durch ein besonnenes und unerschütterliches Ausharren nien eine 1 t, die seltener ist und höher steht, als der Muth einer raschen That. Deshalb hat sich auch in dem Maße, wie diese Eigenschaft von Ihnen bewährt ist, die Anerkennung ver⸗ mehrt, die Ihnen zu Theil wurde und der ich jetzt nur den Aus⸗ druck leihe, indem ich zugleich für die Freundschaft, welche Sie mir erwiesen, meine dauernde Verpflichtung mit Vergnügen ausspreche. Frankfurt, den 20. Dezember 1849. Erzherzog
Johann.“
Ausland.
Frankreich. Paris, 23. Dez. Der amtliche Theil des heu⸗ tigen Moniteur enthält mehrere Veröffentlichungen von Gesetzen, welche die Kammer in den letzten Sitzungen angenommen, und im nicht amtlichen Theil meldet das offizielle Blatt die neuen Ernennungen für die Gesandtschaftsposten in Wien, St. Petersburg, Berlin u. s. w. General Lamoricire wird durch den General von Castelbajac als außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am russischen Hofe ersetzt. Herr de la Cour, außerordent⸗ licher Gesandter und bevollmächtigter Minister beim König von Württemberg, ist in derselben Eigenschaft belm Kaiser von Sester— reich an Herrn Beaumont's Stelle, der seine Entlassung gegeben, ernannt. Herr von Persigny ist zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in außerordentlicher Sendung bei Sr. Majestät dem 6 von Preußen ernannt. Herr von Bassano, auße rordentlicher esandter und bevollmächtigter Minister beim Großherzog von Baden, ist in derselben Eigenschaft beim König von Württemberg, Herr Bernard von Harcourt, erster Le⸗ gations⸗Secretair in Madrid, zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister beim Großherzog von Baden, und Herr Marescalchi ist zum ersten Secretair der französischen Gesandtschaft in London, und Herr von Montherot, erster Secretair der franzö⸗ sischen Gesandtschaft in London, in derselben Eigenschaft in Madrid ernannt.
Noch immer sind Gerüchte von einer Minister-Veränderung im Umlauf. Die Abwesenheit des Kriegs-Ministers in der Kabi— nets⸗Sitzung von vorgestern gab hierzu Veranlassung. Das Evene⸗ ment behauptet sogar, der General-Gouverneur von Algier, Herr Charron, sei deshalb nicht abgesetzt worden, weil das Kabinet nicht feststehe und einer der jetzigen Minister sich diesen Platz vor— behalten wolle.
Der Toulonnais meldet, die französische Flotte in der Le— vante habe den Befehl erhalten, nach Toulon zurückzukehren; meh— rere Schiffe, welche die Flotte Lebensmittel zuführen sollten, haben diese wieder ans Land gesetzt.
Die Armee des Ober-Elsasses und die Alpenarmee sind jetzt vollständig aufgelöst. Die dazu gehörenden Regimenter treten von allen Seiten den Rückmarsch an.
Der Kriegs-Minister hatte den Plan des Präsidenten Bona— parte, die Armee mittelst Errichtung einer starken Reserve nach Art der preußischen Landwehr zu vermindern, einer Kommission von Generalen und Beamten des Kriegs-Ministeriums überwiesen; diese Kommission hat sich jetzt entschleden gegen den Plan ausge— sprochen.
Emil von Girardin will die Kandidatur des Prinzen von Joinville für die nächste Präsidentenwahl in einer Reihe von Ar— tikeln empfehlen.
Frangois Arago hat seine Entlassung als Mitglied der Stadt— Kommission von Paris gegeben.
Vorgestern wurde in den Büreaus der Reforme strenge Nach— suchung gehalten, um die Originale mehrerer in diesem Journale veröffentlichten Briefe und namentlich des Schreibens eines Gen— . über das d'Hautpoulsche Rundschreiben aufzu⸗
inden.
Das Journal des Débats spricht sich für den Plan einer Einigung und Verschmelzung der beiden Zweige des Hauses Bour— bon aus.
Großbritanien und Irland. London, 22. Dez. Der Hof ist heute von der Insel Wight nach Schloß Windsor zu— rückgekehrt. .
Die Times veröffentlicht jetzt folgendes Schreiben Lord Pal— merston's an Lord Normanby, hinsichtlich des Verhältnisses Englands zu der sicilianisch⸗neapolitanischen Frage: „Ministerium des Aus⸗ wärtigen, 13. Januar 1848. Mylord! „Da sich in der letzten Zeit das Gerücht verbreitet hat, die den Sicilianern im Jahre 1812 verliehene Constitution sei von England garantirt worden, so halte ich es für angemessen, Ew. Excellenz davon in Kenntniß zu setzen, daß die zwischen dem Ministerium des Auswärtigen und Sicilien in den Jahren 1811 und 1812, wo man sich mit der Revision der Verfassung der Insel beschäftigte, und im Jahre 1813, nachdem die Verfassung die endgültige Sanction des Königs erhalten hatte, geführte Korrespondenz nichts davon erwähnt, daß die Garante Großbritaniens für diese Verfassung in irgend einer Weise nach—
2326
gesucht oder angeboten worden sei. Auch ist in dieser Verfassung,
welche im Februar 1813 die * n. Sanction des Königs bel⸗ der Sicilien erhielt, von einer solchen Garantie nicht die Rede.“
Rußland und Polen. St. Petersburg, 16. Dez. Mittelst Kaiserlichen Handschreibens vom Fsten d. M. ist dem Civil⸗ Gouverneur der Insel Madera und Porto⸗Santo, Jose Sylvester⸗ Ribeira der Stanislaus-Orden 1ster Klasse verliehen worden.
Schweiz. Bern, 15. Dez. (O. P. A. 3.) Nach dem vom Ständerath heute angenommenen Münzgesetz, welchem der National⸗ rath beistimmen wird, erhält die Schweiz künftig folgende Münz⸗ sorten, in Silber: 5⸗, 2, 14, 3⸗Frankenstücke; Billon⸗Münze: 5⸗ 2⸗ und 12Batzenstücke; Kupfermünze: 5⸗, 2⸗ und 14Rappenstücke. ]
Die Abtragung der genfer Befestigungen hat begonnen und soll rasch fortgesetzt werden.
Der bayerische Gesandte, Herr von Verger, ist nach München abgegangen, um sich von dort an den karlsruher Hof zu begeben.
Bern, 16. Dez. (O. P. A. 3.) Zum Bundespräsidenten für das nächste Jahr wurde hente erwählt: Bundesrath Druey im zweiten Wahlgange. Seine Mitkonkurrenten waren die Herren Munzinger und Näff. Herr Bundesrath Ochsenbein, welcher sich große Hoffnungen auf den Präsidentenstuhl gemacht hatte, mußte erfahren, daß seine Zeit vorüber sei. Er erhielt nur 7 Stimmen von 139. Auch seine Hoffnung auf die Vice⸗-Präsidentschaft schlug fehl. Gleich im ersten Wahlgange blieb er hinter den anderen Kandidaten Munzinger und Näff zurück, fiel im dritten ganz aus der Wahl und mußte daher diesen zweite Ehrenstelle Munzinger zu— fallen sehen. Schwerlich dürfte das Wahl⸗-Resultat auf die bundes— räthliche Politik ändernd einwirken, obwohl Druey in seiner Rede, worin er erklärte, daß er die Wahl annehme, viel von Volkssou— verainetät, Demokratie in allen Konsequenzen zc. sprach. Wer ihn zum ersten Male hörte, hätte glauben sollen, ein Mitglied der pa— riser Montagne vor sich zu sehen.
Italien. Von der italienischen Gränze, 18. Dez. (Wanderer.) Zwischen Turin und Alessandria wird bereits die Post mittelst der Eisenbahn befördert. Die Korrespondenz kann dreimal des Tages gepflogen werden.
Die „Belagerung von Rom“ und „die Schlacht bei Novara“ dilrfen in Turin nicht mehr auf dem Theater vorgestellt werden.
Der Großherzog von Toscana hat die drei toscanischen In— fanterie⸗ Regimenter aufgelöst. Einige ausgezeichnete Grenadiere und Voltigeurs wurden dem Corps der Veliten einverleibt.
Die erste Offerte beim toskanischen Anlehen wurde von den Herren Fenzi, Lampronti, Matteoni und anderen Abgeordneten für das Kollektiv Anerbieten der Handelskammern von Florenz und Livorno auf 4513 Scheine zu 87 pCt. gemacht. Einige Spekulan⸗ ten wollten 3 zu 92 nehmen. Landa Dio della Ripa wollte 200 zu 88, Segardi von Siena 217 zu 90 u. s. w. Da der Finanz⸗ minister schon den Anbot zu 87 angenommen hatte und ein ande⸗ res Anerbeiten zu 86 ausschlug, so war nicht zu verkennen, daß 87 die festgesetzte Ziffer sei. Auf dieser Grundlage wurde auch weiter operirt, und es wurden 314 Scheine um diesen Preis ge— nommen. Die nicht ak pari gemachten Versprechungen treffen 5318 Scheine, wozu noch die früheren 1173 al pari zu rechnen sind.
Herr von Corcelles ist am 14ten in Florenz eingetroffen. In Livorno schiffte sich am 12ten Herr Longo, der als neapolitanischer Courrier nach Wien gegangen war, wieder nach Neapel ein; dee— gleichen Oberst Feata mit vier spanischen Offizieren, welche nach Civitavecchia gingen, um zu ihren Corps zu stoßen. Man schreibt von einem Anlehen, welches Rom mit Frankreich abgeschlossen haben soll. Mit dem neuen Jahre sollen auch die Bons der römischen Bank verschwinden und Schatzscheine an ihre Stelle treten. Bara— guay d'Hilliers ist am 12ten wieder in Rom eingetroffen. Er hat in Portici dem Papste seine Kreditive überreicht. Durch, Foligno brachte man politische Gefangene, welche auch in die Verschwörung hinsichtlich der Ermordung Rossi's ver— wickelt gewesen sein sollen. In Orvieto werden ehestens wieder die Jesuiten einziehen. Die Verwaltungs-Behörden sind beauftragt, ihnen ihre Güter zurückzustellen, und im kommenden Jahre werden sie die Schulen eröffnen. Allenthalben werden die Spanier durch andere Truppen ersetzt. Saracinelli wird das Kommando in Um— brien und Sabina übernehmen. Nun hört man auch aus Neapel, daß der Papst bald nach Rom zurückkehren werde. Man erwartet dort in der That eine Amnestie. Der König ist wieder in der Stadt sichtbar geworden. Der in den Fabriken von Catania wäh rend der letzten Ereignisse verursachte Schaden ist bereits wieder gut gemacht und sie sind in vollem Gange. Auch die Universität ist stark besucht.
Turin, 19. Dez. (Fr. B.) Siccardi, Cassationsrath und General-Advokat am Appellationshofe von Turin, ist zum Kriegs⸗ Minister, Baron Manno zum Präsidenten und Marquis So⸗ steigno zum Präsidenten des Senats ernannt. Der Prinz von Pie⸗ mont ist in die Nationalgarde eingeschrieben worden.
Rom, 14. Dez. (Journ. d. Deb.) Die Rückkehr des Papstes ist noch immer problematisch. Das glaubwürdigste Ge⸗ rücht ist: Ein Kongreß von Gesandten wurde auf Verlangen des Generals Baraguay deHilliers in Portici gehalten; diese thaten einen gemeinschaftlichen Schritt beim Papste, um ihn zur Rückkehr zu bestimmen. Der Papst nahm diesen Schritt sehr gut auf. Die Kardinäle jtdoch, die in Neapel versammelt waren, sprachen sich nicht gegen die Nützlichkeit der Rückkehr, sondern gegen ihre Zeit gemäßheit aus. Der Papst trat ihrer Ansicht bei, und seine Rück⸗ kehr ist auf eine passendere Zeit hinausgeschoben; diese erwünschte Zeit ist die des Abschlusses einer Anleihe und der Lösung der Gar⸗ nisonfrage von Rom.
Spanien. Madrid, 15. Dez. Die amtliche Zeitung macht heute bekannt, daß die Zahlung der am 31. Dezember fälli⸗ gen Zinsen der 3prozentigen Renten am 2. Januar k. J. begin nen werde. Sie kündigt auch einen in öffentlichem Aufstriche statt findenden Verkauf von 33,585 Centnern Quecksilber an, die zu London im Depot liegen und der Regierung gehören. Kontrakt Anträge für die Quecksilbergruben von Almaden sollen am 5. Ja nuar entgegengenommen werden.
Zproz. 302.
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New⸗ York, 3. Dez. Die heutige Sitzung des Senats, nach Eröffnung des Kongresses, wurde nur mit Formalitäten ausgefüllt. Im Re⸗ präsentantenhause antworteten auf den namentlichen Aufruf 221 Mitglieder. Bei der Abstimmung, welche darauf zum Behuf der Wahl des Sprechers stattfand, ergab sich die Anwesenheit von 229 Repräsentanten. Bei der viermaligen Abstimmung erhielt Herr Winthorp jedesmal 96 Stimmen, der demokratische Kandidat Herr Cobb hingegen beim ersten Skrutinium 203, bei den drei folgenden 202 Stimmen. Darauf vertagte sich das Haus. Man hält es für wahrscheinlich, daß sich der Kampf um die Sprecherwürde sehr in die Länge ziehen wixd. Erst nach vorgenommener Wahl des Sprechers war die Botschaft des Präsidenten verkündigt worden. Ueber deren Inhalt verlautet Folgendes: Nach ausführlicher Darlegung der auswärtigen Verhältnisse des Landes wird die Zulassung Kalifor— niens als Unions-Staat beantragt. Dann wendet sich die Bot— schaft zur Besprechung des Entwurfes des Kanals in Nicaragua und der beabsichtigten Passage über Tehuantepec und Panama und empfiehlt die Vornahme der nöthigen Untersuchungen und Nivelli rungen behufs der quer durch die Vereinigten Staaten nach der Westküste von Nord-Amerika zu führenden großen Eisenbahn. Was die Zoll-Angelegenheit betrifft, so wird die Ersetzung der Zölle nach dem Werth durch spezifische Zölle unter gewissen Modificationen und eine Erhöhung der Einfuhrzölle von Eisen beantragt. Außerdem handelt es sich um Aufnahme einer Anleihe von 18 Millionen Dol⸗ lars zur Deckung des Defizits dieses und des folgenden Jahres, um Pensionirungen im Heere und der Flotie und eine Vermehrung des Heeres zum Schutze der Gränze. Endlich wird ein gleichmäßi⸗—
ges Porto von 5 Cents für den einfachen Brief beantragt.
Meteorologische Beobachtungen.
Nach
Beobachtung.
Nachmittags Abends einmaliger
2 Uhr. 10 Uhr.
1849.
25. Deæ.
y 3 10,99“ Par. 339, 5 4 Par. 337,s3“ Par. Quellwärme 7
— 4,2 R. — 2, 0 R. Flusswärme G0, 0
— 5,0 R. — 4,39 R.
93 pet. 80 pCt.
Wetter trüb. trüh trüb.
Wind 8 W. SW. SW.
Wolkenzug .... — ¶ SVW. — Tagesmittel: 339,45 Par. .. — 2,9) R. .. — 4,47 R. ..
Morgens
6 Uhr.
)
Luftdruck
Luftwärme Thaupunłet Dunstsãättigung
BEodenwürme Ausdünstung Niederschlag O0, Würmewechsel — , 0
Ss pCt. sw.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 27. Dez. Im Opernhause. 149ste Abonnements⸗ Vorstellung: Die Krondiamanten, komische Oper mit Tanz, in 3 Akten, von Scribe. Musik von Auber. Anfang halb 7 Uhr.
Im Schauspielhause. 213te Abonnements⸗-Vorstellung: Ro senmüller und Finke, oder: Abgemacht! Original -Lustspiel in 5 Akten, vom Dr. C. Töpfer. Anfang halb 7 Uhr.
Königsstädtisches Theater.
Donnerstag, 27. Dez. Zum erstenmale: Die Teufels-Wette, oder: Rosen im Norden. Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 3 Abtheilungen (9 Tableaux) und Prolog von Wollheim. (Mit neuen Kostümen und Decorationen.) In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Ermüller. Freitag, 28. Dez. Zum erstenmale wiederholt: Die Teufels Wette, oder: Rosen im Norden.
Sonnabend, 29. Dez. Italienische Opern-Vorstellung. Zum erstenmale in dieser Saison: La Sonagambula (Die Nachtwandlerin). Oper in 2 Akten. Musik von Bellini. (Sga. Claudina Fiorentini: Amina, als Gastrolle.)
—
Auswärtige Börsen.
Wien, 24. Dez. Met. 5proz. 953, X, .. 4proz. 74, 743. 4pproz. S3z, J, 3. It proz. 495, 3, 50. Iinicihe 1: 177. 175. 39: 109, 10658. Nordbahn 1693, 110. Gloggn. 1097, 110. Mall. 838, 4, 84. Livorno 67, 68. Pesth 87, 4, 88. B. A.
1186, 88. Wech sel⸗Course. Amsterdam 1567 Br. Augsburg 112 bez. Frankfurt 1119 Br. Hamburg 163 Br. London 11. 12 bez. u. Br. Paris 1335 Br. K. Gold 1205. Silber 1123. ; In Folge fortwährender Kauf-Ordres vom Auslande auf österr. Effetten sind diese höher, während Devisen und Comptenten
stark zurückgingen, und bli sse n,. geboten. gen, und blieben Devisen flau und unter Notiz an
Leipzig, 24. Dez. Leip r ; 24. . z. Dr. Part. Oblig. 1015 Gld. 16. B. ö. 150 Br. Leipzig Dresdener 3 1063 Br. f; * averische 863 Br. Schlesische 50 Br. Chemmnttz. 3 Id Löbau Itttau' 17 Br Magdeburg ⸗ Leipzig 217 Br., zern. Anhalt. sg5 Gib.“ Krakauer 69 Ghz. Friedr. Wilh. Nordb. 454. (cid. Altona -Köel 91 Br., 933 Gz. Deß. B. A. 117 Br., 116 Gid. Preuß. B. A. 937 Br, S2 Hid.
Frankfurt a. Mt., 24. Dez. Im Geschäft wenig Lebhaftigkett. Ser Umsat beschtäntt: rn l . Fonds⸗ und Actiengattungen. Zproz. Spanier gingen wegen ihr ts Weichens von Paris und bei sehr schwacher Kauslust um zurück Dle Course aller übrigen Fonds und Eisenbahn⸗-Actien behaupteten
sich vollkommen auf ihrer gestrigen Höhe.
Oesterr. 5proz. Metall. 845 Br., 843 Gld. Bank ⸗Actten 1235 Br., 1283 Gld. Baden Partial -Loose a 50 Il. 547 Br., 54 Gld., a 35 Fl. 32 Br., 323 Gld. Hessen Partial-Loose aà 40 Rthlr. preuß. 33 Br., 327 Gld. Sardinien Partial ⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 327 Br., 327 Gld. Darmstadt Par⸗ tial⸗Loose a 50 Fl. 735 Br., 7235 Gld., do. a2 25 Fl. 297 Br., 295 Gld. Spanien 3proz. inländ. 29 Br., 285 Gld. Poln. 300 Fl.⸗Loose 114 Gld., do. a 6090 Fl. 80 Br., 807 Glvd. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 46 Br., 455 Gld. Bexbach 86 Br., 857 Gld. Köln⸗Minden 95 Br., 947 Gld.
Wech sel⸗Course. Amst. 100 Fl. C. k. S. 1007 Br., 1007 Gld., do. 2 M. 100 Augsburg 100 Fl. C. k. S. 1195 Gld. Berlin 60 Rthlr.
Gld. . Bremen 650 Rthlr. in Ld. k. S.
E. f. S. Ih5 z Br., 165 Gid.
Jö Br., 6s, Gld. Hamburg 100 M. B. k. S. S7. Gldö., do. 2 N.
S877 Br. Leipzig 60 Rthlr. C. k. S. 1065 Br. London 10 Pfd. St. k. S. 1217 Br., 121 Gld., do. 2 M. 120; Gld. Lyon 200 Fr. k. S. 95 Gld. Paris 200 Fr. k. S. 95 Gld. Mailand in Silber k. S. 995 Br. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 107 Br., 1093 Gld. Diskonto 2 Gld.
Hamburg, 24. Dez. 35 proz. p. C. S6 Br. und Gld. St. Präm. Oblig. S0? Br. Engl. Russ. 1064 Br., 1065 Gld. Stiegl. 8437 Gld. Dän. 957 Br. Ard. 117 Br. Zproz. 27 Br. u. Gld. Hamburg⸗Berlin 82 Br. 815 Geld. Bergedorf 94 Br. Magdeburg-Wittenberge 566 Br., 557 Gld. Altona⸗Kiel 937 Br., 93 Gld. Köln⸗Minden 937 Br., 93 Gld. Friedr. Wilhelms⸗Nord⸗ bahn 457 Br., 45 Gld. Mecklenburg 335 Br.
Fonds und Eisenbahn⸗-Actien bei geringem Geschäft wenig verändert.
Paris, 23. Dez. An der kleinen Börse machte man heute keine Geschäfte; das Gerücht ging, daß die Zinsen der Schatzscheine bald herabgesetzt werden sollten.
Dez. Z3proz. Cons. a. 3. 965. Z 1Iproz. 973. d P * 2 9 pP 5 1
London, 22. Pass. 35. Int. 56. E. R. 1095. Braf.
Ard. JJ. 3proz. 383. 89, 88. Mex. 283. In fremden Fonds kein Geschäft. Wechsel⸗Course. Amsterdam 3 M. 12. 25 Hamburg 3 M. 13. 125 aà Paris 3 M. 25. 70 à 60. Frankfurt 3 M. 122 à 1213. Wien 11. 45 2 11. 40. St. Petersburg 3 M. 3635 à 363. Amsterdam, 23. Dez. (Sonntag.) Effekten⸗Sozie tät. w Urmb., gr. Hieten 11! Mer, N, 268, , Die Geschäfte waren heute höchst unbedeutend und nur wenig Umsatz zu den notirten Preisen.
Markt⸗Berichte. Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 24. Dezember. Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 27 Sgr. 6 Pf.; kleine Gerste 25 Sgr. Hafer 26 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 3 Ihr. 1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 23 Sgr. 9 Pf., auch 21 Sgr. f Sonnabend, den 22. Dezember. Das Schock Stroh 6 Rthlr. 20 Sgr., auch 6 Rthlr. Centner Heu 22 Sgr., geringere Sorte auch 16 Sgr.
Der
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Beilage
. 9
Amtlicher Theil. Deutschlan d. Bayern. München. Kammer-Verhandlungen. — Das Amnestiegesetz. Hannover. Hannover. Kammer-Verhandlungen. Braunschweig. Braunschweig. Verhandlungen der Abgeordneten- Versammlung.
Amtlicher Theil.
Anleitung zur .
er Post- Comptoirs. .
Dienst⸗Instruction. 8 1 Wie ost eine Revision stattfinden soll. Jede Post-Kasse soll grundsätzlich in jedem Vierteljahre einmal von einem Kontroll-Beamten revidirt werden. 8.2
Zu welcher Zeit eine Revision stattsinden soll.
Die Revision ist, wenn nicht besondere Bedenken oder Hinder— nisse entgegenstehen, möglichst innerhalb der Dienststunden vorzu nehmen.
Der Revisor hat gleich nach seiner Ankunft an dem Orte, wo er zu revidiren gedenkt, die Revision zu beginnen oder doch solche Vorkehrungen zu treffen, daß eine Veränderung mit dem Zustande der zinzelnen Kassen nicht vorgenommen werden kann.
Zu der Revision sind stets der Post-Comtoir Vorsteher und außerdem die übrigen betheiligten Beamten zuzuziehen.
8 53 Aufnahme der Bestände.
ö on, über welche ein Protokoll nach dem beifolgenden Schema, die aus den Druck-Materialien-Magazinen entnom]mmen werden können, aufzunehmen ist, beginnt mit Aufnahme der Be— stände. Hierzu gehören sowohl die vorhandenen baaren Gelder, als auch die geldwerthen Papiere, Auslage, Porto und Franko auf lagernden Briefen.
Für die richtige Aufnahme der Bestände bleibt der Revisor verantwortlich; er hat daher auch von den etwaigen Geldrollen unter den baaren Beständen einige herauszugreifen, sie nachzuwie⸗ gen und nachzuzählen oder nach Umständen dieselben sämmtlich zu eroössnen.
Die Bestände werden bei der Hauptkasse, bei jeder Zweigkasse und jeder Abfertigungs- Expedition separat, aber unmittelbar hinter einander, aufgenommen. Auf dem Titelblatte des Kassen-Journals muß bei jedem Post-Comtoir angegeben sein, welche Zweig-Expedi⸗ tionen bei demselben bestehen und von welchen Beamten sse geführt werden. Hat einer der Expeditions⸗Vorsteher zugleich die Annahme, Ausgabe oder Absendung von Geld⸗ und Werthsachen zu besorgen,
müssen die beim Beginne der Revision vorhandenen derartigen enstände im Revisions-Protokoll spezifizirt werden. — Die baaren Bestände muß der Revisor so lange, bis der ssen Abschluß feststeht und von dem kassenführenden Beamten h Unterschrift anerkannt ist, unter Siegel legen und . zur, Bestreitung der kurrenten Ausgaben erforderliche Geld em Kassenführer belassen, welches in der Revisions⸗Verhandlung Betrage nach anzugeben ist. 5. 4 Protokollarische Erklärung der Kassenführer. n Kassenführer die Ausflucht zu benehmen, daß diese Zumme des Kassenbestandes irrthümlich in ein anderes athen sei und sich später noch vorgefunden habe, muß klärung wörtlich in die Revisions-Verhandlung auf on jedem Kassenführer, resp. Expeditions- Vorsteher, Aufnahme des Bestandes unterschrieben werden: den Kassensührern, welche baares Geld verwalten. tehend spezifizirten Bestände, Franko- und Porto— zrklichen und richtigen sind, und daß die spätere sich dieser oder jener zum Kassen-Bestande ge⸗ noch in einem anderen Behältnisse vorgefunden, J 1
Verhandelt
worden worden
Kassen des hiesigen Post-Comtoirs wurde heute mit Prüfung des
1
Rtlr. Sgr. Pf. !]
Beilage zum Pr eu ßisch
2327
3
Staats-Anzeiger.
Donnerstag d. 22. Dez.
—
nicht anzunehmen, sondern das nach dem zu formirenden Kassen⸗Ab= schlusse etwa Fehlende als wirklicher Kassen-Defekt zu betrachten sei;“ b) Von den Abfertigungs-⸗Expedienten. „daß die vorstehend spezifizirten, auf den liegenden Briefen haf—
tenden Beträge an Franko und Auslagen die
alleinigen Be⸗
stände der Expedition ausmachen, daß demnach alles nach dem zu
formirenden Abschlusse etwa Fehlende als Minus sei, welches er zu vertreten habe
Revisions Vermerk in den Büchern. Gleichzeitig mit Aufnahme der Bestände sind sämmtliche Konto's,
ö 4
8 5
zu betrachten
Register und Journale dergestalt zu schließen, daß der Revisor unter der letzten Eintragung in jedem Buche den Revisionsstrich mit blauer Dinte, unter Beisetzung seiner Namenschiffer und des Datums
zieht.
Die Kassenbücher und Konto's,
so wie sonstige Beläge,
müssen übrigens bis zum erfolgten Abschlusse von dem Revisor, gleich beim Beginn der Revision, dergestalt an sich genommen werden,
D
aß
führen sind, ergiebt die Kassen-Instruction. 8 Revision der Bücher und Beläge.
bei ist zu prüfen: 1) ob alle Einnahmen und Ausgaben richtig zu Buche getragen und die Ausgaben in den vorgeschriebenen Terminen wirklich
geleistet,
jeder Post
ohne sein Wissen Abänderungen oder Nachtragungen nicht ge— macht werden können. Welche Kassenbücher und Konto's bei
9e J nstalt
Demnächst beginnt die Revision der Bücher und Beläge.
ob über alle Einnahme- und Ausgabe-Positionen die vorge
schriebenen rechnungsmäßigen Beläge vorhanden,
ob, die zu führenden Journale, Register und Kontos ordnungs mäßig und richtig geführt, endlich . ob die Ueberschüsse prompt abgeführt und für den Kassenbe trieb entbehrliche Gelder nicht zurückgehalten worden sind.
Der Revisor hat später vorgelegte Quittungen gar nicht, bei
Prüfung der Beläge aber Quittungen über Zahlungen nach außer—
halb nicht als genügend anzunel leistete Zahlung durch Zuschreibebuch oder Kopir-Manual
wiesen wird.
jmen, insofern nicht die wirklich ge
nachge⸗
Jedes Konto wird für sich abgeschlossen, das Resultat desselben
wird entweder als Schuld oder als Forderung der Kasse nur in einer Summe in den Abschluß aufgenommen.
Einer weiteren Specification der Positionen, aus denen die
Schlußsummen eines jeden einzelnen Konto sich gebildet haben, be darf es nicht; der Revisor bleibt dafür verantwortlich, daß die aus jedem Konto ermittelten Schlußsummen richtig und zu ihrem wirk— lichen Betrage in den Abschluß aufgenommen ssind.
8 N (
Formirung des Abschlusses der Haupt- und Zweig-Kassen.
Findet sich beim Abschluß muß die Kasse sofort in Richtigkeit gesetzt werden.
Nach Beendigung dieses Rwvisions-Geschä Resultaten aller Kontos z. der Abschluß formirt. einer Kasse Plus oder Minus, so
*
f
ts wird
aus Den ulis den
Dies geschieht
dadurch, daß das Minus von dem betreffenden Beamten sofort ein— gezahlt, das Plus dagegen ad depositum genommen wird.
Findet sich
8. 8
J Erhebliches
Minus.
in der Kasse ein erheblicher Defekt vor,
und der
Kassenführer kann sich darüber nicht genügend ausweisen, oder liegt der Beweis oder der gegründete Verdacht einer Veruntreuung vor,
o hat
der Revisor nach Maßgabe des 8.
58 des Disziplinarge⸗
setzes vom 11. Juli 1849 dem betreffenden Beamten die Ausübung der Amtsverrichtungen vorläufig zu untersagen, die Kasse einem
anderen qualifizirten Beamten einstweilen zu übertragen und dem Ober⸗Postdirektor, Behufs der weiteren Maßregeln, sofort Bericht
zu erstatten. Ist
8
der
Defekt so e
rhe blich,
daß er von dem schul
digen Beamten nicht gedeckt werden kann, auch die von demselben —⸗ t bei der Gerichts behörde des Ortes auf Inhaftirung des Inkulpaten anzutragen und auch
gestellte Caution übersteigt,
so hat der Revisor
in diesem Falle dem Ober-Postdirektor schleunigst Berichtzu erstatten.
Uhr
.
den ten
Auf liegenden
ie letzte
Geschrieben
Auslagen,
—
beim Abschlusse
d gende Post ist die
J Bei der Kassensführen
w Pf. 2. Geldsorten:
Porto
Franco
— 9 1 989* Geschrieben
Die vorstehend genann oder jener zum Kassen⸗Bestande gehörige Anerkenntniß wurde von den betreffenden
Es fanden sich ferner auf liegen
Beamten unterschrieben den
Auf
— — — —
Auslage 1
9
da ß
S g r
Die bei der Expedition lagernden Wertbsa⸗ d und. Werthsachen enthält das hierbei lie gende Verzeichniß. ten Kassenführer erklären, jeder für sich, Betrag noch irgendwo in einem anderen B
8. Bei der Abfertigungs-Expedition Nr. 1
Vorsteher
B. Bei der Abfertigungs-Expedition Nr. 2
Vorsteher . Vorsteher
zum Wechseln . dem Führer der Hauptkasse
) 7)
9 )
4) 9 * übergeben waren, über deren Empfang die
Die ebengenannten Expeditions Vorsteher erklären jeder für sich, daß die daß demnach alles nach dem zu formirenden Abschlusse etwa Fehlende als Minus Ver unterzeichnete Revisor hat in sämmtlichen Büchern und Contos dei sich genommen, die obengenannten baaren Bestände bei jeder Kasse in die . Rthl
yr. )) .
)
der Abfertigungs⸗-Expedition Nr. 3
Sgr. 5 5)
R
gedachten Beamten gegenseitig quittirt haben.
lieg enden Briefen
185 um
B. Bei der
Kassenführer
Geschrieben
26* . Ra sra⸗ 92 9 5 l. gesammten Kassen-Vermögens begonnen.
— ——— — — —
Geld
die oben spezifizirten Bestände
letzte Post Post
letzte Post
Pf. 7)
12 M5 1 Bei
—— — —
1
Kassenführer
1.
Geldsorten:
Geschrieben
Auslage.
Sg 1 S gr.
Sgr.
empfangen
)
5)
ihrer resp. Kassen die wir n
Behältnisse vorgefunden, nicht anzunehmen, sonder!
Pf.
Baar.
1 (
J 111 da Post nach Post nach
Post nach
vorstehend spezifizirten Franco und Auslage⸗Beträge auf liegenden Briefen die allein zu betrachten sei, welches er zu vertreten habe. KRevisions Strich und R
, lev isio evisions Vermerk gemacht und solche, Kassenbehältnisse gethan und letzt
ere unter Siegel gelegt, nachdem von jenen Beständen zur Bestreitung der kurrenten Ausgaben und l . .
Es wurde hierauf zur Formirung des Abschlusses geschritten. Die aufgerechneten und überall geprüften Bücher haben ergeben:
. §. 9.
. des Abschlusses der Abfertigungs⸗- Expeditionen. eee Tei Pormirung des Abschlusses der Abfertigungs-Expeditionen sind die Zuschriften an Frauko gegen die Resultate aus den Ab⸗ gangs -Registern, und abgesondert' davon die Zuschriften an Aus— lagen gegen die Resultate aus den Abgangs⸗Registern zu balanciren.
Die sich ergebenden Differenzen sind nach folgenden Bestim⸗ mungen zu behandeln: —⸗
a) Ergiebt das Abgangs-Register und der Bestand auf liegen den Briefen weniger an Franko, als der Expedition zuge⸗ schrieben worden ist, so hat die Expedition Plus. ; Ergiebt das Abgangs-Register und der Bestand auf liegenden Briefen mehr an Franko, als der Expedition zugeschrieben ist, so hat die Expedition Minus. ö Ergiebt,: das Abgangs⸗Register und der Bestand auf liegen⸗
weniger an Auslagen, als der Expedition zuge⸗ so hat die Expedition Minus. Abgangs⸗Register und der Bestand auf liegen—⸗ en mehr an Auslagen, als der Expedition zuge⸗ 9schrieben ist, so hat die Expedition Plus. Bei den Differenzen ad a und h interessirt m 1
chrieben ist, Ergiebt das Briefen
2
Kassez der Revisor muß daher unfehlbar das Plus ad depositum 1 1 F . 2212 M dagegen vom Expeditions⸗
die Königliche der Haupt⸗Kasse bringen, das Minus Nars ßer B k 2 . ö 2 . Vorsteher baar unde Haupt-Kasse zahlen lassen; auch darauf sehen, daß in gleicher Weise bei jedem monatlichen Abschlusse verfahren wird, und daß die verbleibenden lus-Beträge unverweilt der Ober— Post⸗-Kasse zur Vereinnahmung überwiesern werden, sobald die De⸗ fekte aus den Abgangs-Registern dem Post-Comtoir notifizirt wor⸗ den sind.
o Bei
i den Differenzen ad c und d interessirt die Königliche Kasse icht. Dieselben sind lediglich Gegenstand der Abrechnung zwischen den Beamten des Post-Comtoirs. K Der R renzen bei der nzen-Konto) geführt wird, u die Ausgleichung derselben erfolgt, sobald die Ab— gangs⸗-Register für den betreffenden Monat revidirt sind. §8. 10.
Prüfung der Kassen-Abschlüsse aus den letzten Monaten.
Nach Beendigung der Kassen-Revision hat der Revisor sich Ueberzeugung zu verschaffen, ob bei jeder einzelnen Kassenstelle des Comtoirs Tages und Monats-Abschlüsse gefertigt worden sind, probeweise die Monats Abschlüsse auf Grund des Kontos, in de⸗ nen die Summen, welche in die Abschlüsse aufgenommen sind, mit blauer Dinte niedergeschrieben sein müssen, zu prüfen, auch sich zu überzeugen, ob bei vorgekommenem Wechsel der Beamten von dem Comtoir-Vorsteher eine Abnahme resp. Uebergabe der Kasse resp. Expedition ordnungsmäßig bewirkt worden ist.
35 1 Geld⸗ und Werth⸗Sendungen.
Hieran schließt sich die Vergleichung der Karten
gerbüchern s l
Manualien
mit den La⸗ den Kopir zeld-Auslieferungs und abge
or hat diese Ver chen vorzunehmen.
scheinen, in gangenen
gleichung we
ß das Kassen-Be . JZinden sich in die omtoir-Vorsteher für
n für die Post⸗Kassen von
Stellen. ombinirten Ste r Revisor auch hluß der Steuer-Kasse zu formiren und denselben im Ori—⸗ betreffenden K t t jersenden, das Re⸗
Revisions⸗Protokoll
ginal dem at des 1
hrichtlich
9dackhter gebacthlen
aufzuneh
Brig for Orliesen.
13
—
jen Bestände der Expedition ausmachen,
so weit sie zu entbehren waren, nebst sämmtlichen Belägen an
Führer
)
der Hauptkasse.