2137 1 — — ; si ; zß soae é persönliche Regier 3 Präsiden⸗ n s j folgende telegra⸗ J die 2 Prozent die besagte Summe nicht ertragen, so soll sie so viel J fassungsgemäß, die sogenaunte persönliche Regierung des Präs 1 feinen Anklang. In Toronto kamen zu der letzten Versammlung J Häfen in Venezuela und Curaga e . aa w. ; ö a
ae Depeschen des Ministers des Innern aus 9 heilen w höher gestellt werden, daß sie jene Einnahme bilde. 9 8 ; 3. . i, ,,,, nur 80 Perso en, die um Wiedereinführung der Schußzzdlle zu pe- 3 1 brachte 6. ginge 1 es . 1 ee. — r eit er⸗
ĩ 3 ; ĩ t e gierung n haben, le . 6. ionir z ̃ ielt i ĩ 1 ö j . Sai, s ̃ ö 8 sammt
phie , eh meer, Rachte 11 Uhr 30 e ,, , fa Bremen. Bremen, 21. Nod. (Wes. Ztg.) In der rung zu send . . recht gut, daß die Majorität, aus mehre— — n, , k n 6 die Kochenille Kultur auf den dänischen Inseln Resultat zu geben, ist noch nicht möglich. Die Stadt Zürich hat
Ubreise Sr. Majestät ist bis m, .. ö . halten heutigen Sitzung der Bürgerschaft wurde eine Mittheilung des ren Flactlonen zusammengeseßzt, uur sehr schwer oder vielleicht gar ler ite, innen Reglern n gessellenl oerlantet noch nschte 9 zuführen, zu benutzen. mit 260 gegen 149 Stimmen verworfen, eben so Riesbac Wip-
verschoben, an welchem Se. Najestat in Bu . achte, , war Gienats vom 20. November nebst Anlage (die bezüglichen Alten nicht in ihrer Milte eine Regierungsgewalt, welche die Bedingung Nachrichten vom Cap! vom 21. September e Ewe Bern, 17. Nööb. (H. 8.) Der Ralisnale singen, Jumilen, Anßersihl, Diet;ton, Küßnacht und Psäfffton.
und den 24sten Abends in int , n, J stücke enthaltend) vorgelegt, worin beantragt war, die Bürgerschaft der“ Einheit erfüllt, finden kann. Sie verschmelzt die Nünncen un⸗ treffen der nach der Kolonie geschickten ESträflinge mit d 3 1 hat bei der fortgesetzten Berathung 1 9 lian 1669 rath Bei manchen Gemeinden standen sich die Ja und Nein fast gleich,
roße Tafel bei Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph⸗= 3 möge ihr Einverständniß mit dem Beitritt Bremens zu der zwischen ter einander und endet, wie die Bolschaft sagt, mit einer Neutrali⸗ ö 9 ewrember 2 slingz mit den ner. Artikel üb . 2 hilt airgesetz die so Hottingen, Enge, Wiedikon, Fluntern, Unter- und Oberst r
g . t tun“ am 19. September in der Simonsbucht. Als die Nachricht . 8 ure, 395 n , u der Landwehr dahin Wädenschweil. Unter den Hauptannehmern kennen wir z. B. See rät. ih ht, gelingen lann, abgeändert: die Reserve besteht aus der Mannschaft, welche aus ⸗ 3 ö ꝛ I Hr, e
. ) 5 ta Person zu resumiren und ihre Thätigkeit in Einer Hand zu Her— di fame s. Camilè“ ⸗ zaus . a 4 *r 9 bach, Hütten, Schönenberg, Thalweil, Rüschlikon, Hberrieben und
gen Reihe von Wagen begleitet, urch die gin ren * 6 gen Angelegenheiten empfehlen den Autzag des Seng zur Annahme 6 ist sie nicht geeignet, eine ar, Initiatise auszuüben. Was e, wen. e de. 14 dem * 1 ,, , ö. 1 169 i in n der, Bundes- Wülflingen. Die Theilnahme des Volks *. durchschnittlich sehr
und wurden überall mit lautem Jubel und. ed g, ff. D. und so ging denn die Bürgerschast ohne weitere Diskussion sie nicht ihun kann, hat der Präsident übernommen. Er übernimmt geläutet . . d 3. unn ö 6 ö w. Die Landwehr 14 1 a , . * af n . in Aerfiahre, gering; in einigen Gemeinden sanden fz sogat nit nmah ehm,
zen. Trog ver wogenden Menschenmasse bra . 4 fo won darauf tin. ine Verantwortlichkelt, die ihm die Verfassung zuweist, aber er baß sie das B . frus 6 . e, Dm ernenr de, e, k fee, . Mannschaft, die mende genug, um das Büreau zu besetzen; in Flaach und Berg
jg; , Der , een 9 . en . ö Kö stellt sie so sehr als möglich ins Licht. Er will die Welt wissen en schlossen sch die . it ee fr g , frei ist. Das Bienslallff ist . dh ene g , erschien gar Niemand. .
ö . 8 Kal — * 3 . ; ö. ĩ . so ä 26 8 . . . . * 2 — 2 ⸗ f
. g zum Empfange Sr. Majestät des lassen, daß der Anstoß ven ihm i e, weil, wenn . uns so nachdem er Vorräthe eingenommen, befehlen, wieder n See zu genössischen Artillerie Obersten von Orelli und Denzler haben in Luzern, 16. Nov. Die Basler -Zeitung sagt über
8. 3 * estern sind Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Ludwig Ausland. , w. ein . ah e Te, 233 . 9 er, d. stechen; zugleich erklärten ste den Gouverneur für alle Folgen seiner einer Druckschrift Ansichten und Wünsche, betreffend den Entwurf die neuesten Zustände dieses Kantons: „Man hatte seit eini⸗
von hier nd Steyer mar und Se. Kaiserliche Hoheit der Erzher— Oesterreich. Pe sth, 20. Nov. (Lloyd.) Dem Urtheils⸗ a. . ,,,, ö Weigerung verantwortlich. Der Gouverneur erllãrte kei seinem (ines Bunhesgesepes über die Militair-Organisation, veröffentlicht) ger Zeit der Hoffnung sich hingeben zu können geglaubt, daß in
og Leopold nach Italien abgereist. spruch über den Grafen Handig, der, nachdem er mit dem Charat torität und Popularität als) . früheren Entschlusse, das Schiff bis auf weilere Instructionen aus und den Mitgliedern der Bundesversammlung gewidmet. kiesem Kanton die Parteileidenschaften sich beruhigen und ein Stre⸗
Oestereeich. Bien, 22. Nov. Heute w
länzend. Se. Majestät fuhren von 7 bis ; Uhr, gon iner an betreffend) erklären. Die Mllglieder der Deputation der auswärti⸗ glanz 9
3 z Di Ig. Beleuchtung der Stadt war äußerst 7 5 ö s berei 3 Interi si⸗ Krãäf ihr nicht aélinge sich in Einer II. November. Die gestrige B zung 57 Oesterreich und Preußen abgeschlossenen Uebereinkunft (das Interim sirung der Kräfte. Da es ihr nicht gelingen kann, sich in Einer in der Capstadt bekannt wurde, eilte sogleich das „Anti⸗Sträflings⸗
. = . Her Dir Dec ber, d Organ des Elyste sagt: Wir ; 6 . 5. Rr ⸗ D 8484 h ! 5 j
? schei Heft des Reichs Gesetzblattes wird 3 i , ,. ser 8 6 , . England vor Anker liegen zu, lassen, zu beharren, fand übrigens die Der Staͤnderath behandelte heute die mit 160öö Unterschriften J ben nach Versöhnung sich geltend machen werde. Die Wahlen der j 5 , . 12tñen d. 9 Erlaß e, en, Kaiser lichen . . . y . haben nur, drei Miltel, durch die wir uns aus . n . Spigche der städtischen Behörde unpassend und nur durch . au⸗ bedeckten Petitionen über die . des Bischofs ö Geschwornen haben gezeigt, wie weit entfernt er davon noch ist. ein au Jäathee ers über die? Jucker-Besteuerung veröffentlicht. zolutiongiren Armee als Geners sungirte, legt man hier delhnder? (üägen schwäierigen Lage ziehen können. Das erste il 9. e. genblickliche Aufregung entschuldigt. Dieser Brief wurde mit leb⸗ Bundesrath trägt bekanntlich auf Tagesordnung' an. Schorno Wir haben schon mehrmals gesagt, wir halten, besonders bei poli- des ee, , . vin reit. f, in cinem darauf bezuglichen Wichtigleit bei, weil man einerseils darin den Beweis zu finden Widerstand; das zweite Befriedigung Tes Fertschrittsbe 4 ed ; « haftem Mißfallen aufgenommen. Die Aufregung war im Steigen, hält eine lange Rede, in welcher er die Forderungen der Petenten tisch so zerrissenen Zuständen, die Ernennung der Geschworenen Der Finanz umi e ep t den Kaiser über fämmtliche Beziehungen hofft, daß wohl kein Todesurtheil mehr vollzogen wird, anderer eins das dritte ist ein einfaches Ableitung mitte, nämlich ein 66 . ind die Geschafte standen süll. das Betragen der Regierungen von Freiburg, Genf und Waad ge⸗ durch Vollswahlen für einen argen Mißgriff, für eine eigentliche 1 . ö. än enn, din fü shrlltoense wir ersttcben⸗ aber sieht die Vemglt atis in seiner ,,, ihn, dem Auslande. Wir sind vem Kriege nicht ia n ,. P . Am Freitag war eine zahlreich besuchte Protectionisten⸗Ver- gen den Bischof, beleuchtet. Die Petenten glauben ö sie scien durch Verfälschung des Instituts, welches dadurch aus einem Volksgerichte * deen fen der Industrie, des Handels, des Staatsschatzes ꝛc. gem e ,,. in ilch, be m, e . ee, , e. scheinlich ,,, . e, e ö , . 6 . a . in . in der Grafschaft Kent. Vorsitzender war Nie Entfernung des Bischofs in ihrer Religiönsübung beeinträchtigt. in ein Parteigersicht verwandelt wird. Es wäre zu wünschen ge⸗ verglichen, gelangt er zu dem Schlusse, daß der aus vater landischen , inn, . o niich k Dag erste Mitigl liehen wit eren e men, Graf Stanhope, und Abgeordnete des National-Vereins zum Schutz Sie wollen eine nochmalige Untersuchung von der Bundesbehörde aus, wesen, daß die Parteien auf beiden Seiten von ihrem Parteistand⸗ 2 5 2 . 2 — n ö ; 3 nr J . . *
Stoffen e . un een t lr ie, ,. 2 keinen Einfluß übt. Man hebt in dieser Beziehung ganz besonders eiß ? 9 .
Abgabe belegt werden olle, wie z hervor, daß die Mutter des Inquisiten eine Stern Kreuz-Ordens⸗ guten, wohlangewendeten Gescetzen die Regierung das Land retten. Gunsten der Wiedereinführung eines mäßigen Schußtzöllsystems vorherige Untersuchung geschehen sei. Der Bischof sei seinen verfassungs⸗ der Parteien scheint eben sast das entgegengesetzte Verfahren zu liegen.
men. / . Zei f Hewi irf der Eingangszoll , , ö . ö ; ii Mögt sie ; e zur eit namhaften Gewinn abwirft und der Eingangsz ⸗ ; ,, ñ . Alles mi Möge sie daher ‚ iss 7 5 * . 76 2 ; Die Fons ĩ ⸗ si ) ĩ ĩ ? 8 h Dame und Welden ein nicht serner Verwandter desselben ist Be / Unter diesen Bedingungen ist ihr Alles n öglich. (öge 8 als einzigen Mittels zu Erlösung des Ackerbaues aus seiner kri⸗ mäßigen Gerichten entzogen worden, die Bundesbehörde muͤsse Die Konservativen waren, indem sie sich organisirten, ohne Zweifel in /
( 8 4 so jetz „das zweite übrig. Nach unserer per Gndustrie er . . 3 ; snd 7 z; ti rathen. So b leibt also 1. gn — ö . , ] un der Ind ustrie und des Kapitals und mehrerer anderer Vereine Die erwähnten Regierungen seien als Verwaltungsbehörden nicht punkte abgesehen oder sich verständigt hätten über die Wahl von allseitig Meinung kann mit einer fleißigen und energisch g, wohnten der Sitzung bei. Neben verschiedenen Resolutionen zu berechtigt gewesen, ein Uirtheil zu fällen, um so weniger, da dieses ohne geachteten Männern. Aber das wäre ein frommer Wunsch, in der Natur
s oni icke ĩ nicht in ents rechendem Verhält i,. . , 63 g s srmnßaens Serbdie 4 . . . 6. ; er 2 f er Maß⸗ isch o 8 ; ; 2 s . ; ; ĩ ns⸗ n . 6 , , ,,,, ,,, , , J erzeugten Zuckers mit einem Kreuzer, somit den Centner mit 1 Il. merkt 1 w . ⸗ 918 R 5 — r — . 1e n . . . Lead eh: se n gehe. fen . ö ; 3. . Königin mit der — Bilte um Auflösung des nimmt dagegen die freiburger Regierung in Schutz, die alle Milde Wahlen ist ein. grellen, unverantwortlicher Gewaltstreich, 31 den a6 Kr. C. M. zu belegen. Gleichzeitig wird der Zoll für aus tate, nn geht , . J sstuunlt ihm sagt, daß eine gule NRieglerung ihm 6 . . ; , das keine Neigung zeige, den Beschwer⸗ versucht und erst hart geworden sei, als der Bischof immer und der Bund Abhülfe schaffen sollte, wenn. Aber außer dieser Ge⸗ ländischen Rohzucker von 7 Fl. 30 Kr. C. M'. auf 8 Fl. C. M. Semlin, 17. Nov. (Lloyd.) Einer verläßlichen Korre , . ö. rn , n, Feglet , mn, e k n zuhelfen und dessen Verlrauen weder besihze, noch immer wieder mit Empsörungen und Aufwiegelungen sich abgege⸗ , , liegen noch traurige Berichte über den Hergang der erhöht, dagegen der Eingangs zoll für Rafsinate von 18 FI. auf spondenz zufolge, soll Rußland in Betreff Serbiens an die Pforte n. . a . . 9 er rstah . . u lng ( 53 . Herr Noung, Abgeordneter des gen habe. Dabei durchgeht er in weit gedehnter Rede den ganzen ö. ahlen selbst . Berichte, welche einen wirklich schaudererregenden 16 FI. und für zum Verbranche bestimmtes Zuckermehl auf 12 Fl. das Postulat gestellt haben, daß in Zukunft von Seiten des Für⸗ . Nech!le zu — 6 wd, ,,. Der Stllsiand führt e. ha ereine . , . daß der von Herrn D Israeli vorge⸗ Sonderbundskrieg und die Einmischung des Bischofs in denselben, Blick in . Zustände des Kantons Luzern werfen lassen. Nach ermäßigt. Syrup bleibt vorläufig mit dem Eingangszoll von 5 Il. stenthums Serbien an die Pforte der jährliche Tribut mit 2,000 Regieren 2 a . . vn ö Tode Das Teben ist der orga . s . . Erhöhung, des Einfuhrzolls und der Bildung dann alle seine nachherigen . Umtriebe. Gutzwiller widerlegt bekannter W eise wird man zwar die Wahrheit der berichteten That belegt.“ Der Finanz-Minister hebt hervor, daß die neuen Zoll und Dukaten nichf entrichtet werde, daß die Wohnsitze der Türken in nicht dun , ö ,,,, ö . k nicht 3 Beistimmung der einflußreichsten Mit—⸗ Schern⸗ in rechtlicher Beziehung und glaubt, daß gerade hann n leugnen suchen, obschon sie (z. B. das uns aus Münster Steuersätze beliebt wurden, um die größtmögliche Konformität mit Serbien lediglich auf feste Plätze beschränkt seien und nicht auf die , . r haben, hne aus dem konservaliven Klub des ö ö gefunden habe, der Bischof am wenigsten zufrieden sein würde, wenn der von Mitgetheilte) auf sehr glaubwürdigen Zeugen beruhen. Könnte den diesfälligen Bestimmungen des deutschen Zoll-Vereins zu er vorstahte derselben Jussedehnt? werden dürfen, daß übrigens Ser ⸗-· ; , ,. z , . fa. ic in . Straße 158 . an ghet , i n r von . . ö. ia wg werde. Herrmann . e, , o,. und nicht ö r li 6 , ,, ; — t 8 3 ̃ J 66 ; Quai d' Orsay ausz . . sich . 23*0, 71 * Pfd. St. 2 ' 344,924 St. ine ; ntra dem Bundesrath e ftr er⸗ Par nach , wir wurden n Anordnung einer un⸗ zielen. Die neue Abgabe wird von dem ferklgen Produkt erhoben bien eine türkische Provinz heißen möge und dem Sultan unter Füüdoli gebilpet. Vie beiden neuen Klubs, der bonapartistische un Roten ünslauf ] von Io, sf], M3 Pfd. Si. r r zr. . 6. hellen, bah? ö. . , . ,, . a n, ,,,, ,,, 96
werden. than bleibe. Man will auch wissen, daß die Pforte in dieses Ver . . . S der Verein Birio-Cavaignac, scheinen mind ; zweis 3 zischof ück s aft ni ichgülti : ᷣ In Ungarn soll, dem Con st. Bl. 4. B. zufolge, die partielle langen Rußlands gewilligi und dem Gar dfesfallig eine befriedi⸗ 1 General Grammont und ker Verein Bixio Eg s gun un, und Genf den Ausweisungs-Beschluß gegen ten Bischof zurüc— genossenschaft nicht gleichgültig sein, ob die Quelle der Justiz durch Amncstie auch auf die minder gravirken Beamten ausgedehnt seien. ; ö Antwort zugcsendet' habe ö : nicht viel Fortschritte zu machen. London, 21. Nov. Heute ist das Parlament welter bis nehmen. Der Bischof sei ungerecht verwiesen, vollends unge— Handlungen getrübt werde, welche sich fast als Berbrechen qualifi- Das slowalische Frelcorps“, meldet dasselbe Blatt, „wird allmälig gen . . ĩ laßte ein legitimistischer zum 1. Januar proręgirt worden, aber ohne zu diesem Tage recht verwitsen aus den Kantonen Bern, Waadt und Genf in khn enn es it dabei ng fate die rag einige, aufgelöst; zwischen Baucrn und Gutsbesitzern im Nordwesten Un⸗ Frankreich. Paris, (49. Nov. Der neue Minister der Pa riss, 21. Nor. Hane e, . , Scene einberufen zu werden, so daß also dann eine nochmalige Proro 3 denen er sich gar nichts habe zu Schulden lommen lassen. Christen ale Geschworene mehr seien oder nicht. sondern ob os gane 3 gelöst; zwischen und. G ätzer N i . 4 ; able, General Lahitte, empfing lheute das Repra entant, Herr Segur dAguesscau, eine sti he, a ,, . h ge gi⸗ bedauert, daß darüber kein Ausschuß niedergesetzt sei, spricht wie stitut auf so frevelhafte Weise zum Werkzeuge rohester Parteiwill= galns giebt es in Folge der Ereignisse während der Revolutianszeit auswärtigen Angelegenheiten, Lahitte, g. . ; Verschmlung durch die Erklärung, 8 Schor f iderwi anze oll ng kür verfäl tden soll.“ gegenseltige Pfändungen, die keinesweges günstig auf die Sicherheit diplomatische Corps. Lord Norman hielt im Namen feiner Kolle in der. gesken gebenden , . ö Kinder der im Februar k i. ö . wüäreller tr ere eic är s, fir wulst werten len s ö PI 8 8 . f. ; z inister ß in sei Augen nur die Wittwen und ., ß ĩ 5 g völkernng in der Schwei egen dDiese — J ĩ : Ri : des Vesitzes wirken. Für die höheren Dienststellen inden sich noch gen eine Ansprache an den neuen Minister. ö — . 3 . Munizipalgardisten die Theilnahme der Rußland und Polen. Kalisch. 15. Nep. (Const, Bl. a. B) Alie ** ehen, die der i . ö ,, e, e er,. Italien. Turin, 18. Nob. (Risorgim ento.). In der immer keine magyarischen Beamten, und die Paß-⸗Vorschristen sind Herr Salignat de Rnglen ih um ,,. ö. . . n dee Landes vrdienten, nicht die verwundeten Die neuesten Nachrichten aus Polen und Rußland stellen weniger das Be⸗ das ,, delsh lh char f 4 en ke, gan me ,,, ,, . ! Khr n, ö ; e . , n Verfammlun s Landes . d tel vorste a , f e , g, , n. n wenig e je erhaupt keine Vergehe . a, ,. bi z wieder etwas derschärft worden. Die Kaschauer wünschen das an Herrn von Lagau's Stelle, und Herr , für Stuttgart, , und! kene Berwandten. Der Tumult, den diese vorstehen eines Kriege in Aussicht, als die bisherigen, indem es Thatsache habe nur i han 9 a i m, i. aich rf g, 6 . ßen Zudrang auf, die Tribünen. Der Gesandte der französischen Deuische als Geschäftsfxraché, uhnd der pesther Teopoldimarkt ist wo Herr don ,,, 2 ist im Elysee fortwäh⸗ Aeußerung verurfachte, hielt, über eine Stunde an und überstiegßg, ist daß die sämmtlichen Garden (hre bisherlgen drohenden Stel, merkt gegen Herimann, daß er nur das Recht ais 8 . keserd ic ah der Rihlong tien erb, ,,, schr gut ausgefallen. Das Patent über die Srganistrung der Woj⸗ Ein demo ron sches a, satr J . , Vlriherstatter, Alles, was man Aehnliches in , und durch die Sstfee⸗ Provinzen ihren Marsch nach far den' vischos en, 3. . tg waren auf ihren Bänken. Herr Galvagne, Minister des In- 6 — 3 . 1 * h r S r N Ver . h Ang (. . 9. . 6 Petersbur zur . ö . . q ; a ö . f ) ; . i l ; — e wodowina wird in den nächsten Tggen erwartet;. e, , kee . 9 . 1g . Hel gon, ür Wehung erlebt hatte. Heschtel Drohungen, Heraus forde— deter burg zurücknehmen. Auch die Grenadiere räumen das Kön den Bischof zu handen, der selbst sich an die n e n, nern: Die Kammer hat besonnen gehandelt, alle Zusatz⸗Artikel der Das Constitut. Blatt a. B. bemerkt: „Die wiener Jour- Theil der Majorttät ist, zwar geneigt, die persönliche Loui „iehertanm s' Wen gehen er Linken und Prosest derselben nigreich und werden von Truppen, welche aus Ungarn zurückgekehrt wenden könne und kei , , ag Kommifssion zu überweisen. Das Ministerium seinerseits mußte nale, von denen bisher fast jedes eine gesonderne Farbe trug, schei⸗ Bonaparte' s zu unterstühen, allein es ist ziemlich gewiß, daß die ing zum . m,. gehe ,,, , , alten Mila P sind, abgelöst. Obgleich nun auch die Garden, dieser Stolz der enden könne und keinesweges unter der Kuratel, der 40,000 überlegen, und ich erkläre in seinem Namen, daß es den Antra ⸗ j ssene Parteien zer hr inf Zußerste Rechke unter Larochejaguelein's Führung entschlossen ist, gegen 'das Verhalten des Präsidenten Dupin, von allen n= ö. Russen, bie Kasernen der pep . Stolz der Petenten stehe. Druey geißelt den verwiesenen Bischof mit scharfen Herrn? „die K s ö . nen nun in zwei geschlessene barteien, rn ,. . ö . ö ) dem Ber e u verbinden al die persönlichen Pläne bern dieser Partei, darunter auch General Cavgiguag, unterzeich⸗ ö ö , . . er Weltstabt wieder beziehen, so ist nichts, Streichen und vertheidigt den Antrag des Bundesraihs auf Tages ,, ,,, . Sei e f O ; mit dem Berge zu v . e zersönlichen? 3 . w . destoweniger die russi Heeres ͤ t zatarei , . . . ensvertr . k der einen Seite stehk die Presse und Ost deu tsche 1 . 9 . ich i en 6 ö 1 j net, das war der Verlauf dieser Sitzung. Am Schluß gingen ; ,, J , Heeresmacht, welche im Königreiche Polen ordnung. Mit 20 Stimmen gegen 4 wird der letztere ange— den ertrag als ein ze lendzte Thatst ge ansehe w fete, e, sich auch der Wanderer anschließen dürfte; während der an , des Prasi . en 1 fi . a e ,, Schreiben einn ve'äch runige Vorschläge von untergeordneter Bedeutung durch, ul lebt un , dasteht, eine sehr imposante zu nennen nommen get ? nehme, als dieser Beschluß die vom Art. 5 des Statuts verlangte ö ; Reichs⸗-Zei i ere Die Republique h . ; Sch x 666 ; , 56 rlediat wurde und ganz geeignet, a de i i . ĩ 5 iff B s Bill . . il di ; . J J 3 fich ern 9 von Pierre . . Proudhon, worin Leroux als Anwalt der welche rasch hinter einander, ohne alle ö . . pays . m ufig revolutionairen Bewegungen Mitiel⸗Euro= D . Angriffe der Berner Ztg. gegen die Person des Herrn , n,, n,, et 6. — Partei . Oppo w X ,,, . ö . firitt ier Athei d Ver- Auch die Absetzung Pierre Bonaparte's hat viel Aufregung her— . ? ,, zruey laufen in ein klägliches Geschwaͤtz aus, w z der Seer 66 ; ; — ,,, . . . ö. Y ug,) ers. Hreliakon aegen Proudhon auftritt, dem er Atheismus un er⸗ luch die Absetzung Pie 2 wan n, . Am 13ten dv. M. ist in Warschau der G Lie ir v , zige Ausfüü 8 G sorgen“ ü . ĩ nnr glech er erl. et aich; nizglich. Die Macht der Verhäliniss Religlon gegen Proud! ꝛ itt, . . . . Dr sckbe richtete heule ein Schreiben an den Kriegs— . M. Warschau der General-Lieutenant tair des Bundes-Präsidenten ver = el cht . ßige Ausführung des ( esetzes sorgen“, wird also überflüs⸗ 3, . i,, , . 6 . schmã ler Religion, so wie Verwerfung jeder politischen und vorgerufen. Verse chte S . 3 Kuprianoff angekommen. Derselbe hat bekanntlich i 1 ü ‚ , , , s Das. Ministeri 36g z ist Lem entgegen. Die Tendenz der liberalen Presse besteht blos schmähung aller Religion e ö 1 Hnfüelen-welches in nichts weniger als ehrerbietigen Ausdrücken iu angek he anntlich im ungarischen erklärt, er habe dem Herrn Löwe nur Li sFullche. ici 19. das Ministerium zöge es vor, sich dem Antrag des . i p ; J. Mä ihrem A igspunkte sozialen Organisation, vorwirft. Galignani's Messenger Minister, welches 9 9 . Kriege beide Beine verloren und mußte deshalb so , rann Hern, ö Löwe nan, Lie persönliche, keinesweges GSeputi Moi d lbst d si ̃ darin, daß sie die Charte vom 1. März zu ihrem Ausgangsp 5 9. dt L ie Gesellsch sei Retter, dem Präside zricht. Außerdem hat er drei ö ; ᷣ ö ) o lange zurück- durch Herrn Furrer hervo e 3; Deputirten. Moia. oder selbst en Konklusionen der Kom. : . , . r . . 6 ; 6 aft don seinem Vetter, dem Präsidenten, spricht. Auß hat er ble n, s e, Den, e D führ n Furrer hervorgerufene Mittheilung gemacht, des Bun⸗ sssi infachs t er rwir r die durch dieselben garantirten meint, es sei allerdings merlwürdig, daß Leroux die C ese sche 1 . , . . 6. bleiben, bis seine Heilung erfolgte. Das von ihm gefü Kom⸗ 953 5 ü g gemacht, des Bun em P ö 23 . n e , , . 3 einem gegen den Atheiemus vertrete und Achtung vor der Religion pre⸗ Zeitungs-Nedgcteure zum ö ,, ,,. . mando bes Nen , welches in ne enn . . . sei, daß schwer belastete Flüchtlinge nicht . n ,, ne ng n,, ; h . ; , her ser ned ie Reliai s Herrn Lerour sein ei e fündiate Veränderung im Präfektur-Personal hat so eben ö e , , e s, . ; , zur Heimkehr genöthigt würden, und wenn die K Behörde * ] 66 e . er e,. 2 sich selbst vergessenden Optimismus den Hegelschen . 336 ö. sei jedoch die Religion des Herrn Lerour sein eigenes . J , e, w 6 n , J worden. Auch Tas Drutysche D . , ö. k „Tie Kommission besteht auf ihre urfprünglichen Konklustonen.“ Alles was sst, ist gut“, und den Thatsachen als hinkende oder Machwerk. . . ̃ ͤ ö der General-Lieutenant Fürst Gorczakoff, Kriegs- Gouverneur von Schweiz verlassen sollten, so werde u, 415 cob alle Flüchtlinge die Der Minister des Innern: „Ich muß der Kammer abermals . 9 , arm sttke zlatte ble Huizot den ganz War vel her länger z 6. s ⸗ Schweiz verlassen sollten, so werde dies Mißver z . Ministeri nicht für ⸗ applaudirende Boten nachkommen.“ ö . , , , , 9 . ö 34 Großbritanien und Irland. London „lh; Nov Warschau, welcher längere Zeit von der Hauptstadt abwesend war, eine milde Erklärung des Bunbesrathez n , durch bemerken, daß das Ministerium nicht für den Antrag des Herrn Feldzeugmeister Freiherr von Jellacie ist mit seinem Bruder Winter hindurch zu Paris. Noch weiß man nicht, ob tas Jpur Per 'mnditche Gefandte, Herr Prouin de L'Huys, ist nebst seiner ist wieder dahin zurückgekehrt und hat die Functionen seiner Stel⸗ hin scheint so viel richtig, daß beso itigt werden. Immer. Buffg stimmen wird, da er, wie aus der Debatte Hervorgeht, nicht und zwei Adjutanten von hier nach Brünn, abgereist rat!“ welches er Anfangs Janugr herausgeben ipill, als Tagblatt Ter ,. . . J lung wit der selbft übernenmnen, guru en h ö. . 5 . , ufsdkas die Billigung des Vertrags in sih sclleßt,. Der In rag deo in ! ier nach ; . welch , , , e. 8 n , , , Fatt „Paris abgereist. . . . ; irkular hin nach Hause gehen wollten und durch die Mittheilun⸗ ö t Ver tra eßt, ; Der Bibliothekar des böhmischen Muscums in Prag, Herr oder in Form einer Revue erscheinen wird. . J . i , . W hstenen ist angehalten worden, um noch wich— In der Ueberwachung des Schulwesens bemerkt man gegen- gen des e , J hren Ein ch e , ,, Herrn Buffa wird mit einer großen Majorität verworfen. Der Hanka, welcher so eben eine russische Sprachlehre vollendete, erhielt! ven traf Guizot gestern mit Mole, . Changarnier . An⸗ . ö. . . brtischin Befehlshaber im Stillen Meere war ig eine große Rührigkeit; an den verschiedenen Gymnasien des In dem Rationalrath dürfte die ganze Firn lin wh , G le Vorschlag des Herrn Balba, über den Vertrag ohne Diskussion ab⸗ von Sr. Majestät dem Kaiser Franz Joseph als Anerkennung deren zusammen; man bemerkte die Abwesenheit von Thiers. at. ee ; ö . Königreichs sind viele untaugliche Lehrer removirt, pensitonirt und nach den Aeußer r , selbss rabitgl,. n, gsangelegenheit, zustimmen, wird verworfen. Der Vice⸗Präsident der Kammer er⸗ ö ; R 35 ivil Ehr Me „das haitische Monopolgesetz wird einem französischen zu befördern. . durch qualifizirte Männer ersetzt word A . ach eußerungen, welche selbst radikale Nationalräthe gethan ir f die allgemeine D ssion ii ; seiner bisherigen Leistungen die große goldene Civil⸗Ehren⸗Me⸗⸗ k, i n, , ,, , In Betrachtungen über die franuzösische Finanzlage hebt die , ae, nl, t . der Realschule in haben, kaum zur Erörterung kommen, und wenn es geschähe, so ir, , nn nne, Dlekusstagn see en , rag mit Hester- daille. Journal berichtet, wie e8 namentlich die französische Industrie 9 . 8 i J. Trügerische 5 Darstellung Fond's hervhn der die Ralisch allein hat man drei neue Lehrer angestellt, und an solche hätte ger Bun desrgth . große Nasorität 9 ( . sc reich eröffnet ist. Nach einigen Bemerkungen des ersten Redners, Der zweite Band der Geschichte Böhmens in deutscher Sprache, nachtheilige, indem der ö ö. ,, r nel . a. Anlehens durch Mitiel enttehrlich machen wolle ,, ig st i dn, rm, n, Der Gesetzesvorschlag des Bunde srathe über das eidgenössi Herrn Jäeguemond, wird bie Dictasston auf morgen ber hen, ; ; e . 251 h Me s sruen er Brei x ĩ . die Nolhw gke 8 J —— h Mittel enter h . Königreichs sehr b freuli ; S ) ein! ᷣ z z ; ; ; , T ) ert 9 von Palacko, hat, eben die Presse verlassen. . J . ,,,. ie , nel . ö 36 die der Finanzlage auf die Dauer nicht aufhelfen könnten. „Das ,, sehr bald einen erfreulicheren Standpunkt einnehmen sche Münzwesen gründet sich auf das französische Münzsystem. Turin, 16. Nr.. Cle d., Nach viertégiger heütgen Der mit Beförderung zum Feldmarschall-Lieutenant zum Mili- meistens gröberen englischen und eulse 9 Fa uu , . 9. scglg⸗ zunnzsosten“, sagt die Times „ist dort bis an die äußer min, ; . t . Diskussion über den Friedens⸗Vertrag wurde die Debatte N. 1 68 ꝛ . . z ö z M . 5 6 9 5 1 . 9 1 * 4 . ö ⸗ . . . 5 9 1 tair-Kommandanten in Gratz ernannte General-Major Baron Einatten den. Die, Repartition von Kaffee und i, ,. e ohh liz , . and Gränze' getrieben, Es wird nicht mehr produziren, und kön Belgien. Brüssel, 20. Nov. Der In dependane Bern, 18. Nov. (Eidg. 3.) Am 15ten d. ist der neue heute bis aus Weiteres vertagt. Aus allen dabei gehaltenen Reden hat seinen Posten bereits übernommen. General⸗Major Castelliz wurde setze gemäß, lediglich durch eine e n . von . Hesches e 6 Ausgaben ö Nation bedeutender Verminderung nicht un zufolge, wäre so eben zu Var ls ein Dciffh f ts WM is! zi ö österreichische Gesandte bei der schweizerischen Eidgenossenschaft, läßt sich ziemlich deutlich entnehmen, daß die Kammer die Aner⸗ unter gleichzeiliger Ernennung zum Feldmarschall-Lieutenaut Kom⸗ ten Kaufleuten gehandhabt werden; ze Buchstabe ö. . ö feld hin be wen de, 'rdit da Republit zusammenfallen Hianhreich and Mäigten vnterteichntt worde! ag zwischen Herr von Tom, auf seinem Posten in Bern angelangt. Er war keunung der vollbrachten Thatsache hinausschieben wolle. Den BVor= mandant der Festung Arad; General⸗Major Vickor in gleicher Eigen aber den Menon el. Hire fte n glei illi 3, eien sie . , ,, SZhstem muß mit Kühnheit und Kraft eingeführt . Gründung ae miss nt, wor nber is jetzt erster Botschafts Secretair in Paris, welche Stelle nun wand dazu bildet die lombardische Emigration, welcher zwar frei⸗ n t 1. J . ; ; ; * n . 1 . en. . . S 1 . 8 ö 9 . 6 , 2 * ö h * * ĩ ĩ ' esti ö se ñ 3 ö schaft Kommandant der Festung Essegg. s, , , . ng 3 babek lan Partei, werden Die einzige gesunde Basis einer Erhöhung der Besteuerung indessen noch nichts feststeht der bisherige Geschäftsträger in der Schweiz, Baron Odelga, ein⸗ steht, die Amnestie des Feldmarschalls Radetzky zu benützen, die es ; k ͤ ; . . z Die zi ö r ꝛ , m . h ; . ; ; E 8 — 2559 8 8 oi Kik w . 21 . Sachsen. Dresden, 22. Nov (Leipz. 3.) In bei , rn rr feel sci n lic; Aber es kämen auch noch größere ist die Erhöhung der Wohlfahrt des Landes. ö eiterung Lei ; Die allgemeine Debatte der Repräsentanten-Kammer über den nehmen wird. . 2 ö , r,, . k ee. D V n, 22. Nov. . , d, 3 ; ) oéht sehie, ,, . , ,, . Handels nach außen in Begleitung eines uffluges seiner In⸗ Adreß-Entwurf war rasch a H wtru ri 7 Di iesi Ei 6 ssis ü e , , de F, , , , , ö — * den Kammern hat heute die Konstituirung und die Verpflichtung Unzuträglichkeiten vor. So sei es unter Anderem in Kap 33 en i ö, J seines zolleinkommens bleibt noch zu . ; entire ane , , d , Decker ig auf Züxrich, 17. Nov. Die hiesige Cidgenössis che Zeitung lage der ungesetzlichen Verschmelzung der Lombardei mit Piemont der Abgeordneten staitgefunden. Nachdem die gewählten Präsiden⸗ lommandirenden General der Provinz eines . . i. . und wenngleich wir wohl die Schwierigkeiten einsehen, Rogier erinnert an die eien r ,,,. Arch u ¶Minister sagt: „Der Ausgang der genfer Wahlen ist, abgesehen von seinen votirt die Deputirten-Kammer das Bürgerrecht für diese Unterthanen h . h j ö ;. ĩ . . d 6 tz Te pere 5i⸗ V 4 - . . / . — 8 69 ö Str 9 ö F 9 »Doßer Wichti j P j j . i 1d Ses⸗ ĩ D S seß si . ö j . ten (in der ersten Kammer Georgi, in der zweiten Kammer Cuno) Monopol Direltor und der Kommission zum Trotze eine bereits zwi die sich rgend einem Nachlassen im Schutzzollsystem dort entgegen und gab die Versicherung, daß die , mit ,,, . e Hen Felgen, don großer Wichtigkeit namentlich in zwei Rich- Desterreichs. Der Senat ließ sich durch die philantrophischen An⸗ sire g, Rey ; er⸗ ungen. Die Zustände im Kanton Bern sind, das kann dem auf- sichten der Deputirten⸗-Kammer nicht beirren und verwarf das
die Sitzung durch die Mittheilung eröffnet hatten, daß Se. Ma⸗ schen letzteren übereingelommene Vertheilung yltzlich zu Gunsten zi. ügend einem YRlachia karten anderer Nationen ihm evenäuell , ,. , , g, J d übe, n, dort, J ver m een, mi. 6 er Pier len bestätigt und sie heute eines ihm befreundeten Hauses, welches Eil mit einer Verschiffung , . ,. r e , dn g, de den . k 14 . . i, ,, den Rücksichten merksamen Beobachter seit einiger Zeit nicht entgehen, in Gährung Bürgerrecht der lombardischen Emigration. Da nun das Ministe⸗ Morgen als Präsidenten der Kammern in Pflicht genommen habe, gehabt, niederzuschlagen und vier andere Häuser gänzlich von . 3. . . amerika wird mit einemmale cin größeres Ver— Gnade des inter 26 1g . 3 nn möge der Regierung wie der und Aufregung begriffen, und ein ahnlicher Wahlkampf bereitet sich rium gegenwärtig großen Werth auf die Bestätigung des Friedens- übernahmen dieselben die Leitung der Geschäfte, erklärten die Kam- Liste zu streichen, die dadurch in den Fall gekommen seien, zuge 66 9. . ,, . . ,, ,,, , , ,. Die, Kammer ging auf auf das naͤchste Jahr vor. Nun ist nicht zu leugnen, daß das gen, Vertrages legt, fo beantragte der Deputirte Codorna die Debatte mern für könstituirt, entließen das provisorische Direltorium, dem sagte Verladungen nicht beschaffen zu können. Dem Re fia nn gf , . 10. Irantt eich wird entweder gezwungen, auf gleiche . Kitten Artikel dann welter ein. her Ereigniß der herrschenden Partei in Bern nicht wenig unter die so lange zu suspendiren, bis die Regierung durch ein Gesetz für sie für die Führung des Amtes ihren Dank aussprachen, und schrit⸗ Bie freie Verfügung über seine Waare benommen; . t ,,, ind de ven Nationen zu fonkurrfren oder unter ; Däuemark. Köhenhäg en, 19. giöp. (Drp arte nm Tiv.) Arme greifen wird. Es ist aber zu hoffen, daß deshalb die Opposition, die Emigration sorgen werde. Ein radikales Blatt bemerkt bei die⸗ ten sodann zur Verpflichtung der Abgeordneten. Diejenigen Abge⸗ müsse er gleich bei der Landung verkaufen. Kein . er, 6 8. ,. ber Schu politik zu erliegen, welche jene abgeschüttelt Die bei dem Finanz ⸗Ministerium von dem General -Gouvernement welche in Bern so wenig als in Genf aus „Reactionairs“ besteht, ser Gelegenheit: „Wir begreifen nicht recht die Eile, mit welcher ordneten, welche jetzt zum erstenmale in der Kammer sitzen, hatten dadurch die Zufuhren abgeschnisten würden und von mehreren T hei ee, ) ) de westindischen Inseln eingelaufenen Berichte bis zum 13. Olto den Muth nicht verlieren, sondern getrost fortfahren werde, zu thun, das Ministerium auf die Bestätigung des Vertrages dringt, denn den im 8§. 82 der Verfassungs- Urkunde vorgeschriebenen Eid, die- len der Insel über drückenden Mangel geklagt e. schiedenheit ha 96 Königin und die Königliche Familie haben in Folge des ber melden, daß Alles ruhig war auf den Inseln. Mit bem 1. was ihnen ihr Gewissen und die Ueberzeugung von des Landes wir sehen gar nicht ein, was es dazu zwingt: der Vertrag ist ab⸗ jenigen, welche schon früher einmal in der Kammer Sitz gehabt, Der Constitutio nnel vertheidigt jetzt mit Ents ie denheit 9 6 ie . ie Albreiffe nach Oebbrnehouse noch verschoben. doll her lief der gesetzlich bestimmte Termin für die Dienstzeit der Wohl gebietet. Sodann hat auch der, Bundesrath durch den 12. geschlossen und ratifizirt, das Uebrige dürfte der Here fin Re⸗ unter Verweisung auf diesen Eid den Handschlag zu leisten. In die Politik des Präsidenten. „Es könnte scheinen“, sagt er, daß s echt Welters gie 4er ne Austellung franz ischer Jndusirie⸗ Arbeiter auf den Plantagen! ahnte unden Tete Ziehtag . November einen Schlag erlitten. Wäre lan biesem Kaze Jamcz rung?! ganz gleichgültig sein. Es ist daher gieldgämtg der ersten Kammer zählte die erste Kategorie 12, die zweite 33 Ab. wir, indem wir das Verlangen des Präsidenten, den ihm uach der . . . 1 , zur ler! französischen Luxue— Emancipation trat ein. . größte Theil der Danbhe o diherung Ja) der entschiedenste und talentvollste Gegner der gegenwärtigen ob die Kammer den Vertrag heute schon oder nach drei Woch en geerbnelt, wahr ends n! ver zwellen Kan mer 3 Milglieber mittelst Berfassung zuflemmenden Antheil an der Initiative und Verant- produkte. Sie un faß hlerar belt, Sepres porzellan, Buchbin⸗ blieb auf den Plantagen, wo sie frühem in . k Politik, unterlegen, der Bundes ⸗ Rath hätte einen merklichen Zu bestätigt. Was läge endlich im ärgsten Falle daran, ob die — V ͤ . wachs von anerkennenswerthen Kräften erhalten; er hätte sich stäh. Kammer denselben nicht gutheißen wollte? Nicht das Geringste, /
Eid und 47 mittelst Handschlag verpfli zurden. wor s utgnménh men, amterstützen, als Prätoria ner ciner Dif⸗ industrigz Bronzen, fejne . ,, , Pa deß sucht . , i bi
Eidesleistung a, in i , n e , n, eur ,, wn. ei Tiftatur' bie Gesahr ist, veraibeit, Gobelins, kö , . . De, et , Theil Veränderung n len und seine Macht konsolidiren können, namentlich in der west⸗ wenn nur Millionen gezahlt werden. Das Ministerium dri ige von Seiten der Praͤszenten geschlossen, daß wahrscheinlich die uhns bedroht. Dae Land hegr jedenfalls nicht die Besorgniß, viertabeten, Spit fn, Shame, ie , als ob ein Jiehtag in He n, so großtr Orknung und Ruhe, (ichen Schweiz, wo sein Ansehen immer noch am schwankendsien ist. mit solchem Eifer . e C r ig ng die ser n . n ee Montag 1 a ,,. feierliche Eröffnung erfolgen werde, daß die Regierüngsgewalt jetzt durch Uebermaß an Krast. sündigen Stiefeln ohne , Vercin „Nationalconföderation“, begrün- unaufhẽrliche , . . in den letzten 14 Tagen Immerhin aber wird die große Minderheit, welche den neugewähl- dahinter wohl eine andere Abi; herbary gen ü . . er wovon in ß vorher noch die Abgeordneten durch Karten in Kennt- könnte. Man wirst uns auch vor, wir vertheidigten die . Der jungir! on Martin in BVublin, findet vielen Anklang in stattgefunden, aber kein eigentlicher Landr n, , E ten Staatsrath desavouirte, den Herrn Fazy zur Vorsicht mahnen: nicht kennen, die uns jedoch vorsichtig macht.“ Ein anderes turi⸗ uiß gel enn mn persönliche Regierung, die wir zu einer anderen, Zeit be⸗ e . . ö zu einer Zusammenkunsft auf, den strikte auf St. Croix, . n enn, . etwas durchzusetzen, wird ihm nicht mehr möglich sein; eine un ner Blatt, die Concordia, spricht sich ebenfalls mit ehr Be⸗ ; . kämpften. Darauf könnten wir antworten: Andere Zeiten, an⸗ Irland. . von 75 Würdenträgern der katholischen Kirche, ten Mangel an Regen gelitten. Die Zei uo? , . elch . schweizerische Politik in Genf kann nicht mehr aufkommen, sonst friedigung über diese Sitzung aus und schließt ihren Panegyrikus FPessen. Kassel, 22. Neo. (Kass. Ztg.) Se. Königl. dere Bebürsnisse. Andere Verfęsung, auen Doltrknen. Wir 20. November ist, ve dcr st ch fein. 125 Grunt be⸗ gen . Die Zeit der Orkane, welche doch kann 'sich über Nacht die Minderheit zur Mehrheit umwandeln. mit den stolzen Worten: Diese Sitzung wird h ö . Endlich bemerken wir mit Freuden in dem Schoße des Staats. daß, wenn auch mit den Wassen en i wit doch un . Rathes selbst wenigstens Einen Mann, Decrey, der ein allgemeines Preis die Ehre des Landes und der nationalen Repraͤsentation
feinen Stur . turm oder übles Weiter gebracht, aber deshalb hat es
lich österreichischen Hofe ernannt. bloßes Wort. Jede Regierung muß immer, En wenig Versönlich icht eng inn Handwerkern unterzeichnet. Dagegen tritt John
Kaufleuten und Han z . ö blieb im Wachsthum z 9 . . seltene Proben von Unparleilichleit, Muth und Achtung des Geg— — ⸗
— , zurück, so daß fürs nächste Jahr auf keine j . . 5 Türkei. Konstantinopel, 10. Nop. (Presse.) Es sindt einer Diskusslon, die einige Tage gedauert hat, ist die Kammer des heißen, daß eine von dieser Versammlung reglerte Person regiert. perarh
roi mit 1 s 22x. 2 ! / ⸗ h iz mit jeder möglichen Loyalitäts-Demonstration gefeiert. des Volkes über die drei ihm vorgelegten Verfassungs-Gesetze statt, nicht nur die Räumung der Donau Für stenthümer, sendern
. 6 vor dem 25. O . ⸗ ö n ü k ĩ : z i. 3 106 „ern,. 22 von der regulairen Ge ; Oktober nicht für iat zu h n . ) r . Vannner herrn, Geheimen Legations- sagen blos, daß uns die Praxis über deu Werth der Theorieen 106 Pfarren, , . , ,, (' Miiglichern der ge— t . ht für beendigt zu halten ist, hatte bisher Rath George von Schachten, zum Minister-Residenten am Kaiser⸗ aufgeklärt hat Persönlicht Regierung ist vornehmlich heute ein sitzern, Friedensri . , me 969 auch nicht sel ene ᷓ ahe: I . 9 i l ; 700 kleinen Grundbesitzern und Pach geschehen pflegt i en fe, sonst in , a, — Zutrauen zu genichen scheint und wilkssch am 121en und 13ten d. aͤufrechthalten wollen.“ ĩ t Indivi ität i! iter . ) . 8 i , ser waren grün, aber das Zuckerrohr ö , h .. ten d. ) ‚ . 49 . fein, da sie stels Spuren der Individualität ihres Leiters tragen Kar ö ö n. en Schlten. Jin Rip⸗ n Luxemburg., Sun em burg 13. Nor, Dine 32. Nach wän. 1 ie, daß eine Versammlung regiert, so soll das . , , n ,. den Do chiuß gesaßt, ö Jr,. gerechnet werden kann m h n ̃ . Mö dsicht auf die Forderung zrund⸗ —SBer Geburtstag S 3895 . t / ,, . ⸗ neue Zerwürfnisse zwischen der Pforte und Rußland Hervorfenn, Großherheglhunmss Luremhurg Cub Beschlusse gelangtz die Klas. Dir Regierung der Constitugnte war die Negierung General' Ca- die Höhe des Pachts ohne Rüclsicht auf die Forderung des Grund St. C tstag Sr. Majestät, der 6. Oktober, wurde auf Zürich, 19. Nov. (Eidg. 3.) Gestern hat die Abstimmung durch n, n, Hen o ,. . porte begehrt sen⸗ und Patentsteuer in eiue Einkommensteuer umzuwandeln. Diese ] vaignacks. Die persönliche Regierung Louis Rapolcon's ist weiter besitzens selbst zu bestimmen. . ere gche ng ne ch uli h — . h . aus uch St. Croix von einein dr. homag“ kam am 277. September nach‘ gefunden. Das Gesetz über die Volkszählung und die freie Wahl mit Ablauf des bestimmien Zeitpunktes bir Aufhebung der Rußland
3 ; s ; . . ,, ͤ vember zufolge findet die Steuer soll jährlich 160,009 Fr. aufbringen, was 2 Prozent auf nichtz, als die Regierung ver nicht von der Versammlung, sondern Briefen aus Halifax vom 2. Modem zufolge ? J pt na das ganze Einkommen im Großherzogthum hetrüge. Wenn aber J von 5 Rin nn g nn gosel erwählten Person. * ist daher ver⸗ Agitation für den Anschluß an die Vereinigten Staaten in Kanad Zuge zurück, auf welchem sie Erinibad, einige ber Geistlichen und Lehrer sind jedenfalls angenommen. Eben fo J allein zustehenden Handelsvergünstigungen.