1849 / 310 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2052 aun Die türkischen gönigliche Schau piele 85 ö. : 2 -. nn, ern e , md fie, Beilage ö Preußischen Staats- A zeiger. Sonutag d. 16. Nov

der gänzlichen Vergessenheit aufzumuntern. 69 * 3 2 ö ; m Lager verwehrt, dessenungea htet mit Herrn ? - Betre e gepflogen habe, wen ein an . a, . 2 . S . . . . ban . w n, e n ,,,, *. bestehe, scheint dieser Schritt viel Anklang zu finden. Es wäre zu wünschen, daß in Sonntag, 11. Nov. Im Opernhause. 13 1ste , daß der 36 aus . s. a laß elm . are werden. Wie⸗ dieser Richtung auf weiterer Grundlage zu handeln fortgefahren werde. Vorstellung: Armide, große heroische Oper in ? , 3 1 1 Y 2X . s VX 3 . . . 2 74 2 2 n , , . 8 9 wohl . m . n , 1 , ,. ö. man sie doch nicht Man ist hier geschäftig, glauben zu machen, daß England den Verdacht ge⸗ n en, . ee. ee g 1 i e, mn usik vom Nachrichten beruhigend Laut ne greit an n ginerfel schöpf Je nel lußland' die Unruhen in den Jonischen Inseln itter Gluck. Ballets von Hoguet. Anfang hall hör. ev; 6 0 , gierseits schöpft habe, als ob ußland die Unruher Jonischen In k . . og, 2 . Minorität vie Ste . e. i, . der schnebenden ge, ne. ö n . n Ver Absicht hervorgerufen und genährt habe, um sie dem Pro⸗ Im Schauspielhause. 185st Abonnements ⸗Vorstellung: Re⸗ 1 Stellung eines bezüglichen Antrags unterlassen und, und Nationalpolitik. W . 5 =. . . 8 saesproc ene 7 ' V 2 . ö . ö 6. 4 21142 ö 1 ,,. 3 . ö 5 z vie yr 9 . 385 6 . 2. 83 ; . Nati alpo . We c , e 2 ö 2 ; er. ern ht . 2 i e n n dlage bern Ver- tektorate Englands zu entziehen und mit Griechenland eine Flotte senmüller und Finke, oder: Abgemngcht! Driginal Lustspiel in nat. . . Antrage Kirchgeßner s, der gleichfalls einen reprä- raß immer i . e, ne. 96 Opfern spreche, so finde er, den Erklärung ußlands, an zerersei 8 1 . Cem m bdassung ver⸗ zu bilden, die im Stande wäre, es mit England aufzunehmen. 5 Akten, vom Dr. C. Töpfer. Anfang halb Uhr. sentativen X undesstaat bezielt, beistimmt. Wären wir dem Drei⸗ Orfer der Nati an, . astische Spfer verstanden würden; die em, ob nämlich die , , , ,,,, unter Dies geschieht in der Absicht, um verstehen zu geben, daß, wenn Montag, 12. Nov. Im Schauspielhause. 186ste Abonnements⸗ Deuntschland. i. Bündnisse beigetreten, dann hätten wir etwas aus . . . seien ee, dee. die Volkssouverainetäten in den angt wird, nicht angegeben, auch nicht die in , ,, . 6 , rf nremeckte Ver ĩ Vorstel 268 fs L Lustspiel in 3 Abth., nach dem ; Schfffbruche des Jahres 1848 gerette ae, . einzelnen Staaten seien bereit gewesen, die Opfe inge t . , , ö. gegeben due, mBerlangen abstehen werde; einmal dieser mit Recht oder Unrecht aufgeweckte Verdacht. zur Vorstellung: Er muß aufs Land, . 1 A th , g. Bayern. München. Verhandlungen der Abgeordneten⸗-Kammer , . Jah . 1848 gerettet und müßten nicht sehen, zur Einheit Deutschlands 2 arr., die per zu bringen, die welchen Rußland von seinem ustgus . , gur icht we. Ueberzeugung geworden England mit solcher Beharrlichkeit Rußland Französischen von Friedrich. (Hern Bethge, vom Hoftheater zu . daß die Edelsten des Volkes, auf den Trümmern der Hof z schlands erforderlich waren, die dynastischen Sou— und dies ist ein Umstand, der für das , , . 3 , ,, ,. . ö. i. . , n,. . an, Janke w erdinand von Prang, als Gastrolle. gierauf: Der , sie hend, an' Ylr Hulunst verzweifel. Rommt ein neuer ö verainetäten aber nicht; daran scheiterte die erste Reichs verfasfung niger beunruhie end ist, als selbst die Gewißheit eines B rieg 8. , , . N . 9 e en, . ; . / . 3. : Custvies 96, nan Se don eist. Anfan . (. . - ̃ . aus Frankreich 33 27 r . . Marz irm und daran wird jede scheitern. Er unterscheide 34 266 4 in men fe ne, 3a zb em uthlich aber geflissentlich oerbrei— daß Herr Brunnoff an Herrn Titoff ,, hat, gegen Eng ö ustspicl in L Att, von H. von Klei ö . Pesth. Publication der Neichsverfassung und partielle wehe der . er kann kommen dann wehe Deutschland, Sonverginetät des Königs von Belgien n,, ; 1 , friedlichen Lös er s e zutrete elbes ht a ße es zalb yr. Amnestie. ö 4 . hie! ; , . , eg nigin vo tete Nachricht ist, daß Rußland sich mit ben , 29 nn ö 2 K , 5 Frankreich. Paris. Der Gesandtschaftsposten in Neapel und das Ober⸗ Lang (aus der Pfalz): Ein berühmter Diplomat sagte: J England, und dagegen der des Kaisers von Deslerreich der n,, angeregten Frage begnügen werde, . , ziemlie iegerisch gestin sei. w mie , e, e, 2. 6 464 ghet in . se, . der Diplomatie ist ein Fehlrr mehr, als ein , r en iter In von Preußen und von Bayern, und findet, daß die Völker der Er⸗ Kerrs 5 nie D fürstenthümer aufgie . . 8 znTireenecg, 7X ö . 237 . K so nicht damit eipuversta 2 J en. Er tonne stere icht inder ckli f . ö , n n, , n n. Hzna nf senih imer en en Wir hoffen daß König slädtisches Theater. ͤ Bonaparte. Der Kaiser von Haiti, Ernennung des neuen Ober- . nicht damit einverstanden sein, daß es schon genüge, wenn das ere, e. minder glücklich sind, als wir, die wir unter dem „von ständigkeit unter Rußlands Protektorat anerkennt. Wir on, g . . f. ; ; befehlshabers der römischen Erpeditions Armee. Die Gettä usteurr. ] Ministerium, wenn auch keine weise, doch ei ,, , , . ottesguadenthum“ stehen. Die Hauspolitik habe stets der Natio⸗ ; tand habe, doch regt es nunmehr die Ge⸗ Sonntag, 11. Nov Berlin bei Nacht Posse mit Gesang Gerüchte über das Ministerium Die Prãfekt 1 36 J . r befolgt habe 7 z 6 eine weise, doch eine ehrliche Politik nal-⸗ Politik entgegengehandelt cher ö. K ben, abe . der Natio⸗ f ;. j 1 ( ; , ; ö ,, . . ; ; , ( uren. Weisu an befolgt habe. Vie Ret Deuts d finde r guck ö. . gegen de eine Kräftig: Volks z in⸗ Meteorologische Beobachtungen. in 3 Akten, von D. Kalisch. ö e, e, findet er auch nur dern. Das deutlichste Beispiel liefere , , , , vo = , das zlich seine

dieses Gerücht keinen Best ü 3. 44 h .. ; 563 z 6. . ; ö . . , 3 . 1 müther auf, und follte es wirklich im . . a. der⸗ . Mit neuen scenischen Einrichtungen Präfekten. im Anschluß an den Vertrag vom 26. Mai und sieht mehr B Vi

ö zu ebnen, so önnte dies Anlaß zu neuen . Kw . Loup ets. rechtigunag in ben Ew 9. . 9 ehrt lehr Be Vslker gege 8j zor Konnte ö ; ö ; . . =. 3 23 ; =. gung i en Symvp ö. Var . , . . ker gegeneinander hetzte ur ; e . Nach einmalitze Vorher: Herr Lehmann. Monologische Scene mit Gesang 9 n mpathieen zu Preußen, als zu Oesterreich. d neue Nationalitäten zu eruiren, zu

art die bestehende Schwierigkeit . ö Abends chaffen bemt s Die Fürste ich i ini ; . bemüht ist. Die Fürsten zeigten sich immer einig, wo es

unabsehbaren Verwickelungen werden. Frankreich und England scheinen 1849 Morgens Nachinittass Habe man vergessen, was Preuß . ö. 10 Ubr. Beobachtung. von Dr Beta als Prolog vorge Del ge ,was 3 reußen 1813 gethan, wie es die Revo galt, das sich ö. 4 8 ; 1 ,, . n, ,,, m . zalt, das sich entwickelnde National -Bewußtsein zu unterdrücken,

das er Versicherung en Behörden haben sein Erscheinen i

sie lauten dahin: er entnehme aus dem ersten Gespräche,

1 0 * 2 Tt ö 9. Nox. 6 Uhr. 2 Uhr. . lution ir 8.4 ö ö. 8 32 z ö n Südwesten mit seiner higen lis Nov. Italienische C zern⸗Vorstellung Norma. it seiner muthigen, patriolischen Jugend uneinig, wenn es ihre 6 ; . f 34. 8 terkeit . 1 uneinig, wenn es ihren dynastischen Interessen, ihrer Hauspolitik Ertel Er j . . 6 , ü * t.) Er sei gegen die Aufopferung des Slaventhums, er weise lands. ö . 6. 1 8.

zu befürchten, daß die ganze Emigration sich in die Arme des Islamismus H. / / tragen von Herrn Grobecker.

873 . Bren sie die Türkei von ihrem Vorhaben cd Monta 13 darniederaesck .

werfen werde, sonst würden sie die Lurtei vor 9 . ; 3. 3 . „imp an eme 7,79 Montag, 12. ö. ; darniedergeschlager was es 6 6

3. ö. ,, ö! . Luftdruck .... 341, 17***ar. 311,02 Par. 311,00“ Par. Guellwüärme (,? R. 36. ; 558 Mut R . glaudi ö, J ges c agen, was es sur Schleswig-⸗Holstei gethan? 3 86

d hl e Eleme ei ch zu be er z : ; ; er Akte i e Sgra. ĩ iorentini: pleswig-⸗Holstein gethan? (Hei ,, ,, . .

gas! polnische Clement bei sich zu behalten, zsbwendighn ma cen Lanner. g 4a n., dar n. P., k. rTluarsrärds Go“ n. ö ,, 5 , ,, 222 *. 141 ——4 * e,, ei⸗ widerstrebte; daran scheiterte die Freiheit und die Einheit Deutsch⸗ 6500 . Norma, als vierte Gastrolle. . = 29 zin n , ,, . ; 65 ie Völker dürfen , . w Dei wenn m . 6,07 R. Bodenwärme . 18 ; Berlin bei Nacht 11. amt lic! Er 6 . eil 1 . 1 Protektor desselben den russischen Kaifer, aus dessen . , Völker, dürsen aber nich zugeben, daß ihnen die se durch die Berlin Nacht. - ) ö. Klauen. sich Oesterreich kaum mehr losreißen könne . ,, der Fürsten vereitelt und vorenthalten werde; sie müssen zuf das germanische Element, das reinigend unt , wi räftige Einsprache einlegen. Man sagt: was nützen die Theoriee „das reinigend und befördernd wo euch die Macht fehlt? Stellt 3. e e ,,,, 7 I ö . C 8ftand⸗

suchen und sich mit den nordischen Mächten über ihre Vertreibung Thaupunkt 6 w. . ö ö aup . *. 66 7 * lese Befürchtung ist auch Ursache, hd SI pet. 77 pot 79 pCt. Aus dünstung Dienstag, 13. Nov. ? ; 5 K . Mittwoch, 14. Nov. (Italienische Opern Vorstellung. Zum 9355 den Slavismus K n Slavismus gewirkt, wre z. B. in Siebenbürgen. D * 3. BH. 1 S8 ebenburgen. 9 je punk 1 M 59 815 2 h . a * h nlt! Wir haben allerdings eine Macht, die geistige, das Natio⸗

. leicht verständigen können. n . warum man der gewaltigen Vertreibung die freiwillige Entfernung Wetter. trüb. trůb. trüb. Niederschlag 0, o 16* Rh ). ; . ) ) W. Wärme wechsel 4 9, 2 erstenmale in dieser Saison: Don Giovanni. Oper i 2 Alten. e ö. , ; ) Donna Anna, als D ut sch J 5 Rettur 53 . ) an * 1 in dem Anschluß an einem minder kultivirten nal-Bewußtsein; dies ö Staat e fei ö nal-Bewußtsein; dieses hat Anspruch, auch gehört zu werden, und

. 30 R. - 6,6? R.

leicht der Polen durch verlockende Anerbietung der Reisepässe nach Frank win w. w. 6. 2 4 1 = 9 160 3 * h . 11 *— 29 . reich und durch Herbeischaffung der Ueberfahrtskosten vorzuziehen Wolkenzug ... ( . 1,0 Musik von Mozart. (Sga. Claudina Fiorentin: bemüßigt zu sein scheint. Sesterreichischerseits 4 w . . P 6,68? R... 79 pc Gastrolle.) iZn der Begründung eines festen Bundesstaat Hener rschienen, die 1 arischen So , ckkehr mit der 24 ; 2 ö; . eleg k . 1nJ sesten Bundesstaates deshalb muß K ] en, , en General erschienen, die ungarischen oldaten zur Ue ! ö Bayern. nchen, 5. Nov. (Nürnb. Korre sp.) . welcher zumal auch für dle materiellen Verhältnisse des n . muß eine einigende National⸗Versammlung zur Verfaffungs⸗ 8 ä ö j = ö * . J zaterlandes . . 1 el hl 8 evi n 9. . *. ; k ; 2 ; ; . dem in der heutigen Sitzung Ler AbgeordnetenKammer der Prä— . revision zusammenberufen werden. Diese wird uns die National⸗ ) 6 P . 24 Y dM M XV 0 V6em P 6 L. . daß noch 17 Redner über die deutsche Frage ein— 264 verschwi 5 7 ö ö 2 . . K , . seien, erhielt zunächst Herr Römich (aus der Pfalz) müssen z cher: Man habe seit einigen Tagen lange Reden hart 4 4 Der Redner will einen Anschluß an das preußi⸗ , n. . nüssen, die weit geführt hätten, sogar bis Jerusalem; dort che Volk, nicht an das preußische Regierungs- Syste . z 81 SP; ine c . an,, ätten, sogar bis Jerusalem; dort habe drei Vierthe . , System, gegen das i s cem H a Ha H L * Vie Einheit Deutschlands kann nur durch große Opfer . ung an Gestaͤlt eines Oelzweigs die Kroaten zufßropfen 4 drei Viertheile des Volkes bei den Wahlen protestirt haben, gegen das Seite zer ei 8 ; 2 39 en; nach Belarad, dort 1 ,, ö p] we die wahr t si j0 ; 364 . . ; e. . von Seiten der einzelnen Staaten erzielt werden, mag man 1. . nach Belgrad, dort habe man die blau⸗weiße Fahne aufgesteckt; an. ö. ih haft constitutionelle Partei Preußens opponirt. Er will x ö ** ö. 383 2 ö . el fi o v 9 . . 7 1 1 1 5 us ne 8 2 5 5 * . . 3 k Prioritäts - Actien. Rapital. diese Opfer Mediatisirung oder wie immer nennen. Bavern hlt den Jonas hahe man aus dem Wallfischbauch heraufcitirt. Ein Anschluß an das österreichische Volk, aber nicht an das ö 1 hat sich weder dem frankfurter noch dem berliner Verfassungs Anderer citire den Spruch: der brave Mann denkt an sich selbst J Kabinet, daß gewiß Bayern verschlingen würde. Der ,,, . . 1 angeschlossen, sondern behielt Oesterreich den Ein . gegen die Wahrheit dieses Spruches müsse er feierlich pro ö . ö. nun . angeblichen materiellen Vortheile, die aus jährliche Verloosung pCt. amortißirt. ö 5 offen: ser Ministeri ;. 7 ' . estlren, Ins wären 10 isten 26 16. ö. ö . 9 ine nnigen Ansch sse 1 Oesterreick er o 5 jährliche Verlooz uns à 11 ö m, unser Ministerium war vom besten Sinn erfüllt, al— 9 di . t wären die meisten Fürsten Deutschlands snicht brav, k . an Hꝙesterreich erwachsen sollen, und sucht ö . 8yr 9 f ? 9. . . 263 y, ( 1chle⸗ gl ö sic so s⸗ 9 g K 1 lsen, Daß ir weber ] 1 ola z * 11 1.411.800 ö. Si . erreichische Staatsmänner schenkte ihm kein Gehör. ö ille zuerst an sich selbst. Er wolle sich kurz fassen ten mit Desterr . 3. an. in Handels-, noch in Industrie⸗Produk 88 9 935 72. ) oy vo 9 * 8 z . g . 3 ‚. . ö meine es des hbalß 1 ö. 115 ö . ! . ] . 1 wt X eich . rer rw . 3 *. ö ö 1 ö 5 serreich will keinen Staatenbund, es will Centralisation seiner solle n ö. i e, w, doch ehrlich mit Fürst und Volt? Wo sei und Ucberfl 3 ö , können, das darin uns weit voran 2 , . ö 2 ö 6. 2 ö 26 1e 9 1 3 369 10 2. * n. 1 6. Vater 188 2560 v 9 5 ö 4 tb i are be y (6 18 19 8 m . P ö. ö diho , don n. änder. Das zeigt die neue angeblich provisorische Verwaltung V erlandsliebe herkommen, wenn man so mit dem fschlusses an n i n. ran habe. Er wolle nicht die Alternative des An ge. pot. Maga r. 39, 00 4* 91 Ungarns, dem seine Selbstständigkeit geraubt wurde und das me! Volke umgehe! Da habe Napoleon dem Volke mehr Freiheiten Deu sch ö. Desterrfich oder an Preußen, sondern den Anschluß an 45 do. 3 3.132, 800 65 2. e,. ist. Wir sehen, welche Plane Oesterreich verfolgt. Meine . (l . habe wenigstens die Leibeigenschaft im bayreuther J musse wieder eine National⸗Versammlung ein do. do. Litt. 1,000 k . , 653. kann mich nicht zu den hohen Ideen einzelner Red⸗ f. ,, . unsere Freiheiten müßten wir vahren, denn han, a. . ö Unterbrochene zu vollen⸗ do. Stettiner , . P ö in dieser Versammlung emporschwingen, die mit Ruthenen 1. 1 erkauft; das Geld dafür könnten wir kaum in Din 37 . Verf . gen des ganzen Volkes sollen sich zur Vollen⸗ . . ̃ . 0 1 . s . . i l n ? 7 Scheffe fer J. . J ; ! ung es Verfass swerkes versamme . ĩ⸗ ö Magdeb.l. J , . Kroaten und Italienern einst zusammen zu tagen hoffen; ich kann d . , , herbeischleppen, während wir die Freiheiten selbst in rung eines ; fassungswertkes versammeln, wie sie sich nach der Aeuße⸗ Halle - Thüringer . 3 . 27 . 19 will nicht daran denken. Der Redner erkennt den , . de Westentasche bergen oder zwischen zwei Fingern halten könnten 6 t 1Ines . Redners um Bayern geschaart haben wir 23 . . 3.674. 50 4 ; Mꝛisl⸗ J . ö ye nie ging Brise J 4 4 8 & nss ; . . en, we 28 Reichsst , . 2 ; ö . ö 4 14 ; Wille n des Ministeriums an, bedauert aber den mißlichen Erfolg wie eine Prise Tabak. Herr Kollege Döllinger habe einen lateini . 6 Reichsstatthalterschaft angenommen hätte, was ein ) O. 9 ss o h . 2 1 1 sesyotr WM . . 86e J... . . 1 9 ; 1s Ver ö 8n . k 8 . h zin ö ö . . N. diplomatische Verhandlungen würden immer schen Bibelspruch angeführt; er wolle auch einen anführen, aber hat ö . 6. , 11EIIHII. 8a 8 ' * 2 9 9 Fyf . * h ern tiesr⸗ por 35st = M* i ö 7 J ß ) 26 1 . vb Die e j Bprser Tepor ö . nach dem rfolg beurtheilt; . . ; . * s deutsch; der heiße Da sitzen wir und brumme 2 937. it wor e Vögel mit rothen Federn gemeint; alle n do. 1. Prioritët -- 250 4 39 Erfolg beurtheilt; er fordert übrigens den Mini⸗ z ,, ; d brummen wie die Bären dem Anschluß an Oesterreic ; x int; allein nach . . , er ei eine . * 18 ächze K ö w . Anschluß an Oesterrei ,. ,, R n, , ,,. 500. 000] do Stamm- -Prior 1, 250, 0090 . bei einem gegebenen Manneswort auf, baran sestzu . i ch zen wie die Tauben und suchen das Recht, das nicht da ist. , . ö 3 este ö. e . sich andere Vögel schaaren, 9 ö e, k m 2 i , , 31 6 1 Diisseldorf Elberfeld. l, 900, 000 4 ö halten, daß eine künftige Gestaltung Deutschlands . 6 Schon drei Lage suchten wir nach dem Rechte, aber es sei nicht !. e. ö t . , . ern, aber man kennt sie doch! (Beifalls⸗ . l i . 3 366 35 be Niederschl. Märkisch. 4,175, 009 4 91. Verein mit einer Volksvertretung zu . fo nur im mehr da, und die Gewalt hexrsche wieder in Deutschland Die Kammer . . K spricht sich alsdann gegen die sogenann— 1 90 41 3 2, 4060, 2 37 b 2 12 .,, ö. J ig ö ö o vier 4. ö, ; 4 a . 2 vll r taatsrechtlich R . 3 . of J . 9e. Od . I. 200.509 40 35600949693 auf tadelt er die Art und Weise, wie man . . on könne nichts thun, als sich feierlichst verwahren gegen Alles, was die at, . ö tlichen Nothwendigkeiten, die Medigtistrung der klei osel - Oderberg. , n III. Serie. 2,390, 000 ? sproche be ö K,, git Preußen hier Hroßmächte tl ne Zusti ,,, ieren Staaten aus, da sie bereitwillig Opfer für die E Breslau - Freiburg. . · 1.700, 009 w ö . 8. gesprochen habe, und verwahrt sich im Namen der pfaͤlzischen Pro⸗ ,, 6 ö Zustimmung des Volkes. Er sehe übrigens bracht und den groger ̃ ,, . sur die Einheit ge⸗ Krakau - Obersehl. . 1,800,000 = . ö . , Der ties daniederliegenden, die um ihrer , . . so trauriges Bild vor sich, als die Vorredner; etwas hätten wir . ö., . en ö rühmliche nachahmenswerthe Bei⸗ Ber rk 1, 00h, O0 m6’ 3 nn ution willen so sehr leide , a . . och errungen? es sei die Glaubens jewissensfreiheit. n piele gegeben n; er kommt auf die für das Staatslebe . ,, er Oberschlèesische 379, 300 J lution willen lo sehr leiden müsse, gegen einen Bruch mit Preußen a n ngen 2 h, der. ben, n, und Gewissensfreiheit. Schwer sei thige ,,, di . öh ,, , , n,, . J 6. 3 1.100.090 Erakau-Oberschl. .. 360, 900 * gewisse Leute sehr wünschten, die verlangen, Bayern solle so⸗ die ** n 45 , . n,, gelegen, beinahe hätte man zeichnet habe e. versteh . als das erhaltende Prinzip , 596. 000 Cosel- Oderberg. ... 256, 000 85 fort aus dem Zollverein austreten und dafür Ersatz hoffen, wenn aber 69 y. , nie die Hexen-Prozesse wieder begonnen; heit die D 3 z versteht darunter die Kraft der Idee der Frei⸗ lag deb-VWittenb ö 1, 5 0b, U ö ? . . dem 6 gere, . ö . . . . . . be etz ahle ö 8 . . R . 3 hei die Demokratie; eine . k ; z Magd ; Steele Vohwinkel .. 325, 000 die blauweiße Fahne auf den Zinnen Belgrads wehe. Der Red⸗ 66 ö ö. h e , 2 Sonne der Glaubensfreiheit, und sehe nicht u 9 ö,, welche so viele Märtyrer zähle, 1 J 22 94 0 Ia = 222 2 . * Soy wniache Der ewige 3 * . * 4 ehe ich unter das soll en die Herre . 6 . do. do. II. Ser. 375.0900 5 ner schil dert nun die preußische Armee, die wegen ihrer Haltung , 3 . 9 66 tt, da diese Sonne nie mehr un— ö ö ( (,, . as se lten die Herren, die die christliche Geschichte 1 49904 . 8 226 * ] 36. 2 I 9 ter e. Möchte GSerren Regensbir 1 ) kennen, wol vissen Me ö 3p ren! 8 664 J 1 ö 4 und Ausrüstung den Namen „herliches Kriegsheer“ wohl verdiene: . . ; od ten 1e n,, 11 R 9 nusburg tagen oder vielmehr 9, . . l Ww sen. im Herren! Man wirft alles Unheil, P V 1 7 J R 3 7 . 19 zullen ist 1 P * 1 alles nalüůü ö. 3mm 2 K ĩ ö ? nächten, so lange te n ollten, diese nne werde doch nie mehr un⸗ . Unglug dr emotratie vor, bel auch ich angehsöre; dieselbe ; ist aber besiegt; man hätte recht, wenn sie siegreich am Ruder ge⸗

durch eine kräftige Centralisation ar ge ttralisation am meisten mit politik schaffe d erwei s. ß di stis politik schaffen und erweitern, so daß die dynastische, die Haus politik

M echsel- Course.

Bæiel. geld.

894 . 21

250 FI. Kur 1433

4 * 1 6 71

260 FI. Z Mi. 1424 1423 : 3

HManl 300 M 1 2. 150 Ver Reinertraß wird nac erfolgzter Bekanntmm. i n,. JJ . ö . jn der daru bertimimten Rubrik aus gosiillt

r Mi. 9 1495 Pie nit 38 pCt. ber. Actian sind v. Staat gar. * 5

ö London... st. . s 26

2 Mt. 6MMI erl. Vvnb. Lit. A. B. 6, 000,000 0090, 000

300 Er. ö 150 *I. 2 Mi. ! do. Had hurt do. Stettin -Starg.

Stamm- Actien. / Kapital. Tages - Coumns.

Amsterdam -

1848.

1 10.

Rein Ertrag.

Birs en- Zins- Rechnung.

Berl.- Anhalt. ....

1824 000 1.0 000 1

Paris.

Wien in 29 Xr. ...... .

Augsburg 150 FI. P 3

Breslan ...... ... 100 Thlr. 89 do. Potsd. Magd. .. 100 El.. ö . Magd. Halberstadt .

. 9 d0. Leipziger.

100 FI. Halle · Thüringer

100 J Cöln - Minden

40. Aachen...

H fandbrief-, Kommunal - Papiere und P Bonn - Cöln

Geld- Course. Püsseld. Elberfeld. . ö Steele Vohwinkel .. 1.369, 000

Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000

7090, 000 2,300,000 9, 000, 0090 13,000,000

4,500,009

1,951, 200

1.400, 000

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss..

C C C C

8. Fraukfurt a. M. südd. 56 2656 22 1963

H etersburg--

Inländische Fonds,

.

*

zs. Nrief. Geld. den.] 106 Pomm. fbr.

Kur- u. Nin. de.

C =

Preuls. Freer. Anl 5 106 gt. Schuld- Seh. 37 Seeh. Präm. Seh. H. u. Nm. Schuldv. 3 Berl. Stadt- Obl.

do. do.

VWestpr. Pfandbr. 3

Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. 3 Er. EK-Auth.-Sch

Friedrichs d'or. ö 137 131 And. Goldm. à 5th. 123 12

K L R . . cr

C r oOssh. Posen de. 21 do. do.

Oatpr. Ptaudłh.r.

Digconto.

1

us län disc! 7onds R . Ausländische Fonds. Quitlungs - Eogen 1 B n P 2 Berg.

jierauf prüft er die Sympathieen in Oberbayern für Oesterreich; tergehen, und Jeder könne nac s er weist auf den Kirchhof von Sendling hin, wo die Gebeine ö . en, . nne nach seine Fagon selig werden. Auch standen und nic ga = z . der Kämpfer für Fürst und Vaterland liegen, die mit dem Rufe: . ,, J nicht auf, daß doch end rn fan , ich in regieren gewußt hätte. Der Redner em— „Lieber bayerisch sterben, als Fsterreichisch verderben“, den Helden— Wösl . noch J n . Volke gehen würden. den has a ,,, den Antrag Kirchgeßners, der den Weg, tod starben, und schließt, indem er die Ergänzungsworte eines an 61 . . 1j e n . nich. , . auc der politische Himmel der Rede , . , . . K 3. keene ger fen Hr ehe l hen Bolts lied. denn! . ö K müsse seine Schuldigkeit thun und das Ar Or av f von den Gallerien, was der Präsident verweist.) . , , . Dh ) ü be! Dl 16 U Jsell.

do. do. Cert. L. A. 92 Sardin. do. 36 Er. und , ö ö. der Höll. . G elb 5 5 . der Pfalz kann sein Bedauern nicht unter . ö. von W l ning billigt die Schritte des Ministeriums die er i 3 ö . ; 4 . ö. . ö e e d irn glei chfale im Sinne. des Vorredners gegen zrücken, daß das Einigungswerk dur ö i a . . . t. . Interesse der Einheit des Vaterlandes fin der. Er ,, , . Hel a. Prlbr. 2.6. 4 9553 94h ͤ Schluss- Course von Cöln-Minden gi, von Preussischen Bank-Antheilen 957 b. . 9 oͤsterreie ische olitik Bayerns und für das preußische Dreikönigs men solle. Was nichk aus ,, , . Stande kom gen den Bundesstaat mit einheitlicher Spitze aus ö. 96 l, de. ö a i,, ,, , ĩ * . . ö . anstrebe, wodurch wir eine sicher auch ncht. . Boll 1 udig an el. . J . 9. 8a . Ih n e ö 3. . 3

? 3 ö ww große, l ation würden und aufhörten, zum Spott und Hoh ; W ann werber wo aber eine Vereinigung der S é utse 5 ]

„32 Gld. Roggen pr. Novbr. 25. Rthlr. Br, 26 C k n n,, ö d , ziehen, ihrer auch vertretung Dr nl hab, ,,, ,,, 75, Br., 717 Gld., do. a 25 Fl. VJ Rtl 8. Miner nn, nn,. Millionen Deutscher, die schon einem größe- digt J Nannes, welcher gfwürc in Perbindung mit den lleineren Staaten enlgegen n ö Frühjahr 28 Rthlr. Br. u. 6 ren ten tralisirten Staate angehören für 30 Millionen Deutsche wan denn e 6. e , 6 , g , . coustitutionellen Freiheiten zu wahren. , ö. ö alle Hoffnungen, alle Ansprüche in Frage gestellt würden. Man nicht bestehen bann d g i 6 , . V füllt, dann sei Bayern, dann sei Deutschland nicht n, 53. en Zollverein, denn Bayern sei Koller (von Eichstätt); Er müsse die Politik des Ytinisieriumẽ

Br., 263 Gld. ö pr. Br. 807 Gerste, gro e loco 26 Rthlr. Sn ß hat uns die Sünden Preußens vorgehalten, es wurde aber bereits nicht blos Donauland . e, ö ve ] nicht blos Vonaulank s8 sei vorzuglich Mhein und Mainland. durchweg billigen z durch den Widerstand gege die teußis. 3 W id in gegen die preußischen Zu⸗

Lachen-Mastricht

Poln. neue Pfabr. do. Part. 500 HI. . J J Hamb. Feuer-Cas. 3 . , , , ö do. Staats-Pr. Anl ö ö . r ; ! * Lil 6n⸗ . ; 6 BHaen'r wh därah soo de,, kiel, Alton ö 66899 ** Imsterd. Rotterd. EI. ;

Huas. Hamb. Gert. 5 do. heissope 3. 4. 8. 40. do. 1 Anl. do. Stiegl. 2. 1. A.

do. do. 8. A. do. v. Rthsch. Lst. Jo. Poln. Sehata O.

1083 Holl. 23, Iut. 23 ; 80 S bz. Kurh. Pr. O. ao. 34 Mecklenburger Thlr.

ö

do .

ͤ

P 161. Stamm- Aci. .

n w

alle Actien-Course, mit

Fie Börse hat sich heute sehr gut behauptet, und fast

bei Gebr. Bethmann 32 Br

be ;

tial-Loose a 36 Fr.

Auswärtige Börsen. ö ge 3 s— ; Darmstadt Partialloose a 50 Fl.

Breslau, 9. Nov. Poln. Papiergeld 96 ½½ Gld— Oesterr. * , , Gld. Spanien 3proz inländ. 26! Br., * * ). Spanien 5 8. nlaud. *,. / 3 1 kleine 29 —22 Rthlr. . . ezeigt, da z , n ,, . . . e gezeig die Oesterreichs nicht geringer sind. Die Preußen sind Der Redner sucht durch praktische Beispiele nachzu ban r Red r durch praättise Beispiele nachzuweisen, daß Fre . H 3 h . muthungen habe sie Deutschland gerettet. Redner sieht allen Glanz

92. 1 5 —1 J 2 1 22 2 Banknoten 957 Br., 955 Gld. Poln. Pfandbr. alt 95 G, do. .. ; z 36 RI. 81 meue . Br. Poln 30 Il. ö 6 80 Il Sir Br Polin. 300 Fl. Loose il Br., do. 2 50) gl. cut B ch 85 J , Br. eierrick Wilhelmö⸗-Nordbahn 54! Br J Gld. Bexbach S5 B. Cert. 200 Fl. 177 Br. R Se Oblig. 81 Br riedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn * S ; 1 ö ä n ehlr B. Cert. 200 Fl. 177 Br. Rug. poln. Schatz⸗Oblig. 81 Br. 9 , 5 P 618 Rthlr a m, f, sĩ . ,, , . Dr., S5 ( röln⸗Minden 957 Br. Gld. Hafer Mt hin; ö, . e DOberschlesische X. 1065 Br., do. Bb; 10 Br. Freiburg 77 Gld. 855 Gld. Köln⸗-Minden ; ͤ n zpfd. 16 Rthlr. Br., 153 G. leine schlechteren Deutschen, als die Oesterreicher. Preußen hat fen d die Pfalz ol ßisckh Däösn Mi g 931 9G. Mio deyrsch . . , 4 . . , . . . P . * 9 ü ? . chla e. ; 3 9. 6 . Preußen h e und die Pfal ohne den preußischen ollvere . eg ,. n , , . ; Köln Minden 956. Br. Niederschl. 833 Br; Neisse Vrieg 14 Paris, 7. Nov. proz. baar 6 zproz. „Br., 165 G. Deutschland weimal gerettet, im Jahre 1813 von der Fremdherr a , en . hen Zol zerein zu Grunde unt alls Glüc Ves Vatrrlanbes in ban nh,, Br. Krakau-Oberschl. 684 Br., 683 Gld. Zr. Wilh.⸗Nordbahn Saar 87. 80, Zeit 87. 80. Br. schaft und im Jahre 1849 von der schlechten und entarteten Bemokratie kJ . Preußen in Schleswig- und schließt mit dem wahrhaft rührenden Bilde, , 535 Br., 535 Gld. Bank 233 / pr. Novbr. 113 u. 145 Br., . G. Ob aber Deutschland durch Aufpfropfung slavischer Wildlinge erstar⸗ ö 66 ö 4 , n, 5 frage, was habe denn von seinem blauen Firmament herab auch no , . ö. . ĩ . J . ge ; will i 3 . y n,, . Wwildlin/ . Oesterreich gethan? Es habe einen Mam stell , ö. 2 n Gum ite herab au och d Blauwei Wien, 8. Nov. Met. 5 proz. 935, * 1proz. 755 76 Span. 27 Novbr. / Vezbr, M. n,! vert, 143 6. ,, . untersuchen. Man hat davon gesprochen, daß Hesanr en . d inischen Hof 9 , einen das Schwarzgelb werde flimmern lassen Dr Wem , . ) * 5 O. D. . voz. J 5 e I3. (97 w,, ö ö w h, ; . 1 ö n Klein aater ie De 18 1KRwo nos ; A . . ät ö 2. . U1nlsel 1éè Vose Lie Megiernu 18politit ie preußi 969 . ; 2 9 . ] . h 1 mo Azproz. 837, 3. 2iproz. 48, 472 Anleihe 34: 163 163. Nordb. 4272. Dezbr. Jan. 14 Rthlr. k . far fin ö ihre Rechnung finde; allein gerade sche, die österreichische, ja auch die bayerische e habe d . tivirt seinen in Verbindung mit dem Abgeordneten Paur zc. ge⸗ R 113. * 113. Nordbal i,, 6 105, 1607! ö . 921 3. 928. Jan. „Febr. 1435 Rihlr. Br., 14tt 23 G'. f , wir einen tüchtigen Bundesstaat bilden, um ge= das volle Herz des J c ge , . das warme, stellten Antrag. Er kann näͤcht so schwarz in eine traurige ,, e. 3. ordbahn . loggn. . 11. London, , 3Zproz. Cons. p. C. 2, a. 3 Fenr. Mar 11 Rthlr. G 14 meinsam das Zerrbild der Demokratie, wie es sic ,. . das vol Herz des , gh, von sich gestoßen. zur einer solchen tisirende zukunft e , wn, ö . eg 24 ine ,. media⸗ ; 2. 53 4proz. 82! E. R. 107 ö 1 z s der Pfal ze ok ? f Baden und politik, die des Volkes Interessen den dyn stische ö, , . jen, wie mehrere Vorredner; gehe Bayerr ; , ö ö, der Pfalz gezeigt hat, zu be ; , di 1 s Interessen den dynastischen voranstelle, aufrichti , , n m. 9 Bayern nur ; . März April 14 Rthlr. 3 ekämpfen, wenn nicht anders die Demo erde er seinen Beifall geben Piarrer Ruland! Sein Wahlbe . die . der constitutionellen Ideen so s s ö K vürden sich ihm die Mittelstaaten mit Freuden anse . k ; l n anschließen und mit

5 94

z

5 .. 65, Zeit ö

13 78, 785. Pesth 755. B. A. 1196 1194 31 92 ; 341 . 2 k. 1 . 2. . . 74. 3414 proz. 92 . Span. 3 . ( Gold 1127 Silber 107 33 5 ö m . . 5 2 . R 25. Sil 1077. . Port. proz. 33. Chili 95. . , Avr Mai 137 Rthlr. bez fratie durch die Bitten des Hr. Sepp, der die Pickel . ö ö ll W 24. ose . ö * 5 , CS*6 ßewnur und blieb ö April, 41 984 2 thlr. ; . . Sepp, r, nr Pickelhauben haßt, zirk, der im Altbayerische 943 kane nm dime ne z ö J Cons. eröffneten zu den gestrigen e gluß out sen und blieben Leinöl loto 12, Rthlr. Br. von fe. Versuchen abgebracht wird. (Heiterkeit.) Ein ö , ,,, P sei, habe i x die großdeutsche Politik ihm eine Macht bilden größer dei mornlichet ,,, n ,. S903 Br. sseitd erändert; 924, 4 p. C. u. a, 3. . PBerkr 125. Rthli tiger Bundesstaat ist ser Hei . ; ö. empfohlen, die er vertheidige, weil sie auch die seinige sei. Ehrlich n ,,, ioralischer, als die der beiden h ö . seitdem unverändert; 2 8 ö . ezbr. 1260 ; ger 2 staat ist unser Heil ere Re 99 ,, , ; veil tie g inige sei. Ehrlich Großmãäck Das bayerische Minister Augsburg 108 Br., 1077 G. In fremden Fonds n. wenig Veränderung. Ard. 17, 163. , , . 4 1 . 66 Worte gesprochen, die i. . . Man hat hier keit Treue, Konsequenz sei sein Wahlspruch. Diesen Pro ö ö . Minist erium habe in den letzten Mo⸗ Frankfurt 1074 Vr. 5 ; e 8, C 8 ö 1h 3 . * 1 zu führen . 31 , zur Vereinigung, zur Ver birstein müsse man an die Politik des Ministeri . 16 gar keine Parteistellung eingenommen und sich den neutrale —— 7 5 * Il hr. Eons. 925, p. 8 u. a. S. Mohnöl 1 ö Rthlr söhnung zu u ren, Ja Herr Sepp hat verl t ö , . ö . . ö. 1 X Ministeriums an Standpunkt waßrt Hs ö 65 ) alen Hamburg 1572 Br., 1574 G W 9 ö . Deb hl 2 Mh ö . at verlangt, man solle sofort die legen und ste bewähre sich; das Ministeri 2. . 21gnbpuntt gewahrt. Dies sei das Kriterium der bayerischen . g 1554 Br., 1573 &; zech sel⸗Course⸗ Hanföl 133 Rihlr sündhaften Preußen aus dem Zollverein ausschließen. Meine ? ; währe sich; das Ministerium habe ehrlich, litik, und die müßten sie ( ; w bayerischen Po⸗ London 10. 52 Br., 10. 50 G h e ,,, j Hanföl 132 ihr. Mir s ? . 11 verein ausschließen. Meine Herren! es habe treu an seinem Nachba und konseaue 6 itit, und die müßten sie (die Kammer,) billigen. Der Redner erklär . , J Amsterdam 3 M. 12 Halmöl 12 Rthlr Wir sind nicht hier, um die altbayerischen Provi . . em Nachbarn und konsequent gehandelt. Die , ,. billigen. Der Redner erklärt Par 1273 Br 127 J . . = = 1 Pa mo 125 R thlr. J 9 ahyeri chen rovinzen zu v rtreten zögerune Der Bbaerischbei Regterin 5 ) ö s ö fein Cinverständniß damit, Daß das Minissterium die fra ü ö war 127 . Br., 127 . G. . Hamburg 3 M. 13. 133 213. 14. Güde . 12 Rthlr sondern, um das Wohl des ganzen . ; ö. t 5 4 . 3. 8 6 ö. g. der bayerischen Regierung sei der des Fabius Cunc fassung und den ö 6. 366 Das , hen, die frankfurter Ver⸗

Fonds und Actien beliebt und höher bezahlt. Fremde De⸗ . 86 76 3 2 n ,, 2 4 . 5, es zu berathen; ein Losreißen tator gleich zu achten der auch zögerte me ö —⸗ 9 id den berlner Verfassungs⸗-Entwurf abgelehnt hat. D

visen ohne Veränderung ; . n ö Paris 3 M. 25. 6 39 Spiritus loco ohne Faß 142 Rthlr. bez. u. . Zollverein würde die drei Franken und die Pfalz ruiniren, die das Vaterland 1. Feind h i. ö n . 3 daran stand, Ministerium habe Grund gehabt in den gegeben ö s . ĩlt . ; 98. P arankfurt 3 M. 122 1 . . f etztere ganz preisgeben Ich weiß nie . e . . Feindeshgnde z efern. Das Ministerium habe ö , ,, ,, ö. n gegebene zerhaltnissen

3 . ; ‚. ; . Franksurt 3 , ; mit Faß pr. Nov. 11 ,, 4 1 klog hn Ich ö. eiß nicht, ob uns an der unteren Vo aber a h 9. 1 j habe c zu handeln, wie es gehandelt . . . , Leipz. Dr. Part. Oblig. 104 Gld. Wien 3 M. 10. 3 553 Moo Ber br 144 Rihlr. Br., 14* G. Sn Aussichten dafür erwachsen und 5 Nigra . Ersaz für . Ref lten pe, einem Hürzten gehandelt, indem es ihn nicht ,, e, h, . . . , . vor⸗ keipz. B. A. 1149 Gld. Leipz. Bresd. E. A. 107. Br., 197 Glu St. Petersburg 3 368 à 363. d , , g , Rn, Her 83 Br Germersheim ist. Ich will ni s . bur s zum Basallen Preußens werden ließ; die preu zische Verfassung vo w rankfurter Verfassung Sächsisch⸗Bayerische 87 * Schles 90 Br . a St. Petersburg K pr. Frühjahr 1655 a X Rthlr. verk., 153 Br! . K ö V ob der Partikularis 26. Mai sei der Vasallenbrief. Das . ha . . . Bayern nie durchführen können, und Die . . ! ; 9 ö * 7 ** h è 7 5 153 2 Se ö ' er 3p ot R 16 o 1 . ] . . ö . k ** 1b 1 U e Ver ver tre * 9 2 ld. ̃ Nagdeb Leipzig 220 Br. Berlin ⸗Anh itt. A. und Amsterdam, 7. Nov. Die Stimmung in Holl. Fonds war 2 misterdam . . Weizen unveränder Herr Döllinger ö 1 2 6. kranke ist, wie ihn gehandelt, es sei nicht in die traurige Lage gekommen, heute . 5 k blos preußische partikularistische Interessen 89 ; . K 7 . J ö ö 36 . ; anderes Leben zei Auch T 7. Nov. etraide. Weize erände q 3 ö ö ĩ hat. Ich bin der Ansi der soge norgae K 66 6. 29 ö. 1a u denen Bayer lie nd immermeßkr 30 . 2 . 3 y. Altong- Kiel M Br. Det. B. A. 19 Br. Preuß. etwas flauer ohne daß der Handel besonderes Leben zeigte. Auch 39 9 iin. 287 Fi., 129pfd. do. 27231 nannten Klelndeutschen, welche einen ö . ,,, m mn oders gieich Hannooer ünd Sachsen Antra gern nie und nne nn,, . B. A. 7 Br. Friedr.⸗Wilh. Nordbahn 543 Br. die meisten fremden Fonds waren im Allgemeinen minder fest. 130pfd. b. 0 n,. 96 , , 33 1735 1 mit einer völlerrechtlichen Verbindun 6 deutschen Bundes staat sich nicht mehr aus den Klauen des Adlers retten zu können Ver⸗ 9 1 J mehreren Freunden gestellt, bezwecke

2 * . ö 93 50 or 9 . 3 8 122 1290 7. g. 26 2 * 96. 2 ö . ö ) 9 . 5 9 ; 9 ? —ᷣ . rv: .* r 1. 2 ö die P eim zu * 2. 5 ö 8 * . 2 9

Frankfurt a. Mt., 8. Nov. Die ; Holl. Int. 36, K,; JZproz neue 66g. Aletien der Handelg , ,, zhme 91. del ö Idee, die schon Heinrich von Gager . . wollen, eine diene deshall, das Ministerium Tadel oder Mißtrauen? Wenn streb , sntkräfsten, als hätte Bagern nicht ge⸗ Die nneisten Galtungen . ,,, ö 36 . war heute flau. maatsch. 163. Span,. Ard. 12, g. gr. Piecen 1215, 1. Russ. n, . ö ö. 6 43 Ministerpollllk betrifft, so muß ö , . P 6 die deutschen Zustände ruhig überschaue, könne ,, . . . Zögerung das Einheitswerk Deutschlands zu . Fonds und Actien, darunter hauptsäch— ste 1611 . gr * 87 esterr. Met. 5pro Rüböl sehr flau; pr. W. * Fl. 3 6 h ) ö Allem mich mißbilligend über berhitze der krank , , , 36 6 zewirken. Was das Interim betreffe ver e si li ie O ichi e e 1045. 4proz. 843. . Stiegl. 835, *. Oesterr. Met. 5proz. 5 . 2493 8 die Preußen gegenüber 5 . . erhitze der tran haften Aufregung deutlich sehen; eine aber 6. ö su etreffe, so verwahre sich der Antr lich die Desterreichischen, waren zu mehr oder mi f . alte . 35 . ; . ; edriger; pr. 6 W. 33 FIl ! 985 gemachten Abänder svorschläge der Ver—⸗ gun sehen; eine abermalige e ne, . . . ; Antrag ! . minder billigeren 832 21vrb 43 Mey 931 X einöl etwas nie riger Hr. O XW. G8 F 9 . 20 M ĩ an erungsvorsch age der Ver⸗ Nationalversammlun Muürde diese = ö 9 gegen eint Fortdauer desselben über den 1 M 1850 z Coursen als gestern angeboten. Der Umsat war j 835. 21 proz. 4537. Mex. 2902. ö föl pr. è W. 305 Fl fassung vom 206. 4 aussprechen. Ich * . 1 gem ,. . g würde iese nur vermehren, deshalb sei er wahre zuale ö Ma S850 hinaus und

jedoch im All Hanföl pr. 6 2. 5. 51. . . d Ge . Ich meine unter Anderm das gegen die Zusamme ber . z ö. ahre zugleich der Kammer das Recht der Zusti *

j ö em ßen ö a 6.1 . ; = * Festhalten an den esandtschaften. Diese 3 r,, Rorsgsltuiß . 36 nenberusung einer solchen denn nach der erste ö , ,, ; Ne er Zustimmung und Ein gemeinen von keinen große Belang Nach der Börse Nordbahn . RV r der heutigen Finne des Sant s- N n i e Tsernet forth sch ften. Dieses klägliche Verhältniß soll Rationalverfammlung sei Deuischland a, , , ,,, h der ersten sprache, was der Ausschußantrag nicht gethan hab 1 ind Berbach flauer. Es schienen durch den Telegraphen von Ber Mi . 9 Nun ö also auch ferner fortbestehen, auch ferner“ soll der Deutsche Was sollen ab ng sei Deutschland zerristeuer gewesen, als vorher. erscheint es ihm, darüber zu rechter z ö n * e. Unpraktisch ; 6 J ' 6. J . 4 ð 4 2 = . 219 2 . . . . 5 ; ' 9 68 8 ö ; J ) ' er wir für die 2Auk . ß eri, . 3594 2 . . en, 96 g w mh nm f lin vom ten niedrigere Notirungen am Plaße zu sein, Markt ⸗Berichte. zeigers ist Bogen 154 der Verhandlungen der ,, . ö. 25 k Schutz wie ein Paria betrach- Rapbom' gene e n n, , , thun? Wir wellen die Worte guch früher die Einwilligung den se. .

E 6 421 . , ö ö ! 2 ; ö ; ; Aden! 5 ñ 6 . 2 h 3e in: Bayer 16. , g 6. = Ke er e e ö ollen.

Oesterr. ö Metall. 87 Br., ö. Gly⸗ Banl Actien Berliner Getraidebericht vom 10. November. ten Kammer, Petitionen enthaltend, ausgege , , 6 , der Diplomatie kann die Gefchichte . . ö. ö. den . den ihm Der Redner spricht nun Über unsere inneren e rm, n. 12946 ö . 5X ꝗ⸗ ! z . . 2 ö ) * 3 36st; Y J P l t z) ‚— er sülle kFonshplidir ; 28 1 3 .

1322 Br., 1318 Gld. Baden Partialloose a 50 Fl. 536 Br., Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: worden. bre ich auch gin inscht 0 ann,, ,, Morgenstern: Man habe hier . er rr ,, 6 worden miütßten, und verlangt, daß wir endlich ein wahr⸗

4 ; ö. . 3 . g dem Vreikönigsbünd⸗ averischer 66 s 6 ' ö , von haft constitutionelles gr z * , 4tuttionalis⸗

nisse beigetreien wäre; ich habe aber wegen der een e fl, bayerischer, preußischer, österreichischer Nation gesprochen von mus n enge Leben erhalten, daß der Sche mgonstiti tig na n

? chtlichen! deutscher habe er wenig gehört. Er unterscheide zwischen Haus ö aufhöre, dann werde das Vertrauen zu n, 4

K d Haus- geschwunden sei, bei unseren kleinen Nachbarn wiederkehren, und

53 Glö., do. a 36 Fl. 31 Br., 317 Glö. Kurhessen Partial⸗ Weizen nach Qualität 52 57 Rthlr K, Loose a 40 Rthlr. preuß. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen chemin Ober: esbucg sn eil a

)

53 2 à 373. 1 3

G.

34 Br., 347 Glo. Sardinien Par⸗ Roggen loco und schwimmend 263 28 Rthlr.