1849 / 325 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2140 ligen Zreis 2 n * . i ig 1 Individuen, welche in dem ehemaligen Freistaat U ; ie 1 bei S bis nach Krakau, einschließlich der Zweigbahn zum An- ] ist indeß gehalten, In s icksichti Die Gehälter zertreibung überhaupt, wenn sie bei Slupna bis nach; ee, , h 2 ofe r säßi vorzugsweise zu berücksichtigen. Die Gehalter Vertreibung schlusse an die Warschau⸗Wiener Eisenbahn vom Bahnhofe bei Krakau ansäßig sind, vorzugsweise ; n der Verpächterin bereits

. dige Folge der ) e,. ; regel eine nothwend ! n da man leicht, mit Reisepässen . . ; j ñ f Grund des vo

j vr, u es gr ebst allem un⸗ der Beamten werden auf Grund des von der * ; z zur russisch-polnischen Landes gränze, nebst alle ae, e m, 91 sich jedoch einer Erhö⸗

; n isch sein soll, allen E bi nicht anders illusorisch . anzieht nach der Türkei. Szczakowa bis hen Lan allem un⸗ e. ö dees von fremder Mächte versehen . . feindlichen Elements nicht beweglichen und beweglichen Zubehör, so wie dem gesaimmten . 1 Etats i . hionlmistration sich bei 2 . finden kann onen . 2 daß diese Maßregel nur auf jene rium, zur ausschließlichen Nutzung. ,,,, r . . e n, nothwendig werden lann, Das A onnem ent beträgt: 1 C F zntfernt wärt. Ceg! 1 . sinde räge, welche dur Transport, durch Verpachtung und Vermiethung, ᷣsteigernde hrs-Verhältnisse Folg. hwendig m 2 E 16 e, ing, Anwendung finden träge, welche durch den Transport, di 69 sprochenen Erlös nicht entziehen. Ueber Herstellung eines Beamten ⸗Kranken⸗ 2 Rthlr. für 4 Jahr.

* a,,, Reiche einverleibt sind, * esetzlich z Polen, die dem russischen g. K ill Provisionsgebühren zc. 316, durch den gesetzlich zuge . 9 9 ; ; ö. üch⸗ 4 Rthl

. 144 in Sinne, als wollte Provisionsgebühren ꝛc. 30, gesehn w . Fi* zur E ng eines tüch⸗ thlr. 3 Jahr. fann, und gewiß nicht, in dem unterschobenen Sinne, Gegenständen, durch Verzinsung oder Pensions Kassen— Vereins zur Erlangung n

IP. ]

. Nov. (Nürnb. Korresp

plomatische Konferen⸗

i n 64

ö

? e f der Bahn gefundenen , zesti 1 8 —ĩ P auer 41 s macht wurde. 1us den auf der Bahr 91 1 ; 2. ar; 9 82 5 a 8 * 1 . B mmun vor⸗ . 5 2 Rußland sich ein Recht über alle Polen aumaßen, 5 zwitzer des Reservefonds, so wie in irgend einer anderen gesetzlich gestat⸗ tigen Beamten - Stammes bleibt die weitere 36 ung . in allen Theilen der in? . * Alle Pest Anstalten des In⸗ und Herr Stürmer verlangt nach dem Wortlaute es passar⸗ . t . d auf ira id einer andrren Eisenbahn bereits zur Anwen- behalten. Die an das Personal der Bahn oder Dritte gezahl— ohne Prei h nr ö n, ,, Bertrages, der, wenn die Auslieferung nicht stattfindet, die 3 J. 1 werden Der Vertrag begann ten Gratifieationen oder Prämien dürfen der , ohne Bei 4er rn . ö 1 . 26 Blatt an, für Berlin die 2 .. . ischen Flüchtlinge auf einen der ung gebrachten Weise gewo . ö . 6, ; f ausdrückliche Austi in Rechnun U ern wir rpedition des Preuß. S ,,, , nahe e, . . Busn herum vom 1. Januar 1819 und wird mit dem letzten Mai 1854 beendet. einige 1 ö n. . , r ,. der Bogen mit 2j Sgr. berechnet r a m. 6 9* 9 in Pforte eimgestellten Ort n 9 un . K , , it verbind⸗ stellt werden. Ohne Genehmigung der Verpächterin de J ar. Anz j Wahl der hohen Pforte anheimgestellten ; * nr, eren neee n. auf die Tauer der angegebenen Zeit verbin gestellt we Ohne C gung d n da ; ; . n. gr r z der ersprießlichen Bewachung verlegt werden sollen. 6 hohe . ʒ 1 sammt sjhren Gebäuben, Kunstbauten und eine einmalige Gratification 10 Fl. C. M. und der nn 9 xepren- Straß? Rr. 6 3 n , d, Rnchth von der ungarische cl gepachtete Bahn sammt ihr 3. . . . . Gratificatione Prämien 300 Fl. C. M. unterscheidet in ihrer Antwert die K Türkei en den Betriebsmitteln im Stande zu halten und sämmtliche Verwaltungs⸗ F sammt-Betrag aller solcher Gratiftealionen e . 96 ver Kategorie von jenen, die sich seit lange in der * . = . ; ĩ . zaen Namen haben wie sie wollen nicht übersteigen. Oie Korrespondenz mit en Beamten 6 ve . . . zeategorlt delt Pässen versehen, 'eintreffen können. Es ist! und Betriebs Ausgaben, sie mögen Jansen hagen sbtaelle' den Ba'? chteten Bahn oder Dritten, so wie der Abschluß von Verträgen ö oder in g 86 6 an . use zegen das Recht anderer Mächte, aus eigenen Mitteln zu tragen; sie o rpflichtet sich ferner, den .. a. Ia. . . n, , ,, z * ö dies wohl erklärlich, weil sie so geg . . . ö im Gesellschafts-Statute, dem Be⸗ zc., wird durch die Pach . Y. s Reisepäffe zu ertheilen und sie vollgüllig zu halten, verstoßen würde. trieb genau dem Privilegium, 2 ; 66 . * mäß (deren Ver— terin ausgeführt, so daß nur die Letzte für Handlungen und An B e r Lin Monta d . nl fh r l hat die hohe Pforte den Gesandtschaften Eng- triebs⸗Reglement und rem de ., , . . bietet aus ordnungen der Pächterin von Dritten in Anspruch genommen wen— mm 1 8 en 268. NR ove m b er Diese e 2 h 1c znder Festsetzung der Verpächterin vorbehalte t) aus⸗ l . . ; 3 S . 4 8 tage Wird der General Aupick das änderung und Festsetzung der Verpacker z . ö Dagegen lie er Pächterin ob, dem bestellten Sach— lands und Frankreich , , vertreten? Dies kann zuführen und zu xegein. Bei dem Mangel an Erfah- den kann. Dagegen rn, ,, ,. ichen . alle Ma⸗ vermeinte Recht des Protektor. , g . n wg jene Verträge ung aus einem derartigen Pachtverhältnisse soll der jähr- walter der Verpächterin ., an , der Küakau-Sberschle 8 ĩ wohl bejaht werden; denn wenn die , , n, n,, . . 33 . 4 fee gan Loraus' Purch! Zahlen gedrückter terialien zu Vertheidigung der ,,, e 36 ö. . Den Amtlicher Theil. s ste nicht aufgesagt sind, in der freien Bestimmung ihrer Han liche Sins 1 . ;. k Beziebun . zesellschaft zu fuppeditiren. Obschon wahre er Pacht- jestät be ester 3 ; so lange sie nicht aufgesagt sind in der J ö n 3. 9 Deer e, nr soll dessen Höhe nur relativ und zwar in Be ziehung sischen Gesellschaft zu supped ti Betriebõ ienst 3 schließlich zu leiten . 9. 9 D n t s ch I a n d jestät besuchten gestern das glänzend erleuchtete Theater an . ; . lungsweise eingeengi ist, so kann Frankreich sie sich . 4 * 1. träge bestünmt werden. Die Pächterin zahlt als Pacht- zeit die Pächterin ale solche den , n, e, ,. s geveih Brentenñ. Münster. Eisenbahn - Ün fall ; daselbst mit lautem Jubel empfangen. Zur Feier den un 6 herabgelangten Ministerial-Erlasses in die Eingabe bes Gemeinde— ; m , ,. ss⸗ ie, dene es seinen Schutz durch Er auf die Erträge bestunmt wen . 2 in, . 8a . ö ; ist. so muß es dieser doch sowoh zur Sicherung eines gedeih⸗ Vesterreich. Wien , , . ; An ꝛ9 hei 2 9. 1 en, ́allerhs sten Rathes m . h ; n * ing s Gemeinde- nicht vorschreiben lassen und die, denen es se 3 Enja Réerrga welcher 99 86 der Netto⸗Einnahme gleich berechtigt ist, so muß es se z . . ; . en. Hosnachrichten . Zuschrif z Anwesenheit wurde eine eigens hlerzu komponirte Feste ar , Mathes um Verwendung der mit Kaiserlichem Kabinetsschreiben ); ar isevässe 2 w ) 6 verleugnen, weil es zins denjenigen Betrag, welcher ? 2990 ; 2 * . . des Unternehmens nach etwaiger Aufhebung oder sidenten des allgemeinen deutsch em , Zu hrift des Prä⸗ d cher 8 1 reg, ponirte Ge st⸗Kantate in vom 21. O 9 * ö e, . ann, en theilung der Reisepässe zugewandt hat, nicht verlenn z z Rie Netlo-Einnahme besteht aus dem reinen Ueberschusse lichen Fortgangs des . . k schen Arbei tschen Vereins zum Schuße der vaterland eutscher und einige Atte der Oper „Freischüüt“ Nin Rdhänn dom 1. Januar d. J. zu Gunsten der hiesigen Gewerbsleute be— ö , Mn 2 Re 2 es das öffentliche Vertrauen kömmt. Die Netto Einnahme ] . . . 6 Ablauf dseses Vertra es so wie zur Erlangung einer Kon⸗ en Arbeit an den Handels minist 6 ; =. ater indi- 8 ch b 1 6 . * . „ö 1 Utz in böhmischer willi fe S 1 2 * M X . 6 : . 24 dadurch seiner Würde vergeben, weil es da 3 rträanisse nach Abzug sämmtlicher Unkosten des nach Ablauf die ses X ages, . 5 . Winter über vi r. ster. Vortrag des Fabrikb Sprache bei überfulltem Hause gegeben. Die Abreise S 166 villi gen Summe von 50,0090 Fl. noch ausstehenden Vorsch ** ö . e,. ht dürften dann der obengedachten Erträgnisse nach Abzug se liche * ö. gen, . ö terhaltung der Betriebsmittel und der rich⸗ Winter über die beabsichtigten Zollrefor ; 36 z 9 esitzers F 2 . 8 9 . te breise Sr. Majestät zr. 278 205 . . 18st henden zorichusse alles Bestandes entheben würde. 11nd, mit Recht si z s zer Zinse d der Amortisations Quote für trolle über die gute Unterhe . 2 6 wiener Gemeinderath nn, . men. Ministerial-⸗Erlasse an den ist auf morgen früh 5 Uhr frst esetzt.“ Nach ei 368 pr. 2.82099 Fl. als Geschenk für den wiener Versorgungs? Fond ö men i Schutz die Bürgschaft des sicheren Unternehmens, so wie der Zinsen und de ; . r Lttten Anrechnung der in Abzug von der Brutto-Einnahme zu brin ier Gemeinderath. Vermischtes. g e rent Kiselkbt: ;. Nach einer aus Linz ein- in Rucksicht Ter bedr S ö r, , , dm, diejenigen, denen Frankreichs Schutz die Bürg ; ; ri nri tls. Metie Pächterin ist autorisirt, die von der tigen Anrechnung der in Arzus der 1 Bayern. München. K r segangenen telegraphischen Depesche wird Se. Majestaͤ Tais mn ck cht. der bedrängten Staats- Finanzen nicht einge ang , , ,, g 9 ; Vertrauen betro etwaige Prioritäts-A1Actien. ichter ist . t , n, g stattet fein, ein Informations und Kontroll Dan Yi u . Kammer - Verhandlungen. hente At , ö k. Majestät der Kaiser werden ko . Finanzen nicht eingegangen und freien Verkehrs gab, wenn sie in ihrem r . ie e,. Sbersclestscl Lisenbahn festgesetzte Divi⸗ ] genden Ausgaben gestattet sein, * ö j Hessen. Kassel. Stände⸗Vert geute Abends in Linz uber Freistadt ank ͤ s. oͤnne, und der Gemeinde - Nath gefordert, die hing . MR St ö de dies einerse Dire clio Krakau-Oberschlesischen Eisenbahn sestgesetzte 9 ) Ve rin das Recht, i e. U- Stande Verhandlungen. Die Rar feusi istadt ankgmmen. Die ; 4469 Vor schmss. ath aufgefordert, die hinaus⸗ gen wären, anklagende Stimmen a a, . . ö . eln e n auf Unkosten der Ver⸗ recht auszuüben. 36 6 . w 3 . und bei Rhein. Der n me Wahlansschreiben „Die Kaiserlichen Appartements in der Burg siud 6 gegebenen Vorschusse mit billiger Rücksichte nahme per ers r n, ö er die arsßte er Ertheilung eines dend ö nun . z 75 ꝛ— a eine BBezie ie Verwaltung der Kratauer Bal , Oldenbur Oldenburg. L N ; . und eben se s. ; ö e einzubringen h . ö. wahr ist, so ist wieder die größte msicht in der Er he h . . ; . ö - . ; ür de all, daß eine Beziehung auf die Verwe 9 - . ; g. enburg. Landta 8 Ve en so geschmackvoll als ele m . ; 5 gen. . iht eines jeden Staates, so r tere en auszuzahlen. Für den Fa ei Bez t ; , , alen s. 9 38 Verhandlungen. , 2 8 elegant eingerichtet. ö See solchen Schutzes die unverkennbare Pflicht eines . e ., . gane n ö. . N sollte, wird der Pächterin stellen oder Beschwerde zu führen, über . . ö Anhalt⸗Destau. De saa n. Anwefenk eit k. , n von Wrangel unterrichtet, so wird der Rafe bei * . Dem Vesuche des Banus von Croatien bei Erzherzog Maxi n,, n nen, ee genüber den anderen Netto⸗-⸗Einnahme sich nicht ; ; 69 , ö. der Schiedsrichter entscheidet lußerdem ist Verpachte A 8 1 . , so ni Sch urg milian in Brünn schrei h ) ,. —⸗ wohl gegenüber seiner selbst, als auch, gegenüber de . 6 peftreffend? Fahr der Pachtzins erlassen. znsoweit die einigung der Schiedsrichter k j . Ausland. steigen, also nicht mehr nach Schönbrunn gehen.“ 1 in Brünn schreibt man, dem Wanderer zufolge, unter Staaten. Das Eintreten dieses Zwischenfalles, der noch e wn. . , , 6 r ,, befugt, aus ihrer Mitte 3 . ,,. ,, ö. 1. . nn,. Eröffnung der Ketten brücke. Publication der ö Der Präsident des allgemeinen 2 1 zum Schutze 1 die Tendenz zu, mit wein als Kenner des ,,, . ö ; ; 6. ll die unerschütterlichen Kriegspoliti er dahin Jahres⸗-Eir 9 nie söond 36 6. e,, . 1 . zählen welche nicht nur Einsi h in die für as ge⸗ 2 ne e ür italienische Soldaten in Ungarn K 5 . der vaterläͤndische Mrße wr. k * n. ; ' e be annten Fürsten sich . 6 ö . ; 21 94 gen werden muß, wollen die 2 2 8 . t decken sollte, trägt Verpächterin den ge⸗— zahr zu wählen, z . Rel ; hinsich Tm A. - ö Verona. Verfügun schen Arbeit, Prinz Felix von Hohenlohe h 83 Uber eine Erfindung zu berathen, mittelst ; . sschtli uf vorge ze ide, um zufällen die Unkosten nicht decken sollte, tragt 1 3. . sondern auch in die Bücher und Beläge der Shinsichtlich der Flüchtlinge aus Venedig g des engere Ausschu * . . n Hohenlohe, hat Ramens deren ma pr 2 1 e,, deuten, daß er absichtlich von Rußland vorgeschoben wurde, 5u mn. Her ver Berechmn ber Ausgaben darf in pachtete Unternehmen, sondern auch u 3 ö Frankreic ; h 9dig- s engeren lusschusses desselben folgende Zuschrift ö. . 9. m man auch während des Fahrens eine Kanone abf n könne 566 . verlängern. va es für je eils durch] fammten Ausfall. Bei der Berechnung der sg . De, G lesis 'selischaft haben, um wegen des Umfanges und Frahhtreich. Geseßgebende Versammlun N ssati Minister von Bruck ** Intschzift an den Handels- und die im österreichische i , n, , , . die Lösung der Frage zu verlängern, da es sur jetzt theils d h ö z. 9 ö. Pächterin einen Pausch 8 berschlesischen Gesellschaft aben, ( ; * ö; Gesetz Aufschub . ; g. taturalisations-⸗ ; ster von Bruck gerichtet: Ew Excellen . 2 9 Un E im österreichischen Gesch ützwesen Anwendun ind solle en zalichkei srieg beim eingehe Winter, ohne Ansehung der Central Ausgaben die Pächterin er wan, . . zur Anrer elangenden Betriebs-Ausgaben sich . ufschub und. Zurückweisung verschiedener Anträge.“ blick, wo wi , n. 5 enz „In dem Augen⸗ Die Garnifon in Pestts nm , em mmm, ,,,. natürliche Unmöglichkeit den Krieg beim eingehenden Wi h 2 ? . ,, Ueber alle J der Art aller zur Anrechnung gelange 1 . ö, ar g. Denet des Frästenten ,, nträge. . wo wir und mit uns die große Meh ac die Garnison in Pesth und Ofen soll auf 16010 M r. lich um ogli . ,, ,, . 8 I 3000 Rthlr. in Ansatz bringen. eber der —̃ nrech 9 2, lücks falle ber 2 Dekret des Präsidenten in Beireff Pie B ͤ m. I ; große Mehrzahl der Träger und 36 9. ö en joll auf 16,010 Mann er⸗ . zorbere e er O Verproviantirung, zu er Betrag von jährlich 3 a,. ; ö spändi , . Au verschaffen. Die Kosten der Unglüe sfälle auf Minister Lab *. lerre Bonaparte's. Freunde dautscher Arb j 8 . 19 höht werden. Um den Einwohne . 5 vorgängige Vorbereitung, besonders der Ve d 8546 nf. ; hmens werde n der Pächterin vollständige Information zu verschassen. a, , ; (cht . ter, Lahitte. Ernennun K h, ge ; scher Arbeit mit banger Sorge nr unf . m den Einwohnern die Last der Ein . z gangige Yon . ö 3. ? ö gere 2 ernehmens werden von der Pächterin vollstandie . 8 ö . ,, oge die Beschä ö 5 63 . ungen. Der bonapartistische Re lickte e , . 9 orge, einer Zukunft entge— echter off ., z roth hält und sich vorbehält, bei günstigeren] Unkosten des Unternehmens . . . 3 6 trägt die Verpächterin, wogegen die Besch' tanten. Verein. Erkls z ? iche Repräsen⸗ genblickten, die in Folge der tif 6. 9 erleichtern, werden mehrere öffentliche Geb ; . öffnen, nicht für rathsam . 2 ; ühr s denen die Höhe der Kosten genau zu ent-⸗ Krakauer Bahn träg J e . Die . Erklärung in Bezug auf die polnischen Flüchtli R - n. Holge der politischen Verwicklungen das deulsrhe ; n mehrere öffentliche Gebäude als Kasernen vor— Jeitumstände wünschten Vorwand geltend zu machen. Den Rechnungen geführt, aus denen die Hohe der welten gend. z er ver Verlust an Betriebsmitteln von deren Si Die Belagerung von Zagtsch . , n Fuchelmge,. Vaterland in inen fe, r. gen das deuische wendet. . . Zeitumständen den gewünschten Vorwand g h ; 3 , der Netto⸗E hme jede Aus digung oder der erlust e s: ; der ga von Zagtscha. Unruhen in Av —; ctroß. Ei seinen materiellen Interesse ehr R 2. 36. . (af . s b 1ebme dabei die Berechnung der Netto-Einnahme jer igun . e ns b Schaden oder nahme von Pais. ) ö Avignon. Ocnoi-Ein= obte e. Interessen mehr zu zerkluften . 3 . Türken scheint die angekommene Botschaft 9 , . doch i K an werde Bei den gedachten genthümern stets getragen . 8 , . e gen . . e ef n fur den Kaiser von Hasti Zu- drohte, 3 vorher, hat uns ein Aufsatz der 9 . istit , 61 Nowak, ordentlicher öffentlicher Profi ssor ber Sta⸗ ; F ,,,, e . sefe Seh eit verarger gabe als gehörig istʒ 9 den w. ; 9 . Ran? ü ß r takauer oder er Oberschle ö. en . er Interpellation Pierre B J . vom 26. Oktober d. J.: ‚orschl . 2 . listik und Gefälls-Gesetzkunde in Pr Fe uri ss es geschäftige Leute, die ihnen diese Selbstzufriedenhei ö K , . erz zandeln, Verlust auf der Krakauer oder e 35 5 . her nn. , m. erre Bonaparte's und eines Protestes e, Tteber d. J.: „Vorschläge zur ) . . esalls-Geseßkunde in Prag, zum ordentlichen öffe chen 2 ie von der Nichtigkeit des Errungenen, als auch von Ausgaben dar, , ,. ö ,, bahn g . hat. Die Konstituirung der, . ö e. ö. Trwägung eines Vorschlags in Betreff der . reichisch-deutschen Handels“ 61 e, , , . Professor der Theorie der enn! 9 Johan , , , (. ; ö 3 . ' ; ö 5 Me . . . ch aber dabei urch e * 9 1 l 1h ; ' n .. ö 564 211. 6 Ur 18 V . * 9. . hi 21 . Yo * 36 1 8 ; er zeru⸗ icher Rg ü 38x H. . F, ; ä mri g. T* ö der Nothwendigkeit, den günstigen Augenblick durch das Verlangen ie wirt 1 . feen al err ärforg? far tüchtige Instandhal und somit dle Abführung des Pachtschillings . nächstfolgen den Großbritanien und Irland 2 . ; higung erjullt. Die auch von dem allgemeinen deulschen 1. licher öffentlicher Professor der Statistik und Gefälls⸗Gesetzkunde zu nach Ausführung der Bestimmungen des Baltimannischen Vertra⸗ Ersparniß . . ,, bon lelten lassen. Zur Befeue Kalenderjahr geschieht spätestens zum ö. . ver Verpäch der Gesellschaft für Aufhebung . . n r gt. Bericht zum Schutze der vaterländischen Arbeit oft an den Tag 2 ö Lemberg, zum ordentlichen öffentlichen Professor der österktichlschen ö n, ,. ö, , . ; ; er Bahn nebst allem Zube iten lassen. ö 8e] A ] ,, . je Jahresrec 9 2 ) . . Stlaverei. Sikhs⸗ Do gun 81 t Tag gelegte Finanz⸗Gesetz e: r Ga ** . . ges, woraus sich die Entfernung der russischen Truppen aus den tung der Bahn n n alle ö J zahres, bis zu welcher Zeit auch, die Ja 66. n git ' auf Ausga⸗ phäuptlingen in Lahort. eihaftung von Silhs Hoffnung, daß alle Theile Deutschlands und der zsicr iich J Finanz⸗Gesetzkunde; Dr. Johann Schier, Supplent der politisch en Donaufürstenthümern ergeben würde, zu benutzen, zu überzeugen rung der . k 4 aus- kerin vorgelegt werden muß. g ö n eg er möglichst Belgien. Brüssel. Vermischtes Yöongrchie durch ras Vand des freien inneren Verkehrs n en Lehrlanzel in Prag, zum außerord entlichen öffentlichen Professor , ö det, welche die Pächterie, so weit ihr Ctablisement dazu dus , . en Einnahme⸗Bestände i Pacht , Schweiz. Bern D ; zssische ; gemeinsamen Maßre S 9 r des österreichischen Verfass echtes , n. j . bemüht sind. , . Zelbstkof ise frei in Zabrze Überläßt Die ben nicht verwendeten Einngh lche sie für Unterbrin 6 ö as eidgenössische Heerwesen. Vermi * j Maßregeln zum Schutze und zur Förde ned, ichischen Verfassungsrechtes und der Verwaltunge-Gesitz— h w,, n, , . nelle fel n erz, erlag. D zt ver 6 n ö. 6. gen 3 erbfr f 9 u hut 3 Förderung ihrer J t e ; waltunge - Gesttz⸗ . reicht, zu dem Selbstkostenpreise frei in Zabrze überläl j 4. . en Grundsätzen, welche sie sur Unterbr Genf. Verantworllichkeitsgese Gian ermischtes. Erwerbkrã yr t ö ang ih kunde und Dr. Eb d f te. er, r, g. . Konstantinopel, 109. Nov. (Wanderer) , Noch tein ir, Thu der Tokomoliven und Wagen geschleht in der zu Krakau R schnell, und . a anwendet, zu thunlichst höchsten Italien. Bont!“ . , . plotzlich , . würden, erscheint damit zu Krakau . geweserer suxplirent er Proftsser Resultat in der Sache, um welcher willen Fuad Efendi einen Spa befindlichen Werkstatt, worüber eine besondere Berechnung statts ndet. aung . ö. ver Pächterin Gefahr zu belegen verpflichtet. terrichtswesen. Rayneval beim papst . ö,, Un⸗ Isterreichisch Veutschen Cen dan, . . eröffnet, daß in einem zistik sammtliche 1. ne, n,, 9. sser der Sta⸗ 1 W ᷓ— 8 , 5 1 ö '. 1 ; s . ; J ö. 3 5 bei Ain ze 1 ß I . 2 * f * . 8 . 5 ö. ö 2 . ö 3. I 7 ) 8b 1 e 22 . 5 . * ) 1 1 af 469 ahr , ziergang nach Warschau machen mußte. Zwar haben sie öster die Sollte diese Anstalt zu einzelnen Reparaturen oder Neubau Arbei ,,, ö n beider Bahnen dieselben sind, so wird Päch⸗ Heimtehr der spanischen Kavallerie. Befehl zur , , Entwickelung aller Zweige ö. ) 2. . 636. für die großartigste zu Prag, ernannt. r , n Saru ät Köpfe zusammengesteckt, die Herren, des Divans, und manchmal ten nicht befähigt sein, so wird Pächterin diese Arbeiten in ihrn = , ch . sicbärflusse sowohl durch ihr Direktorium als durch . Pürger. Tu rin. Prorogirung den , . 2. Ser unterzeichnete Ausschuß , . äcbeit gen ünh werte. steckten auch Sir Stratford Canning und General, Aupick ihre Werkstätten zu Breslau ausführen lassen und dafür nur die buch terin doe n ben Central Beamten darüber wachen lassen, daß kei Ro m. Der Papst. Vermischtts. 36 ö seitigen , , . wl als der legitimirte Vertreter der dies Mayern. München, Nase dazu. Das hat jedoch nichts geändert. Depeschen sind von mi zig verauslagten Kosten für Material und Arbeitslohn in An ihre ,,, der Oberschlesischen Eisenbahn zu Un— e , ,. Athen. Die Kammern und das Ministerjum mitte nten won g. . c Tr , inn gewiß im Sinne seiner Com- In der heutigen Sitzung der A geordneten Kammer tutte! London und Paris gekommen. Das hat auch nichts geändert. satz bringen. Für ven Transport dieser Fahrzeuge nach Breslau V . Bahn eintrete. Wegen der Benutzung des , ,, , Wal . . ; zudrücken, daß der allgemeine . die Versicherung aus Referent des ersten Ausschusses Vortrag her a, , , . ? 9 . . —x . 23 . 11 9. 6. k 9 3 Pächter h ͤ aunf V 12 . 8 . ö ? ĩ 2 ; . 9 91 . . ö 8 . 3 ( 1 ) ze Ver s z ay ; , n. ; ; h ber 9 Amnestle⸗Gwesetz. * ie französische Flotte hat die Anker bei Vurla geworsen, Und die und zurück dürfen Frachtgelder von der e, terin . ö. ; ; Oberschlesischen Ge sellschaft gehörigen Bahnhofes bei Myslo⸗ mischtes achei Jassy. Abberunng Duhamel 8. Ver- lerländischen girbeit 8. ö , , gr der va⸗ Derselbe beginnt n. stuchlig n Rut e ,, . et . 8 ; ; ; . . ö, 5 . 6. ö. 666 567. e reits vor ene de X ) 1 J * 5 5 ö Kö. . hies. . r. . 9 g J D . 1 c * 2 5 5 3 * 5. . r . 9 v 11118 dl 111 iT englische steht noch immer in den Dardanellen, und das andert Rechnung, gesetzt werden. . die . . . witz zu Vetriebszwecken der Krakauer Bahn ist ein besonderer Ver Türkei. Ko nstantinopel. Miniserratß und di der Wiener Zeitung dargesegten Plän— . . . der in gebenheiten, welche diesem Gesetz⸗Entwurfe zu Grundes liegen auch nichts. Eines aber hat sich doch geändert. Vie Haltung Betriebsmittel innerhalb der 2 ach tzeit ö noch einen sol ö aus trag geschlossen Der geschlossene Kontrakt muß spätestens bis zum zen. Verstär kung nach Samos. Vermischtes und, so viel in seinen Kräften, stets beminh: sein . hdrungen ist datirt ihren Ursprung aus dem Sturze des Zul rg e ge wn, h h . a, ö ; . 8 ; q . enn ö 3 ; z Verpächter ! . ge . m. . ; ; ; . 322 9 ,,,, , . = r* v. ö z ? . . 3 vird, yrsire r . ö k 5 ; 8 111 ähIbDM —RBeon Englands und Frankreichs hat, wie sehr man auch in . Stadt tigen Vermehrung bedürfen, so muß , . . nge chte denheit letzten Mai des Jahres 1853 von einem Kontrahenten dem an Haiti. Napoleonische Organisation der Armee. kungen des vorgestérkten Ziels hinzu wirken 6 , . 7. i,. . ae, , . Mar ben egung, das Vorparlament, die Nalional . / fried lis hf es x 286 . Mitte s n Soll einn Verse ? te (d! 2 5 f weiter ; Tabre R wem 3 en,, , 3 , . ö uh Tw. Excel⸗ Ver sammlung die Agitation 2 9 s ' . 1 ,,, ves Halbmondes von einer friedlichen Lösung des Zwiespaltes mit eigenen Mitteln schaffen. . 69 , , statifinden deren gekündigt werden, wenn er nicht auf weitere sechs Jahre, Sören und Haudels⸗-Nachrichten lenz z. 33. Frankfurt a. M., 7 Jovember.“ 6. . nn ung die Agttation zu Gunsten der Umsturzpartei 59 42 9 6 8 8 86 ( ‚; . ĩ ö 6 . wise de Ro ra ll L. . l ! 1e 34 or I 9* 3 8 a,, . ö se 55 . 4 . he er re sse darar die de r ẽs 5 * . z 96 den Rachbarn überzeugt ist und solche wünscht, dennoch eine Stim- in Betreff der Verwahrung zwischen . ö. Ueb ranges also bis zum litzten Mai 1860, als stillschweigend verlängert ange g Nachstehender Vortrag des Fabrikbesttzers Winter in der l Antheil der Presse daran, die demokratischen Aufstände und Bethe ö. . . '. . 5 . 68 J h ö 2 . K P isi ich des ebergang 8 1 ö . k , , ; 8 166 NM 2 h . . ** er l' (h ten . 1 in? 1er J 1Ddeitseh ö ö . ö . mung hervorgerufen, die sich nicht besser bezeichnen laßt, als mit so entscheidet der Sch edsrichter. Hinsicht . . ö , sel en wekden soll. Eben so tritt für die Folgezeit je eine weitere Ver ö w n , . Monats⸗ Versammlung des niederõsterreichischen Gewe ö i , . gungen in einzelnen Theilen Deutschlands und deren Unterdrückung dem Ausspruche, daß der Türke aus dem Eifer des englischen und der Fahrzeuge der verpachteten Bahn auf die Bahn der 2. , J. ,, andere Jahre ein, wenn nicht 2 volle Jahre vor ö wird vom Wanderer mitgetheilt, als ö , . 6 / . geht nun zu dem Kompromiß der republikanischen Partei ö. s. . , Jen fl n ft entni , sirfe ur Güter en in Anwendung kommen, ängerung « an 9 9 Find; f S . - f den Widers— ö 7 zu geeignet, einiges Licht Parlaments m der erbkaiserliche 1 , , ftanzösicchen Höesendten. gute Zeichen, für di uten at , Und , rn mn ö al ,,, aber dem Ablaufe der Kontrakts-Dauer eine Kündigung geschah. Sollte A . z . d auf den W idenstand zu werfen, welchen das Handels“ . . 1 . und die sich hieran knüpfen— cz 4 . ' . . . ; . J . e !. ,, . ; . außer 36 Lor H n, Voko b tiv 1 211 3 21 . ö , 9 C. 2 . an 3 ö. Mestyn ö! fa. ; a,. . . 22 1 ) 26 vegun 9 her. 5 ö 31* ö, . ach 1 Die türkische Politik wird hier dur ch nicht eine auffallende Veran Personenwagen ulr in M1 ö. nn,. . n ,, sedoch die Krakau Oberschlesische Eisenbahn-Gesellschast ihr Unter 29 m 1 her el .. leinen Bestrebungen gefunden habe, das österreichische zoll⸗ , . ang nn ; uber . nach dem Die mehrfach mit

derung aber eine starke Modification eingehen. ö . gar nicht. Am Ende jedes Betriebsjahres n, . ö ,, een einem Dritten käuflich überlassen, so steht es dem Käufer * System Zu reformiren: „Es ist Ihnen, meine Herren . . !. nem ge in einigen Theilen Deutschlands ver

Der Aufstand in Samos, den man voreiligerweise schon ein⸗ Kontrollbüchern die Balance der n dieser U , 1 innerhalb der ersten, so wie künftig stillschweigend verlängerten Majestät der König haben Allergnaͤdigst geruht: daß im Finanz⸗Ministerium eine Kommission von Beamten . un . g n, ,, n, . und Bewegungen fl ü c ] ) 655 f . 1 . fsüsrn ine 8p Meßrle eine & 6 ) 8 Tel, s (. . 2 . 3657 s perse J. (. YMerm Renvant ö h . 8 2 ? J! * . ? . MJ . ,, . er zörtraf k 1 Waffengewalt , mal als beendet ausgeschrieen, wird hoffentlich nun doch auf solche Wagen gezogen und für eine jede Mehrleis 1 n 2 . ontrakte. Dauer den Pacht Lergestalt aufzukündigen, daß derselbe Dem Rendanten des Train-Depots' zu Breblan ö arbeitung eines neuen Zoll-Tarifes sich vereinigt hat. Si? werden n. ,, ö. „mit 2dasfengewaglt gedänipft worden Weise zu Petrachten sein. Die nach Kransstantinokelsentsanzlef ß. in ziechnung gestelt. TWiesslbe 1 9 icke ih tester. ik elölauf des nach dim Kündigungstage nächstbeginnenden Pacht Näkeleitis, den Nothen Adler-Orden dritter Klaffe mit der Uchg fernen uch crinnern, daß die, ewegen bereits vor längerer id. , n , ren d, nr n,, . ; ** 5 r 5 z 3660 j re ] 565 . o Y. ö Magen Rr z nlt 1 * . 2 h ö ; * ar 865 . ; ö 2 ) Fri j . so 5 h . . 1 1 *) das vielbe rochene 01 omi einm 8 . putation ist zurückgekehrt. Wenn die Abgeordneten ihre Aufgabe meile: a) für einen vierrädrigen Wagen 3 Nr; E ,. 6 endet Wenn also z. B. der Käufer am 1. Januar 1851 Schleife zu verleihen. ; i f in diesen Räumen ein „Habt Acht!“ ausgerufen e,, ,, , dnn. Kompromiß ein, durch welches . 8. X ; h ; ö * . . ; ö . . 2 5 57 2. ö. . eine chtr 28 = 24 J 1 5. —⸗ z 3. 3 . mz s 8 ö 6 . 6. ö 3 ö ln ? ein jtli 3 Snißng * verstehen und ihre Kommittenten von der redlichen Absicht der Re- einen sechsrädrigen 15 Kr. C. M. und c) für einen achtradr! 1 etzten Dezember 1851 . Meine Herren! Es ist an der Zeit, an der höchsten zeit, daß fata n . inn Cet der Spbttz. zu Stande ersten . J ch unn g. wir uns die se ernste Mahnung mehr denn je ge mn, n, laiserlichen hofften, daß die demokratiscl en Elemen Einer Benachrichtigung des großbritanisch 3 s ͤ alte J . 6. h; . e gegenwartig fassung durch die ns he Masbritg 41 ; igung des großbritanischen General Post⸗ halten, damit man uns nicht eines Tages zwei andere Worte 3 ch die konservatie Dujoritaät des ersten

. ö ö . 2 , 2e ze ie Güů ündigte, so würde dit Pachtzeit mit dem gierung zu überzeugen wwissen, so hat die Sache ein Ende. Daß 24 Kr. C. M. Diese Entschädigung tritt auch ein, wenn die Gü⸗ , ,, , . aber jedesmal innerhalb des der Divan auf der Rückkehr der Infurgenten zum gesetzlichen Wege serwagen unbelaben sind. Vas wechselstitig verbraucht Schmih ablaufen, die gung i

6er

Amts zufolge, läust der von dem englischen Gouvernement abge-. zurufe, die verhängnißvollen Worte: , Us Lurch das zuverlässge preußische H ! . 1 1 Virrch den würden, während die Republikaner die lbsicht . 9. 11 191

schlossene Kontrakt über die Beförderung von Brief . die ehr . tl = Beförde Brief⸗ J vo ö ; . . telst der zwischen Hambur J 4 34 rie Paketen mit⸗ . ehr ö kurzem so plötzlich aufgetauchten, aus oder später den Kaiser machd ĩ j tels zwischen Hamburg und Hull courstrenden Dampfschiffe mit ministerieller Feder geflossenen Vorschläge . 1 den Kaisel, nachdem er die übrigen Mo f , , , ö orschlägße zur Anbahnung schwächt und widerstandsunfähig gemacht, über B. , 3 fig gemacht, übe i- Aber beide Plane wurden durch die Ablehnung

liche e ) . , . Di K bis ult. Juni erfolgen. besteht, ist natürlich und daß er alle Mittel aiwendet, sie im Wi- Riaterial wird beiderseitig nicht in Anrechnung gehn, ; 39. J Art, nhhh . die speziell bezeichneten derstrebungsfalle hierzu zu zwingen, ist eine nothwendige Konsequenz. Bestimmungen über die gegenseitige Benutzung ö,. [ , . werden durch Schiedsrichter mit Verzichileistung au alle ordent⸗ Es sind daher neuerdings Truppenverstärkungen nach Samos abge⸗ deren Entschädigung sollen nach Ablauf ,. Jahren, . . 1h. . außerordentliche Rechtsmittel entschieden. d h 6. a i ö ö gangen. des Jahres 185), auf Grund, der gewonnenen , ich 16 ge. , . a ö. und Zeitungen zwischen Preußen der österreichisch-deutschen Zolleinigung und zufolge mehrerer ar . Reviston unterliegen und soll dann durch gegenseitiges lle eur. w . s 46 . Innen Laher fortan auf dem Wege über Hull Trer untrüglicher Anzeichen und Rachrichten Aist die zollfrage mit Preußen verei e .

. F kommen eine weitere Vereinbarung getroffen werden. Sollte Thü 161 nur 6 st 1 ,, , . e versendet werden. inemmale, in eine Richtung getreten, welche uns nicht nun! ern , ,,, Nun galt es, den letzten Wurf zi eine solche Vereinbarung nicht zu Stande kommen, . Vas korrespondirende Publikum wird hiervon mit dem Be⸗ günstige Lösung bezweifeln, sondern noch Schlimmeres befürchten ,, zu setzen. Unter dem Vorwande . . 3

. . ? r Fpime ö 2 . . ö ö 2 k ; Oypscho e guenz ind GCinnahme. q ar ko , den 16 oseßf Daß pio 5 9 y i g ß dil ( ö f 7 Eisenbahn⸗Verkehr. tritt die Entscheidung des Schiedrichters ein, DObschon 31669 merken in Kenntniß gesetzt, daß die auf dem Wege über Hull zu läßt, weil die Hauptbedingung fehlt, ohne die man feine gedeih⸗

9

2 Bor Cb

6

98 führen, wodurch sich die Idealisten und gen täuschen ließen, ward zuerst eine friedliche Agitatio sogenannter passiver bewaffneter Widerstand .

L

6 ö stets in Einnahme. ee, ch dem vereiniaten Köntaré ö iche Durchführ Berk ff 2 Pächterin die Betriebs- und Transportmittel 20. . 4 d . 66. ꝓf e , , Briefe nach dem vereinigten Königreiche von Groß— ich Durchführung eines Werkes hoffen und erwarten kann? „das - 2. 82 2 ; h ö s ; , . ) erde Personen. Rtl. Sgr. J. br e d ; ) etz * Schiffsbrief Vertraue l sassen Ber igen, Krakan⸗Oberschlesische Eisenbahn. möglichst bester Reparatur zu halten verspricht, . o öden = . eh 237 063 233 10 ö ; anten und Irland von jetzt ab Hals Schiffsbriefe“ dem Fran⸗ Vertrauen.“ Kann man aber Vertrauen fassen zu Beratungen s Lisenbahn hat zu dem 21. Dezember dieselben doch nach Verlauf einer Zeit unbrauchbar werden und eines ig ult. September. 523,48. e . 68 . enge h en g unterliegen, und daß der Speditionsweg über Hull g n, 2. . or (risenb 1 at n de , . 2 1 . 2 * . m Sa cktorl ird ; 5 589hBher 5,450 35,506 9 2 H se . Alvresse a d klich s . u ö ; ö . K ausgeschrieben, in Ersatzes bedürfen. Titer erfolgt zwar durch die Pächterin, wird im Monat Oktober 6d, 450 33 dom n, . auß. der Abress ausdrücklich vorgeschrieben sein muß. den? Kann man Vertrauen fassen zu Vorschlägen, die schon durch gefäthr vier Fumkreh . d ine ' Versan . Je sch - . . . Wei 2 bung oder nach ö 6 * . erli en? = er 9 je A. k 9 64 1 3 k J 9 esahr vier Funftheile getreten und das r niehr ͤ j d. J. eine General⸗Versamn 9 von dieser indeß in Rechnung gestellt. Bei Aufhebung oder nach Zumma . . . 591,937 Berlin, den 21. e 6. die Art, wie sie, ich möchte sagen, hingeworfen wurden, nicht ge h d . 6 ausgetreten in. das nur mehr aus einer ö General- Post- Amt. eignet sind, ein solches zu wecken? Kann man Vertrauen fassen ö . un er wühlt Württemberg ,,, Neichsregentschaft ein, welche erfolglose Aufforderungen

ö. . gegen die rungen organisirt, von dem erwartet werden konnte, er

die beinahe ausschließlich v Finanz⸗Ministeri f e ahe ausschließlich vom Finanz⸗ Ministerium gepflogen wer⸗ in offene Empörung übergehen. Dae Parl ö 9 bergtihen. Bas Parlament,

J 8 e 86 z der

jeinpreußen und

welcher vier Dokumente zum Gegenstand der Kenntnißnahme kom⸗ n mr , , nen cen vas Inventerium Mr . n

d zwar 2) di , s'urkund ve Senats des Ablauf dieses Vertrages erhält Berpächterin das Inbsntarinm d' Ct Giner. en Schmch stete S

men werden, und zwar z) die Verlen ö 24. Februar 1814, Bahn, wie solches bei Uebernahme, der Pacht der Dächterin iber bis ult. September . 776,252 170,556 36 Schmückert. penn man das stete Schwanken sieht, wenn man sieht, wi B. deutsch

Freistaates Krakau an die Privilegienträger vom 24. Cebrugr 134*, ,, n. , h Täglich in Erwelterung ves Inven⸗ bis un. Siken 13* 717 313679 1 die heute aufgestellte und mit allen“ «“ rl, wie z. B. deutsche Volk und Heer erließ. Der Wurf mißlang Kral legien e 1 . 4. . umt den nachträglich in Erwe g l. Mona Sktobe 137,117 9 aufgestellte und mit allen Hebeln vertheibigtée Idee iner Inne 6 k. Der Wurf mißlang

b) das Privilegium vom 1. Mai 18414 mit Nachtrag vom 4. April geben worden, sar hh, ü bemnentaen Mästand? zurück, im Monat Oltober . süddeu , Debein vertheidigte Idee einer Aufstand war besiegt, die Unruben nh.

Privile . ö . : . tretene ge ze demjenigen Zustande zuruch, 30 5325 . K. ö . süddeutschen der age eber 27 1. var besiegt, die Unruhen in Rl

1845, c) die Statuten der Gesellschaft, und d) der Verpachtungs- tariums ,, n,. , Gedrauch K 7 JJ) 3. 1. . gereist: Se. Durchlaucht der Herzog Karl zu Schles- , . . morgen wieder umgestoßen wird? len wurden beschwöchtigt an Mini h.

Kontrakt an die Oberschlesische Eisenbahn, welcher letztere Gegen⸗ in welchem dasselbe sich bei or 9 e ist in ig * . ond rburg-Glücksbung, nach Dresden. sere Vethaltn ifa nn 6 ,, sieht, wie Fremde, die un- berg aufrecht, und da k n n .

j 2. h . 2. . 10 M Vas, 943 d z ) gin 3 De. Excelle er Wirkli E Gehein N th n S nor 20 ö ĩ 0. 9 9 er Frage Ich delik 6 = sche frei isse ff a. R 926. ,. gte mn den d

stand erläuternd die Verhältnisse zwischen beiden Gesellschaften in nz der Wirkliche Geheime Rath und Ober-Präst⸗ tur dadurch lösen wol „SGragen solch delikater Na schen Ereignissen offenbar in Verbindung stehende Aufru

finde ir Den Beamten der Bah ; ; befinden wird. Den Beamte l n, , ,, ausn Diensteinführ d Disziplin die Pächterin für den Lauf der 36 ; zung. dent der ovi . z sie ven Can 6h Betreff des Betriebes, der Einnahmen und sonstigen Vertrags- auf Diensteinführung und ößihlin nh Pachterin . vorbehaltlich späterer Festsetzune dent der Provinz Pommern, von Bonin, nach Stettin. Industrielle kurzweg , Knoten zerhauen und uns Lie Wachsamkeit unk Energie Cl . Gegenstände, den betreffenden Interessenten von Wichtigkeit sein g der Unthätigkeit, der ö frage nur f en ; ö nicht mehr zweifelha ein r ö 5 frage nur auf, dem Wege der Theorie entscheiden und den Rath „hr sweifelhaft sein. In der Pfalz bethetligte sich

Pachtzeit die alleinige vorgesetzte Dienstbehörde. 3 . e 9 ö ; zl Har ers Ser Diʒenst -Instructionen unter Beobachtun J K wird, und daher wir hier die wichtigsten Punkte folgen lassen. Die auch die , nn, . neuer Beamten ö ; z 24 n . . der gesetzlichen Erfordernisse zu. D , wg, 2. —— w ie Mitwi ei Hmnthei Bevs Krakau Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft verpachtet die gesammte , der Pervächters durch die Pächterin. Diet . Nicl tamt 2. so wie die Mitwirkung der Fach⸗Interessenten 653 behrli . ein Zehntheil der Bevölkerung an der Bewegung es n, Krakau -Oberschlesische Eisenbahn von der preußische Landesgränze ! geschieht im N— 366 k // . . 1 her * el ö flüssig oder gar für hemmend hält? i m. . fährt, Keldes ermöge seiner innigen Beziů U der Natur und ihre! ĩ . venn man si , , . an Vertrauen fasse wenn man sieht, wie sich bereits jetzt die Organe des gien 3 14 1 3632 51

Beziehung mit der Natur und ihren ; Ve . ste en Absendern f is en der Verpackung sind stets von den 2 t I handels und jene gewisser ö . ;

3 ; ent and. 1 j gewisser politischer Richtungen in Deutschland

Ui.

Erscheinungen und vermöge seiner religiösen Ueberzeugung das Leben DWie in Berlin Und dessen Nähe wohnhasten 583 K un st⸗V erein zu tragen. JJ Meine Herren! Ich bin mit meinen Fragen lange nicht

/

19täämer 1 J 9a n Romer hielt Wurtem«—

Hinsicht in Summa

2 ö ö ; J. zangarnier' s im Keim o . 3 ; r aulheit beschuldigen? so k . 9 len s im Keime erstickt 4 mi 2an Nertry ö sy 4 8 Fa ö e U igen? konn de 2 Sgang . j en 117 51.54

ann man Vertrauen sassen, wenn man sieht, daß man unsere . onnte der Ausgang des badischen und pfälzischen An

ö

, , ö. hrun nd Erweiterung seines Besitzes, im indivlduellen Wohlbefinden 3 3 8 4 . * 2 ; 2 . n und . . Verhältnissen der Familie, dieser letzten Schutzwebr der Gesellschaft, seine Befriedigung und sein Glück findet i, aus dem weitern Grunde, weil sein Besitz ein unbeweglich an n der Erhaltung der Ruhe und O . eeweglicher ist,

ratäz Erntenng ter Ruhr und Ordnung wesentlich geiegen ist; das UVandvolk h 1c . 2 . 115

e lk hielt sich mit geringen Ausnahmen fern. Die Be

wegung fand ihre Rekruten in der Jugend des Burgerstandes

6

finde.

mehr in seiner Realität auffaßt, als die beweglichen * e I ) si d * vie- Mi. d se led ene 8 si st oy . 226 J E 5 sch6pf 6 si ü. Herren Actionaire werden deshalb ersucht, sich zu die Die verschied enen Preußen. Mün st er, 23. Nov. (Westph. Merk.) Leider hat erschöpft und könnte sie noch weiter und in gar manchen Richtungen üg

Si5 n Le. ; . chen, genußsuchtigen . und welches, wenn es sich auch von großen, politisc e e n ö ö. 82 . = ich v er ö st Vereine westlich der Elbe folgen auf die unsrige; es sich b st iat 3 ! 2 estrebungen nicht ausschließt, doch zumeist in der Wal . ,,. 56 ö. 26. November ur das Königreich Hanne . ergehen ven hier nicht verkauften Kunstwerken eine sich bestätigt, daß das verzögerte Eintreffen des Köln-Mindener Zu⸗ bin ausdehnen, allein ich beschränke mich vorläufig darauf, Ihnen 1 . 2 N D er, * 6 1 J 2 3ste ö ) j . Ve s ö ? d . . . Am 24. Februar 1856 wird die 18te Ausstellung vortheilhafte Gelegenheit zur Weitersendung, und des ;

1n

Bekanntmachungen.

ges 1 H 3 ine ' 5 . Dio mw 1 59 z .. J. n ,, durch einen Unglücke fall verursacht worden. Den dar- die Wich tigtei, die Dringlichkeit und den Ernst des Moments mit gegangenen Angaben zufolge, waren die Schienen auf der aller Wärme vorzustellen und folgende zwei Anträge zur Beschluß 96 1 1 z Be schl *

, 0 ] inter in F öffnet . dieselben ihnen zugeschickt é. bali Wöerfen' lebender Künstler in Hannover eröffne ird angenommen, daß dieselben ihnen zuges ] * ö. 8 I mög lichst zahlreich von Werker b. ; ö; 2 halb wird ang . ; 9; Bahn R . 3 J ⸗‚. 83 we, n, , , ,,, ; Das Comite ves Kunst- Vereins hosst und. werden sollen, wenn nicht ein Anderes bestinimt vor Bahn in der Gegend voön Bochum von ruchloser Hand aufgerissen, fassung zu unterbreiten: 1) „Sie mögen Ihren Verwal ungsrath h * 6 5. 1 2 . ig8rᷓé

. Den Herren Actionasten wird im Comtoir werden. as Comit ag ; 1 3 f i, * * ; einzufinden. Den Herren te n n, Burgsttaße wünscht, daß die Künstler des deutschen a e n geschrieben wird. Um recht ,, , 99 an ihre Stelle gelegt worden, wodurch ein beauftragen, unverweilt eine besondere Kommission zu bestelle

k,, , e

e in das Der Verein träg ts äußeisten Preise derselben, : eg , . ͤ E zertrümmert wurden, erfolgte. Gluͤckliée ziehungen zu erörtern und rie weiter zu ergreifenden Schrft'“ z . nie Kosten des Transports 9 . . hherw . ; ; rt wurden, erfolg t ih 1 1e ne weiter zu ergreifen Schri

. . fehlen selbst mit ö e un zu geben, ist der Unterzeich nete i m . e,, leer und gelang es, die übrigen dicht einzuleiten hätte. Sie mögen ferner 2 bcschlf g . n nenen,

der Adresse des Vereins eingesandten gern bereit. ; Unstand hälte de , u der Bahn zu erhalten. Ohne diesen zug die sammtlichen Gewerbevereine des Kaiferstaates von dem

h er Unfall die gräßlich sten Folgen haben können. Stand der Dinge in Kenntniß zu setzen, auf die hohe Wichtigkeit

und Zusendungen dom H er, im November 1849. Ein Men r . n ,. Hannover, im November Ein Menschenle i ; nf n. e s sich vorher eine Anfrage . schenleben hat man nicht zu beklagen jedoch soll einer der der Frage aufmerksam zu machen und sie einzuladen, dieselbe gleich

„Es ist dringend wün- der Herren M. Oppenheim“ schenswerih, daß über die Rr. 27, eine Druckschrift der 1 sehr wichtigen Gegen. gen veiabfolg! werden, welche beim Eintritte fände, welche in der auf Persammlungss-Lotal zur Legitimation der Erscheinenden den 2. Dezember in vorzuzeigen sst. Breslau, den 19. November 1869. Krakau anberaumten Ge- 8 ff. Justizrath Fracht unter hn neral-Versammlung zur taeff, Justizrath. Kunstwerke; bei Skulpturen Berathung und Beschluß= , Auslande muß das Eomilé nahme gelangen, eine erbitten. Unfrankirte Sendungen mit Vorberathung statt= der Verein Unter feiner Bedingung annehmen.

. g 9 ö NachmittagsZs 5 Uhr, im unteren Saale der Berliner

. . hohes Ziel zu lämpsen glaubte, in ehrlichen Euchustes ! dorgerückten Alters, sodann in urtheile unfähigen Menschen, wäalche sich über ihre Theilnahnie keine Rechenschaft ableg n konnen, ferner in Persontu, Lie, weil ihnen eine frühere Regierung ein lin tech, iu—

Hof -⸗Baumeister se i -. ; zer 5 kann Vogell, Hof * ö Fremser beide Beine gebroche 3 , ĩ F l der Regier olle . i ll a der Post ö ö Beine gebrochen haben. Möchte es der gerichtlichen uns ins Auge zu fassen. ir Antrag wurde genehmigt inn e mng grollen, und endlich in jenem in allen Lan ! himigt. d Seiten vorräthigen zahlreichen Trosse Ehrgeiziger und

ö. 8 j V ins . Die Secreiair des Vereins. nntersuchung gelingen, den h *,. gen, den Urheber einer so verrn ten That zu ent⸗ In der Sitzung des Gemeinde Rathes? r GSelba ficht ; cken und zur verdienten Strafe zu ziehen. ö . wurde dem e en ein e n , gegen ften rn n n . die auf mehr oder minder niedrige Welse Vortheile ; . ; niger . li . as chleu— zu erhaschen hoffen. Diese Masse z elchen sich Zuzug aus . Oesterreich. Wien, 23. Nov. Eine tel , gen Berichterstattung zugewiesen, nach welchem die Bildung der Ander . tsche fe , Ninisters des Innern aus Pra ; elegraphische Depesche des Geschworenen - Listen baldigst zu veranlassen sei. In ei —ᷓ ü ,,, g vom 22. November meldet: „Se. Mae ] Ten Regierungs⸗Präsidial? Delret wird ber In einem ande Menge friedlicher Personen, mit ihnen zu ziehen, und so gewann . annt gegeben, daß laut (der Aufstand ein imposantes Aussehen. Die Revolution hatte mit

*