1849 / 348 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2278 2279 bleibende Stätte haben würden. Eine Assimilirung der Juden herrschenden Vorurtheilen. Er verkenne nicht, daß solche vielfach J nie aber für die Juden allein; denn sonst würde das Gesetz lauten: sterium bereits bethätigt, daß es den Regierungen Rech 4 ö e,,

, de. 3 n werde nie wirklich stattfinden, denn sie seien keine vorhanden und daß sie schwer zu bekämpfen seien. Allein durch Art. J. Die Emancipation der Juden ist zugestanden. Art. II. Die zire endgültig über die Verfassung zu entscheiden./ ann l Adreß-Entwurf verlanat eine Gen . 3 noöpuntt, on teit der Angesch uldigten zu nehmen, . fte, . in eine Nation. Wolle man die Assimilirung solche anerkannte Vorurtheile dürfe man sich im besseren Streben Emancipation darf nicht stattfinden. Fast alle Staaten Europas es sich von den Grundrechten, von dem ganzen Rechtsboden bin Verb . a ,,,, *. 1 2. keine ul Neine Herren! Bis 1548 war 2 fel nf; 3 e, eilen die Nation als solche brechen. Ein nicht beirren lassen. Wurden nicht dieselben Bedenken noch vor und Deutschlands sind uns rühmlich vorangegangen; es ist eine nds, und das werde bis auf den Taglöhner J Jeder schoöͤnft n . . r ef, , m, g, m, Mee , Bestreben nach iheit Deutschlands ein Verbrechen. Im Par⸗ . fe dic Eivi die er jedoch als einen neuen Nagel in einem halben Jahrhundert gegen die . geltend gemacht SEhrensache für uns, daß icht' nachstehen. Mehr noch: der Wurttemt soren, Es habe sich bůse erste Ansicht ? ö w en,, , n,, j ent durfte st terst auftreten In größeren Schwingungen den Sarg des cler tu ttettellen Lebens für Bayern bezeichnen müsse, und und sind sie nicht glänzend beseitigt« Nie könne er sich er kähnen⸗ Beschluß Ken wir fassen, ist eine Lebenssrag— für die e n rwahrt, daß sie eine preußische sei, aber im Erfolg werde sie fich fassungs Urkunde r m In diesem glü= die das Volk nie und nimmermehr acceptiren Uebrigens das Terrain, worauf Christus das Gebäude seiner Lehre rä, , un ßenehmigen wir die Emancipation nicht, so ist der mor alische gewiß n, denn J 5 olge daraus . Nat urnothwendi J . die alten dürfe man sich auch von der Civilehe nicht viel! , men, er ver⸗ das Judenthum, für verwerflich zu erklären. Und wenn die Juden 9 ügschlag auf die Kammer so groß, daß alle vorgeblichen Nach Inschluß an de reikönigs⸗Bund verde cüberschritt die Ge⸗ t it in der Kultur zurückständen, als man ihnen vor heile der E mancipation nichts dagegen d. Man hat uns von Staate dem größeren preußischen n,, M. chh perschlange Es werde ein großer Riß in Einheit, welches allen Deutsch , . ein iteressen in einen großen Brennpunkt

auf Frankreich, wo trotz derselben die Juden noch als Juden wirklich so weit zildung gethan, nichts für die Reinhaltung ihrer Taß eine bedenkliche Aufregung bei deren Annahme die unmittelbare

sie 34 ihrer En twickelung ge Folge sein würde. Die Hi rren stellen dem TX ande, sie vertre⸗ undrechte dabei aufaeaebe . . ben g ; 1 . 9 1 . ; 8. J. esetz ö rale ( , n *. ) 5

den unbegründet sen. nn , , ei er für die Em pa hemmt und namenlos verfolgt. Und dies habe man nicht blos ten, ein sch echtes Zeugniß aus. Wahrlich, es wäre tra 1 eitrit on T l l , . en fich 2 ö ern k ö , . 6 wi . ischsten Strafen 6 ndigkeit. Darauf wendet Ja ihrhundert en nan be es noch in den 49er man im Jahre 1849 so wenig Duldung haben sollte. Doch dürfen einigte, so werde Preußen nur auf se Entwi ingehen, von ö . len keine Martyr onde en Weg durch

Rede Sepps. Ei ; ferigesczt, : isterium (Abel) den Ju wir diese Besorgisse nicht theilen: es sind Gebilde ei auf Je hen, zasser eines Stroms vom Sturm aufgeregt n 5 Man ha! sche: perbeln ge Lichtseite, mso den Rabb egen ĩ zill aufgedrungen habe, die ohn Phar ie. Das ist eine eigene von Loyalität, die l ellung r Rechte der Media u l indschaft d ann * . . k j straft wird, so 3 nich gefält, . z 116g t viel 1 1 genomm ö hen 2 k f. . 8 ö. . . . ; ö 3 . z z s ltistischen erl prechen. Staatsrath iffung zustoßen. is in imit einverstand ß Manche be⸗ Amnestie. begehrt

Büchern in 12 Folianten Die Sitzung schließt hierauf nach 35 Uhr und die Berathung wirt z nnenen Rechtsboden habe, auf diesem Boden stel ö u ,, . . . if der Berichterstatter Mohl den Ent—⸗

Deutsche

Sed ier

weise 1 Iu bestünden. er Redner sucht durch Him zeisung auf die Erfal wäre es

rf Länder und durch Citate aus einschlägigen nichts für ihre Schrifte bewei , daß die Hoffnung ar Assimilirung der Ju⸗ * e gemir e nein, man habe

l es denn ein Wunder? 1800 Jahre lang habe man gewisser S* die Antipathieen gegen diese so schwarz geschildert, b

1 . .

gegen die

dustere 3 waren, und blos das X ienst immer vorhält, die ab bei n, was ihr

lfacher R f im Saale: 19g istern droht 28 eb bloß Ww . zege: emanzipiren man v 14 angtzogen, ; f osl . 5

nicht theilen;

Wer n r ge an dem er nicht die rsa lung z m vc : gat ; Kamme lück zur Acquisition des r. Arnheim und liche Handlungen und seien diese Grundleh für die Jude An stüindiager Deba u End Das tesultat war, daß der Gesetz eschäft Ordnung dem Königlichen Kommiss licht me nes ) (11 ; ! r ö

1 = gt hatten. Gegenden weite Ver Lande

ver a

1 1 118 Uberhaupkt, vorden

die Asche

60 000 M.

. ni ß ny Mol sGondern J 96 VvI; ? z 5 iller ung bestimme eder 1h ne enn mn bur lic teslaugner seink 19 pfl l l eérsullenã litisch Bes . ? ö hristlichen Indiffere! mus politisch hristlichen Indifferenti

16 56 29alauben E Irse chwerung hrem Gotte Ssglaur en

geklagt . ; . Auffassung die se Verhältnisse lussasst ng

nicht vielmehr ation ,, zie Gemeinde n Regierungs⸗Er gedeutet wissen: zurücknehmen P 1

19 f 71 3188 35291 f 19stann? machen. Uies e. rte, Stunden. glänzend dagestanden

die Verarmung

ichtigungen. Die Eivil-Ehen Polen trieben und treiben ssi I iach authentischen Notizen,

gedeutet

giebt einen bezweckt, daß wachse. Pa Veto den te den nur zum Erscheine ines ieuen Gemeindegesetzes kaufmännischen zustehen soll. Wo 13 (3

9 ufig

. . 55 8 775 5I Ini 19 ö zuman ui un . 8 . f 64 ö * h 5 * ö . 2 . * ! . 9. 8 . . . mi sso . z 9 z 1rogzr Y * z ssse vimaß mmen werde. 68 t J en l 9* l . 1 wi I 1è1 alten Dun wiserme Der, 1ffung stehenden Grundsa ü en Gesetze

1 1 mn

11 1 1

der Gerechtigkeit. Gleichstellung aller natürlich auch die Juden mit einbegriffen gewesen . sich zum Kaiser aufgeschwungen, fing er an, durch einfa Dekrete die Verfassung zu n . er Dekret gegen die Juden. Dieses Dekret war für Fra nur ein trans storisches. Durch die öst id bayerischen Landesadmi

z ss69n

ekenntnisse im Staate zuerst aufgestellt wurd

s

Nad oleon

chte zu machen, . 5 europäische Staaten glänzend Gewerbs⸗Verhältnisse auf . Lande

nistrationen wurde aber im ahr J ausgesprochen, daß es für Pfalz in Kraft b solle, ja später hat man sogar alle alten . der sraeliten annullirt und alle schiedsrichter lichen Urtheile zu Gunsten der Juden kassirt; die gerechtesten Forde⸗ s . . . ungen, Hypotheken wurden vernichtet, und zwar icht . , , Erlernen eines Gewerbes bei einem nichtjüdischen Meister für Juden gen zichtet im Juteresse der Ie. er Debitoren, sondern zu G nachf Vorn öswillige wumm Wieland, der im Uebrigen n in Hypothekengläubiger. Eine Masse durch an den Bettelstab gebracht. 2 ie könne man ,. ; Umständen sagen, die Juden seien jener , schon ein halbes Ein jüdischer L Jahrhundert emanzipirt! Trotzdem fühl in der Pfalz der der Meister get Jude noch weit glückliche als d seite 66 man ihn dort auf den Arbe itẽp Menschen achte, weil ia ine 8 chränkungen bezüglich hatten, ihm gelegent lich, ; d Verehelichung ze . ichteramt dort gelan⸗ 2 sichten her schten noch im n Jahr! gen könne. Es e in QOuarta o nicht in der Pfalz del keinen Bestandtheil der national lie sl. l zuden Geschwor: werden; n hört nie darüber eine Klage. 0. (Allioli) zum ersten Male gehört; ; 39 ͤ betrifft, so existiren sie, wie ökonomen rechnen ihn dazu, se gan s Kommunisten, welche ihr jon bemerkt wurde, am meisten da wo . Juden sind. Gegen ganzes System auf die eigentliche sogenannte Arbeit basiren, schließen Döllinger müsse er bemerken, daß er 65 anzösische Departements der nationalen Arbeit aus. D kenne, wo die Siken sich sehr assim i t hh en. Der Redner hebt eugbar Verminderung d nun in seiner höchst klaren Rede, nachdem er der Forderung der Alle Lasten müßten tra 14 Gerechtigkeit das Wort geredet, noch die politische Nothwendigkeit de die ihres . die oft für eine einzige Familie 10), 120, sagen: die Demekratie ist gestört in kurzen u und kräftigen Zügen hervor. Er [. es unbegreiflich, l. n e, Und zu diesen außeror dentlichen Lasten sollten nister von Se 49 . ch ha daß nach Einräumung der höchsten politise Rechte den Juden fsie nie nmal die ordentlichen Rechte haben! Bezüglich der zoll kom nen igt und glaube . kleinere . vorenthal bleiben sollen. nüssen den Juden p lung en Juden im Staatsdienste sei 6. berücksichtigen, daß il 8 chlange der auch die kleineren S geben er ihnen die höheren nehmen. Gesetz gegen dieselbe sxistire; man h nur eine indirekte Ausschlie⸗ gleiche zu unterstellen. N anderen Weg gebe es nicht. Die nackte Frage sei: Wollen ßung durch den Staatsdiener-Eid ö s Evangelium eingeführt. Y Demokratie wir Fortschritt oder Rückschritt. Allg meines Bravo!) In diesem Ausschluß vom ere ic st ö. der Grund der Zungigung ist sie allerdings eine Freiherr von Lerchenfeld: Ihn besttmme zu seinem Vo der Juden zu n 1

i den demokratischen Bestrebungen, wie der Herr Minister sondern jeden Kopf , tum nicht die öffentliche Meinung, sondern die tiefste Ueberzeugung Außern richtig bemerkt habe, zu suchen; nur die Außerung der Verfassungs o Nate . z ' 1 von der No thwendigkeit einer unbeschränkten Emancipation. Eiwas

orita auch

* L ö.

leiden⸗ häufig

. LL * Den

n hätte. früher * e n

ösck euliche

l 8 D

Anstt —ᷣᷣᷣ.

. J 1 1 2 * z 831

es Vertrag in d 8 ö ] . 6 . 2. . ; 267 , Me re Redner ve ö esselben, daß die Juden nicht für die Emancipation agitirt hätten, freilich wohl nicht angegrissen ,, tedner ver 5 3 . . 6864 i ö nne nun: llerdinas iebt imeallgemeinen darüber noch zu sprichen, fei überflüssig; nur ein⸗ ahbe er etwas sonderbar. Machtn ie Agitation, dann sind sie re⸗ zichten auf das Wort., 31mm ern . Allerdings gie

1 18 s e 2 9 rf ? NMäasl 2. ö 3 . / J zhne Rücksicht zelne Bedenken wolle er in Kurzem entkräften. Herrn Döllinger volutionaire Wühler, und machen sie keine, dann verdienen sie wieder Leute in eutschland, die demokratisch ohne Rücksich . er y n, seiner Besorgniß um die Kirche bemerken, daß Ju Vorwurf. Die verschiedenen . achten Modificationen heben ob an der Spitze ein Monarch steht oder . 2 . ,, 3 ) e ö 81 s 8 * n . * 9 io Term 3 scht a ond 1lus das Wesen x . ing 4 üulug!! den kae m lronathee ct bereite be säßen. Was die An ahl der Ju⸗ das Uebel nicht, sie verschlimmern es; lassen wir deshalb den Ent sident. Auf die Form kommt es nicht an, sondern au ö , . . . . 6 8 j * Sa nis⸗ S ; a 8e giebt z daß der hrredner wor. , aAngenomme 26 betre effe 169 bet 3246 sie ) Theil der bayerischen Bevölkerung, wurf, wie er ist. Denn jede Modi ificat on sagt nichts anderes, als: er Sache. Minister von chlayer giebt . k, ü . ͤ . ö . 4 ü s⸗ ) h s ! zmmnere halten moge, U zer doch 5 8. 5 n 9 so, kleiner Bruchtheil sei, gewiß nicht zu fürchten. Man der Jude muß Rusnahmögeseßzen unterliegen, weil er ein gefährliches, republikanische orm für die volltonnmmere hr s, ö n. ö lig e le l,, eee nei . . ö. ä,, . ! . 9Inbänae de gegen! tigen Mo . di , , d., mn 1 igenthümlichkeit der Juden gesprochen verderbliches Mitglied der Gesellschaft ist. Alle Modificationen glauben wolle, er sei ein guter Anhang z ,. r . n Bitte Amnestie nicht ausschließ die Untersuchung sident ĩ tinister haben nach Geschäft ; 9 2 ö 8 . . * ) ). J . e . . 99 . 594 . ö d Worte Lemot 1e ni t 1 ö SIsehll en, ! iir suüurhlil 16 1 111sI1eU1 61 140 OGesehe 1Ibnun ö y ö. j 145 v] ö 913 a * r 3 ö . secfte . 9 ede agen ger Cinnere, Laß un fe gütliche bestätigen das bisherige Verfahren gegen die Juden und machen nichts narchie. Nur müsse man mit em emotratie nichtee srtastegt im n . n en,, ,, ,, , , nach ze 28. 9 die Kuta . K, eligionsstifter aus eff Stamme hervorgegangen sei und daß besser. In Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, im Jahr 1849 Spiel treiben. . . ö geschuldigten nicht begnah igt . nn . . . , imm Ir ͤ Dekret wild vie Ansicht beg Staatara p die Evangelisten dessen Abstammung vom P l Dag * ; ; . . * 60 . ö. , * 84 5 der T ebatte wird verlangt ind angenommen. , 4 2 191 3 sein wüͤnschen in l J. 1 han 8 9 erw e , ,, . e. e. in,. om Psalmisten David rüh⸗ wolle man noch den Grundsatz aufstellen: Ja, der Jude ist ein gefähr Der Schluß de ö gen linschuld Mancher durch den rtheilsspruählaufäel . unt, . . . ö . ͤ nerl af der Kaiser sie gebillig men. Die se Tradition e seiner (des R dne z , . , . J ier Mo hl faßt die Debatte über den Ärtikel von 2 ther Sspruch ausgedeck l in, Rödinger will dure arlegung sein Notive ein ni lu , , g,, e, , . ,, ; ; ; ; d Ss Redners) religiöser Erzie⸗ licher Mensch! Wolle man Beschränkungen, so setze man sie hin, wo Der Berxichterstatter s. . Hie n, e , nn ,, Desselberger führt aus, daß kaum in eincr anderen Zeit, als lichst große Zahl nn,, . l iterLudwig Philipp gege hung tief eingeprägt und nie und nimmermehr könne er dies Juden man will; in ein Derfassungege e düb'fen fie uke und nimmierinehr Der Reichs Verfassung zusammen. Di erste Par ei in diesem 9 gigen, Las Vehtrguen unt kdemn 6 J ö. don Stimmen für, hie Hitte um Amnestier n den letzten we , , , ,, fa ick hn ohne als Auswurf der Menschheit bezeichnen lassen. (Beifall.) Delen aufgenommen werden. Bei den Ansässigmachungen müsse man al Saale über die sen Punkt sei die Vereinb barungs partei, die er zwar ö. 6 n ,, 9. l des Ve im Staat gen, imöe lle oder doch ögli⸗ ] nig haben. Für F. veiter Epithekon ana efů . „ern rst wieder als König h 0 330 2 haupte lehr gekräftie z ? als gerade in jetzi inderu ; ö . K die Juden wirklich dem christliche! Staate gefährlich so müsse ) lerdings den Gemeinden so viel als möglich freien Spielraum lassen, nicht ihrer Ansicht, aber ihrer Wirkung nach eine dyngstische 66 jeit, und empfiehlt zur V er n hn re dg, ig. 1 ö . . ; * ö ) 7 h n ) 3 . ́ j 8 de 4 siehlt z 1 tie. wen es, in zollendune 4 j ö. man sie ausstoßen. denn dann dürfe aer, ihnen nicht einmal allein die , . des absoluten Veto möge man zweimal über müsse. Sie glaube, Würt ttemberg sei nun einmal nicht im Stand th atzrat vn Hin 6 Me ⸗. . k ö end ung . stagtlie Inf di h K ö. t on r. die beschränkteste Emancipation gestatten. Man habe auch von legen, sonst sch affe man, wie in der Schweiz, ein heimatloses Pro die Reichs Verfassung auszuführen, man müsse sich des . auf den Berathung scheinen Gegenstanb 6 z. 9 krren! Ju bie . ĩ Sgleichend giei Der Streit über Demokratie und Me nennungen im isis. Min istertun Verleihungen 8 Ordens 8 ö 6 ] 1 . . ö F 21 / ; P 2 9 er nut 9 hei eg ö ĩ e ? erden welche 1. ) deren Religions -Verschiedenheit gesprochen und von den darüber ! lekarsat. Wolle! man boch Beschränkungen, so selen sie für Alle,! Boden der Thatsachen stellen. In diesem Sinne habe das Mini— 86 nl eingezogen zu werden, welche . ; gen, e