2188
n ten, welcher sich in J vorzuschießen, obgleich es an Zwischenträgern, die ihre Dienste an- wartet von diesem Unternehmen große Vortheile für die Industrie, werbe dere , nn 3a ö sie es * 1 be⸗ geboten haben, nicht fehlt. — ( den Handel und Ackerbau in den angränzenden Provinzen,. politische fin mn r, Wahlen fei durch Einschuͤchterung viel ge⸗ Die Denkmünzen, welche zur Erinnerung an die Wiederein⸗ Herr Donoso Cortes, der am 17ten von Paris nach kurzem Abonnement beträgt: . 2 saleichtn Bestrrbungen müßten die Jntendanten setzung des Papstes geschlagen worden sind, werden nächstens an dortigen Aufenthalte zurückgekehrt ist, hatte am 15ten eine lange 2 Atbtir. für Jahr. 22 Sie sollten den Wählern empfeh- die verschiedenen Corps der Expeditions⸗Heere vertheilt werden. Konferenz mit Naracz, worin man sich angeblich über eine mini⸗ g 1 ĩ Nahr.
af egenarbeiten. ; ; . ö . 3, n , ge, e. Rthlr.« * Jahr. bach re, m ge nd ihnen auseinandersetzen, daß die Eine ähnliche Denkmunze, aber von größerem Format und zum sterielle Aenderung einigte, welche das Ministerium des Auswärti⸗ 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. Alle Pest Anstalten des In⸗ und ; 3 Aus landes nehmen Bestellung auf
len, ihre Stimmen abzugeben u dei 3 n, r ! 4 lie . * ; . ste rium 96 ̃
= m Regie einig wären, fünf Jahre Werthe von 1090 Fr. oll jeder der Biplomaten erhalten, welche gen an Donoso Cortes und das Kriegemini terium an Genera ee ,, * e ; n
Kammern, wenn sie mit der Regierung 9 fünf soll j 9 s in allen Theilen der Monarchie dieses Blatt an, für Berlin die 2 Expedition des Preuß. Staats-
pvauern würden, die Unbequemlichkeit einer Wahl also nur selten an den Konferenzen von Gaeta Theil genommen haben. ger,, m — zr z obne Pkeis. Echsöh ung! ; s . . . 9
eintreten werde. Zum Schlusse fordert der Minister die Intendan⸗ . ö . . . 6 . ommercio sollen noch bei Rück ehr er Bei e in zelnen, Tummern wird 5 . 9 2An eigers:
ten auf, dem Inhalte des Rundschreibens gemäß zu handeln, ent⸗ Rom, 20. Nov. (Journ. d. Deb.) Die Gegenwart des italienischen * 6 ie spanischen Kriegsschiffe gleich nach . der Bogen mit 23 Sgr. berechnet. 9 eh .
weder durch Proclamationen, Instructionen an die unter ihnen ste⸗ neuen Befehlshabers der französischen Armee ändert nichts an un⸗ e, . Tuste ie, . 2. den Marokkanern für Unbil 2 ö ö 97 ehren ⸗ Straße Ur. .
henden Beamten, oder auf irgend einem anderen Wege, der nicht serer Lage; heute, so wie gestern, haben wir nur zweierlei zu wün⸗ ,, ,, 9 ore er es der . von einem gluck⸗
unter ihrer Wurde sei. . schen; die Ruckehr des Papstes und eine ehrenvolle. Veranlassung 1 ,,, 7 en boch 1 von Melilla gemacht. 2 Der Deputirten⸗-Verein der turiner Linken hat vor seiner Tren⸗ zur Räumung Roms. Tiese beiden Dinge, weit entfernt, die An⸗ Mehrere arlisti we Genezale, unten ihnen Villareal, Zarrate⸗
nung einen Wahl⸗Ausschuß gebildet. wendung gewaltsamer Maßregeln mit sich zu führen, schließen die Aut und Sopeleng, hatten diesen Tage eine Audien; bei der Köni⸗ , w
kelrnngeßenn leder lehne be! Noͤjupropris, wurch die ge. gin, mz sich än , . 66333. Berlin, Dien stag den 4. Dezem b setzgebende Versammlung aus. Alles, was die päpstliche Regierung Blätter von Sevilla bringen die Nachricht, daß die Königin ͤ ; Dezember 1849.
ö * 9 a rw or 5 — — * * 678 Belgier ine Besᷣ i de ern H j . e,. 3. G. ö gtom, 20. Nov. (Fr. B.) Der, General Baraguay bemmnach zu fürchten hat, und man kann sicher sein, daß sie sich der 6. zu einem Besuch bei dem Herzoge und der Herzogin /// / ·Qo—— äC— —— —⏑—e — — d'hilliers ist gestern um 5 Uhr Morgens in Rom angelommen. daruber nicht täuscht, wird sich auf mehr oder weniger angenehme von Montpensier in Sith erwartet werde. ; — — — Um 10 Uhr begab er sich zu Mons. Savellis dem Minister des Raihschläge, auf mehr oder weniger energische Andeutungen, auf . a ,, steht . n,, . /
E ö M j ö 3. . E -. 24 84 2 ö * we 0 Eise 1 9 2 ö. 22 orne bill. . ö Innern und der Polizei, und um Mittag nach dem Suirinal, wo mehl! oder wenlger' beharrlich Bitten beschränken. Wenn man! welche die Eisenbahn von Madrid nach Aranjursz übernehmen Ki zu kommt, daß der ganze Anspruch
ö 1 D 52 h 5 7. D 2 2 * ; 8 ) . . 5 De . ,, O8 é For- = 9 ‚— die drei Kardinäle seinen Besuch entgegennahmen. Schon zwei etwas Anderes versucht, so wird die Lage sich noch mehr verwickeln Der Heraldo meldet, daß der Minister des Innern die Voꝛ det ist, indem das Statut dem
. erster Instanz . 5 wiesen worden
Verhandlungen der Abgeordneten-Kammer.
inge aa 1481 n Fen ug f di . ein 19 ( ) wong ] t hIlos Di M ‚ gegangen werden, wonach nicht blos die Mehrkosten
Ball bei der Königin, auf welchem auch der Der Marquis von Tamonnes hat seinen Dienst im Palast Kiachrichten aus Nord-Amerika. 1175 000 Rtbsr , . ußland und Folen. S L 175,000 Rthlr. und die letzte
6 3
; ᷣ hi ,. ᷣ , . t sei. Weiter nimmt der Kommissär die Bähörden in Schutz; theilt Stunden später erschienen die Eminenzen im Palazzo Colonna, der und die Lösung in die Ferne geschoben werden. Die römische arbeiten zur Anlegung eines elektrischen Telegraphen von Madrid . . l a n Genchmigung, ee . Berichte derselben mit, die bis gegen Ende März sehr , ge⸗ Wohnung des Generals, um seinen Bsuch zu swisdern, eint Auf= Frage, das hat man schon erfahren, gehört nicht zu den Angele— uach Aranjuez angeordnet habe. . st sich beim G Preusen;, Berlin. J 1. Erlänterung in Angelegen heit⸗ . ern,, rern ,,, lautet haben; vom 27. April datirte sich gie Empörung in der Pjalz, merksamktit, die allgemein auffiel. Von den Absichten des neuen genheiten, die sich mit dem Schwerte durchhauen lassen. Sie ist In Paris wird berichtet: „Am 15ten X. ellten sich helm he sch esisch⸗Märlischen, Eisenbahn . Gesellschaft. 5362 Eie sich'rn, auch die n , . n,, , als Herr Hepp von Frankfurt nach Neustadt kam. Ucbrigens habe Befehlshabers, so wie von seiner Unterhaltung mit den Kardinä⸗= allerdings ein gordischer Knoten, allein dieser gordische Knoten ent⸗ neral⸗Capitain von Madrid mehr als 100 Offiziere der Armee ein, n. . , n n,, n, n, Terrorismus geherrscht, wie aus den Zeugnissen eines Haupt— len verlautet noch nichts. General Rostolan hat seine Stelle heute zicht sich dem Eifen, das ihn zu treffen wähnt. Die Gegenwart die seit 1843 von ihrem Dienste abberufen sind. Die Regierung . ch schon zurückge alteurs kei tem Drama, Tes Serin Fenner Lon Jenniberg, her— früh niedergelegt. Er hat vor seiner Abreise eine Proclamation des Papstes in Rom könnte dir finanzielle Lage bis zu einem ge— will ihre Grade, die sie von Espartero erhalten, anerkennen, und ,, hn, , ,, , (eine ne R welter vorgche, der rie Zahl der eigentlichen Empörer auf 18, 000 Mann an die französische Armee, in welcher er dieselbe wegen der bewie⸗ wissen Punkte verbessern. Das Vertrauen der Kapitalisten hängt die Dienstzeit wird von. ln, de,, ,. an gerechnet. Württemberg. Stuttgart. Verordnun . R ; tertriebene Liquidation von 279,900 angebe, in einer Provinz von 606 HM Einwohnern. Die Regie⸗ senen Tapferkeit, Entsagung und Hingebung belobt, und eine an- J von der päpstlichen Regierung ab. Von dem Augenblicke an, wo Der politische Chef von arcelona meldet, dem Herald ao zu— Abg ordneten. G ö ö ia ; zung habe väterlich für die Pfalz gedacht und gesorgt, und er dere an die Bewohner Roms gerichtet. Die letztere lautet: 2 ie diese Regierung wieder in ihre normalen Verhältnisse getreten ist solge⸗ daß der Einfall von Burges 9 der Spitze e r. Karlisten⸗ — Mee lenburg 68 chwerin. K. . ö N a ch tan ge n, . a. ö. m ,. D t n dier ner) wünsche innigst, daß die se Ureberzeugung bei den pfälzi⸗ fra zöͤsische Regierung genehmigt meine Rückberufung, um die ich nach‘ und ihnen so eine moralische Bürgschaft bietet, deren erste Grund⸗ Bann nicht gewiß sei, und daß im Lande Ruhe herrsche. Wahlen. JJ ur Koömptusston gehacht bern onen, . tesp. schen Abgeordneten und, dem ganzen pfälzischen Volke Platz greifen gefucht habe, und ich uͤbergebe heute den Befehl über die Au mee dem Di⸗ (lage der Aufenthalt des Papstes in Rom ist, und nicht eher wird Anh 136en fand ein großes Bankett statt, welches die Oberhaus fe,, r . Schließlich empfiehlt derselbe den Ausschußantrag, da durch disions⸗General Baraguar d' Hilliers, der gesandt ist, mich zu ersezen. vie päpstliche Restauration vollendet sein, und da das Gebiet reich junta der Regierung gab. Nach dem Gastmahl überbrachten die t J lin nch memals gstellt) Lie Aunghnt desselben ber Regierungs-Entwurf nicht fallen wurde, Als ich Gouverneur von Rom wurde, übernahm ich die Verpflichtung,] genug ist, um Sicherheit für eine gewisse Rückzahlung zu bieten, Mitglieder der Junta einen großen Korb mit Blumen und Früchten ange⸗ e ,, P Han , , , d und spricht sich wiederholt gegen eine unbedingle Amnestie aus. Tuch der auf Euch lastenden Gewalithätigkeit und Angrchie zu entreißen. werden die Kapitalisten, welche sich jetzt fürchten, sich beeilen, der füllt. zwanzig Personen mußten ihn tragen. „Die Deputation der Die Verhaftungen von Legitimisten. — ,, men. rechnen, kann nicht zweifelhaft sein, es ist das stalht H zu be- e. -Der FFinanzminister vo n,. Lüder Der Truppensiand sti beim Indem ich die Hauptstadt verlasse, habe ich die Genugthuung, die Regierung zu Hulfe zu kommen. . Junta“, sagt der Hera do, „waren bei der Königin vorgelassen Diplomatische De rungen. = Gen nnd an . Anlage⸗-Kapital von' 10 Millionen ,, Catut Be ginn der vfälzischen Revolution 860 Mann gewesen; hierven Autorität Sr. Heiligkeit wieder hergestellt, die Ordnung 1, . ; und empfingen eine schmeichelhafte Anerkennung der Verdienste der parte e. — Politische Prozesse. 61 gra t, nach , ö seien 2315 Mann, alfo ein Viertel, desertirt. Die meisten De ser⸗ die persönliche Sicherheit geschützt und die Gesetze geachtet zu sehen. . ⸗ . . 4 . Junta von Seiten Ihrer Majestät, Die Königin erschien später J tanien und Irland. London. Gesandter Toscang's.— des Statuts ist die Meinung , teure zählten die pfälzischen Regimenter, es waren aber meistens Re⸗ Mein Ziel ist erreicht worden. Die Liebe, welche Ihr dem Papste, Spanien. Madrid, 21. No v. (Fr. B.) Am 17ten d. auf dem Balkon, um sich den Korb anzusehen.“ Vohlthätige Gesellschast Die Reisenden Richardson und Franklin. — der Berlin , , n, m, , , an, Ankaufs ruten. hw Mann blieben ubrig, sie bildeten die Fistungsbe⸗ umnd di? Dankbarkeit, welche Ihr der Armee erwiesen habt, haben war, ein großer zan, 6 1 hseste 5 6 * . e, e,, m, 3 satzungen und waren hierzu gynügend. Prell; Mein Gewährsmaun wir mein Wert erleichtert. Sch freue mich der Hoffnung, daß Ihr König und, bie götöhlgin Mutter erschlenen. Der, Fönig wechselie wieder angetreten. ; . « rersischen Hoß J , Rithlt, un n, ar geregnet . . , gen e, ist der verhaftete lr. Heinkelmann, der rie gerügte brutale Behand⸗ bald den Lohn dafür erhalten und das Ende einer peinlichen Er⸗ einige verbindliche Worte mit der Königin Mutter, man zweifelt Merano und Genossen haben einen Antrag gestellt, daß das talen ,, , mar. , ,,, richtig. n, gerede mern, nr nn, ang von seinem Untersuchungsrichter erfuhr; auch in der N. frän⸗ wartung erreichen werdet. Was mich betrifft, so wird die Zeit, jedoch an einer ernstlichen Aussöhnung. Ver Prinz Georg 3. parlamentarische Mandat mit einem öffentlichem Amte unverein⸗ Zönode Spoletn, Gin nn ber lin . . Der Staat ist demnach in seinem vollen Recht, wenn er ll en Zeitung sind. ähnliche Thatsachen, wie mir scheint von einem welche ich unter Euch zugebracht habe, das Gute, zu welchem ich Preußen, der sich ebenfalls unter den zu. diesem Feste gelakenen bar sei. ‚ . Denunziantenwesen. Tu rin, Hergang dei , ,,, . vom J. Januar 1850 ab , . Würzburg verhaftet Gewesenen, enthalten. So viel einstweilen; beitragen konnte, und die Zeugnisse der Achtung, welche mir zu Gãästen befand, ist heute von hier nach Paris abgereist. . Die Fonds neigen sich zum Steigen, Zproz. 29. ammen-Auflösung. Manifest der Linken. — Das Ministerium. — Die Aussichten der Actionairẽ auf . n . ö ͤᷣ⸗ᷣ . K darauf zurückommen. Heine Theil geworden sind, die kostbarste Erinnerung meiner langen Lauf⸗ In der Cortes⸗Sitzung vom 17ten wollte Herr Tera das Port 1. Lissabo 19. Rov. (6. 39 Die Antwort des , ö. den a. Etzherzog Ferdinand. 3 bahe ha genen, . ie, d ! 3 3 . ö. ahrt sich gegen die ihm neulich vom Ministertisch gewordene Er⸗ hahn sein. Meine heißesten Wunsche für die Erfullung der Mission, Ministerium wegen der Einkerkerung von Buceta, wegen der . 4. . . 1 Riot . — hinsichtlich . 5 . n , Lid orn o. Tod des Pascha von Candia. Kasse von den ber chtlichen zusch ůsse . ö. , . n . 1 Antrag verstoße gegen die Rechtsbegriffe und sei welche meinem Nachfolger anvertraut ist, werden denselben begleiten. treibung von Gareig Pega und wegen der Ungesetzmäßigkeiten, die e en, , ö 1e . 6, a n, . . Die ,,, n Rom. Neorganisation der Armer. — ah schemnliz le and enen . ö. k . en. , n,, worauf eine Berichtigung durch den Justizminister Ich habe keinen anderen Ehrgeiz, als den, dieselben verwirklicht zum gegen die progressistischen Jour nale begangen worden befragen. ö , . . . ö 9e ß pie frůher schon ziemlich Kö Bahn zu erhöhen. Die Behauptung aß ö. Sie . 3 6 ö -. n. . , ausge sprochen haben will. Auch spricht sehen.“ General Rostolan will sich morgen nach Portici begeben Der Minister antwortete, es würde hierfur ein Tag bestimmt wer⸗ hauptet 66 n en nn, n n, k und Unseren⸗ Bot 3brfen und Handels-Nachrichten. lich schlecht administratiren werde, um . . . 1 nd i Bitterkeit Döllinger's aus; er hätte eine an⸗ und don da nach Frankreich zurückkehren. Es ist dem General ge⸗ denz Herr Garcia wollte gern wissen, ob die, Regierung den De fuhlen . . . . . n . diesen Brieswechsel Bahn nicht wieder zurückgeben zu dürfen, ist . , n, ae lalholischen Standpunkte gewünscht. Gelbert lungen, sich in Rom die allgemeine Achtung zu erwerben, under Jportirten auf den Philippinen die nöthige Hülfe habe zukommen schafter m . 6, , . 1 . o! ö. Gehendte, gaht m nige und kann mit als eines der r, , m em i . die pfälzischen Abgeordugten der vorigen Kammer in Schutz, wird ein gutes Andenken hier hinterlassen. Einige Tage später J lassen, damit sie in Folge der Amnestie zurückkehren könnten. Der noch mehr erkaltet; Nichtedest an eniger soll ger . 26 ac . zeichnet werden, um die , . . ] welche man damals aus- eschlossen habe und denen man jetzt neue gedenkt Herr von Corcelles nach Neapel abzureisen. . Minister erwiederte, daß alle Maßregeln in Bezug hierauf getroffen er sich vorher an w . Nu ssell gewand, der portugie en? 9 Maßregel du renn e Meinung des Publikums gegen die Vorwürfe mache, wie dies Herr Molisor, den er als einen sonst so h ; Dordln. Der Antrag des Herrn Silva, die Fueros der baskischen Pro- gierung die Versicher ung ertheilt haten, daß das hrielfche Kat met K . gerechten und humanen Mann achte, gethan. Thränen seien aus man⸗ chem Männerauge über die Verirrungen der Pfälzer Bewegung ge⸗
worden in welchem außer rein religiösen Angelegenheiren auch die politi⸗ Derselbe meinte, dirse Frage ließe sich nicht an einem Tage lösen. ansehen werde , , . . ö . 1 bt das Eis hier ziemlich dicht, abe t weichen Schollen. ,, . —
e, , e . 3. . es heißt, riethen die! Die Regierung muß sich an der Bestimmung der Constitution hal n. . , n, . ö . k . . ö - Da nach eingegangener, Melrung die Me sel stark mit Eis geht, der 3 , , e ,, . zu, bemerkt aber, daß jene Kardinäle dem heiligen Vater, alle katholischen Mächte in einer ten, welche diese Fueros, so weit sie dir Constiiutio nellen Einheit nicht 5 , . , . . . . . . . . 2 9g ö. K . Königlich großbritanische außerordent se , 6 sich auch eher vermehrt als vermindert und wieder Wort ub ; a . , ,. . . . tegierung gehabt, allein kein Bulle aufzufordern, ihren Beistand zur Wiederherstellung der päpst⸗ zuwider seien, aufrecht erhalte. Vie Regierung beschästige sich in⸗ ö . 294 led V . . 9 ul 3 ö. . . . . r he Gi 36 . bevollmächtigte Minister am hie sigen Königlichen n,. ö. mithin auch hartes Eis — zu erwarten steht, so hat * ö *. ürte 1 3666 . der Empsrungehrgud dort loderte gespro⸗ fichen Gewalt mit allen ihren weltlichen und geistlichen Attributen deß mit dieser Frage und wolle sie lösen, ohne irgend n gerechtes 3 . , . 3. . ö , 63 . ; ,,,, 36 ö. orland, von England. man heute Vormittag die hiesige Rheinbrücke abzufahren begon⸗ Tel , ,. ö 3. . , . n ders li dert die Rede des Abgeordneten zu leihen. Der Text dieser Bulle soll auch bereits aufgesetzt gewe⸗ Interesse zu verletzen. Die Kammer beschloß den nt an i. er 6 fan , 16. Di aber keine besondere Be 4 . w , , 67 Genergl- Lieutenant, General⸗ . ö. 32 . llebersetzen wird am Tage für Pers⸗ sen mit Dampf— . . . n, ,. Theilen, sucht deren Widersorüche nach⸗ fen sein, Plus X. aber wegen der darin herrschenden Bitterkeit Kerin Silöa nicht in Erwägung zu ziehen. SG'estern, wuarde in w ,, on an n,. zen Lande ruhi nennt , ,,,, e ö , , mn nn, . der Zusammenwarfung rer Foit⸗ und Schroffheit des Tones nicht befriedigt haben. Der Deputirten, Kammer, eine von mehreren der größten apitalisten der . ö s n ,. n , g. . im . . dig ; Ar . ö. . 3 186 r 6 ben c nach Münster. den stattsinden. , ,. . 31 1imstirzpartei, welche Herr Dollinger alle mndrol ces einein fer- P' msidenf! Jortunlto so Hänsig. Ju. Hanhtstadt unterz ichtete Pettttom de Staatsgiäubigrr überreich, bergfgs ngen tige drm 'nen gut ehen i,, ee n, , ,,, Decken lch. 4 e, zb, a, ee, wann e ,, sammenkünfte mit dem Pro⸗Sekretalr Kardinal Antonelli haben. worin sie bitten, kaß ihre Sache in Erwägung genomm'n und end? ziemlich gunstiges gewesen. An einigen Orten sind nur Septembri ö i ,, hat vor der Abreise au 8 Ham aner w , ,, . J,. ,o, . lich eine Regelung der öffentlichen Schuld bewerkstelligt werden ) s Hangsg reiben eriassen; che, , n, f,, ,, uber . J ; die Sache selbst gesagt habe, eingehen. (Heiterktit. Der Radner
Es scheint festzustehen, daß die Ruckkehr des Papstes auf unbestimmte . ,,,, . ,, 2 . . .
. ö . . ; : 22 ö. ꝛ ö. , ; 5p Tri ; die Sache wahrscheinlich in einem sur Portugal günstigeren Lichte A . f deutz. 1 kö 2 . /
? ve be ö Portie vo zem ein Konsistori gehalt vinzen aufhören zu lassen, ries den Minister der Finanzen auf die Tribune. die 1 1 . , ⸗ D . 1 11 8 e u kß, ez 6 636k g. ei heute Morgen 35 . . ; 3
Zeit verschoben ist. In Portici ist ver kurzem ein Konsistorium gehalten z h zu lassen, rief 8 „als es nach der ersten Depesche Palmerston's den 91 — . e nen ö. 3 Seit heute Morgen 3 flossen, und gewiß habe Niemand diesclde mehr ketlazt, als er ReFner) * ; .
5
8 Hieraus, so wie aus der Uebereinstimmung mancher Maßregeln im ! , Kirchenstaate und im Königreiche beider Sicilien, wie z. B. Unter⸗ moge. I . 4 * * — 56 h ö. . 1 1 8 15 9 ö 92 . — richts · Gesetze und Konsulten, glaubte man den Schluß ziehen zu n e , n, ff ö e 5 U de d üielen Aeußerun⸗ sucht die Begriffe zwischen Souvera netät einerseits und Hochverrath dürfen, baß die Politik der neapolitanischen Regierung mit der Siaa sgläubiger ergreifen wende. (. lt. e 9 . ö 150 gen aufrichtiger Anbänglichkeit und Liebe, welche Ich bel diefer Ge , , n, n nnn, , ,,, . Hand in , . 63 gi ö Der Pais meldet aus Gibraltar vom 14. November: „Der im Mittelpunkte der Stadt gaben von 800 nur 80 ihre Stim⸗ K. . legenheit , , . ö! ö . . . e Ich brind 6 Ge ge f z 6 3 5 n. e , . die fruhere Aeußerung ; ö 4 ö ö 2. j lar . j s ö zari! ĩ . e . ; . e,, , , hn, , übe, un (11 so vile wohlthurnde 2 ner iüssr Kammer (Cellläger) accteptire wonach die 2 39 . f ; g ö 2 vi F o d = y pe 9. 53 , , ; 3 . ⸗ . — ' . 2. ö ! ö ; . une e daß der General Baraguay d Hilliers sich nach Portici begeben hiesige nordamerikanische Konsul hat Garil aldi, der auch bei dem men . Leitung . Anlaß . Ministe ye Avila soll . eise der biederen Gesinnung, von welcher Meine treuen Bewohner Souverainetät im Fursten und Velke gemein sam . Der Red⸗ ' 9 g 8 ʒ 7 . M 9 21n 6 r 0 Drieasse 9 ö . mp z — 1 1 A a ĩ N 3 a1 * . . ö. h srn , ,,, . . . . 2 ö ; i . * he. wird, um dem Papste sein Beglaubigungs⸗Schreiben zu übergeben. Besuche eines amerikanischen Kriegsschiffes sehr gut empfangen e ; ? e 9 , n n , Böhmens beseelt sin Ich beauftragt. Sie, denselben, und ins er sucht aus dem baycrischen St. G.. B. und der Verfassungs—⸗ Prag, hierfur Urkunde nachzuweisen, daß teine Reate bei uns gegen die Souverä⸗
sten, an anderen nur Royalisten gewählt worden. Die Betheili Lieber Freiherr von . . .
Der Heralvdo deutet an, daß die Regierung, sobald der gung an. den Wahlen ist im Allgemeinen nicht lebhaft gewesen. — — — Empfang', welcher Mir auf Meiner . , , , ,,, 29
erlaube, Maßregeln zur Befriedigung der In der Hauptstadt war nirgends mehr als der vierte Theil der in k Neise durch Köhmen und in schildert nun die Bewegung des Jahres 1818 in seinem Sinne und Jö die Listen eingetragenen Wähler anwesend. In einem Wahlbezirke j 1 , ]
—
9 ö
h . 6
Auch heißt es, der neue Ober⸗Befehlshaber des französschen Ex⸗ wurde, die größte Aufmerksamkeit bewiesen. Der Befehlshaber des eine Reform in . , ,. hes d 2 Cfendere den Burgen Menter? Hauzistart peditions-Heeres sei beauftragt, Sr. Heiligkeit einen Brief des Schiffes bot ihm einen Degen und Geld an, Garibaldi nahm aber werden. . Vorzüge des , ,, , ) It Preußer I Meinen Dank auszudrucken und sie zu versichern, daß Ich netät vorlägen, wie dieselbe durch das Staatsrecht vom Jahre 1818 Präsidenten der Republik zu überbringen. nur den ersteren. Er geht, heute mit zwei Adjutanten nach Tanger man dies, Vereinfachung der Gesch . Sicherste ng ge⸗ ] , . ö Lie bei Tieser Gelägenbeit kundgegebencn Gefsuhle der a dc vas allein zu recht bestche, aufsestellt fei ht vom Ja S 18, Die in Rom wohnenden neapolitanischen Flüchtlinge haben, ab, da unser Gouverneur ihm keinen längeren Aufenthalt gestattet gen Unterschkeif, als nh, n. . , in . Zahl 97 k ; . es Vert wie es heißt, den Befehl erhalten, die Stadt zu verlassen, und wer⸗ hat. Er vird einige Häfen an der afrikanischen Kuste besuchen Beamten. , ganze nne n, Zukunft in . sesis. särkifche Eisenbahn⸗-Gesellschaft ist uns aus zuverläfstger sehnlichste Wunsch Meines Herzens ist, das Gluck Meiner Völker dirselbe gegen die im Fursten und Volk gemeinfam ruhende Souveram— ; . . . ö J 5 er z J Haupt⸗ ugen 3 9 — L 1 ö —ͤ / / ! ; n zu besestigen und das Band 9 ä ; a. JJ . ö . * 2 ; ö. * den mit Pässen nach Griechenland versehen werden. und dann nach Amerika abreisen !=. . ö zen) . , 69 . , Qũll k. ditiheilung zugegangen: . zu besestigen und das Band, welches seit Jah hunderten die unter netat sich versundigt, da das Volk nicht gehört worden sei, und Die militairische Censur-Behörde hat wieder zehn Offiziere ih— Man verfolgt in Spanien jetzt die Entwickelung der maleriel⸗- der Zölle ) i . . ö. . n . w , nn, ,,, Mein(n Kron vereinten Völter umsch lingt, auf Gruntlag ͤ nn res Tienstes entlassen, len Verbesserung mit großem Eifer. Eine Unternehmung dieser nungen J ö ö . . , , ,. . 9 ö titen hat in einem Reftript vom 1. VHezember 181 mur be fassung und der Gleichberechtigung Alle: unauflöslich zu knüpfen. des Sirafgesetzbuches und der Verfassungsurkunde, worauf man sich Die roömsschen Finanzen befinden sich in einer traurigen Lage. Art der Pridatühdutrie hat, eben die Genehmigung der Köngin , . ,,, Kr . ö e enn sbrgnen, n ne, d n,, , , , , . och immer beziche, in seiner Integhität geschmällrt. Der Redner Vor kurzem war eines Tages die Staatskasse vollkommen leer. Ein erhallen; der Ebro soll nämlich von Saragossa bis ans Meer det, 6 die vier Direktoren als berathendes Tribunal zusam⸗ stration ver Bahn und des Bet . „nr, Königreichs Böhmen bei diesem Streben eine feste stze zu finden. nimmt Herrn von Gagern gegen die Acußerungen des Ministers von Vorschuß von 10,000 Piastern, welchen der Monte di Pieta her⸗ in einer Ausdehnung von 390. Kilometer schiffbar gemacht mentreten. K ive Entichließung sich aber au sdrücklick o, Empfangen Sie, lieber Freiherr von Mecsery, fur den rastlosen de Pfordten in Schütz; er wahrt ersterem unter Bezugnahme auf gab, half der augenblicklichen Verlegenheit ab. Um aber eine werden. Den Unternehmern wird Las Recht der 2 ampz J k . Kö behalten, bis die Höhe des Zinszuschusses z fest Eifer und die erfolgreichen Bemühungen, mit welchen Sie der VBer⸗ das Gesetz vom 28. Juli 1818 die Befugniß, einen Reichskommissär
fs 3 . 2 5 * . . 8 . J ; für 1848 festst he 2 ] er Ver ; a die Gel Verkältnisse des S schiffahr e Ebro 100 Jahre bewilligt ie r chi g ung. . , r Pfalz z schick K Dauerndere Verbesserung in die Geld * Verhäl tnisse des Staates zl schiffahrt aus dem Ebro sur 86 e 1 9 . In dem Berichte über die Vorlesung des Geh. Ober⸗Tribunals⸗Raths x ö Yeernes e, . 1 d 4 4Iz zu sch icken . und kommt dann auf die Anfrage des
ʒ r 3 cherung Meines Kaäaiserlichen Woöhlwol Budwe 5
bringe l iner wei Wegen einzus ei ie beide durfe as Wasser esselben zur Bewässerun der an⸗ . ung . w , , n . é Westerwaier wege er Versamm . ,,, einer von zwei Wegen einzuschlagen sein, die be e durfen . n , 9 35 . 1 , ä, von Winter lels in er Sitzmnz Dee Vereins für nüttelalterliche Kunst vom die bedauerliche Gewißheit an ir, raß die gesammte ,,, weis, ker gien wegen der Versammlung auf dem Judenbuhl, die hre sehr mißlichen Seiten haben. Entweder würde man zur Er⸗ gränzenden Felder enutzen, haben das Rech er Fischerei, 22. November d. J. (Beilage des Preuß. Staats⸗Anzeigers vom Zins e mit 357), 070 Rthlr. der Staatskasse zu zah⸗⸗⸗ möher Granz Joseph⸗ . eine rein friedliche Agitation zu Gunsten der Reichs verfassung
1 . K 1 . Durch die Zustimmung und es Vertrauens vollkommen anerkenne, und daß es der der Regierung zu dem Provisérium der jetzigen Centralgewalt habe
8 ö 14er . J J 77 26 ' 83 e der Ver- Durch diese Unterwerfung den bayerischen Staat, gegen die Begriffe
ö M
ö valtung dieses Kronlandes vorsteben n besßnderen Dank und in 1e angezeigt und dadurch 6 ses Kronlandes vorstehen, M besonderen Dank und in d
5 Herrn als
Rach *“ r Vach. 16
hebung neuer Steuern schreiten müssen, was unter den obwalten⸗ außerdem ist von Seiten des Staates Zins nzahlung sur das 6. Tezember Nr. 30) sind folgende sinnenistellende Druckfehler zu ver len sei, ist der Direction alsbald eröffnet worden, daß der Bayern München, 29. Nor ö 35 ee n, m, m,,
den Verhälmissen eine sehr bedenkliche Mißstimmung hervorrufen Tendete Kapital während der Dauer der Arbeiten und sür, zehn bessern: Seite 2178, Spalte 2, Jeile 33 „Beides“ statt „Bunes“. Ebd Staat vom zanuar 150 ab bie Merwallung Übernchmten Die Fanmer der Ab edr hn ten sondern blos daran erinnert, daß, wenn die Regierung dem Willen 1 . ö ö ö. ./ h * ‚ . 2 2 F 6 ö . oer Me J Din 363 = — n ꝛ 2 261. Q ai na — . J . 2 val 1 10e 1 1 * Nun — Abge neten — 1 Fung des der n, , . 233 *. f p J .
würde, oder es wäre eine Anleihe abzuschließen. An dem Willen Jahre nach Vollendung derselben zugesagt. Der Vertrag soll den Z. 27 hinter „Schule“ ein Komma. Ebd. J. 18 v. n. von statt mit.. werde. Es ist also, obwohl keinesweges darauf wirklich ver⸗ Amnestie-Gesetzes . . erathung des der Kammermajorität, die sich damals für Anerkennung der Reiche⸗
122 * F ! 8 ö. . 9 . 3 ö *** ere n o. a. 7 ; 96 0 Tor st 626 1 2 J 2 P 1 1110, bib 11k nibogt Lulrnll 111110 Vel . 1E(Btv s 1 verfassung 1 sproche l . ies — ꝛ
zu diesem letzteren Auskunftsmittel fehlt es auch keineswegs, allein Cortes zur Genehmigung vorgelegt werden. Französische und spa⸗ . 3, 3 1 . (der Tert] statt , ii . v. u. „der Or ͤ tun der Der Minssterial⸗ . verfassung ausgesprochen, nicht nachlomme, man dieselbe aushungern,
. . 6 h 8 . h C . . 9. Meret 3 8 ꝛ— ) or⸗ 8 =. 36r ! yrchester es Altan“ ö * . * . 111 1uUl * 1 nach inige — D vö den se 10 2us⸗ 2nd 8 8 9. ö
es hat sich noch Niemand gefunden, welcher bereit wäre, das Geld nische Ingenieure haben bereits den Fluß befahren, und man er hest ra der Alten“ stait „den Otchester des Altan pro 1850 in An . . gesetzlich zustehenden Recht der Steuerverweigerung
pro in An ! (! 1 Pre . 2 kerselbe habe von 1 (Syebra * n m sse 7 —6r 7 9. s ] f
Ren fare, le l e, ä Ii nige S: nn ö =. . . . n , w mn. . drohender Behandlung gegen Verhaftete . Se — an, . 14 , ven n,,
. ? ng ge aftete von Seiten der wenn man die Kammer nicht aufgelöst hätte. Uebrigens sei der Sinn
rdnung und Gesetzlichkeit in den drei Franken nie größer als
noch pro 1849
1
4 — — — . — . —— . 36 86 3 . ö ' ) . 83 '5* (. h K 9 4 3 238 . . 11 9 2 4 In ahr . 6 schaft gegen die zur Herste Untersuchungs: hen; dem Ministe *
4 rienwerder vom 13. Juni 1837 auf den Antrag der Bekanntmachungen. — 663 isirt und an dessen Stelle unterm 27. September 1837
Sophie Julianne v. Gruben, geborenen Mathy, amor= ö 2 1401 Bekanntmachung. ein neues Dokument ausgefertigt worden. Dies letztere,
im sei hieruber keine fur O 1806, des Kuratoriums vom 5. August 1806 und sie damit werden präkludirt werden und ihnen ein ewi— zamburg, p. Stettin, sie unvermeidlich treffenden Nacht ten freistehe. Solche Acußtrunge a, . dem Angeschuldig damals gewesen: eine edle Sittlichkeit hatte sich des Voltes be⸗ des Ingrossations⸗Vermerks vom 5. Augast 1806, ges Stillschweigen auferlegt werden wird. zuge unker Anderem auch 4eltend machte, daß in Folge de Verbrei 39 , ,, fanden ihre mächtigt, nirgends hörte man von Raufereien, sondern allenthalben ' 8. . . 2565 L 3 2 2 5 11 2 ! 1 . Ur 1d iht! 18 1 14 6 Un Dl J 1 igen, Und man abe dan doch en zwec J rs Rui J T ; ; ; . ; * ) des Attestes des Königlichen Land und Stadt. alhinn August 3 J. Abtheil Y dieser Nachtzüge der Fall der Uebergabe der Ad erreicht . ch Zeitungen, und man habe dann doch den Zweck herrschte Ruhe und Frieden. Der Redner vindizirt diesen Zustand icht s D ĩ am 23. Juni 1815 ö Königliches Kreisgericht. Abtheilung. e] MRachtzüge der all der 19gäabt r t 6e icht, Bü fetzung der ,,,, gerichts zu Danzig vom 23. Jani 1815 nebst 9 9 g . er Einsetzung der provisorischen Regie⸗ rung. Von da an habe man allda den Boden der gesetzlichen Agitation
p) der gerichtlichen Cessions ⸗ Urkunde vom 29. April hierselbst anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls ing nes ununterbrochenen V hrs zwischen Wien und Ai noch Beschwerde zugekommen, die doch g z * 1 2 161. 9 10 ve 3u L16Glinlnen, bit
11
3
an den Staat her ,, ae, , ie, 96 . ; gesagt, anch der Pfalz bis zur Zeit der Ingrossalions Vermerk vom 22. November 1814, bas Miner , ,, , . . z 1, Parlaments bedürften keiner . , ) te Abschrift vom 25. Sep 816 e ; Ninisterium aus Rucksichten der Billigkeit die Zusicherung Das stuttgarter Parlament, entgegnet hie f der Ministerial⸗-Kon verlassen, deshalb ⸗ Lirks ] beglaubte Abschrift vom 25., Sppten ber 156 C biin n g. rtheilt, daß, wenn die Mehrkoste tz ; missär, sei ei eigen humliche ö gem en, 51 . 6. n. ,,,, r,, und des Ingrossations⸗-Vermerks vom 25. Juni Johann Leonhard Utz von Dagidt, geboren am schuß des Staats über ein Prof ent steigern sollte, aus die chen Gebiete, daß es nicht zu verwundern sei, wenn die striminali v , k , 1816, ferner der Verpfändungs- Urkunde vom 2. Januar 1778, ist seit dem russischen Feldzuge, in sen na in den ersten drei Betriebsjahren die Verwal⸗ sten sich die Köpfe daruber zerbrachen und zu ver schleden j * f 1 . . . schiebt einen großen Autheil Ter intelleltuellen chen und rschiedenen Resultaten Urheberschaft der stattgefundenen Verbrechen der bayerischen Regie— rung, der Centralgewalt, dem Reichs-Ministerium und der National⸗
[ In dem Hypotbekenbuche der dem Gutsbesitzer Eduard bestehend aus ,,,, Birkner und dessen Kindern Johanna Christine, Hein= 1) einer Ausfertigung des Amortisations- Erkenntnisses . riette Emilie, Charlotte Elisabeth, Erich Johann und . Julius Arthur, Geschwistern Birkner, gehörigen, im El⸗ binger Kreise belegenen Güter Cadinen und Rehberg stehen Bubr. 111. Nr. 12. für die Sophie Julianne, geborene Mathwy, separirte v. Reim, später verwittwete Dbeist · ie utenant von Gruben, 2858 Thlr. 73 Gr. 9 Pf. als ein Theil des aus dem Kausvermage vom 18. Fe— bruar 18541 ursprünglich fur die Johanna Magdalena Nathy eingetragenen Kaufgelderresses von 46,9060 Thir. subingrossirt, und welche die erstgenannte Gläubigerin für die durch die Exekutoren des Testamenis ihrer Groß—=
vom 13. Juni 1837, versehen mit dem Pablica⸗
teste der Rechtskraft vom 10. August 18373 2) einer unterm 27. September 1837 beglaubten Ab- schrift des unterm 23. Juli 1836 vom Patrimo—
sfsong-Permerk vom 24. Juni 1837 und dem At- der Cessions-Urkunde vom 22. November 1814 15931
22. November 1814 nebst Ingrossations ⸗Ver⸗ welchen er mitgezogen, von seiner ,, . ig der s . werden solle. gelangten. In Köln, Berlin Neuburg, Zweibrücken herrsch j j j j 5 2 ĩ J eitd . 8 2 8 1 9 3 911 Oirlln, Reldüurg, br errschten ar nialgericht von Cadinen und Rehberg gusgefertig⸗ merk vom 25. Juni 180; . 9 hn ,. 26 . . Die Directien gab die Mehrkosten schiedene Ansichten. Es sei akfoö all enge A . 6. R len Veihandlung desselben vom 19. Juli 1836, 4) dem Hypotheken. Rekognitzons. Schein vom 27. Sep. Fein ier en n, . Erben wird der eirea 76,9000 Rthlr. an, worauf ihr im September v er- gis lation, hier eine En scheit ung zu ,,,, . , , Versammlung zu. Zur wirklichen Ausscheidung gehöre mehr, als z ö * 22.1 ł 85 — j m . 9 ; — 53 ö — 1 n S J 11 . [ 8liullilbl, iel 1Illtt n ilihel 19 eben. on (§5r 3ino v merk a . 23 * 2 ch x J 1 . 9418 worin der Gutsbesitzer Eduard Birkner die Hypo- tember 1837 und dem Ingrossations- Vermerk 4. 3 . 6 fern, n, desfen allenfallsige eheliche bsnet wurde, daß der Staat ihr bei Berechnung des der Herr Kommissär, daß er 3. ö . ö. Eränier bemerkt menschlicher Verstand; wenn aber zugestanden werde, daß ein Theil theken chuld der 2858 Thlr. 73 Gr. 9 Pf. als no eodem Johann Leonhar * . a. ⸗ 9 h ) chu sse s 39. 8 3. Sia bet Bert nun y,, er — Ro — issär, daß er auc nicht an hochverrathische Ver xer intell . 1. k dall 2. ) h 1 Theil an anerkannt; . 9 1 soll wiederum verloren gegangen sein Descendenten hiermit n binnen 6 Monaten 16 . Summe von 75,000 Rthlr. gut schreiben werde. bindungen in Franken glaube; was daran sei, festzustellen, sei noch we. , 6 . ,,. ö 26 aufgezählt habe, amnestint ) ; ibi j S8 5 3 Gut si ; f ; ⸗ lä . an nun iese S Kö ze Meckm 4 , . . 9.7. 1 . — ,, ö 1è musse, zäre 8 60h ö ö ,, ; . Charlotte Amali R 3) beglaubte Abschrist vom 27. September 1837: Auf den Antrag des Gutsbesitzers von Grube auf A dato oder langen gr. 24 frägt der . Summe auch außer Rechnung, Jo be- Sache der Untersuchung. Bzuglich der pfälzei Verhältnisse müsse Fen. Man musse . ungerecht, den anderen Theil auezusck li mutter Charlotte . dr, , . Mathe, Peborene Hanne⸗ a) der beglaubten Abschrift des Kausvertrages-vom Conisow bei Lauenburg, als Universalerben seiner Mut⸗ 23. Mai 18509 r. 14 Zuschuß des Staats pro 1848 noch immer weit er gegen Herrn Rebenak bemerken, daß ; : , Man musse dem gegenwärtigen öffentlichen Rechtsben ußtsein ma n, den Johann Carl Alberti und Johann Wilhesm 18. Februar 1804, des gerichtlichen Recogni⸗ ter, der Oberst. Lieutendnt von Grube, Sophie Julianne, sich in dem anberaumten Termine persönlich oder durch über 1 pCt. Die Gesellschaft hat überdies zu Anfang die- der Pfalz desertirt seien Gerlach gegen die Vestimmungen jengs istaments ihr tions Vermerls vom 16 Dezember 1801, des geborenen Mathy, werden deshalb alie diesenigen welche einen Vertreter einzufinden, widrigenfalls Johann Lenn= ses Jahres den Staat ga ö . ö. . j (* 6am * J. J J - ö ö J / 56. 4 z ö yd 46 5 26 w =, n, ,,, gerichtl chen Vermerks vom 27. August 1805 an die bezeichnete Post und das darüber ausgestellte hard . . ee, und . . ,,,. ᷣ ordneten Nachtfahrten ᷓ— 1214 verpfander har Das über hieße Pane, und der beigefugten Vollmachten vom 13. De, Dolument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand. und kann hes , . n en Intestat⸗Erben ohn An spruch genomme keten Verpfändung ausgesernitgte Dotumeni ist bereits zenbet 15353. 23. Apri 160 i, 25. pril aso sonstige Inhaber Änsprüche zu machen haben, aufgefor= , n,. . . e n 23. N dieses Schrittes seines er D 9 gefertigte X it und des Vidimations-Vermerks vom 27. August ] dert, dieselben spätestens in dem othenburg 6. T. in Mittelfranken, am 23. Novem- lich entledigt einmal verloren gegzangen, durch das rechte lrästige . 1895 nebst Jugrossations Vermerk vom 27 am 20. Dezember 1849, Vorm. um 19 uhr, ber 1849. gt 2. 222 2 2 9 . 6 * 12. 427 * 1 j . 2 tenntniß des Königlichen Ober- Landesgerichts zu Ma⸗ August 1805, vbr dem Herrn Kreis gerichts-Faih Arndt zu Rathhause Königlich Bayerisches Landgericht.
2345 Mann Soldaten i 3495 Mann Soldaten in schaft ha — e 1. Rechne man den Stand der Zurückgeblie⸗ auf Entschädigung wegen der ange⸗ benen, so wie das mit Unrecht verweigerte Zte Jägerbataillon das im W ege Rechtens für mlich in der Sache eine befriedigende Wendung gegeben haben würde hinzu er ? V würde sich in Folge so sei die Pfalz denn doch nicht Janz von Truppen entblöst sewesen. h n rn 6. sprechens in dieser Beziehung füg⸗
e rfen, denn auf zweierleiweise kann Loch noch circa 26 Inquisiten in der
,, , , die Gesellschaft keine Bonifiegti . ö. sche ft keine Bonisication in Anspruch nehmen. Da⸗ sell
n ,. . n, welches nicht wolle, daß an die großen That⸗— s chen er ewegung das Scezirmesser des Strafgesetzbuchs angelegt werde. Der Ausschuß selbst aber fuhle, daß möglichst Viele frei werden sollten, darum füge er den Schlußwunsch an die Staamsregie⸗ rung bei; allein es werde derselben dadurch eine Befugniß cingerumt die ihr zur Last und Unmöglichkeit werde. Der Redner weist zum Schlusse auf die Nothwendigkeit großer Reformen hin und empfiehlt den menschlichen und gerechten Antrag Tafel's, eventuell den Boys