— — ———
2060 2061
f j — . 564 ö — : . ; ; . . . ; -.
falls die Landes-Versammlung schon früher zusammenz uberufen stimmung annullirt werde. Herr Charamaule warnt vor einer werde. Der Finanz-Minister soll beabsichtigen, die Post⸗Verwal⸗ ' : 2 8t 2
ward angenommen. solchen Maßregel; man würde so jede Abstimmung angreifen. Herr tung, um mehr Einheit hinein zu bringen, wieder so einzurichten, 5E 1 1 9g e 31 Mm 24 e U 1 E n 1a a 8 nzerge T
Baxz unterstüßt den Antrag des Herrn von Kerdrel. Herr La, wie sie unter dem Kaiserreiche w .
s R 3 r,. ! ‚ nn,, * * serreiche war. . ö
3 Braun schweig. 9. Noob. D. R. 32 margue will nachweisen, daß 303 für die Ueberweisung und 300. Die Democratie sagt, Louis Bonaparte habe sich lebhaft 1 . ; 1. . 3
den Pine , . , , 2 . de. gegen dieselbe gestimmt. Ein Kammermitglied verlangt, daß die über die in der letzten Sitzlꝗ lg des Vereins vom Staats Rathe ge⸗ — ; —— — — ⸗ 8
9 — r 8 . ö 8 NMer 5 28. . 6 , . 7 * * * 2 k ö *, ö . 3 ĩ ; ö . . ; . . z ; ; =
gen, . 9 S 2 mit , . Ansprach⸗ 3 n e ,. Prüfung der Abstimmung dem Büreau überwiesen werde, und ruft das haltenen Reden und gefaßten Beschlüsse beklagt, ; welche ihm kein Politik des Gefühles vergeht mit der Erregung, der sie ihre Entstehung gen, um sich mit Deutschland in innigen Zusammenhang zu setzen, sie könn
1 n 9 h w. on den noch . ständigen Neuwahlen, sas . . Beispiel der Constituante an. Herr Du pin bringt die einfache Tagesord⸗ anderes Gegenmittel übrig lassen würden, als die Berufung an das Lerdankt. 9. len uns beweisen, daß die foriwahiend gegebenen BVersichtrungen Dester·
9 t, wieder eröffnet. Unter den während, der Vertagung 26 nung zur Abstimmung, die angenommen wird. Die Rechte zeigt sichun- Volkj sie meint jedoch, daß sich dies Vorhaben wohl nicht verwirk⸗ In h alt Wenn wir aber eine solche ruhige Prüfung vornehmen wollen, so ist reichs, es wolle bei Deutschland bleiben, eine Wahrheit sind, und daß die
1 die ,,, zufrleden, die Linke ist zufrieden. Die Kammer schreitet zur Bera⸗ lichen werde. ; das Erste, was meiner de, ,, e. in n g . . ee . 3 ,,, , r w Wege. 8 — 2
tten Städte⸗Ordnung unz eines Wahlgesetzes zn dem, been — Uhung des Gesetzentwurfs wegen der Marseille Avignoner Bahn. e, ,,,, auf welchem die neue polttische Gestaltung aufgeführt werden, auf welchem Ha lischem Wege, sage ich, denn lassen Sit in materieller Beine ——
. P Y. — 8 1 h 9 2 6 — 32 . 1 ; — 9 ) V . h ; 8e . . J
den Reichstage, so wie unter den inzwischen vollendeten Kommis. Der erste . des gere lautet: „Der Staat garantirt der 3 Gro ßbrita unten und Irland. ondon, 8. Nox. U Dentschlan d. sie wirken soll. . Bande zwischen Deu sschland und Desterreich verschwunden lein, wie der oll-
sions Arbeiten die Berichte über die Landgemeinde-Ordnung und Fompagnie einen zins pon 5 pCt. 30 Jahre hindurch.“ Herr In der vorgestrigen Geheimeraths⸗ Versan mlung wurde auch der Bayern. München. Verhandlungen der Abgeordneten Kammer. — Um gleich den Ausdruck Bundesstaat zu gebrauchen, und mir eine et⸗ verein, an dessen Auflösung Niemand denkt, sich um Süd und Nord-
die Civilprozeß-Ordnung hervorzuheben. ; Nonch) schlägt , , . Artikel vor ; der die Garantie auf Beschluß gefaßt, das Parlament, dessen Ferien nach dem früheren Rede des Ministers von der Pfordten. f waige Erörterung über seine Bedeutung vorbehaltend, sage ich also: Wenn T eutschland geschlungen hat, dann werden die politischen Schwierigkeiten
ð 83 ö. 96 23 ö. x ) 6 e n, e,. 5 l NMinister ber ff i. . Prorogations⸗Erlaß mit dem 22sten d. M. zu Ende gehen sollten, Hamburg. Hamburg. Verfassungs⸗Entwurf der Neuner⸗Keommission. ein solcher deutscher Bundesstaat gebildet werden soll, um die Freiheit nach außerordentlich sich vereinfachen. Ich will übrigens bei diesem Punlte nicht
Bremen. Bremen, 7. Nov. (Wes. 3tg.) Die heu⸗ ** Jahre auc ehnt. . 3 ö . 2 oJentlic 3 t — nochmals, und zwar bis zum 16. Januar 1850, zu prorogiren. An - Innen, die Kräftigung nach Außen herzustellen, ist die erste Rücksicht, welche lange verweilen, es kaun von mir nicht gefordert werden, daß ich die In-
tige Sitzung der Bürgerschaft eröffnete der Präsident Herr Kotzen⸗ beiten, verwirft den Zusatz Artikel. Die weitere Diskussion wird auf diesem Tage wird das Parlament höchst wahrscheinlich zusammen⸗ Ausland. der Siaalsmann nehmen muß, wenn er nicht auf . bauen will, das teufionen der österreichischen Regierung darlege, und den Beweis darüber . 2 rr ꝛ ö . , 3 636 ) 12a 6 er e Sitz ö n . h = a, . — er. ü ⸗. 6. ö . G ö z 9 6 er 8 226 7 r* F *; z F
berg in dem für die Wintermonate vermietheten Lokale der Union morgen Lertagt und die Sitzung wird aufgehoben. treten und die Session eröffnet werden. Als der Tag, an welchem Spanien. Nadt id. Die Cortes. — Vermischtes. Gebiet ins Auge zu fassen, auf welchem er diesen Bund es stagt aufführen liefere, was beabsichtigt wird. ;
. 6114 ö. K erkenne erther Paris, 8. Nod Am Montag Abend chte Präside . . 5 ö p 53 will, und dieses Gebiet ist durch das Territorium und die Begränzung des⸗ ch wende mich vielmehr zu einem anderen Gedanken, der meinem
mit einigen einleitenden Worten, nee ,,, ennen swerther 1 n n n,, . r n. das allgemeine Dankfest wegen Befreiung von der Cholera in den i s. d Kun st selben vorgezeichnet. Von der Geographie muß die Politit ausgehen, sonst gwed zäher liegt. Selbst wenn das Resultat das wäre daß uns Ocester-
Weise den Wunsch aussprach, der Name des Hebäuder, in wirichen i de ni nnn, li were nlih 33 der Stimmung des Volkes Kirchen gefeiert werden soll, wurde der 15. November festgesetzt. Wissenschatt un . baut sie ö. n Taft . J reich a r 9 die ůrr eichische Regierung ertsäre, wir önnen wirklich nicht
13 Mein n m 2 9 8 . o ins 9 insi 1 sos mor 2 kor s ] Mme m wma oissr yr 6 9 h ? . *. 5 c Rr *. ⸗ 2 123 * z ö . 1 . . . 9. ) 9 5 h 6 M, ;
die Bürgerschaft für die nächst. Pit Enn solle, möchte eine gut: Pinsichttich seiner zu ibetzer ena! a, , . Ordonnanz. Line Proklamation der Königin befiehlt den Erzbischsfen und Risck Königliches Opernhaus. (Die Willps. Fil. Lurile Grahn: Gisela) Lännhl i At aber Dautschlande Territotiallage, so beweist uns cben mit Deutschlant in eineg nähert Bert inhting gte ad nn haben zwar von
Vorbedeutung sein dafür, daß die Vertreter sortan in Einigkeit Offiziere einen langen Spaziergang uber die Boulevards und in fen der vereinigten Kirche von England und Irland, ein für die Markt ⸗ Berichte. diese, daß wir ohne Oesterreich (ben so winig als ohne Preußen einen jeher dieses redlich angestrebt und gewollt, wir sind aber überzeugt, daß
und Harmonie für das Wohl des Staates zusammen fortwirken den volkreichsten Stadtvierteln. In einen weiten Mantel gehüllt, Gelegenheit passendes Gebet aufzufetzen, das in allen Stätten der . fräftigen die Garantie der Dauer in sich fragenden Bündesstaat herstellen wir es nicht können, wäre daun ein Tadel auszusprechen über die baperische werden. . . wurde er nur von Wenigen erkannt, die ein Inkognito respektirten. öffentlichen Gottesverehrung gebraucht werden soll, und für dessen können. Alle die geehrten Redner, welche von dem Gedanken ausgegangen Regierung, daß sie, so lange Oesterreich nicht gesiegt hätte, auch so an die . Sodann folgte der Antrag des Senats auf Niedersetzung einer ge⸗ Von dem gefürchteten Staats streiche wird es allmälig still. Die rechtzeitige Verbreitung in allen Diszesen sie Sorge zu tragen ha . K l sind, nur in der Form des Bundesstaates könne Deutschland seine Bedürf⸗ Möglichkeit dieser Eiklärung nicht dachte, und die Wege off en hielt, die meinschaftlichen Deputation zur Entwerfung eines Wahlgesetzes für die Bildung einer rein bonapartistischen Fraction unter Führung von 2 Fön zweite Proöclamation verordnet die Feier dieses Tages nisse befriedigen, haben meines Erachtens versäumt, das Gebiet des Bundes- Oesterreich und Deuischland zufammenführen sollten, wären wir dann wirk⸗ ) . A g. . . . l * ĩ ? ben. Eine zweite Proclamation verordne ie Feier dieses Tages ; ed n, nn,, h . —w ei — 4
Wahl eines Abgeordneten zum Volkshause. Herr C. F. R a sch beantragte, vier Generalen aus der Zeit des Kaiserreichs wird mit Bestimmt⸗ gleichfalls für Schottland ö staates ins Auge zu fassen. lich zu tadeln, daß wir nach dem Bilde des sehr geehrten me,. =, e. ie Bi erschaft möge folgende Erkläru ihr Bes ß erhe : Die J 8 . 864 , M; 24 2 3. ; (. . . . 6 . 6. ** ) ie S ebe J seses S 8 2 1eß j u ellun die Bärgerschaft möge folgende Erklärung zu ihrem eschluß erheben: Die heit gemeldet; sie soll schon 140 Mitglieder zählen. Es heißt, zum Besuch bei der Königin und dem Prinzen Albrecht wur— Es genügt nicht, eine Form zu wählen, die lärle geben kann. dieses Sommers gezaudert haben, abzuschließen, und eine neutrale t g
Bürgerschaft hat die Mittheilung des Senats, die Wahl eines Abgeordne⸗ ; Man muß den Boden haben, auf welchem sich diese Form der Stärke eingenommen haben?
. ö . 27 i Louis Bonaparte wolle viele Einrich e 's Kaiserreichs wieder , , , idae, der Erb * se h. ö ; ; , . . . . len zum künftigen Neichsrathe betreffend, eutgegengenommen, und findet sich algen , . ,, . ,, i, . den gestern in Windsor die Herzogin von Cambridge, 3 Erl amklie er 2 entwickeln kann, sonst ist die scheinbare Stärke die Quelle der Schwäche und Ich glaube nicht, wer, wie wir, von der Ueberzeugung durchdrungen veranlaßt, bevor sie auf die Niederfetzung elner gemeinschaftlichen Deputa— zer stellen. Ein nn ratisches Blatt behauptet, daß gegenwärtig die 45 großherzog und die Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Strelitz, —— ͤ 11. des Unterganges. ist, So Lese Lösung, Deutschiands und Destemeichs der Markstein ist in ; / ⸗ J . R z 3 dasernen vo 2 v; Barracke r sechs r 6 Tor ĩ . ,, . De . ö 8 . . m , . . . . ⸗ 4 3 . ö. ; ö ö tion, um ein Wahlgesetz für Bremen zu entwerfen, eingeht, die Deputation Kasernen von 9 ais, die Barracken der sechs Lager, die Forts und die die Prinzessin Maxie von Cambridge, Herr Drouyn de Lhuys, Ge Wenn man erst das Gebiet seiner Macht auf einen unhaltbaren Um- T eutschlands Geschichté, daß er das Gebiei des Einflusses im Germanen- bi, die auswärtigen Angelegenheiten zu ersuchen: ihr vorab ausführliche Kasernen des Weichbildes mit Truppen gefüllt seien; schon schlage sandter der französischen Republik, und der Graf von Westmore 3. . fang einschränken muß, um auf diesem ein lräftiges Gebäude aufzuführen, thume auf unheilbare Weise einzwängt, der wird wohl sich nicht entschließen Mittheilungen über den jetzigen Stand des Dreikönigsbündnisses zu machen, man die hie sige Truppenzahl auf 100,010 an, und noch täglich ver⸗ land erwartet. Deut chland so hat man das scheinbare kräftige Gebäude schon im Keime zerstört. ; können, zu einem solchen Aeußersten vorzeitig zu schreiten er wird es für . wie . a . und G mehre sie sich durch neue Zuzüge. Die Organe der Majorität, Obgleich sich das Befinden der verwittweten Königin in den * ö. i . Grundgedanke, meine Hauptfrage 6. mir . . Dieses ö ,. , ö . — Einberufung des Reichstage en anderen Regierunge eses V sse it entfer das neue Minssteri en Präsidente ir Re—⸗— .. . . . e , n aue eine . : . . Deutschland ohne Oesterreich i 1d einer atlich au ue u at die baverische Regierung . 3 4 a n e i e ages . n Regierungen dieses Bündnisses weit entfernt, das neue Ministerium und den Präsidenten der Re⸗ letzten Tagen nicht gerade verschlimmert hat, so ist doch auch keine Bayern. München, 6. Nov. Die Rede des Staats—⸗ ,,,, k a ö . . , . zern e iich Jenn Venen vie nene ö. Her B. C. Reer empfiehlt; dem Antrages des Sen gh ohne Wei. ö , a d , , . 24 , . . in ,, Ministers von der Pfordten bei den Verhandlungen über die Gründe hierfür auf hr lich 6 am 4. Juni an diesem Plaze entwickelt April, Mai, Juni d. J. 2 das wird wohl Niemand bezweifeln, in jenen . ; s . ö ; 8 8 ; 7 6. r* He m 9. 0 1116 8. 86 er er H F2 ** ö . z . 5 2. ;. ! 2 ; 2, . U * ! — n J . J Pielh ; 7 h. 2 466 x ( J i seres beizusreten, da die Entwerfung eines Wahlgesetzes nur eine unabweis⸗ 6. , e, n. . , . 1 an . wirk- Italien. Neapel 30. Okt. (Journ. d. D 6b.) Man ist in deutsche Frage in der Sitzung der Abgeordneten⸗ Kammer am 5. und will Ihre Geduld nicht so fehr in Anspruch nehmen, diese heute zu Zeiten bestand die Gefahr, daß sehr verschiedene Motive — lich will sie bare Konsequenz des Anschlusses fei, die Mitglieder der Deputation für i , at,, der Courrier 39 , ulresch aer 6 Rachrichten sehr zu November lautet: wiederholen. nicht näher bezeichnen) — den Riß zwischen Deutschland und Sesterreich auswärtige Angelegenheiten könnten ja die gewünschte Auskunft schon jetzt frangais, erklärt sich zufriedengestellt, wenn das Ministerium Portici mit . e , . , . ,, , Meine Herren! Die dreitägige Debatte hat einen so reichen Stoff Sie sind auch ziemlich einleuchtend, und es wird genügen, wenn ich vollenden und unheilbar machen wollten und dem hat sich die bayerische geben; dacauf bemerkte indeß Herr E. Meyer als Mitglied derselben, daß angeben wolle, wie es das Gleichgewicht zwischen den Einnahmen frieden und ö sich n 16 exbffent hn g 9 ye, . 9 ; angesammelt, daß es kaum möglich sein wird, wenn ich den Schluß der⸗ an die Hauptmomente meiner damaligen Darstellung erinnere. . Regierung entgegengestellt . ö ö . die burgerschaftlichen Mitglieder bei der Deputation nicht mehr von dem und Ausgaben des Jahres 1850 herzustellen gedenke, wenn versprochenen Gesetze. Ver, Papst ist heute nach , . abge⸗ selben abwarten wollte, auch nur auf das wichtigste davon noch Rückblicke Dieses Deutschland ohne Oesterreich hat Gränzen, die es militairisch Allerdings war sie allein und isolirt, aber ich schäme mich nicht, es Sande der Dinge unterrichtet seien, wie jeder Andere, seit dem An⸗ es das Budget schnell votiren lasse, wenn es in Betreff der Nreist, er. will daselbst einige Tage verweilen. Die letzte Abstimmung zu wersen. ö und politisch nich! vertheidigen kann, es hat eine Territorialbildung, die zu bekennen, ich bin stolz , und mit Recht hat ein Nerner, gesagt, schlusse habe, erst eine Sitzung stattgefun en. Herr T. Bastia n unter ⸗ Anleihe von 500 Millionen, die zur Reduction der schwebenden in der französischen Kammer in Bezug au die römische Frage hat Gestatten Sie mir, meine Herren, daß ich jetzt das Wort ergreife, mir einem Handel, seiner Industrie keine Zukunft verbürgt, es wird in einer es . das . i. ö Erinnerungen in dem Leben dieser Männer stützte den Antrag des Herrn Rasch, indem er darauf hinwies, daß Schuld und zur Ausführung der öffentlichen Arbeiten für 1850 den Papst für seine Rückkehr entschieden. Die schwierige Frage, vorbehaltend, nach Bedürfniß zum Schlusse der Debatte noch einmal zu J Weise vom Auslande abgeschlossen, daß der Ausdehnung seiner zunehmenden sein, zaß sie es gethan haben, . Hannover neuerdings, der Zeitung zufolge, eine durchaus veränderte rn is n , . J ö , che Papst R irstützen wird, bleibt noch im⸗ Ihnen zu sprechen Vevblkerung aller freier Kaum abgeschnitten ist, und es wird endlich zwi⸗ Gönnen Sie mir dies Wort; ich bin sonst nicht geneigt, von mir zu , 8e lol aus veränderte nöthig ist, einen Entschluß fasse, wenn es einen definiliven Gesetz welche Armee den Papst in Rom unterstützen wird, bie och Ihnen zu sprechen. - ö . ; . 6 2 , , gesch! z ; J da a. , , ,, . . , , ) J t ch d l b ch t d Stellung zu dem Dreikönigsbündniß eingenommen habe, dieser Um⸗ 53 5 Marse en , . er zu löse Es kann jetzt nicht meine Absicht sein, einzugehen auf die verschiede= schen drei großen konzentrirten und ihm an Macht überlegenen Staaten J sprechen, den vielen ngriffen gegenüber, denen ich im Nolden und im stand aber für das vom Königreich Hannover umschlossene kleine entwur 66 den Ausbau . Marseiller Eisenbahn einbringe, wenn mer zu din, j f der Jesuit nacht sich bemerklich. Di Privat nen Ansichten, die wir über die Vergangenheit Gegenwart und Zukunft eingekeilt zwischen welchen es sich nicht behaupten kann, zwischen Rußland, Süden des Vaterlandes ausgesetzt bin. Ich bin stolz darauf, die Rolle R . ö 63 . J 33 sb schne 8 alick Gesebentwürfe zur . ssal 83 Kre Der E der e' mach ĩ merklich, ie Fwrinnn ö ; . gangenhen, J . . 2 ; ; h ,, ; 4. ö a, J ; 4 26 ; ö Bremen von äußerster Wichtigkeit sei. Herr Seemann hob her⸗ es so schnell als möglich Gesetzentwürfe zur Organisation des Kre⸗ Der Einfluß der Jesuiten ms ich Prü⸗ Deutschlands haben entwickeln hören. Oesterrcich und Frankreich, die dann alle aint Feinde sein, nicht nur keen, zu. spielen, welche ein gütiges Geschick mir diesen Sommer e n, . ö Nicht meine Aufgabe ist es, jetzt zu untersuchen, inwiefern die Be- den, sondern mussen. Hat dieser deutsche Bund ohne Oesterreich eine Zu Sie hat an meiner Kraft gezehrt; aber auch, wenn sie sie aufgezehrt hätte, h z hen, ;
vor, daß die Bürgerschaft erst offizielle Kunde von den seit dem An— dits fur den Gürundbesitz votiren lasse, und endlich, wenn es über lehrer sogar müssen außer mehreren Erlguhni fen ,, über , ; ö i schlüsse dem Anscheine nach veränderten Verhältnisse haben müsse, bevor sie den öffentlichen Beistand einen Gesetzentwurf vorschlage, der dem fungsschein über ein theologisches Examen ', . (b ö 6 fürchtungen, ja ich möchte beinahe sagen, die Verzweiflung begründet ist, lunft? Man wendet mir ein: Du irrest, wenn du glaubst, diese 3 Stag⸗ ich würde darüber nicht unwillig sein. ; ; weitere Beschlüsse fasse. Herr Ordemann wollte, daß die Deputation für Wunsche der Verfassung entspreche, ohne damit in die Unmöglichkei gewisse Punkte, die ihren Unterricht und die n, 46 n, ü die aus einzelnen Reden herausgeklungen hat, oder wiesern wir Grund s ten müssen seine Feinde sein; Desterreich wind sein Freund sein; und wir (Mehrere Stimmen; Bravo!) Gönnen wir der Erhaltung unseres auswärtige Angelegenheiten erst berichten und sodann selbst die Ausarbeie ten, des Sozialismus oder die Nachtheile der Armentaxe zu ver- fragt werden. Die Zeichnenlehrer und die Lehrer der fremden haben zu den Wünschen, zu den Hoffnungen, die andere Redner vor unseren bieten ihm zu diefem Zwecke die Union, Ich weiß, meine Herren, was der gloten Vaterlandes die kurze Frist, welche die bayerische Negiernng ihr zu tung des Wahlgesetzes übernehmen mögen, wogegen Herr Richter Klug— P fallen. ; — Sprachen sind hiervon nicht ausgenommen. Blick führten. . Reichsminister von Gagern über diese Union mit Oesterreich gesagt hat; zewähren bestrebt ist. Es sind Monate vergangen. Meine Herren! Was kist' erinnerfe, daß die Erwählung einer neuen Deputation deshalb wün—⸗ Die Patrie und nach ihr das Journal des Débats ent⸗ Rom, 29. Okt. Eegge.) Monsignor Sagretti ist zum Meine Aufgabe ist vielmehr eine rein praktische, ganz so, wie sie der ö
j
6
; ich weiß, was man in Berlin über diese Union ausgeführt hat. Ich habe es sind Monate, was sind Jahre in dem Leben eines Volkes. Die Folgen schenswerth erscheine, da die Deputation für auswärtie Angelegenhei 16 9g she , , , e ̃ = ö. J 3 J , 69 eehrte Herr Vor ezei rühig erwogen, denn Sie können mir glauben, daß ein Mann, ehe er sich des Risses zwischen Deuischland und Desterreich werden unsert Enkel und eitens det Bürgerschast keinen Juristen . D ln . ae g eren halten. na chltehende Mikthlilun g; g. cle Regierung soll einer unserer Prästdenten ee . , , . . erer gen, eng, . habe hauptsächlich das Verhal- em Dagerfe wenbsegt, wie ich feis 6 Mongien gefämpft babe, wahl über- Urenlel zugtraffn haben. Wir waren veipslichten, einige kurze Monate daran ᷣ . Dampf-Fregatten den Befehl ertheilt haben, sich nach Portici zu ernannt worden. Man spricht von einem Der londlwe ge ,. len des Ministeriums zu trůisren und, wenn sie es füe zweckmäßi erachte legt, was er thut. Ich habe diefe Unionsprojelte geprüft, und es ist meine zu setzen, damit dieser Riß wo möglich verhindert werde. ö
begeben, um sich dem Papste zur Verfügung zu stellen, der ent Regierungs⸗Kommissien; Bernetti und Lambruschini würden ella ihm einen Wegweiser für die zutunst mi ugtben ĩ . fess innigste Ueberzeugung, daß sie bei denen, die sie ehrlich meinen, eine Ich trage nicht die feste Ueberzeugung in mir wenn ich dies ausspre= schlossen scheint, unverzüglich in seine Staaten zurückzukehren, und Ganga und Vannicelli ersetzen. . 66 5. zug ö ö zukunft und keinen Halt hat. chen wollte, so wäre ich unwahr, ich trage nicht die feste Ueberzeugung in
angeblich zu Civitavecchia landen wird.“ Noch immer kommen Flüchtlinge aus Neapel in Civitavecchia an. des Ministersums zu Üben im Begriffe ist, zu folgen, und dabei die Hal— Es sind sehr viele, die ehrlich und aufrichtig daran glauben, dieses . ö. K — 1 ö k zewalten, gelegenh dre .
f zsi itt Serbsti f gsss ze s 7 y s. . ⸗ n , , . 5 , . ; . 35 ; si 3 die Bemü Patri Falich i es ö
Appellhofs-Präsidenten, Prokuraloren der Republik, Substituten und französische Besatzung von Rom in der Ebene von Acquacetosa, die Aufgabe, so wichtig sie ihrem Gegenstande nach und eben deshalb schwierig schlingen und so eine unendliche centrale europäische Macht bilden, die die . n. 1 6. ,, ö. N16
Richtern, so wie ferner die von der Versammlung genehmigten auf dem linken Tiberufer liegt. Es waren 22 Bataillone, 8 Schwa sst, nach einem anderen Gesichtspünkte mir sehr leicht vorkommen kann. Zukunft beherrschen werde, ö . . Hand dn e 3 , .
Hesetze, we durch mehreren Ministerlen Ergänzungs-Kredite bewil- dronen und 4 Batterieen vereinigt Es sind nämlich auch die von den Ansichten und dem Verhalten der Ich glaube das nicht, und weil ich lebendig vom Gegentheil überzengt ich glaube es noch nicht, . ;
j , . JJ . . Regierung abweichenden Üeberzeugungen, es sind die Angriffe gegen das bin, darum habe ich den Standpunkt eingenommen, aun welchem ich stehe. och belebt mch die Hoffnung, daß Deutschland erhalten werde könne,
g ,, ; f J . Ministeriüm un äber däsfeibe in einer Weist ö Deßterreich steht seit Jahrhunderten nicht blos in
General Baraguay d'Hilliers, der neue Ober⸗Befehlshaber der e ,. er imd der Tadel uber däffeibe in einer Weise ausgesprochen Desterre .
3
3
tung jener gesetzlichen Bestimmungen mithin gänzlich in die Hände der Senatsmitglieder gelegt werden würde. Bei der Abstimmung über den
Antrag des Herrn Rasch erklärte der Präsident denselben fur angenom— Meine Aufgabe ist, der Kritik, welche die Kammer über das Verhalten solche Gefühlspolitik sind, die keine
men, indeß mußte in Folge eines gehörig unterstützten Antrags auf na⸗- nie j 96 * 7 or . h . . 8 * . . . . C * . 8 5 ] J v s a „ostor 19 29 z z 83 5 D s ies ste ĩ i zrü ; ] ö i . meniliche Abstimmung der Namensaufruf vorgenommen werden; er ergab 136 Der Moniteur enthält heute eine Reihe Ernennungen von (Gforn. d. R.) Rostolan versammelte gestern die ganze tung der Regierung zu verteidigen, und ich freue mich, daß diese meine Deutschland und dieses Oesterreich würden in brüderlicher Liebe sich um
Stimmen für den Antrag, 109 dagegen.
—
. 21 n ! Instand.
Oesterreich. Von der Karpathen-Gr änze, 31. Okt. (Kronst. Ztg.) Die russisch-türkische Angelegenheit scheint einen
Deutschland, sondern an und daß eben dieses Zusammenhalten des ganzen Vaterlandes noch eine . b, , , . . . Schauspiele. worden, daß es für jede poiitische Natur nicht eine Schwierigkeit, sondern der Spitze von Deutschland so zwar, daß die politischen und militairischen neue Periode der Macht fär unser Volk begründen 64 . römischen Expeditions Armee, wird übermorgen nach Rom ghreisen, o, 2 Schausptelhause. 186ste Abonnements⸗ eine Freude ist, darauf zu antworten. Kräfte Beutschlands seinem Impulse gefolgt sind, daß es die Hegemonie in Wenn es aber gelingen soll, dann muß man allerdings darauf ver— neuen Wendepunkt genommen zu haben. Dem Vernehmen nach Ein Dekret des Präsidenten vom 6. November ernennt den General ö. , ig., . ö ö . . rin 2 Abch d nach dem Ich werde mich bei meiner Untersuchung hauptsächlich auf das Ver demselben. bald in einem schwächeren, bald in einem stärkeren Grade gesührt zichten, Alles mit gewissen Schlagworten abzuthun, dann ar. man auch 1 vie Türken . Moldau . pie klein Wallachei verlassen zugleich zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi⸗ San e nn — . 6 8 ö ir Hit ge,. ah n ö halten des gegenwärtigen Ministeriums der gegenwärtigen Verwaltung be⸗ hat. Seit etwa 1 . , . . ö. , ,. Muth . im äußersten Falle auf das vielgeliebte Wort „Bundesstaat ö , Pg. fein? Kranken ü h,. sff ssen. zer ber Republik in einer temporairen Sendung beim Papst. Franzosischen von Herr Bethge, vom Hosthegter ö änken ö Hegemonie in Deuischland aufgetreten, der mit we hselndem Erfolge sie be⸗ zu venzichten.
Omer Pascha hat seine Kranken über die Donau schiffen lassen, nister der Republik in einer temporairen Sendung beim Papst. ; schränken.
ö ĩ 2 . 9 ; 1 e. 6 3 — 7 z 3 ö , . ö e . ) l . ; . . S . ö 66. 36 stän h . Sig . t = — ' mn. 5 . 6 . 9 . . ö 9 . . und seine gesammte Streitkraft zählt nur noch 8000 Mann welche Derselbe ersetzt Herrn von Corcelles, der nach Frankreich zurückkehrt. Strelitz: Ferdinand von als Gastrolle.) Hierauf: Der Ich will nicht darauf eingehen, ob die politische Stellung Baverns zu sämpft, aber niemals vollständig den Sieg errungen hat. Die Bildung Es giebt allerdings eine Partei in Deutschland, die in ganz gutem 1 111 9r I ö h 1 )) [ 11, z ö
T 6shftte behauvtek, Rebi ffe . zerbrochene uf ustspiel in Akt, von H. von Kleist. Anfang . es 8 48 so ö ig w die si ĩ dieses deutschen Bundesstaates ohne Oesterreich ist der Sieg dieses Rivalen. Glauben (ich verdächtige ihn keinesweges) eine Verfassungs form aufgestellt sich in Bukarest befindet. Es zirkulirt hier das Gerücht, dessen Die Estafette behauptet, Rebillot, dessen Beförderung zum 3 och . Lustspiel in 1 Akt, von on Kleist nfang , ö . ist 3. Niederlage , . sie ist , . , seines hat und 64 , um für diese 24 ein . zu uche Wahrheit jedoch nicht verbürgt werden kann, die Pforte wolle ihrem . . ; — j * welthistorischen Standpunktes. Und nun frage ich Sie, ob ein Voll von Das ist der verkehrte Weg; wir haben unser Vaterland, wir brauchen Ober- Hoheitsrecht auf die Moldau und Wallachei entsagen, ver⸗ aus den diefe Stellung geübt habe; ich beschränke mich hier auf den einen Gedan- 35 Millionen, ob eine Regierung, die auf einen so geschichtlichen Basis das nicht zu n , uns . ö 2 23 lange jedoch dafür von Rußland, daß die beiden Fürstenthümer un⸗ für die zukünftige Machtentwicklung un für das Glü es Vaterlande 1e ter den allgemeinen Schutz der europäischen Regierungen gestellt werden. In der Wallachei herrscht der beste Friede.
nieder Dienstag, 13. Nov. Im O zernhause. 132ste Abonnements⸗ Hälfte des März 1848 eingetreten ist, eine so nachtheilige Rückwirkung auf T i c 1
Brigade⸗General bevorstehe, lege die Polizei—⸗ Präfektur definitiv k . ᷣ isher Betriebs -Direk z Vorstellung: as Versprechen hinter'm Heerde, Scene Herr Chevalier, bisher Betriebs-Direktor der Nordbahn und Vorstellung: as Versprecher n Heerde, Scene
; k ; , s ine en Sieg ei r widerstre Elementes, eine s Nie⸗
zaltung Bayerns, die nach dem 11. März 1848 bis zur Bil⸗ teht, einen solchen Sieg eines ihr widerstrebenden Elementes, eine solche li . ichter ) len, „die Verwaltung Ve 5 . 36 udern mit einer hin gebenden Freund⸗ gfeeignete ist! Ich will lieber den Bundesstaat aufgeben, als Deutschland benn Niemand wird behaupten können, daß gerade in der Form
6 . air des Praͤstd glys t ö. l dung des bisherigen ö ö , von . . Jö . ö . hinnehmen, so — 46 zum General⸗Secretair des Prast enten im Elysee ernannt worden. — . v . .* k rin eine Erbschaft von Verheißungen gemacht, welche zu geben eichter war haft erwiedern tonne? . ö. n , ,. ö . ; ö Man behauptet, daß der Minister der öffentlichen Arbeiten be⸗ großes romantisches Ballet in 2 Aufzügen und 2 Tableaux, von als sie , . und ich glaube, ein billiges Urtheil wird jener Ver! Wer dies glaubt, dessen Glaube kann Berge versetzen. Wer aber des Bundesstagtes, für 9 noch nicht einmal der Urtypus gefunden ist, 7 1 8 1 . 61 (1 X 11 2 h 35 b . ) = . ß 9 2. * . 2 6 9 ) j . 21 6 ; * , ; ! ; . * V ö 4 34 . — 6 4 ür Fräulein Lucile Grahn gedichtet. In Steene gesetzt Atung das Zugesländniß nicht versagen, daß sie mik Mannegtreue Und einen Beweis für die, Vegutwortung dieser Frage will, Oesterreich hat , . . n. n, , ,, 9 Nosember an,, 9 ; 6 S m, . n. ende Norsckftsge machen werde tangirt v erselben. Musik vͤ eldevdze Frl. Lucil . Er r zar lene Verheiß ᷓ Ss i eantwortet auf die Unions ⸗Vorschläge, nicht eiwa in cinen Zeit, wo es wie ehen über den sormellen und wenn win uns ni tschließen können, die⸗ vom 8. November. Präsident Dupin. In der gestrigen Situns bon Lgcrosses Entwurf ganz abweichende Vorschläge machen werde; . ᷣ ; 6 , . ; denischem . . . ,, , ln 6 seine inneren Feinde ö hat, wo die stärkste Armee, die im sen Standpunkt wieder einzunehmen, so werden wir unsere Existenz der pe 3 Mi token, fssrv Hdvig ssi . J x , ,. 96 s . ; g J P — 9 8 . „Hrahn: 80 rina. An zalb '. 15e be sonder h 8 ) erh J 3 ' — 1 l . . 9 ] * 6 ! . . 7 . ; ö. .
wurden 3 Mitglieder für die Kommission der parlamentarischen Es soll sich darum handeln, auf die Ausbeutung durch den Staat rahn: Catharina.) Anfang ha r 8 , n nn r, ele eingchen zu müssen ian , e egi 16 Rlägenblicke irgend einem zu Gebote steht, seinem Rufe folgt, — nein, in Form zum Opfer gebracht haben. Dieses ist es, was ich über den Grund ,,,, 86 . . . 6. , , , ; . en Mini geh e ; gt de ꝰAuf . , , . . 26 66 ,, f Mon . Unt rsuchung gewählt, die Herren Lanjuinais, Lainè und Fournier, zurückzukommen. 5 n . J K an ö ö , ,,, un nden n wo selbst die Freunde s ekerleichölan feintt Erhaltung zu jweiT ünserer Polstik und feine Motive ausspreche. die übrigen 5. werden heute gewählt werden. Herr Kerdr el ver⸗ Der Finanz-Minister empfing gestern die Dienst-Ehefs seines Koantgssadttiche Cütatrt? 9h 6. b
.
2 ö * ‚ M * 299 * 2 5 — ĩ 6st voi csis J I Iwo 11 z j 146 9s 19 m NR Dxe per WB 2 Bruder des bekannten Michel Chevalier, ist an F. Barrot's Stelle österreichischen Alpen, mit ö. ational⸗ Gesängen on Alexander Vau mann. Hierauf: Catharina, oder: Tie Tochter des Banditen,
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Sitzung züglich der Paris⸗Lyoner Bahn der National-Versammlung neue und 2. Perrot f
— —
E
ö ; ( rt 5 n e ii wo es niederlag, wie seit lange nicht, wo das innerste Le⸗ Man hat uns häufig vorgeworfen, das sei nicht so, wir geben das i . 2. ö ; ö . 85 5 Na , . , n 9 nmääer der gegenwärtigen Verwaltung. feln ansingen, wo es m g. seit lang ht, da : ) ö =. . ; ö teur mehrere Mitglieder als abwesend meldet Departements. Es war dort von den Regierungsplänen bezüglich Montag, 12. Nov. GItalienische Opern⸗ Vorstellung /I lun Wir . es hn. wohl bewußt daß die eigentliche Verantwortung die⸗ bens mark Desterreichs gebrochen und für immer zernichtet schien . hat nur vor, das eigentliche Motiv unseres Handels sei der Partilularismus, 'wisser hoher Beamten die Red Man versicherte, daß Thayer, vieles Begehren: Norma. Oper in 22 1. Musik von Bellini. 9 f uns r „win lehnen sie in' kei Weise ab; J Oesterreich nicht einen Augenblick ge weifelt, wie es jene Unionsvorschläge wir wollten nur Bayern als solches erhalten, und wo möglich isoliren — gewisser hoher Beamte i e. e ; — 2 eg ehr . ö ; . ser Frage auf uns ruht, und wir lehnen sie in keiner Weise ab; denn der genblich ge vie, . n8 amn al gen orfen, wir booilten Bayern zu esner europdischen jetzt General ö Postdirektor D en Seine ⸗= Präfekten Berger ersetzen (Sgra. Clauding Fiorentin: Norma . 8 erlü 6 astrolle.) erste enischeidende Moment trat da ein als die baverische Regierung sich 3u beantworten habe, es hat sle stolz und entschieden zurückgewiesen. 14 man at Ur 8e ? 1 h . . ; ; 14 . ö . ö. . ; fragen mußte ob sie die Reichs Verfassung die man in Franffurt a2. M. Damals waren die Staatsmänner Oesterreichs sich wohl bewußt, daß ] Großmacht erheben. Meine Herren! Wir sind allerdings viel angefeindet 1 * * 9 ö ö . a , ö ö . 214 ö *. ! . J * 35 ö k 4 . . 83 6 . ö i 53 ; 7 rn ssn hatte anerkennen welle oder nicht und als dieser Augenblick es die Existenz des österreichischen Staates gelte, sie waren auch zu dem und verleumdet, wir sind viel gehaßt, . wir . e. bewußt, 95 . . 2 2 drich⸗Wilh lms-Nordbah Berbacher d Köln Mindener Actien Baris 8. Nov 3proz. baar 9ô. 8. zeit 55. 90. 5proz am, war an e Spitze der bayerischen Verwaltung das Ministerium, wel⸗ Kampfe um diese Existenz entschlossen, und wiesen daher jene Vorschläge das macht uns aber nicht irre, denn wie im Leben der inzelnen, so im Auswärtige Börsen. rich-Wilhelms-Nordbahn, Bexbacher und Köln e ier 1 Paris, 8. Nov. proz. ; im, h t .
e. rück ie e Schwä Acerrkichs unter eich⸗ Leben der Staate Hasse, den sie e n, ihre u merklich billigeren Coursen als gestern offerirt Alle übrigen 88. 20, Zeit 88. 260 ches jetzt der Kritik der Kammer seine Handlungen unterbreitet hat. zurück, da sie nur die S chwächung und Niederlage Oesterreichs unterzeich , . . , r e nn,, . ; . ; h ] 8 s t. 2 . Shi 269. ; 2. 8. z h e, ,. ĩ i rz j - i sse as, was Aue l Breslau, 10. Nov. Poln. Papiergeld 96 Gld. Oesterr. J! . 335 Erlauben Sie mir, meine weiteren Erörterungen in zwei Hauptiheile net hätten. ö. 9 ;
langt, da der Moni und zu gleicher Zeit ihre Stimmen für die Ueberweisung des Un⸗ terrichtsgesetzes an den Staatsrath aufzählt, daß die gestrige Ab—
.
Banknoten 955 Br., 957 Gld. Poln. Pfandbr 955 G., d ö . , f . 3 273 f ĩ s sterrei k äre eine sehr th Politi e isoli 2. 955 Br., 957 lb. oln. andbr. alte 955 G., do. fl 635 Jos Gesce ; Ganze venia bele Span. 2 ; P . . e n e. 6 , ; Sener ö r . Es wäre eine sehr thörichte Politik welche Bayern isoliren wollte ,, , . 26 ; . ö. ö ö auer. Das Geschäft war im Ganzen wenig belebt. Span. *. oll, d n se einzelne Akte, die aus diesem Grundprinzipe hervor Darum also sagen wir: kein Deutschland ohne Oesterreich! Aber, ent J, h, ö. n , ; n. 1a, Yon. 300 Il. 112 Br., 500 Il. 813 Br. Desterr. proz. Merall. S875 Br., 873 Gld. Bank Actien Nordb. 430. . . . . gegnet man, dann, müssen wir auf den' deutschen Bundesstaat verzichten, ein Land, das so mitten in eutschland liegt, . nn, , , B. Cert, 2.0 Fl. 7. Br. Russ. poln. Schatz-Oktlig. S0? Br. 1318 Br., 1314 Gld. Baden Partiallsse 2 56 Fl. 53 Br., . J 6 92 gegangen! Whrecher hat gesagt, det Grundgedanke der baverischen Politit sei] kenn esteireich ird in Liesen deusschen. Dundcestznr ,, 7 . , , 2 h r n eutschen umwoh es h ) ke 4 öl M P 1 d 2 3ss. 3 . 3 n 23 ö sl mi 9 J J j j — 9e 29 / s . v sris e 9 j s zes inf pf ĩ 7 . 2 . 6 3 Köln Minden Il ld. Niedersch; 33 Glö. Neisse⸗Brieg 42 Loose * 40 Rthlr. preuß. 343 Br, 34 Gld. Sardinien Par⸗ 33 proz. M23. Holl. ros. den . . . kiefes Prinzip nicht billigen könne, weil Oesterrcich ja doch nicht im Stande ben es auch gethan, daß das Wort „Bundes staat. etwas sehr Glastisches cken) ein sehr beschränlter Key! sein, ,, ö an, 6. Br. Krakau⸗Oberschl. 69 Br., 69 Gld. Fr. Wilh.⸗Nordbahn a. Loose 35 36 Ir hel Gebr Bethmann 327 Br., 321 61d Cons. eröffneten 925, ü p. 8 , n,, 4 sein Ten Wundt sstaate beizutreten, den Feuschland brauche, den es wolle. ist. Ich schließe mich der Bezeichnung an, die der geehrte Herr. Vorredner danlen fassen wollte, dieses Land zu 6 ur ms 537 Br., 534 Gld. 9 4 H, 9 z * z 50 Il 576591 Br 711 Ild . äh 3 R' Von fremden Fonds waren Ard. 193. 5 = Man kann nach der Anwendung res Grundgedankens unserer Politik aufgestellt hat. Das wesentliche Merkmal einer lünftigen kräftigen Ver ropäische Stellung einzuräumen, ö a 6 an. 3 Darmstadt Partialloosc g 59 Il; T6 RBrznn ee, . , j Int. 537, . wohl sagen, er laute so „kein Deutschland ohne Besterreich“; aber dies ist 1 die , und selbsiständigen Staaten umschlingen soll, . ö , n,, . K 4 * 3 ; ᷣ . ist das Prinzip der Majorität. o richtig bezeichnete, daß g 8a . ü ö ö 1 34 125. = ö ) 9 ö 578 ) e R QI 93 807 ‚ s ö. 20 9 . . ; . ö . ; ⸗ . 1ꝓproz. S117 a 835. 24proz. 18 a 47 fnleiße 31: 64 Poln. 300 Fl. Loose 1113 Br., do. a 501 F5l. 818 Br,, 503 Eld, 36 . , Uns inziz heißt: Die bayerische Re hat sich diesem Prinzip nicht im Allgemeinen ͤ Fproz. S415 2 S353. 2äproz. 48 a 47. Anleihe 34: 164 k 4 ö . . k 7 Uhr. Cons. p. C u, a. 3. ***, *. nser Prinzip heißt; Die ayerische Regierung hat, sich diesem Prinzip nicht im Allgenien wünler nns Pannsunla iomus — ber zeige man uns zr das 35: 113 — 1138. Nordbahn 1075 a 6, 1065. Gloggn. Friedrich⸗ Wilhelmè⸗ Nordbahn 53 * . ld. Bexbach ; J — Wein zerstückeltes Deutschland, sondern ein ganzes. widersetzt; nur unter den Vorschlägen, die wir in Berlin gemacht haben, Hern inn, 16 das . Ipser bringen sollen ö für das auch . 1073. Mail. 797 — 785. Pesth 755 — 75 B. A. 1196, 93 Br., 843 Gld. Köln⸗Minden 94 Br., 944 Gld. 2A msterdam, 8. Nov. Einige Einkaufs-Aufträge, die heute In diesem Sommer aber war die Rede davon, ob sich Deutschland ist allerdings auch der, daß die Abänderung des, Verfassungsentwurses nenn . u bringen bereit sind und dalin frage man uns, ob wir Partikula- ,, ö JJ in den meisten Gattungen holl. Fonds ausgeführt wurden, gaben von Hesterreich losreißen solle, um nicht zu sagen, ob es Oesterreich aus wir uns mit der preußischen Regierung geeinigt haben würden, an Stimmen⸗ . 3 d . nicht; so lange aber nichts Anderes uns entgegentritt, als K. Gold 1125. Silber 107. amburg, 9. Nov. 36 proöz. F. C. 875 Br., 87? Gld. dem Markt ein willigeres Ansehen; in Int. war der Handel ziem⸗ Deutschland hingusweisen wolle, weil man gegen diesen letzteren Ausdruck einhelligkeit gebunden sein solle. Wir hielten diese Vorsicht für nothwen⸗ i. . t n,, g sich vollkommen berechtigter Par itularis mus . (. r fel sur fe C. R. 11, Br, 104 Gld. Stiegl, Sa, Br. Dän. 7 Br., lich belebt. —Russ etwas fester; die übrigen fremden Fonds bei bes Gedankens immel prenesiirt; deshalb haben wir gelämpst, daß nicht dig, well das Stimmenzerhältniß von zornherrins tin ungleich wan, 6 wir vemselben Rechte auch den unsrigen entgegen. Ich will da—= . . z 2 . — . Wäre dagegen die Rede davon s würde demnächst die Rede Stimmenmajorität, so thun Sie es nur so, daß nicht im voraus die Ma⸗ P 3 . m e. 9 e. ö * . . ö ( My e x Qu oBtfenberae ) 223 3yroz ! ö 2 S J ; J on gewesen oder wur 2 — ; immer 2 ) h 1 h icht in . aus e Y . ö; . ö . Augsburg 1073. Br. 827 Glͤ. Bergedorf. 36 Hr. Magdeburg Wittenberge Holl. Jut: 34, 6 Proz, , . Art. davon sein, kein Deutschland zu lb ohne Preußen, so würde die bape sorität feststeht; denn dann ist es kein Bundesstaat gleichgestellter Staa⸗ welche zu bringen . ,, quantitativ gleich sein Frankfurt 1079. 80 Br., 68 Gld. Altong⸗ Tiel 963, Br. 96 y. Gl. Elmsh. 27 gr. Piecen 1235. . alte 19d ros. 85. Stiegl. rische Regierung mit derselben Entschiedenheit sagen;: len mehr, sondern der eine Staat ist jener im voraus fesst chenden Ma- müssen, auch das wäre ein thöͤrichter wrde; Hamburg 1571. . 3. , . Br. . . . ö 837. Oesterr. Met. ö ; j z ö 435. . . wollen kein Deutschland ohne Preußen,“ 6 . ,. . , , ö dieses e ö. allen Unstãnten tine andere sein, ais irgenb Keines fleinstien Slagies, ich Lon 0 . 56 Wilhelm ⸗Nordbe 53 Br., 524 Gld. ecklenbi 365 Br. Wech e ourse. : so 2 ĩ enkane Anwendung unsere ͤ ie bayeri egiern if dem zi Sti inheit nicht be? n ,, . . London 19.56. Wilhelm ordbahn 53 Br., 523 Gld Mecklenburg 363 hö, we , prᷓ ö ist also jener Ausdruck nur die momentane inwendung s wird die ayerische . . 6 zip . timmeneinheit ni ö 1 ailuns mlucht'n eine andere wits die Stellung Preußens und Desterreichs , J J Prin hes gewesen, nich abr unset)n Prinzip selbst, ,,,, e , . ,, . immer sein, als die Bayerns; wir sind nicht so ihöricht unsere Kraft zu über⸗ — * * * 2 De vise enig Veränder e xi 97 frankfurt 9383 E ei r ; fen er ; ᷣ ü ü N zer Norden über den Sü⸗ — Devisen wenig Verände 3d e jedriae . Paris 187. Frankfurt 933 G. zu sein, nur einen Blick auf die deutsche Karte zu wersen, der glauben wird weder der Süden über den Norden, noch der Norden ü . ) ? erung; doch etwas niedriger als gestern. 3 the r gur 33 3 2 Mt. 12 G., k. S. 12.5. wollte, es könne Deutschland ,, ö Preußen. . den die entscheidende und feststehende Majorität haben, und dann wird man wir unstrem Volke schuldig! . . 4 ö . g 33 *. Das eine ist ebenso unmöglich als das andere, und noch unmög= dieses Grundprinzip der Masorität als wesentlich in der künftigen Fortbil— Wir verlangen nicht die quantitative Gleichstellung der Staaten, aber Lelpz. B. A. 149 E ip. B 107 ö ꝛ . 35 45 etersbura 184 G . . J ! ; ö. . 874 e en,, ,, E. A. 1073 Br. Sächsisch⸗ Amster dam 35. 45. Petersburg 184 G. Preußen. dann aber Oesterreich einer solchen Umgestaltung sich anschließen? Man hat ven, verleßzt sehen, halten wir es, für unsere Pflicht, gegen Bapemn und ge Ayer isch 1 . chles. A0 Br. Chemnitz-⸗Riesa 283 Gld. Frankfurt 883. Also wi n z . mm el mies, und i en Deutschland, das aus der richtigen Gliederung der Staaten hervorgehen Töhbau- zittau 20 Br. Magveb. Leipzig 2s . . z wir wollen lein zerstückeltes Deutschland, sondern ein ganzes, das entschieden verneint. 9 utschlaud, das . ,, agdeb. Leipzig 219 Br. Berlin⸗ Wien 1593. warum wollen wir dies? ; b ü Gefühls, die d ig segt noch die Hoffnung, daß es sich anschließen kann, und oll, daß wir dem widersprechen. n-Anh. ; wir dies?“ Richt blos aus Gründen des Gesühls, Ich habe bis jetzt no x g. s ᷣ ng an ge⸗
Fonds-Gattungen erlitten gar keine Veränderung, zum Theil etwas Bank 2325. zu zerlegen, wovon der eine das Grundprinzip unserer Politik behandeln Darum also sagen wir: kein Deutschland ohne Oesterreich. dert haben. J Be; 55 Glö, do. a 35 Il. 31. Br; 315 Glo. Kurhessen Parttal—⸗ n, d, or, ,, ng, . , , gewesen: „Kein Deutschland ohne Oesterreich“, und er hat geäußert, daß er Ich habe wiederholt schon angedeutet, und andere geehrte Sprecher ha⸗ ; haben den Partikularismus, Wi 9. Met. 5pr k ge. 7365 27, Br., 275 Gld. Spanien 3proz. inländ. 264 Br., : . . ö voh so lein Der ne, . Wien, 9. Nos. Met. 5 proz. 933, 3 — 3. 4proz. 75 ; ; ö d . Eisenbahn-Actien wenig verändert, doch blos die augenblickliche Anwendung desselben. sen Pahtikularsmus haben wir vertheidigt und werden ihn veriheidigen 1195. . 5 25 6 : 27 s fas eränder Deutschland DOesterrei ĩ ver W Sie den Bundesstaat gründen f Prinzi en N Uuch. ! Amsterdam 150. Ard. 117 Br. proz. 25 Br., 25 Gld. Hamburg-Berlin 825 geringem Umsatz fast unverändert. Deutschland ohne Oesterzeich gebildet werde. e ; 1 AÄßaat gründen. willicg au dem hritzikgy,! mlt nicht sagen, daß bei der zukünftigen Gestaltung Deuischlands die Opfer, Die Stellung Oesterreichs zu dem künftigen Deutschland wird unter 9 ) vor 6 . R g 2. ö nurn 32415 39 * x h . . 7 h 6 N . f . vi ; — * 1 b Fonds bei geringem Umsatz fest; AKproz. beliebter. Fremde Wechsel⸗Course. Wien 3235. Es wäre ein sehr kurzsichtiger Mann, — er brauchte lein Staatsmann) nen Elementen in unserem Volkslcben, die Niemand verkennen wird; dann i ben! wir nerschüzen se ih an eg fel, denl Wande . Leipzi 9. . 41 9 Samburg 34 * . U . 6. ) n i. , pzig, Nov. Leipz. Dr. Part. Oblig. 1043 Gld. London 13. 10. Hamburg 344. licher scheint mir, ein Deutschland zu bilden, ohne Desterreich und ohne dung der Bundesverfassung von baverischer Seite nicht bestreiten. Kann die qualitative, und wo wir die qualitative, gleichviel aus welchen Moti- . 3 1 z 38 . 6 h . ? 5 R 6 2 J z ꝛ 8 noc ne : . n ßen. ne u dal ; : ; 3. Litt. A. und B. 89 Br. Altona⸗Klel 7 Br. Deß. B. A. Breslau 152. Mit der heutigen Nummer des Staats-An⸗ unfer alter Arndt in seinem unvergeßlichen Liede niedergelegt hat; denn wir ich könnte hinweisen auf die neuesten Schritte, die die österreichische Regie- Wir haben bei diesem partikularen Standpunkte vom Anfa
119 Br. Preuß. B. A. 90 7 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbat Louisd'or 11. 3 ĩ s si zogen 155 bis 152 Ve wi ĩ tik ni ñ i ĩ ; ᷣ l ᷓ ᷣ über sei laub, vas bayerische Voll hinter uns zu haben, und wenn wir nicht ganz 1 1 é n ouisd'or 11.35. ers sind Bogen 155 bis 158 der Verh andlungen issen sehr wohl, daß man die Politik nicht mit dem Gefühle machen darf, ] rung gethan hat, denn es wird wohl kaum ein Zweifel darüber sein, daß glaubt, das bayerische Vo hinter! zu h „u 1 h 1 zeig — g h g sondern aus Gründen ruhiger, nüchterner Ueberlegung; ö Sie wollen, , . wichtige Altenstück der wiener Jeitung nicht auch im Zu⸗ galsch beobachte haben, hat uns diese Erwartung nicht ma,,
523 Gld. Preußische Thaler 50 r 6 — 37 der Zweiten Kammer ausgegeben worden. aus Verstandesgründen allein, von d . ie i ᷣ r ichi ĩ ͤ Sie mi d iten Haupttheile meiner Erörterung ien, ; g Gold al 437 *. 9. . . 8 allein, von denen ich wenigstens glaube, daß sie in sammenhang mit der öfterreichischen Regierung eischienen ist. zie mir nun, zu dem zweiten Haup . . Frankfurt a. Me, . Nop. An heutiger Börse hielten Die Börse war heute . Fonds fest. Eisen bahn Berlin, Druck und Verlag d Decerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei n, n, d,, n, n, , , ei verstandener ⸗ 56 . also, diese neuekten Schritte, die Oesterreich thut im Zoll⸗ nämlich zu den einzelnen Akten, dig auf diefen neren ne nn,, sich nur allein die österreichischen Actien und insbesondere die Frie⸗] Actien wenig Geschäft, fest . ; ; Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen e Bellage Erwüͤgung der Verhältnisse geborene Politik kann eine Dauer haben, die J und Handelswesen, in Bezug auf Eisenbahnen und Telegraphen ⸗Verbindun vorgegangen sind. Es sind deren hauptsächlich drei.