1849 / 312 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 1 2066 2067 ö. ĩ . . * . 7 J 2 Ma hau a 8

Nachsicht schlug derselbe vor, die SS. 6, 8 18, 21, 22, 41 59, daß die Königlich preußische Regierung für diesen äußersten Fall stand, also die Krone Preußen, beschließt und über welche in letzter Stande und aus allen Gegenden des Vaterlandes gewidmet wur wehen, , , * * 53 5. 26 9 e, , n 33 fa * Rayneval dasselbe ablehne. 80 95 der vor gelegten neuen Geschäftsordnung auf acht ae billi ige Zugeständnisse nur um deshalb vorenthält, weil sie von Instanz das Parlament, mithin eine ständige preußische Majorität den, sind die Stimme meiner treuen, guten Mecklenburger, und hren ung dar. tan e ö genden . an en mt, , . ve 5 . . ar wen! va be n, g. Bl altern die von einem oder bis zur Konstitusrung der Kammer provisorisch anzunehmen. dem Gelchte punkt ausgeht, daß der den Beitrlit verweigernde entscheibet. diese Stimme reder zu einem Herzen, welches ganz, für tas * 1 e, .,, Ern en, a,, a. 4 . , 6 6 n fail lles ihm zugesck chriebene Aeußerung, daß er sich um Hiergegen erhob sich Wagner aus Schneeberg mit dem in der Süden Deutschlands späterhin noch sich der Verfassung anschließen Der §. 14 spricht von Vereins-Festungen. Auch hier drängen des Vaterlandes beseelt ist. Im Namen der ,, ,. auh Artilleristen . . . un 2 , 35 er ü fung 6 und daß die Pariser eines Kaisers

ersten Kammer verworfenen Josephschen ee, daß man die kann und im Hinblick auf diese spätere Eventuali tät die Grund sich unabweisliche Fragen auf. Wo sind diese m ns Festungen? ich Allen, welche durch Wort und That ihr solche Beweise der Liebe ie Ereignisse, welch ich ne, 9. w lügen. eri 9 2 e 24 ö . * halten für erdichtet erklären. Die während des letzten Landtags in Geltung gewesene Geschäftsord⸗ züge der Verfassung nicht alterirt, daher auch nicht eine Schmã Die Bundes⸗Festungen Mainz, Luxemburg, Rastatt, Landau, Ulm dargebracht haben; im eigenen Namen aber bekenne ich es gern, Er rügt das Verhalten ö 9 . schuwdigt; 3 41 , . e 9 . Heck Zeugen, eines Capi nung annehmen . Der Antrag wurde unterstützt und es sprach lerung der Exekutiv⸗ Gewalt und eine Verstärkung der partiku⸗ gehören dem weiteren Bunde. Sollen nun vielleicht unter Vereins— vie mir keine größere Freude werden konnte, als die bei meiner Edelmuths, sondern zehandel radikalen V ! ie Ach t Seu

aus Triebfedern des ,

nun zunächst der Abg. Dr. Held dagegen. Er erinnerte, wie großen laren Elemente gewährt werden dürfe. Allein ist diese Voraus⸗ Festungen alle innerhalb des Bundesstaats gelegenen Festun igen Vermählung von neuem gewonnene Ueberzeugung, daß, mein ge⸗ u haben, bringt e u ö w, d. Nationalgarde, hervor, der auf seinen Eid hin ausg adel gerade 6 dem letzten Landtage vorgelegte Entwur f gefunden, etzung gegründet, o ergeben sich daraus zugleich sehr erhebliche verstan den werden? Dies scheint nicht die Abs sicht zu se in, denn ie bte Mecklenburger auch in der neuen Zeit ihrem andesherrn Thatsachen de ,, e,. . 13 ee , . ;. 3 ug an er National- Versam mlung hieß es gestern, Mols werde t übrigens durchaus noch nicht als ein vereinbartes Gesetz be Zweifel hinsichtlich der Haltbarkeit eben jenes Standpunktes, auf §. 18 spricht davon, Vereins Festungen anzulegen und vorh qandene alte Treue und Liebe bewahrt haben. mit einem nnn, , die De stig leit ͤ r=n, dend , me,. 834 ; Politit satt, auf sein Gut zuri riehen, Berryer wolle sich ht Präsiden. welchen sich die Königlich preußische Regicrung stellt, indem sie Festungen gegen billige Ausgleichung zu Vereins- Festungen zu er Schwerin, am 8. November 1849. geschlossen wird, Morgen wird ö 21 Eůribunt fern halten, so daß demnach Thiers und materieller Beziehun schließlich darauf hin- gegenwärtig durch Berufung eines Reichstages das Ver fassunge klären. Die praktische Ausführung dieser Bestimmung ö nur Friedrich Franz.“ ren nf uldigungen gegen e. , ,, 4 . 1 r . scher Führe er Majorität übrig bleiben

weisend, daß man nicht den jetzt vorgelegten Jeg: er 206 Entwurf, werk zum Abschluß bringen und gleichwohl den damit angestrebten auf die preußischen JFestungen anwendbar, denn eine beispielsweise « Zachsen-⸗Meiningen. Meiningen, 5. Nov. (D A. 3.) / . aer morgen ann,, ,,, n, . 9

die angedeuteten Bestimmun als annehmen Versuch einer Einigung Deutschlands bea, d. wissen will. Denn Beschlagnahme der Festung Königste iu. für. Verein zwecke är be eine ö br, , Himmister⸗ rid entben okaten beginnen vem Ain, Devartement wird ber iich über 100 fremde Auch Klint bardt und Funkhänel sprechen die mit dem Reichstage zu verabschiedende Verfassung, berechnet Operation gegen ein Mitglied des fortwährend als fortbestehend 2 an. . . f . t. Vorher fand ein feierlicher Tlüchtlinae die zum Theil stahlen und ra ausgetrieben und Wagnerschen Ant ur will Letzterer, 1 man die auf ein einiges ganzes Deutschland, bleibt somit ein Provisorium, angesehenen Bundes voraussetzen. . ** , ,. . ö e far Ober Hofpred diger Ackermann die P aris, 9. Nov. ahh sn dn ue Gantot mn R, sten Grabh ö Herhaftet worden seien. Die Gränz⸗ Bestimm ung F innstituirung der Kammer und so lange das südliche D eutschland sie nicht angenommen hat, und Somit kämen aber die mit Pr eußen im engeren Bundes ö . , e, ,. ganz besonders zu Gemüthe führte, len zu können, 6 der kleine Verein, welck 1 unter d z ö * . . 1 3 ä 2. j r . empfangen, damit sie den frem⸗

= ö * 631 . 8 si o 6 1 6 nen 8 4 NDefiuiti soi 2 ö. 1 R 9 * nUbingspi 1 59 Nnursil 1m . 4 soslste . ] 2 ) = J * . auf acht Tag sich auch Hähnel verwen doch soll sie für die beigetretenen Staaten ein Desinitigum sein, zu ztaate verbundenen Länder in die Lage, nächst den Matri ul * Berbesserungs⸗Bestrebungen der Neuzeit nur dann zum owa Vorsitze im Institut sich bi lte, nicht tande ven? Landstrescein fortan den Eintritt in Frankreich wirksam ver⸗ 3 inverstanden ist. Der Wag⸗ de 8. de, indem die Idee ben sei. Als Beweggrund wird [in ang)! n nnn, ,,.

ourt das Ministerium des Aus⸗

ar a ll a 5

ven .

1

die Unthätigkeit de zersten Forestier mit der tains der

könnte und , , . den n, des

Um

essen Gunsten Staaten wie 8 achsen und Hannover sich unwider Beiträgen für die Bundes Festungen auch noch Beiträge für di ae. . der ehren würden, wenn sie auf dem Wege der Gerech . gegen 21 abgelehnt bringli ch ihrer Selbstständie it begeben, mag die A lusdehnung der Er werbung und Unterhaltung der Vereins Festungen aufbrin gen . ; 9 zestreb te Reformen J nicht aber ungesetzliche und sich über ange t, daß kein Grund vorliege, ch v6 1 der M tat P ) 3 ö 1 e, Ma chrichte . 6 zufo lge ; hatte Kaiser angenommen. Verfassung über . ganze eutschland erfolgen oder nicht. zu müssen. Was aber in Beziehung auf die BVeschlusse über Krieg 6 w . Bhle reien wären. In der Eröffnungs-⸗Sitzung des dern, da dieselbe dem N kerium des Präsidenten ihre Mit t 1 k e . 5. r . ut wa 50 Herzoge, Marquis und Die st, auf diesem Wege voranzuschreiten, ohne und Frieden gesagt worden, gilt auch hier. Es entscheidet der *. . nahm zuerst Minister von Wechmar das Wort, um licht verweigert hab In der National-Versammlunt 3 3 , , ö übri nens c. die Geschafte ge⸗ in einer ,, en in unabse hhare . 'rsprüche und Verwickelungen zu gerathen, Vereins- Vorstand und ein Parlament, dessen Mehrzahl der preußi . „66 vollende Gesinnung des Herzogs darzulegen und den Louis Bonaparte beabsichtige eine neue, aber gemaßigterg 8 tschaj ö . J * ö 6. - die ö. Verfasfung trat in Wirk sächsische Gesandtsch zu r wir? zer h außerdem . wenn man die, Fensequenze en schen Monarchie angehört. Diese Sachlage kann unverholen dar ö leze chnen, auf welchem das neue Ministerium vor die Volksvertretung zu richt vas jedoch noch wen Slauben 66 ; . ; j . auswärtigen in gelege de llung ins Auge faßt, welche der halb definitiv, halb provi⸗ gelegt werden, ohne daß darin ein Mangel an Vertrauen in die e gen zeabsichtige. Nur, so lautete der Schluß, wenn Bei einer vertrauten Unterhaltung mit B ind anderen 9 . genement theilt als zuverlässig mit 6 Herrn von se rrichtende Bundesstaat im deutschen 36 einnehmen Absichten der Königl. preußischen Regierung oder ein Mißkennen 6 . und Landtag Hand in Hand gingen, könne ; ntanten soll Präsident iparte dieser l 1 6 ha , , ,, 3 . ) f Vern altungs rathes der durch den Vertrag ürde, so lange dieser letztere nicht geradezu für aufgelöst erklärt der derselben schuldigen Rücksichten gefunden werden darf. Cen . ö. des Vaterlandes erzielt werden.“ Der r * nbine mau ihres verbündeten Regierungen vom 19ter ĩ töniglich preußische Regierung will jedoch das Letztere die Verfassung endgültig angenommen ist, liegt es nicht mehr i 3. des Ministeriums des Innern theilte hierauf die landesherr Ztaalsstrer lächerliche Mährchen sint Ick nu z Poitiers wir! ldet Daß dort die sozialistische Propa⸗ Königl. preußische Herr Bevollmächtigte in richt, sie ö selbst den deutschen Bund, wie . aus den der Macht dieser Regierung, auch mit den wohlwollendsten Gesin Propostt ion in n des Anschlusses an das nassau-preußisch⸗ Totte: s Verfassung; al ic ich ? eee ral je Ei und soaar bie Solbaten durch Gel Regierung Vorschläge wegen verschiedener Me zerträgen von 1815 hervorgegangen, wiederholt als fortbestehend nungen gegen die übrigen Staaten die Konsequenzen derselben , rise ußische ꝛc. Bündniß mit und suchte noch da zulegen, Verfassur uur zu Diese osort in der Ber lun ü ; . Aus tn, rfuhr man, da ort und noch mehr Verfassungs-Entwurfs eingebracht, üben ue . die anerkannt, es ist dies namentlich in dem Bündniß⸗Statut vom 26. zuhalten oder zu mildern. dringend n r nh ein solcher Anschluß für iser Herzog- erzählten Worte sollen auf die Rrpräsentanten große 1 1g [ , e,. 1 Massen von aufrührerischen Schriften ver⸗ hre Ansichten zu äußern ebenfalls berufen ist Mai dieses Jahres und neuerdings wieder in dem Vertrage wegen Die Vertretung im Fürsten-Kollegium und im Staatenhause m se In der heutigen Sitzung schritt man zur W macht Als gew igt mann n mentreten 3 d preußischerseits bei dieser Vorlage auf die Errichtung des Inte rims vom 3. September dieses Jahres ge- bietet gegen diese Gefährdung jeder selbstständigen Geltung in de en, welche wieder auf den Geheimen Regi rungen von Sachsen und Hannover be schehen Die Modificationen selb welche nunmehr die Königlich Voraussetzung eines engeren norddeutschen Bundesstaates keine r fiel In die Kommission zur ,, , 1g8 vom 26. Mai di ses Jahres gemach preußische ) zterung vor ngk, 1 n aber den sprechendsten Be hinreichende (Gewähr. Im Fürsten Kolleg imum treten der preußz e Fraae sind meistens die Mitglieder der Oppo er lt J : r Feie chkeit ͤ I. eventueller Umgestaltung des Verfassungs leg für die eben ausges sprochen⸗ Ans . shen Stimme nur Kollektiv⸗ Stimmen zur Seite, die schon in st Vor dem Schlusse der . widmete Abgeordn. Ziller Da Bixio und Lasteyrie beitreten woller 26m tbestimmunggg Ran ve chert, daß einige Repräs n, auf Behaup⸗ B ü erhält‘ in den meisten Fällen getheilt und daher im voraus gelähmt er ; getretenen Ministerium Worte der Anerkennung und des ll sein, arlamentarischen Kräfte der Neu- ikane belche ? Bar: t sützt, daß die Nationalgarde ein Element der

1

1

8

, licht umhin, bevor sie nisses des deutsche B nd s⸗Staats z den demselben nick beil re scheinen. Jut Staatenhause sind zwar die Vertreter Preuß n 1 u Die Wirksamkeit . welches nie das Licht 14 . d Versassung Usrich! ang ; d na sei, und daß ie lyoner Besatzung, falls man dort

3 Ve ht 8 egen] erständigung vorbehalten. der Minderheit, allein die Vertretung der übrigen Staaten ist der feit gescheut und das schwankende Staatsschiff mi kräf⸗ Wirksamkeit zr menzufass w , ,, raantsiren wolle von 10,000 auf 25,000 dahin, daß solche . fein wird, sollen die Vereinsstaaten maßen zersplittert, daß ein Zusammenhalten derselben weniger? durch die ge w,. chen Klippen der Zeitverhältnisseng Ver ue E en . ten Herr Ri 1 nn matt folgenden Vorschlag nächstens in der Na tio⸗ politische Gesam: it in dem bestehenden deutschen Bunde a4 sgesetzt werden darf, als das in dem Naturgesetz begründete 2 ganze Ve erhob sich z ichen ihrer Bei⸗ ] wurde gestern von U np d en gut g nal -Versammlung einbringen wollen: Die Nationalgarden aller enigen Rechte ausüben nd alle diejenigen Pflichten erfül ehnen einzelner schwachen Glieder eines Bundes an das eine u in einig des Landes verde bereits Beiträge! genommen er Prasident acht hm jedi emertlie w, Städte übe 12.500 Einwohner sollen aufgelöst und entwaffnet Einl legung ihres Ve len, welche sämmtlichen Mitgliedern des e gn, als Einzel wiegend stärkste. SFhrenpe al 6. ir den e gesammel gen d zwischen den derseitigen Regierungen entstandenen Visfe 56 der ; aktive Armee wird von 500,006 ar f 200,000 Mann or Allem m Auge 1e in zustanden und oblagen. Hierbei ist noch zu erwähnen, daß §. S5 mehrere Staat renz er auf die E zn zu empfangen, hätte verzichten mussen vermindert. ill man nun auch die Frage unerörtert lassen, ob, das Fort das Staatenhaus beschickend aufgeführt werden, welche ihren . ö. wenn Herr Rives, statt ein republikantscher Gesandier zu len em Das Evenement will mit Bestimmtheit wissen, daß Rayne— chen . 8 deutsche⸗ es vorausgesetzt, die dem Bundesstaate tritt nicht erklärt haben, als: Holstein, Lauenburg, Luxemburg,“ 3 monarchischer Botschafter gewesen wär Tocqueville hatte vor 14 Hal das Ministerium des irtigen n annehmen werde; noch ͤ beitretenden sich es ohne Einspruch gefallen lassen rg, Frankfurt. ‚. P n Tagen Herrn Riv itworten lassen, daß seine Kreditive erst en ; r gewinnen nüsse, misssen, pie die ü n s dahin einzeln stimmenden Mitglieder Im Volks ö. aber würde sich das fassung-Entwurf an fortan eine einzige e Stimme, nach der eben ßischen zu den preußi ischen Abgeordneten sächsis entwickelten en . e, nur ein verstärkte Stimme Preußens ist, so als ein . zu . Dritttheile K 'tzten Mitalieder der parlam . ie ge i nfalls das mindestens höchst eigenthümliche Resultat, Faßt man dieser Gestaltung der Verhältnisse gegenüber ,,, 62 arlai , nm, , publifa: ge ö. . . deue Einrichtung, eine 959 rium zu *: . Zelbstständigkeit zu daß in jenen an bestehenden Bunde Hessen-⸗Homburg und Lichten⸗ §. 194 enthaltene estimmung hinsichtlich der A änderungen der . 4. . 1h sstatter , . . 1 Wie man erfährt stellte das von . hal ö er ö rectio: ir allgemeinen icherheit“ und die oiizei, die cost t, n keine haben Verfassung, in Ve . mit 5 . ins A ge, so ist Über . 8 . ae 9 . ö md ige. , . . gatten, pon ong n Ver ä. , 6 6 fran ) 6h ,. zu die Theater, die Telegrapl en 2c. in reifen wu mud. fur dieses eben ! v en. ö ernstlicher Grund d Besorgniß gegeben, iz der Bundesstaat 6 9 . ä ie 49 . eit . 3 81 z 25 , n, Tanger dem Kai! 6 ü 6 r 99 . ö. . a m, ö. Amt, wel hes auf ein Ministerium d 6 meinen Polizei hinaus deutung sei, um den Weit ernstere Verwickelungen stell aher 8 Mn ssth allmälig und in eit l R inübe ( , 83 3 inister des Innern, ab ene, y. auf welches binnen Tagen eine wort begenln wu laufen dürfte, werde jedoch ein Anderer, als Persigny, bezeichnet. rsuch einer E ung Der Vereinsgewalt ausschließlich,“ heißt es daselbst, ssteht ̃ verschoben. Herr von Mou in ; d d Die Die

l as geführt werben könne; k ö übt dasselbe ,

. 12 t in . Regierung vermag daher nicht den von den r nendement in . auf die Eisenbahn von Mar ille Stellung, welche sie bisher im deutschen Bunde achtung der für den Bund von 1815 gültigen vertragsm— in Königl. preußischen Herrn Bevollmächtigten Wahl ar den ißten Kommissar n gestatte, sich, ohne jenen Zweck der Einigung er Normen aus.“ Zufolge dieser vertragsmäßigen Normen hat de rorgeschlagenen Modificationen beizustimme ng über die Marine suhrt zu keinem ein Verhältniß der trwi it zu begeben, also fortbestehende Bund ind Friedens; in eine nominelle Umgestaltung des Virfassun igs⸗Entwurfs iöthige Majoritãt erhält. Mehrere Red⸗ hierüber nicht täuschen, sie solchenfalls vor olae dessen hat derselbe nicht blos das Recht, Krieg zu be muß, welche gleichwohl, weit entfernt, den Anschluß de , 3 . . es größeren Staates allei nd einer diesem hließen, sondern auch das Recht, von seinen liedern zu verlan getretenen Theils von Deutschland zu erleichtern 1 , . . ,, . i u gehbrigen parlamentarischen Majorität abhän gen, daß sie jederzeit für einen mot licherweise näthig werdenden Absonderung noch mehr zur vollendeten Thatsache reifen, damit aher . K nern altung 1 e,, * 9. 3 l z ; . s 5 . 92 è ) 7 1 Gesetz⸗Entwurses wird mit 384 Stimmen gegen durfte sie sich des gerechten An Bundes-Krieg geruste ell. . zugleich die sehr ernste Besorgniß eines Ausscheidens . n ar Krevit von 14 Augenblick der endlich en Feststellung Wenn aber einzelnen Gliedern oder einem Komplex dersel lands aus dem Zollverein hervortreten läßt, welches 6 . . . ö n . gesammte Deutschland gehört zu werden. ben das Necht zusteéht, aus (iz ener Machtvollkommenheit und ohne diesseitige Regierung im Interesse Sachsens nicht le ö ö würde sie sich selbst aufgeben, wollt Zustimmung der übrigen Glieder einen Krieg zu unternehmen, 6 gesammter Deutschlands als das beklagenswertheste Resultat fassung vom 26. Mai in den engeren vird dadurch jenes dem Bunde in seiner Gesammtheit zustän Einh e io besn bun gen betrachten müßte 166 135 u ͤ so lange der Beitritt der süddeut bige Recht des Kriegs und Friedens, vereitelt. Denn der unter Sie erkennt zugleich in jenen Vorschlägen einen Bel für zuerst wurden noch nachträglich em Name Bundesstaats konstituirte St inderthei des Bun die Une ir a gl ichkeit des beabsichtigten engeren Bundesstaates mit WeFen Abwesenheit Baroche's nimmt darauf é sind, welche der Verfassungs-Entwurf vom des, wenn er für eigene Zwecke und aus eigener fugniß sich dem anerkannten Fortbestande des vertragsmäßigen deutschen Bun räbkaf Wööver bebufs des Requisitoriums das Wort egierungen von Sachsen und Hannover auf in einen Krieg verwickelt, ist sodann mindestens . mehr in des, und sie findet sich dadurch aoch mehr in der Ueberzeugung di nnn it des General- Profurators zer Voraussetzung der Annahme dieses E der Lage, einem möglicherweise gleich eu ausbrechenden Bun bestärkt, daß eine Verständigung sämmtlicher der schen Regiern pflicht * ,, J südlichen Deut schl lands dafür Ersatz geboten. deskriege seine Kräfte ungetl eilt zuzuwenden. ie ser Fall liegt gen über die inem Reichstage zu machende gemeinsame Vorl estand am 1 ö zuni ei mp , ann gebracht für ein ganzes einiges Deutschland; Rnicht so sehr außer der Wahr thin ichie t, als man vielleicht dessen . ng vorausgehen müsse. sKegierung zu vernichten und den preußen ausschließlich übertragene Exekutive wurde, glauben möchte. Die neuesten 6 reignisse 91 J in eser zeziehung So wie diese ihre Ansichten mit denen der Königlich hann . r dat dies Kom tt zu Ve suche ; dassell e m Parlament, worin die preußischen Abgeordneten die Reinen bedeutsamen Fingerzeig. er deutsche Bundesstaat könnte verischen Regierung, wie solche in deren der Königlich preußischen t laß gegeben, und sind daraus Kriminal eine wirklich deutsche Reichsgewalt, und im noch einmal in einen Krieg mit Dänemark verwickelt werden, und Regierung übergebenen Denkschrift vom 1ster M. dargelegt , fanden Hannover und Sachsen für die Geltend⸗ dieser Krieg ihm mehr als tiese eine lacht zenüberstellen. en sind, begegnen, so tritt sie überhaupt n einen wesentlichen Stützpunkt an den süddeut Gedacht nun, was nicht iöglich, daß der dem Bunbesstaat nicht abgege . Erklärungen hiermit bei, insbesonder ) iry e das Vorgeben s ob der jet Prozeß ein Tendenz Tu! ĩ ö. 3. ö . Am . , ö . . . alle dieß 6 , en gehen, wenn Sach- beigetretene jeil des deuischen Bunde sich an diesem Kriege nicht insichtlich was dabei in Bezug auf die ur Exreichu ͤ weß fei' als arundlos zurückgewiesen. Die? Absicht, zu handeln, kon . 3. 11 ms . e nm r, . an. ag 33 Ful Versch zw eng. ö „in denen . Bündniß vom betheiligte, daß aber während des lben ein Ang van andere emeinscl stüͤl n Zieles einer definitiven Gestallung des deut schon das Komplott, denn der Versuch, zu hantzeln, sei bereit 27 zisten . aa t auf Grund der Sei gegen Deu schland erfolgte, wäre dann nicht derjenige Lhei Verfassungs Werkes vom Standpunkte des Vertrages vom 60. ing zur Ausführung de en. Der Redner geht nun; hren 6⸗

ung de

l ise Bezug genommen we ist, so kann Nach dem modifizirten s. bleibt die Festsetzung des Re

sachsische

ne . ] 16 , n.

eschränken, und si stein eine Stimme, Hannover und Sachsen aber dere )

D 93 2

N V

äschine, welche J 1 Königin be⸗

den tu diesem

h . Dun es S M .

. at 1

2 3 ; 2 6.6 . n staat agel n seinen ) l ö s 2 16othwendia erachtet Uai eintreten, liegt age und bedarf eben so des Bundes, welche ich m Bunde sstagt m 1 ] U Nai 1 aus zu thuenden chritte sün nothwendig (trachtet

; ö. Angeklagten r und sucht zu beweiser daß daz . mm,, . Ausführung, als daß die Stellung sämmtlicher desrechten wesentlich dadurch beeint: t ubr! hen i en. . die Verhältuisse gebotene Auffassung der der Wahlen faltlsch kein Wahl-Comité, f e Ven JJ mn nn,. h ewaffneten Festzuges zur Schl lac ene r 9 . 6 ö . ; 541 ; s nr aeschsagenem ict 91 K . ö H 3 ö en zur ͤ J 1e l 161 ) rs nalich batte in den Orangisten ge⸗ diesem Bun desstaat, mit Ausn ahme der preußi⸗ ohne seine ustimmung ein n Rye unter n l Delle! der önig 16 chr R zischen ö, vorgeschl genen Mob (atlon der berei and, jeden Augenblick zu handeln, und des l ö ̃ s U ing lin ̃ n . ; ö 3. e. ge Fortbes f f des Bunde eilt? wird es flärlick r lassen, wenn die diesseitige Re . ö ; * * nstweilige Urlaubsertheilungen ä ; 4 33 51 n, nach Dunmo einem Orte in der ze von Bauynaht zu zie⸗ wird, welche ihren Fo rtbestand auf die Lange 9 S8 Sunet . . . . vir e . erklärlich erscheinen lassen, wenn die diesseitie 2 l ahin ging, volutiongire Propaganda ö r zewohnt ist Auch

erhaupt Ueberflüsslges erscheinen lassen müß te, Dr Es hat reuß ; im 6 gierung bei einer etwanigen der nnächstigen ö thung iber de n Vereine ir Tas Comité der Presse in vielfachen und . ,,, ft 11 4 ö ö U vereif 9 * * * ali 91 . 2. . 1. 9 - 234 169 1 261 1ge 8 4358 14 : 9 . Soldaten 91 Klasst n ( 1 I 1 11 1 , 1dere Part atte sich wie bereite 5 1 lche sich Sachsen und Hanno Verwaltungsrath einem hier bereits von dem Noniglchen Annahme im Verwaltungsrathe sich zu betheiligen Anstand hungen. Royet geht nun zu den Versammlungen üben die 16 K. 9 J ; 1 . ,, . ö. . f

ug der BVerfassun , we glichen , ler nte . r nur zum Zweck haben, entweder hannöverischen zevollmächt igten gerichteten Einn urf in der Sitzung indem bei dem hervortretenden Abstande zwischen dem diesseits fef den Büreaus der d zmocrat pvacifigue gehalten wurde n giöter Hinht 1 26 2 ö 9 eng wi le: durch 6 , Staaten und eine Verständigung des Ve rwaltungsrath 8 vo 1T7ten . ow. Mts. d urch die Bemer zuhaltenden und dem jense its auft gestellten Gesichtspunkt zusamm iengekommen, um das Manifest an das Volk . . ö . . ; 3 . 161 n 6 . 46 X . . ae. * 2. 3 2 dtn

zu machen, oder in dem norddeulschen kung zu begegnen ge uch . daß Die wiener Verträge denjenigen seitige Bevi ollmäch tigte sich in die uUunern ünschte Stellung 2 be zwar zusgesagt, es sei daselbst über bleil 1 ö. . ö eren, u zu zie / . n ö 3. uh 9 fle do ipfangen

aller Versuche einer Einigung mit dem deutschen Mächten, keren Staaten jicht auf Deutschlands Gränzen während Protestirenden versetzt sehen würde. . : mplott berathen worden, dieser Jeugt habe aber den späte⸗ g. ,, . . und sch ihrem 1etterme legt,, Dice gs 36 3 entschiedenen Nothwendigkeit werden sollte, beschränkt, die zugleich europäische Mächte gew zesen, das selbststän⸗ In Berücksichtigung der iugenblicklichen Abwesenh it des, Ke . Sitzungen nicht beigewohnt. Aus den Briefen der nicht bei JJ . . Nuhlin eing zohtelg; neun, ,,,. 6 ö g tt Pier ußen verbundenen Regierungen eine ihren gerechten dige Recht des Krieges und Friedens nicht genommen hätten, daß nißliche Bevollmächtigten im Ver waliungsyntht wi ͤ Die König zroz'ß - Perhant lungen erfchienenen Angeklagten geh . . ehn Redacteure protssti en 3 deren Zwec war, „die ty: nne n, ng. e. 63

Ibsch! t gegenn

25

den mit An ncht ö Stellung zu sichern, was freilich eine we Preußen zu diesen Staaten gehöre und sein gutes? Recht in den liche Gesandtschaft hierdurch beaustragt⸗ zärti Beschrän kung der durch die Verfassung in die Hände der Bundes Staat hinübernehmen wolle Nun erscheint es aber mehr Crlasses dem Königl. preußischen Ministerium mit dem Ersuch ̃ bone an schaft gelegten Machtbefugniffe erforderlich machen würde. als zweifelhaft, ob, das Fortbestehen des deutschen Bundes immer zu überreichen, denselben ge neigtest zur Kenntniß des Herri ammlung Abends Die gegenwärtig von Preußen vorgeschlagenen Modificationen vorausgesetzt, einzelne Glieder desselben berechtigt 3. den lange sitzenden des Verwaltungs Rathrs bringen zu wollen. ten Jöurndl, sn n ort gewähren aber diesen An forderungen nicht die mindeste Befriedi⸗ botenen Antheil an di ie sem Recht anzunehmen, und ob den übrigen Dresden, am 4. Novbe, 1849. ͤ d rung Versigny's, dasselbe zu unter Mans; im Gegentheil weisen dieselben den mit Preußen verbündeten Gliedern gegen diese B tg hg nz nicht ein in dem Bundes Ver⸗ Der Staats Minister für die ijuswärtiger Ang zele genheiten am zten Morgens durch mehrere Journale Staaten und inebe sondere Sach hsen und Hannover eine noch unvor rage begründeter Einspri uch ustehe. . . (gez.) eu st. stücke Er sieht in allem diesem die konstitutivt . . 4 ; ; 77 ar samentarisqh meli baster Stellung an, als zuvor. In dieser Beziehung genügt Daß den beiden größten Bun des Staaten ausnahmsweise das An die Königliche G dtschaft zu Berlin. Komplott „Die Schiffe waren verbrannt; Jene, welche sich in PHasfy beghbsscht gl An eshe den lle tien, n, nn, nn, en, da, nn,, Da rd , n, ö es, darauf hinzuwelsen, daß die Vertretung bei anderen dentschen selbstständige Recht des Krieges und Friedens zugestanden , . 365 8e z e Bahn hineingestürzt hatten, konnten nicht meh zurück. ach⸗ zelle omb ngtien, en leß inn, . 1 nichte beläuft lg nie zahn, nnn, 2 2 e Jeg i en welche in dem ursprünglichen Entwurfe den Einzeln war eine burch deren Stellung als europäische Großmächte bedingte Hannover, Hannover, 1 Nod (Hanne v. 3t g.) dem die Sitzung eine Vierte lstunde l lang unkerbrochen word hof edigende Ergebnisse für den Schatz liefern werde . aland und Wales Unterstutzung a en öffentliche staaten belassen war, jetz in Beziehung auf die dem Bündnisse nicht Nothwendigkeit, nichts destoweniger aber eine den Bedürfnissen und In der heutig zung der nn , nn,. . , , ,. ger General-Advokat sein Requisitorium fort. Er behauptet, die V Der Unterri hts-? j R ö getretenen deutschen Staaten ihnen entzogen und dem Vereins- Interessen des Bundes keines weges zusagende Bestimmung deren Thiermann ber ö a ,, J. gi mlung der Reitbahn Pellier habe . nahe Wahl der 5sen Le Enlwurf Falloux's u den öffentlichen Unterricht tweilen lie⸗ Vor kurzem fand sich Louis Blang durch einen im Exrami Vorstande übertragen werden soll, und daß ferner eine Vertheilung Entwickelung und Ausdehnung auf noch mehrere Mitglieder des stellte Ur-Ann wiederholt: ri . , , tegie n bloß zum Vorwande genommen; ihr wo ihrer Zweck sei gewe gen lassen' sofort aber zwei besondere Maßregeln vorschlagen, deren entt ltenen Artikel veranlaßt, einen Brief zur Vertheidigung der Stimmen im Färsten- Kollegium erg fe g, wird, wobcl J Bundes und insbesondere auf eine bedeutende Anzahl verselben wegen politischer n Preßvergehen rurtheilten oder ö . Sachs en und Hannover entschieden in Nachtheil gestel llt sind. 7 aß, einer Auflösung des Bundes selbst gleich kommen würde. Auf welche n Unter h ing RBefin iche nnestie zu ert theilen.“ Der Antrag

i. e Aue eine die ffuna' Der Studienzeugnisfe, welche bish« das bet's in das genannte Ble inrücken zu lassen. Im ee, hat hal 4 316m stat ttgehabte Kundgebung vorzubereiten Auch eine die Abschaffung der Studienzeugnisse, welche bisher sur das bers n wa , . etzt w d . 853 mu. 9. habe sich die Wirkfamkeit des fozialistischen Comité's wieder Balkalaureats- Examen gefordert wurhen Zim r von de r den hen jetze auch der Fine engel!!! Voraus 8 J VB . ; S , r ni l 1 der Ich 1 zordnungen JJ, 6 es sozia i isc en Eo ö 3 6 z 9 . ; z 1 4 . w ö. k 6 81 fari Unte eßmun in der Voraussetzung . . undesstraates, innerhalb der , daher die Ausübung des dem Bundes- Staate beigelegten n ide unterslützt und sol nächsten Tagesordnunge ekundet; Malllard, Mitglied der Einundzwanziger⸗ Kommission, habe] katholischen Partei geforderten Unterrichtssrei ist, während die Times be euchtete vor einiger Zeit die ilari 4 4. 3 Gränzen eines nord deut en undes Sachsen und Hannover eben⸗ hts des Kriegs und Friedens mit Beobach tung der für Den zt werden. den Saal der Reitbal hn gemiethet, und in der Ker famml lung sei von der andere die Aufh ebung der Unabsetzbarkeit d EFlementarlehrer, den und bezeichnete in dem betreffenden Aufsatze Eabet als eine

J h —ů4 wrri Bl ag j ,, a; 6. 6 M entchen * Pe es schwer 1èsaag b e hr Schwindler sowohl selbstständige = Stimmen beansp ruchen könnten, wie dies Bayern il von 181. 5 gultigen vertragsmäßigen Normen“ stattfinde en wrrbe, Mecklenburg⸗ Schwerin Sch werin, Nov (M l gar nicht die Rede gewesen. Wie am folgenden * age in den Bü⸗ Klagen der konfervativen Partei über die soz alistischen Umtriebe Menschen, von dem es schwer zu sagen, ob er mehr Schw D 5 1 . .

e ; 5 * . wee er,. , hrt vrünglichen Entwurfe zugedacht war, selbst d öh . v. f r der ; ; ; w , ,,,, ,, ,, Yhanta zur Rechtfertigung seines Freundes Cabet im ursprüng . fe st dem ist leine Rech⸗ ist ,. abzusehen. * ; 5 ist der nächstehende Gro herzogliche lch veröffentlicht k mn ez atte i . gue habe man sich blos mit der ser einflußreichen Klasse von Angestellten Genugthuung geben oll. ö unt ist ei. Nr techtfe gung e n Dh n daß Eabel sich nung getragen worden. : ; e, dürfen die Regierungen der dem Bundes⸗ Staate bei 3.) ier ] er nachste 5 anisestation beschäftigt. Der General⸗Advokat spri icht von der Nach dem Dix De nbre scheint man auch im Elysee die Louis Blanc Folgendes an: „I) Es ist mi cht wa 5 es ist nicht Die Einwendung, welche den Ansprüchen der beiden König⸗ tretenden deutschen Länder sich nicht verhehlen, daß, in der Vor worden; = Gemahlin, der Groß⸗ Bildung und dem Ga inge der Manifestation, so wie von der Weise, von der konstituirenden Versammlung beschlossene Unentgeltlichkeit in Frankreich befindet; er verweilt in Amerika. ö gůůger nach reiche und anderer im Bündniß begriffenen Staaten auf eine ge ausse gung dieses Bundes⸗Staats innerhalb der Gränzen des jetzi „Der festliche Empfang, welcher . emahl kee, eren, wie die bewaffnete Macht , sei und behauptet, aus den des Unterrichts in der polytechnischen Schule und in der Offizier⸗ P wahr, daß er in Paris blieb, ihrend er ,,, Lolonisation 8 ] ü 9 5 X 1 ö . ) . = e ö . ö 34 fah ringere Beschränkung ihrer Selbstständigkeit innerhalb eines nord- gen Bündnisses, eine Miterwerbung des der Krone Preußen zustän⸗ herzogin, in Grabow, Ludwigslust und Schwerin zu The Debatten erhelle als bewiesen, daß die gesetzlichen Aufforderun schule von St. Cyr, im Widerspruche mit dem antidemokratifchen Amerika aussandte und sie allein den Gefahre pflicht an deutschen Bundes entgegengehalten werden dürfte, läßt . er⸗ digen Rechts des Kriegs und Friedens ihnen die Aussicht auf noth⸗ hat sie auf das Innigste erfreut. Die vielen, unendlich vielen den B ufforderungen chule ö ö Er sah es als seine Pf ö

Bewegungen der Truppen, welche die Manffestati 8 orschlage von B w'Hilliers, aufrecht halten zu wollen in einem fernen Lande aussetzte. J 2 ( * ze von Baraguay d'williers, aufrecht halten zu wonen. in e rathen. Die diesseitige ? Regierung ist gern bereit, anzunehmen, wendige Theilnahme an K kriegen eröffnet, welche der Vereinsvor⸗ Aeußerungen der herzlichen Theilnah me, welche ihr von jedem festation auseinander Vorschlag grag