er vor dem Umgraben im Herbst oder Frühjahre aufgebracht und ein Oesterreich. Pesth. Sistirun 6 . 3. Urtheil Konzestsn zu mittelst Entschließung vom ben M. auch ein Militair-Ver⸗ gegangenen Verfassungs-Emwurf nicht erreicht wird, indem derselbe den Be⸗ Se 1b 8 Stro echte . die Jolzschnitz l J dearten das de pramurung 1ngelwil D* 1 23 3 ; ‚. . ͤ ö sreist RVerme ö ; ) . . ? ler Todes⸗Urtheile. Konzession 3 9 1 2 . ö ö ) fi 5 . ö 2. ö h ' w 34 2) 13. . , ö. en . 3 . ö d 2 9 l I . ; i der Diskussior der Frage gearbeitet. Außerdem benutzt man diesen Bünger, mittelst Vermengung mit einer Zeitung n un garlscher , . . 9 h. . i . non * dienstkreuz gestiftet und angeordnet, daß damit fur jcßt ausnahms— limmangen des Bundes. Vertrags wider pricht unt Teutschland dunch den k . ö . 6 3 g Belch Handel sge ä Hhse verdienen vorzüglich in den verschi— Waßser, als Dungguß zum Begällen. Da eine bestimmte Notation in Acta. Darlchen an die säch ffn , ermannstadt. Das weise nachträglich jene Offiziere zu betheilen sind, denen in den Ausschluß Oesterreichs zerreißt; daß die von, em Staats- Minister des Auf die Verbreitung des Sei denbaues bei dem kleinen Manne, mit Hulse c) Welche Van 18gewäch De nen vorzt 6 diesen Gemüsegärten nicht stattfindet es sich angeblich als nothwendig Frankreich wee . , . n neh Felt zügen 188 1 1849 , bi d a. 6 Beiraum statt Acußern iheils der Kammer vorgelegten theils dem Ausschuffe vertraulich 1 . ,,, . ö wr Gemüse tru 3 . tzgebende X ammlung. Reclamationen. enn nt ; 836 en i K ei Aftensi derse j j ersä in richti . 9 ! ö. . ö ; . . . n male usaestellt, durch Aufbringen eines Bodens, der noch nicht Gemüse trug, Mere ann ; ; 6 ö. . . ö J . . ͤ mitgetheilten Aftenstücke darthun, derselbe habe nicht versäumt, in richtiger mentlich im Rassauischen jetzt sein Augenmerk. Wir werden hierauf weiterhin war des Professor Schulze Bemerkung von Interesßen, aus originalem hh ö ö . , ser Bor 6 „Tier Sand von gerin 2 ö von Anträgen; Marine Untersuchung. Ober Ge— gehabten sonstigen Ereignissen die Kaiserliche Zufrichenheit bekannt Auffaffung der . in, i ein Oesterreich ie. einer e

ł 6X ĩ 6 . , . . ö. . a6 —agme zer Baene Faback ein ganz vorzug iches Pi . eliesent zu verbessernn. Da nun dieser Boden 4 r Sand Y ) . richt sho zu Versai . Ze . . , 3. Hz G ö . * J n . . 2 ,,,, . Al un ; ü ᷓS 3 ( zurücktommen. Es wurde natürlich nicht tin lern sen, darauf hinzuweisen, . Cub 936 40 U. 3e gen, X . , ö. zu I . . ö ö . ö ö duciionssahlgteit st. so erklärt sic bie ar serordentlicl e J von 2. Dinar ö , , 3. ,, . i,. 6 Lage gegeben * urde. Dasselbe besteht us einem silbennen Kreuze mit seiner bisherigen zuwarienden und ablehnenden Politit und zu einem enge⸗ die Grundlage des Seidenbaues ö ,, ,, cht * zunchst und habe daß . 26 . . 16 9 . , ö 6. n bellllusig bemerkt, bi zelt so viel, als die stärkste Feld⸗ Diplomat ische Yꝛissionen e n . pong . n, ,,, ; roth emaillirten Rändern und der Inschrift ** erdienst'. Es hat ren staatlichen Verbande mit dem übrigen Deutschland unter den der öffent- vor allen eines umsichtigen und, en,, Angriss erhtischt und hierzu mitteln, ob und ö 6 , . . , , Cir pro preuß Morgen) 16 welche konsumirt wel Handelcherichte . , er . n , , e Jastar. De nur eine Klasse und wird an dem für die Tapferkeits * Medaille lichen Meinung und den Bedürfnissen des Volks entsprechenden Formen und

8e 1en = hle ie 12111 z N beer ' . aus 8 rerike e Il es XVabacd s ) 1 z ,, = J n auß ent 24 2 3 = 2 X 8 . . 6 n ra schris 3 N s 2 5j 2 6 6 z j wurden namentlich empfohlen die han dung von Maulbeerbäumen . Aus J 27 Weißko . . . Munizipal⸗-Wahlmodus Das uren ichs e isth 13 Kommission vorgeschriebenen Bande getragen. Bürgschaften zu vermögen, und andererseits Preußen gegenüber die Besei⸗

ien P 2 tren vl ? Reaier Bo 2 nillionenweise l 1e , Föosenkol Blu len 5 ö h , . ) . ö Vie 11 ö Mio x z nz ö 3 ä j or Si ss (wi 8. j s f 1 2

n, n,, ne,, ö. n, . , ö . ö. Hat di s vsente . 6 für den öffentlichen Beistand. Vorschrift in Bezug auf Journal Be Die heutige Wiener Zeitung meldet: „Wir erhalten aus / tigung der Hindernisse zu erwirken, welche senem Un ch lu se im Wege stehen;

desch orden, an den Rändern der Ehaussee⸗ un Friedhöfe, insbe I) Hat die l ur d dei hn, ,, . ; ö 29. 3 Zpinat; Karotten von n, . ; Vor Bezus . . an, . 93 86 1 ; . . mithi 3 S Ministeri sein Bestre . 6

ö ö, . . ö . n , der nd och s wi, nud annten Dibb imn ausge? kohl; grüner Winterkohl; Mangold; rund blatsemgrer lagen. Schließung des polytechnischen Instituts. Konzile verläßlicher Quelle Nachrichtẽn aus Widdin, welche wir um so mehr d, ., vag, den,, ,. ö. e. Bestreben, , , d C und e Nutzung e schle ende 10 vol oder sind solJl . . 3 ö 2116 ,, 8 889 nin er Gute; . 1 * 9 . 36 7 8 . K . ;. ; 7 6 34 ö . ö. ̃ n alio = D 3 e e

: . binn ä nnlturrn gen cet werden dehnterem Maße zu wün ooönvdrer Polltohmenhéit; Sellerie, von mind ht wenfeGSafnt; Endivit Bänlstallz. Vermischtes. Jalloux. W Lamoriciere. Kabi- Unseren Lesern mitzutheilen uns beeilen, als die darin enthaltenen ie, . ,, ., ee, , w, . fen gn hat nn,, , . .

Zwischenkulturen genutzt erden deyn l n., e, J ,, . e R ie Fragen . (, , Rakre ann n en, nnn, ma, , nets-Combinationen. Französische Legion für Algeri Thatsache beste dei t sind vie eben so leidenschaftliche Interessen Deutschlants und Baverns entsprechend gehandelt hat; ingame.

sönne. In . Ueber beide Gegenständ theilte Herr von Pabst d Er n nem is Same e , nn ehh eit „häâ und Rüben wer⸗ ne 36. 3 ne n. ö. Französische Legion für Algerien. Thatsachen am besten geeigne ind, 6 chen o lei ens haftlichen erer Erwägung daß durch die faktische Spaltung der beiden deutschen Groß⸗ 2 . n. ö ; . . ö 90. ,, ; . J . 7 ö tion z ußeryord ĩ . Vollton menhtl!. . ; Groß ritanien 1 d . . 6 ) . Sofbe te . In 3 586 . . 9 ö . s, . ö ,,, ch 189 g-, e. ö 2 1 3 en

Quantum Seide . gerer Versuche mit, aus welchen hervorging, daß da? ö 14 3 . ö , Beschaffenheit des Bodens le . 6 6 Run land , . . , . ö , . als e n, Anklagen, zu widerlegen, we lche manche Organe mächte der künftigen Einigung Deutschlands die größte Gejahr drohte, daß

sür die Hebung dieses Industriezweiges dure e ler Ausführung in gewisser Ausdehnung der Feldfläche eine vorthellhäl! , . auch die Spargelkultur ist, nicht Bar Hoericht . Denn hen ö ö. . zersammlung. der Tagespresse gegen das Verfahren der Kaiserlichen Regierung in der Mangel einer allseitig anerkannten Bundesgewalt einen Zustand allge⸗ 5 J . 57 f 1 6 en 61 ö 9 . 3 n HRoin 4 8 a5 ves ——9481Bᷓous . . o G 1 . 11h! 4 20 . 1e erweis ' Du⸗ ar 0 8 25 won 5 . 3 r*k 21 ; ö 865 2490 ö z * 26 ak 9 ,, 5

Maulbeerpflanzungen oder Ueberlassung derselben zu sehr ö Operation ist. In Hohenheim wird dabei ; Das Gießen der Gemüsepslan wie nenne,, 8 , von Gibraltar,. G 6 9 n , nnn, e, den Gou der Angelegenheit der auf das türkische Gebiet geflüchteten unga⸗ meiner Verwirrung und Rechtlosigkeit hätte herbeiführen müssen, dessen Ver-

* 3 2 5 ) ö s . * gGwortkh d 99er Mf 8 Fer 1 deckt M =* V en. . 2 hy! ö Vi 1 21 3 = . j . de ' R ö m 896 C ö 34 z 9 w ö 6 3 11 ⸗.

2) Das S trohflechten ist ein schon lange und mit Glück betrie⸗ espart, dessen Werth die Kosten der, Pflege der Vrilllaat , w , r 3 lane 23 . z . R . nach dem rischen Insurgenten zu erheben sich beeilt haben. Jene Nachrichten meidung vor Allem nothwendig war; daß, wenn auch die neugebildete Cen⸗ benes Nebengewerbe im Schwa rzwalde, welches seinen Hauptsitz daselbst r r l auf durchschnittlich zu ö. ĩ r wd engedachte 9M aiebt zr d, 8. zefangennahme der Rädelssührer des cephalonischen aus Widdin lauten: „Von den geflüchteten ungarischen Insur⸗ tialg han e , de. Rechte der ,,. ,, , , , . ö 9 r. Ve ö. . 4 . 18 vessen Be sinn h sonders —— fer 8 9 2 sserung di die Re 19a Vl bengedarhle . ,, 66. fein sye ziell 18 . * . L . . 6 3 ( 2 . ö 1h. . * ö ö 2 56 J B . No 3. enü m im Marliflecken Ober ⸗Lenzkirch hat, und dessen Beachtung besonders für die lem 29. ie . . . ad endes gon fenheimer Gemüselant ine spezielle 1 Belgien. Brüssel. Belgiens Handel mit dem Auslande . genten stand seit ihrem Eintreffen die gemeine Mannschaft mit we⸗ den Wünschen und edürfnissen des Bol es in keiner Weise genügt, somi das südliche Deuischland empfohlen wurde. Die dadurch entstehende 6 be t r eine Beschi⸗ 1 . 8 ,, paß der Brutto⸗Ertrag des hessischen 3 aof aftlich 8 . Handel mit dem Auslande. Land—⸗ nigen Offizieren in einem Lager Italiener Ungarn Polen deren Fortdauer über die sestgesetzte Zeit unter keiner Voraussetzung zulässig

ö ö ' ł J y = 5 K K 1 ate m ] n nnn, / 1 ö ? wirthst che S e ? . Ne s a ö k zière . 2. 27 * 49 ; e ,,,. . z 18 .

3) Die Holz schnitzerei endlich lam neuerer Zeit vornähmlich in ] kung der Ausführung, 82 bst auf die Hälfte , F anf über 300 Fl. steige und der Mor X wirthschaftliche Stipendien. Der neue Kursus an der Universität Löwen. nigen Xssiz einem xag 2. r . 6 ist, vennoch nur durch ihre Bildung die sofortige Zerreißung Deutschlands der Schweiz, im Kanton Bern, in Aufnahme. Die dortige Regierung be- der gesammüen Gekäaidraussaat feststellte. Die Dibbelkultur ik n ens ( d, n n, n, n, ,n wn 3 Schweiz. B ö. , n, , l. Reaction in Bern. Gährung in abgesondert, und von türkischen Truppen bewacht, vor der Stadt Widdin „ermieden und der Uebergang zu einer definit ven Neugestaltung desselben i ). . z ? . . 2 de ; ; 1 d Ng ; Gdaefiühr! Gredibbelter Staud 176 mi 99 1 Fl. bezug ; Treiburgꝗg Neue Ver z a de Tlü ine Y S * s6r e en erorde ie lend er gebra die rise 7. z z 5 z 9 163 57. . 6 günstigt sie durch wohlfeile Abgabe geeigneter Holzarten. Aehnliche Unter⸗ VD henheim e I zw bis Morgen ausgesuh . edi be , . 1 * sTortseBzung I gJ.) F ,, Neue Vertheilung der Flüchtlinge. 5 Die Sonderbunds= unter Zelten außerordentlich elend unter gebracht, die übrigen und der vermittelt wird, 6 daß unter diesen Verhältnissen die Opfer, welche Bayern stüͤtzungen indem der Staat für Anpflanzung entsprechender Baumarten roggen gab bei s der (breitwürfigen) Aussagt -chffl. Körner, 33 ir. . 2 Kriegekosten. Die Zustände in Genf Zürich. Großraths⸗Ver⸗ größte Theil der Ossiziere wohnte in der Stadt unter Aufsicht. Durch durch die Anerkennung der provisorischen Centralgewalt dem Zwecke der

s nh larn? 29 1 21 wvorngom ? chlands angebaut zu werden?

der Errichtung von Abhaspelungs⸗ und Verarbeitungs⸗-Anstalten, richtet man na-, denen Gegenden Deutsch

Vorherrschende Gemüse sind:

Wirsing; früher und

nicht von besonde Güte;

1

Sorge ärüge, der Anlernung tüchtiger Schnitzer an Orten der Wiege dieser Stroh, außerdem noch in der Nebenfrucht ö intererk . 1. Kor handlungen. . Die Flüchtlinge. . Lau sanne. Suspendirung katho⸗ Entbehrungen aller Art, den Mißhandlungen der Türken und der Einigung bringt, gerechtfertigt erscheinen: aus diesen Gründen geht die Kunstfertigkeit, Vorschub leistete, Prämien, Ausstellungen 2c. resp. gte ner, während der gedrillte Standenroggen 11, 2 Schill. u . , n, e 3 Saen e Hi: Mex 8 Hä, ,. 3 . 0. Werbedepot in Como für Neapel. Furcht, zur Annahme des Islams gezwungen zu werden, Preis ge⸗ Kammer zur motivirten Tagesordnung über. In Erwägung jedoch, daß und förderte, sodann Associationen, der, diesen und anderen Industriezweige, Gewiß verdient dieser me t selten bespöttelte Gegenstand h K . . . Spanien,; . 8 Anzeige in Betreff der Cortes. ö. geben, war bei den Meisten der Wunsch rege geworden, selbst auf die Ungewißheit über das zukünftige Schicksal des Vaterlandes nicht nur Betreibenden, wie dergleichen mehr im Badenschen beim Uhrengewerbe be⸗ Untersuchung, auf eine Angemessenheit und Vortheilhaftigkeit r nn 5 d ö an, n, Portugal. Lissa bon. Der Streit zwischen Frankreich und Marokko. vie Gefahr der strengsten Bestrafung in ihr Vaterland zurückzu⸗ eine bedenkliche Aufregung erhält, sondern auch die materiellen Interessen * ger uns esnbürge nne tleinen Landbauer. Man fange, wie Pabet empfiehlt, im Kleinen an, Im Laufe des Monats Sehn ,, . Genugthuung für den Mord des Gouverneurs von Macao. ö 5 , . ,, . , , . des Volkes aufs Schwerste beeinträchtigt und gefährdet; daß der trostlos stehen, auch bei uns einbürgenn können. . J ; e sn, de, , en, den is, . ; d 232,865 Centner e n , et. Mor d? 9 4 . ; kehren. Am 12ten d. langte hier der Kaiserlich österreichische Gene⸗ ; 9 geln n 3 b) Können interessante Mittheilungen über neue Getraideart l ermittele stufenweise die Zweckmäßigkeit des , , . , , d Vereinigte Staaten von Nord⸗ lmerika. Ne w- Nor. Re⸗ 2. an, gn, nnd , h. on n, hiestgen Siarth lter ia schleppende Gang der Unterhandlungen und das uͤberwiegen de Hervortreten dyna- so wie Futte rgewäͤ chse gemacht werden? führung auf grö ren Flächen durch Maschinen noch grheb lich . 9 . Postgü e e und betyt die Einn— für Pe ciprozitäts meßregel auf die Abänderung der britischen Schifffahrtsgesetze. . a n, . , n ö 1 . Ti stischer Bestrebungen jene uebelstände ins Unbestimmte zu verlängern drohen; Pꝛofessor Medicus rühmte, daß der auf dem Hofe Geisberg ange wen . Herr K us Smela . . . ö. . Ich ; ! . sonen 36,294 Rthlr., für Guter 20,024 2. l 91 9 Petition in Kanada. ; w ö 9* 4 . . Eli , ; ö. 4 ssch 1a ven 9 fleh . . . ö daß aber gerade jetzt bei dem Mangel einer allgemeinen Vertretung des deutschen baute Fuchsweizen dort alle anderen Winterarten überträfe. Wahr- im Kiewschen Gouvernement, welcher; en 66 , . 6 n Rthlr. Im Monat September 1848 betrug die innahme Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. 1 . ,. . , ö. . zr Sehnenden, . he. Volkes es um so dringendere Pflicht der Negierungen ist, mit Entschieden⸗ scheinlich war damit der bekannte braune, gemeine Bartweizen zurückgelehrt wal, emp ehlt besonders eine solche 2 aschin 6 ö 8 ; . ö im 1841 hr 2933 . . dem öͤsterreichischen enera einen Befreier ahnten, wurde dadurch ge⸗ heit / ffenheit und Selbstverleugnung das schleunige Zustandetommen einer ganz Triticum aàristatum hybernum gemeint, welcher allerdings die Vorzüge dung des Dr. Newington, welche in diesem Jahre ö n ö . e, ,. K s. Seils rechtfertigt, daß bereits Tags. darauf alle Mannschaft in die Vorstädte Deutschland umfassenden Einigung anzustreben, welche durch Herstellung besitzt daß er auch jm mittleren Boden nicht täuscht und strengere Winter ö giiku ture Sozieth zu Norwich gettont n n 1 nd der NRthly. 6 81. ö . 2 . einquartiert wurde, und wenigstens jetzt bei dem Eintritte der schlech⸗ seiner ungetheilten Macht gegen außen, durch kräftige Förderung seiner verträgt, weshalb er, zumal bei seiner reichlichen Löhnung und der Schwere Derren We dlake n . J on, * o ru ch . 1 i. 41 A 9 lich er TI il ten Witterung vor derselben geschützt war. Am 16ten d. früh materiellen Interessen im Innern, durch vollständige Entwickelung und un⸗ seines Korns, überhaupt in der Lahngegend beliebter sein soll. K dem Preise von 3 Pfd. St. 15 Sher, ab , , 6. m E 76 9 wurde an das K. K. Konsulargebäude nachstehende Proclamation verkünmerte Geltung des tonstitutioncllen Prinzips dem gerechten Wunsche Mehrfach interessante Mittheilungen gab uns der Direktor Pa Am Nachmittage dieses ges n er angeordnete Ausflug na * / angeheftet: „Die K. K. österreichische Regierung hat nachdem sie . , 9 ö. 3 , . überdies die , . ö . . . Fründe, welche Oesterreichs bisherige Haltung bedingen mochten, nunmehr we. n , achte daß J e. Unterthanen sich hien 19 . in den Hintergrund geireten sind, daher sein zanschl' wesentlich . riger Lage befinden und den Wunsch hegen, zurückzukel ren, in ihrer erscheint; aus diesen Gründen erwartet die Kammer: das Ministerium väterlichen Vorsorge sich bewogen gefunden, diesen von wahrer Reue werde bei den ferneren Verhandlungen in der deuischen Frage den Grund- erfüllten und im urchschnitte gewiß mehr verführten als mit gedanken der Einigung des gesammien Deutschlands festhalten und für das Bewußtsein schuldigen Kindern des Vaterlandes dasselbe wieder Zustandekommen einer desinitiven Verfassung in diesem Geiste nothwendige zu eröffnen, und wegen der hierzu nöthigen Einleitungen mich hier Dpfer nicht scheuen und der Kammer die Ergebnisse der Verhandlungen zur her zu senden.“ Der gesammten Mannschaft vom Feldwebel und Kenntniß und zur Zustimmung vorlegen.“ Wachtmeister abwärts, insofern es österreichische Unterthanen sind, Baden wird straffreie Rückkehr in das Vaterland verbürgt, jedoch mit der . ;

M azos

. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ö Adjutanten des Prinzen Wilhelm Verkauf. von Preußen, Königl. Hoheit, und dem Major Lindow vom In—

/ 8 ö 1 31 8 - ö ] . 3 —sgorster Gi ch ö k em Obersten von Schack

2 ͤ ) 2 . 85 61 c ( .

56h62. 57572. 59989. 60 . 1) 24 silberne Deserimesser, Lo 3 1

ĩ

2. 1 27 97 . ö 90. 768. 75926. 88452. 92288 h Forn Schwere , 6 gezeichnet; Bekann 1m g chun 9 en. 2289. . . ,. . 39 . 7 j sil erne ö 9. ö ö 4 ö 1

7 J 51 an MlIäfter Sas dem Lieutenant Brodkörbe (deren Rand in Blatter⸗ Das dem Lieuteng

6

.

18 Gabe von lei 1 9

ken gehörige Erbpachtsgut genieur-Corps den Rothen Adler-Orden Zter Klasse mit der Schleife;

zolländische le 25 pr 1509 Gulden Al. Mothhoff, auf welchem ein Erbpachtzins oon 106 zem Premier-Lieutenant Grafen von deer Gröben, Adjutanten 543 2 ollandische Inte grale 23 proz. * 191719 Hulden 1)3 1 ö 2 1 . ö ö . 54 6 alu 8 21 5 226 7 Y .* E 34 9 J . l ichtliche Bekanntmachung holli pisch ; 13) ein silberner Teller mit wenig aben Rande Thlr sgr. 7 Pf. haftet, lich abgeschatzt aul des Prinzen Wilhelm von Preußen, Königl. Hoheit, den Rothen Kr chtliche Be nim ach ollandisch: 9 silberner Teller mit wenig erha m Rande 9 1 9 ö 9 ö , . . . . 2 . 5 Krimi na gerie , ,, . . . . n er, enen Gürbenterrtne); 7936 Thlr. 12 Sgr. bf. laut der nebst Hypotheker rler Orden ter Klasse mit Schwertern; dem Hajor 'von Katte, Am Morgen des 29. Oktober c. ist die separirte Nr. 291. 19 6 (Untersatz einer kleinen Suppenterrine); 793 1 31 . ,, . . ,, . ö ĩ Hirs 8 in i Vallstraf ? ; 149 3939 162313 ] schein im Büreau 111. einzusehr Taxe, so 1èœ20 aaargafr de 1 ne Regime ysatz or in Mainz, Henriette Hlisch, geb; Salomo, in ihlel Wallstts ße ö 992. 139391, 4460251; 172) en ; sc m Bureat l aggregirt dem Zten Ulanen-Regiment, Pla , und Nr. 23 eine Treppe hoch belegenen Wohnung unter Polnische Loose à 300 Gulden polnisch: 15) ein Sahnenlöffel; mine . t dem Hauptmann von Korth des 34sten Infanterie Regiments ümstã gefunden worden che auf einen ar 38. N . eine Zuckerzange; din 3 hg, n,, ner messtbt (2Zte „erve-Rediments) den Rothen Adler-Orden 4ter Klasse zu Besti daß s 35 ; ö . ö. , , ,, 2 4 J 21229 175 ciwa ? zend Theelöffel m ; ustbi P dentlie htsstelle Schulden halber meilon 99 . J 1 lasse z Bestimmung, daß sie nach Befundnahme ihrer Tauglichkeit wieder ihr begangenen Raubmor se lie zen asse K 5 ; . , . end verkauft werden. erleihen in die Kaiferliche Armee ohne Rücksicht auf die früher bekleidete Die Thäter haben bisher nicht ermittelt werden kön, » 2078. 103864. / er Nonarchen vor 13 . JJ, m . . . = GCharae eingetheilt werden. Jene Kadetten, E propriis oder Unter nen, doch fällt zunaͤchst der Verdacht auf eine nicht 29338. 1697. lichen Verzierungen; / Der dem Aufenthalte nach ungen gssüre Kriedèdl —— —— Charge eingetheilt werden. Jene Kadetten, Expropriis oder iter⸗ näher zu bezeichnende Aufwärterin, die zuletzt in Dien 7 1

Karlsruhe, 30. Okt. (Karlsr. Ztg.) Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat heute Nachmittag 14 Uhr den bisherigen Kaiserlich österreichischen außerordentlichen Gesand⸗ ten und bevollmächtigten Minister, Grafen Rudolph von Appony, ) ] . n ene fer Mbh omwf e ssem Abbern f , ) Polnische Loose 500 Galden pol gischz 1187 silberne Kinderklatßer; . n ,,. n, en gan, n, rden zu diefer . = ö eff Selhalen, welcht nach dem Uebertritte in das Insur- , ,, . 36 Irren e nf sten der separirten Hirsch gestanden und sich seit der . Serie 2142. Nr. 214108 und 214109; 19) zwei silberne Spielle achter mit gravirter Arbeit, ö . J. ; , ö 77 919 1 C 8 o g . gentenheer zu Ofsizieren vorgerückt sind, werden in Die se Bestim⸗ Großherzogin dem Gesandten eine besondere Audienz ertheilt hatte Entdeckung des Verbrechens nicht hat blicken lassen. 8) Spanische Ar ; w v sind mumnhmaßlich nach Ermordung 2 elmint min den d m, z., Junt 1849 1. 104 am 10e 11. mung gleichsam mit einbegriffen. Vie Offiziere des Insurgenten— m r, e br die Ehre zu Theil, zur Groß * lichen Taf ) Rach den, Kei der Verstorbenen vorgefundenen Noth , ,, ö = . ,, Marienheerßeheg Krélsgericht. J. Abtheilung. . ö heeres, welche als solche schon in der Kaiserlichen Armee dienten, . en) e, . n n, n,, zen sst die selbe im Besitze folgender geldwerthen Pa⸗ 9) Dolnischer Pfa: dbrief Lin PD. Nr. 17085 über 5e deshal alle di nigen welche über ie häterschaft, Königlich ö. Dent F chland / oder jene, welche nicht in derselben gedient haben, haben sich bei gezogen zu werden. pre g f volnische Schatz-Obligationen über 500 10) ,,,, der Freunde a 100 Thlr.; über ö. . entn . ö V auf. J ' ö. . ) . ö. j . der. Rudkunft, mach Desterreich ö. Untersuchung der betref⸗ Nassau. Wiesbaden, 26. Okt. (Fr. J.) Mit dem 1 P je S z8⸗ 2 0 16 91 ! 21 Nr. SI. der (696 5yI nde Lee Xh Ubi el 2 D Den 1wel 9 ö, 8 j ö ! 849 8 w ] . NM mar 3 8 3 0 8ae Bene 8 990 ro nd 91 5 6 co 2 * 230No O ö 22 3 . . 5 k . ö ĩᷣ an . 113 Serhandlangs-Prämienfchrine: tunft zu geben vermögen, aufgeford n, . kanten Steh: . Preußen. Berlin, 2. Nov. Di heute ausgegebene senden Kommissionen und deren Ausspruche zu unterziehen. 1. Januar 1850 tritt das neue Gesetz, die Organisation der ober⸗

* Nr. 5 352

. z ö a, au N 5 der Gesetz⸗ S nl „wthält das Gesetz, betreffend! ! Ibtransvortir 361 n, ,, m ge ; , ,, 8, . . 2. 5353. 10194. 10495. 14298. 14299. Serie Nr. 997. Nr. 99624. weder schriftlich oder mündlich dem unter chneten Ge⸗ selbst in der rstadt d 64 m der Gesetz⸗Sammlung enthalt das Geseß, betreffend Um die Abtransportirung mit möglichster Schnelligkeit und sten Landesbehörden betreffend, in Wirksamkeit. Nach demselben

14300; » 1928. 192740. richte Anzeige zu machen, und sollen die dadurch etwa Wohnhaus, F gebäude, S und Garten b ie Aussetzung der Errichtung und Umformung der Bürgerwehren. doch der nöthigen Ordnung einleiten zu können, haben wird die Centralverwaltung in vier Abtheilungen getheilt. Nämlich:

Russisch⸗Polnische Schatz Obligationen über 150 f den. . . en abgeschäzt 6s ch un. . en

ö Jö, zertifikat N Por dim gintaufe der oben zr ihn fazit enn, , dh; terän. , Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von lhrilungen, welche die Rückkehr wünschen, schleunigst bei mir zu partement des Kriegs und 4) Departement der Finanzen. Jeder

Nr. 21593. 21594. 21595. Serie 1652 Nr. 165135 Certifikat Nr. 44237 piere und Effekten wird gewarnt und darauf dummen in der ir einzusehenden uh Preußen ꝛc. 2c. melden, um dann durch sie die Verfassung der Listen über die Mann- Abtheilung steht ein Präsident vor, eben so dem Gesammtministerium; 555 ö 6 ö . ; :

12) polnische Certifikate Litt. B. à 200 Gulden pol⸗ entstehenden Kosten sofort erstattet werden. stchende Grundstück, zusammen abt eschäßt aul * Vom 24. Oktober 1849. sich alle jene Offiziere und die höchsten Chargen der Truppen ⸗Ab⸗ I) Departement der Justiz; 2) Departement des Innern; 3) De⸗ .

555 555 5556 ie 557 ö 5 214 214 102 1 2m ede 1 . NMessnke derselber ge 968 rji 8 9 MNVorn 14 . J . ? z . . ö 36. 15. 5. . ; . n. 2 8 t

25550. 25551. 25553 bis 25 9. y 3 214010 y sam gemacht, daß Jeder, der im Besitze derselben ge 5. A 850, Vormitt. 11 n für den ganzen Umfang der Monarchie unter Zustimmung schaft und deren Eintheilung veranlassen zu können. Der Abmarsch derselbe ist in der Regel der Präsident des Departements für die Justiz. 3 ; 21 ganz fang ö * 8

He

J 2 h . ö 10415 412 . * j ,, ,. ; 3m ac 21 ren 8329 asteslle subhastir verden. ( . . 3 11 ö nen. r K . 257 26. 214012 = 3 i i,, n n . , haben, J , . . . = , , der Kammern, was folgt: . sogleich nan ,,,, , der Dampfschife⸗ welche be⸗ Die Präsidenten der Ministerialdepartements, die Präsidenten und Di⸗ ) Staatsschult scheine;. ( 1819. . at u mnghches Krelegericht. II. Abtheilung. ö . 614. . de,. fel J Nach dem zollkem., rektoren der Justiökollegien, det Landesbank, der Rechnungstgmmer, der Litt. A. Rr. 29267 über 10060 Thlr. 4995. idtgericht hiesiger Residenz. ö Die Errichtung und Umformung der Bürgerwehren e em nn . zugestchen 6 Ler teh es sich 24 selbst daß Staats kassenverwaltung erhalten 2000 Fl. Besoldung. Die Präsidenten , , , d,. . ; . Abtheilung für Untersuchungsfachen. JJ zesetze vom 17. Oktober 1848 ist so lange auszusetzen, bis dasselbe bei der k der Individuen des ehemaligen Insurgenten- der Ministerialdepartements beziehen noch außerdem ein Functionsge⸗ J B Iss. 1106 if Grund der revidirten Verfassung und nach Erlaß der neuen Heeres keine Verurtheilung zu einer lebenslänglichen Dic ustzeit, halt von 1900 Eben so der Vorstand des Dberappellakionsgerichts. V 6690 eine Perischnur von etwa 300 echten Perlen mit . nhaher donn. . Gemeinde-Ordnung einer Revision unterworfen worden ist. her immerwährenden Verbleiben als Gemeiner stattsinde. Widdin, Die Hofgerich J . kleinem Brillantschloß . . l n 6 e n gen k 15. Oktober. Hauslab, General-Major.“ In Folge dieser nungskammer und der Sta ö. 3. fies ,,,, : früh ed in ztranschow wohnhaft, der sich vor 4 Jahren —3for Ser le, welch len Betrag d reichten Waffen sind demselben zurück zu geben. ten der Revolutions⸗Häupter, welche sich in Gefahr sahen, die große dieses Gesetz, welches große Geschäftsvereinfachung gewährt, ins ͤ ͤ

19 66 18 onigie

Diese sowohl als nachstehend verzeichnete Effekten: Deputation für Voruntersuchungen. 1265

Il.

tsdirektoren, die Direktoren der Landesbank, der Rech⸗

1 Me . iese atskassen⸗Verwaltung beziehen ein Func—

Bürgerwehren vom Staate verab— Proclamation begannen nunmehr vielfältige Wühlereien von Sei— tionsgehalt von 50 Fl. Mit dem 1. Jannuar, dem Tage, wo

41434 100 3) ein Paar Brillant⸗-Ohrringe in Form von Doppel mittelst eines Passes nach Stettin foribegeben hat und ; 2 .. J 9 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und . 6 ö ' . . . . . ,, ö te,. , 3. bisherigen Geschäft ein lheilungen . 132909 100 6 ; hn eingegangenen Rachricht 1D 6zemPDeI C. verfall. Coupons iu beigedrucktem Königlichen Insiegel. renden Streiches war, theils in den Augen der Türken ein gewisses werden folgende Behörden aufgelöst: Das Staatsministerium mit 146658 100 185923 109 20385 5 50 42630 50 45658 50

kreisen; zufolge der letzten über i)

Charité zu Berlin krank ge. . icben wünschen, werden hi rdurch ai Gegeben Sanssouci, den 24. Oktober 18499. Ansehen verlieh; und sie trachteten auf alle Art, sowohl durch Ver« dem Staatsrath, die Regierung des Landes, das Generalkom⸗ , Jie peirelsendtn Coupons (L. S Friedrich Wilhelm. vächtigungen als hurch s rohungen und. Versprechungen die Leute mando, die Generalkommandodirektion und die Steuerdirektion.

. m 28 ( y Graf von Brandenbur . . von der Rückkehr abzuhalten. Die Offiziere, die sich für die Rück⸗ ß

. Manteuffel. vo 83 . kehr aussprachen, waren Insulten und persönlicher Gefahr Frankfurt. Frankfurt a. M., 30. Okt. (O. P. A. 3)

ö ; on Strotha. von der Heybt. ausgesetzt. Dieses Treiben wurde von den Türken mehr unterstützt Gestern Abend kehrte Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Johann

) ein Paar kleine Brillant-Ohrringe; im vorigen Jahre in der J s) eine Biillant⸗Tuchnadel in Form einer Lyra; legen hat, dessen jetziger A ffenthalt aber unbekannt, ist 6) mehrere Brillant-Ringe, jeder in besonderem Etui; von seiner Ehefrau Anne Maxie geb. König die Klage ö 7) eine kleine goldene Damenuhr mit Kette, die Ber⸗ auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung bei uns Spater 1611

loques stellen die vier Jahreszeiten dar; angestellt. Der ꝛc. Matiske wird daher zur Beantwor⸗ M, den Unterzeichneten zur Anmeldung und

106i . 3) eine , d Herrenuhr mi e iffer 1 diese e zu dem auf f . von Rabe. Simons. 5 Schlern t l ! ö n ; ke e r l ) 18078 56 . eine starke goldene Herrenuhr mit goldenem Ziffer⸗ tung dieser lng zu dem auf Der Zahlungs- Lermi 39 von Schleinitz. als gehindert, die durch namhaste Geldversprechungen zum Bleiben mit seiner Familie von der belgischen Reise hierher zurück. Heute

ö? f z 15. 22 ö. 6 8tem elun Orzen tlg ei ĩ ; ö ö . . . r a9543 50 * , , Erbekennt und Pettschaften, gezeichnet vor ,, hin er Ge⸗ nee reichen . . ö bat 6, 31. Ott. (W. 3.) Se. Majestät der Kaiser und zum Abfall vom christlichen Glauben zu verlocken trachteten Mittag ging des Prinzen von Preußen Königliche Hoheit, von dem . 2 O) eiʒn goldener Fingerhut und desgleichen Nadel— richtslolale anberaumten Termine hierdurch . ,, 2 1849. n . st Entschließung a . ö de M. auf Antrag des Kriegs- und besonders bei den Polen Prosel yten machten. Die Thätigsten General⸗Lieutenant von Peucker eingeholt, nach Karlsruhe. 4 polnische Certifikate Litt. A. 5proz. à 300 Gulden büchse; . ö . Warnung vorgeladen, daß bei seinem, Ausbleiben wird Berlin, . 1. Novem n,, in ers, Ii, , K. K. Offiziere, welche mit ihren Trup⸗ unter den Rebellen⸗Häuptern sind Bem und Guyon, welchem Letz⸗ Heinrich von Gagern und Karl Mathy sind gestern von ihrer polnisch s zan Las fte L sbernt Meer. Gwabt! und daf bazn Tran; angenommen werden, er zäume die , , Anhalt und MW agehel penkörpern noch vor Beginn des Feldzuges in Ungarn daselbst ges teren wegen seiner Jügellosigkeit selbst vom Pascha Arrest und Aus. Reise Lurch Norddeutschland hier wieder angekemmen. Wen Erstere Nr. 1870. 1986. 12290. 13 2. 813. 1a537. chirmesser und Gabel, 2 Gemüselöffel, Potagelöf= Begründung des Klage⸗Antrags angesührten Thatsa⸗ Brückrstrafss No. 85 standen und allmälig zu den K. K. Fahnen zurückgekehrt sind, je⸗ welfungs angedroht wurde. br denn n, . . , . linen n ,. 17745. 17921. 26782. 6161. a6 , ee, sel, Tortenschieber, Martzieher, 2 Salzfäßchen. Alle chen ein. doch als mehr oder weniger kompromittirt, durch die eingesetzten ihre Verführer und die Sehnsucht nach der Heimat mochten es be- kreise zu Hornau feiern und vann auf seinen Landsitz nach Mors

. Züllie den 3. Oktober 1819. Purifications? Kommission? . 9 ö ] . . ; er, ; . ; ise zu Her zölbs3. 45176. 49548. 5s . 5d. i857. gezeichnet. 5 girefsgericht. J. Abtheilung. Purtfications- Kommissionen theils mit, theils ohne Gnadengehalt wirlt haben, daß sich trotz aller Verführungekünste die Mehrzahl! heim zurückkehren.

gesor dert,

z

9

zöhßh. 3237. 437,3. 4333. 4774. 34506. aus demselben Besteddh und sämmtlich 11. ober M. II.