senmüller und Jink 5 Akten,
Vorstellung: König Johann, Shakespeare, üb Musik ist von G.
Vorstellung: Ballet in 3 Musik von A. Adam. meister Hoguet.
Frankfurt a. M. Petersburg
Prenls. Frerꝶ. Anl gt. Schuld. Seb. 3 Seeh. Präm. Sch. K. u. N. Schuldv. 3] Kerl. Stadt- Obl.
Wéoasipr. Pfaudbr. z Grossh. Posen do.“ Ostpr.
d0. do.
Im Schau spielhause. 203te Abonnements ⸗Vorstellung; Ro⸗
e, oder: Abgemacht! Ori
ẽ Töpfer. Anfang halb ? Uhr, C. Töpser i. 204te Abonnements⸗
m Schauspielhause. : e Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von J. Die Ouvertüre und Zwischen⸗
A. Schneider. Anfang halb 7 Uhr. 11. Dez. Im Opernhause. 143ste Abonnements⸗
sche Mädchen von Gent, großes pantomimisches St. George und Albert. m Königlichen Ballet⸗
ersten Bildes ist vom
vom Dr. Montag, 10. Dez.
erseßzt von Schlege
Dienstag, Das hüb Akten und 9 Bildern, von In Seene gesetzt vo Die neue Decoration des
Berliner Börse vom 8. D
Königlichen Decorati
imal - Lustspiel in tionen sind von dem Lucile Grahn: Liebe, Liebe aus Caprice, Lustspiel in 1 Akt,
Anfang 6 Uhr.
2222 onsmaler Gerst. Die übrigen neuen Dec ora⸗ Königlichen Decorationsmaler Gropius. (Frl. Vorher: Caprice aus
Beatrix, als Gastrolle.) von Feodor Wehl.
Preise der Plätze: Wie oben.
Uönigsstädtisches Theater. Zum erstenmale: Cardillac, oder: Das
Sonntag, 9. Dez.
wa- e e. r .
Stadtviertel des Arscnals. Französischen des Antony
Giovanni. Oper in 2 Akten. Fiorentini: Donna Anna, als Gastrolle.)
Mit neuen Ausstattungen, Couplets und Decsra Nacht. Vorher, als Prolog: Eine phantastisch-⸗p Scene, von Dr. Beta. net von Herrn Heil.
Melodrama in 3 Akten, nach dem
und Leopold. Montag, 10. Dez. Gtialienische Opern⸗Vorstellung. ) Don Musst von Mozart. (Sga. Claudina Zum erstenmale wiederholt: Cardillac. Zum Benesiz des Herrn Grobecker: tionen: Berlin bei olitisch⸗komische Bilder gezeich=
Dienstag, 11. Dez. . . Der
Die darin vorkommenden
— — —
2 .
e zember.
Eisenbahn- Actien.
r echsel- Course.
k . Geld. .
250 EI. — . 260 FI. 300 mn.
15053
per Reirertraß wird nack n, ö. Bekanntin. jn der daun bestimmten Rubri
Stamm- Actien. Kapital. . . . Tages - Cours.
aus gesillt. taat gar.
Bðrs en- Zins-
Hrioritäts - Actien.
Smmtliche Prioritäts - Actien wer -den dur ch
Napital.
Lages- o ars.
Zins fas.
jcursiche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
300 Mr. 1ẽ13t. 300 Fr. 150 FI. 150 FI. 100 Thlr.
100 Thlr.
100 Fl. 5 1090 skb. 3 Wochen
150 1506 pi 265 6 26 6 1. B
82 92
1027
In ln disch
Et. Brie. Geld.
26. Brief. Geld. dem. s i063 os; 896 89 ih]
Kur- u. Km. 463. 3 Schlesische do. 3 do. Lt. B. gar. do. 3 104 P. Bk Aut. Seb —
do. do. 42 ñ
1044 Friedriebad'or. — 1 And. Goldi. à biih. —
1 do. 3 Diteento. —
do.
Fran dh.
Ausländische Fonds.
— Folu. neue Ptdbr. 4 — — — o. Part. Soo FI. 4 809 do. do. 300 FI. — . Heamb. Feuer- Cas. 35 — do. Staats-Pr. Anl — — ͤ mol. zo lat. 23 — P
ö
. 28
HRuss. Hamb dert. do.beiHlope 3.4.8. 1 Anl. do. Stiegl. 2. 4. A. de. do. 6. A. do. v. Rthseh. Lst. do. Poln. Schatz O. do. d0. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 FI. Pol Aa. Pfahbr. a. C.
Kurh. Pr. O. 40th. — 33 Sardin. do. 3868 Er. — — KX. Bad. do. 35 pi. — 18
J
n = m = ö =
—
do. do. . do. Potsd. Magd. .. 993 Magd. Halberstadt ..
6 32 Halle · Thüringer. .... Cöln - Minden....
Bonn - Cöln. ... Dũüsseld. Elberfeld. . Stecle - Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch.
Pomm. Pidbr. 3 954 ; * 7 Oberschl. Lit. A. ...
Cosel - Oderberg .... Breslau - Freiburg. .. Krakau- Oberschl. ... Berg. Märk.... Stargard- Posen. ···· Brieg - Neisse...
e it 34 pCt. ber. Actien sind v.
6, 000, 000 S. 000, 000 4,824, 000 4, 000,000 1.700, 000 2.300, 000 g, 000, 000 13.000, 000 4,500, 000 1.051, 200 1,400, 000 1,300, 000 10,000,000 1,500, 0900 2, 253, 100 2, 400, 000 l. 200.009 1.700, 000 1,800, 000 4,000, 000 5, 006, 000 1. 100, 0900 4,500, 000
87 * a * bz u. G SI bæ.
1077 ba. u G 68 * 68 ba
erl. Anh. Lit. A. B. Hambur Stettin - Starg. .
655 4 643 bz. u B. 954 bz. u. G. 45 6B.
76 6
do. Leipziger
CC N · . r t
ö.
do. Aachen.... ....
22 =
= 86
=
842
7 C
do. Zweigbahn 109
107
2 ö
do. Litt. B.
685 a 68 ba. 44 k S4
Mag deb. Wittanb. ... 624 ba
Quittung s - Ed ꝶgen.
Anachen-Mastricht .. 2, 750, 000
Aus läd. Actien. 173 653 . 47 be.
Friedr. Wilh. Nor db 8, 600,000 4 1063 vs.
do Frior. .. 5
*
Schluss- Course von Cöln-Minden g5 d
Teils Roöner pFezahst, von den
Ber- Anhalt.
Magde. Leipziger * Halle · Thüringer. . .. Cöln - Minden. .
Rhein. v. Staat gar.
Dũüsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch.
Oberschlesische ..... Krakau - Oberschl. .. Cosel - Oderberg...
Steele - Vohwinkel ..
Breslau - Freiburg. .. Berg. Märk..
Kiel - Altona ..... Amsterd. Rotterqd, Mecklenburger Hhlr.
1.411, 800 Hamburg...... 5, 000, 000 do. Il. Ser. 1,000,000 Fotsd. Magd... 2.367, 200 do. . 3.132, 8090
do. Litt. D. 1, 000, 0900 Stettiner .... ... 800, 000 1,788,000 4,000,000 3, 674, 500 3.500, 000 1.217, 0900 2, 487, 250 1.250, 000 1,000,000 4, 175, 000 3, 500, 0090 2, 300, 000 262, 000 248, 000 370,300 360,009 250,000 325,009 375,000 400,009 800, 0090
ö
.
28922
do. do.
= O Mn e
1. Priorität .. Stamm- Prior.
do. do. 94 6.
103 104 ba 1023 ba.
do. IIl. Serie. Eweighahn do.
do. do. do. do.
C R C —
.
do. do. II. Ser.
ö
Arsl. Stamm- Act.
36. 2, 050, 000 l. 6,500, 000 4,300, 000
von Preussischen Bank-Antheilen 93 ba
Dieren Actien dagegen waren mehr Verkäufer als Käufer da, in
Nach garantirten, so wie Prioritats Actien, zeigte sich heu
ie Fachfrage und wurden diese
Erbsen, Kochwaare 32 — 38 Rthlr,
Folge dessen sich deren Cours drückte.
Auswärtige Börsen.
Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 Gld. Lbuisd'or 1127 Br. Poln. Papiergeld Ib bez. u. Gld. Sesterr. Banknoten M2 u. 2 bez. u. Gld. Staats⸗ schuldscheine 89 bez. Seehandlungs⸗ Prämienscheine 2 50 Rthlr. 62 Br. Posener Pfandbriefe 4proz. 100 Gld;, do. 3äproz. 914 Br. Schlestsche do. 3zproz. 955 Br., do. Litt. h. proz. M0, Gld., do. 3zproz. 937 Gld. Preußische Bank Antheilscheine 1 Br.
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 9b. Br., do. neue 4proz. v5 3 Br. u. Br., do. Partial ⸗-Loose a 300 Fl. 1125 Gld., do. 2 500 5. sI Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 175 Br. Russisch⸗ Poln. Schatz-Oblig. a 4 pCt. S0 Br.
Actie n: Oberschlesische Litt. . 1995 Br., 1064 bezahlt. Breslau⸗-Schweidnitz⸗ Freiburger 80 schlesisch- Märk. 819 Br., do. Prior. 1933 Gld., do. Ser. III. 27 Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 965 Br. Neisse⸗ Brieg 37 Br. Kraͤkan . Oberschles. 70 bez. u. Br. Friedrich Wilhelms
Nordbahn 4835 bez.
Breslau, 7. Dez. Friedrich d'or 1135 Br.
, Br. Nieder⸗
, 94. 4proz. 744, 75. Anleihe 34: 173 — 172. Gloggn. 1083 — 1083. B. Ü. 1190, 1194.
Wien, 5. Dez. Met. 5proz. 933, 4hKproz. 835 4, g. 2 proz. 49, 48. 39: 107 — *. Nordbahn 1073, 4, 4. Mail. 794, , z. Pesth 80 a Sz, 82.
K. Gold 1175. Silber 110.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 16235 Br. Augsburg 110 Br.
Frankfurt 109 Br. Hamburg 1605 Br. London 11 Br.
Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn Br., 485 Gld. Bexrbach 85
Ir, S3 G. Köln⸗Minden 9 Br., 965 Gld.
Samburg, 6. Dez. 33 proz. p. C. S643 Br., 867 Gld. St. Pr. Oblig. S6! Br. Engl. Russ. Anl. 1055 Glo. Stiegl. 86x Br. Dän. 709 Br. Ard. 125 Br., 127 Gld. Zproz. 774 Br., 273 Gld. Haniburg-Berlin 81 Br. und Gld. Bergedorf 35 Gl. Magdeburg⸗Wittenberge 64 Br., 637 Gld. Altona⸗ Kiel 94 Br. Köln- Minden 947 Br., 947 Gld. Friedrich⸗ Wilhelms ⸗Nordbahn 4835 Br. und Glo, Mecklenburg 35 Br.
Die Course waren heute fest. Mehrere Eisendahn - Actien höher; das Geschäft jedoch hauptsächlich nur in Berlin -Ham— burger.
Paris, 5. Dez. baar 90. 60, Zeit 91
London, 5. Dez. 3zproz. gszp. Ard. 19. ; 4proz. 83. Bras. 878. Mex. 2898. Peru 54.
Cons. eröffneten heute um 3 P niedriger und blieben so ohne Veränderung.
Von fremden Fonds sind nur Actien waren heute sehr flau.
2 Uhr. Cons. p. C. u. a. 3. 96, 953.
Wech sel⸗Course. Amsterdam 3 M. 12. 24 2 3. Hamburg 3 M. 13. 133 a 13. 143. Paris 3 M. 25. 673 . k. S. 26. 475 2 521
Wien 11 163 11. 21. Frankfurt 3 M. 122 à St. Petersburg 3 M. 3
1208 3
487
33
O *
40, Zeit 57. 55. 5proz.
baar 57. ; Span. 299. Nordb. 4473.
Bank 24275. 3proz. Cons. p. C. Zproz. 385. Pass. 33.
Zproz
. 9
Span. gewichen. Eisenbahn⸗
3 Paris 1303 Br.
Fonds ohne Veränderung. Pesther sind höher und blieben ge⸗ sucht, Fremde Valuten durch starke Verkäufe von London slau und niedriger.
Leipzig, 6. Dez. Leipz. Dr. Part. Oblig, 106 Glb. Lelpz. B. A. 150 Br. Leipzig⸗-Dresdener E. A. 160 . Sächsisch Bayerische 84 Br; Schlesische 90x Br. Chemnitz⸗ Niese 23 Br. 284 Gli. Löbau-Zittau 20 Br. Maagdeburg⸗ 3 . Ir. ö S383 Br. Krakauer 70 Gld. na⸗Kie 945 . 933 . 5 9 68 . . 33 Gld. Deß. B. A. 1162 Gld. Preuß.
k a. Wi. 6. Dez. Oester. 5⸗ 45 un 21proz. . 0 = 1 Iproʒ. Span. gingen heute auf verschiedene Verkäufe 66 . J Ff. W. Nordbahn waren zu gter. übri ; sebr ö , . ö e übrigen Gattungen bei sehr ge— esterr, proz. Metal. Sir Br., 845 C ö 1288 Br., 1285 Glv. Baden hee, el. dz ., 535 Giv., do, a 35 Fl. iz Fr,, Zi Gld. Hessen Parfial⸗ Loose a 40 Rthlr. preuß. 3. Br., 35 Gin. Sardinien Partial Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 313 Br., 31 Gir Darm⸗ stadt Partial-Loose a 50 Fl. Ji Br., TaEF Gid., vo. 2 25 Fi 28 Br., 27 G. Spanien proz. inländ. 25 Br, 287 Gi.
Poln. 500 Fl. Loose 113 Gld., do. a 500 Fl. So Br., so Glv. .
Amsterdain, 5. Dez. Holl. Fonds waren heute sehr fest und stwas williger als gestern. Von Span, waren Ard. durch niedrige londoner Notirungen auch hier fast 4 „ niedriger. Russ. unverändert. Dest. fast wie gestern. In Süd Amerik. war viel Bewegung. Mex. waren etwas flauer; Peru bei ausgebreitetem Geschäft etwas höher. Griechenl. niedriger. Holl. Int. 547, K. Zyroz. neue 63 3, 4. Span. Ard. 133, 4, gr. Piec. 134, . Coup. Sz, R. DOest. Met. 5proz. 815, z. 21proz. 4 Mex. 26 36. Peru 533, 54, 533.
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 8. Dezember. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52 — 657 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 26 — 28 Rthlr. J pr. Dezbr. 26 Rthlr. Br., 26 G. — pr. Frühjahr 27 Rthlr. Br., 265 bez. u. G. Gerste, große loco 24-26 Rthlr. z 2 leine 20-22 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16-18 Rthlr.
pr. Frühjahr 50 pfd. 165 Rthlr. Br., 16 G.
Met. 843.
Int. 54 E. Ard. 131.
„ Futterwaare 29 — 31 Rthlr. Rüböl loco 135 Rthlr. „pr. Dezbr. 135 Rthlr. Br., 138 2 13 ber. Dezbr. Jan. 13 Rihlr. verk., 138 Br., 133 G. Jan. Febr. 13 Rthir. verk., 133 Br., 13 G. Febr. März 13 Rthlr. bez., 12 Br. März / April 123 Rthlr. verk., 123 Br., 121 G. April / Mai 125 a2 B Rthlr. bez. u. G., 123 Br. Leinöl loco 127 Rthlr. Br. „pr. Dezbr. 128 Rihlr. Br., 12 G. » pr. Fruhjahr 118 Rthlr. Br., 11 G. Mohnöl 155 Rthlr. Palmöl 123 Rthlr. Hanföl 14 Rthlr. Südsee⸗Thran 123 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 145 Rthlr. verk. n pr. Dezbr. 143 Rt lr. Br. 145 G. ö pr. Fruhjahr 1553 Rthlr. Br., 15 G. Amsterdam, 5. Dez. Getraide. Weizen still. 129pfd.
19 N 242 Fl.
Roggen 1229f8. holst. 116 Fl. bei Partieen.
Rüböl in loco preishaltend; auf Lieferung etwas angenehmer;
p. 6 W. 1435 81.
Leinöl p. 6 W. 31 Il. Hanföl p. 6 W. 39 Fl.
Telegraphische Depeschen. Frankfurt a. Dt., 7. Dez. 2 Uhr, Span. 283. Wien 108. Bexb. 843.
5 Uhr
Nordbahn 483.
London, 6. Dez. 10 Minuten. 3proz. Cons
96 a g.
Stettin, 7. Dez. 3 Uhr 35 Minuten. Weizen 46. Roggen 26, 27, pr. Frühjahr 275 B. Rüböl loco 123, 4, pr. Dezember Juni 12. g Spiritus 253, pr. Frühjahr 235 pCt.
Amsterdam, 6. Dez. Abends
25 — **
125, 3, Februar
5 Uhr 10 Minuten.
Rappsamen 69, pr. April. ö Rüböl effektiv fest; auf Lie Leinöl flau. Reis flau.
2 22 7.
angeboten.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ zeigers sind Bogen 212 bis 218 der Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei.
Beilage
—
—— w — ——— 2 6
— — r. *
Beilage
2223
J
— —
zum Preußischen Staats -Anzeiger.
Sonntag d. S. Dez.
—— —
.
Deutschland.
Oesterreich. Wien. Handbillet des Kaisers. Hannover. Hannover. Kammer Verhandlungen.
Ausland.
Vermischtes. St. * e tersburg. Plötzlicher Frost. Cortes - Verhandlungen. — E.
Frankreich. Paris.
Rußland und Polen.
Spanien. Madrid. — Vermischtes.
ö Wissen schaft und Kunst. Königliches Opernhaus. (Oper. Ballet.) — Oeffentliche Aufführung
füichtamtlicher Theil. De nt schlernd.
; Oesterreich. Wien, 5. Dez. Verdienst⸗Ordens lauten: 33 Wir Franz Joseph der Vo ; ausgezeichnete Verdienste ohne Unterschied ö. en öffentliche Anerkennung zu ehren, und 4 ö. der Staatsbürger zu gemeinnüßigem r 1 große Vaterland aufzumuntern und zu trag Unseres Minister⸗Rathes beschlossen Namen Franz Josephs- Orden zu stisten! Statuten festzuseßen: I. Der . Josephs — Orden. I , . ĩ 2 kse . 11. Oer Stistungstag ist der erste Jahres ag WUnserer Thronbesteigung, das ist * der“ zweite Dezemiber e, . die Horden s mevise Unser Wahlspruch: „Viribus nnn n . nee BVendienste, ohne Rüchicht auf Geburt, Religion und S and n,, den Anspruch zur Aufnah in den Orde G ., e , ,. zur nahme in den Orden. 1V. Der Franz Josephs-Or—= . ö. ,, , , , Reichsbürger verliehen Der ben der . ch terli , thätig bewährte Anhänglichkeit an Kaiser und 5 , , oder Frieden durch besonders wichtige, für das allge- k , . bin wahrhaft nüßliche Erfindungen, Enn y . ya, durch eifrige und folgenreiche Beförderung ausgezeichnet oder a ö 66 21 einhcimischen Industrie oder des Handels Wissenschaft, durch d . , n ,. . an lern 28 die leitende Menschhei . andere ausgezrichnete Weise um Unseren . . e ö 6. J gemacht, und sich gegründete Ansprüche auf de . . des Vaterlandes und auf eine öffentliche , , . Verleihung dieses Ordens an Ausländer, welchc sich wes he Verdienste erworben haben, wollen Wir Uns' eh. , n, 16 Die Zahl der Ordens Mitglieder ist unbestimmt. rer ie Würde des rdens⸗Großmeisters ist mit der Krone Unseres gaiser . bar verbunden. Die Ordens Mitglieder werden . 3 n Die äußere Form des Ordens wird burn, ij 3 Versügung näher bestimmt werden. 1X. Derselbe 96. Klassen bestehen. Die Inhaber werden ö und Ritter des Franz Joseph⸗Ordens genannt. X Ordens begründet keinen Anspruch e idelsq: stige erbliche Auszeichnung. .
* x d a m — *
9 — Die Statuten des
Erste ꝛc. im Wunsche Standes durch ⸗ Absicht, alle segensreichen Wirken für bestärken: haben über einen Verdienstorden unter dem und sür denselben nachstebend
trägt den Namen Fran
aus
des Ordens ausgefertigte Urkunde. so wie die Ausfertigung der Urkunden geschieht taxfrei den Orden Bezug nehmende Geschäfte werden dens - Kanzlei besorgt. Vorstand derselben ist der dessen Ernennung aus den Ordens - Mitgliedern halten. Unter dem Ordens ⸗Kanzler steht der Hrbens Archivar der jedoch nicht Ordens -itter zu sein braucht. XIV. Die den e n . treffenden Urkunden sind in dem Ordens - Archive aufzubewahren Dane. wird von dem Ordens⸗Archivar besorgt, dessen Pflicht es ist ein i ö Verzeichniß sämmtlicher Ordens Mitglieder in chronologischer , . sühren, alle Ordensveränderungen zu verzeichnen, und kali ahr ssch ö. 5 schichtliche Uebersicht des Ordens zufammen ö
XIII. Sämmtliche,
von der Or⸗ Ordens - Kanzler, Wir Uns vorbe—⸗
auf
zustellen elc ins ? ; Ordenskanzler zur Einsicht vorzulegen, sodann r. J . mal der um das Vaterland' verdienten Männer in dem , , chive aufzubewahren sein wird. XV. Rach dem Tode eines fn nn! schen Ordens-Mitgliedes, oder bei Erlangung einer hözeren . 3. hat die Rückstellung des Ordenszeichens in der Ordens ⸗— arb, und zwar im eisten Falle von Seiten der Erben, im zweiten durch 3 Inhaber zu geschehen. XVI. Die Bestimmungen des Strafgeset z uber den Verlust der Oden wegen Vergehungen haben auch auf die malie des Franz Josephs Ordens Anwendung zu finden. XVII. Die , den Satzungen, deten Eiweiterungen oder Abänderungen Wir Uns und Unseren Nachfolgern vorbehalten, haben bei Ordens verleibungen als einzige Richtschnur zu dienen. Gegeben in Unserer Haupt- und giestitnzstadt With den 2. Dezember. Franz Jo seph. Schwarzenberg. Krauß. Bach ru Thinnfeld. Gyulai. Schmeiling. Thun. Kulmer.“ ,
Se. Majestät der Kaiser hat an den Landes-Chef von Oester reich ob der Enns und Salzburg folgendes Handbillet gerichtet: „Lieber Doktor Fischer! Der herzliche Empfang, den man Mir im Meinem Kronlande Ober-Oesterreich und insbisondere in hir hr Hauptstadt Linz bereitet, hat Mir innige Freude gemacht. Meine braven Ober⸗-Oesterreicher haben Mir bei Dieser Gelegenheit ihre altbewährte Treue und Anhänglichkeit und ihren durch die Ereig— nisse ungetrübt gebliebenen Biedersinn durch die, sprechendsten Kunt⸗ gebungen an den Tag gelegt, und es hat Meinem Herzen wohlge— than, in ihrer Mitte, wenn auch ze Zeit, zu verweilen. Es ist mir Bedürfniß, dies mit dem Meines Dankes fur den festlichen Empfang hiermit auszusprechen, und Ich trage Ihnen auf, diese Meine aufrichtige Anerkennung zur allgemeinen Kennt⸗ niß zu bringen. Empfangen Sie, lieber Dr. Fisch er, sür den Eifer und die Umsicht, mit welcher Sie die Verwaltung Meines Kron— landes Ober⸗Oesterreich leiten, den Ausdruck Meiner besonderen Zufriedenheit, und die Versicherung Meiner kaiserlichen Huld. Linz, 25. November. Franz Jo seph. B
druch
; Hannover. H annover, 4. Dez (Hannov. Zeitung.) Nachdem in der heutigen Sitzung der ersten Kammer der Gesctz⸗ Entwurf über das Eisenbahn⸗Kassenwesen in dritter Berathung an— genommen war, kam der Antrag der Finanz⸗Kommission vom I8sten v. M. Ben des Budgets vom 1. Juli 1849 / 59 zur Verhand⸗ lung. Als zunächst Hausmann und Kammerrath von Münch hausen die Gründe der Finanz- Kommisston dargelegt hatten, be⸗ merkte Rittmeister von Münchhausen, er habe längst gedacht, daß es so kommen werde; er wolle zwar unter den dringenden Um-
sänden dem Antrage nicht entgegentreten, hätte aber gewünscht, daß
dabei eine Sicherheit dafür erreicht wäre, daß Stände in ber Be— xrathung der jetzt vorliegenden wichtigen Gesetze, namentlich wegen der Organisation der Aemter und Gemeinden, nicht eiwa wie—
derum unterbrochen oder auch nur bis zum Mär; k. J. ver⸗ teröstet würden; Hillingh sprach eine Verwahrung dagegen aus, daß in der Annahme des Antrags ein Vertrauens- Vo⸗
Die Stat Die Statuten des neuen Verdienst⸗Ordens. —
San Miguel 4.
neuen
geleitet, uz Klassen das An⸗
Anerkennung erworben hat.
vorbehalten.
ernannt. besondere ö drei iernach Hioßkreuze, Komthure 9e Die Verleihung des auf einen Adelsgrad oder auf eine' son⸗
tum und nicht vi i vielmehr nur ein durch di ĩ und nicht h die dr , Beschluß erblickt werden möchle y, ,. auf ohne weitere Erörter ; d erung angenommen und sod ö. e ere g angeno 1” und sodann, na B gängig der Beschluß auf Niedersetzung einer Kommissi ᷣ 3 Begutachtung des Gesetzentwurfs über die Gerichts ga e. — ng de eset urss über die Gerichtsverfassung wie⸗— —ꝛẽ3 k zweiten Beraihung des Gesttzentwurfs 6 A f oem . . w. . . 7 118 ) Auf⸗ . 9 . 8 und Holzgerichtsbarkeit betreffend, gin , gen. zer Gesetzentwurf wurde mit eini Aender . . mit einigen Aenderungen ange— Die ,, 3 66 ; ee n n, i. dritte Lesung des Gesetzentwurfes über en Verkehr mit inländischem Salze ergal selbt Resultat 12 ergab dasselbe Resulta i die früheren Berathungen. . . Schließlich schritt' t erst d . schritt man zur ersten Berathung über das Mi— ö Al-Schreiben vom Sten v. M. die Organisatlon der V wal tung betreffe e . e. gänisation der Verwal⸗ ung , nebst vier Vorlagen: 1) En lwurf einer Verordnun 3 a,, ö Landdrosteien, 2 Grundzüge für die 2 ganisatioꝛ r Provinzia Lands aft eo 2 5 1 5r = . . z Landschaften, 3) Entwurf e Verord , n, ntwurf einer Verord⸗ ung iber Einrichtung der Aemter, 4) Gesetzentwurf 3 uber Ein ung de Besetzeniwurf, betreffend xe . , einer Amtevertretung. von Hammer st ö empfah insichtlich . 231 . n , . ei K, ö . Behandlung eine Besprechung Vorlagen bbiger Folge und sodann die Prüf rsel⸗ ben durch eine Rommefg ö lodan ie Prüfung dersel⸗ in . Kommission, welche mit Rücksicht auf . ö ; naher Beziehung stihende Vorlagen (Städte⸗-Ordnung, 8 9, U ] 2 . ; — — Sigabte - dn 9 . * m inde Ordnung) möglichst zahlreich zusammenzusetzen sei. H 9 . . war ungewiß, inwieweit die Vorlagen als Gesetzent 1 . u behande seie . 5 Kö ßöentwurse . seien oder nicht, und warnte davor, sich in . . gegn Prüfung des Inhalts auf den Titel zu verlassen. Regierungsrath? 8 merstei , n , , . . g gsrath von Hamm erstein, Ministerial⸗Vorstand Braun
Der Antrag wurde dar-
1
. , , ,,. Lichtenberg erklärten, daß die als e. . bezeichneten Vorlagen streng genommen der standt⸗ chen Zustimmung nicht bedürfen würden, daß aber die Regier in diesen so tief in den Staats -Organism 1 ö , 4 , 3. s eingreifenden Refor⸗ ⸗ 2 8su . 16 im . 29112 sin 11416 . Alles bestimmen, und Biden n inen n , „hrüf . . n, . ,,,, J 2 ahru 6 n, n. das Bedürsniß fühle, in den leitenden , aj , , der Stände versichert zu sein; daß end— . , n,, der ‚Amtsvertretung ein Gesetz er⸗ , ,,. ve . unter thanen eerpyfli chin nn auf⸗ gt . Es vurd arauf die Besprech 564 / cher Vorlagen der Reihe e. . und n e., ö . über die Einrichtung der . ẽ3 ; wurde von von Honstedt u Sander dies c es bisherigen ,, , . he. ö en , , gehalten und von ee m , z . , danddrostei für Göttingen empfohlen, dagegen . on * ammerstein und Braun auf das Bedenkliche einer V mehrung der Mittelbehörden sowohl im Interesse . . als wegen des Kostenpunktes hingewiesen bei 1 ö. ᷣ auf Herrmann's und Neupert s Anfrage die Sinh ö ort benannten Sachverständigen zu den , tert. Nach Beendigung der Lesung warf Herrmann das Beden— len auf, ob nicht der im 8. 6 ausgesprochene übrigens vor ö gebilligte Grundsatz, daß hinfort bei den Lanhdrostc ten n nr um gialische Entscheidung nicht mehr eintreten solle, ein . ichtiges
8
1 1 h
d * d
Bei
8 . ĩ
XI. Die Trense s⸗ 6. Ausze 1g. XI. Die Or ens Mitglieder erhalten bei der Verleihung eine mit Unserer Unterschrift versehene und von dem Kanzler ö Dr, m ' 2 ** ö XII. Die Verleihung dieses Ordens,
. enthalte, daß zur Einführung desselben statt ziner Verordnung (ihn Gesetz erforderlich sei. Ministeral - Vorstand Braun theilte diese Ansicht nicht und hob hervor, daß d Grun satz der kollegialischen Entscheidung auch bisher bei' , n, en, 81 33 2 2 8 1 1 J er bei de g keinesweges rein bestanden habe. ; ö
In, der zweiten Kammer stellte heute gender Sitzung zur Berathung kommenden) . ö w . . 11LIII durch 50 Kanonenschüsse und durch öffe wordenen Geburt einer Prinzessin Sr. den Könige d Glückwünsche der Stände zu überbringen; welcher nr an r. ve , n, , n. z ngen; welcher A ö Srn ve zu der Bemerkung veranlaßt, daß, wie er nicht bezweifle c em en Stande . y fror lis 6 16 lg lee, . . a,,. das erfreulich Ereigniß bereits undgegeben ö. würde, wenn der Verlauf desselben nicht so übernschend eili 6. sen wäre. . ö Die gagesorduung bringt dann zunächst di dritte Berathung . . , . 31 - Dr; Derdt 19 j er. den Antrag der Finanz- Kommission auf SErmächtigun l Regierung zur provisorischen Forterhebung ö ö. J Ferterhebung ö 1. Juli 1850. Es liegt zu diesem Antrage ein schrift⸗ icher Verbe sserungs - Antrag Weinhagen's va gleichlautend mit 9 ö. . ; ⸗ . 61 6 0 dem. gestern bereits von ihm gestellten, aber veworfenen Antra v welcher eine längere und lebhafte Debatte wieder um ö. vort 9 . . ö ; . er⸗ vorruft, in deren Verlaufe hauptsächlich de Frage zur Er n ,. . 93 ; 4 1 ; . 8 31 r* i, m gezogen wird, ob die Regierung dem 8 9 des Gesetzes vom 5. September 1818 zufolge eindal oder wiede hol bei slattfindender Auflösung n n,, . ö . Auslösung einer Stände Versammlung vor Bewilligung des vorgelegten Budgets eine zrorog tio 6 3 ,, ., gelegten Budgets eine frorogation der be— tehenden Steuern vornehmen könne. Gegen den , , Antrag erhebt sich zunächst Stüve, weil derelbe en weber ö. keine Bedeutung habe oder eine Interpretation der Verfassung 9 ziele, welche auf diese Weise nicht herbeigefihr zerden fe ᷣ giele J ; eigefihrt werden könne Werde eine Interpretation des §. 95 des Gestze ñ 3 tember bene i r dr, n F. 96 des Gestzes vom 5. Sep— ,,,, so sei die Fassung des Antraes zudem eine un gil che Inn Y lßeiten Ffönnen nscht 9. e . . liche, denn Dunkelheiten können nicht durchneue Dunkelheiten , werden, so wenig, als es in den Befünissen der Stande . . ͤ , . ö —194n le. einseitig die Verfassung zu interpretiren; habe den eigent . S4 . 3. . ö 8 46 ; en; abe 9e * ichen Sinn des Antrages auch nicht recht begrien und müsse ein deutlichere Ausdrucksweise wünscken. Weinhlgen h ei . terpretation der Verfassun amn e, n, . ö. ö Verfassung mit seinem Antrge nicht bezweckt sondern die Stände nur gege ine Vert er Auf! , . gegen eine Vertgung oder Auf— losung bis . sichern wollen, daß sie Gelgenheit zur Prü ant 6 Bewilligung des neuen Budgets serden gehabt za zen. . ] i 1g ö . ; ,. . germ, hat den , Sinn desAntrags ebenfalls lich assen können. Eine Interpretation der Ferfassi s icht fassen können; 8 pretation der Ferfassung sei auf 3 Weise nicht zulässig; nehme man an, daß er kö in Recht auf wiederholte Prorogation der Steuer nicht' zus . sei der Antrag bedeutungslos; solle , 6 k zur Verzichtleistung auf ei fassungsmaͤ .. z z g auf ein verfassungsmäßigs Recht genöthi werden, was bei der di . ö 9 n. genbthigt r ö dunklen Fassung immerk zer n, . ; g immerhin angeno e er den könne, so werde zewill — n ,, , ne. . - werde die Bewillig durch n ei : geknüpft, welche die n , . dadurch n eine Bedingung ö Bewilligung wieder szpendire, da Rie. an zie Zukunft übersehen könnt. Besser sei dann den Ko ö. Ins⸗ ö b ben? . ⸗ ,,, ganz abzulehnen, als den Zweck esselben . hinzugefügte Bedingung indirekt zu vereiten n far d y. zu vereiteln. Lng J. hätte viel . ; nschen lönnen, daß der Verbesserungs⸗Atrag nicht gest llt 2 1 9 e 217 J y h . ; . . -. kan, n, er . einmal vorliege, so müsse er sichafür aussprechen i ns, ; . zugeben, daß der Verbesserngs⸗ Antrag nicht ich gewesen wäre; er sindet darin aber ichts fähr e, e, ü,. e; er n aber ichts Gefährliches, da in demselben etwas ausgesprochen, was sich hnehin ö. 6
(in 1 wegen der ter bekannt ge⸗—
mor⸗
7
2 11
der Steuern und Zölle
wenn Stä inseitig di fass ne en , e, n, . die Verfassung interpretiren kön⸗ 6 467 h rr mn g darüber der Regierung zu er⸗ Firn ,, . hat seinerseits auch keinen Zweifel über die H 1 ö. 8. 96, findet darin aber das Entgegen 6 . ö 3 ner. Einen moralischen Zwang möge man ö ö mmerhin auflegen, aber an eine Bedingung duͤrfe , . . ng u gt geknüpft werden, auf welche von vorn herein , nl, ee ede ,n. i, , . ne, he Ereignisse eintreten weiden. ü ,,, werde die ganze Bewilligung r , r* nn, rungs⸗-Antrag, den er später jedoch , , , , ,. led: 9 er . jedoch Auf den Wunsch se iner 2 3 n, . geh ze n vindizirt der Regierung entschie den Steuern, auf , , auf mehrfache Prorogation der wiederhelt zu . . 4 g f ,,, 8, tr Verbesserungs - Antra i , , ,,,, Antrages, die ge n n. des 2 3 . , ,. geradezu vereitle, da die Regierung n ,, e, ligung nicht annehmen könne, sondern die noch dars d hae n,, n, n,, , dnn, m,, k 24 der Kommissions Antrag weder ein Recht ein ihr ,, 3 er , a sn, wenne, cht aeg efchn verden solle. Lang II. er- , ,,, z . 9. welchem er eine Bedingung nicht finden kann . n,, lege Len neun des durch den Kommisstons⸗ ö Steuern? in jn. r eg n mg das Recht özustehen solle, die , 9. sfortzuerheben, Einen in dem Verbesserungs⸗ zu, aber hen se een , . een ,, , n, n, n,, ch die Regierung gegen die 5. . ,,, ee gt . habe . . ö . : . esetz i ,, an des ⸗Geldbeutels von ihnen . 2 . . ,, nm lichkeit der Prüfung des Budgets in ,. , . 1 zugeben und meint übrigens, daß derje⸗ k 6e ng , , müsse, welcher für möglich auflẽssn ö. ti . Regierung die Stände in in nit um , ,. d. sorterheben könne. Eine solche Regie⸗ ,. em extremen Mittel der Auflösung der Stände . i . auch machte, würde sehr bald die Verfassung und ,, ö. ö . Eitate aus Dahlmann's Ver⸗ ,, aa S- Grundgesetzes verbundene Bemerkung Op⸗ U ö aß der Verbesserungs-Antrag nicht auf eine Ber— , , ö Siemen Hinaus aufe sondern nur ein altes Recht . ,, der Steuern wahren wolle, veranlaßt bältnisse dm enn eensnnmnertfsenn n Machen, de n,, 3a 4 n . ö ers liegen. Um die Wahrung der Gesetze ö . n . ö habe man jetzt, ohne zur r, ,, Steue hreiten zu müssen, das Mittel der ,, i Minister, . deren K vendig herbeisühre. Auch er findet in Verbess⸗ . ; eine indirett auf J 66 re be erm gs, mit ge ö ; ü zinauslaufende Be— Nachdem noch Hirsch und Lindemann, wel freili 89 Nertreto Pp eęy 5 s . 5. 8. velche ; ; ö ö. k 6 * Regitrung gegußerte Ansicht 9. H gegen den Berbess. ö iz ö 3. September 1848 nicht theilen ; ö. und Stüve in , , F ntrag ausgesprochen haben, führen Lehen mann und Andere . ,. gegen Lang II., Gerding, Sr per. rungs⸗-Antrage , werter aus, daß in dem Verbesse— nicht beabsich igt kö ,. liege, und daß, wenn eine scii⸗ te beat erden Lür'lnttag eint andere Jaffung erhalte. etzteren Wunsche zu genügen und um den 6 Zweck möglichst nicht geschei⸗
. Finanz⸗Kommission beabsichtigten tert zu sehen, findet sich schließlid t zu seh sich schließlich Lang II. ver stelle Weinhagtn eile“ gehen rang, , veranlagt, dem gn trag. k J ig n eine veränderte Fassung seines Verbes ; ag Antrages dahin anheimzugeben, daß ' Der beser unge. im Kommissions - An st⸗ nzugeben, daß am Ende des zweiten Absaß . a. . one Xlntrage anstatt der proponirten Worte der Sa . . gesugt wer z ö eben h n Sts 83 e . 1. 3 ö gen st waren ehen halten Stande e gte gle rung nicht far ee mn oM ser Bewilligun ö é Proroaation' . Gemäßheit des G 6 . der Prorogation des Budgets i ur. ö. des 8 des Gesetzes vom 5 September 1848 m. rauch zu machen.“ Diese veränderte Fassuna Fei ö G 56 1 anderte Fassung ktines Ver sser ? ,,,, sich Weinhagen sodann an, ö. ar n, 3 , 'rb'sgrungs Antrag, gegen weichen Lehzen e ln, tw 8 We . . 2 ö 3 9 8 . 7 — HY —— . , nicht zu erinnern finden, von großer Re tin angeno rs sermꝗäs 44 ö. groß Me ngen nn en hiernächst auch der Kommissions⸗Antr def zum Zeschlusse erhoben. rag wiederholt Es folgt dann die s st nöthi i . soll o weit nöthige Wiederl gig h , denn uhige Wörderholung der gestri 66. . die anderen Anträge der din n ffir . noch die erste Berathung über die Grundzi , . ,,. Landgemeinden begonnen. In tee . 3 . spricht sic zunächst Stüde über dis Bedeutun 6 B 2 1 Nei 39 2 92 4 * er nissen . ö 3. ö , , , . in den heft len der, Landgemeinden habe die Regierung es fit 36 . rache n , mn, r,, ng es für zweckm . . ö 16. gleichmäßige Regelung der lie en g 6 isetzgebung schon jetzt herbeizuführen. Es muüsf . Versuch g . erbeizuführen. Es müsse zunächst de , e, eg , werden, durch gütliche Verhandlungen 9. e ö erzielen . ö zwedmäßige, Gestaltung der Verhůltnisẽ mn Ständen van, Grundzüge, deren Berathung i 45 . 46 : gierung für ersprießlich gehalten, sollen . g 6. . g 6 , nn ng einer Instruction für die , . ) 9 nach welcher das Verfahren bei der Lei z thor⸗ lichen Verkanvlungen sich ⸗ er Leitung der güt⸗ Wear . ga. gen lich zu richten habe. Wo man auf ** i 2 Ziele, nicht gerangen könne, müsse — was jedoch 61 ker fahrn ö ir. sei Deiner späteren, auf noch zu e ä ,h Asirten Kesetzgebung die weitere die gelung word chnn? nicht 6 Eine Entscheidung könne den fonstr ide n e 2 ö. . stchen, und nehme die Regierung für j 6 — folche auch nur insoweit in Ansprücierung, far seht elm Recht aus e ö . ö. Anspruch, als sie dazu d 2 ĩ . dem — Landesverfassungs = Gesetz herzuleit h * 3 . Regierung habe zwar sich mir 26 en ver⸗ ö ö ausgeladen, indessen habe man dies fü . . iesen We ö len ir des s ür d tig , er n n n le,, , . r, e, g der Vorlage anl . ein . , 6 ange, so werde e gängi e n . einzelnen ann,, J. 3. Me dorgang ge ie für die Organisation der ; . ; 8 er V s ff ch mn en. Verwaltung beschlossene Kommission Bei der vorgerück ? i Ein in , ,. Tageszeit kann auf die Besprechung im . e nicht mehr eingegangen werde d ließt die Sitzung mit der Wahl nfẽren? e n g mit d ahl zur Konferenz wegen des Gesetz-Entwurfe das provisorische Verfah n * 9 6 2 ez ntwur fs, ahren mit Geschworenen betreffend.
verstehe. Der fragliche §. 96 ge ste ; g „9b gestatte der Regieyn ichtiger Auslegung nicht eine mehrmalige Hroro at ef a s