. 2187
t nicht vollständig bedeckt gelegen hatte, der Vorstellung: Deborah, Volks Schauspiel in 4 Aufzügen, von
e eit einiger Zeit häufig mit den Versehen längere Zei . .
n =, 1 2 2 Mitgliedes, Fall vorgekommen, daß der Ueberzug auf einige Zoll Länge eine S. H. Di senthe. Anfang halb 7 ühr. . ̃ 9 8 3 l ; .
e Wenhlunger un. Banhathe Nottebobm,“ söelis ausgefihrlen, Lichts äuere Peschadigung? sigtt, wbief en nigen bm Dienstag, 4. Dez. Im Spermhause. 140ste Abonnements⸗ 9 ) m reuß bisch en Staa ta wn zeiger. Montag d. 2. Dez
. — Aus führung begriffenen elektro- magnetischen Verfüllen des Grabens mit hineingeworfenen jungen Feld— Borstellungs . Martha, obcz: Der Mart lin cn eh, romantig⸗ 3 J 2 t ö . le aßen beschäftigt und als Grund gegen die Zweck mäusen herrührte, welche, hier eingeschlossen, den Ueber- lomlsche Bper in 4 Aibth., theilweise nach einem lune ben G6. . ; ö. fare m gn d .
86. t ö in Anwendung gebrachten unterirdischen Leitun⸗- zug benagten und dann dem Hungertode erlagen. Im Gegentheil, Georges, von 28. Jriedrich. Musik von Friedrich von Flotow. .
,. führt, daß die Ratten und Maͤuse die zur Isolation der die unterirdischen Leitungen haben sich so gut bewährt und ihre Anfang halb 7 Uhr. ö. e, 2 Yn ) K Döllinger: s frage sich, ob es künftig in Bayern noch lichkeit zu leisten? Boye: Ja! W nern . 21
Kinn vt . wendete Gutta-percha verzehrten. Wenn zwar schon Vorzüge sind im Vergleich mit den bis 26 o ne. ange ⸗ 9 Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und eier ing 20 8am 9 Den t schlan d. eine Justiz für elisg ? fe fel. geben solle oder nicht. Das letzter neh ge. K 39 f Dar . 4 . Da ** ö.
ö. ö ; EM . — 5 Bayern. München. Verhar gen Abgeordnete ne z . Das letztere als en?“ Tafel: Ja! Der Präsident fordert auf⸗—
wendeten Leitungen über Stangen so erheblich, daß ihre allgemeine Sgr. Erster Rang und erster Balkon daselbst terr ) rhandlungen der Abgeordneten Kammer. würde durch eine unbedingte Amnestie, von der Regierung mit Zu . den Redner nicht zu , Prell e,. a .
; 2 deren erfahrungsmä ig fest ste 6 daß 5 arze nur unter ganz best on i en, f so Anwendung und Verbreitung mit Sicherheit zu erwarten steht. dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 73 Sgr. 5 ; Ausland. stimmung der Kammern erlassen, ausgesprochen. Man könne doch
r , m, , n r. auch nur benagt werden, ͤ T
Umständen von Thieren gefresse ö P h ; l Ab ztalien. Turin. Rundschreiben des R 26
könnte doch aus m Schwei gen d iesen oft wiederholten Behaup⸗ Dies zur Berichtigung der obigen Behaupt ungen. In Potsdam. Auf Allerhöchsten Bef. hl: Der galante Abbe . u auß ber . . I ö en des Ministers des Innern. Wahl⸗ künftig nicht Leute wegen geringer politischer Vergehen ver urtheilen, ss.
; 421 c VQustswie in Q 8 Ben 5 tungen gegenüber fälschlich die Richtigkeit derselben gefolgert Berlin, den 29. November 1849. ! Lustspiel in 2 Abth., nach dem Französischen von E. . ers und Abr Rostolan'. 263 unst des 6 ne alẽ Baragnay d'dil⸗ wenn man jetzt die größten Hochverräther freigelassen habe ungen ges Königliche Telegraphen⸗-Direction. Herr Haase, vom Königlich konzessionirten Theater zu Potsdam: schen Finanzen. ge e,, . , ,, u cherbffantsch itzt: Net ner geht zleichfalll auf die Geschigkte zurüt, hebt, tie Versh verden ; l l ⸗. 6 f ! Sch j 9 anze ‚. kmünzen. usn ieap ischer Flücht⸗ . . ; n, , . Ausgedehnte Versuche, welche bereits vor mehreren Jahren du Vignau. Nottebohm. Gottbrecht. (Claudius, als Gastrolle.) Hierauf: Die Leibrente, Schi wen in linge Entlassung von 3 J Flücht nung be Guelfen und Gibellinen hervor, die er ale über diesen Gegenstand angestellt wurden, haben ergeben, daß Rat⸗ J . ö ; L Akt, von G. A. von Maltitz. (Herr Bethge, vom Hof-Theater zu Spanien. Mabr id. Hofnachtichtin ** Cortes Verbandlungen Friedens und deshalb als vernünftig bezeichnet and fragt, wie für r Döllinger N hlei Ude 1e I 1 1D Srͤro 2 ver 112 stralle 6. z z z ö . 7 and 89 863 zer 11 Der s 649 ö . i P . ö. 3. 26 62. ; ö 9 ten und Mäuse nur in seltenen Fällen die reine Gutta-percha an . ö. Strelitz: Robert, als Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr. Plan zur Schiffbarmachung des Ebro. — Donoso Cortes aber mit der Lage stehe, in welcher sich nicht bloß Bahern, sondern eine Anz übrig die x Ausland 3 ich . . 8. wn, me., dagegen die zu unterirdi ischen Leitungen ausschließlich an Meteorologische Beobachtungen. . . n Hadrid zurück. — Vermischtes. auch Deutschland befinde? Wir hätten es hier mit einer großen . ö 4, s. sost nr 9 ; nh,, 2. grelsfel dagen ! ) ; ö Bor ! Lislsabon o auf Pe N weitverzwei en inversühnli n PH J ͤ un vi na u f ö . ; 6 t ö * ; , e n, , . gewendete gefch wefelte Gutta-percha nur kurʒ vor dem Hunger 1849. Morgens Nachmittags. Abendáa Nach einmaliger / T5 stũdtisch 2h ter. V ige zr Ya , , , ,. 36 , . ,, went, . tode benagen. Um aber in dieser Beziehung jede Gefahr zu besei . 39. Nor. 6 * 2 Uhr 1 Ter, n fee Nönigsstädtisches Thea ö uge zu Macao. Die Gemeinderaths-Wahlen. Reformpläne sten und höchsten Güter rauben wolle. Er rede hier von einer großen 1 . lina . ai f uUmst 3 . ö 2 tode bengae . 1 1 3 . 9 x 2 80. . 3) 2 - — 8. M 8 Mo . V 64 4 isi urn Finanz enn n n, ; Porte 39 . . ; ; . . 4 13 Il 96, 1e inen All neuen im sturz. Beobachten ie tigen, werden die Drähte so tief gelegt, daß sie den Ratten, Mäu Montag, 3. Dez. Italienische Opern⸗Vorstellung.) L ö ; 8. Partei, die unleugbar in Europa vorhande sei, lege jedoch nicht ihre Verfammlun 7 in der Schweiz, ihre Bankette , . sogar 3 111 1 — 1 5 ? — UlIi1I L 18 UL 1Un Jo
ö 3 7 . ; ; 3 „ar. 337, 11 bar. 337, os! par. Quollw 7,7* 4d* 6 domis Oper in 2 Akte Musik Donizetti. . JJ , denselben M ) die einzelnen j 2 D zug ich leberg — vo ört Luftdruck ..... 3. ) bar. 337, 11“ Far. 337, 08 Par. Guellwärme 7,7“ R. d amore. Komische Oper in 2 Akten. us von Don sel en taßstal an die einzelner geilnekmet h ; ; zei; . nz un zugängli (1 sind. Ueberall da, wo ört / ö 3 1 é hm auf den Atheismols toastet, lesen Sie das Abschiedsschreiben des Herrn
sen und Maulwürfen ganz 5 ö ö ; . — . . ell an don, z s t der die Si wärme 233 . — Co. R. Fluss wärme (, 0“ i. Die 6. Dez Berl bei Nacht Vorher: Heri 7 großer Theil heimen FBläne . .
icke Rerbältnisse eine solche Tiefe nicht statten, oder wo die Si⸗ Luftwärme.. — ö . . Dienstag, 4. Dez. Berlin ei Nacht. 2 = * 5 die geheimen Pläne er Lenk und ö 14 ö. . ö , .
liche Herhältntse eine aich ,. 9e s Thaupunkt.-.·· 2,77 R. — 2, 22 R. — 2, 17 R. Roden wärme Lehmann 2 19) * mt lic her heil. Lu, Er nenn diese Partei, der Kürzen , , 364 1 iese Thatsachen führen mich zu dem Antrage des Herrn
ö . 1bubiitanische; Heine, dessen reine und edle Motive ich nicht verkenne, der mir
herheit des Drahts durch andere Umstände gefährdet erscheint, wir ; . ; . . . . . s. . . . ö , ,. „iserne ober thönerne Rohren geschützt. Bisher ist Vans tsättiguntz ö . Mittwoch, 5. Dez. OItalienische Opern⸗Vorstellung.. Zum Dies sei jedoch nur ein Zug, und zwar nicht vir wichtlasze * . 3 ,,
, i e, de ,. — disch Telegraphen-Leitun w . 3 . Nieder- cblas 9 . Erstenmale: Il franco Arciero. Romantische Oper in 3 Akten . 5 77 5 6 6 D wee, ,, ,,, ,. aber rein unausführbar erscheint. Denn einerseits, wer bürgt uns
nisgedehnten ; unterirdis en . egre ! 2 Leitu . NV. X0 XO. Würme wechsel . 0,7 von Friedrich Kind Musik von C. M. von Weber. Recitative X x ö. Senh 1 5 land ,,, 1 . 6. 11 . l ö h ö 2 tsch⸗ dafür, daß die ö Leute das Ueb erf ahrgeld ni cht in dei n ach sten rande,
welche sich, beiläusig gesagt, schon jetzt auf eine Wolke nzus. Ro. . . . ö . 6 . D ö eres, größeres Ziel z c . B. in Frankreich durchbringen, und andererseits: wäre es nicht
z00 Meilen erstrecken, und von denen einzelne Li— ; 3. ; J . von H. Berlioz. Mit neuen Decorationen und Kostümen. Vie w München, 27. Nov (Nürnb. Korresp. ) bio Umsturz der Verfassungsform sei. diese Par hab ag f . , . , . ö .
. e n, , en,. ee. ; Tagesmittel; 337, kö 353 : J Maschinerieen und Verwandlungen sind vom Maschinisten Ben— Schluß der gest ö dre, allenthalben Büregng un nn, Garner 1 n,, ehrliche, aber . Männer mit
Februar d. J. regelmäßig in Betrieb stehen Maschinerieet Verwe ig l d . Schluß d estern abgebrochenen Sißung der Abgeordneten-Kammer ; J. . . ne s Was ubrigens Noth das Reisegeld i ,. den Aufrührern gleichsam eine
; ö Pre 3* r r ö Bayer 29. J 1112 1 . Al s 1
zes 2. ö Die Decorationen vom Theater-Maler Schwedler. (Sga. Claudina k Be , n, , n , e, r,, , ; . eine Beschädigung des Isolirungsmittels durch Die Decorationen vom Theater-Maler Schwed gi Bericht des Referenten, welchen er einen . . i (iner Aeußerung eines Red⸗ Prämi ihre msturzbestrebungen zu ertheilen? Ich bin vielmehr ers ve j z fer Bae ; ) * — 3 h 3291 . 46
bei fertigen Leitungen vorgekommen. Es ist
ja gefragt habe. Döll linger fährt hierauf fort: Es freut mich, daß Herr Boye, der selbst nach seine m Antrage vier Kategorieen ausgeschlossen wissen will, doch für einen eir sstehen zu können glaubt.
7
Bode: Es wurde gefragt, ob Jemand für einen Einzigen einzu⸗
r z einen 9 . ö z einen Akt de stehen ichte, und darauf erkläre ich: Ja, nicht blos für Einen,
Tire . s Gastrolle.) lnflaagegkt nenn d 9: . ) r er n s sei Bayern (mit Ausn— ,,,, ; 4 1 unt während der Ausfuhrung der Lei Königliche Schauspiele. ,, 3 . g g e. s Jal , , ,,: . , n von dieser fei es noch nicht völli e en, ,,,, ö. , , , . 8 . Ausschußantrages und zwar für und zwar während der Ausführung der Leitung . . , . ö a , JJ , . , , . line baldige, da die seitherige Verzögerung dies erheischt. Was nun aht an einer Stelle aus! Monlag, 3. Dez. Im Schauspielhause. 200ste Abonnements— eugne, Frankfurt und dei 9. rtretenden D , ö inken be trifft, so läßt die Sprache des deut—⸗
gen unterschiebe und ich,, n ren,, en, , n, nnn gen,, nm nn, , ,,,, ie Reinheit derse ö. schließen. Aus von dem *! enten aufgestellte . ö. . . ßerungen de diese Sprache geht deu hervor, daß ein Verbindung mit atische n Vereine he J,, it therischer ir . ö. J fen 3. . . 3 ö . 3 nen so gern Mur nd ö Di republik iscl n Destre ung en anderer bann er statthatte, wenn
1 I sacher s f ; 1 no ben — 1 den Märzvereinen n ich eine J . . ; 3 J mit T hatsachen . sondern 1 T. , . ö eulich ein auch die Zah n Franken klein, ich nehme an,
B CC I ] 11 1 . kö . ing, und auf diese hin sol 6 Immer ein bel und Rayranr entaen . ; , . dorstin — 5 hr klein var. Ich weiß aus Mittheilungen der Centralge⸗ 75 96 bezahlt, dürften , , i e g enthalte nichts ö , r , , , , eee, von Brie sen von ausländischen Propa⸗ Speculations Effckt en einige Schn vank kungen, wodurch F standene Unternehmen, und der Cours der Actien stieg von 64 rst nach dem Jahres⸗Resultat die Aufmerksamkeit aufs neue anne ö , . 3. i. ,, , ,, Königlichen ithig sein Der Reynè an, 2 , ,. . n ö iche r n fn g Deutschlands ver⸗ Friedrich Wilhelms-Nordbahn empfint idlic h fer uhr wur⸗ 5, drückte sich indeß heute wieder bis 685 9h. Nicht minder gen, indem außer Zweifel steht, daß der Coupon mindestens mit echthaltung der Einzelstaaten wahre . , eiteren Inhalt nach, einer scharfen Kritik. Nicht das Volk stehe Ver Sal , , , . . 6. Mai, wo zum Morde früher für Hamburg gemachten Einkäufe zu realisiren beträchtlich war die Steigerung in Berliu-Stettiner Actien, die den 4 Rthlr. bezahlt wird. Nach den Mittheilungen . Direction für die deutsche ö vir e f 95 ö. 4 if K Regis ung wegen der verweigerten Anerkennung der Reichs , en, , , i,, 21 ö auf sich im Allge meinen i nn. daß die Theil Cours von 1104 9 erreichten, später jedoch und besonders heute wie der letzten Generalversammlung steht durch die bedeutenden zelbstständigkeit des ban eriichen r, n. a f. verfassung gegenüber, sondern das Vol 3 gl, . . für die ichs verfassung iburger Börse an den hiesigen Specula ionen von der bis 1037 76 wichen. In den übrigen Actien zeigte sich eine beson⸗ sparnisse in den Verwaltungs . h ö ie Regie Macht und wie diesem frankfurter Machwerke vereint gegenüber, da es mehr Freilich hilft ma sich ö 1, lei cht . , eigenes olg. geiwvesen ist, denn es scheint, als wenn in vielen dere Festigkeit, und mit Ausnahme von Rheinischen u. Bergisch⸗Mär- vidende von 45560 zu erwarten. Halle-Thüringer schwankten . ö. ö l ö ͤ 1 ; in si a leicht, wenn m an sich auf einen hohen,
Ausgaben die er her lan; einer Staates ergriff he 1 - ; z ; . (braucht? ven f ngenen w v8 die Kos 28 en würde. Die Be 1 ö ö . ; , ö 161 e . ; ð ; ; ; . ö — 33n Asle Prioritäts -? e wurde die Kost zogen 9ꝛ 4 *. é ; / V. ege U ck t un kt stellt (B zaier) und von da herab mars hne Dispositi obließer died Fischęe ie nur 1 redrückte Pr 3 sche s 67 und blieben heute 6 „Geld Alle Priorität n, . . 9 ö ö. i en ] 268i U.̃⸗ l se 1 . kö . sind, und dies kischen, die nur zu gedrückten Preisen Käufer finden, waren die schen 66 a 67 und blieben heute 6 „Gel . upt mit raffinirter Grausamkeit gegen sie v ehre. Nach les als „sestegter Theil erscheine sich die Sache ,, Ich rufe jenen Herren zu: Sprechen h heute noch Friedrich⸗Wilhelms 9. ;
NSGrdDhbo gjiston (59 1 1e! 8336 . flic 5 5 19 sryort 1c soj ö. 9 sser n ssckhn p irch vi ls itige Ankäufe im Ce ours Und M en — 666 . ; 3 . . —ͤ ) . om h wenn nan hie die vi lle yr es5⸗ . . '. . ? . ö. Nordbahn, meisten Hat ungen gut verkäuflich. Berlin-Anhalter haben sic seit n , . sic ut; w l er Adu eispiel solcher Rithlerwilltür aus? ferner“ enn me 1. Tie diele Abhressen gegen die Ge wengget' von de gelen ,,,, steigend, zuletzt doch um L pCt. wichen. dem letzten Rückgang sehr erholt und stiegen von 86 a 90 pCt., Geschäft darin ziemlich lebhaft. j . igesuhrt ermahnt er die Kammer, in der gen ietzt di
sverfassung gesehen habe. Die stuttgarter Versa im mlun g vor r in concreto! Sy ö a, , , .
sich während der Liquidation bleiben heute aber nicht über 897 pCt. Oberschlesische Litt. . bis Preußische Fonds zu bedeutenden , göttl Milde liege, davon auch Gebrauch zu un eineswegs das deutsche Volk xepräsentirt; dazu sei dieses aber auch mit Pflich ten, . . , einen Posten verkäuflich. Auf 109 pCt. gestiegen, Litt. B. bis 1063 bezahlt, behaupteten diesen besonders blieb freiwillige Anleihe heute begeh n n, lärt sich für den Tafelschen Anträg. 25 . zu groß, um sich eine solche Vertretung gefallen zu lassen. bens- und Religlonsfreiheit, dann will ich . 4 . . b der Monatsschluß ohne Stand. In Berlin-Hamburger zeigten sich mehrfeitige Schwan- weichend und in Posten schwer verkäuflich, daher der (ümse Westermaier wiederholt die lenß rungen mehrerer Redner deutscheinheitsfreundliche Herr Tafel habe mit seiner Partei und Ihnen von meinem Standpunkte aus ant ö. . 6. . die Stimmung im All- kungen, deren Cours stieg bis S5, wich wieder auf 823 pCt., wozu ! schränkt blieb. Ill inen niedriger gegange nun daß die Bewegung für die Reichsverfassung in der Pfalz eine un⸗ , . . . n n, deren hauptsächliche Tak muß ich, wenn ich von Freiheit rede, mich immer ö umfangreichsten war das heute Brief blieb. Krakau-Oberschlesische stiegen in Folge der an— Ausländische Fond im Allgemeinen J . er ine republikanische gewefen ] ⸗ Auch in Franken ,. , bestand, gegen Alles, was die Regi n , zu befestigen meint man denn wohl? ich muß mich um so eher fragen . in Potsdam ⸗ Magdeburger geknüp z ften Unterhandlungen wegen des Verkaufs der Bahn an das englis— sche 5prozentige Russen gestiegen P ö 2 gung keineswegs eine edle gewesen, man lese nur die Berichte vermochte, . Kräftigung der Cent ralgewalt eitrug, zu wir man mir dieselbe in nebelhaften Umrissen durch das mißgestaltete welche eine bedeutende Steigerung erfuhren. Es österreichische Gouver gement von 79 bis 73 pCt., drückten sich aber die übrigen Effetten flau u , . ö ; i . den Herrn Vogt von Fransfurt , i . 6 . ö nicht wahr! Da war nichts Geschöpf der Reichsverfassung ar pr eist. (Unruhe.) Schließlich anhaltenden Me hre nnahmen eine allgemein gute durch Realisirungen bis 705 pCt., schließen heute 713 Geld. Köln ; Von Wechseln blieb , . ö kürnberg kommen lassen, um eine Rede zu Gunsten 6 Mo⸗ , ; ö aber das Wahlgesetz gur ge gang en war, als in der spreche ich mich nochmals für den? Augschußantrag aus mit dem Zu—⸗ Bahn, und da die finanziellen! Minden von 15 a 96 und 5 bezahlt. Die Gesammt-Mehrein gesucht und, steigend; Amsterdam zeig; , zie zu halten? Auf einer Volks der sammlung allda an , einige der Linken mißlichige Bestimmungen wegfielen, satze der discretionairen Gewalt er Regierung. 9 — 9 h . man die da gewann die Sache eine andere Gestalt, da herrschte großer Ju Morgenstern: de g
[1 Vi . . ö 219 989* em Verne! hmen nach, der Fi . — nahme dieser Bahn von 398,000 Rihlr. in den zehn Monaten dieses blieb mehr Brief als Gel London behauptete sich lezten; trennungs Frankens vo / wer wenn die Regierung die . . y 4 ö h , Frankl ; ; ] l 9 l bel; jetzt war die Frankfurter V erfassung das größte, das unschätz⸗ fammlung
Dr v *
J 1 j ß
Die gestern stattgehabte Liquidation ver- der großes Vertrauen für das bisher so vielfach in Mißkredit ge- fragt. Düsseldorf-Elberfelder Actien, zuletzt“
ez.
2d
9 Regierung selbst darunter leid D
*
ie yt.
d . l fse chlüf sse 9 . . Jahres gewährt die bestimmte Aus ie ht für eine günstig ge Dividende und tirung. Paris begehr 1 8, . . ö Reichsverfassung nicht anerkenn utlich durchb 66 9 ; ⸗ ; ö. Baufonds rückständig gebliebenen zeigte sich d ße Ka f w diese Actien. hielederschl. Märkis a. M. und Paris sehr begehrt. lctien der Demokratie stünden nicht i ö . öie , . , , aber endgültig mußte sie sein, nur keine Vereinbarung; sumiren, sche 811 2 84 95. St ardt⸗Posen 84 a * y bezablt, blieben ge⸗ verruchtes Haupt v zoden erheb 956 369. ; 6 wie Minerva aus dem Haupte Jupiters, sollte sie geharnischt theidigungsaus , . 3 . erheben. Altbayern wolle oberstes Gesetz Deutschlands ins Leben treten. Der Redner kommt ha
tion h a , ,. auf das von Tafel berührte angestrebte Kompromiß der groß , 10 Rthlr. zu haben war, blieb in fortwäl e 1 1 Sieg n und schein 3 6 daß eine visse 2 9 . ö ft fe kö schwa rzgellen Partei i J schlo 5 mi 1 14 Rthl Ir. e ssa 1 Abz 1 U 8 ter Drels — n 1 e; daß soga der Ad r er n,, . n fi. ö. Art don Vertrag . —; in Produtt der 393. n tsterreicher und der ni daruber hinausgehen würde 1 In? en Na 9. 64. r 9 . 9 haber halten auf 115 Rthlr., neuer rigaer L f nen wurde n der Aristokratie und Monarchie schwebte lund mit Verachw! bekannten Persönlichkeit Welcker's, dem aber über Nacht ni übertrieben oder entstell Trotzdem hat He err K 3 it si. 4 1 ꝛ . n R, , 6 e , n, Cern ng serlich preußisches Licht aufgegangen sei und der dann an einem eke n christ , e dm dai. ö; Döllinger ͤie . nend in i ö . . e , in die Käfige schönen Morgen ins gegnerische . ö er doch Aufschlüsse bedurfte, . Rthir. al e aner und windgnnn M, um sie zu besuchen., (Anspielung auf Wallenstein. Zischen.) verwahrt sich benehmen können;
J . 125r MTG f habt 16 n zu Di ad ßigu riet, . b 3 leth; E 1 hat bies ge ag,
8 is, 29. No zproz ͤ 5 zeit 56 . 95. 5proz. baar Auswärtige Börsen,. J oz. be 2 . 116 . 8 . zeit 89 ⸗ Breslan . Pe In. Papiergeld 96 Gld Oester: 7 . 2 3 . 93 Br Poln. Pfandbr. alte 65 G., do.“! Ba 53 509 Fl. 81 r B RFer 200 ): Spanische 28
9. Rordb. 411
, , tedner)
) berschlesische . 1 gegen eine frühere Aeuß J ,,
K tier von Versöhn preche, habe blos Fbrzugi allein der geistreiche und berechnende Ma 20 . Rthlr 261 ner sot 9 , habe blos Thränen sche in ch aus Versehen geschehen sei, als abe er für vas suspenttde gen, n, , g,, nn,, , nn n,, ann,, mich . ; — h. ih ir au sßh l drbein. 6 wird ein Grün offen auftreten und deren vag re ö II 110 h san nal 6 ert r j seße 9 wnemnm CG me Rinke . / 2 ö ö . ö 2. 2 Fettwaaren. Baumöl noch immer o ne naß, maln se birnllsel m wenn si ns Mi r tommt , ieten wi n Sim . K ; . werden, diese sind ons. eröffneten heute zu ö n , ,, . ⸗ : 161 Hemurmel . tten wird; nem Sinn und bemerkt, da ort tsche, gegen welche er n⸗ zu fürchten fel e, n a ; „ie sind nicht ö. 1 ö : . ur Gallipoli 16 * 165 Rthlr. unverst. . ; ; ; 6 99 J enn 11 . n reche imm Davo daß ken im Int eresse Ba 18 erhob n khBafte , . z ̃ ö . ö rl X Unger ul nir 3 rgeworfen ich 2 . a n 2 . . ö 1 . . . . . . . 93 ; 36 — . 1 ö O nhyerns rhoben hatte, a4 n: Ein . ö J ö J Gld. Sächsis sch⸗ ben so ,, . . Rthlr. Unverst., sur Aivali 15 1242 4 15 Mihlt. Unver u. ** 1 1 — 01 6 hronen im Marz steher geblieber ei; darin s nan einmal haben, und da 9 Chemnitz Riesa 28 Gld. In fremden Fonds war eine Erhöhung. rd. un proz. mi ußöl sehr flau und ohne Umsatz, man fordert für prima Cochi l eine Aufforderung, was das V elk in Zukunft thun solle, erst an ch gedacht“ 9 ich 9. s 6 d Reh i — , en,, n ; * ¶ ! — Er] in sich acht (achder 1 P
1
1
B
Schatz⸗Oblig. O
,, kurg 3h . ein g. Lonzon; 29. Nev. Zproz. Cons. p. C. 5, a. Z. 9ät, ö . ä Pries imher arm Werschhung freche, babe blos Khtäu ort ahn 5 B pr 3 Bras. S6. 54 * bez. r, nn nn, 3 . z ö ö „ dültten — 1 I die Amnestie ab, welche uns wen durchschaut hab
Reick 289er vile sverwe-⸗
. , 10 en it gestern . ; J ‚ ; 4 217 Br. Berlin-Anhalt. 1 Ih gest . seit gestern. 145 a 143 Rthlr. verst., für prima Ceylon 14 a 14 Rthlr. z hat in Berücksichtigung, daß durch den eingetretenen Frost nod urch zugleie den Anhängern der Monachie drohen Redner er zunächst die Pfe feine Betrachtung E are,, J is he — ; . Uundchst di 1 3 n iin Oelrtüchtung d lInttrscheldet zwischen
J J 1 Friedr. Wilh. Nordbahn * 1 i del chen J * erwarteten Zufuhrtn Stettin nicht mehr erreichen können, eine ster klärt sich schließlich für eine Amnestie nach dem Ausschußantraae 1 , 53 , ; f = 66 12 lhrern u rsuhrten; Erstere hätten die Pfal terrorisir
rf issun
) 784 OJ
inführung
üUegen m
P
Wien 327 Br.
5 5 1
gr.
t S
1 B. A. 1163 G. Preuß. Amsterdam, 29. Nov. Die Börse war heute sehr be— rig , . . für eine Amnestie trage. lebt; fast alle Fonds zu höheren Preisen gemacht. In holl. Fonds gende ihöee, . ö . KJ . k se Won sllen Sciten habe man das Be Zum Belege hierfür und für die stattgehabte Verbindung mit bem
30. Nov. Wegen des Feiertages heute war das Geschäft sehr belebt, und bliebe beide Gattungen ziemlich 3 . 36. hält je zt auf 1 „Rihlr. Leinöl unverän welche unterlaf Man ö in . ö . ? ö. ö. ö J d ö. 5 ,, . ] . , .. Ef en⸗-Sozietät.) In 3Zproz. Span. * ö ls geste ern. Span. proz. bei ausgebreitetem Umsatz hert, man bezahlte 13 Rthlr. erkl. Faß und 12 Rthlr. inkl. Faß; ̃ , . , a, , n,, . ö — . 1 . hn, . ,,, ĩ — 666 in Karlsruhe e statt, wie es schien für auswärtige 3? . Handel minder groß war, nur ten ß einige kleine Posten sollen mit 5 Rthlr. gehandelt sein. Süd— — e Amnes zerde nichts nützen, man werde die Amnestirten . , ,, provisprischen 38 deren Cours um 35 höher als gestern besser, Eoupons eben zu höheren Preisen verhar idelt. Ru seerh . ] „ Rthl . . — z 54 ten Regterun Kaiserslautérn enthält und die begeisterte ,, Auch hielten sch die Oesterreichischen Fonds und Köln- sehr fest; in esterr. wenig Handel und Veränderung; auch in 3 J Ackien zu besfcren Coursen mehr in Nachfrage. Der südamerik. war nicht viel Geschäft und die Preise wenig ver Lichken- fehlt. Der Preis i e , , , n , . darin sehr unbedeutend. Alle übrigen Fonds ö . 3566 . Laufe der Woche zwischen 235 2 233 9 hlr. 27 2 * : Aber wenn er gleich dem ystem, das er vert te, in seinem verliest i, n, , m nz HJ Actien ohne Geschäft und Veränderung. JJ 63 . . 63 ö Span, gr. — berger Thran 27 ꝛ , . , , , . ] J j , 2. spondenz aus de Desterr, Fhroz. e al. 63 Br., S6 Gld. . Bank- Actien 3 ö . ö . k Wallfischthran 27 Rthlr., 3 Kronenthran aterland mit all r . ͤ 6e , . Eu . 16 6. . 1300 Gld. Darmstadt Partial ⸗Loose a 50 Fl. 71 Br.,, 4 53 d Rüböl. Trotz der Anmeldung von 40090 Etr. für sächsische lution. Verweigere in aber die Amnestie und werde nicht fü n , n, ö 25 Fl. 27 Glo. Kurhessen Partial ⸗Loose a 49 Mex. **. M'. fer 6 . Rechnung durch hiesige Commission . Markt heute nick as gewährt, was Not werde vielleicht bald ein zeit Riepublifan?r . und e nn a t, , , . Br., 347 Gld. Sardinien Partial⸗Loost 236 Pari ö K vesentlich flauer, pr. November 13 Rihl p dezember 1d kommen, wo man bed 1 den Moment zi Mettung des nur a ö Deckmantel . n w ; l mn . ) sie 3 ht 1 ,. 36. . 33 Br., 321 Glͤ. - Spanien 3proz. Paris 563 G. Dezember Januar 137, Rthlr. bez., pr. Ap Mai 13 Rthlr. Baterlandes versäumt zu h ind wo Millionen Bajonnette den sie in den Koth zu ziehen. 3 rr , , llẽnd. 228 Br; 253 Sld⸗ Poln. 300 Fl. Loose 1135 Gld., do. Frankfurt 981 bezahlt. . . . olksgeist nicht mehr dämm könnten as möchten sich die das beste zeugniß geben können, er war ja auch zugegen und bei dh J n. Mt. 12 G Mi Ben ht , tn nn,, nn, ma, mn, üg, än Herren Minister gesagt sein la Redner stimmt für den brachte den Gesinnungsgenofsen in der Pfalz einen Hiuß dei Franken ö * * 64 O K s 18 Gänses ittfer 49 kurze eit Intra . ; 5 1 . ; ; ö J J Der ranten. Samburg, 30. Nov. Z proz. p. C. 805 Br, S863 Gld. do. 1. S. 1. 5 G. . . . ei. J , . JJ n ae ü n, . eben n , Pfalz wie . Ein frecher organisirter Russ. Anl. . Br. und Gld. Stiegl. 887 Br. Dän. Hamburg 343. 2 i . nch Kö ö. , Pomnersche ist im ö . w ‚, 6 ö Haufe bemächtigte sich der Manifestationen, die guten Bürger zogen Ard. 115 Br., 118 Gld. Zproz. 263 Br., 263 Gld. Petersburg 185 G. ö. 2 8. a h. 23 ticen mit 4 Sgr.; verkauft ,,, ö j . ö. . . und ene maßen sich an, als . des ganzen Volke Berlin S827 Br., 82 Gld. Bergedorf 9g27 Gld. 9 an verflo ossener 6 . 1e! . 9. ; . 6 ö . 46 4 ö. . ö ö; 1d . ö . . . . ö. zu gelten und lich als solche zu geriren.“ Das sei auch in Baden Wittenberge 649 Br., 64 Gld. Altona ⸗ Kiel ö . , ,,, 81 tert — pelm , 3 ; ö 39. ö. ö. „für eine allg . Am tzestie . der sa, gewesen, wo man eine Einladung an die Franzosen, an öln⸗ Minden 95 Br., 35 Gld. Friedrich⸗ Wilhelms ⸗ Markt ⸗Berichte. 6 a . . 364 enz Riblr. Brief. n . y, ö l ,, . . gelggi⸗· , d. ö , , erließ. . D j besonnener und ruhiger ö. Br., 51 Gld. Glückst. i. 25 Br. Rendsb. * ; . ö. — . K in è6. . k , nn J, , gewordenen Franzosen verhüteten aber ein europäisches Un— vagno, hat heute ein Rundschreiben an all zen? 112 Br. u. Gld. Mecklenburg 33 Br. Stettin, 30. Nor. (Ost see⸗ Ztg. . Woch en ber icht. e, . . o ki, Rihlr. J selbe nrtheile. Unterfrallfen sef merten, daß nch chtz ser dal. Flück. Dices republikanische deutsch sein wollende Partei wolle ten und Inkenvanten der Provinzen erlassen, in dem er Wechsel⸗Co e. Nachdem wir bis gestern Abend starken Schneefall gehabt, ist letzte n, ,,,, J it 6 3 hn . , ,, n nn, , 6m lieber französisch republikanisch, als deutsch-constitutionell⸗monarchisch merksamket das Verhalten lenkt, welches sie zu beobacht Paris 187. Nacht Thauwetter eingetreten, und haben wir Hoffnung, falls das⸗ Palmõl 125 Rth t, eg n, 1 6 h 9 l ö Zärzbura . . z altung der alten ann nstadt sein. (Der Redner verliest ein Manifest der deutschen Demokraten, ten, um innerhalb der Gränzen des Gesetzes und der Gl St. Petersburg 3 selbe anhält, die Schifffahrt in diesem Jahre noch wieder eröffnet Leinöl 113 Rthl. 66 . 2. 3. 9 6 lt. . 3 . , ,. ö ad aber n ö . worden, welches die Juniereignisse in Paris in Schutz nimmt, und erwähnt ̃aller Bürger vor dem Gesetze der Regierung jenen Grad London 13. 16. zu sehen. Pottasche. Gafan. 19] 1 . hier une rst. ge n ,. . , . antrag. irgends sei er wen nach weiterer Verbreitung über die Pläne der Demokraten au ch. der zu sichern, welcher ein wesentliches Erforderni iß einer freien Amste r bam 35. 45. Im Geschast bleibt es sehr siill. Von Weizen ist nichts ge— Pfeffe 11 a 111 Rthlr., Piment 158 d , . f. gef. . nn 1uh ge: ls . unt rfran ken gewese! trotzdem vies Wahl des Herrn Eisenstuck, als eines seltsamen, unbegreiflichen Mach rung sei. Er empfiehlt ihnen, die Wähler zu erinnern Frankfurt 883. handelt, man hält noch in loco auf 48 a 54 Rthlr. nach Qualität. Thran. Berg. brauner 2335 Rthlr. pr. To. gesordert. 2 *ar . , 1 Bezie hung sowohl werkes des Herrn von Gagern. „Meine Herren, Sie haben gehört, / n, . fest entschlossen sei, das Statut mit allen seinen Wien 163. Roggen in loco 263 3 28 Rthlre, pr. November . 2b Rthlr. ,, /// , , . . 46 resfe . Redner entwirft nun ein daß ein andererer Kommissär sich ohne militairische Begleitung nicht guten n, deren Wesen eine fortschreilende Verbesserung der Bresl au 1 Br., pr. Frühjahr 28 Rt hlr. Br. u. Gld. Gerste in loco 22 a Mit der heutigen Nummer des taats 3. n⸗ 9 6. . ng k . alles Er⸗ in der Pf alz hätte s hen lassen können; sehen Sie, sö achteten die und Einri ö n des Landes 5 aufrecht zu erhalten. r Louisd'or 11. 25 Rthlrs pr. Frühjahr 75pfd. pommersche 217 Rthlr. bezahlt. 1 . 2 5257 bis 240 ; 5 hann . . ige, in der olksversammlungen und Flugblättern edlen Schwärmer für die Reichsverfassung, das Reichsministerium , . daß die Intendanten es früher für ihre Pflicht gehalten Preußische . ler 692. Hafer 155 2 19 Rthlr. Erbsen 30 a 36 Rthlr, nach Qualität. zeig ers t,, wan nn , ö 26 6. K n , all ws und seine Kommissäre. Und allen diesen Ehatsachen gegenüber ver⸗ ten, sich nicht an den Wahlen zu betheiligen, und baß vadurd einig. Gold al Marco 437. Extra superf. Weizenmehl pr. Tonne 21 Sh. fr. a. B. Rog— der Er sten Kamme r ausgegeben worden. , . ö. . . ö in die bereits durch das Gesetz früher langt man allgemein: Amnestie! Meine Herren, mich haben genau Unker Beamte zu dem Glauben verleitet worden seien, si ääͤttene n Recht In Wechseln wenig Umsatz. Fonds und Eisenbahn-⸗Actien fest. genmehl 27 Rthlr. Dr. Ctr. — , H A ö n,. ,, ö. unterrichtete Pfälzer versichert, daß nick ch kaum mehr als 21 nicht nur ihr Meinung auszudrücken, denn d das hal m,, Hamburg, 1. Dez. Mittags. ( igt ghrf ge Roth, . n n,, , ; 3 Erbse an der Hecker en Hehetnteh bet sft eenel rechte eingeräumten Stellung, . 35 ar rr. . der an . Ye ö ö sondern auch die Wal eines bestimmten Kandidaten zu , . Berl. Hamb. 83. Friedr. Wilhelms Nordbahn 52. . ä g; , . . 66e, 9 een * aer. . sen, Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Posbue . dem Wunsche, den Ausschl seßunge⸗ Zusaz zů ann n egie. ‚. 1. 3. auge schlo sen . ü. en n em richterlichen Spruch zu begünstigen und Parteien aufz uregen dadurch, daß sie sic . tenb. 65. Köln⸗Min-den 951. ö . / Beilage rung möge ober vor allem die studirend d ihrer Ff dersielen. Jür diese. Verworfenen, vermag einer von Ihnen, meine sie erklärt. Ueberhaupt hätten sie den n , vergessen, ohne ; Samen. Pernauer Leinsamen, der Anfangs der Woche mit Beilage für das künftige Wohl des V ende, Jugend ihrer Krafte Herren, auch nur für einen einzigen de erse ben eine Garantie, eine . keine Regierung möglich sei, daß nämlich der Beamte, wel⸗ ⸗ das t ge We des aterlandes willen berücksichtigen. moralische Bürgschaft ihrer geminderten Schuld, ihrer Besserungsmög— cher nicht für die Regierung, gegen dieselbe sei Die Regierung