renengericht des
. . Mmcyreßsnrozeß 96y I Jura in einem zweiten Preßprozeß abermals fr
vro worden. ae e e e. sagt: „Die M ajorität zerfällt immer mehr. chem * Getränksteuer hat das Ihrige zur Spaltung
Sitzungen der Reunion des Staatsraths
lastes onnten nur 45 Personen vereinen. t ö. Die Kommission ist dem Antrag der Regierung, die Mobil de in die Fremdenlegion einzuverleiben, entgegen ö / Garibaldi, der sich in Tanger aufhielt, ist vom Kaiser Abd ei Rhaman nach Fez berusen w orden; man glaubt, der Kaiser wolle einer r Oberbefehl über ein Truppen Corps geben das in der Finanz⸗Ministers Grafen von ez gebildet wird, um die r zu bekämpf 2 hat Savoyarde ind l d 8 1 hzogen und Kinder mietheten, un Mitleiden e 1
ch r i ) darau 14h ) — (1 5 11 p 118 1 In FI l ] Magistraät den kann valtungsgesckh isten zählt, welck den —ĩ Kundmachung 3 Gonfalo⸗ l Buchdru 6 6 el ͤ ö 1 ) e M len m n ch ssen sind ö: — 1 1 ichs n — ] 89 1 1 sar y Mi ( ö . (5 1 d pensi lem m 1 n 2 A 1us l 141 1 . 6 , Der yr * 7 1 7J— war schon l u en 1600 14 n 1 on ik J) — 11 ; ist r Di l ine ; ! nsche ᷣ brach ne l n hen Schulen Christian von Rother t ] Schluß l s t An e J Am 6. Mai 1815 wu als Ge ner Ober nanz Mast 5 D* ! - ) Rath zum Vltrettor des au S, 18 1 l al Verwaltung im Finanz-Ministerium, ernannt, blieb jedoch in Wie in der Umgebung des Staats-Kanzlers und begleitete denselben nach der Schlacht bei Water nach Paris, wo er dem at K Aer eine vaoß on NDerioen f 5. s r Kanzler einen großen Vienst leistete, indem es ihm gelang, zu dem durch seins arm ; ʒ z ; ! durch seine i, ,. Umgebung Grolmann, Gneisenau u. J. w absichtlich ⸗ 52 1 absichtlich unzugänglich gemachten Blücher durchzudringen und die Zu r ; sammenkunft mit demse elbe n zu vermitteln, welche denn auch die drohende O pp 9 Vo 536 2 . 2 position . Heeres gegen die beim Abschlu uß des Friedens be . 6
folgte Politit er aber Gelegenheit hatte, bei Verthei lung der Kriegs- on auch die Anerkennung Wellington's zu erwerben und die Interessen Preußens mit Erfolg n h neh, men. Es mag hier auch nicht unerwähnt bleiben, daß Rother nicht abließ ö beim Staatskanzler auf das dringendste gegen Abrre tung Ost -Frieslands sich auszusprechen. Es liegt uns in . die erste Nachricht von der Möglichteit aer brunn 6 ner Brief an den Staatskanzler vor, in welchem alle Gründe . gen dieselbe mit Entschiedenheit, mit patriotife . . 9.
8 ,, ,. 3 ᷣ n großer insicht in die Wichtigkeit dieser Position an der , , g.
geltend gemacht werden. Aus dem Bürcau des Staatskanzlers schied er auch später nicht ganz aus, wurde durch denselben , fort gesetzt und selbst vorzugsweise, unter Anderem bei der Reorganisa
tion der Behörden, beschäftigt. Diese Doppelstellung, durch welche die zwischen dem Staatskanzler und dem damaligen Finanz⸗Minister
immer mehr sich herausstellende Verschiedenheit der Ansichten hin
Alvensleben Ina Ministerium een, m, wurden
Finanzwesens, durchgeführt,
März 1817, an wel ; Fabriken. und ausschied . Bearbeitung d
Hierm it ner
Ordnung des ndigte mit dem l nz Lendsten
dem Finanz Min er luhh ganz
frei⸗ sichtlich
. angede eete wird, e e den ö . e
Seehandlungs , , gewandten mwinengn otzu a ,. Brauchbarkeit ausbildete. schrif öffentlichen Liqguidations
A zin ge le genhe ten
.
wieder 2 zum
obersten Finanz Angelegenheiten des die Absicht des n rn
—
rs aus gesprochen, im Wesent tlichen . n g n ßen en, ö Etat
zugleich nd
nehmen. Rother erhielt den Rusteaz, 1806 auszuarbeiten. — Kommission,
EConsolidation
ines ß, nde
J . 8 taate buch ha
er hre mn ene ein
die Neguli n, des
Grundl 1ge Liqui dation, z stste 1 lun und He riet ig ng der
Staatskassen
. 3 n
izit abgeschlossen, e, ringe, Ver rfnißj ef gg i nur
die Verwaltung
Ae. genheiten interessanten Gegensatz
Anforderunger
extrao 6 nothwendig.
ie Chausseebau
ö ommernachtstraum. Wenn uns dort der see⸗ ursprünglichen Gefühls entgegentrat, so werden wir
Spiele des Geistes und der Laune gefesselt. Mendelssohnschen Fragmenten ist das erste bei nichts, das duftiger, ätherischer, elfen⸗
zin b
Ul Scherzo. Seine zarten und doch zugleich sen schweben im flüchtigen Tanze vorüber, ie uns ein phantastischer Traum vorgaukelt. idet man in Romeo und Julia, wo Mercutio
Ciragends zeigt sich Mendelssohn's wun⸗ glänzender als hier. Der Wirkung
zen Wechsel zwischen Haccato und bst geübten Orchester bedeu- jeder Beziehung ein Muster von
inem
1 wo das ganze ste zeführt tzlich die Flucht
den allseitigen eider in einem wo dem Notturno in zrieben ist, war eine zu weich⸗ erscheint
p n dem chzeits⸗ 1è Theile ausfüllt, ein höchst G- und F-dur ziemlich matt
schildern die aber diese Musik Ge—⸗ irin nicht der t wenigstens
ik die gedankenlose eines Hel⸗ schon in enen Akkords e⸗ Charakter an. tausend Wech⸗ Uebergän ge sten Kraft- rgreifenderes, al hreienden Disso⸗ e Melodie in rafft sich das Thema impf auf Leben und Tod. imer häufen sich auf Trüm-⸗ lich ist der onarten geworfen vorgetra⸗ Instrumente
lesel