festzuhalten. zeichnet: die seit jeher eine
Erneuerung der Kaiserwürde, entschiedene Antipathie gelegen
Forderungen des dien . forderte: Vernünftige Preßfreiheit allen Staaten, Freizügigkeit, ausnahmslose Stellung vor Richter, Aufhebung der Leibeigenschaft, bilden zu dürfen, ü z sinnigere Volksvertretung in den einzelnen Ländern.
schößft. Wenn ich neben diese sieben oder acht Rechte
Grundrechte von 1848 halte, welcher deren leicht das zehnfache enthält, so Gefühls der allertiefsten Die Sache kommt mir vor wie ein einfaches ge— sundes Mahl aus der alten guten Zeit der deutschen Einfachheit und Häus-= lichkeit neben einem Tische, der überladen ist mit allen möglichen nach fran⸗ Rezepten zusammengesetzten fiinen Leckereien, mit denen man in den Völlerei gern den Gaumen iitzelt ohne
fann ich mich wenigstens in einer Beziehung eines
Betrübniß nicht erwehren.
zösischen verderbten Zeiten des Luxus und der Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.“
Der dritte Aufsatz behandelt ein für die Gegenwart nicht minder wich nämlich die Geschichte der deu tschen Der Verfasfer Friedrich Wilhelm Barthold, dessen Arbeiten Anerkennung gefunden, hat
tiges Thema, als der vorhergehende, Seem acht. l i auf dem Gebiet der Geschichte schon verdiente
auch hier wieder sein Geschick in der historischen Darstellung bewährt. Band des Taschenbuchs enthält blos den ersten Theil der Jahre 1500 um—
vorliegende handlung, fassend.
den Zeitraum von Christi Geburt bis zum Es sind gewissenhaft alle in den
schaulichen Bilde zusammengestellt. licher auf die Sache einzugehen, kurze Uebersicht über die Resultate der
sodann sind die ältesten Seezüge der sen und Franlen beschrieben. Es ist hier nachgewiesen, zur See ihre eigenen Lehrmeister sie fast alle Elemente der Civilisation verdanken, Seefahrt fast nichts geleint haben. Nur indirekt Germanen und Römer wichtig macht; einmal nämlich wurden jene, zu Land und zwungen, sich auf tiger ist, regte der Herrschaft standen, den Unternehmungsgeist der Die Schätze dis Südens, sie zu kühnen Raubzügen und Handelsreisen.
Drange ihrer Natur folgten, zur Seefahrt erstorben.
lerhlelt auf vier Meeren Flotten, wieder seine Schöpfung nnter.
abzuweisen, erkaufte man von ihnen schimpfliche Friedensschlüsse. Die weitere Zeit durch die Norman⸗ Nur im nordwestlichen Winkel lebhafteren Verkehrs wird der Einfluß, wel und im Niederland aufblühenden Städte
Auͤsbildung des Seefahrerberufs geschah in die ser nen und durch die Sachsen in England. vom eigentlichen Deutschland finden sich Spuren eines zur See. Im dritten Kapitel, von 4067 41203, chen der Handel der in Sachsen
auf die Bildung einer deutschen Seemacht ausübte, nachgewiesen. ner von Hamburg, Bremen, Holstein und Schleswig wagter Abenteuet; Schiffe, in kleiner Gesellschaft bei einander, mit Waffen aus⸗ Schweden, seltener zu den slavischen Ostsee= füsten, früh auch nach England, besonders seit die sächsische Kaiserfamilie mit den angelsächsischen Königen Verschwägerung geknüpft hatte, Am Swon ist die Wiege der ersten deutschen Hansa, der vlämischen, die Schaubühne der ersten
gerüstet, fuhren auf Birka in
lebhafter war der Handelsverkehr in Flandern.
Als Hauptgebrechen dieser frankfurter Verfassung werden be⸗ wogegen in dem und die Bestimmung der Grundrechte. „Es war keine octrovirte Abschlagszahlung auf die gerechten Volkes, als man in Wien 1815 als allgemeines Staats- gleiches Unterthanenrecht in
Befugniß, sich auf jeder Lehranstalt rechtliche Gleichheit aller christlichen Konfessionen und frei= Alle damaligen Forde⸗ rungen der Besseren und Verständigeren im Volke waren damit wirklich er⸗
Quellen zerstreuten richten, die den Gegenstand betreffen, gesammelt und zu einem höchst an⸗
Da es nicht dieses Ortes ist, ausführ— so wollen wir uns begnügen, eine ganz Untersuchung zu geben.
Im ersten Kapitel von Christi Geburt bis 449 reichend, wird die un= günstige Lage Deutschlands für die Ausbildung einer Scemacht geschildert; Bataver, Friesen und Kauken, Sach⸗ daß die Deutschen gewesen sind und von den Römern, denen für die
war die Berührung der für die Entwicklung einer deutschen See Wasser bedrängt, Schiffen zu vertheidigen, dann aber auch, was noch wich⸗ Anblick der gesegneten Himmelsstriche die unter nordischen Abenteurer an. die sie einmal kennen gelernt hatten, Im zweiten Kapitel von 450 bis 1066 ist die Scemacht der Merowinger und Karolinger beschrieben. Seit⸗ dem die Sachsen England erobert hatten, wo sie in günstiger schien auf dem deutschen Kontinent alle Lust Erst Karl der Große rief ein geregeltes Veriheidi— gungssystem zur See gegen die Raubzüge der Normannen ins Leben, er un=
aber unter seinen Nachsolgern ging bald Statt die Seeräuber mit bewaffneter Hand
beutschen Blute J kraft zu Wasser, urkundlicher als
dung einer deutschen Seemacht über das Meer, dessen Küsten
dem ordentlichen
dreizehnte Jahrhundert.
den Katalog der waren die Kreuzzüge
gessenen Ländern eröffneten. In
Geschichte die Rede gewesen wäre. Verwirrungen, die über Deutschland des Reiches kaum dem
Der Ab⸗ chen Frieden von Stralsund damals von Narwa langen Küste aus. herrschte die Hansa anderthalb Neiche.
Als Seitenstück wirft der Verfasser und französischen Marine.
Na ch ?
zur
schritt zu suchen. Das sech ste bis zum
Kapitel, das
Ende des
Ausbildung der reicht
ge Roms
Zerrüttung der dem Unwesen,
innere Hansa
Die
verlockten die
Lage dem Hansestädte mit einander vereinigte,
Die politische Zustandes des Reichs, rung.
Einwohe den Bestand des Ganzen.
gleichzeitig das kleine Leben kecke
Noch ständigkeit sich
3 . 1 /
* / /// // ö /
Bekanntmachungen.
4691 Zap ozew e d yktalny. Nie wiadomi spadkobierz) 2 zmarlego Ww Gnie kowie W 1895 Kamelarz/ Bernard Haehne, i b) zmarlego v. Jerzycach w' dniun 580 1816 dozorcy granicanego Ludwika Danowskiego
dniu 2680 Marca
Listopad ĩ
aby si u podpisanego sadu a najp G6?
Way w 24 sie, Lipea 1850 præed
niej do terminu na dzien 2480 Dvyrektorem sadu Ur. Stoephasius glosili sid, swoje prawo do spadku udowodnili, w 9 265 1e 1
wyenaczonego
præeciwnym razie pozostalos w deponycie naszym 60 ana jduid ca ao bez wlasciciela Kröl. fiskusowi praysd dzon z0stanie.
BFozostalosè Hachne sktada sie . 150 tal. v astawnych zachodnio-pruskich 6 1 838 8 Srgr. 4 fen.
listach
Kurancie, Danowskiego ras ? K RKurancie. Ino wractav, dnia 490 Sierpnia 1849. Kroôl. Sad powiato vr), wydzial I.
6301 Nothwendiger Verkauf.
Das Erbpachts-Vorwerk Klein Semlin von 24 fen 29 Morgen 159 MRuthen Magdeburgisch, abge⸗ schätzt zufolge der nebst Hypothelenschein im Büreau VPB. einzufehenden Taxe auf 9760 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf., soll im Termine . den 6. Juli f. a Vormittags 11Uhr, in nothwendiger Subhastalion verkauft werden.
Pr. Stargard, den 1. Dezember 1849.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. f 8) (gez Riede.
Hu⸗
Niederschlesisch⸗Märkische 318 p] Eisenbahn.
Nachdem die Actiongire der Niederschlesisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn-Gesellschaft in ihrer General-Versamm⸗ lung am 2tsten d. M. beschlossen haben, die Verwal⸗ tung der Bahn und des Betriebs am 1. Januar k. J. an den Staat nicht abzugeben, machen wir dies mit dem Bemerken bekannt, daß nach s. 64 des Gesellschafts⸗= Statuts die unterzeichnete Direction wie bisher allein die Gesellschast nach außen vertritt, ihre sämmtlichen Angelegenheiren leitet und deshalb auch allein berech— tigt bleibt, Verträge und Rechtsgeschäfte aller Art mlt verbindlicher Kraft für die Gesellschaft einzugehen.
Berlin, den 23, Dezember 1849. —
i 6160 3 der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn-Gesellschaft.
lat bl . 2 Köln-⸗Mindener Eisenbahn.
Die Einlösung der am 2. 3 k. J. verfallenden halbsehr ten ] wr 8 Coupons der Actien und ver Priofstäts= Obligationen J. und II. Emission unse= er Gesellschaft erfolgt E i) in Berlin bei dem Herrn S.
8
Die unbekannten Erben a) des am 26. März 1805 in Gniewkowo verstorbe⸗
nen Kämmerers Bernhard Haehne, und
b) des am 5. November 1846 in Jerzyce verstorbe—
nen Gränz-Aufsehers Ludwig Danowski
werden aufgefordert, sich beim unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens bis zu dem am 24. Juli 1850 vor dem Direktor von Stöphasius anstehenden Termine zu melden und ihre Erbrechte nachzuweisen, widrigen⸗ falls der in unserem Depositorium befindliche Nachlaß, als herrenloses Gut, dem Königlichen Fiskus zuge— sprochen werden wird.
Der Nachlaß des ꝛc. Haehne besteht in 169 Thlr. Westpreußischen Pfandbriefen und 43 Thlr: 28 Sgr. Tourant, der des Danowski in 43 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Courant.
Inowraclaw, den 4. August 1849.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bleichröder in den gewöhnlichen Geschäftsstun den vom 2. bis incl. 15. Januar k. J.; in Köln bei unserer Haupikasse (Frankenplatz), Vormittags;
3) in Düsseldonf am 2. 3. und 4. Januar k. J. im Büreau des dortigen Bahnhof⸗Inspektors, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr.
Die Beßitzer mehrerer Coupons werden ersucht, ein numerisch geordnetes Verzeichniß derselven den Zahl— stellen vorzulegen.
Köln, am 17. Dezember 1849.
. .
Köln-Mindener lsz Eisenbahn.
Vom 15. Oktober ab tägliche
. Abfahrten der Personenzüge:
von Minden nach Deutz 7 Uhr 30 Min. Vormit— tags, im Anschluß an den um 5 Uhr 10 Min. von Hannover abgehenden Zug.
von Minden d nach Deutz 12 Uhr 15 Min. Nach—⸗ mittags, im Anschluß an den um 11 Uhr 15 Min. von Berlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen und Hannover eintreffenden Zug.
ö 680 n.
··· — —
12951 n Seiner Kaiserlichen Majestät des Selbst- herrschers aller Reulsen etc. etc.
werden von dem Tuckumschen Oberhauptmannsge— richte im Kurländischen Gouvernement auf Suppli— cation des gerichtlich bestellten Kurators der Nach Privat-Gute Blieden ver gebürtigen FPortraitmalers des genannten
etc.
aul dem Eisleben Johann Grune die etwanigen Erben Desuneii, wie auch Alle und Jede, welche an die Nachlassenschaft desselben Ansprũch und Forderun- gen haben oder machen zu können vermeinen, hier—
lassenschaft des
storbenen, aus
die erste urkundliche Begründung der n wehrl Städtebundes, ohne den von einer deutschen Seemacht schwerlich je in der
O ne In einer hereingebrochen war, wo die Autorität
deutschen Seemacht, der ersten furchtbaren Seeschlachten und deutscher Wehr- jene fabelhafte Herrlichkeit der Slaven und Dänen an einer anderen Swyne. war es, daß die Ostseeslaven die Herrschaft sie bewohnen, sich zu verschaffen wußten. Pommern und Rjanen waren weit und breit gefürchtete Seeräuber, und pommersche Städie, mit dem weltkundigen Julin an der Spitze, wurden Mittelpunkte des europäischen Verkehrs.
Es wird hier der derdeutschland an den Kreuzzügen nahm.
schen mit den Italienern, Griechen und Serwesen unmistelbar wenig gefördert, da auf dem Mittelmeer noch wie zu Zeiten der Römer Ruderschiffe vorzüglich indirekt von höchster der Schiffahrt, indem sie den Weg zu den fernsten, das dreizehnte Jahrhundert fällt auch dentschen Hansa, dieses wehrhaften
Scheine nach vorhanden, und ndelsstädte der Ostseeküste nach dem
Kraft angewiesen blieb, gingen die Han — st h dem ein enges Schutz- und Trutzbündniß
Vorbilde des rheinischen Städtebundes 1 ein. An der Spitze des Bundes stand das strebsame Lübeck, dessen rüstige Bürger wenige Jahrzehnte vorher die dänische Herrschaft abgeschüttelt hatten. Das fünfte Kapitel erzählt den Krieg der Hansa gegen Dänemark, der mit dem siegrei endigte.
bis nach Gent und Brügge längs einer In Folge des zu Stralsund Jahrhunderte lang
Seekriegskunst am Schlusse des Kapitels Wenn auch hier Alles imposanter und roman tischer erscheint, so sind doch die Folgen, Hansa lnüpften, nachhaltiger gewesen, und
letzte fünfzehnten seemächtigen Hansestädte wurde in jener überall sorderken die Zünfte Antheil daß der Städtebund, mit häuslichem; als die drei nordischen Reiche 1397 die Union ven Städte welches räubeibande, die die Schiffahrt auf der Nord— ten, lange Zeit vergeblich zu steuern suchten. wie durch Sonderinkeressen der einzelnen Glieder das Band, sich immermehr lockerte. sährige Krieg wegen Schleswig mit Erich, bewies, wie sehr die Macht des Bundes schon gesunken war. Bald darau Städte von der Hansa los. Ein Gebäude, so fest und alterthümlich gegründet, wie die deutsche Hansa, stand indessen immer ra, selbst wenn es sich in seinen untersten Macht der Seestädte war das selbst unter Kaiser Friedrichs III. So wie dasselbe als Gesammtheit dem Auslande wenig imponirte, entwickelte es doch in seinen Gliedern, ästungen überraschende Lebenskrast, und sicherte des . Der deutschen Seemacht des Kaufmanns einem Mittelpunkte, der starke Ausdruck eines politischen Rührigleil beurkundete, lehren die Ver— hältnlsse zu England während der Mitte Wir sehen unsere nüchternen Kaufherr Danzig, unsere hausbackenen Seeheld
speare's Dichtung ein ewiges Leben verbürgt. d 8 V
Die Städteverbrüderung dehnte sich
am Stadtregiment, und so fam es, zwiste beschäftigt, ruhig zusehen mußie,
en von Köln, id un en mit bewunderungswürdiger Selbst mischen unter jene hochtragischen Gestalten, denen Shaks⸗
schließt die erst
Noch wicktiger sür die spätere Bil⸗ versprochen ist.
Das vierte Kapitel umfaßt das Antheil nachgewiesen, den Nie⸗ Durch die Berührung der Deut Saracenen wurde das deutsche
im Gebrauch waren. Dagegen Bedeutung für die Förderung im Mittelalter fast ver⸗
Zeit allgemeiner Kämpfe und
8 z j h Jeder auf seine eige . 3 66 zwischen den zwei
die
ihren giebt ed berichtete
ersten Blätter Winkeln
im
über
350 Meilen geschlossenen Friedens be⸗ die skandinavischen
norddeutschen Städte ent ein Bild von der englischen
der ; notis,
und nigra.
welche sich an die Seethaten der A. moschata
in ihnen ist der eigentliche Fort=
der vorliegenden Abtheilung, Jahrhunderts. Die Kraft der Zeit durch innere Unruhen gelähmt;
eingingen. daß
Calmar teug auch die Schuld, die Vitalienbrüder, eine See⸗ und Ostsee unsicher mach— Weiterhin wird geschildert, welches die Der zwanzig⸗
frissen sich die größten niederländischen . ; , der Zahl der von außen ehrfurchtgebietend nach der 3. ö Pfeilern zu senken begann. Spiegelbild des allgemeinen
wie der Polyp in den feinsten Ver⸗ Einzelnen Streitbarkeit
fehlte Schwung aus Willens; daß aber
Rheinischen Ctr. Güter. des funfzehnten Jahrhunderts. Lübeck, Stralsund und
Mit der Schilderung der
edictaliter citirt und vorgeladen, dals auf den 6. Ju li des 1850 und Präklusiv- Angabe- Termin
durch daliin
516 sich in dem J J ö. S5 anberaumten einzigen entweder in Person oder rechtsgenüglicher Vollmacht, auch, wo nöthig, in Assistancel und Vormundschast, bei dem Tuckumschen Oberhauptmann gerichte in Kreisstadt Fuckum des Kurländischen Gouvern- ments melden, ihre Erb- Ausprüche und Eorderun gen an be Nachlals darüher sprechenden Dokumente in Original exhibi
rocl li- he Ve riahren g
Verwarnung, dals
der
sagten gehörig na- weisen, die
ren und sodann das weiter- x artigen, unter der ausdrücklichen welche in dem präfigirten Termin- sich nicht allen An sprüclien und Ankforderungen an den Defunctischen
Na- lilal
Urkundlich unter dem
all diejenigen, meldet naben würden, 0 für immer präkludirt scin sollen. Iusiegel Eines
ge wölnliche 1 I 1
Lu ums lien
Oberliauptmannsgerie Uts und der gegeben in der Kre isstadt Fuckum im Kur
16ns n ist, 1849.
ländischen Gouvernement, den 15. November 1 89
Blancetum citationis edictalis ad Judicium prima
lustantiae Tuck iumens
nr. E
. kumens.
Bachmann, Sec! j mppP
1 14 1 dus
16221 ö 6 Bei der heute erfolgten ersten Ausloosung erb— ländischer Pfandbriefe sind folgende: Serse J. Lit. A. à 500 Thlr. Nr. 92. JJ 1633. 1808. 2274. 3465. 3619. 3805. 3894. 4111. 2 25 Thlr. Nr. 29. 187. 511. 683. 7938. 1081. 1859. 2596. 2795. 3170. 3798. 3835. 3916. 4097. 1723. 4838. 5269. 5806. 5884. 6007. 6139. 6303. 6683. 7261. à 100 Thlr. Nr. 287. 751. 3 25 Thlr. Nr. 513. 549. gezogen worden. Indem wir solches hierdurch zur öf⸗= fentlichen Kenutniß bringen, fordern wir die Inhaber dieser ausgeloosten Pfandbriefe auf, die Kapitalbeträge derselben am 1. Juli 1 850 oder folgende Tage gegen Rückgabe der Pfandbriefe sammt Talons und Coupons in unserem Bürcau (Katharinenstraße Nr. 41) in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1850 ab findet eine weitere Verzinsung derselben nicht statt.
Leipzig, den 18. Dezember 18319. . Erbländischer ritterschaftlicher Kredit⸗Verein im König reiche Sachsen.
v. Friesen, Vorsitzender.
Hoffmann, Bevollmächtigter.
Serie 11. Lit. B. 6
1
5 . 5 w 3 f. Amtsmühlen-Verkauf 629 J . Auf Anordnung des Königl. Sächs. Fingnz⸗Ministe⸗ rium und bis auf dessen Genehmigung syoll die. Amts⸗Mahl⸗, Oel-, Schneide und Walkmühle in Colditz mit Zubehör und Inventar den 20. Februar 1850, früh 10 Uhr,
i der rolhen und weißen Rose, so— de Kämpfe der 5 Abtheilung des inhaltreichen Aufsatzes, dessen Fortsetzung
entscheidenden Beweis, eines Astes stehen, wie der
erst Pflanzenreiche die beobachteten Antilopen. denen drei mit den von doqua und defassa Kaplande bekannt sind, wie oreotragus (in den Gebirgen des Reiches tragulus (außerhalb des Wendezirkels), sylvatica, pygmaca, 8, Die gleichzeilig von von Düben bei Janzihar aufgefundene wurde Von einer dem Cephalophus natasensis ein unvollständiges Exemplar untersuchen, eine andere große neue Art, die von ihm A.! in den verschiedensten Alterstufen zu tung Bubalis an, nähert sich unter den die geknickte Form der Hörner Amn meisten diesen letzteren durch die viel stand der Basis der Hörner,
2 gel des schwarzen von
jeicht zu unterscheiden,
Herr Müller berichtete über das dessen Bau man nac vögel der neuen Welt sehr gespannt so einfach als bei den mipeliden, unter den Singvögeln zu streichen. raktere, welche Herr Cabanis für die Handschwingen aufgestellt hat, Der Lauf dieses Vogels hat
schlafen Regie —— — 8 *. J 8 2 2 Eisenbahn⸗Verke
Während des Eisenbahn ; Die Einnahmen betragen für Personen 18,716 8 Sgr., für Güter 23,139 Rthlr. 2 5. 10 Sgr. (exkl. Postgüter). Gegen den November
d /// / xe mr, mr.
fo weit sie den Gegenstand berühren,
Gesellschaft naturforschender Freunde.
In der Sitzung der naturforschenden Freunde vom 18. Dezember zeigte Herr Splittgerber Glasstückchen mit um welche herum die Polarisations-Erscheinungen des schwarzen Kreuzes im Polarisations-Apparat zu sehen sind, durchsichtigen Glase hervorgebracht werden. das Verhalten der Reagenlien gegen die verschiedenen Kieselsäure, welche in der Natur vorkommen. Bergkrystall fast ganz den Dämpfen der Flußsäure widerstehen (die flächen des Bergkrystalls mehr als die Zuspitzungsflächen) während Agat und Calcedon sehr leicht dadurch geätzt werden. Agate Streisen von Quarz erkennen, wenn dem umgebenden Agat unterscheidet. fer (Pinus ylvestris) vor, wtlche — ⸗ alten hatte, und welche sich dadurch auszeichntten, daß an ihnen Knospen Blättern eines Büschels hervorkommen.
krystallisirten entglasten Punkten vor,
welche durch die Spannung im
Herr Heinr. Rose sprach über Modificationen der Er bemerkte, daß Quarz und Seiten⸗ Man kann dadurch sehr leicht in einem dieser auch sonst sich wenig von
Herr Link legte Zweige von der Kie— er von Herrn Professor Ratzeburg er⸗
Sie geben einen daß die Doppelblätter der Pinus-Arten am Ende Vortragende schon früher behauptet hatte, weil Stammes einzeln hervorkommen, und aus Doppelblätter. Morphologisch, betrachtet, feine büschelichten Blätter. Herr. Peters ihm in den troöpischen Gegenden Südafrikas Er fand daselbst is Arten dieser Thierform, von Rüppell in Abyssinien entdeckten A. montana, ma die übrigen größtentheils aus dem imela
eines die
von
übereinstimmen, X. melampus, isabellina ellipsiprymma, des Monomoräpa) X. O0rCGas, g0r8gon im Mozambique weit verbreitet gefunden. verwandten Spezies ließ sich nur dagegen hatte er Gelegenheit, iehtensteinii benannt wurde, beobachten. Sie gehört der Untergat—= hierunter angeführten Arten durch der Canda Antilope, ist aber und Kürze, den weiteren Ab⸗ namentlich durch den Man⸗ Streifens
ebenfalls
größere Breite und die Färbung,
Stirn zur Schnauze herablaufenden
der z
das Stimmorgan der Pitta eyanura, auf h den Untersuchungen über den Kehlkopf der Ameisen⸗ fein mußte; der Kehlkopf der Pitta ist und ist daher diese Gattung ebenfalls Hiernach haben sich die äußeren Cha— Singvögel und Schreier (elamatg, es) auch bei Pitta bestäͤligt. Stiefelschienen der
n Haut.
übrigens auch nicht die ü stre seltene Schüppchen auf der sonst glatte
Singvögel, sondein zeistreute
8 J
Monats November
befördert: 28,598
Personen und 6 Rthl hl Sgr., zusammen 41,855 Rt
3—
1 11 8B * Mersßsvy⸗ 2 1348 mehr 1573 Rthlr. 25 Sgr.
r mr, , ,, . 2 ü / K— 7
Amtsstelle in Coldi Meistbietenden verkauft werden.
Verzeichniß, Nutzungs- Anschl Kaufsbedingunger gen an Amtsstelle in Ee Einsicht bereit, kͤ auch auf Verlangen gegen B
zahlung der gesetzlichen Gebühren in Abschrift mitge—
an Justiz öffentlich Inventarien⸗
theilt werden. Nochlitz, Oschatz, D 1849. zum Verkauf der Amtsmühle zu Colditz verordnete Kommission. vitz. Schmidt. Preßler.
1165 9 1I.
resden und Colditz, den 8. De
zember
Vie
5969 10 gli
* ing.
— 37 8
Dev '. * des
952 1 1
Wittenbergeschei
bringen wir
kenniniß, daß
' untmächr 1 11e eh)
In Gemäßheit
tuts der Magdeburg Eisenbahn-Gesellschaft zur öffentlichen irektorium der Gesellschaft
2822
14 3 1189 11
Rechts⸗-Anwalt Harte, als Vorsitzenden, Obergerichts Assessor Fischer, als Stellvertreter des Vorsitzen gierungs-Rath von Unru h aufmann Humbe A. C. N Aus schuß I folgenden Mitglie 1) dem unterzeichneten Vorsitzenden, Kaufmann Deneke, Kaufmann Carl vertreter des Vorsitzenden,
1den,
rt und . 1 aguet,
5 n
Herrn Riemann, Agenten Carl W. Aue, Kaufmann Carl Delius, . Albert Fabricius, Ernst Friedeberg, Stadtrath Käsemacher, Gerichtsrath Lehmann, Agenten A. H. Matthäi, Stadtrath Max, ad I bis 10 in Magdeburg wohnend, dem Herrn Kreisgerichts-Direktor Baath in Perle— berg, F. Freitag junion in Wolmirstedt, Kaufmann S. Herz in Bellin, Kammerherrn von Jagow in Exüden, Stadtrath Jung in Berlin, Kaufmann C. F. Kücke in und ; . Rittergutsbesitzer Voigt in Orpeus dorff, b) aus folgenden Stellvertretern: dem Heirn Kaufmann Friedrich Weigel sen, 2) „ Rechnungsrath Seeger, 3 Kaufmann Franz Overlach, ö „ Stadtrath Schuchardt, ö Gerichtsrath Göring
1 —
—
Seehausen
—
5) 9 besteht. Magveburg, den 15. Dezember 1849. ⸗ Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisen⸗ bahn⸗Geselischaft.
(gez) Deneke, Vorsitzender.
Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für 4 nn,,
8 Rthlr. ⸗ 1
in allen Theilen der Monarchie
ohne Preis⸗-Erhöhung.
Bei einzelnen Nummern wird
der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.
M6 355.
.
D — Die
D
beigegeben.
Preußischer
Staats - Anzeiger.
Berlin, Don ugerstag den 22. .
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Aus landes nehmen Bestellung anf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
Behren⸗Straße Nr. 57.
1849.
Anzeigen, so wie stän dige e 2 36 g so wie vollständige Redner- und Sach-Register hinzugefügt werden.
Dʒ
Spsllendet vor deo 3m 8. . vollendet werden kann, werden zu Anfang des nächsten Jahres
Der vierteljährliche Prä— ions i 81 än ö . —2 * = I 2 P umerations-Preis des Preußischen Staats-A1Anzeigers beträgt, mit Einschluß nd
erscheinen
und ohne Rücksicht auf die Bogenzahl derselben, z Rthlr
J /// r r x w
ö. ; D 91.
Amtlicher Theil.
ö ; De utsch lan d.
8 oT 8 rl 5 j s fene n, 9 erlin. Dofnachricht. — Resultate der Unterhandlungen über Erleichterung des Zeitungs-⸗-Verkehrs. Erfurt. Rückkehr de
Deputation aus Berlin. — Koblenz. Ankunft des Pri . ö
Oesterreicl n ,, . s n me, rmnzen von renn. destenreich. Wien. Das Leichenbegängniß des Erzherzog Ferdinand
. Uebereinkommen hinsichtlich des Zeitungs⸗Debits ,, .
Bayern. München. Gesetze. — Würz 8 ͤ . her esetze. Würzburg. Oberst⸗-Lieutenant von
Hannover,. Hannover.
Württemberg.
Baden. rechts.
Hessen und bei Nhein. Darmstadt
Sch leswig⸗Holstein. Kiel :
Mecklenburg ⸗Schwerin. chenraths.
Anhalt ⸗Deßau Deß ;
ö Deßaun. Veßau. Befinden der Herzogin. — des Prinzen Friedrich von Preußen ö
in Lübeck. Erhebung einer
Frankfurt. Frankfurt a. M. Schrei z
j Jochmus an ö . 32 ö . ö! entral⸗Gewalt. Schreib 8 etzherzogs Johann an die ehemaligen Reichs-Minister .
Au sl j .
4 . . 2 a n d
ü . z 5 * 3 ö .
32. Pa 16 Diplomatische Ernennungen. — Das , ; n, nn ns der Flotte aus der Levante Auf losung er 2 * köe. — Ko issi e 9 6
Bhrn ischte d Kommissionsgutachten gegen eine Reserve.
Großbritanien und Ir of ; . Irland. London. Hof icht
. Verhältniß zur sicilianischen Herfassunn ö
Nußland und Polen. St. Pelangp ur
S . Bern. Vermischtes 9.
Italien. Von der italienifchken Grö
. 2 ischen Gränz Turi ?is
MRearbn, gan Fh n lkchen Grünze. Turiner Eisenbahn. —
Verbot von T ñ t sr .
ö. o 3. ,, Auflösung G
Turin k ö ,
1 Er unger Kabinet und S N 9.
Wen äber dies iüettehr dez Papsteer J
Spanien. Madrid. Verzinfung S ö Verzinsun r S s 8 sᷣ . zinsung der Staatsschuld und Queckslber—
Merim? 2
Vereinigte Stagten von Nord-Amerika Sprecherwahl im Repräsentantenhause und der ;
nes . Präsidenten.
ü Aktenstücke in Bezug auf die deutsche Frage. , in tn Auflösung der Landes-Versammlung. Karlsruhe. Verlängerung des Kriegszustandes und Stand-
n Die Kammern. Vertagung der Landes -Versammlung. Schwerin. Einsetzung eines Ober-Kir=
Anwesenheit
außerordentlichen Steuer.
Mini
Englands
Ordensverleihung.
Kg. ew Mork. Die Inhalt der Botschaft des Sörsen⸗ und H 5 ;
Beilage. sen und Handels-Nachrichten.
—ᷣ, /. . e. man 2 x ·ᷣ···· , *
— ae,
Amllicher Theil.
Ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Dem Geheimen Postrath Timme zu Berlin, de Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem ö tionsgericht in Berlin angestellten Deposital- und ö . Kassen⸗Rendanten, Hofrath Paul . , ; r c j . rer Sc 32 Mir wol 8 3 berg, den , , n, , ö .
Dem bisherigen Geschäftsträger am oßherzoglie ssi
und Herzoglich nuf l 6 . ö. . n , a. M., Legations-Rath Balan, den Charakter eines G ö . gations-Rathes zu verleihen. h s Geheimen Le⸗
x-. m D , 2 .
Rothen lppella⸗
1 1 s J
Pio Berlin, den 25. Dezember 1849 Diese Mitt 3 5 3 ; . . n,, nn Königlichen Schlosse in Charlot— . w Ihrer Majestäten des Königs und der Königin ud dee zersammoelten Königlichen Hauses die feierliche Verlobun Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzefsin Friederike L . Wilhelmine Mar 6 zessin Friederike Luise ö he, de, e, Marianne Charlotte, Tochter Sr. Könial . ö ᷣ Albrecht, mit Sr. Hoheit dem Erb prinze n J Fer enf bar stßl. Tafel bei Glüchwunsche em Könige, und die höchsten Verlobten geruhten, die Wirkliche 1 de versammelten Hofstaates, der Generale, Minister —— 1 956 9 9 . 2
n Geheimen Räthe und aller Anwesenden entgegenzunehmen!
T 49 r f E . 1 9 4 . J zur . a enn n g nen ö es für Benutzung der Brücke . über die L K J An grit n n n, ö. bei Dorlar. A. 5 R ); 6 ö . h et: . — 1 96 n von Persone ö Foro zoste en, als Extra⸗ ,, , Kaleschen, Kabriolcts u 6 w. für jedes Zugthier ; IJ. zum Fortschaffen von ier ö. 1) von beladenem, d. z. von solchem zor ö ö ) 1 . . sich außer desfen Zubehr und r dem Futter für höchstens drei
als zwei Centner befinden, für jedes . ö von unbeladenem: a) Frachtwagen, für jedes Zugthier b) gewöhnlichem Landfuhrwerk und Schlitten, für jedes Zugthier. von unangespannten Thieren: ö . J. von jedem Pferde, Maulthiere oder Maul esel mit oder ohne Reiter oder Last von jedem Stück Rindvieh oder Esel von Fohlen, Kälbern, Schafen, Lämmern Schweinen, Ziegen ö ,
II. III.
von Armee⸗ Fuhrwerken und von Fuhrwerken und Thieren welche Militair, auf dem Marsche bei sich führt; von . welche von Offizieren oder in deren Kategorie stehen en Mi litair-⸗Beamten im Dienste und in Dienst-Unlform geritten werden; imgleichen von den unangespannten taten gen Dienstpferden der Offiziere, wenn dieselben zu dienstlichen Zwecken die Offiziere begleiten oder besonders geführt werden jedoch in letzterem Falle nur, sofern die Führer sich durch die von der Regierung ausgestellte Marschroute oder durch die von der oberen Militair⸗-Behörde ertheilte Ordre ausweisen; von Fuhrwerken und Thieren, deren mit Freikarten verschenẽ öffentliche Beamte auf Dienstreisen innerhalb ihrer Geschäfts⸗ bezirk oder Pfarrer bei Amtsverrichtungen innerhalb ihrer Parochie sich bedienen; . [) won ordinairen Posten, einschließlich der Schnell-, Kariol- und Reitposten nebst Beiwagen, imgleichen von öffentlichen Cou- rieren und Estafetten, und von allen von Postbefuͤrberun leer zurückkehrenden Wagen und Pferden; : ö. von Fuhrwerken und Thleren, mittelst denen Transporte für unmittelbare Rechnung des Staats geschehen, auf , von Freipässen; von Vorspannfuhren auf der Hin und u Leise, wenn sie sich als solche durch die Bescheinigung der Ortsbehörde, imgleichen von Lieferungsfuhren ebenfallẽ auf der Hin- und Rückreise, wenn sie sich als solche durch de Fuhrbefehl ausweisen; —ͤ . ö. 6) von Feuerlöschungs⸗, Kreis- und Gemeinde-Hülfsfuhren . Armen und Arrestantenfuhren. r 3 stoßkende J 15 ; ‚! ; fünf ö vorstehende Tarif wird von fünf zu fünf Jahren re Gegeben Bellevue, den 22. .
von
Juni 1849. Friedrich Wilhelm. von der Heydt. von Rabe.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche . Arbeiten.
. ö c n . e f 5 t . 3 ö. 1 ö auf das Publikandum vom 22sten d. M. wird ö. ,, Kenntniß gebracht, daß außer dem mit der Leitung ö ö . , n. tretenden Königlichen Ver
. erschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn beauftragt , . Direkter Costenoble, ö. ö kN
er e,, , , . der Gesellschaft, von Glüme
cher zugleich bestimmt ist, den 24 inde! ,. Vorsitzenden in Behinde—⸗ so wie der seitherige Ober- ĩ ͤ r⸗-Baumeister der Gesellschaft, S , ,, t der Gesellschaft, Schwedler zu 1 jener Verwaltung bestellt ö kö
9 er in, den 24. Dezember 1849.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentlich
ö e Arbeiten. von der Heydt. .
verehrlichen Abonne s 5 ĩ s f ⸗
. HJ J,, . . . ihre resp. Bestellungen für das mit bem . . . e rege . 6 keine un, erleide und die Stärke der Auflage gleich
Die bereits . e. . i g. beider Kammern werden, wie bish
nachgeliefert werden. — Die Einthei pieser ö. 21 a n n, Berichte enthalten, können, so weit der noch
; e Eintheilung dieser stenographischen Berichte in Bände mit besonderen Titeln erfolgt am Schlusse der Sitzungsperiode;
Die zu dem Preuß. S ö. ; , Preuß. Staats⸗Anzeiger für die Jahre 1848 und 1849 bestimmten Personen- und Sach Verzeichniss ; Verzeichnis
—
Bekannt m achu Im eresse des Dienstes i J . 9. , Dienstes ist es für angemessen erachtet wor , 4 ausmündenden und an leßtere zunächst angrän⸗ , vom 1sten k. M. ab dem hiesigen Eisenßahn= ö. ö ö mit alleiniger Ausnahme Staats über alle bisher zu dem Err n ger. n e ll ö gehörig gewesenen Eisenbahnen, einsch . r . e n, Magdeburger der Stargar geins sließlich der Berlin botskam— ger, gard⸗Posener Eisenbahn und der? ecke von Oschersleben nach der Herzoglich , gränze, von dem gedachten Zeitpunkt ab auf das hiesige Eisenbahn.
/ /
Tage an anderen Gegenstanben mehr
Kommissariat übergeht.
Januar 1850 beginnende Quartal zu Anfang danach bestimmt werden könne. er, ohne Erhöhnng des Abonnementspreises
vorhandene Vorrath . ndene Vorrath reicht, für den Abonnements preis
41
uch werden dann die erforderlichen Inhalts⸗ 2 dor g 2. J e, deren Druck nicht vor Ausgang bieses Jahres
er genannten stenographischen Berichte
. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß Berlin, den 22. Dezember 1849.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten
vn de.
Die Dauer der dem Schulzen * 5 9 f ; zu Mulkenthin unterm 23.
auf einen Doppelpflug in der
wiesenen Construction
ulzen Bremer zu Karmersfeide, April 1846 ertheilten Patente durch ein Modell nachge⸗
auf eine Wurfgabel und Harke in der durch ein Modell ; nachgewiesenen Verbindung s 9 211 23 5 il 54 a ist bis zum 23. April 1854 verlängert worden
Angekommen: Der Gener
Artilleri . . General⸗Major und
A1 ile rie- Inspection, Fidler, von Koblenz Der General Intenda 5 K. ö.
866 nt der Königlichen Schauspiele
Kü stner, von Paris. ⸗ iglichen Schauspiele, von
Abgereist: Der Gengr Mn; -. — ist: Ver General⸗Major und Commandeur der 7ten
4ten Inspecteur der
Kavallerie⸗Brigade, vo ĩ e ch M e igade, von Katte, nach Magdeburg.
Berichtigung.
. In dem durch das Postamtsblatt Nr. 60 und den Preußischen Staatz Anzeiger Nr. 351 vom 22. Dezember d. J veröffentlichten . —⸗ k . ö 9 8. ᷣ 90 ö 1 , , Vienst-Instruction für die Ober-Postdirectionen be reffend die Verwaltung des Postwesens im Allgemeinen, muß es
im Art. S ad Nr. 4 statt der Worte: ; Nlederschlagung von Red Def . . rschlagung von Rechnungs-Defekten“ heißen: . „Feststellung der Porto
und Personengeld⸗ c. Defekte.“
Uichtamtlicher Theil. Dentschland.
Preuß B l e Preußen. Berlin, 26. Dez. Se. Majestät der Koni J or 1 1 y 14 . 2 ö. en den nachsteh end. verzeichneten Personen die Erlaubniß zur 32 s 8 . J. 331292 ö . ung der von Ihrer Majestät der Königin von Großbritanien un Irland. denselben verliehenen Kriegsdenkmünze für die Felb⸗ 2 9. v ö 1 581 ä . . ⸗ züge von 1793 — 1814 Allergnädigst zu ertheilen geruht: ö ö. (. Von der Land macht. Einwohner Heinrich Baller Osterwi trei ö ) r er u Vsterwiek, ö. y z sterwiek, Kreis . Friedrich Behm zu Pernitz Tischler-Meister Karl Friedrich Behnick sc N . 1 Friedrich Beh Potsdam, 4 Gendarmen a. D. Lorenz Fr zel 9 D. Lorenz Franz Bell zu Sobern⸗ 6 z Bell zu Sobern⸗ Invaliden David Bentz zu Bromberg, ehemaligen Wundarzt Johann Jofeph Reichenbach, ; k Binner in der 9ten Invaliden⸗Compagnie Metzger Peter Bongart zu Montioie, 35 r 9 z 5 * L. * . Diltzz Braun zu Waldböckelheim, Härtner Anton Buhl zu Gr keis Fr , ,. Su Grunau, Kreis Frankenstein, . er Kaspar Clement zu Medebach, Pelizeidiener Karl Dauel zu Oebisfelde, Bürger Mar tin Dörin g zu Mühlhausen, Invaliden Friedrich Döring zu Mroczen fi 4 8 60 ombrowski zu Szezytnik bei
zu
Beyer zu
Tagelöhner Ignatz T
Czerniewo, Weber Michael Dorr zu Odenkirchen
Bürger Karl Dotz zu Treptow a. R
Einwohner David Eheleben zu Sschersleben Tagelöhner Mathias Esch zu Mehlem
Korbmacher Peter Esch zu Mehlem.
Ackerer Peter Faber zu Perl, ;
, August Feßner zu Berlin, äckermeister Joseph Fiegen zu Wormersborf,
Hauptmann a. D. Fin cke zu Potsdam,
Einlieger Friedrich Ehristian Ferdinand Sr
drich zu Stettin,
ehemaligen Schlosser Heinrich Frechen zu Brühl,
Ehirurgus Fran; Gabriel zu Hennersdorf, Kreis
Ohlau,