britischer Flagge
einigten Staaten alle Schiffe mit Ladung unter Staaten sollen
auf ganz gleichem Fuß mit Schiffen der Vereinigten zugelassen werden.
In Kanada wird eine Provinzen an die Vereinigten S zeichnet.
auf Anschluß der beiden kanadischen taaten gerichtete Petition unter⸗
U *I
Meteorologische Geobachtungen.
Nach einmaliger
1849. L. Nov.
Abends 10 Ubr.
Morgens Nachinittagss
6 Uhr. 2 Uhr. Beobaehtung.
9. * 7 0 . 334, 49“ Par. 334,67“ Par. 331, 8s Par. auellwärme ,? ö R. 7 1 4,0 R. Fluss wärme 5,3 R.
7,9 R ;
2177 n. = . 88 pCt.
heiter.
080
Luftdruck. Luftwarme Thaupunkt. R. Boden wärme
Ausdünstung
Nie derseblag &,
Warme weckse 23 8, 2
oo
78 pCt. Oso.
Dunstsattigung. 8. 2. 63 pCt Wetter...... D Wolkenzug
beiter 080.
6080.
Tagesmittel: 5,57 R.. 2,7 R..
2000 Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 3. Nov. Im Schauspielhause. 179ste Abonnements⸗ Vorstellung. Donna Diana, Lustspiel in 4 Abth., nach dem Spa⸗ nischen des Don Augustin Moreto, von West. (Herr Dessoir: Perin. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag, 4. Nov. Im Opernhause. 128ste Abonnements⸗ Vorstellung: Das Versprechen hinter'm Heerde, Scene aus den österreichischen Alpen, mit National⸗ Gesängen von Alexander Bau⸗ mann. Hierauf: Robert und Bertrand, pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abth., von Hoguet. Musik von H. Schmidt. Anfang , ;
Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. ꝛc.
Im Schauspielhause. 180ste Abonnements⸗-Vorstellung: De⸗ borah, Volks⸗Schauspiel in 4 Aufzügen, von S. H. Mosenthal.
Vorstellung: Viel Lärmen um Nichts, Lustspiel in 5 Akten, von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang halb 7 Uhr.
Königsstädtisches Theater
Sonnabend, 3. Nod. (Italienische Opern⸗Vorstellung. Zum erstenmale in dieser Saison: Ernani. Große Oper in 4 Alten. Musik von Verdi.
Sonntag, 4. Nov. Berlin in 3 Akten, von D. Kalisch. und Couplets.
Vorher: Herr Lehmann. Monologische Scene mit Gesang von Dr. Beta, als Prolog, vorgetragen von Herrn Grobecker. ;
Montag, 5. Nov. GItalienische di Lammermoor. Oper in 3 Akten.
bei Nacht. Posse mit Gesang Mit neuen scenischen Einrichtungen
—
Opern⸗Vorstellung.) Lucia Musik von Donizetti.
Anfang halb 7 Uhr.
Montag, 5. Nov. Im Schauspielhause. 181ste Abonnements⸗
Berline
— — — 2 —
Börse vom
2
2. NOvembéer.
— — *
Brie.
250 EI.
250 FI.
300 Mh.
300 nn. 3
1 Lst. 3 P 6
300 Er.
150 FI. 91
150 . 1024
100 TbIr. 2 — 8 Tag — ; 2 Mt. — 995 2 Mt. 2456 20 3 Wochen 1664
Kura — 2 Mi. Hur 150 1504 26 ** 9 . Wien n Augsburg..
Breslau
100 Thlr.
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fus—
100 FI.
Fraukfurt a. M 100 sRpI.
56 Fetersburs . 1063 Inländische Fonds, Pfꝗũnndbriesf-, Kommunal- Papiere und Geld- Course.
zf. Hrief. Geld. Gem.
Preuls. Ereiw. Anl 5 106 St. Schuld- Seb. 3 — dh Seeh. Präm. Seh. — — 1002 K. u. Nm. Sehuldv. 3 86h — kerl. Stadt- bl. 5 — (si0st do. 3 Westpr. Ptandbr. 3 Grosah. Posen d9. 4 40 3 Ostpr. Piandbr. 3
Geld
106
Gem. xf. Brief.
Pomm. Efdbr.
Rm. de. 48. do. Li. B. gar. 40. Pr. Bk- Auth. - Sch
Kur- u.
Schlesische
do. — 89* 994 5953 913
Frisdrichad' or. And. Goldm. à th. Diaconto.
40.
Ausländische Eonds.
Russ. Hamb. Cert. do. bei fHlope 3. 4.8. do. 1 Anl. do. Stiegl. Z. 4. A. do. 8. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Poln. Schatz. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200FI. — Pol a. PRabr. a. C. A
PFoln. neue Efdbæ. S800 FI. 3600 EI. —
Hamb. Feuer- Cas. 3
do. Part. aa do. do. do. Staats- Pr. Aul ö Holl. 23 55 Int. 5 HKurh. Pr. O. 40th. —
Sardin. do. 36 Er. —
N. Bad. do. 35 FI. -
do.
P C d em ern
* *
*
—
Eis en Ea nh
— —— —
HHR — AC CEIem.
Kapital.
Ert reg.
1848.
Stamm - Actien.
hnung.
P ö
— * * — 7 11 — . ; ages - Cours. Der Reiaertraß wird aach arfolgzter Bekanntm. 6
in der dazu bestimraten Rubrik ausgefüllt Die ait 38 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar
Bdͤrsen- Zins-
Rein-
Rec
Prioritäts - Actien. Kapital.
Simmtliche Priorittuts-Actien werd en durch jährliche Verioozung 3à 1 pCt. amortisirt.
4 905 n. 843 bx. u G. S5 B. 1023 ba.
65 bz. u. G.
erl. vnh. Lit. A. B- do. Hamburg.. do. Stettin - Starg. . do. Potsd. Magd. ..
Magd. Halberstadt .. dq. Leipziger...
Halle Thüringer. ....
Cöln - Minden do. Aachen . . .....
Bonn - Cöln. ....
Düss eld. Elberfeld. .
Steele Vohwinkel
Riederschl. Märkisch. 10, 000,000
do. Zweigbahn 1,509, 06090 8
do. Linn 2, 400, 000 Cosel - Oderberg .... 1.200.000 Ereslau - Freiburg. .. 1.700, 000 FKrakau- Oberschl. ... 1.800, 000
Berg. - Märk. ...... 4.060, 009
Stargard - Posen ..... 5, 0600, 9000 zrieg - Neisse. . ..... 1, 100, 000 Mag deb. Wittenb. . 1,560, 000
6, 000,000 8.0006, 000 4, 824, 600 4, 001,000 1, 700, 000 2.3 u, 000 g, 9000, M00 1360060, 000 14.560, 000 1.051, 200 1.400, 000 1. 300,000
.
C d t b m
69 8. 95 * 96 19 bꝛ
96 b
C 0 e
78 4 79 ba. a. Ge 36 k 84* B.
& — 9
C
1068 B 104 B 61 60
C 62
69 6 50 v. 84* bz. u 9.
C 8
AQuittungs - Roger
)
Aachen -Mastricht
Aus länd. Acilie⸗
Nor 4b Prior
Wilh
do
ö,, Friedr
Mit Ausnahme von Oberschlesischen, Stargard ger, Magdeburger und besonders in Düsseldorfer Actien
Posener
War zu be
und Halle Thüringe
Berl. Anhalt. . . ..... do. Hamburg. ...... do. do. II. Ser.
1.411.809 / do. Potsd. Magd. .. ö
5. 000,000 1,000, 000 2,367, 200 3, 132,800 1,000, 060 S806, 000 l. 88, 000 4, 00, 000 3. 674, 500 3. 560, 000 1.217, 000 2, 487. 250 1.250, 000 1.000, 000 4, 175,000 3, 500. 000 2.300. 000 252. 000 248, 000 370.300 360. 000 250. 000 325,000 375.000 100, 000
00, 000
do do. 4 do do. Litt. D. do. Stettiner . ......
Magdeb. Leipziger ..
Halle - Thüringer. . . .
Cöln - Minden. . .....
do. do.
Rhein. v. Staat gar. do., 1. Priorität. do Stamm - Prior.
Düsseldorf- Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. III. Serie. Zweighalin do
Oberschlesische
Krakau - Oberschl. ..
Cosel - Oderberg.
Steele - Vohwinkel do do. II. Ser.
Breslau -Freiburg
Berg. Märk. . . ...
Ausl. Stamm- Aci
Sp. 2. 050, 000 6.500, 000 1.300,000
Altona ... Rotterd. FI.
Thlr
Kiel Imst erd Mecklenburger
von Preussischen Bank-Antheilen 97 6.
die
bedeutend
sind r übrigen Actien abermals hö
seren Coursen
. = * ? —
her als gestern bezahlt, und der Umsatæ in Krakauer, Wittenber.
Auswärtige Börsen. Breslau, 1. Nov. Poln. Papiergeld 967 Gld. Banknoten 965 Br., 957 Gld. Poln. Pfandbr. alte neue 955 Gld. Poln. 300 Fl. 1113 Br.. 817 Br. B. Cert. 200 Fl. 177 Br. Russ.⸗ poln. So blig. 81 . Oberschlesische . 1065 G., do. 6. 1033 zurg 777 Gld. Köln-Minden 947 Gld. Niederschl. S4 Br. Neisse⸗ zrieg 41 415 Glo. Kralau⸗Oberschl. 677 Br., 67 Gld. ; Nordbahn 5456 Br., 547 Gld.
Oesterr. 955 Gld., do.
ye. Vr
Br.,
Met. proz 943 *. proz. 7775 — 77. 5. 24 proz. 18 3. Anleihe 34: 1611 162. Nordbahn 108 1085. Gloggn. 108 109. Pesth 777 — 4. B. A. 1200 = 1205. Silber 107. Wechsel⸗Course. Amsterdam 149. Augsburg 1071. Frankfurt 1064. Hamburg 157. London 10. 49. Paris 1272. Fonds unverändert und fest. Fremde Valuten, anfangs gesucht, schlossen matter und ange⸗ ragen ⸗
Wien, 31. Okt. 84 3
. Frankfurt a. Mt., 31. Okt. Das Geschäft am heutigen Abrechnungstage war im Allgemeinen nicht sehr beträchtlich. Die höhere Fondsnotirung von Wien brachte heute kein weiteres Steigen her— dor, da dieselbe schon gestern zur Börsezeit über Berlin pr. Te— legraph bekannt war. DOesterr. Fonds erlitten daher gar keine Veränderung. Nur allein die Actien, Bad. 35 Fl. Loose und ins— besondere Bexbacher wurden billiger abgegeben. F. W Nordbahn J, en 9 etwas besserem Preis mehr begehrt. Alle übrigen Gat⸗ un de W. ewegung. Neues Oesterr. proz. Anlehen 78 Gld. s rr meet ee Tr, g, Cl, Hanh Attten 3 . ö 4 Vaden Partialloose 2 50 Fl. 533 Br., . . 3 35 Il, 32 Br., 31 Gld. Kurhessen Partial= Loose a 10 Rthlr. preuß. 343 Br., 347 Glö Sardinien P
tial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. zethmann 33 * 6 Cid. Darmstadt Partialloose à 50 Fl. 725 Br. 71 Glo. d * 25 . 27 Br., 26 Gld. Spanien Z3proz. mmiünd. 265 Br a Poln, 0G Fl. Loose Jil6 Gld., 3 50h zi. Tre Pr., „s Gi. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 535 Br., 53 Gib. Herbach 85 Br, 85 Gly. Köln-Minden iz Bir, gf Gid.“ .
Samburg, 31. Okt. Z3Iproz. p. C. S7 Br, 873 Glvd Dr. Präm. Oblig. 8s Br. E. R. 105 Br., 10945 Glv. Suegl. iz Br. Dän. 725 Br., 72 Gld, Ard. 9 Br. proz. 257 Bre, 26 Gld. Hamburg-Berlin 83 Br., 83 Glo. Bergedorf
97 Br. Magdeburg⸗Wittenberge 69 R Kiel 96 Br., 964 Gld. Mecklenburg 35 Br.
Fonds behaupteten sich bei geringem Geschäft, in Eisenbahn— Actien viel Umsatz.
687 Gld Altona⸗
J . ö Varis, 30 Okt. Zeit 56. 5proz. baar 88. 25, Zeit 88. ö 33 Span. 275. Nordb. 433.
Zproz. 2653. Cons. eröffneten zu 5 genwärtig ohne Veränderung. In fremden Fonds war ebenfalls keine wesentliche Veränderung. Eisenbahn-Actien sind höher p. C. als a. 3. 2 Uhr. Cens. p. C. u. a. 3.
93 a4. Eisenbahn⸗Actien fest
Warkt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 2. November. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52 — 58 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 26 — 28 Rthlr. ; pr. ö „ Ferne ntHeß,. 26s Rühr. Br, 26 bez u. 6. v pr. Frühjahr 28 Rthlr. bez. u. Br., 271 Gerste, große loch 24 —26 Rthlr. kleine 22g — 22 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 15 = 18 Rthlr. „pr. Frühjahr 48pfd. 16 Rthlr. „ o pfd. 17 a 165 Rthlr. Rüböl loco 14 Rthlr. Br., 144 G. pr. Novbr. 14 Rthlr. bez. u. Br. Novbr. / Dezbr. 145 Rthlr. Br., 147 G. Dezbr. Han. 147. Rthlr. Br., 143 bez., 14. G. Jan. /Febr. 145 Rthlr. Br., 143 G, Febr. / März 11 Rthlr. Br., 147 G. März / April 145 Rthlr. Br., 14 G. Aprih / Mai 14 Rthlr. bez. u. Br. Leinöl loco 123 Rthlr. „Nov. / Dezbr. 125 a 125 Rthlr. Br. » pr. Frühsahr 115 a 115 Rthlr. Mohnöl 1535 a 15 Rthlr. Hanföl 1335 Rthlr. Palmöl 127 Rthlr. Südsee⸗ Thran 127 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 1416 Rthlr. verk. ds br Tor. 14 Rithtr. Sr, 13 6. pr. Frühjahr 165 u. 155 Rthlr. verk.
G.
ü
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 1. November. 1 Lande: ; Roggen 1 Gerste 1 Rthlr. auch 26 S 9g. 3gr. 3 Pf.; Erbsen 1 Zu Wasser: Weizen Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 6 Pf.; große Gerste 1 Rthlr 2 Sgr. Pf.; . Hafer 23 Gg. 9 Pf., auch 1 Er
P
Mittwoch, den 31. Schock Stroh 6 Rthlr., auch Sgr. 6 Pf., geringere Kartoffel ⸗Preise. Kartoffeln, der Scheffel 16 Sgr. 3 Pf., auch 10 1 auch 9 Pf Branntwein ⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗-Spiritus waren am ; Okt. 1849 14 Rthlr.
Sgr.,
/— 11 141 . . 5 ö u. 14 Rthlr frei ins geliefert
pr. 10,800 96 nach Trall
Haus
14 144 1 1412 Rthli 1 . den 1. November 1849.
ie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
1. Nov.
erlin,
14 Rthlr. !
D Stettin, 1. Wetter ist trocken und kalt bei be⸗ deckter Luft. In Weizen ist nichts von Belang umgegangen. Roggen in loco 82pfd. 26 Rthlr.) 87 * 8725fd. 2 a 27 Rthli pr. Frühjahr 283 Rthlr. für S2pfd. Gle. und Br. Rüboͤl' wurde gestern an der Börse mit 157 bis 15 bezahlt, später bei der Entscheidung mit 16, 1635 und 17 Jetzt gilt Loco-Oel 155 Rthlr., pr Nov. ist 145 Rthlr pr. Frühjahr 14 Rthlr. Br. Spiritus aus zweiter Hand Frühjahr 224 56 bez. u. Br.
Aachen, 30. Okt. Weizen 2 Rthlr. ? Sgr. 6 Pf. 1è Rthlr. 10 Sgr. Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr.
e. . Rthlr. Rthlr.
bezah lt,
mit Fässern 259 4
Roggen Hafer 20 Sgr.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ zeigers sind Bogen 131 bis 134 der Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
— 0 — Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Beilage
302.
2001
se zum Preußischen Staats-An,
ö . r . = .
Sonnabend d. . Nov.
gt. Dentschland. Sachsen. Dresden. Erlaß des Ministeriums des Auswärtigen den sächsisch-hannoverschen Vorbehalt. 2Wissenschaft und Kunst. Die zwölfte Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Mainz.
— d /
8 * 8 2 , = n ü
Dresden,
Sach ECeipz. Königl. Ministerium des
die Königl. Gesandtschaft — r gen, eine Widerlegung der Bemerkungen des Königl, sischen in der Sitzung des berliner Verw rathes sächsisch⸗hannoverschen Vorl
welcher Bevollmächtigten 17ten d. M. über den lautet: von dem Königl. preußischen des Verwaltungsraihes in dessen Sitzung enen Bemerkungen, welche eine achsen und Hannover bei Unterzeichnung des gemachten Vorbehalte zum Gegenstande haben, DSöellen zu wesentlichen Ergänzungen und Berichtigungen Anlaß. ist dies zunächst hinsichtlich der formellen Seite der ang Frage der Fall. Wenn nämlich gesagt wird, die Bevollmächtigte chsen und Hannover hätten nach der ten übergeben, worin die nicht uncrwähnt bleiben, außerhalb der Verhandlungen sondern daß, besage des Schlußp otokolls Noten niedergelegte Erklärung, von den sächsischen hannoverischen Regierungen d zwar unter Angabe deren hauptsächlichen Betreffs, nämlie hauptsrage, vor der Unterzeichnung und vorbehalten, Königl. preußischerseits aber Protokolls, keinerlei Einwendung erhoben wurde. 1 hierbei fernerhin nicht mit Stillschweigen übergehen, d stät dem Könige vollzogene Ratification des gedachten unter sdrücklicher Erwähnung und Erneuerung der n Erklärung niedergelegten Verwahrungen und Vorbehalte erfolgt un egen zu keiner Zeit von Seiten der Königl. preußischen Regieru ein Einspruch geltend gemacht worden ist. de der diesseitigen Regierung an sich am angemessensten der angeregten Erörterung lediglich an dem Wortlaut ur der vorliegenden amtlichen Aktenstücke zu halten. ferneren Verlauf der erwähnten S
allerdings in Folge einer
vom
derselbe Herrn Bevollmächtigten und vom 17ten d.
Vertrags vom 2
CS Sa daß die Ueberreichung dieser Erklärungen ni war, vom 26. Mai, enen Königlich ausd 7
ö ind 1nd
Königl. ĩ
bei R 1 nhaäang Sitzung dazu dem
von von
vol
16 vb
chlußprototolls
8 26. lständigende 1
vom
Mittheilungen gemacht hat, betreffenden Protokolle t n n. ser historische Beitrag ebenfalls
der Unterzeichnete, als damaliger Vevollmächtig
8 J ver vol
d 1und
jener
ng
Regierung, waltungsrathes,
Donat Mai führte,
das
ich
10 9 11 1 welcher auch
hat
nämlich Folgendes ⸗
Fassung Schlußprotokolls hätten die sächsischen Königl. hannoverischen zugnahme und Hinweisung auf ihre in legten Ansichten und Verwahrungen, der nächtigten in den Vorlagen sub a, h
d Vorlagen
des und
den
und förmlich aceeptirt nerkannt 8 1
anfänglich
ev
Seiten der
sein
*
ach dem
ds statt⸗
Unterzeic
chtigten noch im Gedächtniß sein
aber, als damalig
und was vielle Und was vielleis
erden zuvörderst eine
zeichnung
ich
41 von 98 des
) 1111 nächtigten von Sachse nd Hannover die
der be ungenen l
nothwendig
Sachsen ur
erung J
* 4 ritt 5 Erklärung 1ork iin s Bemertüung
neglerungen von
erscheiner Erkla
ichnung d Schluß⸗-Protokolls au Regierungen zur Genehmigung 3 eröffneten Schlußverhandlungen 89 der diesseitigen E kiärung Mai mich nach Dresden begeben hatte, Königl. Regierung einzuholen, zurück mit der Ermächtigung ung vorgelegten Bündniß-⸗ Vertrag unterzeichnen. vor noch zweierlei Modificationen Inhalt des dem 5 5p geschah. Zunächst wurde von mir das Verlane engere Bündniß mit dem gesetzlichen formell in Einklang gebracht oder g der Letzteren abgewartet werde. Meine diesfalls fruchtlos und ich faßte bei dem Gedanken Beruhigung, 1 des Bündniß-Statuts das rechtliche Bundes ausgesprochen, somit aber auch der bes durch das Gesetz vom 28. Juni 1848 und vom 12. Juli 1818 geschaffenen Organs des nicht in Frage gestellt sei. Der zweite Antrag, der ging dahin, daß im Ss. 1 des Verfassungs Entwurfs die ßigen Rechte Oesterreichs in ciner bestimmteren Fassune möchten, und da diesem Antrage ebenfalls nicht ents ich mir oer, wie dies das Protokoll besagt, „das diesfalls . hier ehnung w aher eine spätere Ausführung nothwenn!
zwischen wurden die bezüglichen Eiklärungen am nächsten Tage, or
1 Die elne 4 1060 scheldl
nach
1 ö 66 2X
1 1 224 anch nach
valt
Fortk
schen
ochen wi
nöthig
mehr, da die Unterzeichnung am Morgen des 27. Mai stattgefunder
noch am nämlichen Tage abgegeben.
Insofern nun aber die Frage aufgeworfen werden könnte, chem Grunde die bezügliche Erlläͤrung nicht bei der Schlußverhandli mir vorgetragen worden sei?“ stehe ich nicht an, noch folgenden Aufschluß zu ertheilen. ö Wie dies die diesseitige Erklärung ausspricht, hatte zwar die sachsische Regierung die von ihr gewonnene Ueberzeugung, richtung einer Bundesgewalt mit einheitlicher Spitze nicht den Verh und den Bedürfnissen Deutschlands entspeche, nicht aufzugeben v
„4
, , , , r —
Aus des Auswärtigen ist unterm 25sten d. M. an zu Berlin ein ausführlicher Erlaß er
altungs
M.
Beleuchtung der von den Regierungen
bieten an verschiede⸗
Unterzeichnung des Bündnisses No bezüglichen Erllärungen enthalten gewesen,
und nachträglich zu denselben erfolgter Akt
Bevollmächtigter
ö h als dem Protokolle hinzuzuf
3 Nachdem des Verwaltungsrathes
K.
deren
Schluß⸗
zu liefern mich in dem Falle befinde, Protokoll be
eine weitere falti
am 24
Fortbestand ndesbeschluß
Bleibende
daß die Auf⸗
dennoch aber unter Anerkennung der gewichtigen Stellung Preußens sich dazu entschlossen, einem die Exekutivgewalt in die Hände der Krone Preu— ßen legenden Verfassungs⸗Entwurfe ihre Zustimmung zu ertheilen, unter der erllärten Voraussetzung, daß diese Verfassung Gemeingut der gesamm⸗ ten deutschen Nation, nicht eines Theils verselben werde. Diese obwohl bedingte Zustimmung legte ihr a Auspizien Preußens gemachten Weise zu storen oder zu hemmen, sondern de J sö Aus diesem Grunde allein unterblieb die Vorlage einer in ken definitiven Beitritt Sachsens von dem Anschlusse Ba machte, in Gegenwart des Königlich bavcrischen Vevollmäch auf die Entschließung der Königlich bayerischen Regierung in dadurch eingewirkt werde.
Wenngleich die sehende thatsächliche Darlegung, hervorger die von Seisen des Herrn Vorssitzenden des Verwaltungsrathes Herrn Protolollanten Acußerungen, in Bezug auf lung der rech des sächsischen Vorbeha Wichtigkeit erscheint, so habe ich gleichwohl den gebotenen
eit vielfach mißdeutete Verfahr
berliner Vertrages in
über
Dem
gan
preu⸗ halt
Nyr⸗
nunmehr zu den Bemerkungen des Köni
U ateriellen
vor erwaltungsrathe bezüglich der Erklärungen von Sachsen und
der Königl. preußische Her
geben versucht hat, ist dahin
pensivZpedingung ausgesprochen
behalt den bestimmten
i, * der i
. Mai
Megoll Bevollm—
n eregter
* II vr n b Fall vor assung Beitritt der süddeutsch o darf
⸗ cht ein
ndesstaat“, 5 c Anziehungskrast Yai
„konnte ai üben,
nicht hatten.
c welche die in bloß ro ien der Paciscenten vom 26. ; 669 Wirk d desstaats mußte man abwarten; außerte ücklich, zu bestimmenden Frist nicht, so hätte neucrung der Verhandlungen un
zu fordern. Natürlich würd
auch für Sachsen
der
aste Erwägung des die Regierungen von Sach Auffassung, wie sie der Königlich und die daran geknupsten r haben konnten. Wenn bei dem Abschlusse ei⸗ zerhe der Ene oder der andere Paciscent sich für einen gege— : rhandlungen hält, so spricht dies er sur d selbstständig sich einem Majoritätsbeschlusse die Lage gewesen welche und Hannover der Verfassung auf
einem späteren nack
aß die Bünd⸗ . nr 1 jener Dan der unmi glich eine Solche d auch 6 err B icht annimmt,
ng ir⸗
preu⸗
Konse⸗
schei⸗ vor
die sen 1 ö.
18 9 zu ver , ehr aber unterwerfen die wenn sie, Reichstage
Billigkeit zu
seine
Absicht,
über die sein, in sich
hätten,
einem
wolle. Dies Regierungen h definitiver Festst
han⸗ inter⸗
Y en⸗
versetzt
ellung . ;
; ra — deren — 3U
be⸗
that Verhandlungen und So auch denkt sich indem er bemerkt, Umgestaltung der Verfassung nur nach Maßgabe alsdann auch für Sachsen verbindlichen Verfassung erfolgen könne. leuchtet daher ein, daß in der von dem Königl. preußischen Herrn Be⸗ zellmächtigten gegebenen 2 uffassung betreffende Vorbehalt etwas ganz Ueberflüssiges gewesen wäre, denn um spätere Abänderungen der Verfassung im verfassungsmäßigen Wege zu beantragen, dazu bedurften die Regierun gen von Sachsen und Hannover nicht eines besonderen Vorbehalts. — Allein es widerspricht auch überdies der Wortlaut selbst der bezüglichen Erklärungen auf das bündigste einem derartigen Verständnisse. Einem chen vorzubeugen, wurde in der Erklärnng des sächsischen Bevollmächti welche die Bevollmächtigten Königl. bannoverischen Regierung f eigneten, ausdrücklich gesagt Königl. sächsische Regierung de nach freimüthiger T zender Gründe nicht besorgen, ihre
sichten veikannt zu sehen, dem 3
„ die Erneuerung der fassung hätten fordern wollen. err Bevollmächtigte die Zache,
stimmenden“
die Umgestaltung der
der Königl. preußische H aß in solchem Falle die
Uun⸗
ter der er
den
der
. ö ell den Fall, a6 zu entuel ; ; J . ; . punkte der Einberusung des dingende Voraussetzung ter Verhandlungen
n Herrn Be
elne
In⸗ hnung,
er Be⸗
ht aus
1
eit neuer
säch sische
eweisen,
zu sühren
rungen ? Es ist aber auch ferner am
vollmächtigten übergebenen Vorbehaltes
einigen sie sich mit dem J 1
für den beklagenswerithen Fall, wenn der gegenwarug—
gung zu nichts als zu Herstellung eines nord- und mitte
führen möchte, in der Erklärung, daß für diese Eventualität die
ing der rung der Verhandlungen und Umgestaltung des *
Ferlin ] Verfassungs«= Entwurfes ausdrücklich bleibe. Es. hier deutlich ausgesprochen die vorbehalten
reuerung der Verhandlungen in, dem Falle des Mißlingens
gegenwartigen Versuches einer Einigung eintreten so Unter
sem Versuche nicht etwas Anderes verstanden werden,
die Vorlage des Verfassungs- Entwurfes an die übrigen deutschen
das zi rungen und deren Einladung zur Aunahme. Es mag dahin gestellt .
ische ben, inwiefern Stellung, welche die verbündeten Negierungen in dem
durch das Bündniß vom 26. Mai ausdrücklich als fortbestehend anerkann—
andlungen
diese
Fönigl. ihrer seits Event den hannoverisch
sesagt worden: „
des von . iglelch
7 71 ? s5 c 159 ollmächti der Königl. sächsischen 1
die
vorbehaltin auch vorden, daß le
kann
auf nachstehende Stelle des Vorbehalts Bezug ge⸗ nommen: „Die Königl. sächsische Regierung will und darf jedoch keine Zweifel darüber bestehen lassen, wie sie diesen Entschluß allein zu dem Zwecke und in der Erwartung gefaßt hat, daß diese Verfassung Gemeingut der ganzen deutschen Nation und nicht eines Theils derselben werde. Sie verkennt nich! daß ein Eintritt der österreichischen Lande in der nächsten Zeit nicht gehos werden f Allein die Aufnahme des gesammten übrigen Deutschlands
gsma⸗ dars. ( ) werden in den Neichs-Verband, welche unbeschadet der der österreichischen Regie soll, häl r ö
„) Es wird dabei
deut⸗
Bundes
hatte,
5
behielt rung durch die Bundesverfassung gesicherten Nechte erzielt werden sol, hält daß sie selbst zu einem bleibenden Ver vereinbarten Verfassung verpflichtet sei. Sollte es daher nicht gelingen, den Süden Deutschlands in den Reichsver= band, wie er durch die fragliche Verfassung bestimmt worden, aufzunehmen was wesentlich davon abhängen wird, ob Bayern sich demselben anschließt, sollte vielmehr nicht mehr zu erreichen sein, als die Herstellung eines norddent schen oder nord- und mitteldeutschen Bundes, so müßte die Königl. säch⸗— sische Regierung für diese Eventualität die Erneuerung der Verhandlungen und Umgestaltung der vereinbarten Verfassung ausdrücklich vorbehalten. Eine solche Nothwendigkeit wäre ohnedies durch die Bestimmung der Ver⸗ fassung selbst geboten, welche nach allen Richtungen hin dem Namen und der Sache nach den Anforderungen einer Verfassung für das deutsche Volk in seiner Gesammtheit, nicht aber denen eines Vereins einzelner deutscher Staaten entspricht.“
dieselbe als Bedingung dafür fest, n dieser harren in demselben auf Grund der ö
er viel- hatte,
t us wel⸗ ing von weiteren
Königl.
iltnissen ermocht,
dieselben berechtigen könne, ihren Vorschlägen durch bie von dem Königl. preußischen Herrn Bevollmächtigten geltend gemachte Anziehungskraft des vollendeten Bundesstaates größeren Nachdruck zu verleihen. Bem Begriffe des Versuchs einer Einigung entspricht es aber gewiß nicht, wenn, ungeachtet des entschieden ausgesprochenen Willens der deutschen' Staaten, die gebotene Verfassung in ihrer dermaligen Ge- nicht annehmen zu wollen, ein Reichstag zusammenberufen und dem—
en jene Verfassung unverändert nnd zu definitivem Abschlusse vorgelegt wird.
er preußische Herr Bevollmächtigte findet indessen eine Be- Ansicht in' der Stelle des von der Königl. preußischen Re-
agenem und im Namen der Regierungen von Sachsen und
unterm 28. Mai erlassenen Cirkulars, wo es heißt: „Sie wer⸗
in Gemeinschaft mit denjenigen Regierungen, welche sich dem
zentwurfe anschließen, aus diesen deutschen Landen einen Reichs-
Umfange und nach den Wahlbestimmungen berufen, welche der
zrläufig bezeichnet.“ Allein es darf hierbei nicht über⸗
üfnlar nicht von den Regierungen Sachsens und l asse der Verhandlungen und der Unterzeichnung tokolls in Gemeinschaft mit der Königl. preußischen Regierung is mehr gehört dasselbe zu denjenigen Dokumenten, eußischen Regierung in der Schlußsitzung vom
mächtigten zur Annahme vorgelegt wurden und
on Säachsen und Hannover nach Ausweis des Vorbehalte der mehrerwähnten dem Protokolle p „ HDer Vorbehalt findet daher auch auf und die dadurch übernommenen Verpflichtungen
Anwendung.
ten Bunde einnehmen,
diele s
* 94 dem Schl
von
reußische Herr Bevollmächtigte in der weite⸗
esen, daß bei den Anschlußverhandlungen
bie fast fämmtlich die Voraussetzung aus- ffassungs-Entwurf für alle Theilnehmer des Bünd⸗ unter Zustimmung Aller abgeändert werden könne, in dieser Voraussetzung widersprechender Vorbehalt — Bewandtniß es sächsisch⸗ her⸗ Bei
in aus diesem Umstande, welche irgend eine die Wirksamkeit der Folgerung in keinem Falle
ö ist einfach folgendes: Berlin' abgehaltenen Konferenzen war es der Verhandlung, daß Preußen den
Staaten, welche auf seine Einladung
bestimmte Propositionen vorlegte, über deren
enischeiren batten. Die Regierungen von Sach
nächst der Königl. bayerischen Regierung dabei
nachdem der Schluß der Verhandlungen als
s var und gleichwohl der Bevollmächtigte Baverns
Erklärung nicht ermächtigt zu sein kund gegeben hatte,
nder andemessen, nicht unbedingt für alle Fälle bei⸗
eine mögliche Eventuglität anderweite Verhandlungen
. gaben indessen ihre Zustimmung dazu, die übrigen sämmtlich zur Annahme des Verfassuüngs-Entwurfs, welcher, wie das d 26. Pai besagt, auf einer von Prieußen vorgelegten Pioposi⸗ tion beruhte, einzuladen, nachdem der Beitritt der süddeutschen Staaten von ihnen als Bedingung eigenen dauernden Beitritts in cben jenem Vor- behalte bezeichnet worden war, und sie gaben, indem sie sich dieser Einla⸗ dung anschlossen, den sprechendsten Beweis ihres auftichtigsten Bestte⸗ bens, den Beitritt sämmtlicher deutscher Staaten zu bewirken. in Folge jener Einladung ihren Beitritt erklärenden Regierungen war
A Rnbenommen, in gleicher Weise ihre Zustimmung an eine be⸗ en. Insofern aber hierbei angenommen werden woll
s nntschast mit den bezüglichen Erklä⸗ over für die Entschließung der später verhandeln ⸗
würde zugleich darauf hinge⸗ Vorbehalte vor al- Regierung, welcher die oberste Leitung würde. Die Könial. sächsische ihr eingelegten Vorbehalt weder der n irgend eine der zu dem diglich im Interesse
jternehmens und in
f die preußische Regierung
e würde es allerdings schmerz-—
ärtig dieses Verfahren, in dessen Umständen mit nicht geringer Selbst- s in der Ansprache an das
sie sogar
. 1hres
Den C e1
dagegen
eka
esen sei, so
die ser
141 7 haben
ö Unt J !
in keiner
inds hemmend entgegenzuwirken, wenn, sage nigl. preußischen Regierung jetzt
daraus eine für ihre
wollte. Einer solchen
en werden. Die e, daß ihnen die annt gewesen seien, orbehalte ihnen
d die ses Recht
en sie einen Beitrittes der
vidersprocl nim sta . em Umstand 7
f
nreichend be
die betreffen⸗ behalten beru⸗ Vorbehalte ndelnden Be⸗ betreffenden Vorbehalte be—⸗
und Sachsen Verhandlungen Entwurf nur werden dürfte, Vorbehalts in kei⸗ n Regierungen angesehen und
a Annahme der Verfas—
Ausnahme Oesterreichs 6 ö
Regierungen
aller lungen beinahe durchgän⸗ ßischen Bevollmächtigten abgegebe— Bevollmächtigten kann nur der ͤ sächsischen Regierung erkannt vereinbarten Verfassung an den r deutschen Staaten, außer Oesterreich, zu n behalten im Widerspruch stehenden Abwei— diesseitige Regierung konnte sich aber des Rechts, halt zu rekurriren, nur dadurch begeben, daß sie cklichen und namentlichen Verzicht leistete. sächsische Regierung weiß die Gesinnungen und Absichten schätzen, welche der Königl. preußische Herr Bevollmächtigte der beireffenden Erklärung dargelegt hat, um die Nothwendig⸗ ĩ baldigen Einberufung des Reichstages zu begründen damit ber deutschen Nation die Befriedigung der ihr gewährleisteten Ansprüche auf eine einheitliche Gestaltung geboten werde. Tie sächsische Regierung theilt piesen Wunsch auf das vollständigste, und eben deshalb zögert sie, zu einer Maßregel ihre Zustimmung zu geben, welche bei der nn,, Lage der Dinge ihrer innersten Ueberzeugung nach dazu er r n, uta Erreichung jenes Zieles, in noch weitere , hin ge, mungen ha im Laufe der mannich fa Ger land
Die Erfahrung ; ich und Veihandlüngen, zu welchen die Umgestaltung
vor⸗
hten Vorbe
91 J
6 ö tonlgl.